181979 Laut Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 30. Dezember 1905 ist die Auf⸗ lõsung der ben, n Hartspiritus und Chemikalien abrik Actiengesellschaft beschlossen worden. Gtwaige läubiger werden aufgefordert, sich ju melden.
Deuische Hartspiritus und Chemikalien ·
Fabrik Actiengesellschaft i. Ligu. Hempel.
För s
661 ordentliche GSeneralversammlung der
Flensburger Schiffsparten - Vereinigung, Aktiengesellschaft zu Flensburg
am Mittwoch, den 21. Februar 1906. Nach.
mittags A Uhr, im Geschäftslokal der Reederei
Heinrich Schmidt, Flensburg, Norderhofendenstr. 23. Tagesordnung:
Zu der schon veröffentlichten Tagesordnung wird
ergänzend zugefügt: zu 5. Abänderung des S 1 des
ISlbꝰꝛ
melden. Wolfach (Baden), 20. Januar 1906. Heinrich Schnurmann, Liquidator
Vie Papier ·˖ Zell stoff· Fabriken Aet. G. in Wol ben hben id , . ·schloff und 2 git ,. K ö
sss . Gemäß der für die bvpothekarisch fsichergestellte
aufgestellten Bedingungen hat die für das Jahr 1906 r, n. erste Auslosung am 22. Januar a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts lokal der Brauerei Gesellschaft durch einen Königl. Sächs. Notar statt⸗
gefunden.
Es sind hierbei die Nummern O28 182 159 186 1983 189 210 215 und 278 zur Auslosung gelangt. Gegen Einlieferung je einer dieser Teitschuld⸗ verschreibungen im Nominalbetrag von Æ 500, — erfolgt die Auszablung von MÆ 5 10, — wahl weise durch die Gesellschaftskasse unserer Gesellscha
Anleihe vom April 1804 im Betrage von 150 000 6
(S261
Von der Berliner Handels. Gesellschaft, Bank für
del & Industrie, der Firma S. Bleichröd
rück Leo C Co., der Denutschen r der Digconto . Gesellschaft, Dresdner *
& Co. G. m. b. H., Nationalbank für
chland, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, bier, ist der Antrag gestellt worden, nom. 140600 000 g neue Attien (14 000 Stück über je 1009 S, Nrn. 91001 - 105000 mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1906 ab) der All⸗ gemeinen Elektricitãts · Gesellschaft zu Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 24 Januar 1966.
Bulassungsstelle an der Borse zu Berlin. Kopetz kv.
75913] Bełanntmachung. Laut Beschluß der Versammlung unserer Gesell⸗ schafter vom 15. Dezember 1905 st unsere Gesell⸗
Ils 2b Gełanutuachuung. In der Sitzung unseres Ln chte ans vom 18. Dejemher 1905 bat derselbe von seinen Mitgliedern Herrn Victor von Oertzen, Bergedorf, zum Vor.
sitzenden und Hertn Paul Plette, Hamburg, zum stellvertr. Vi erwãh Börnsen b. Bergedorf, den 23. Januar 1906. Waldbrauerei
Gesellschaft mit ãnkter Haftung. . 1. 1 Möller. z
77877 Betkauntmachung.
Die Niederrheinischen Seifen · u Parfumerie Werle m b. H. in Crefeld. Oppum sind aufgelöst und in Liquidation getreten und der Unterzelchnete jzum Liquidator ernannt.
Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei derselben zu melden.
Crefeld Cypvum, den 1. Januar 1906.
zum Deutschen Reichsa
M 23.
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Januar
3 Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen den Handels., Gũ sts⸗ Vereins-, Genossen zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ 26 Fahrplan , der Jifenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 22
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugspreis beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern tea 20 9. — In ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die 6 Expedition des Deutschen Reichzanzeigers kern Königlich Preußis
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
1900.
schaftz, Zeichen, Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, Aber Waren- ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 23 A., 23 B., 230. und 23D. ausgegeben.
; Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Enzianwurzeln, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Siphonplatten, Teerband, Türpuffer, Tuckchnüre, 3 ö 6 Waren zeichen . — 3 Eier f . neee . 5 . Fran g n, . wi, . , , ĩ en ne ; . ö = . ö n: atum vor dem Namen den Tag Uund Kräuter, Pessarlen, Kohlenteer, ome — n, Strohmesser, afscheren, Heu⸗ und Dung Scheiben und Mannlochringe; asserstands ;. e, für die Generalversammlung beschlossen Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.⸗G. 37 * mr e. g, . . Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag det führmittel, Wurmkuchen. Leberiran, Tondurango. gabeln, Spatengabeln, Ballastschaufeln, Hauer, Weingwalzenũüberzüg,, Jablteller, Isol ierbander 6 werden. . Der Borstaad. ; u g Macke. Gintragung, G. —= Geschäftsbetrieb, W. — Waren, rinde, Serumpastg, Migrãnestifte antiseytische Lantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Küraffe, „platten, Leitungsdrähte, wasserdichte Stoffe, Bett- rstand. H. Ließ mann. Fischhold. ; x. ⁊ — Geschr. Der Anmeldung ist elne Beschreibung Mittel, Lakritzen, Aconitin; natürliche und künst⸗ aschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, einlagstoffe, wasserdichte Decken, Regenröcke, Guben
82670] Aetien⸗Gesellschaft S2306 Gewinn · und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr beigefũgt.) liche Mineralwässer Teplitzer Brunnen, Sauer Korkzieher, Schaufeln, Zinkgußwaren, Maurerquarte, anzüge, Lagerdecken, Badewannen, Strumpfbänder, ; ; A. Einnahme. vom . Januar 1905 bis 1 Dezember 190 *. KR. Musgabe. 28 sa 301 W. 62858 brunnen. Selterswassermischung, Brunnen. und Bade Stangenbohrer, Stahlminenrohr, Lötmetall, metallene Gummitreihriemen, Sauger, Dosen, Büchsen,
Fuldaer Actiendruckerei. =. , eren, ĩ = 2 r salje, Oelblätter, Pflaster, Verbandstoffe. Präser und hölzerne Werkzeuge, mathematische FJustru⸗ Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart- Die erjahrize ordentliche Gen eralbersamm- 7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ . 3 - . batlbz, Scharpie, Gummistrümpfe, Kaliko. Eis. mente, Stacheljaundraht, Flaschendraht, Draht. gummi, Summischuhe, Gummihandschuhe, Gummi— lung der Actien. Gesellschaft Fuldaer Actiendruckerei 1) Vertrag aus dem Vorjahre 1 Rũckoersicherungsprãmien: beutel, Bandagen, Wassersacke, Sue vensorten, Wasser⸗ gewebe, Drahtkörbe, Huthaken, Vogelbauer. Oehr. vfropfsen, Gummikämme, Gummihälle, Gummihballons, findet Mittwoch, den 14. Februar d. J., Nach⸗ genossenschaften. 2 Uebertrãge (Reserven) aug 25 a. Schaden, einschließlich betten, mediko mechanische Maschinen, Holjgeist, und andere Nadeln, Drahtlvren, Lyren, Fischangeln, Gummigürtel, Gummimäntel, Rohgummi, Gummi- mittags 5 Uhr, im sogen. Vereinszimmer (Nr. 2) dem Vorjahre: Vb, 10 MÆ betragenden Chinarinde, Holmmapbtha, Hol destillationsprozukte, Angelgerätschaften, Angelhaken, künstliche Köder, bänder, Hornkämme, Kautschuk, Gattapercha. Balato, der Harmonie ju Fulda statt, wozu die Herren Reine. a. Schadenresere . — Schadenermittelungs. t — Kampfer, Gunimiarabieum, Quassia. Agar Agar, Netze. Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Lederjaden, Stöcke, Ntecefsaires, Reisetaschen, Schaflack Attisr are bier durch ele geladen werden. b. sonstige Uebertrãge . kosten aus dem Vorjahr, . 3 Algatobille. Rhabarberwurzeln, Galläpfel, Aloe, Yufnägel; gußeiserne Gefäße; emaillierte, berzinnte, leder, Etuis, Futterale, Tabaksbeutel, Tornifter, Tage sor rung: 3) Praͤmieneinnahme, abzüglich ablüglich des Anteils der . . * Ambra, Angosturgrinde, Quillajarinde, Fenchelöl, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Geldtaschen, Patronentaschen, Brieftaschen, Leder
