1906 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Musel mann kauft heute sogar mit Vorliebe ein billiges Stück Baum⸗ wollstoff in einem farbenreichen Dessin, aus welchem dann für die ganze Familie Kleidungsstücke hergestellt werden.

Englands Anteil an der Einfuhr ist nach wie vor sehr bedeutend, da es besondes infolge weitgehender Spezialisierung in der Fabrikation zu verhältnismäßig niedrigen Preisen liefern kann. Die schärfste Kon⸗ furren; bereitet ihm Italien, welches sich infolg seiner billigen Arbeits. söbne und frachtgünfligen Lage in einer sehr günstigen Situation be⸗ findet. Außerdem liefern noch Deutschland, Holland und in neuerer Zeit auch Spanien und Rußland. In den rohen Geweben nimmt England eine ganz hervorragende Stellung auf den türkischen Märkten ein. Nachdem es infolge der Vorgänge auf dem Wiltbaumwollmarkte im letzten Jahr der Vorperiode 1903 einen Rückgang seines Einflusses ju verzeichnen gehabt hatte, stieg die engliche Zufuhr 1904 / 5 wieder erheblich, ohne doch das Jahr 1902 ganz erreichen zu können. England führte nach

der Türkei aus: rohe Gewebe gebleichte Gewebe

1902 .. 1089 977 Pfd. Sterl. 1902 .. 924763 Pfd. Sterl. 1903 .. 671795 .

. 868 718 ö 6 ĩ 1904 .. 833 000 .

1904 .. 1049000 ö Pelotb, ein grobes Gewebe, das einen ganz eigenartigen,

durch die Fabrikation bedingten Geruch besitzt, auf dessen Vorhanden⸗ sein der Käufer unbedingt achtet, wird mit einem vier- bis fünf · farbigem Rand (gelb, violett, rot, blau und teilweise auch grün) in Stücken von etwa 50 Jards, 29 36 Zoll breit, verkauft. Die Auf⸗ machung geschieht derart, daß das Stuͤck zu Falten von je ein Vard Länge gelegt wird. Die Preise variieren zwischen 210 bis s sh. Pro 24 Yard. England deckte fast den ganien Bedarf, amerikanische Ware konnte besonders infolge der dem Drientmarkt nicht entsprechenden Konditionen nur geringen Absatz finden.

Grer-⸗Shirtings, die ebenfalls fast ausschließlich von England geliefert werden, kommen in Stücken von etwa 30 —=40 Mard Länge und einer Breite von 27 50 Zoll auf den Markt. Die Preise schwanken zwischen 18 und 32 3 für das Meter.

Ca bot ist ein gröberes zähes Gewebe, welches besonders von der unbemittelten Bevölkerung außerordentlich viel gekauft wird. Die Aufmachung geschiebt in Stücken von 36 40 Jard Länge und 28 bis 36 Zoll Breite. Die Preise von 43 Cents pro Yard sind nahezu feststehend und lassen dem Händler einen kaum nennenswerten Gewinn. Diefe Ware wird besonders von Amerika und England auf den Markt gebracht, die italienische Konkurrenz, die ʒeitweise einen betrãchtlichen Rückgang aufzuweisen hatte, gewinnt mit ihrer neuerdings sorgfältiger hergeftellten Ware wieder erheblich an Boden. . .

Der Handel mit den vorerwähnten Stapelartikeln ist infolge der sebr gedrückten Preise außerordentlich schwierig und eine Kon- kurrenz nur schwer lobnend. Dieser Geschästeweig liegt nämlich hauptsächlich in den Händen weniger Spezialfirmen (Armenier), die in England selbst Einkaufs bäuser haben, von welchen das Garn auf⸗ gekauft und dann kontraktlich verpflichteten Weberzien zum Weben zugefübrt und später zur Weiterverarbeitung in die Axypreturanstalten gegeben wird. Auf diese Weise werden alle Zwischenspesen beseitigt and die Ware in vollendeter Weise der Nachfrage angepaßt.

Eine zweite Gruppe sind die Prints, Kattune, Satins, Jas mas, Indien rouge usw. Satins. Die einfarbigen Satins kommen fast Jusfchließlich aus England, und zwar schwerere Ware in 40 em Breite, leichtere Ware in 27 em Breite. Prints, Die besseren und mehr⸗ farbigen Prints bringt zum größeren Teil auch Deutschland, zum kleineren Teil Oesterreich. Italien, das bisher hauptsächlich gegen England mit seinen billigen Qualitäten konkurrierte, fabriziert seit einigen Jahren auch große Quantitäten mittlerer Qualitäten, die es mit Erfolg im Orient absetzt. Jas ma, muselinartige bedruckte baum⸗ wollene Kopftücher, kamen hauptsächlich aus der Schweiz, neuerdings soll auch Spanien einige Posten geliefert haben. Die ganz geringen Qualitäten werden übrigens in Konstantinopel selbst vermittelst ein⸗ facher Holistempel bedruckt. Infolge zunebmenden Gebrauchs von weicheren Muselingeweben soll der Verbrauch seit Jahren keine Steige⸗ tung erfabren baben. . ö.

Buntgewebte Matratzenstoffe kommen in den billigen Qualstäten vorwiegend aus Belgien und dann aus England, die mittleren Qualitäten liefern Deutschland, Frankreich, die Schweiz und im kleineren Umfange auch Italien. .

Futterstoffe für Damenkonfektien werden in den ordinären Qualitäten don England, in den mittleren von Deutschland und Italien geliefert. Grobe Futterstoffe für Herrenkonfektion (Steif⸗ seinen) bringt fast ausschließlich Belgien.

Packleinwand kommt in bedeutenden Mengen aus England und Belgien.

Bei der Reibe wieder Italien, w Bedarss gedeckt haben dürfte.

