*
Dritte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Januar 1906.
Sffentlicher Anzeiger.
ission zu dem Zeichen: Haupt⸗Journal en ge. 4. T. 1171. L hinterlegt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be= flagten, in die Ausiahlung des bei der Königlichen Ministerlal⸗., Militär. und Baukommission zu Berlin in Sachen Gottschall und Gen. .I. Nickel zu dem Zeichen: Haupt. Journal Nr. 10 767. 4. 7. 1171.4] hinterlegten Betrages von 17,98 M nebst den auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen an Klägerin zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ jiche Amtsgericht J in Berlin, Abteilung 49, Neue Friedrichstraße 12s15 II. Zimmer 2111213, auf den 23. März 19606, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auß⸗ jug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Janugr 1996.
Stoppel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 4. Abteilung 4.
2401 Oeffentliche Zustellung. 14. C0. 132796. 1. 9 vlg en m Schoenfeldt S Co., Inhaber Hermann Roscher zu Berlin, Schönebergerstr. 9, klagt gegen den Agenten und Bureauvorsteher Adolf Wenk, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines Restansprucht von 177 für eine auf Bestellung gelieferte glassiker⸗ bibliothek, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver. urteilung jur Zahlung von 177 * “nebst 4 0so Zinsen seit dem J. Juli 1903 und vorläufige Voll⸗ sireckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Recht?⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J ju IYetlin, Neue Frledrichstr. 15, II Treppen, Zimmer 220 / 222, auf den L7. März A906, Vormittags 9J Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage belannt gemacht.
Berlin, den 23. Januar 1996. Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abteilung 44.
Oeffentliche Zustellung. 1. F. Habich in Emden, alleiniger
Un n n. . Hier und Funds Zustellungen u. dergl. Unfall ⸗ und Invaliditäts. 2c. V g.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
I82623] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Reinhold ul Robert Thiele der 6. Komp. Inf.. Rgts. von vensleben Nr. 52, geboren am 11. Februar 1882
zu Berlin, evangel., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗
suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Thiele
— auch Thiel genannt — heißt in Artistenkeisen
William Thera und tritt als musikalischer Clown
auf, Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die
nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Frankfurt a. Oder, den 23. Januar 19606.
Gericht der 5. Diviston.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre. Grö Gestalt; mittel krãftig. Haare: dunkelbraun. Nase: gew. Mund: gew. Bart: Schnurrbart. Kinn:
ew. Kleidung: steifer schwarzer Hut, blaukarrierter
Cr ett
182622) Ladung.
Der Gefreite, Zimmermann Klaus Hermann von Rein, geberen am 8. Juni 1870 zu Karolinenkoog, evangelisch / lutherisch, zuletzt in Hemme, dessen i. enthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, sich dadurch der militärischen Kontrolle entzogen ju haben, daß er ohne Erlaubnis ausgewandert ist — Uebertretung in § 3603 Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf
nordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den
EH. April E996, Bormittags O Uhr, vor das
Königliche Schöffengericht in Lunden, Zimmer Nr. 5,
zjur Hauptverbandlung geladen. Auch bei un⸗
entschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. ;
Lunden, den 17. Januar 1906.
⸗ Jürgens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
IS20331 Aufgebot.
1) Der Fischermeister Ferdinand Mulack, 2) die unverehelichle Emma Mulack, beide in Kietz. Beeskow, 3) die Ehefrau des Tischlermeisters Ewald Haase, Anna geb. Mulack, in Friedland N. L., vertreten
6. Commanditgesell auf Altien und Attiengesellsch. ; 4 , .
e. Verschiedene Bekanntmachungen. Battweiler, ergeht an diejenigen, welche Grbrechte m
zum Deutschen den Nachlaß der genannten Erblasserin geltend m
22. die Aufforderung, diese bei dem Amtsgerichte Zwe. brüten bis längstens 10. August ü 906 anzu.
melden, widrigenfalls der Nachlaß an den Bayer Staat übergehen wird. ß sch
Zweibrücken, im Januar 1906. Kgl. Amtsgericht.
1. 2. 2. 4. 5.