Y Berickt über dens Stand des Geschãfte. t der Ristorni ; Rũckoersicherer: « 2 l — 3 Sternanis, Cassig, Cassiabruch, Cassiafloreg, Häutegift, Eisen, Kupfer. Messing. Nickel, Argentan oder taschen, Portemonnaies, Zeitungsmappen, Schnür— 2 Rechnungsablage und Beschluß über die Ver⸗ 8) Niederlassung 2X. von Nebenleistungen der Ver⸗ a. gejablt . ü Kali, Ceresin, Perubalsam, Caraghen. Moog, äthe⸗ Aluminium, Pfannen, Reispfannen, Emaillewaren, riemen, Dhotographiealbums, Briefmarkenalbums, Killer nn Lee, geinger'inng sowie estseßung der g sicherten: b. jurũckgestellt. 2, . , rische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Sonnen Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Getreide Klapystüble, Maulkörbe, Bergstöcke, Thermometer, Dir idende für 1865. Rechtsanwalten. a. Eintrittsgelder... b. Schäden, einschließlich blumenöl, Galangal, Holzessig, Bay. Rum Veilchen. müblen, Kafftemaschinen, Kochtöpfe, Wäschemangeln, Feldstecher. Hutfutterale, Tirefonds. Neiseplaids, 3 Bede, dear Varständs und des Aufsttrate. b. Solicegeb uhren .... der 1875,29 6 betr. wurzeln, Sassaparille, Insektenvulver, Rattengift, Bettstellen, Radreifen aus Cisen, Stahl und Gummi, Brillen, Pincenez, Brillengläser, Feldflaschen, Soda⸗ 3 Reuwahl des Auffichtsrats und Des Vorflands. IlSꝛ6 lo] Bekauntmachung. : Stempelgebũhren ⸗. 20 Schadenermittelungs· ; ö ö Parasitenvertilgungemittel, Mittel gegen die Reblaus, littschuhe, Reitgebisse, Geschütze, Handfeuerwaffen, flaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthrazit, Koks, Die Herren Aktisnäte, deren Aktienbefitz fich aus Der Gerichtsassessor Eberbard Lüring von hier q. Aufnabme. eventl. Er⸗ kosten im Geschäftsjahr, e. . * , andere Pflanzenschädlinge und gegen Hausschwamm, Geschosse, Patentschrot, Jagdschrgt. Schrotmühlen, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum dem Attienbuch nicht ergibt, baben sich vor dem ist zur Rechtsanwaltschaft bei bie sigem Amtegericht höhungskosten .. abzũglich des Anteils der 6 . 2 . Karbolineum, Borax. Salpeter, Kainit Katechu, gelochte Bleche, Sprungfedern, Roststäbe; Möbel! ther. Brennöl, Mineralöl. Stegrin, Paraffin, * ver erfamtulitug dutch Vörzeigung der jugelassen und in die Liste der Rechtzanwälte ein- s. Emfchreißungszgebũh ren Rãckversicherer: . m . . Mennige; Filzhüte, Seidenhüte, Strobhüte, Stroh. und Baubeschläge, Schlösser, Kistengriffe, Scharniere, Knochenöl, Dochte, Möbel, Rohrstüble, Stablrobr, r gelragen worden. Schifter 20 a. gejabit , geflecht, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Riegel, Seldschränke, Kassetten, Drnamente aus Strandkörbe, Aufsätze, Leitern, Leisten, Stiefel, Fulda, den 25. Januar 1806. Ouakenbrück, den 23. Januar 1806. o) Kayifalertrãge: b. zurũckgestell... 60 730 86 . . * . Damen hüte, Hauben, Schuhe, Schuhwaren, Radfahr⸗ Metallguß, Schnallen, Agraffen, Haken, Oesen, ins⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Tisch⸗ Der Aufñchtrat. Königliches Amtsgericht. , . 3) Abschreibungen auf: , schuhe, Schuhnägel, Stiefel, . Filzschuhe, besondere Agraffen und Desen für Fußzeug, gestelle, Kabinenständer, Wäãäscheklammern, Klammern,
Dr. Raa be. (S2609] Bekanntmachung. b. Mietgertãgẽ a. Inventar —ͤ * Sandalen, Struͤmpfe, Filjtuch, Radfahrstrümpfe, Varabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Schlüsselringe, Waschgeräte. Mulden, Holispielwaren, Blechspiel
3636565 Der Rechtsanwalt Sr. Jacke e in der Liste der . aer alan — pb. Forderungen ; Socken, gestickte und, gewirkte Unterkleider, Netz Steigbügel, Spielmarkendosen, Springdosen, Blech⸗ waren, Fässer, Körbe, Bretter, Kisten, Kästen, Holz- 4 diiengeselsschast nheinisch Sith sisth bein Ron lichen Amte zeridt in Altena zugelaffenen 6) . Jr. anlagen: ee. te ira, B . . , n , n e Le. J, e 3 Schürzen, . ,, der zinnte . Leuchter, , n, , . Bilderrahmen, Goldleisten, Tũren, . — 5 pen Fe = = f . — 6 Un ter, fer 2 . ü . ãf l sz w 5 ü ã Sti ö
Rechts anwälte am heungen Tage gelöscht worden. 2 regsisterter 4 Verlust aus Kapitalanlagen: Zigarettenbandel. W: Zigarren. . 3 n mn, ö n , r
t ab 1. Januar in Liquidation getreten, um Statuts: Es soll der Name der Gesellschaft 8 , . Freiberger Bank vom L. Oktober ö . Wir e, . daher unsere Glãubiger Niederrheinische andert und der Sitz der Gesellschaft nach Hamburg H sinfung der autgelosten Teilschalpperschrei. . . 3
verlegt werden. ö ! 2 1 Pete weltederung des 8 14 des Statutz: Gs bungen sört ub r den Fall der iichteiniefetung Baubeschiags Gesenschaft mit beschräukter Seifen- u. Parfumerie Werke soll über einen neuen Modus der Ausgabe von dom 1. Oktober 1806 ab auf. aftun m. b. S. in Liquidation.