Lieferung von Baumwollflanellen stebt in erster welches ungefähr die Hälfte des gesamten Deutfsche Ware erfreut sich aber auch bereits großer Beliebtbeit, und zwar kommen die besseren Sorten aus dem Elfaß' die geringeren aus dem Rheinland. Frankreich brachte neben ganz ordinären Waren auch einen Flanellstoff (eiselé) in der Breite ven So em in sehr schöner Ausfübrung und erzielte damit cinen beträchtlichen Absatz. ö

Barchent kommt bauptsächlich aus Deutschland. Trotzdem die

italienische Konkurrenz zu billigen Preisen anbietet. gelingt es ibr dech

nicht, festen Fuß ju fassen, denn die deutsche Ware erbält selbst bei kleinen Preisunterschieden ibrer besseren Farben wegen den Vorzug. Dentsche Ware in 70 em Breite kostet 35 = 50 Cent. für das Meter, stalien fiche bingegen in der Breite von 60 em etwa 32—– 35 Cent.

Auf dem Gebiete der Baum wollbosenstoffe war 1804 05 besonders in den billigen Qualitäten bemerkbar.

Damentiick auch nach Persien macht, hat in Lodzer Ware, die

und billigen Preise der Absatz Italiens erheblich ju⸗

leichten Seidenschuß gearbeiteten Italien kommen, senr beli . schuß betragen 4— 12 Æ Tro Meter, die

Die Faumwollenen Sam te und äbnliche Artikel fanden guten Absag, Tberwiegend wurden sie von Deutschland (Crefeld, und kann uch bon England, sehr wenig von Italien, auf din Markt gebracht. ; .

Der bedeutende Absatz von Baumwollenen Strumpf und Wirkwaren ist im stetigen Steigen begriffen. Deutschland [Themnitz, liefert an Strümpfen nach wie dor den größten Teil . Mittelware. Italien und Desterreich fübren kleine Poften geringe grobfädige Sorten und Frankreich unerbebliche Quanten

*

Absatz. Die t ef r ĩ Täkrend die mittleren und besseren Sorten in bedeutenden Posten aus Deutschland kommen. Rebe Baumwollgarne liefern fast ausschließlich England und Italien und jwar in sebr bedeutenden Quantitaten. Die englische Dare 1st von dorjũglicher Qualität und sehr beliebt. Die italienischen Garne sind jwar etwas billiger als die englischen, fallen aber nicht so aus wie die englische Ware, die man infolge⸗

gleichmãßig und schön are, die Ilge deffen in den beben Die italienische Industrie

bet aber bedeutende Fortschtitte gemacht und besonders in der letzten Zeit ibre Qualität erbeblich verbesfert. Desterreich bat neuerdings Trfolgreich Versuche gemacht., seine Ware einzufũbren.

Tie Eirekt den Tärkisch⸗Rotgarnen“ hat keine Ver⸗

in in

*

Tebrarg zuffaneisen, da ein bedeutender Teil seit einigen Jakren in

der Türkel feibst mit Anilinfarben gefärbt wird. Aus England kommen Italien gröbere Nummern. Einige deutsche

. J 3 ; - m 34ÆMMi4R Fe 8 r alzer Dan ichlich emere, aus Jalten

5 oso eefe, und wichtigsten Bäaumwo

reichisch Ungarischen Bank vom Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 16. 1629 810500 (Abn. 13 561 000), Silberkuran 3 36 00ο, Wechsel So 000 000 (unverãndert) 48 055 000), darlehne

die vom Königlichen

Die i, von Näh⸗ und Häkel garn en lie der Hand Englands. Deutsche, belgische und italien

geringem e, . , sich im allgemeinen um n

m weiter eigen begriffen. ie beiden folgenden Statistiken zeigen die en Englands und Deutschl

t vornehmlich sche Ware geht

Ausfuhr der ands nach der

Türkei. England. 6 18 106 Go * Baumwollstoffe, ungebleicht S6 8 2X . ö. . K 671795 * 833 (000 * . edruct.. . . 96564 5650 E 1263 000 ö in Stück oder Faden 568665 103 2 862 000 * Diverse Baumwollgarne, . - 257 466 8 386 000 * * * e Un ö ; gefärbt 238 775 * 211000 * Zusammen oss dd X IPI 6060 2. Deutschland. 1903 1904 Baumwollwaren. 8 972 000 Mp6. 9 558 000 6 Baumwollgarne. 1183 000 6 996 000 4 Zusammen JI Io d . IO 55d 000

Baumwoöollwatte wird zum größten Teil aus Deutschland eingefübrt. Nach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kafferlichen Generalkonsulat in Konstantinopel.)

Tägliche Wagengestellung für Kehlen u ; an der Ruhr und in Oberschlesie

An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt l 031, nicht recht-

zeitig gestellt lᷣ82 Wagen. . In Oberschlefien sind am 24. d. M. gestellt 80ol2, nicht recht⸗

zeitig gestellt 128 Wagen.

Wien, 26. Januar.

Goldbarren 16091 178 000 (Zun. 6 166 000)

Lombard 43 160 900 284 585 000 (3un. 502 00,

Die Prelsnotierungen vom Berliner Pnro duktenmarkt sowie olizeipräsidium ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 26. Ja⸗ nuar 1906.

