e , e , re e e e e e e e e . / VE—KůiKi— f“ — — — — 1 —
aschenkapseln, Paxiermaschsfabrikate, Pappen, ensterglas, Spiegelglas, Zylinder, Flaschen, Gläser, lazperlen, Glasringe, unechte Schmucksachen, kanfstliche Steine, Puppen, Figuren aus Holi, Ton, Brenje, Porzellan, Zelluloid, Gefäße, Tinte⸗, Blei. und Farbstifte, Radiergummi, Hand= Ioscher, Schiefertafeln, Griffel, Bandwaren, Leder und Fabrikate daraus, Brillen, Vergrößerungègläser, ernrohre, Stereoskope, Thermometer. Barometer, ichse, Seife, Putzyomade, Lederfett, Kerzen, Nacht. lichte, Dochte, Siegellack, kãnftliche Blumen, Bũcher, Sammelalbum für Photographien, Postkarten, Bilder, Leim, Märbel, Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗ waren, und jwar; Ballons, Puppen, Tabak, und jwar: Rob, Rauch, Kau⸗ und Schnupftahak, Pfeifen, Zigarren und Zigarettenspvitzen, chirurgische Instrumente, leonische Waren, und jwar: Draht, rabtgewebe, Lametta, Flitter, Gespinste, Rausch⸗
gold, Bronjefarben, Blaitmetall, Wand, Hänge und Steblampen, Angeln, Laternen, Zampenteile, Sxirituskocher, Geldschrãnke,
Petroleum ⸗ und 1 Reisekoffer, Konserven, Gelatine, Kuverte, Fhristbaumschmuck, Farben, Tüten und Beutel, Ertketten. Sxiellarten, Geschãftsbůcher, Sratulationẽ· karten, Stempel, Kalender, Schube, Stiefel, Form—⸗ aldebvd, Desinfektions mittel, Desinfektoren; Ge⸗ treide, Halfenfrüchte, Samereien, Horfen, Robbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutz bol, Farbboli, Gerber⸗ lobe, Kork. Baumharz. Nüsse. Bambusrobr, Kopra, Halssl, Palmen, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treib⸗ Fausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischbaut, Fischsier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Roraslen. Bernftein, Steinnasse, Schildxatt, Armnei⸗ mittel für Menschen und Tiere, nämlich: chemisch⸗ pvbarmajeutische Präparate und Produkte, Ab- fũhrmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber beilmittel, Serumpasta, antijseptische Mittel, Zafritzen. Paftillen, Pillen, Salben, Kokain. präpgrate, natärliche und künstliche Mineralwãsser, Pfaster, Verkandstoffe, Scharpie, Gammistrümpfe, Fie beutel, Bandagen, Pessarien, Susvensorien, Wasserbetien, Stechbecken, Inbalations apparate, Campfer, Gummi arabicum, Quassia; Agar ⸗ Agar, Alce, Kaffia, Kassiabruch, Kassiflores, Zeresin, Rosenöl. Terventinsöl, Holjessig, Carnaubawachs, Sonnenblumenẽõl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, FInsektenvulper, Rattengift, Kreosotẽl, Karbolineum, Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsaure, Selme, Damenbuäte, Hauben, fertige Kleider far Männer, Frauen und Kinder, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Sardinen, Hosenträger, Krawatten, Gãrtel. Torietts, Strumpfhalter, Bogenlichtlampen, Glublichtlampen, Illuminatione lampen, Petroleum - Magneñiumfackeln. Scheinwerfet, Wärm⸗ fachen, Fochberde, Kochkessel, Backõfen, Gaskocher, fa k n, Kovfwasser, Schminke,
— —
Bleijucersn Blutlaugensali, Salmiak, Aether,
. 28 ** [. = 2 photos ar bische Trodenrlatten, vbotograpbisiche Prä-
parete, Vbotograrbische Pariere, Vaseline, Saccharin,
w — 8 .