j 0 ö Altona, den 23. Januar 1956. ert. ; Kinder, Blusen, Regenmäntel, Sweaters, Sport. Fassonmetallfeile, Sturmlaternen, Metallkapseln, hölzer, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Flaschenkapseln, Malʒfabriken e, Commer & Co., to 8. Amtsgericht. b. buchmãßĩiger· a. Kursverlust: 38. SI Jö. W öneT hemden, Koller, Sportjacken, Dominos, Trikot ⸗ Stanniolkapseln. Drahtseile, Schirmgestelle, Meß. Korkwesten, n , n fers e mr Aülheim. hein. . ssi — — b. sonstiger Gewinn aus — —— waren, Umschlagetüͤcher, Unterjacken, Unterröcke, stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge⸗ Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner. Schuh Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Der Rechten e fr arn Jacte n Allen ist in en welche anteilig e, en,, Unterjeug, Pferdedecken. Tischdecken, Flanelldecken, stanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe. Türklinken, bierdurch ju der am Donnerstag, den 22. Fe- der Aiste der , m pre Q Landgericht jugela fenen in das Geschãftsjahr 1805 2 ; ( K 321216 8 r lanelle, Sattel decken, Facquarddecken, Kalmückdecken, Kapseln, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel Schildpatt ⸗Haarpfeile und ⸗Messer schalen, Elfen druar 1806, Nachmittags A Uhr, im Hotel ehteanwälte geloscht 1 5 zug fall 226262 Erlun- 2 äufer, Teppiche, Leib.. Tisch. und Bettwäsche, haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme. Taucherapparate, bein, Billardbälle, Klabiertastenlatten, Falibeine, zum Römischen Kaiser in Düsseldorf, Steinstraße I, Rt ona e Januar 1906 7) Sonstige Einnahme: 5) Verwaltungekosten, abꝛũg⸗ . Drfords, halbleinene Wäsche, Taschentücher. Ser. Flachschlauch, Näbschrguben, Kleiderstäbe, Feld. Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, y ee, . General ger e deer chte praͤfndent. Erlös aus altem Material 269 — lich des Anteils der Rück vietten, Handtücher, Chenilledecken, Hemden, Normal ⸗ schmieden, Faßhähne, Karren, Schlitten, Fahrräder Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, versammlung erg eingeladen. . t
, , ,,, , n g, , m ,,, , . . ,
D Bericht des Vorsta über die Lage e⸗ am 4. Januar ds. Is. e . j — 9 enten ꝛc. schäfte unter Vorlage der Jahresbilanz der Justizrat Adolf Seligmann ju Koblenz ist beute in b. sonstige Verwaltunge⸗ k * . Kragen, Korsetts, Strumpfhalter, Moskitonetze, Hand- e, Huppen, Luftpumpen, Fuß⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Gewinn · und Verlustrechnung und des Geschäfts. der Liste der beim Fiesigen Landgericht zugelassenen 364 62 6 st 8 ; z é schuhe, Galons, Lampen, Lampenteile, Ampeln, Pedale, Färbereimaschinen, Leder, Wichs. Zellulose. Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Ferichts für das verflossen: Geschäftejahr und Rechtsanwälte gelöscht worden. 6) Steuern und öffentliche Ab. 3 J Randelaber, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ Sättel, Reitzeug, auch Treibriemen, Kegel, Kugeln, Kegelkugeln, Schuhleisten, Bienen Berickt des Aufsichtsrats. Koblenz, den 20. Januar 1996. : — ; 28 71 laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ en, Reitriemen, lederne Möbelbezüge, körbe, Starkästen, Ahorn lifte⸗ Buchs baumplatten. 2) Beschlußfaffung über die Genehmigung der Der Landgerichts prãsident: 7) Sonstige Ausgaben (ge- a = minationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Feuereimer, Schãͤste Sohlen, Gewehrfutterale, Akten Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Hol, Eisen und Jabrestilanz sowie über die Erteilung der Ent⸗ Reichensperger. trennt nach Gattungen): . ö , Petroleumfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Weihrauch mappen, Koffertaschen, Schuhelafstik, Pelje, Pelz Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, laftung an Auffichtsrat und Vorstand. ,,. Haft · . x . lerzen, Stearinkerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Christ! waren, Firnisse, Lacke, Goldkäferlack, Schellack, Harze, orthopädische, gymnastlsche, geodätische, phrystkalische, 3) Beschkußfassung über Herabsetzung des Aktien ˖ pflicht, Stempelmarken, — . s baumschmuck, Obst., und Malzdarren Borsten, Kleider Klebstoffe, Vextrin, Leim aller Art, Jalape, Kitte, chemische, elektrotechnische Instrumente und Apparate, kapitals um 6 400 009, — 8 Zusammen.