) S 2 ffentlicher Anzeiger. durch den Justizrat Hildebrandt in Beeskow, haben das Aufgebot der im Besitz der verstorbenen Che⸗ leute Fischermeister Wilhelm Mulack und Marie Mulack, geb. Haase, in Kietz Beeskow gewesenen Stücke der vierprozentigen Charlottenburger Stadt⸗ anleihe 1889, IJ. Hälfte, ; Lit. G Nr. 5668 über 1000 4, . Lit. E Nr. 10 683, 10 685, 10 686 über je 500 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert. svätestenß in dem auf den 2. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
181752 . Aufgebot. F. 405. 4. Der Mathias Peters, Metzgermeister in Cöln a. Rhein, Hosengasse, hat das Aufgebot der angeblich abbanden gekommenen Anleihescheine der Brölthaler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft in Hennef Nr. 960, g61, 26021, auagestellt auf den Inhaber und lautend auf je 500 6, beantragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ok- tober 1906, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall; die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. . Hennef, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
81697 Aufgebot. Die Frau Rentier Minng Mohr, geb. Giese, in Brandenburg a. H. hat das Aufgebot der Hypotheken- pfandbriefe der Hannoverschen Bodenkredlt⸗ Bank in Hildesheim Serie VIII Lit. GC Nr. 2451 über 1000 ½½ und Lit. D Nr. 5322 über E00 S ohne Zinsscheine beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. November 1908, Vormittags ü0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgztermine seine Rechte anzumelden und die Ur. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 19. Januar 1806. Königliches Amtsgericht. IV.
1
79774] Aufgebot.
Das K. Bayer. ka, e. Altdorf bei Nürnberg bat nachstehendeg Aufgebot erlassen: Auf Antrag der
farreisgattin Marie Boß, geborenen Seufferheld, n Uttenreuth soll der am 23. August 1830 als Sohn des K. Pfarrers Karl Ernst Immanuel Ludwig Seufferheld und dessen erfter Ehefrau, Johanna. Wilbelmine geborenen Kiefhaber, von Gũlchsheim, Bezirksamts Uffenheim, geborene, Mitte der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewanderte und eit Beendigung seiner Dienstleistung als Sergeant m 46. amerikanischen Infanterieregiment (28. Juli 1865) verschollene Viktor Emil Seufferheld für tot eiklärt werden. Es ergeht daher an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem unten bejeichneten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Auf- gebotstermin wird auf Dienstag, den 9. Ottober 1906, Bormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 1, des K. Amtsgerichts Altdorf, anberaumt.
Altdorf, den 22. Januar 1906.
K. Amtsgericht. Maver.
en auf i r Aktiengesellsch. aftsgenossenschaften. 23
tsanwälten.
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs · und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2418 Oeffentliche Zustellung. . Wen delin Appeler iu Trochtel⸗ fingen klagt gegen den Pflästerer Rubert Hack 3. Trochtelfingen, 1. Zt. mit unbekanntem Aufentha abwefend, aus Kleiderkauf vom 2. Januar 1904 ein schließlich 0 So 46 Mahnporto, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von . nebst 40 Zinsen aus 61 „ seit 2. Inn ug 1904, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Gammertingen auf den 28. März 1806, Vormittags 6 Uhr. Jum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
it gemacht. Kö Ritter, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
82419 Oeffentliche Zustellung. ; Die Hh 91 Spielmever's Nachfolger Mrolf Knauer) in Göttingen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Kuß in Göttingen, klagt gegen den Musiler Reinh. Töpfer, früher zu Göttingen, 1. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . dah der Beklagte von der Klägerin am 12. Februar 19802 einen Kontrabaß zum Preise von 15 gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage, den Beklagten ur Zahlung von j78 „ nebst 4 0½ Zinsen scit . Ja Fuar 1903 mittels vorläufig volsstreckbaren Urteils zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf. Mittwoch, den 28. März 1906, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 22. Januar 1806. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
81730 . Der Restaurateur Karl Reiche zu Leip ig⸗ Klein ⸗ zschocher, 1 durch die , Vr 83 *
ĩ aedt in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ und Dr. Mittelstaedt in Leipzig ö
s Ssachen. . n n n, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . und Invaliditäts 2c. Versicherung. — BVerlãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von rtpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 6 Zustellungen u. dergl.
effentliche Zustellung. 11 E 33906. ge. Zierold. geb. Wußler, in Dresden, czbepollmächt: ter: Rechtsanwalt Dr. Krum⸗ daselbst, ö. gegen ihren Ehemann, den mann. Paul. Heinri Zierold, zuletzt in wen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ß 1663 des D. B. G.-Bs., mit dem Antrage Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur dichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu den auf den 214. März 1906, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem ichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum ge der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ der , e tige
sden, den 12. Janug 6. dre e r r her des Königlichen Landgerichts.