Auftrieb: 1000. Ueberstand:

Milchkũbe . o69 Stück Stück

* w k ü

Bullen, Jungvieh . 1

Verlauf des Marktes: Lebhafter Handel;

Es wurden gezahlt für: Primakũhe K

a. L= - 6 Jahre alt: J. Sualitãt, gute schwere IH. Qualitãt, 3. mittel schwerr·· II. Qualitat, leichte Durchschnittsware. b. ältere Kühe: . J. Qualität, gute schwere. II. Qualitat, mittelschwere.. e. bochtragende Färsen.. B. Zugochsen: , J. Buasittät II. Qualit

über 12 Ztr. 19 12 Ztr. 9 - 10 Ztr.

schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh ( Ost⸗ u. Westyreußen, Pommern, J . b. Sũddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieb, Scheinfelder.. .. 500-580 . 420-489 . ö b. Sinigauerr... . 550 - 5890 , 480-20 . . c. Sũddeutsches Scheckyieb, . Simmentaler, Bay⸗ reuther. .. 495 550 . 440- 500 . ö. C. Jungvieh: . Niederunge vieh henvieh 1 jur Zucht zur Maft jur Zucht jur Mast a. 1 17 Jahre alt: . Qualitãt 170-275 66 356 66 6 66 a. 606. II. Qualitãt 150 - 190 ö. ö. 6 b. 14 - 23 Jahre alt a2. Bullen und Stiere: ö T Dualitãt 450 - 575 6 260- 310 Æ 500 560 A 270 355 IH. Qualitãt 270 - 300 , 450-480 235 - 265 . b. Färsen:

J. Qualitãt 330 - 375 4 60 4 AM IH. Qualitãt 250 - 300 h '. 2 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. Januar. (W. T. B) Sckluß). Gold in Barren: das Kilogramm 2780 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm S9 85 B., 83 35 G.

Wien, 27. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B)

Gin. 46 Rente M. N. p. Arr. 100 09, Oesterr. 400 Rente Ungar. 409 Goldrente 114 45, Ungar. oM Rente in Kr. W. 96, 36, Türkische Lose per M. d. M. 149,25, Buschtierader Eisenb.⸗Attien Lit. B —, Nordwest habnaktien Lit. E Desterr. Staatsbahn per ult. 667, 00, gefellfchaft 13350, Wiener Bankverein 563 25, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 674 50, Kreditbank, Ung. allg. 797, 09, Länderbank 44200, Brärer KRoblenbergwer ——, Montangesellschaft,

in Kr. W. ver ult. 100,5,

per ult.

333, 560, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,47. London, 26. Januar.

Pfd. Sterl. aris, 26. Januar. Rente 38,20, Suezkanalaktien Ma brid, 26. Januar. (W. T. B) Wechsel Tiffabon, 26. Januar. (B. T. B. Rew NJork, 26. Januar. (Schluß) (W. T.

(W. T. B.) 4290.

der Börse war nicht einbeitlich Bei Cröffnung la i späterhin riefen erneute allgemeine Pesitionslösungen eine Ab= Die Spekulation suchte den Kurs der Reading

fest, schwãchung hervor. aktien herabzudrũcken. . größeren Umsätzen wieder fester,

Am Nachmittag wurde

wieder Southern Railwayaktien. Das rr. Der Arpellationsgerichtzhof entschied, daß die A

(W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ 23. Januar (in Kronen). Januar: Notenumlauf t 298 423 000 (Zun.

1 459 892 000 (Abn. (Abn. 5 7689 900),

Pfandbriefe im Umlauf 275 38 oo5 (Jun. 7265 O:, steuerpflichtige Notenreserve 217 181 000 (Zun. S3 O94 O0.

; tragende Kühe mehr begehrt als frischmilchende, steigender Umsatz in bavrischen Zugochsen. H; 30 - 450 66

A. Milchkühe und hochtragende Kühe:

370 - 420 6 270-340 .

175 —270 275 - 340 175-275 .

225 - 375 .

(W. T. B.) (Schluß) 240 / o Englische Kons. S9 55, , Platzdlskont 34, Silber 303. Bankeingang 10 000

(Schluß.)

Goldagio 5.

da die Erwartung eines günstigen Bar kauswesfes Anregung bot. Die Makler der Morgangruppe kauften

nd Koks n.

in Gold zahlb. Hypotheken

ãt III. Qualitãt

Sũdbahn⸗

Defterr. Alp.

3 00 Franz. auf Paris 23,35. B.) Die Tenden; en Spezialwerte

die Haltung bei

eschaͤft war gering.

fassungsmäßig sei. Die Börse schloß bei schleppendem Verkehr mit inn f 3 Kursen. Aktienumsatz 1340 ooo Stück. Geld auf 24 Stunden HDurchschn.-Zins rate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn deg Tages 33, Wechsel auf London (60 Tage) 4 835.90 Cable n, J. Silber, Commercial Bars 6b3ss. Tendenz für eld: Stetig. Rio . Janeiro, 26. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1721.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 27. Januar. (W. T. B). Zuckerbericht. Kornzucker 8s Grad o. S. T0 8, 05. Nachprodukte 75 Grad o,. S. 6.15 —= 6,40. Stimmung: Schwach. Brotraffinade L o. F. 17.75. Kristallzucker L mit Sack ⸗—. Gem. Raffinade m. S. 17,623 1755. Semahlene Melis mit Sack 17,25 17.3373. Stimmung: Still. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 16, 55 Gd., 1640 Br., ber, Februar 16, 46 Gd. 16,45 Br.,

„Mär i655 Gd, 1665 Br. —— ber,. Mat 16,80 Gd., 16,89 Br., bez., August 17,20 Gd., 17,30 Br.,

bez. Willig. (W. T. B.) Rüböl loko 56, 0, per

Cötn, 26. Januar. Mai 56,50.

Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privalnotlerungen. Schmalz. Stetig. Loko. Tubs und Firkins 405, Doppeleimer 44. Speck. Stetig. Kaffee. Unverändert. Offinielle Rotierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 584 . z Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Lustlos. Standard white loko 7,24.

Ham burg, 27. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage bericht) Good average Santos März 386 Gd., Mai 39 Gd. September 407 Gd., Dezember 408 Gd. Fest. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 16,55, März 16 50, Mai 1680, August 17,20, Oktober 17, 5, Dezember 17,56.

lau. ö Budapest, 25. Januar. (W. T. B.) Raps ver August

27, 89 Gd., 27, 90 Br. London, 26. Januar. (W. T. BN) 965 90 Ja vazu cer loko i 9g sh. 3 d. Verk, benrohzucker loko ruhig, 8 sh. 26 d.

ert.

London, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Chile-⸗-Kupfer fest, 7878, für 3 Monate 77.

London, 26. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. Wolle fest und lebbaft, feine Merinos etwas teurer. Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordingry Lieferungen: Ruhig. Januar 6.02. Janugr - Februar 6902, Februar. März 5, 2, Mär pril 6,.o0ß, April Mal 60s, Mai- Juni 6,10, Juni - Juli 6, Juli. August 6,12, August . September 6,09. Seytember— Oktober F381. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Flammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M) American good ordin. 5.83 (5,96), do. Iow middling 6,01 Cs, 1), do. middling 6,17 (6,30). do. good middl. 6,33 (6,48, do. fully good middl. 6,43 (6,58), do. middl. fair 667 (6,82) Pernam falt 6,42 (6,55), do. good fair 6,68 (6.81), Ceara fait 5.42 (5,555, do. good fair 6,64 (6,77), Egyptian brown fair Gu ms C63), do. brown fully good fair Sa ; (355, do. brown good Sinns (8n ie). Peru rough good fair S, 0 (8, 5), do. rough good 875 (9, 0), do. rough fine 87d (5,709. do. moder. rough fair 6,145 (6,45), do. moder. good fair 7 45 (7,45), do. moder. good 8,35 (8, 83), To. smooth fair 6 50 (6,53), do. smsoth good fair 671 (6,84), Vt. G. Broach good 53 (55. c), do. fine ori /is (647. Bhownuggar good 41116 (4 a) do. fully good 4116 (G), do. fine i / s G/s), Domra Rr. I good 41316 ( 0), do. fullx good 416 (6), do. fine suis (39113), Seinde fullv good 4 (426, do fine 44 (46S. Bengal fully good 41s (4316), do. fine 4 (45 15. Madras Tinnevellx good 5 CGüsis)

Manchester, 26. Januar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern bejiehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M) 2ö6r Water courante Qualität Sz (537), 30r Water courante Qualität giss (oise), 3or Water beffere Dualität 96 (10), 40r Mule conrant Qualitat io (10153), 40r Mule Wilkinson 105 (107), 42 Pincor? Reyner gr (ga), 32er Warpcops Lees 93 (97e), 36r Warpecyt Wellington 10695 (ioz), 6or Cops für Nähzwirn 18 19), Sor Cop] für Nähjmwirn 24 (24), 100r Copt für Nähzwirn 307 (305), 120 Cori für Näbzwirn 395 (359). 40r Double courante Qualität 1113 (1116), or Double courante Qualität 14356. (1453), Printers 231 (281. Tendenz: Fest. 4

Glasgow, 26. Januar. (W. T. B) Schluß. Roheisen. Middlesborough warrants fest, 52171. Die Vorräte don Robeisen in den Stores belaufen sich auf 14638 Tons gegen 13 303 Tong im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 91 gegen 85 im dorigen Jahre.

Paris, 285. Januar. (W. T. B CTSchluß) Rohzucker ruhig. S8 C0 neue Kondition 29 204. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für Joo kg Januar 241, Februar 244, Mär-⸗Juni 2455, Mai—

August 2513. Am ster dam, 265. Januar. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good (W. T. B.)

ordinaw 31. Bankazinn 100.

Antwerpen, 26. Januar.

Raffiniertes Type weiß Toko 184 bei. Br., do. Januar 191 Sr., do. Februar 184 Br., do. Märj⸗ April 290 Br. Ruhig. Schm al;. Januar 9456.

New York, 26. Januar. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle preis in New Jock 176, do. für Lieferung März 11321, do. für Lieferung Mai 11,34, Baumwollepreis in New Orleans 112 Petroleum Standard white in New Jork 7,60, do. do. in Philadel bia 755, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balanees at Oil Citp 155, Schmalz Western steam 785. do. Rohe u Brothers 8, 90, Ge. treidefrackt nach Vidervool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 Si lie, do. Nilo Rr. 7 Februar 6, 90, do. do. April 7, 0, Zucker 3. Zinn z6, 15 36.35. Kupfer 156, oo = 1850. Baum wollen Wochen bericht. Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche ZJufuhren in allen Unions bäfen 110 9000 (187 0. Ausfuhr nach Großbritannien 45 000 (24 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 31 000 (95 000), Vorrat 924 000 (932 000.

Petroleum.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

1. Februar 19806, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser⸗ Ferdinands-Rordbahn: Lieferung von Brennholj. Näberes bei da Maschinendirektion in Wien (22 Nordbahnsiraße co) und beim Reichsanzeiger“.

Belgien.

g. Februar 1806, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlon: Pflasterung und Instandhaltung der Straßen in der Prodin Luxemburg. 8 Lose. Cahfer des charges Nr. 151 für 265 Centimet Rue . Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 5. Februar.

8 Februar, 115 Uhr. Börse in Brüssel; Einrichtung der Dampfbetzungs anlage mit niedrigem Druck im Pest⸗ und Tele gray hen⸗ bäude in Sssende. Gahier des charges special Nr. 103, 40 Centimes Irre er. Angebote zum 10. Februar. 4

16 Februar, Mittags. Hotel de ville in Antwerpen: Lieft⸗ rung und Aufstellung der Apparate zur Heizung des Théatre lyriquè Jamand. Sicherheitsleistung 6c00 Fr.

15. Februar, 1 Uhr. Gouvernement provincial in Hasselt: Pflasterung der Straße von St. Trend nach Maestricht. 31 goo Ft Sicherheitsleistung Soo Fr. Cahier des charges Nr. 159, 20 Cen⸗ ines in Bräffel Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote

enumsatz steuer ver⸗

zum 12. Februar.