· , i. Baukosten an Ver⸗ H ö 5 — bürsten, Striegel, Bürstenmatten, Kopfwalzen, Besen, Wichse, Lederleim, Schuhsalbe und ⸗wichse, Schuster· Isoliermittel für elektrische Zwecke, nautische legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. — 9) Bankausweise siche — — Reisstrohbesen, Schrubber, Pinsei, Quäste, Piassava ! wachs, Bohnermasse, Lederappretur, Degras, Kreide, Instrumente, optische Instrumente, Mikrostope, n des Aktierkaritels um M 150 000, — 2. ᷓ 8) Gewinn und dessen Ver⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Schneiderkreide, Garne lauch Stopf., Strick. Häkel⸗, photographische Apparate aller Art, Photographie⸗ durch Ausgabe von 150 Stück auf den Inhaber 182668] Wochenũbersicht wendung: s Kämme, Staubkãmme, Schwämme, Brennscheren, Ra⸗ Stick und id,, Wollgarne, Zephirgarne, rabmen, Kopierrahmen, Vignetten, Satiniermaschinen, lautende Aktien à M 1000. — und dem⸗ der z a. an den Kapitalsreserde⸗ 2510 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger ˖ sierpinsel, Hühneraugenringe, n, . Haarnadeln, schwarzes Garn, Nähseide, Nähwachs, in , Trockenständer, Objektive und Blenden, Kassetten und entsprechende Aenderung des § 4 des Statuts. R e i ch 8 b an k fonds u. sonstige Scr. straße 26. 31 iSöo6. G.: Zigarrenfabrik und Ziga. Bartbinden, Bartwichse. Lockenwickel, Parfümerten, spulen, Spindelgarn, Zwirne, Bindfäden, Bindgarn, Dunkeltücher, Stative, Linsen, vhotographische 4 Neuwabl des Auffichtsrats. hejeryen tettenhandel. W.: Rob , Rauch Kau⸗, Schnupftabak, , Kopfwasser, Schminke, Wachs, Hautsalbe, Waschleinen, Tauwerk. Watte, Wollfilz, Haarfilz, Ständer, Eierkörbchen, Einsätz für Polsterstühle, Wegen der Teilnabme an der Generalversammlung vom 23. Januar 1906. b. Tintiemen Zigarren und Zigaretten. uder, Puderquäste, Zahnpulver, Zahnpasta, Mund. Pferdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegrag, Frühstückskörbchen, Bürstenbehälter Eckbretter, und der Berechtigung jur Ausübung des Stimm⸗ ö i Aktiva. a ee. BVersicherten J SRI To. W ö Tn. und Haarwasser, Zahnbürsten, Zerstäuber, Pomade, r,. Rohseide, Bettfedern, Weine, Wermut, Garderobenhalter, Kammbehälter, Kasten für Brief rechts verweisen wir auf 5 19 des Statuts. Die 1) Metallbestand (der Bestand an 6p 4 anderer Verwendungen 17 846 48 J Haarßl, Haarfärbemittel, Fristermäntel, Raucher Schaumwein, Champagner, Bier, Porter, Stout, papier und Postkarten, für Kragen und Manschetten, Sinterlegung der Aktien oder Devotscheine der kursfabigem deutschen Gelde oder ⸗ ; ö ; — . J erjen, Floridawaffer, Perücken, Menschenhaare, Ale, Maljextrakt für Limonade, Gin, Ginger, Frucht⸗ für Kuvert Kovierhlätter, Koh bedeckungen, Kolliers, Reiche ed kann auc kei dem Barmer Bank- an Gold in Barren oder aus= Gesamteinnahme .. 1 86 40422 Gesamtausgabe S6 404 22 . Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, hisky, Knöpfe, Kleiderverschlüsse, Kleiderstäbe, Löscher, Verein Hinsberg, Fischer Comp. Dmssel-= lãndischen Mũnten, das stiloh amm Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1908 w Silberoryd, Kiefelgur, Kupfervitriol, Vitriol, Blei. Liköre, Sherry, Sherry cordial, Bitters, Aquavit, Nadelkästchen und. kissen, Papierkörbe. Pidhnid- dorf in Süffeldorf erfolgen. fein ju 2784 66 berechnet!. S873 6505 00 a. Attiva. der Pritzerber Kahuyersicherungs · Gesellschaft a. G. . Passiva. nn,, . zucker, Bleiweiß, Salmiak, flüssige GRohlensäure, Absinth, Geneyer, Saucen, Pickles, Marmeladen, dosen, Sammelalbum. Schlafpuffs, Schirmetuis. Mülheim. Rhein, den I. Januar 1905. 