̃ Landgericht SHamburg. ö Seffentliche Fustellung. Z J 90106. se Chefrau Franziska Bendt, geb. Urbanczyk, in nburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dar⸗ n, klagt gegen ihren Ehemann, den Former mann Earl Ferdinand Bendt, unbekannten Auf⸗ haltz, wegen Chescheidung auf. Grund § 1568 rgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe Parteien zu scheiden und den Beklagten fuͤr den lldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ gien zur mündlichen Verhandlung des Rechti⸗ us vor die Zivilkammer JL des Landgerichts Ham-⸗ g Giviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den RMärz 15906, Vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte assnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der milichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Bamburg, den 23. Januar 1906. . e. fs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 86 ob. 7. Die oe r ndr. artha Klara Birnstein, geb. endler, in Crimmitschau, Prozeßhevollmãchtigter: htzanwalt Justizrat Werner in Naumburg a. S., gt gegen ihren Ehemann, den 3 Hermann uno Birustein, früher in Zipsendorf h. Meusel⸗ B, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des öss B.⸗G.-B., mit dem Antrage: Die Ehe der
eien zu trennen, den n, . für den allein iidigen Tell zu erklären und ihm die Kosten auf⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ‚indlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die eie Zivilkammer deg Königlichen Landgerlchts in zunburg a. S. auf den 2. April 1906, Vor⸗ sttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mn gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ len. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. 2 e, 18. Januar 1906.
au sch, ; Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
EUlg] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 1106.1. Ei werd ir! Arbeiter Marie Dürkopn geb. acobs zu Pyritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts · walt Bandol zu Stargard, klagt gegen ihren bemann, den Arbeiter Heinrich Düärkopp, unbe⸗ unten Aufenthalts, früher zu Pyrttz, auf Grund 35 1567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe t Harteien ju trennen und den Beklagten für den huldigen Teit zu erklären, ihm auch die Kosten des waatftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den gellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts reitz' vor die dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 21. ril dos, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf- derung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. slassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffenlichen Justeilung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
i ,. wan, den 20. Januar 1906.
raatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8243] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau * Bureaugehilfen Karl Dinse, Ida eb Loop, in Swinemünde, ron bevollmãͤchtigter: scchtzanwalt Wolff in Stettin, klagt gegen iren Ehemann, den Bureaugehilfen Karl Dinse, früher Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
182429]
Frau Anna Marie verw. Meyer, geb. Beulig, früher in Dorf Bärenstein, jetzt in Häselich bel Marxen wohnhaft, hat die Vollmachtgurkunde vom 9. Juli 1904, in der sie ihrem Sohne, dem Fleischer. meister Otto Emil Meyer in Häselich b. Maxen General vollmacht erteilt hat, für kraftlos erklärt.
Pirna, am 23. Januar i906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
(817091 Bekanntmachung. Durch die Ausschlußurteile vom 16. Januar 1906 sind M die verschollene, am 18. Januar 1839 zu Groß Wierau als Tochter der Müllermeister FJohanneg Sauerschen Eheleute geborene Pauline Marie Rosina Sauer, verehelichte Gastwirt Josef Reiter, zuletzt zu Berlin, Müllerstraße 173, wohnhaft, M der verschollene, zuletzt in Brooklyn, Amerika, ansässig gewesene Zigarrenmacher Gustav Wehner und dessen Kinder aus der Ehe mit Johanng . Irmisch mit Wirkung für diejenigen echts ver hältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen, 3) die verschollenen Sophie nd Lottie Thede, Töchter des am 22. Dezember 1893 in Millcor, Arijona Territorium, Amerika, verstorbenen Schlachter; Johann Thede mit Wirkung für diejenigen Rechts verhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen be stimmen, und mit Wirkung für das im Inlande be— findliche Vermögen, ) der Sattlermeister Johann Friedrich Theodor Schmett, geboren am 17. Februar 1827 zu Lichtenberg, für tot erklärt worden. Berlin, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 182423] ; Das unterzeichnete Gericht hat am 17. Januar 1906 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der verschollene Karl Heinrich Wenig aus Dörn⸗ berg wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todez wird der 1. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Diez, Königliches Amtsgericht. III.
aus § 1353 Abs. 1 B. S.-Bs., mit dem Antrage, die häusliche Gemeinschaft mit der ö hberzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 10. Zivil. fammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 31. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, .
Der ger sl br hreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 19. Januar 1805.