BVarillin, Sikkatid, Beizen, Cblorkalk., Katechu, Fieselgar. Erje, Marmor, Schiefer, Biméftein, Marienglas, Amrbalt., Asbest. Asbestvul ver Asbest⸗ Farren, Asbeftfãden. Asbestgeflecht, Asbefsttuche, Afeestparier, Abestichnare. Patzwolle, Pusbaum-
wolle, Guano, Supervbos phat, Kainit, Knochenmebl, Thbomasschladkenmebl, Robeiser. Eisen und Stabl 1 Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und RöFren:; Gifen. und Stabldradt, Kupfer, Mefsfing, Bror je, Zink. Slei. Nickel, Neusilber und Aluminium in robem und teilweise bearbeitetem Zuftande, in Form
211 . don Barren, Rosetten. Rondeelen, Platten, Stangen, C — 21 24. — E 6. — 7. 2 2 — — Slabsfrane, Stanniol. Quecksilber, Lotmetall, m latin amm, Eisenbabnschienen,
* 2. 1 ** ni Röhren, Blechen und Dräbten; Bandeisen. Wellblech, — — — * 1 ue h r r 28 u Mart? Antimon, Magreñium, Palladi m Wi? mut, Wolfram, 7 m n —* 2 draht, metallene Ketten, Anker, 7 * 1m 8 Unterlage vlatten,
— — 8 — ** . TC — IE. Zinkftaab. Bleischtot, Stablkugeln, — —— 1 9 ; 1 rn 5ireem mm. MIatinblech. nenn Platirdrabt, Vlatinichwamm, Platinblech Magnesium-
Ræaterlag ringe, Fañf onstũcke aus Schmiedeeisen, Stadl, schmied barem Eisenguß Messing und Rotguß; eierre Sãanlen, Tracer, Kandelaber, Konsole, 5 .* 5 .I mr 2 * — Ballnfter, Kran fauler, Telegtarhenstangen, Schiff ?⸗ schrauben, Sranten, Sol jen, Niete, Stifte. Sxlinte, Sekten, Klammern, Ambosse, Sverrbörner, Stein⸗ rammen, Senser, Sicheln, Heu⸗ und Dunggabeln Dauer, Hieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Pfagichare Schaufeln. Ilasebälge, metallere Berk seage far Sckmiede, Schlofler, Mechaniker, Tischler, Jtramerlente, lewmprner, Schlächter, Schubmacher, Szttler, Saadwirte, Gärtner, Gerber, Mäller, Uhr- macher. Dinjer, Stell aacher, Sinen⸗ bauer, Böttcher. Maurer Aerzte Arotbeker, Drech ler, Käfer. Ir re, Gletrro ˖ techniker, Inger ienre. Drtiler, Sradeure, Barbiere; Stachel ja gadrabt, Drahtkörbe Fisch·
232 Sarranen. Rensen. Fischläflen, Hufeisen, Hufnägel, , affeemũ blen, Faffeemaschinen,
291 5 23* 2 7 re r angeln, Radreifen aus Gisen, aus Stabl
j ser, r . i. Achsen, Schlittichube, Hand feuer⸗ Sxrungfereta. Wagenfedern, Rost·
Mme eme, S 8 us Metallguß. Schaallen, Kara⸗ = r Ste n g=, Finger- — — Beben, dn
ar geln. Anzelgerãtschaften, kũnftliche Köder,
2
— —
3 1 . 1 m ü. 1
— — ——— — — * e, Spyrachrohre, Sto jwingen, g — m D r D I lechbut taben, r Fetter, Wi kel baken Rohrbtr Rauch Bachdra klettern. Winkel haken Robrbrunnen. Rauch- . . . . nen Man⸗ — — — MzrrüRreemn Sseikerfis belme, Taucher ar varate, ch en, Aeciderftãbe
2
r r , n weg. dichmieden. Faß bäabne,
* gr 6 * *
e
*
. e, nen. e ern, Fahrzenge, und zwar:
3 16. —
1 2
e ,, em lin 211
. — Dagen, an
—— — * — * aach Fabrräder nnd W ? * . 1m. Tela N e. Warm a Sreichen, Felgen, aden, 3 6. 2 3 1er — So? So . Dert * ;
52 Ma 26 Perter. Ale, Maljextraft R 72* —— . — Frachtjãfte, tanz. Simenzden, 2 2 r. rr 2 TI Bitters Saucen T cle Marmel ate, len — a , YPasschertrakie gerne. Fratather 7 Sc ö rr. sricitn . Srrit Gnmmischlanche
ral Ma TR T5 ans Hol Rehbr Faffer üren, Tier 1 2 2 61 Flat cherkerke, Rettar geringe, Billa d ba 1 , nn, ,, aftmaan a. sigaren, Kenel, Craftmaschinen metilen, Sconsctiwen eagmaschinen. — 7 P 2 14
aich en und Stid
. * — 2 — — — * Peawer, Gissaichiaen, litt ograrbische a
.
Schmeltiegel. Zündbütchen, Patronen, Rostschutz=
mittel, Wachstüch, Ledertuch; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer.
14. s4 369. W. 6329. Saos SiRz0
t Sc ius unt
Weiß * Koelsch, Karlsruhe i. B.
48 1905. ; 10 1 1866. G. Barn. Sroßbandei. R. Siridd garn.
S4 370. M. s55 4.
Ucosan
28 1905. Dr. Richard Mauch, Göppingen. 101 1906. G.: Apotheke. W.: Pharmazeutische Präparate zum äußerlichen Gebrauch, Einreibungen, Pasten, Pflaster, Salben, Salben mulle, Sal benbinden.