2) Bestand an Reichakassenscheinen. 23 936 000 — — : . Kohlensäure, flüfsiger Sauerstoff, Äether, Alkohol, Fleischextrakte, ,, ,, Rum, Kognak, Eier⸗· Schlummerrollen, Schlüsselbretier. Schreibmappen, Der Vorstand. 3 Noten anderer Banken 35 701 900 3 5 3 ö 8 HDärtemittel, Gerbeextratte, Gerbefette, Kreosotöi, kognak, Fruchiäther, Robspiritus, Sprit, Essigeffenz, Schultaschen, Schwammbehäster, Staubtuchhebälter, S. Com mer. Veckseln S38 53 M I) Forderungen: 1) Uebertrãge auf das 9 1 Eisenvitriol, Gisenoralat, Kollodium, Cyankalium, Him beressig, Preßtefe, Waren aus Gold, Silber Sofatifsen, Streichbol;⸗ und Ührständer, Taschentuch⸗ 82575 Lombardforderungen. H2 515 000 a. Rückflände der Ver⸗ nãchsse Jahr, zu a , Antifibrin, Antimerulin, Karbolsäure, lußsäure, sowie anderen Metallen, nämlich Ringe, Halsketten, etuis, Meỹĩnstrumente, Wagen zum Wiegen, 2 ; Ati Effekten 144 184 000 / und b nach Abjug . Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserftofffuperoryd, Uhrketten, Gürtel, Armbänder, Armringe, Broschen, Dezimalwagen. Gewichte, lockensignalapparate, Alfelder Aktien Zank Ahtiengesellschaft sonstigen Aktiven. 94 409 00 b. Guthaben bei Banken? des Anieils der k Schwefel kohlenftoff. Stickstoff orydul, Alkali, Pyro. Hemdknöhfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Messer. Läutewerke, Kontrollapparate, Damrpftessel, Kraft- Alfeld a. d. Leine. Bassiva. c. im folgenden Jahre Rũdvesicherer: 9 allusfäure, saljfaures Natron, Zinkweißsulfat, schalen, Schmucksachen, echte Schmuckperlen, Edel ⸗ maschinen, Aufzũge, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, 216 innchlorid, Zinksulfat, Braunstesn, Graphit, Knochen., und Halbedelsteine, Ohrringe, Ohrgehänge, Juwelen, landwirtschaftliche Maschinen, Pflüge, eisern
* ö . . 8) Das Grundkapital 180 000 000 ällige 3infsen it si üĩ emeldet R G Wäãsche Die Herren Aktienaäre unserer Gesellschaft werden 3 er Jie erpefon d si oi] 5 fällige Zinsen, soweit sie a. für angemeldete . V r ; J ; ; . ö e. Di . — * ; ; ; s n . öpobie, Filler, Brom, Jod, Pottasche, Kochfalz, leonische. Waren, Tafelgeräte für Haus und Küche Pflugschare Reserveteile für Pflüge, Göpel, Wäsche, biermit zur dritten ordentlichen General- 10 Der Betrag der umlaufenden 2 a . 226262 een! k n Glaubersalj, Calciumearhid/ ir, en, aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, mangeln, Waschmaschinen, e . Stick
versamm lung auf Sonnabend, den 17. Fe Noten 1301 667 000 2 21 — . * 2 1 1 1 . * im Saal . d. anderweit etr. na Schaden e ö . 2 Sjokerit, Pinksali. Benzin, Keffelsteinmittel. Vase⸗ Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und email maschinen, Spyinnräder, Verkaufsautomaten. Buch-
*** 2 , , ; Gattungen . 2 e, 23 ö 22 00 1. 3 line. Glyzerin, Brillantine, , . Sikkativ, liertem lech. Brotschneidemaschinen, Brot. druckerpressen, Eismaschinen, Löschapparate, Pumpen, * 1 6 r 3833 Coo 2) Kassendestand Tri F ) Sonstige Passiwa: 2 2M Sitkatiopulver, Goldchlorid, Chlorfalk, Erze. Mar. behälter mit Schneldevorrichtung und Mengge, litbograpbische Pressen, Automaten, Maschinenteile, 1 Grstattung des 6 k und Vorlage I Rabitalanlagen * 6 dem Faliig 39 ** mor, Schieser, Torfmusl, Kohlen, Steinsals Tonerde, Gold. und Silberdrähte, Aluminlumhronze, Tressen, Teppichreinigungsapharate, Turngeräte. Milchzentri⸗= 5 4 (. ö 3. inn d 6 a vp potheken ö vVeitstermin! . 6 Bimestein, Gips, Marlenglas Asphalt, Pichtungs. Lametta, Goldflimmer, Flitter, Goldbuchstaben, fugen, Dreschmaschinen, Kaminschirme, Reib⸗ ** 2. 