82414] Oeffentliche Zustellung. 28. 9 23 / 0b. 1. ͤ Der . Abraham Levy zu Berlin, Alexander straße 57, Projeßbevollmäͤchtigier: Justizrat Reichen, bach in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 122, llagt egen den Kaufmann Theodor Kranich, früher in Cen Fruchtstraße 24, jetzt unbekannten Aufent- halts, in den Akten 28. 0. 23. 06. auf Grund der Behauptung, daß ibm am 29. Januar 19804 der Anteilschein 22. B. 8236 der Rheinprovinz ũber 060 M und der dazu gehörige Erneuerungsschein am Briefschalter des hiesigen Postamts Nr. 26 vem Beklagten gestohlen worden sei. Der Beklagte hat diesen Antellschein beim Schankwirt Walther ver⸗ pfändet und den Erneuerungsschein nebst den Coupons bei dem Restaurgteur Borcwoki versetzt. Walther und Borowgkt haben die Papiere der Staats anwalt schaft J eingereicht und in die Aushändigung an Kläger gewilligt. Die Aushändigung an Kläger hat der Unterfuchungsrichter von der Cinwilligung des Beklagten abhangig gemacht. Klaͤger klagt daher mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ein- zuwilligen, daß das in den Strafakten oa Kranich, 3. B. 3. 1205. 04, der Königlichen Staatsanwalt. schaft Berlin beiw. des Königlichen Landgerichts 1 Berlin befindliche Wertpapier, namlich der Anteil- schein 2 B. Rr. S236 über 1000 M nebst dem baju gehörigen Erneuerungsschein, an den Kläger ausgehändigt werde. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung des. Rechts sirctts vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen — Landgerichtg J in Berlin, Grunerstraß, II Treppen, Inhaber der Firma Habich & Goth in Emden und Zimmer 1921, auf den H. Aikril Joo, nr; Verkum, Klägerin vertreten durch R. . rz, Dune, mittags 11 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei Scht & HVenschen, klagt gegen den Schmiede ge ellen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu be- kes, früher in Bremen, jcht unbekannten stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Jusenthaltg, aus Werkertrag. mit dem Antrage, den diefer Auszug der lage bekgnnt gemacht. Die offent, Beklagten durch vorfäuig voßstrechhat grflärtes Urteil liche Fusteilting ist durch Beschluß vom 158. Januar ur Hung bon zoo M hebst 4ds0 Zinfen seit dem 1996 Kewilligt. 17. Feßruar 1994 kostenpflichtig zu verurteilen und Berlin, de 13. Jangar hs, lade den Beklagten zur möändlichen Verhandlung
ie ge . Ger gte scht sz erg offre ber das mtegzz iht zu öremf), des Königlichen Landgericht L. Zivillammer 12. e e, ; . i ien Ge 65 e ustellung. 64. O. 357.06. 1. (Eingang orstraße) au ö len e e k Berlin, Tempel. 8. März 1908, Vormittags . 2 j . bofer Ufer . vertreten durch den 6 . , , wird die raße 4849, klagt gegen en Bäder der . ,, e. straße 28, jetzt unbekannten Aufen ger n, Stolimann, geb. Gabbert, zu Charlotten⸗ ;
kee e r 89 1 bei Rzadkt, unter der Be 182421] Oeffentsiche Zuftellung, . hau gtung Der frühere Bureauvorsteher Richard Fron in 1 daß der Beklagte zu 1 die in der Klage Senderahausen, Proxeßbepollmãchtigtet . rechnung vom 26. Februar / 22. März 1905 verzeich⸗ recht: Rechtsanwalt Ju stsrat Ließem in Důsse ö z neten Waren im Gesamtbetrage von 750,50 6 zu klagt gegen die Margaretha Schwalbe, , 1 den dafelbff angesetzten, vereinbarten und angemessenen Düsseldorf, jetzt ohne hekannten Wohn 6. u
reifen geliefert erbalten und dieselben in seinem enthaltgort, 3uf Grund Darlehns, mit dem An 6 Be free i. verwandt bat, Beklagte kostenpflichtig und durch aa e g . Y)!daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 15. Ja. stregbares Erkenntnis jur Zablung von dreiß 6! . nuar 1855 den Betrag von 483,50 S½½. — fällig am nebst 400 Zinsen seit 1. Mai 1805 zu verur . 15. April 180é5 — und aus dem Wechsel vgm Der Kläger ladet die Bellagte zur ö, . 3. 15. März 1905 den Betrag von 300 . — fällig handlung deg Rechts streits vor den Sig ce g gr. am 3. April 1905 — verschuldet; daß ferner durch gericht in Düsseldorf auf den 7. Apri! ö. die mangels Zablung erfolgte Protestaufnahmg dieser Vorgang 8 Uhr. Jesefinenslraße 3, ,. Wechsel g 260 1 Wechfelunkosten entstanden sind, im Js. Stock, Zum Zwecke der öffenklichen 3. tellung 3 daß die Beklagte zu 2 mit Genehmigung des wird dieler Auszug der Äage bekannt gemacht. Beklagten zu 1 laut n , . i g . Dune wor den , .