2. S4 371. C. 5531.
„Bauer's Antidiabeticum“
273 1905. Chem. vharmac. Laboratorium - Bauer. Kötzschenbroda Dresden. 101 1896. G;: Chemisch⸗xharmazeutisches Laboratorium. W.: Heil ˖
mittel 84 372. R. 7151.
O9thello
10 1905. Rheinische Gummi ⸗ und Celluloid Fabrif, Mannbeim Neckarau 101 1905. G: Gummi ⸗ und Celluloidfabrik. B.: Kämme, sowie Rammetuis aus Celluloid, Gummi, Elfenbein, Horn, Metall, Papier, Leinwand und Leder.
S4 373. L. 69689.
EBRANI
1111 19065. Hugo Lenßen, Zeitz, Prod. Sachsen. T Ledercreme, Leder⸗
1071 1905. G.: Lackfabrik. W.: konserdierungsmittel, Lederfette. 14. 84 371. A. 5 398.
Stolzenberger E HREL- SAFRHN
— *
STaANSS A100 G68AMNM.
j
8
14. Sfo rens Stsbeẽ nolan SssickKGanN
.
10 STRANGE ASO GRMANIN
1511 1805. Carl Anselm jr, Fabrik Stolen ˖ berg b. Salmãnster (Hessen⸗Nassauj. 191 1906.
S. Mechanische Zrwirnerei, Färberei und Bleicherei. W.: Garne aus Baumwolle, Seide und Kunftseide.
16. S4 376. E. 4527.
Fleiʒehhalen. Bitten
371395. Emmericher Ligueurfabrik Heinrich Subert Fleischhauer Sohn. Emmerich a. Rh; Greßer Wall 15a. 101 1908. G.: Likörfabrik. D.: Deine, Sxirituosen, Sxirituosenessenzen, atherische
= ; 13 — Dele, Limonaden.
S821 373. N. S206. 3
1 9 — * 1 ö 1 ö * 7 AAaA0. 1414 9 Stem er- HG mi- o CSC.
Müller,
. Stettin ⸗ Grabow, 111 1956. G.:
Chemische Fabrik.
34. S4 378. B. 12 327.
77 1205. Fa Guftav Boehm, Offenbach a. M. 28. S.: Toiletteseifen!· und Yarfumerie-
am d , . Brotichaeĩdemaschinen, Sarreztafeln, Gffig.
Braten, — *
—
fabrik B: Parfümerien und Toiletteseifen.
84379. B. 12770.
zimmer z iaiseinsl def
171 18065. J. Börner & Co., Hanau a. M. Herrngasse 5. 111 19066. G.: Fabrik pharma⸗ zeutischer Spezialitãten. W.: Medinnalseifen.
und
Altstãdt. Markt 33. 11/1 126 und Verkauf von Seifen. Seifen pulber und kos. metischen Prãparaten. W.:
34. S4 380. W. 6164. — — * ——— 1766 1805. J. M. Wendisch Nachf., Thorn,
int 1835. S.: Fabrikation
? i Seifen, Seifenvulver kosmensche Präparate zur Pflege der Haut, der
Haare, der Zähne und der Nägel.
38
3 11 1905. S. 1151 1906. G.: Tabakfabrikaten. W.: Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
S4 381. S. 6302.
Vuletta
Simon Æ Co., Mannheim. Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch-,
La
38.
und Zigaretten. tabak, 3
S4 382. T. 3766. Hlte Bekinnfe⸗ 7, — 4
e e r, n , .
igarren, Zigaretten und Zigaretten pavier.
38.
84383. R. 7293.
Situation
21 11 1905. Fa. J. Reiß, Mannbeim. 1111806.
G.: Zigarrenfabriken. W.: Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 38. S4 384. R. 7061.
10610 1995. 111 1906. G.: Zigarren⸗, Zigaretten., Rauchtabak⸗,
898 1805. Jürgen Æ Paul Rosseborg, Dis ˖ ader (Elbe). U I 1906. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren.
38 s4 385. Sch. 7 922.
Jimmy
Joserß Schürer, Würjburg.
Schnupftabak⸗ Fabrikation und Vertrieb. W.: Zigarren. 1c. G. 6000.
c — — — 7 ; . 2 —
. in . . ,,. . ö
/ ö = . . 1 r .
w d . 5 ö K—r — . y— So , MM 137 1205. Th. Gotzes, Crefeld, Dion ysiusstr. 24. 11II1 1906. G.: sKtunstweberci. W.: Samtstoffe, . fertige Gewänder für kirchliche Zwecke. — t.
26 b. S4 287. B. 12 6685.
Hheinkrone
23/10 1805. W. Bornheim * Schanzleh m. b. S., Cöln Ehrenfeld. 111 1805. G.: Fabri⸗ lation sowie Vertrieb von Butter, Margarine, Schmal, Speisefett, Kunstspei fett, Speis eo le. Neu. tralladrd, Oleo⸗Margaꝛrin, rh r Rinderfett ö Jus), Kokosfett und Pflanzenfett. W.:
utter, Schmal, Kunstspeisefett, Neutralschmal, Preßtalg, Kokosfett, Margarine, Speisefett, Sxeise⸗ dle, Oleo. Margarin, Rinderfett (Premier Jus), Pflanzensveisefett. ;
S. 6294. —
S4 388.
. —
26 d.
e, ee n ==.
1LIIL 19095. E. Sökeland Æ Söhne, Berlin, Stromstr. 56. 111 18095 G: Pumrernickelfabrik. W.: Pumpernickel und Schwaribrot. —Beschr.
29. S4 389. W. 6438.
16 10 1805. Wächtersbacher Stein gutfabrik, Schlierbach b. Wächtersbach. 111 19806. G.: Stein⸗ gut⸗, Porjellan und Tonwaren Fabrik. W.: Luxus- und Gebrauchsartikel aus Porzellan, Steingut. Stein jeug, Steinmasse, Majolika, Terrakotta und Ton mit oder obne Beschlag aus Holz oder Metall.
16 c. N. 2958.
841390.
73 19095. Norddeutsche Handels, und In ⸗ duftrie⸗ Gesellschaft G. m. b. H., Bremen. 1111 19066. G.:. Abfällung und Herstellung von natũrlichen und kũnstlichen Mineral. Wässern. . Natürliches Brunnenwasser mit Koblensäure im- vrãgniert.
s 4391. C. 5641.
Jenna
566 1805. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. S. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 111 1905. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer, chemisch⸗· technischer, vbarmazeutischer und bygienischer Praparate. W.: Armeimittel und Verbandstoffe fũr Menschen und Tiere; medinnische und technische Drogen; pbarmazeutische Produkte, Tier und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Konservierungsmittel, Des infektion ˖ mittel, Des odorisationsmitiel, Luftreinigungsmittel, Stauber hũtunosmittel: Imvrãgnietungèmittel. Mittel gegen Pflanzenkrankheiten. Mittel zum Klären und Reinigen von Trink! und Schmutzwässern. Gbemische Produkte fũr mediminische, vᷣhotographische, wiffenschaftliche, technische, gewerbliche, bögienische, baus, forst. und landwirtschaftliche Zwecke, für den chemischen und metallurgischen Fabrikbetrieb. Che⸗ mische nr. für Feuerlöschjwecke und Gefrier⸗ sckuß. Dicktungs. und Packungs materialien Wärme ⸗ schuz· und Isoliermiftel; Feuerschutzmittel, Löt ⸗ mittel, Tinten. Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse; Briketts, Kohlenanjünder, Schmiermittel, Kohlen = wasserstoffe. Medijinische, bygienische, technische, äatkerische, kosmetische Fette und Oele. Spreisesle und fette. Seifen; Putz. und Poliermittel für Holi, Metall. Leder, Glas, Stein. Rostschutzmittel. Wasch mittel, Fleckenreir igungsmitte] Pam fũmerien. Toilette ; mittel. Natürliche und kürstliche Steine und Bau⸗ materialien. Asphalt, Teer, Pech, Dachpappe. —
Beschr. 2. 84 292. G. 6083.
MSPN0QRN
1319895. Emilie von Gros⸗Fligely, geb. 0
Groß. Fligelvx, Emilie Daindl, geb. von gros Fligel. Antanie von Größ Fligely, Cbarlotie von Groß⸗Fligely. Dr. Auguft von Groß⸗
Fligely u. m. Johanna von Groß ⸗Fligely
Wien; Vertr.: Pat. Anwälte E W. Hovkins u. K. ius. Berlin 8s. 11. 111 1805. G.: Apotheke. W.: Theobromin ⸗Quebracho · Tabletten.
F. 5660.
23 84393. V . Go poid
1215 1905. Dr. Finkler Co., Papain, Godramfstein (Pfal). 1111 1806. G.: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten bezw. Roh⸗ stoffen. W: Vaselinöl, Vaseline, Heilmittel und diãtetische Prãparate.
S4 394.
C. 5997.
2.
20 11 1905. Chemische Fabrik von Heyden A. G., Radebeul b. Dresden. 1111 1806. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharma—⸗ zeutischer Produkte. W.: Arzneimittel und pharma—⸗
jeutische Prãparate. S4 395. L. 6568.
Bohtolin
315 1905. J. M. Lutz, G. m. b. H., München, Jägerwirtftr. Ia. 111 18096. G.: Herstellung chemisch ⸗ technischer Produkte. W.: Bürsten, emaillierte Schilder.
S4 396.