17. Februar, 11 Uhr. Direction des ponts et ch 7, Rue des Briqueterieg in Namur: uche ff nl er ge . von Perwezet de Saint Ghislain nach Selayn. 55 iz Fr. Sicher⸗ heilsleistung oßb Fr, Gahier des charges Nr. I58. 30 (i. in ,,, des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 49. März 1956, 1 Uhr. Direction d PEscaut maritime te e s an, d , iar ' g . . Bau einer Schleuse in Mecheln nebst Ausführung der dazu gehörigen 3 ö ö , 6 go Fr. Gahser es char . un e ne . being a er . g. für 1,30 Fr. bezw. 9 Fr. in emnächst. Börse in Brüssel; erkauf von 45 Coo R Zinks auf der Station Schaerbeek. 'i rin n 2000 ö

Bulgarien.

18. Februar 1966. Kreisfinanzkommission zu Sofia: Lieferun von Lampenzylindern und ⸗Glocken für die bulgari ͤ ö Wert 4627,50 Fr. Kaution ie g Fr. k

Brasilien.

Die auf den 22. Januar 1906 festgesetzte Frist inrei von Angeboten auf Die rr en, rt . zu e rg, Nr. 6, veröffentlichte Ausschreibung der Inkendantur der Brasilianischen e re e e gz a. 6 . ,. ( Westinghouse⸗⸗ arate⸗ nen und Teile dazu, Hebew a. m. zum 1. Februar 1906 verlängert n . ,

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnta fünfte und 4364 Vorstellung im Mozart. Zyklus Hie n nl! wiederholt. In den Hauptrollen sind die Damen Destinn, Herzog,, Dietrich, die Herren Wittekovf, Philipp, Hoffmann beschãftigt. Am Montag geht „Der Lange Kerl“ zum zweiten Male in folgender Besetzung in Szene: Krugwirt: Herr Hoffmann; Dörte; Fräulein Destinn; Barbelies: Frau von Scheele-⸗Müller; Zimpel; Herr Lieban; Gundling: Herr Knüpfer; Oberst von Kleist: err Berger Den Beschluß des Abends bildet das Tanzlied . Brautwerbung“ von E. Graeb, in der bekannten Be— etzung. Im Königlichen Schauspielbause wird morgen „Der Schwur der Treue“ von Blumenthal und Montag Gustav ö Lustspiel „Die Journalisten“ wiederholt. J

Neuen Königlichen Operntheater geht morgen Torquato Tasso' mit den Herren Matkoweky, Kraußneck, Ludwig und den Damen Poppe und Lindner in den Hauptrollen in Szene.

Im Deutschen Theater findet am Freitag, dem 2. Fe—

bruar, die Erstaufführung von ugo vo = thals Tragödie „Oedipus und . Byhm n feng, Regie führt Max Reinhardt. Am Montag geht Kleists

Käthchen von Heilbronnꝰ und am Donnerstag „Eine Florentinische Tragödig', „Der heilige Brunnen?ꝰ und „Der Herr g' g nn lich Szene. An den übrigen Abenden der nächsten Woche wird Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ wiederholt.

Das Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen von Gerhard Hauptmanns Glashüttenmärchen „Und Pippa tanzt“ außer morgen abend noch am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntagabend; am Montag wird Elga“ aufgeführt, am Mittwoch geht Henrik Ibsens Schauspiel Rosmersholm“, neu einstudiert zum ersten Male in Szene und wird am Freitag wieder⸗ holt. Als Nachmittagsvorstellungen sind angesetzt; für morgen; Trau— mulus', mit Albert Bassermann in der Titelrolle, für nächstfolgenden Sonntag: Benignens Erlebnis“ und ‚Hanneles Himmelfahrt“.

. Im Schillertheater O. Wallnertheater) wird morgen und nãchsten Sonntagnachmittag Nora“, morgen abend „Flachsmann als Etzieher' gegeben. Am Montag und Mittwoch geht „Cyprienne“, Dienstag, Donnerstag und Freitag ‚„Königsglaube“ in Szene. Am Sonnabend wird der Schwank. „Die Logenbrüder', nächsten Sonntagabend „Ueber unsere Kraft. gespielt. Das Schiller⸗ theater N. (Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen und kommenden Sonntagnachmittag „Crainquebille“, „Die Bäuerin! und Abschied vem Regiment“. Morgen abend sowie Mittwoch und Sonnabend gehr Ueber unsere Kraft“, Montag Zapfenstrelch . Dienstag das Schauspiel „Wanjuschins Kinder“ in Szene. Am var tn findet eine Wiederholung von ‚Cyprienne“, Freitag vom „Veilchenfresser' statt. Nächsten Sonntagabend wird Die Ehre“ aufgeführt. ö

Im Theater des Westens wird die Operette „Schützen- liesel! auch in nächster Woche wiederum den Spielplan be—⸗ berrschen. Nur am Dienstag findet bei aufgehobenem Abonnement ein Gastspiel von Isadora Duncan statt und am Mittwoch den 31. d. git Gasparone in Siene. Morgen nachmittag wird Zar und immermann', nächsten Sonntagnachmittag . Die 3 flte. aufgeführt. Als nächste Schülervorstellung wird am Sonn⸗ abendnachmittag Der Sohn der Wildnis“ gegeben. Die Vorstellung am Freitag findet bei aufgehobenem Abonnement statt.

In der Komischen Oper wird morgen nachmittag Hugo Wolfs ,, bei ermäßigten Preisen aufgeführt. Abends gehen „Hoff⸗ manns Erzählungen“ mit dem Kammersänger Bertram in einer Haupt— rolle in Szene, am Dienstag wird Leoncavallos Bohsme“, am Mon tag und Mittwoch werden „Hoffmanns Erjählungen⸗, Donnerstag die Oper „Der Corregidor- gegeben. Mit der Aufführung am Freitag erreicht die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ das Jubiläum der 56. Wiederholung. Der Kammersänger Bertram wurde von der Direktion der Komischen Oper auf weitere zwei Jahre (bis 1908) verpflichtet.