e Bürgschaft und Haftpfli n nge 686 )
. , n nn. hat, mit dem An⸗ Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
55 äq effentliche Zustellung. 2 O 3205. ; 5 den Beklagten ju 1 zu verurteilen, an Kläger in aa, e , e n
153320 nebst d o/o Zinsen seit dem 1. Mat 1808 Norderstraße ( 2144 de, de,, n, . wen . . biene zu. 2 zu verurteilign, gemeinschult. 3 . i, n,, ö ie n n n nebst sen , t e dne, , K lh zer Ce gn, n ile r,, . ö eingetragenen 5 Alt. 3) den Bekflagten zu 1, zu verurteilen, wegen des J Gesamipreise von 644.84 4 Abteilung 11 Nr 3 beiw. 4. eingezzag 8 . , e dgen der wellagten zu e u, ulm, 644.84 M nebst 5 oso p. a. Zinsen klagten, obwo zezah 27 die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten als ne,, i zu de urleise⸗ und das sind, nicht ny en,, ge sind, ug . 61 ö Gesamtschuldner auferlegen, ñ Urfeil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig voll⸗ 1 auf Verurteilung des Bellagten, das Uriel gegen Sicherheitsleistung für vor- skhat n erlläcen. Ber Kläger ladet den Beilagten willigen,
5e: 1 m 68 em.
182427] , m.
Das Amtsgericht Hamburg hat beute beschlossen: Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Zigarren⸗ fabrikanten Johannes Julius Karl Heinrich Rese, nämlich der Helene Henriette Amanda Rese, geb. Schwartau, wohnhaft in Langenfelde⸗ Stellingen, Kielerstraße 17, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I) Eg wird der am 13. April 1861 in Hamburg als Sohn des Heinrich Friedrich Hermann Rese und dessen Ehefrau Johanna Henriette Dorothea. geb. Klein, geborene Zigarrenfabrikant Johannes Julius Karl Heinrich Refe, welcher im Februar 1891 nach Amerika ausgewandert und selt 1894 oder 1895, in welchen Jahren er zuletzt aus New Vork geschrieben bat, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberel des , . Amtsgerichts. Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 16h, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1906, Nachmittags 2 Uhr, an. beraumten Aufgebots termin, daselbst. Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Samburg, den 8 Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerickts Hamburg. Abteilung für Aufaebotssachen. (S2 426
Aufgevot. Der Händler und Neubauer Wilhelm Fangmeyer, Nr. 74 Heddinghausen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Gerhard Fangmeyer, geboren den 1. Februar 1866, zuletzt wobnhaft in Holjbausen, Kreis Lübbecke, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spãtestens in dem auf den 2I. September cr. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Lübbecke, den 11. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
81747 Aufgebot. F. 6065. Die Frau Bertha Barthels, geb. Seeber, hier hat beantragt, ibren seit dem 3. Jun 1895 verschollenen Ehemann, den Färber Richard Wilhelm Barthels, geb. am 25. September 1838 zu Suhl, zuletzt in Obrdruf wohnhaft, für tot zu erklären Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 19. September 1906, Vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ohrdruf. den 16. Januar 1906.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Il82424) Oeffentliche n Die Kinder des von Butzbach gebürtigen, in Amerika verstorbenen Adam Klingel werden, ab⸗ 6. von dem Sohne Christian Klingel, zur Er⸗ lärung über Antretung der Erbschaft der durch Urteil hiesigen Gerichts vom 30. Juni 1897 für tot erklärten Katharine Sophie Klingel von Butzbach, der Schwester ihres Vaters, binnen G Wochen aufgefordert, als sonst Verzicht auf die Erbschaft unterstellt wird. Butz bach. den 22. Januar 1906.
Großherzoaliches Amtsgericht.
182391
Am 24. Oktober 1905 ist zu Fiddichow die Witwe
Amtsgerichts.
182383 ek anntm achung.
B Die ven der Mecklenburgischen Lebensversicherungs. und Spar. Bank in Schwerin aus egebene, auf den Namen Jens Lauritz Jensen (Dahl), Amtsbuchbalter in Hjerring, lautende Lebens ngs-· volice Nr. 42 470 Tafel 1M über 6 3000 vom 16. Nodemher i898, ist als verbrannt angemeldet und auf Grund des § 16 der. Versicherunge bedingungen die Neuausfertigung einer Police beantragt. Entgegenstebende Rechte sind spätestens bis zum . Jebruar 1908 bei uns geltend zu machen. Schwerin i. M., den 24. Januar 1906. Mecklenburgische Lebengversicherungg Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer. Göbel.
ozeffe gegen den Pferdehändler 8 n r des win fen alias Linkewitzsch, früher zu Pirna, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Weg sel dom 1. Bär 1904 über 1509 t, fällig gewesen am 31. Mai 1904, Lem Protest vom 2. Junt 1804, fowie den Retourrechnungen vom 3. und 6 Juni 1904, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1523 4 55 Rückrechnung betrag nRebst 6/0 Zinsen davon seit 6. Juni 1904 zu ver— urteilen. Ber Kläger ladet dea Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits por die zweite Kammer für Handelsgsachen des Königlichen Land gerichts zu Lelprig auf den 2. März 1906, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 22. Januar 1906. a . Der 5 des Königlichen Landgerichts.