Cursor
1810 1995. Oskar Klammer. Thorn, Brom— bergerstr. 84. 1171 189066. G.: Vertrieb von Fahr⸗ rädern, Motorwagen, Motorrädern, Näbmaschinen, Schreibmaschinen. W.: Fahrräder, Motorräder, Motorwagen, Bestandteile, Zubehörteile, nämlich: Sättel, Werkzeugtaschen, Schutzbleche, Schmutzfänger, Pneumatikreifen, Fahrradrahmen, Naben, Räder, Kurbeln, Wellen, Griffe, Ketten, Luftpumpen, Laternen, Glocken, Pfeifen, Schutzbrillen, Delkännchen, Ständer, Taschen, Tourenzäbler.
6. S4 397.
4 * 28 1 — 54 Knuroki
12 1905. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 111 1805. G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, vharmazeutischen und vbotographischen Produkten. W. Pbarmazeutische und kosmetische Präparate; Riechstoffe und Par—⸗ fümerien; photograpbische Artikel, nämlich: Platten, Papiere, Films, Kassetten, Packungen für Papiere, Films; chemische Präparate für photographische
Zwecke. S. LGXI2.
,. 10 784.
A. 4997.
12. 881 308.
1
XWᷓIIb 8 H J
8
Wo kMS OR ERM QDI.
23 10 05. Fa. Cornelius Heyl. Worms 4. Rh. 111 06. G.: Leder-, Leim und Degras. Fabriken. W.: Lackiertes und gewichstes Kalbleder.
160. 84399. B. 12 400.
58 1905. Liel, G. m. b. H., Schloß Liel (Baten). 111
Brunnen ˖ Verwaltung Schloß
19066. G.: Mineralwasser⸗Versandgeschäst. W.: Natürliches Mineralwasser.
160. S4400. . 10716. Mhempgens MM. 29 1905. W. Kempgens Ww. , Osnabrück.
111 1906. G.: Fabrikation alkohol freier Getränke. W.: Selters und Brauselimonaden.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 14 s1 oO (9. 11 422) R. A. v. 18. 8. 1905.
8 ; Zufolge Urkunde vom . 1905 umgeschrieben
2 19414 (G6. 1249) R. A. v. 16. 10. 96. Zufolge Urkunde vom 1612 19805 umgeschrieben am 221 1906 auf Carl r, e, ,,
16a 21 3244 (. 1257 R. I. v. 8. 1. 7, , . 3 5 5 / ,, .
Zufolge Urkunde vom 2.1 1906 umgeschrieben am 241. 196 auf Unionsbrauerei Schülein Æ Co., Aktiengesellschaft, München. 25a 40 665 (R. 2976) R.. v. 23. 11. 99.
Zufolge Urkunde vom 7 4 1905 umgeschrieben am 241 1966 auf Georg Louis Johannes Böcker, Hamburg, Grimm 3.
38 52196 (B. 7795) R. A. v. 21. 1. 1992.
Zufolge Urkunde vom 1651 1906 umgeschrieben am 241 1966 auf J. W. H. Belitz Gefell schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.
23 53997 (8. 3839) R. A. v. 6. 6. 1902.
Zufolge Urkunde vom 2 11 1905 umgeschrieben am 241 1966 auf August Stein bäuser, Kramer⸗ Automatenwerk, Feuerbach b. Stuttgart.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 2 15199 (6. 1107) R.. A. v. 10. 4. 96,
15200 (C5. iioszs . 14. 4. 86, p ,, Vertr.: Pat. Anw. E. Witte, Berlin W. 9 eingetr. am 22 1 1906). 2 19 880 (H. 2095) R. A. v. 10, 11. 96. Jetziger Vertr.. Oberjustizrat Fr. G. Bärwinkel, Leipzig (eingetr. am 221 1956).
Nachtrag. 169 13228 (5. 1286 R.. v. 11. 2. 86.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: k de Noslpl. 5 (eingetr., am 22/1 35 31105 (G. 1438) R. A. v. 17. 6. 35.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Louis Engel C Co. (eingette. am 22 1 19806). 166 17329 (B. 2502) R. A. v. 21. 7. 96.
Zeicheninhaberin ist: Bodega⸗Gesellschaft von . ner c Co., Hamburg eingetr. am
—
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 14157 (C. 1005) R. A. vom 6. 3. 36. (Inhaber: Dr. med. A. Lebrich & Cie., Cöln
a. Rh.) Gelöscht am 22 1 1906.
169 13945 (N. 382) R. A. v. 28. 1. 96. (Inbaber: Karl Nahm & Co, Mainz.) Gelöscht
am 221 19896.
1689 158 276 (F. 1307) RA. v. 1. 5. 86. (Inhaber: Fanter & Co, Hochheim a. M.)
Gelöscht am 2271 1906.
169 18 522 (KR. 1507) RX. v. 18. 2. 96. (Inhaber: Kronthaler Mineralguellen⸗Betriebs⸗
Gesellschaft m. b. H, Kronthal i. T.) Gelöscht am
Wr 15806
23 13347 (5. 1713) R. A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Holländische Butter⸗Compagnie Acker⸗
mann & Co., Cöln a. Rh.) Gelöscht am 2371 1906.