Im Neuen Thegter wird am Dienstag Donnays Komödie Liebesleute! und am nächsten Sonnabend OLcar Wildes Salome“ aufgeführt. An den übrigen Abenden nächster Woche geht Shakespeares Sommernachtstraum' in Szene,

Auch in nächster Woche bleibt der Spielplan des Lustspiel⸗ hauses unverändert. Allabendlich wird Kadelburgs übermütiger Schwank „Der Weg iur Hölle“ dargestellt. Morgen und nächsten Sonntagnachmittag wird Halbes Jugend“ gegeben.

Dat Residenztheater behalt den satirischen Schwank „Der Prinzgemahl“ auch weiterhin in der Originalbesetzung ununterbrochen auf dem Spielplan. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen der Schwank „Herkulespillen', für nächsten Sonntag ‚Die Höhle des Löwen angefetzt.

Im Thakiathegter finden morgen zwei Vorstellungen statt; ,, wird ‚Charleys Tante“, Abends „Bis früh um Fünfe“

geben.

, , wird morgen nachmittag bei halben Preisen in erster Besetzung „Der Zigeunerbaron', Abends „Das süße Mädel“ gegeben. Am Montag und Mittwoch finden zwei Vorstellungen zu halben Preisen statt: am Montag wird „Bruder Straubinger“, am Mittwoch Das süße Mädel aufgeführt. An den übrigen Tagen der nächsten Woche werden aufgeführt: Dienstag: „Die Puppe“, Donnerstag: Der Vogel händler“, Freitag: „Orpheus in der Unterwelt“, Sonn⸗ abend, Nachmittags: „Schneeweißchen und Rosenrot“, Abends: Das süße Mädel“, Sonntag, Nachmittags: „Der Bettelstudent“, Abends: „Der Vogel händler). .

Im Trianontheater findet am Dienstag die Erstaufführung des Schwankes ‚Loulou' statt.

Im Kleinen Theater wird morgen abend und, mit Ausnahme des Montag, an dem Wedekinds Marquis von Keith“ mit dem Ver⸗ fasser in der Titelrolle gegeben wird, an allen Abenden der kommenden Woche, einschließlich nächsten Sonntag, das Drama. Kinder der Sonne“ von Gorki aufgeführt. Morgen und nächsten Sonntag geht Nachmittags „‚Nachtasyl“' in Szene.

In der Reuen evangelischen Garnisonkirche (aiser Friedrichplatz) findet morgen, Nachmittags 6 Uhr, eine mu sikgkische Vesper statt, bei der die Konzertsängerinnen Asta Caspari (Sopran) und Hedwig Schmidt (Alt) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist

Walter Fischer. Die Ansprache halt der Dipl f . Th. Müller. Der Eintritt ist frei. iwisionpfarrer C

In Wen fand gestern, wis -W. T. B. meldet, aus Anl heutigen J50. Geburtstages Mozarts in L m uff eh . des Unterrichtsministeriums, der Vertreter von Behörden, des Rektors der Universität, zahlreicher Professgren der Hochschulen, der Studenten⸗ . e, pier delt lr ö. . Der akademische

rchesterverein und der Gesangverein trugen Werke von M ; Profeffor Dr. Guido Adler hielt die Festrede. ö

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie (Mittags 12 Uhr); Deffentliche Hauptyrobe zum II. Philharmo—- nischen Konzert, Dirigent: Arthur Nikisch, Solisten: Lula Mysz— Gmeiner, K. u. K. österr. Kammersängerin, Anton Witck (Violine) und Fr. Klingler (Bratsche).— Montag: Saal Bechstein: Klavter⸗ abend von Augusta Zuckermann; Philharmonie: VII. Philharmo— nisches Konzert Dienstag: Saal Bechstein: Konzert von Annie Ritter (Gef.. Mitw.: Herrmann Menich (Klab.); Beethoben. Saal: Konzert von Jeanne Diot Viol ); Singakademie: Konzert von Alfred Wittenberg (Biol.); Oberlichtsaal der Philharmonie: Klabierabend von M. von Zadora. Mittwoch: Saal Bechstein: II. Lieder- abend von Susanne Dessoir. Mitw.: Prof. Karl Halir, Rob. Kahn und L. Schrattenholz, Bruno Hinze Reinhold; Beethovenfaal: T. Abonnementsabend des Böhmischen Streichquartetts; Singakademie: Klavierabend von Flora Scherres-Friedenthal. Donnerstag: Saal Bechstein: Liederabend von Anni Bremer, Mitw.: Karl Kämpf; Beethoven⸗Saal: Klavierabend von Severin Eisenberger; Singakademie: VI. Quartettabend der Herren Professoren Joachim, Halir, Wirth, Haus mann, Mitw.: Prof. Andreas Moser; Phil harmonie: Konzert von . d' Albert mit dem Philharmonischen Orchester. Freitag: Saal Bech⸗ stein: . Liederabend von Ludwig Dosse; Beethoven Saal: Konzert von Theodor Spiering (Viol) mit dem Philharmonischen Drchester; Singakademte: II. Liederabend (Die Ballade in ihrer historischen Ent⸗ wickelung) von Alexander Heinemann. Sonnabend: Saal Bechstein: Liederabend von Cally Monrad; Berthopen⸗Saal: II. Klavierabend von Ferruccio Busoni; Singakademie: Konzert von Leonid Kreutzer (Klap.) mit dem Philharmonischen Orchester.

Mannigfaltiges. Berlin, den 27. Januar 1906.