82402] Oeffentliche 5
(82422 Die am 21. April 1814 in Ziegenhain geborene Katharine Möller, Tochter des Wilhelm Möller und der Barbara Marie geb. Engelhard, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. . 1906 für tot erklärt worden. oönigliches Amtsgericht Ziegenhain i. SH. 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts hom 12. Januar 1906 ist der im Grundbuche von Gilge Nr. 120 eingetragene Eigentũmer George Padubrinn mit seinem Rechte auggeschlossen. Labiau, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 82636 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidergeselle Franz Rösner in Berlin, , m,, , . Rechtsanwalt Hugo Lustig II. lagt gegen seine Ehefrau Walburga Rösner, geb. Schauer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G-⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2, auf den 13. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stell Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
I S2 398] Aufgebot. Bingerbrück, den 2. Oktober 1905, datierten, von
Nachstehende, von der Lebeng. Versicherungs Actien· Alfred Horn ausgestellten, auf 2 in Binger⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur. brück gezogenen, von R. Führer zeptierten Prima. kunde, und zwar Rückgewährschein über 134 Francs 104,41 , zahlbar den 9. De
v 15. März 1891 Police Nr. 291 435 v ch 35 ĩ der die Indoss t r om 15. März zur Police Nr. om n ainz, der die Indossemente m 20. Mär 1852 für den Kaufmann und Tabaks 6
9 . ; Deimann, München Gladbach, und Chemni händler Pierre Antoine Giltan zu Antwerpen, Strickmaschinenfabrik enthält, beantragt. Der In- Avenue de Mörode 4 ist abhanden gekommen und haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in deren Aufgebot beantragt worden von dem in der dem auf den 18. August 1906, Vormittags Urkunde genannten Berechtigten. Der Inhaber der 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, pätestens in Nr. 92, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte dem auf den 7. Mai 1908, Vormittags anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls IIK Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeib. deren Kraftloserklärung erfolgen wird. . straße 43. Zimmer 26, anberaumten Aufgeboistermine Mainz, den 13. Januar 1906.
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Großherzogliches Amtsgericht. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen .
wird.
ls2385] . ufgebot. Stettin, den 30. Dezember 1905. Der Schmiedemeister Hinrich Dringenberg zu Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
Arle hat das Aufgebot der folgenden, im Grund 182397] Aufgebot.
buch von Arle Band 14 Blatt 44 Abt II Nr. 1 Nachstebende, von der Lebens. Versicherungs. Actien⸗˖
. 52 1 2 Wilt ter in Arle Erben jährli R Geselsschast Germanig n Stettin arge e te Uirfunde, w und zwar Depositalschein vom 24. April 1802 zur
und 2 Stüber in Kurant. Eingetragen zufolge Police Nr. 455 393 für den früheren Handlung.
Dekrets vom 15. März 18317 —ᷣ Es diener, jetzigen Agenten Karol Johann Frederik
werden daher die der Person bezw. dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre Zindel zu Open, Rystein 16 6 ist ver⸗ loren gegangen und ihr Aufgebot beantragt worden
Rechte auf diese Reallaft spätestens in dem auf von dem vorgenannten Berechtigten. Der Inhaber
Dienstag, den 3. April 1906, Vormit⸗ der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens
. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte anberaumten Aufgebotgtermine anzumelden, widrigen; in dem auf den 20. April 1906, Vormittags
II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeih⸗
falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden ; c ̃ und die Reallast im Grundbuch gelöscht wird. straße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Berum, . 1 , . n es t. de . die Kraftloserklärung derselben erfolgen . 2 wird. Stettin, den 30. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
182128] Aufgebot.
Das Amtegericht Hamburg bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Maͤhrisch. Ostrauer Bier- brauerei⸗ und Maltfabriks⸗Actien Gesellschaft vorm.