25 12832 (F. 1308) R. A. v. 28. 1. 96. (Inbaber: Fabrik Leipziger Musikwerke vorm.
Paul Ehrlich C Co., Gohlis b. Leipzig) Gelöscht
am 23/1 1906.
25 14437 (K. 1511) R.⸗A. v. 17. 3. 86. (Inhaber: Komet Musikwerke Pöllnitz C Bauer,
Leipzig.) Gelöscht am 23 1 1906.
29 12005 (A. 818) R. A. v. 31. 12. 85. (Inhaber: Porzellanfabrik Unterweißbach vorm.
Mann & Porjelius, Akt. Ges., Unterweißbach) Ge—
söscht am Zr 1906.
13 18 789 (J. 380) R. A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: Emil Wendt, Stettin⸗Grabow) Ge
löscht am 23 1 1906.
166 13 008 (T. 585) R. A. v. 4 2. 96. (Inhaber: Trawinski & Co., Stettin.) Gelösckt
am 23 1 196065.
168. 13 523 (6. N RA. v 18. 2. 96. (Inhaber: Hans Dieterich, Niederpoyritz)
löscht am 23 1 1906.
160 13956 (R. 1096) R. A. v. 28. 2. 96.
; 9 J. Rosendorn, Berlin) Gelöscht am
231 ?
Erneuerung der Anmeldung. Am 25511 1905. 26b 20 619 (M. 1243), 266 30 273 (M. 1532). Am 2/12 1905. 413297 (B. 2219). Am 3/12 1905. 41e 12685 (8. 1026), 41e 12 728 (. 1023), 12698 (X. 1021), IZ 724A (2. 1025), 12 688 (. 1028). Am 6/12 1905. 80 14181 (p. 674). ̃ Am 1612 1905. 1713546 (St. 469), 17 13 5410 (St. 465), 13545 (St. 468), . 13 512 (St. 464), 135414 (St. 467), . 15 398 (St. 466). Am 18/12 1906. 164 17 349 (R. 1125). ; Am 20/12 1905 266 13 797 (W. 914), 34 14184 (D. 768), 96 13810 (S. 8791. Am 21/12 1805. 166 14548 (M 1286), 166 13 408 (M. 1257), 13 456 (M. 12885. Am 23/12 1995.
Ge⸗
34 22 776 (&. i545), io I 924 (N. 403, Z 55s R. 154353. 42 14 639 (H. 1777. Am 2/1 I306.
16a 21 311 (. 129). Am 6/1 1906.
264 18 220 (W. 1117), 34 18 917 (P. 761), 410 15 909 (B. 2409).
Am 8/1 1906.
166 21 779 (. 1501), 165 21 762 (L. 1567), 13 20 466 (D. 1093), 13 21 217 (V. 1126), 31 21691 (P 7951), 34 17 290 (P. 750), 2 13 728 (S5. 1042), 16a 14 594 (B. 2382), 3b 15 212 (W. 906), 2 17 224 (G. 1207), 16751 (W. S807, 166 18 166 (B. 2644), 42 170249 (G. 1070), 96 19 592 (G. 1121). Am 91 1906.
13 164985 (H. 2052, 26a 20 291 (F. 1649, A686 512 5. 675, . 20 132 X 1643), 186526 5. 260637. 21 279 F 17255, 26a 22 3066 5. 1636.
Am jo /1 19606. 166 23 071 (8. i066, 3a 16 237 (M. 1331), 23 18071 B. 308, 30 21 231 R. 563), ab 22 s65 (M. 13615 155 13 301 (X. 1575), 160 1129 3. 1000, i656 13 501 (R. I55 5), 11115 6. 16 4
Am 11 18906.
31 257278 (F. 15735, 35 R 327 C. 622), 27773 (B. 800), . 16 965 T. 653), 235 13848 5. 230, 33 16286 (R. 446),
18208 (3. 2558. . 16 262 (J. 41573),
16b 13 775 H. 1359). Am 13 1 1906. 30 18 054 (7. 1444), 33 19 654 (2. 1354), 34 5 291 D. 758357. Am 131 1906. 40 15 0532 (p. 7o5) Berlin, den 26. Januar 1806. Kaiserliches Patentamt.
Hauß. 82304
Handelsregister. Aalen. 31141
Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, Bd. J1 Bl. 60 ist heute bei der Firma Attien⸗ gesellschaft Union, Vereinigte Zündholz⸗ und Wichsefabriken in Augsburg, Zweiguieder⸗ lafsfung Aalen, eingetragen worden: Die Prokura des Karl Sigmund Cherbon ist erloschen.“
Aalen, den 18. Januar 1806. K. Amtsgericht.