Anläßlich des 25. Stiftungsfestes der Königlichen Land— wirtschaftlichen Hochschule fand am gestrigen Freitagabend im Englischen Hauser ein F estmahl statt, an dem der Rektor, das Lehrerkollegium, Deputationen der studentischen Verbindungen und eine Anzahl Ehrengäste, unter ihnen der Kurator der Hochschule, Ministerialdirektor Dr. Thiel, teilnahmen. Der erste Trinkspruch, autgebracht von dem derzeitigen Rektor der Hochschule, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Orth, galt Seiner Majestät dem Kaiser und König. Der begeistert aufgenommene Hochruf fand seinen Ausklang in der Volkshymne, deren erste Strophe die Versammlung stehend gesungen hal. Bald darauf ergriff der Geheime Regierungsrat Orth wiederholt das Wort zu einigen sachlichen Mitteilungen, dankte so-⸗ dann den zahlreichen Gästen, die er alle namentlich bezeichnete, und sPrach insbesondere dem Ministerialdirektor Dr Thiel den Dank für die Förderung der Interessen der Landwirtschaftlichen Hochschule aus. Ihm galt 4uch der Hochruf, in den die Versammlung herzlich ein stimmte. Ver Ministerialdirektor Dr. Thiel dankte in einer Rede, in der er einen Vergleich zwischen Universität und Hochschule zog, die Forschertätigkeit an der letzteren in den verflossenen 25 Jahren hervor⸗ hob und betonte, daß alle Ursache vorhanden sei, sich des Erreichten zu freuen. Sein Hochruf galt dem Leben, Blühen und Gedeihen der Landwirtschaftlichen Hochschule. In schönen, des öfteren von lautem Beifall unterbrochenen Worten feierte dann der Studiosus Werner das Lehrerkollegium und namentlich den Rektor, Professor Dr. Orth. Die letzte der offiziellen Reden hielt der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. Del bruck, der in humgristischen, dabei auch markigen Worten ein Hoch auf die studierende Jugend ausbrachte.

Das Königliche Institut für Meereskunde, Georgen⸗ straße 34 36, veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Ühr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: Am Montag spricht der Dr, Seibt⸗Berlin über Deutschland und die Völlerwanderungen der Gegenwart; am Dienstag und am Donnerstag der Dr. Brühl Berlin über Biologie und Wirtschastsgeschichte des Derings, mit Lichtbildern; am Freitag der Marinebaumeisler Dir über die Modellschlepppyersuche und ihre Bedeutung für den Entwurf von Schiffen, mit Lichtbildern; am Sonnabend der Professor Lenz ⸗Berlin über die Bedeutung der Seebeherrschung für die Politik Napoleons. Am Sonntag, den 4. Februar, findet eine Besichtigung der Könialichen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau auf der Schleuseninsel im Tiergarten statt. Einlaßkarten sind zum Preise von 25 3 für den Abend von 12 bis 2 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden selbst von 6 Uhr ab im Institut zu haben; außer⸗ dem in der Zeit von 9 bis 4 Uhr im Deutschen Flottenverein, Bern— burger Straße 35 J.

Der Deutsche Tierschutzverein zu Berlin (gegründet 1841), der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronpriniessin steht, der einzige Verein am Ort, der den praktischen Tierschutz ausübt und dazu die Anstalten Tierasyl (mit Pension) und Tierdepot unterhält, feiert am Sonnabend, den 17. Februar, Abends 8 Uhr, im Neuen Königlichen Hperntheater sein Winter fest. Die Regie, des Künstlerteils hat der Königliche Sänger Trank, die Musikleitung der Korrepetitor am Königlichen Opernbanse Dr. Krone übernommen. Für den künstlerischen Teil des Festes haben sich eine Anzahl geschätzter Mitglieder der Königlichen Buhnen u. a. die Königliche Solötänzerin Fräulein Urbanska bereitwillig in den Dienst der guten Sache gestellt. Nach dem künstlerischen Teil findet ein Ball, verbunden mit Tombola und Kabarett, statt. Billette zu b, 3 und 16650 M (Parkett) sind im Buregu des Verelns (Dessauer Straße 3 Il, im Tierdepot (Stadtbahnbogen 79/809), bei dem Hoflieferanten Robert Winkelmann (Hausvogleiplatz 1a) und bei Ruden u. Co. (Potsdamer Str. 20 N zu haben.

Für das Alpenfest der Berliner Liedertafel läuft mit dem heutigen Sonnabend das Bezugsrecht der Mitglieder auf die für sie reservierten Karten ab. Die nicht abgehobenen Karten werden vom Montag, dem 29. Januar, ab anderweitig vergeben. Es wird wiederholt darauf hingewiesen, daß zu dieser am Sonntag, den 4. Fe⸗ bruagr, im Neuen Königlichen Operntheater stattfindenden ,. Gäste nur durch Mitglieder, eingeführt werden können,

er Eintrittspreis beträgt 3 Ein Kartenverkauf findet bei R. Neufeind (Friedrichstraße 67), P. Schmidt (Prenilauer Allee 22) und C. Zwiener (Enckeplatz Y statt.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Archen⸗ hold morgen, Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über einen Ausflug in die Sternenwelten', um 7 Uhr über das Thema Gibt es ein Leben auf dem Mond?“, und am Montag, Abends 9 Uhr, über „Finsternisse und Gezeiten“. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die Sonne, Abends der Mond, der Jupiter“ und der DOrion— nebel gezeigt. Bie Eintrittspreise sind für den morgigen Sonntag auf die Hälfte herabgesetzt.

Cre feld, 26. Januar. (W. T. B.) Das Stadtverordne kollegium beschloß aus Anlaß der Silberhochzeit Majestäten des Kaisers und der Kaiserin 1066000

Förderung der Kunst in Crefeld zu stiften.

Ham burg, 27. Janugr. (W. T. B.) Wie hiesige Morgen⸗ ö blätter melden, hat der Senat beschlossen, den Ober und Unter⸗ . beamten der Polizeibehörde für die von ihnen am 17. d. M. . gezeigte Umsicht und Pflichttreue seinen Dank und seine Anerkennung aussprechen zu lassen.

Diedenhofen, 26. Januar. (W. T. B) Antlich wird ge— meldet: Heute vormittag 5 Uhr 20 Minuten stleß der Personen—⸗ zug 1475 auf den Schluß des im Bahnhof Diedenhofen stehenden Güterzuges 8048. Drei Reisende wurden leicht verletzt. Vom Güterzug wurden 3 Wagen zertrümmert. Der Verkehr erfolgte bis 10 Ühr morgens durch Umsteigen an der Unfallstelle.

Wetterbericht vom 27. Januar 1906, Vormittags 8 Uhr.

223* K Name der * 257 Bind. . 9 a ,. Beobachtunge / * richtung. Wetter S 36 her men statign ö 5* Wind · 233 22 der letzten 36 stãrke 3 * 24 Stunden 533 2 2258 mm Borkum . . 760,4 SW 4pedeckt 45 1 Nachm. Niederschl. Keitum 55 WSW halb bed 44 0 Vorm. Niederschl. Demburg öS BS Ws Nebel Id . Nachm Niedersch Swĩinemũnde 7583 WSW bedeckt 37 X Nachts Niederschl. Rügenwalder⸗ münde I66,.5 SW 4 bedeckt 20 O meist bewölkt Nenfahrwas fer 7567 S I bedeckt 223 5 melst bewöst Memel 755, SW 7 Dunst 1,5 2 Nachts Niederschl. Aachen. 766,4 SW 3 bedeckt 48 2 22 Hannover. 762,8 WSW bedeckt 5,4 1 Regenschauer Derlin TSI 8 SG JX bedeck G L Nachm Niederschl. Dresden. 76457 WW lbedeckt 42 1 Nachts Niederschl. Breslau Töss, SW J bedeckt 7 7 Vorm. Nlederschs. Bromberg 766 1 SW J Nebel 1 Vorm. Niedersch( Metz Frankfurt. M. 788 3 SW J bedekk 2 . Nachts Niederschl. Rorlsrube, S. 7697 W bedeckk 8 2 Nachm. Niederschl. München T5635 SM I bedeckt 2G I Nachm. Niederschf. ; (Wilhelms hav.) Stornoway 752,0 W W4wollig 5.6 meist bewölkt / Kiel Malin Head 756,8 SSW Regen 8 . ee, griedersal. / ( Wustrow i. W.) Valentia 766,1 SW 2 bedeckt 94 Nachts Niederschl. (Königsbg.. Pr.) Scillv ... 768,9 W 3 wolkig 78 meist bewölkt / (Cassel) Aberdeen 752, WW 4 wolkig 8.3 meist bewölkt ¶Nagdeburg) Shields. . 757.5 SW 3 wollig 100 möesst bewölkt . . EGrůnbergsehl.) Holyhead.. 763, W 3 wollig 8.3 Nachts Niederschl. / ¶Mülhaus., Els.) Isle d'Air . 7692 SO 3 bedeckt 60 0 meist bewöstt EFriedrichshat.] St. Mathieu 769,4 XB 3 bedeckt 88,2 0 maeist bewölkt . (Bamberg) Grisneß . Jöb6,5 WSWo bedeckt 7.8 O Nachts Niederschl. Varig Iss d SS KRW J bedeck d [ Vssssingen T6567 SW J Dunst 3 58 delder Tin We W] halb bed. 581 56 Bodo ; 67 SW. 8 bedegt JU Sd J Thristlanfund JJ WS WJ Schnee 14 8 Studeg ne W Wo W S bedeckt 383 3 Skagen id W I Dunst 586 Vesterdig Tb . l We W s bedeckt 61 Kopenhagen 755d WSW Nebel 46 80 Tarsffa e . Ds Bs Halb bed 3 J 2 Sisckhom r Rs de red, s 5 ö Rite , SWM s eredt S3 1 3 Ddernsfand 7271 SW A bedeckt 71 JT Daparanda Gs SSW Schnee. 3d J Rijn Joi d SW J bedeckk 2 DV 5 s 8 men, 6 d . Vm st or n SSO I bedekk 85 38 Petersburg 7iIs3 WS bedeckk 4 G Wlen 767 . 5 Windst. bedeckk = 4 2 Prag 76s 3 S8W bedeckt 3d J Rom 6 N JT wolle. 43 5 —— Florenz 7689.5 SW 1 woltenl. 041 0 Dagliarĩ JIS 75 RW M wollen. 33 3 Cherbourg 7685 WS WJ bereck 8414 3 Clermont 771,5 WSW 1 bedeckt 20 0 Viarriß T7 d Windst. Dunst 7723 N äza Js s OMD I heiter 27 5 Frafan Iss W J belier 183 8 Lemberg 667 WSW Schnee 477 6 Sermanstadt Triestt 770,0 Windst. bedeckt 0,4 0 Brindsst 755,5 N I Regen 57 T Livorno 767.3 NO 3 bedeckt 44 5 . Belgrad I690.65 W 1 Nebel 6.0 Helsingfors . 740,8 SSW 7 Schnee 18 7 Kuopio... 735,1 S 2 bedeckt 0,1 2 Juͤrlch ! 717 NW J Dunst 40 0 Genf 7725 NM I Dunst 10 0 = Lugano TI 5 N J beiter 16 3 * Santi. bbs r We ws deltr 4 Wich..... 745,9 W 5 wolfig 3.398 . ] Warschan 771.8 SSW J bedeckk = 8 Portland Bill 7677 WMW ö wollig 78 .

Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Frankreich ein Minimum unter 7I5 mm über den Lofoten. In Deutschland ist das Wetter trübe und mild, bei mäßigen Südwestwinden. Ruhiges, mildes, veränderliches Wetter ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

G