Zuftellung. 21 Cg 1906305. Der Armenverband der Stadt Leipzig, vertreten durch das Armendicektorium des Rats der Stadt Leipzig, klagt gegen den Handarbeiter Ernst Seemann Seifart, früher in Leipzig, jetzt unbekannten vfern halts, auf Erssattung der während der Zeit rom 13. Februar bis 25. April 1802 durch Ver flegan
3 9 57. An — * 111
1
s Beklagten entstandenen Kosten, mit dem ö auf gie ter l hre Verurteilung des Hellagi⸗ in vorläufig voll streckbarer Form zur Zahlung don 42 M 62 3 nebst Zinsen zu 480 dor Dag * Klagzustellung ab. Der Kläger ladet den Se last zur mündlichen Verhandlung den Rechte treit ö. das Königliche Amtsgericht ju Leipzig, Zimmer 193. auf den 6. März 1ü906, Vormittags 9 uhr; Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 23. Januar 1966.
2405 Oeffentliche Zustellung. G 2206.1. ö 3 Prunk ste Taudien in Sr. Gablick, Proc / bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hardwig, in Lötzen, klagt gegen den Wirtssohn August Laudien. frů ber zu Gr.-⸗Gablick, jetzt unbekanntzn Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Löschungsbewilligungen über Jie im Geundbuche von GSr-Gablick Nr. 3 beim. 57
en. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Januar 1906.
Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 82635 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marinka Lucag, geb. Pfefferling, in Berlin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechte anwalt Leyser⸗ son in Berlin, klagt gegen ihren Ehemannn, den Agenten Bruno Lucas, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund deg § 1568 B. G- B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1“ in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2— 4, auf den 9. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.
I2395 ebot.
Aufg Der Rittergutghesitzer Arthur Trierenberg von Bohrau hat bezüglich des Weges Gemarkung Groß⸗ Tischacke dorf Karienblatt 1 Abschnitt 169 in Größe bon O57 90 ha das Aufgebot zwecks Ausschließung Fre g Personen beantragt, die das bezeichnete Grundstück in Anspruch nehmen. Die Cigentumß⸗
her Behauptung. da 5 . ie im Grundbuche von Gr. Gablick Mai 155] seit dieser Zeit läufig vollstreckbar zu erklären, a. daß die im Grundb berechtigten werden aufgefordert, spätestenz in dem Mai 1804 böslich verlasfen, se s .
M. Strassmann in Mährisch. Ostrau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt & Moller in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung der 3 Wechselakzeyte der Brauerei Bahrenfeld über Æ 60900, M 5320, 70 und 6 6009, — fällig am 19 April 1905, bejw. 26. April 1905, bejw. 9. Mai 1905, sämtlich zahlbar bei der Magdeburger Privat Bank in Hamburg. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amis gerichts, Zivilsustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Ottober E906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf- otstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, immer Nr. 1651, anzumel den und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 8. Januar 1906. Der de ,,. des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebolssachen.
180392 Aufgebot. 9 Die Firma Dietrich Göhler in Chemnitz hat
auf den 0. März 1969. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls sie mit ihrem Rechte auf das aufge⸗ botene Grundstück ausgeschlossen werden. Forst, den 19. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
182390
1 ——
Der Schneider Karl Pokrant in Bramstädt und seine Ehefrau Anna geborene Kanitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Polzin, haben daß Aufgebot des Grundstücks: Gemarkung Bramstädt Gut, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. zu 63776, Acker, Vorwerk Rohrberg, in Größe von God 35 ha, das bie her ein Grundhuchblatt noch nicht erhalten hat, beantragt. Alle Personen, welche etwa dat Eigen⸗ tum an diesem Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 14. ril L906, Vormittags 10 uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ßebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Aus- schließung erfolgen wird.
Polzin, den 16. Januar 1906.
das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen,
Königliches Amtsgericht.
Robertine Löffelbein, Tochter des Schlossermeisterg riedrich Lade und dessen Ehefrau Henriette geb. ornhagen, gestorben. Der Adcerbürger Ernst Schwanz in Fiddichoew bat als gesetzlicher Miüterbe nach der Erblasserin die Erteilung eines gemeinschaft⸗ lichen Erbscheins beantragt. Als Erben kommen zur Zeit in Betracht, die Abkömmlinge folgender früher verstorbenen Geschwister der Mutter der Erblasserin, . Lade, geb. Bornhagen: 1) Karl Bornbagen, Auguste Marutzky, geb. Bornhagen, 3) Emilie Menschel, geb. Bornbagen, H Ernestine Engel, geb. Born hagen, 5) Albertine wanz, geb. Born dagen, außerdem die Witwe Mathilde Kütbach, geb. Lade, eine Enkelin des Bruders des Vaterg der Erblafferin. Alle diejenigen, denen see. oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zusseben, werden aufgefordert, sich spätestens am 27. März 1906 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ue ge . 4500 M betragen. Fiddichow, den 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 824255 In Sachen der Verlassenschaft der im Jahre 1808 u Battweiler verlebten Wilhelmine Rauch, geb.