Adelnau. Bekanntmachung. 82449
Ins Handelsregifter Abteilung A ift heute unter Nr. 58 die Firma Stanislaus Gaworzewski zu Adelnau und als deren Inhaber der Kaufmann und Drogist Stanislaus Gaworzewski zu Adelnau eingetragen worden.
Adelnau, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Bekanntmachung. S2450
Im Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen elngetragen worden, daß der Bankdirektor Gustav Schöning zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt und dessen Prokura er⸗ loschen ist.
Allenstein, den 22. Januar 19606.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Preuß.
Alsleben, Saale. S2453
Eingetragen ins Handelsregister A Nr. 12 bei der offenen Handelsgesellschast Saline Laublingen Gebr. Ernst in Laublingen am 13. Januar 19806. An Stellg der durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafterin Witwe Emma Ernst, geb. Bau⸗ meier, sind deren Erben nämlich: a. Frau Mählen⸗ besitzer Emma Conrad, geb. Ernst, zu Pregelmühle bei Alsleben, b. Frau Kaufmann Albin Schröter, Helene geb. Ernst, zu Dretden, C. Ziegeleihesitzer Karl Ernst zu Beesenlaublingen, d. Ziegeleibesitzer Julius Ernst zu Beesenlaublingen (Prokurist), S. Ziegeleibesitzer Walther Ernst zu Beesen⸗ laublingen, f Frau Kaufmann Reinhold Schneider, QAlga geb. Ernst, zu Halle a. S.,. . Landwirt Bruno Ernst zu Unterfarrnstedt, h. Frau Kauf⸗ mann Max Flach, Dora geb. Ernst, zu Dresden, i. Kaufmann Bernhard Einst zu Beesenlaublingen, k. Kaufmann Paul Ernst ju Beesenlaublingen, 1. Frau Fabrikbesitzer Fedor Silber, Else geb. Ernst, zu Zabrze als Gesellschafter ohne Vertretung befugnis
eingetreten. Alsleben, 13. Januar 1806. Königl. Amtsgericht. Altena, Westf. 82451]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 224 die Firma Friedrich Aug. Bergfeld und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer und Gast⸗ wirt Friedrich August Bergfeld sen. in Altena ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Friedrich August Berz⸗ feld junior in Altena ist Prokura erteilt.
Aitena, den 18. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. (S2 452 In das Handelsre zister Abteilung A ist beute unter Nr. 421 die Firma Hermann Prüfer in Altenburg und als Inbaber der Holzhändler Hermann Otto Reinhold Prüfer daselbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Holj⸗ und Kohlenhandel. Altenburg, den 24. Januar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
82159
Arnstadt. Bekanntmachung. — In das Handelsregister Abt. B. ist zu Nr. 5 bei der Firma Domainenverwaltung Dornheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dorn⸗ heim eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Vertretungsbefugnis der Liqguidatoren somit er— loschen ist. Arnstadt, den 22. Januar 1906.
Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.
Augsburg. Bekanntmachung. 82642 In das Handelktregister wurde eingetragen: ID „J. G. Mayer“ in Augsburg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Sendlinger in Augsburg das bisber bon den Kaufleuten Jobann Georg und Karl Mayer in offener Handelsgesell⸗ schaft betriebene Wichsefabrikations., Materialwaren und. Harzproduktengeschäft, mit dem er ein Drogen. geschäft verbunden hat, dahier weiter. Haftung für die Geschäftsverbindlichkeiten der bisherigen Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. 2) Bei „Vereinigte Maschinenfabrik Augs⸗ burg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg z. G.“ in n, , Dem Oberingenieur Hans Höchner in Augsburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Pro- kuristen jur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Fama berechtigt ist. 3) Bei „Aktiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz und Wichse; Fabriten“ in Auge—⸗ burg: Prokura des Wilhelm Haarer in Augeburg erloschen. Augsburg, den 24. Januar 1906.
K. Amtege richt.
Ra d-WHJauheim. Bekanntmachung. 182455)
am 22 1 1906 auf Georg Heckel Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung., St. Johann a. d. Saar.
166 22 026 (R. i226j, Ja 22 3858 (R. ; 13 21 655 (M. i51Ilj, Sb is 138 H. 18015, 1 16 181 5. 2554, 27 31 888 (Sch. 26514)
Die Firma Peter Stamm II. Baugeschäft in Bad⸗Nauheim ist von dem seitherigen Inhaber
. Stamm III. auf Peter Stamm V. in Bad⸗ Nauheim übergegangen.
Bad⸗Nauheim, 22. Januar 1906. Großherzoaliches Amtsgericht. KRalingen. st. Amtsgericht Balingen. 32456
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
J. Abteilung für Gesellschafts firmen.
1) Die Firma Ostdorfer Ziegel u. Chamotte⸗ Werke Jäger C Maher in Ostdorf. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Dampf ziegelei, errichtet am 15. Januar 1906.