1363 2 66 Reiche p. Bertpaviere einnahm. Prä- . und Packungsmatersalien, nämlich: gewellte Kupfer. Boulllong, Gold. und Sllberbouill ans, Goldkolarden, eisen, Kartaffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen,
9 1 8 3j ind der Gewinn. und Koch. Gallenkamp. r * ar er auf Wert. z 12 51852 . ringe, Ser eff fer nspackungen, Flaschen⸗˖ ,, Gold⸗ und Sill bergespinste, Rauschgold, Buttermaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eimer, * — * 133 a, von Glasenapp. Schmiedicke. Korn. ; 3 12317577 15/11 1905. Fa. S. Wolff, Hamburg, Gröninger / und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpackungen, Medaillons, Medaillen, Menagen, Nickelknöpfe, Al- Essenträger, Kellereimaschinen, Eigschränke, Trichter, 3 5 ö 123 ö. an Vorstand mid Maron. von Lumm. 3 Spe ialreservenꝰ 6 straße 26. 8/1 1906. G.: Zigarrenfabrik und Zi⸗ . Asbesspappen, Afbestfasern, Afbeftfäben, fenidewaren, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Siebe, Delkannen, Kaffeekannen, Papierkörbe, ) K w 9661 Ki ß &. Sparlassenciniagen 5 8 ö 17 846 48 garettenhandel. W.: Roh, Rauch, Kau., Schnußf. Albestgarn, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Afbestpapier, Britannia, Nickel. Aluminium; Glocken für Tische, Coatings, Matten, Koklgsmatten, Läufer, Kokos
4 2 . des Relagewinns ; . tabak, Zigarren und Zigaretten. Afbestfchnüre, Gläbtzrper, Stein pappe, Glühstrümpfe Häuser, Türme, Telephone, Fahrräder. und Speise, tKwpiche, Klingelzüge, Musilinstrumente, nämlich: 3. mer, . er 12. Abs. A und 5 z 9 Nuventar 75 S8IzöoGrJ- g öos so. und deren Träger Guano, Super phosphat, Knochen ; glocken aus Glas, Gold. Silber, Stahl, Kupfer, Orgeln, Klaviere lane, lügel, Harmoniums und
) 72 1g ht . 39 . n 6 ] 10) Verschiedene Bekannt⸗ o) Senstige Aktiva (tr. nach ö ö x mehl, Thomaßfchlackenmehl, Kaolin, Fischguano, Rotguß, Porzellan und Alfenide, Seifendosen, sonstige Tasteninftrumente, Klavbiersalten, Dreborgesn, 93 J. ** 6 . 2 — 4 Pa. Gattungen und Summen) ARD A M Eh 0 Pflanzennährsals, Roheisen, Gisen und Stahl in Schlitrenschellen, Schellen, Schilder aus Metall und Mandolinen, Violinen und sonstige, Streichinstru, 33 T4 * r,, er, machungen. 6) Verlust . . e e r nee tr en , . er, wer en, ginn e — . Ein fn er n ver fen eg, 3 . . . . . . . . 71 ; . ö ußsta elgisches en, Eisen. und tahl˖ Regenröcke, äute, ummischlãuche, nf ⸗ Holz un ech, ordzithern, Zieh. un und⸗ ¶ Ian sichta rats wahl 80477 etanntmachun Geiamtbetra ; d , i. Gesamtbettra 0. 1ßl8 1808. Albert Sevn, London; Vertt. Ober draht, Kupfer, e, ackfong, Bronze, schläuche, Gummispielwaren, Badekappen, chirurgische harmonikas, Akkordeons, Trommeln, Pauken, Maul-
* 2 n * 1 1 ( 11 B 8G. . . 2 1 1 J
Diceniger in meren Attienbuche verzeichneten Burch Beschlüs der Geseisschaft vom 23. Deiember Für die Richtigkeit zästtzrat Friedrich Emil Bärmiatel, Lelprig. 81 Zinn, Zink, Blei, Nickel. Jleustlber unds Aluminium Gummiwaren, Pnkumatiks, fechnische Kummiwaren, trommein, Schla
Cionare welche ; n die ser &r*n a . . 906 ; ö ö ö ; . ⸗ ⸗ ; i ö ; ginstrumente, Stimmgabeln, Leier ⸗ * * 22 i 4 4 . 1933 ist . Geelichait aufge sft. ren, ,,, ' ö r, ö . Ran f rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und und zwar; HMrparatringe, Arbeiterstiefel, Äsbest. Hästen, Vöolinbögen, Notenpulte, Polvpbons, Polv- ö 1 6 . ** 26 2. 5 * Die Gläubiger * Gesellchaft werden auf Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft zu Pritzerbe. , ; war in Form von Barren, Rofetten, Rondeelen, platten, Bandfägeriemen, Billardbanden, Klosett. phonplatten, Spieldosen, Musikautomaten, Phono e. . in . 17 — t . 26 er⸗ gefordert, sich derselben zu melden. ᷣ Der Vorstaub. 42. s 4 305. Lx. 623A. Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Weißblech, manschetten, Klosettrichter und „ringe, Deckelriemen, graphen, Phon ographenrollen, Grammophon, legung s ein darũtber svãteftens den 14. Je, Cöin, 15. Januar 19906. metall, Bronzewaren, Bronzetsnktur, Bandeifen, Drucktücher, Fensterverdichtungen, Flaschenfüller, Orpheniums, Glockensignale, mechanische Mufik