Berlin, den 24 Januar 1906. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
182407 Oeffentliche Zustellung. 3 R 75sobᷣ. 2. * rau 8. 56 e n,, 7 3 zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizra Dr. Kaehne hier, . egen ihren Ehemann, den ier Friedrich Felix Liebermann, früher zu lle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß ihr Ehemann sie seit mehreren Jahren verlassen und am 4. März 1901 eine neue Ghe im Auslande geschlossen habe, mit dem Antrage auf Scheldung der Ebe durch Schuld des Beklagten auf Grund der §5 1568 und 1565 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zibil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., auf den LO. April 1906, Vo 8 9 33 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Halle a. S., den 23. Januar 1906. Bley, Sekretär,
indemann, Witwe des Försters Andreas Rauch von
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
icht fuͤr den Unterhalt der Familie gesorgt babe nd c 27. bier h unbekannten Aufenthalts ei, mit dem Antrage auf Ghescheidung guf Grund es 5 1567 B. GB.: die Ghe der Parteien zu cheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstretts vor die . Zivilkammer det Ez el lich — in tellin, Zimmer 3, auf den 11. April 1906. Vormitiags 5 Ühr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Ampalt iu D
363 die Klägerin am
bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Äuszusß der Klage bekannt gemacht. Der
Sihneverfuch ift für nicht erforderlich erklärt. Etettin, den 22. Januar 1906.
iebing, Gerichtzschreiber 9 Königlichen Landgerichts.
ILM Oeffentliche Zustellung. Die hug F eithold, verw. gew. Ritschel, k. Lindner, in Welßer Hirsch bei Dresden, tones, zellmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Knoll un 6 in , , . egen . an 3. emali thoftbesitzer Franz Herm = früher 1 . unbekannten Aufenthalts,
.
und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver. handlun Königli , * omnn x, . a. gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 1906.
des Königlichen Landgerichta J. Zivilkammer 29.
82399 . Wirts Berlin ⸗ Schöneberg, Cheruskerstraße mächtigter: Rechtganwalt Adol è 9 34, en Kaufmann 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter en, m e, auf Grund eines auf Antrag der klagt lassenen Arrestbefehls 49 , ee. f verschiedene der ehörige Gegenstände , , der Erlöz aber bei * Königlichen Ministerial⸗,
8 Rechtsstrelts vor die 29 Zivil kammer des e e m . bier, Grunerstraße, II. Stock, den 23. April 190, Vor⸗ mit der Aufforderung, . u entlichen Zustellung
Wichm ann, Gerichtsschreiber
ĩ stellung. n,, i Herta Nickel in
18, . , al zu ter Allee II, kla egen 3 früher in SB, gen.
Firma Otto Gottschalk in Berlin, . lägerin
mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die R 6, des Königlichen Landgerichts zu Flens- burg auf den 7. April 19006, Vormittags 10 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bel dem gehachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffenklichen Zustellung wird dieser Ausmig der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 16. Januar 1906. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0 Oeffentliche Zustellung.
e gi nl k n ee Katharina Oftheimer ju Frankfurt 9. Main, Weserstraße 1, jetzt mit 1 Aufenthalte abwesend, gegen . Holihändler Caspar von der Linden zu Homburg v. d. S., Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechttz anwalt Dr. Sternau ju Frankfurt a. Main, ladet der Beklagte die Klägerin jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt g. Main auf den 28. März 1906, Vormittags d ühr, Zimmer Nr. 129. Zum Zwecke der oöffent⸗· sichen Justellung wird diese Ladung bekannt gemacht
Frankfurt a. Main, den 17. Januar 1 6.
Nink, Aktu
latt 73 und 57 Abteilung 1I1 Nr. 3 bezw. 2 für 3 *g Laudien eingetragenen 15 Taler Vꝛter⸗ erbteil und daß die in den genannten n, . in Abtlg. II unter Rr. 8 berw. 4 für ebenden selben eingetragenen 5 Tlr. rückständiges Kaufgeld gelöscht
werden, i. undbuch von Gr., Gablick 3 und ,, für Gottlieb Laudien und August Laudien. den Beklagten selbst, ein ⸗ getragenen 60 Tir. Muttererbteil gelöscht erden.; 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufluerlegen, i ( ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Deren en ö den Here ln zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das , in, n. in 36. . 5 2 fa n e; i ne wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 15. Januar 1906. Da en, den String
e, ö Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
Militar⸗ und Bau⸗
ktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.