Gesellschafter sind: 1) Heinrich Jäger, Stein hauer⸗ meister in Rosenfeld, OA. Sul; 2 Johann Georg Maver, Maurermeister daselbst.
2) Bei der Firma: Gühring C Jung in Ebingen:
Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 11. Januar 1966 aufgelöst. Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Ge⸗ sellschafter Gottlieb Gühring, Fabrikanten in Ebingen, allein übergegangen, welcher dasselbe unter seiner eigenen Firma fortführt. Die Firma Güuhring c Jung ist erloschen.
II. Abteilung für Einzelfirmen.
I) Die Firma Gottlieb Gühring in Ebingen. Inhaber: Gotilieb Gühring, Fabrikant in Ebingen. Geschäftsjweig: Werkzeug- und Maschinenfabrik.
2) Die Firma Martin Amann in Tailfingen. Inhaber: Martin Ammann, Fabrikant in Tailfingen. Geschãftezweig: Trikotwarenfabrik.
3) Bei der Firma Ostdorfer Ziegel⸗ C Chamotte⸗Werke Karl Zoll in Ostdorf: Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts er⸗ loschen.
Den 20. Januar 1906.
Oberamtsrichter Abel. KRallenstedt. 82457 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 265 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Sanatorium Dr. Max Rosell“ zu Ballenstedt und als deren Inhaber der praktische Arjt Dr. med. Mar Rosell zu Ballen⸗
stedt eingetragen worden.
Ballenstedt, den 22. Januar 13806.
Herzogliches Amtsgericht. 1. KEarmen. 382458 . In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden die Firma Bandindustrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Barmen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb der Barmer Bandartikel, insbesondere der Artikel Krageneinlagen. Schutzborden, und Ver⸗ wertung der auf diese Artikel zu erwerbenden Patente und Schutzrechte.
Der Gesellschaftsverttag ist am 16. Januar 1905 festgestellt.
Das Stammkapital der Gesellschaft 200 000
Geschäftsführer sind:
I) Kaufmann und Fabrikant Julius Lukas jr. in Elberfeld,
2) Kaufmann und Fabrikant Carl Vorsteher in Barmen.
Jeder Geschäftsführer allein zu zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen und daß die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. Juni 1926 festgesetzt ist.
Barmen, den 17. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 122. Rerlin. Sandelsregister 82460] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung B.)
Am 19. Januar 1906 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 165 A. L. Mohr, Actiengesellschaft Filiale Berlin Zweigniederlassung der zu Hamburg domizilierenden ÄAktiengesellschaft in Firma:
A. L. Mohr, Actiengesellschaft:
Infolge Durchführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 28. Mai 1904 ist das Grundkaxital m 3 605 000 M Stammaktien auf 2000 000 Æ herabgesetzt.
Das stellvertretende Vorftandemitglied Kaufmann Hartwig Mohr zu Altona⸗Othmarschen ist aus dem
betrãgt
ist berechtigt die Firma
Vorstande ausgeschieden. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkavital zerfällt zur Zeit in
S605 Vorzugs⸗ und 1395 Stammaktien; samtliche Aktien lauten je über 1000 6 und auf den Inhaber. bei der Firma Nr. 382 Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik mit dem Sitze zu Berlin. Die Prokura des Paul Wülfing zu Nienburg a. S. ist erloschen. bei der Firma Nr. 2370 „Sarotti“ Chocoladen⸗ C Cacao⸗Iͤndustrie, ; Aftiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Die durch den Aufsichtsrat am 2. Januar 18966 beschlossene Aenderung der Fassung der Satzung. bei der Firma Nr. 916 Berliner Handels⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin. Prokuristen: 1) Max Beck zu Berlin, 2) Carl Becker zu Berlin. : Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. ; ; Die Prokura des Constantin Melzer in Berlin ist erloschen. bei der Firma Nr. 215 ;
Allgemeine Elektricitats⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. ö Infolge Durchführung des Generalpersammlungs· beschlusseß vom 11. Dejember 1905 ist das Grund kapltal um II 000 .ν auf 100 0000 0«Q erhöht. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserböbung werden 140990 auf den Inhaber und je über 1006 ½ lautende Aktien aus- gegeben, die seit J. Januar 1906 gewinnanteils- berechtigt sind. Die Ausgabe erfolgt zum Kurse von 191100 nebst 400 Stückzinsen seit 1. Januar 1966. Von den neuen Aktien sind 10750 000 Nennbetrag alsbald nach Eintragung der Lurch⸗ gefährten Erhöhung mit zweir öchentlicher Frist den alten Aktionären derart anzubieten, daß auf 8000 4 Nennbetrag alie Aktien eine neue zum Nennbetrag von 1000 ½ zum Preise von 1942 M 50 4 nebst
ö Stückzinsen feit 1. Januar 180565 bezogen
.