bruar 1906 eat aeder Sami z ; Der Aufsichts rat. ? Fr. Speck, Direktor. W. Pgelegrim. ? t . j ꝛ . ; x ; ter. r ts Demijohns, Well blech, Lagermetall, Bleischrot, Stahl⸗· Wal ienüber züge, Gasbeutel für Gasmotoren, Gummi⸗ instrumente, Jalousien, Jalousie gewebe, Rouleaus, ne , d,, rer rene enne Kestdentzja Sanitz gertticbs ec. , . n e re ien ee fe, m übe, 5 ,,,, , , , ,, , den, e in 53 ber: kei der Einbecker Bank, Filial NR Be lnetl, Ei . . Vorstebender Rechnungäabschluß ist von der mäßig geführten Büchern der Pritzerber Kabn— fiber, Mellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla. Isolattongzwecke, Hutbeilageringe. Hutformen, Iso Pökelfleisch, dische geräucherte, getrocknete und . Alf * Atti n- Bant ct . . . ; Generalversammlung am z0. Januar 1906 genehmigt. versi ngs⸗ Gesellschaft a. G. zu Pritzerbe a. H. bium, Wismut, Wolfram, Britannia, Platindraht, lationslack, Isolierhandschuhe, Jauchpumpenventile, marinierte. Heringe Stockfische, Oliven in Salz ĩ . im: bei de 6 2 Ad 82325] Der Aufsichtsrat. bescheinigt. 14/1 1905. Max Landom, Leipzig, Ferdinand Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht, be⸗ Karrenräderüßerzüge, Kautschuttitt, Kegelkugeln, wasser, Gelee, Sirup, Gier, kondensierte Milch, in 1— * bei dem Bankhause olph . . =, 2 Wil h. Schlũter. Wilh. Ostwald. Brandenburg a. H., den 9. Januar 1906. He gg. 3a. ö 14 G.: , n enn Hi , ö. q 22 n. ie e reif r , unit ah gj Tig aer , . k en r e in Li n getreten und somi = ; ; . d i i isor Vertrieb von Beleuchtungegegenstaͤnden, en, Ketten für Uhren, Flaschenzüge, Anker und Hunde; flaschenringe, älzervantoffeln anschetten für mal, Kunstbutter, . .
= 8 Fr. Hartwig. Friedrich Spec Sierre, Saug. und Kü 2 3 und Export. Trelb⸗ und Transportketten, 4 Eisenbahnschienen, BHiffajeurt. Maschthenschniüre, egtien und fg. Idhasiongfette. Speisesl, Olivenöl, Kaffee, Kaffer
K 3 eisn . Grraige Giauhiger der Gesell l ? 2 ,, , keschäft. I B. u gert eide, Histenfrüchte. Sämerelen, Schwellen, Fam men, Laschen, igel, Polfternägel, Rägel mit Gummiknopf. Naßepreßwalien, Nutsch. sarrogate, Retz Zichorienmehl, Zucker, Reis,
Der Geschẽftebericht liegt vom 3. Februar ab im en , guad 1 ; . * ra z 232 32 2 en fgefordert, ihre Ansprüche bei uns zu 20. 8⸗ eee anserer Bark mur Einficht für die melten. r ,,, , ,,, zetrränetes hn, Dörrgem le, Pilze, Hopfen, Rnierlagshlakten, Kräne, Ünterisgöringe, eiern trichter, Batentgummsingersinge, Platten füt Stam. Grauben, Nostnen, rer ere ö
Ta] ö ĩ 1s Dbst. . den Cöln, im April 1905. 4 a, , , n , , 1. Robben Fien, Rush, Farbholz, Derker, Treppen telle, Döaht tifte, Fassonstäck aus Schmiede, piglien undulkan siert; Puffer Fir Zentrlfugen, zoni, Fadennudeln. sen ie e,, n,, , g, dne eee t, r,, , . . ; ; ohr, Rotang, Kopra, Maiböl, Treibzwiebein, Treib. Rotguß, eiserne Blasebälge, eiserne Säulen, Träger, Ratinierplatten, elwalienüberzüge, Sauglasten ⸗ Ei ö ; ; . BPritzerbe, den . Januar 1805 Der Torhtand. Spec, Direktor hausfrũchte, . RVogelfedern, gefrorenes Fleisch. m e Konsole, Balluster, Kransaulen, Flaschen· 8 Schall dampfer, Scheiben und Konußse, Kümmel, shlnent. Snfran. Senf Kück iränner,
Ter Vorstand. G. m. B. O. in Liquidation. zũge, . Schlfftzschrauben, Spanten, Schei und Konusse aus Dartgummi, Schläuche, Suppentafeln, Champignons, Esstg, Weinessig.
Gründling. Ziegelbaut. Heinr. Heyer. kalg * 2 Shin ol, Hörner, 263 gira r, Fischejer, Muscheln,! Bolijen, Rietstifte, Schrauben, Muttern, Feilen, . Siebplatten für ierfabriken, Sohlenplatten, Worcestershiresauce, Brot, Zwiebacke, Frankfurter
versicher: 2 8 =. * 2 . hemden, Frauenhemden, Normalhosen,. Schabracken, Wasserfahrzeuge, Kinderfahrräder, Kinder⸗ . Zelluloidvyuppen, Zelluloidperlen,
Hosenträger, Schlipse. Krawatten, Gürtel, seidene kenwagen, Feuerspritzen, Förderschnecken, Zelluloidplatten, Zelluloidpfeisen. Jelluloidröhren, Gürtel, Kopftücher, Manschetten, Manschettenhalter, . Fahrradstãnder, Lauf⸗ Jigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel-