Qualitãt gering mittel
Geijahlter Preis für 1 Doppeljentner höchster
Außerdem wurden 2
ualitat Außerdem wurden gering mittel , , . H rh, am Markttage
Spenn Gejahlter Preis für 1 Doppelientner Durch 1 überschlaglicher höchster niedrigster höchster niedrigster höchster
w . 3 . ö nach r in ae . Sar nn verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Verkaufte Menge
gat gut
Verkaufte
Verkaufs⸗ Menge
Marktort wert
schnitis˖ S
niedrigster niedrigster niedrigster höchster Doppelientner niedrigster en tua
6
46.
46.
im,
xe 2
J.
de =
Stolp i. Poem... Lauenburg i. Powmm. Breslan ... Brieg. Sagan olkwitz. unzlawnun . Goldberg i. Schl.
Braunschwelg 3 Altenburg Arnstadt.
Allenstein Vorn Sorau N.. E.
mühl . Kolmar i. P. .. Breslau. Strehlen i. Schl. .. Schweidnit z.. Liegnitz. J ,. eobschütz Mete Halberstadt Erfurt
Mayen Crefeld. Landshut Augsburg . Bopfingen . .
H Schwerin i. M. . w Brandenburg a. S.. Frankfurt a. O.. 6 ;
yritz. Kolberg. Köslin. Breslau.
Brieg. Sagan Bunzlan Goldberg i. Schl. , Eilenburg Kiel.
Goslar Fulda.. München Meißen. Pirna.
Plauen i. V Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau.
Un .
Waren Altenburg Arnstadt.
Allenstein Thorn Sorau N.. E. Posen . 1 . Schneidemühl . Kolmar i. P 8m . K Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz Hoyerswerda Leobschütz . Neiße. Halberstadt .. Erfurt Hildesheim ..
Emden
Maven
Crefeld
Neuß .. Landshut. Augẽburg Kaufbeuren. Bopfingen Bruchsal .
, Schwerin i. M.. St. Avold . Tilsit . Elbing Luckenwalde. Brandenburg a. H
/ ,
Frankfurt a. O.
; Braugerstẽ
; r alter
neuer
1
z Braugerste
.
14.80
: Roggen. 15,20
15, 40 16,50 13,83
15,20
16,090 15,70 13.83 15, 20 15,90 15,80 16,090 16,90 1850 1300 1700 17.25 18,090 16,80 16,20 16,70 1670 16,20 16420
16,30 17,090 15, 98 16, Oh 1720 16570 17, 40
165, 090 1400 16,50
15, 00 15,46 15 66 1456 16 66 15, 46 1666 16 26 1616 16 66 14. 56 18 26 18 56 15 66 1456 17355 1769 1746 1595 17666 16 20 15 55
15 10 1576 15,06 16 66 14 36 16.06 14.56 15.36 1475 15.26 16 56 16,55 17. 86 16. 56 18 66 18.06 1736 17 66 17 66 17656 17 36 18. C6 17416 17 06 18 56 15 16 16. 86
1440 15, 40 14, 56
16,00 14,80 15,00 15,60
16,00 15,60 15 40 14.80 1600 1480 19.00 17.34 18 50 198.09 16,00 16,40 15.90 16,00 15,20 18.280 19369 1816 16,80 17400 1700 1620
1480 14 80 1680 16, 00
15,40
.
. 6 * 6
Doppelzentner
9 . verlauft oppel . (¶ Preis unbekannt)
15,40
1350 12866 1256
1440 14. 16 14,16 15, 26
14,20 14,50 14,75 16,00 15, 00 14.00 17, 26) 15,00 16,40 13, 80
1560
1520
Urach i. Wrttbg. i. , . avensburg
1570 Saulgau Ul
159,60 15,60
Altenburg
Noch: Hafer. 15,50 15,80 15,60 15, 0
14,60 14,90
15,66 oe. 1636 14,40 1656 153 50 19 065 14,56 15,45 15,56 156,16 18, 66 1586 15,40 1470
156, 56 16,85 15.565 15. 06 16,66 1895 176 1876 1756 17 66 1766 1466 14.56 17575 18.25 156, 6 1655 15, a6 18 56 18575 17566 . 14.86
19,14 2 17,50 15,60
14, 90
60 16,20 50 15.80
17,50 15,20
156.56 16,36
15,35
16, 8
16,0 16,90
15,80 16,60
156,80 15. 86 14,89 16 96 1536 14, 56 1406 15, 46 15.55 15,46 18. 36 16.56 15. 66h 15,66 1756 17355 15 56 16 66 1535 1655 19 16 1554
156
16.80 1756 16 66 16.36 1656 16 16 16.56 16, 16 1726 16.56 16,565 1766
15,40
1390 1166 14 d
14,40 14,50 14,60 15,20
14,20 14,69 14,75 16, 00 16,00 14,33 17,25 15,00 17,40 15,68
1520
1660 13 56 16 35
16,30 16, 10 16,80 16, So 15,80 1750
. ö , , , n n 8 ö , ,,, ,,,, , ,
1660 Arnstadt 3
16, 00
16,80 16, S0
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Dur ittspreis wi ̃ Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, . Punkt (.) in n n . . * . r ber *
566 1577 ö 73 498 2314 384 3747 3160 4030
101
1588 15.87 15, 5 15. 84 16 18 1696 16, 58 1536 16.12
16 80
20.1. 20.1. 20.1. 20.1. 20.1. 20.1. 20.1. 20.1. 24.1.
20.1.
1833 1576 15 26 15,55 1d, g 18, 36 16,38 15.656 15,25
1703
Personalveränderungen.
stöniglich preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw.
rungen und Versetzungen. Im ,, 24. Januar. Fihr. v. Ungern- Sternberg,
1. Großherzogl.
reihung in das
licher Hoheit kommandiert. Berlin, 27. Januar.
und Kronprinzen von P
b. Katz Ler, Gen. des Inspekteurs der 4. Kav. Insp., unter Ernennung zum Inspekteur derselben, v. Fa beck, Gen. Major und Kommandeur der 25. Inf. Brig., v. Haugwitz, Gen. Major und Kommandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg , v. Fest en berg ⸗Packisch, Gen. Major und Kommandeur der 21. Kav. Brig, — zu Gen. Lts. be⸗ fördert. Deines, Gen. Major und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Oberquartiermeister ernannt. Hoeppner, Major im Großen Generalstabe, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben beauftragt. Frhr. v. der Goltz, Oberst und Kommandeur des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, mit der Führung der 9. Inf. Brig. beauftragt. v. Kalckstein, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Versetzung zum 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, mit der Führung dieses Regts. beauf⸗ tragt. Neßler, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Lübeck (G3. Hanseat) Nr. 163, mit seiner bisherigen Uniform zu den Offißieren von der Armee unter Beibehalt seines Wohnsitzes in Lübeck versetzt. v. Oidtman, Oberstlt. beim Stabe des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, unter Versetzung zum Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, mit der Führung dieses Regts. beauf⸗ tragt. v. Below, Oberstlt. beim Stabe des Gardefüs. Regts., unter Versetzung zum 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 906, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Bon in, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, zum Stabe des Gardefüs. Regts. dersetzt. ĩ
Zu Oberstlts. befoͤrdert: die Majore: Stenger, Bats. Kom⸗ mandeur an der Hauptkadettenanstalt, v. Schauroth, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, von Buek, Bats. Kommandeur im Königeinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, dieser unter Versetzung zum Stabe des Gren. Regts. , Friedrich Wilhelm J. (2. Qstpreuß.) Nr. 3, Kretz schmer beim Stabe des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Clausius beim Stabe des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Sontag, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Courbidòre 9 Posen) Nr. 19, v. Gerlach, Kommandeur des Rhein. Jäger⸗
ats. Nr. 8, Grüner beim Stabe des Grenadierregiments Graf Kleist von Nollendorf (L. Westpreuß) Vr; 6, Zipper, Bats. Kommandeur im 2. Oberrheinischen Infanteriereglment Nr. 89. Dieffenbach, Kommandeur ver Kriegsschule in Neisse, Bausch, Bats. Kommandeur im Niederrhein. Füs. Regiment Nr. 39, v. Kraewel, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. General⸗ feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Bauer beim Stabe des 2. Garderegts. 3. F., v. Pawel, Bats. Kommandeur im Braun⸗ schweigischen Inf. Regt. Nr. 92, v. Tettenborn beim Stabe de 3. Garderegts. z. F, Prinz Ernst von Sachsen ⸗Altenburg, Herzog zu Sachsen, Durchlaucht, à la suite des 1. Garderegts. 3. F., des 8 Thüring Inf. Regts. Nr. 153 und des 1. Seebats.
Der Charakter als Cee fti verliehen: den Majoren: Friederich, lugetent dem Großen Generalstabe, Nirxdorff, Bats. Kommandeur m 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131; den Majoren z. D.: le Juge, Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg, Boettcher, Vorstand des Art. Depots in Brandenburg a. H. Henning, Pferdevor⸗ musterungskommissar in Braunsberg, Dyqcerhoff, Kommandeur des Landw. Bertrks Beutsch. Eylau, v. Zakrzewski, Kommandeur des Landw. Bezirks Schwerin, v. Büsow, Kommandeur des Landw. Bezirks Potsdam, Ferber, Vorstand des Art. Depots in Karls. 5 Mersmann⸗Soest, Pferdevormusterungskommmissar in
ens burg. .
Zu Bats. Kommandeuren ernannt die Majore: v. Asmuth, aggregtert dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (. r ebr Nr. 26, mit dem 11. Februar d. J. im Regt, bv. Dannenberg, aggregiert dem H. Garteregt. z. F., unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat. Nr. 765, Jaeckel,
Ernennungen, Beförde⸗ Berlin, ajor aggreg. dem ess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. II5, unter Ein egt. vom 1. Februar 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Hessen und bei Rhein König—
Seiner Kaiserlichen und König lichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reiches reuß en, Hauptm. im 1. Garderegt. z. * usw. und kommandiert zur Dienstleistung beim Regt. der Gardes du Corps, sst bei letzterem Regt. die Führung einer Eskadron übertragen. ajor, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte
Schm undt aggregiert dem Königsinf. Regt. (6. Lothr
liche Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Major befördert.
Majoren befördert. Zu Majoren befördert:
im Generalstabe der 6. Div., Berlet im Genera
Frhr. Treusch v. Butt lar⸗B 12. Div., Schütz e, Eisenbahnkommissar. v. Mutius (Maxim il iam, Major im Großen Generalstabe, kommandiert als Militärattachs bei der Botschaft in Paris, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: Frhr. v. Maltz ahn, Hauptm. und persönlicher Adju⸗ tant des Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, Regenten des Herzogtums Braunschweig, zum Major, Gr. v. Perponcher— Sedlnitzky, Oberleutnant und Flügeladjutant des Großherzogs von Sachsen Königliche Hoheit, zum Hauptm, v. Langenn-Stein⸗ keller, Oberlt, und Flügeladjutant des Großherzogs von Mecklen— burg · Schwerin 3 Hoheit, zum Hauptm., v. Wedderkop, Oberlt., und persönlicher Adiutant des Großherzogs von Oldenburg Königliche Hoheit, zum Rittm., Heyl, Oberlt. und Flägeladjutant des Herzogs von Sachsen-Meiningen Hoheit, zum überzähl. Rittm.
Befördert: Ale feld, Hauptm. und Adjutant der 37. Div., Zennig, Hauptm. und Adjutant der Insp der Verkehrtztruppen, — zu überzäßl. Majoren; zu Hauptleuten: die Oberlt. und Adjutanten: Frhr. v. Müäffling sonst Weiß gen. 1. Gardeinf. Brig. Milch⸗ ling v. Schönstadt, 2. Gardeinf. Brig., Boehm, 3. Inf Brig. Heisterman E Ziehlberg, 16. Inf. Br . Inf. Brig., Wessig. 28. Inf. Brig, Heuser, 30. Inf. Brig. Fischer, 83. Inf. Brig, Schul tz, Gouvernement von Thorn; zu Überlähl. Hauptleuten: R, Lengerkeę, Oberlt. und Adsutant, 1. Inf. Brig, Himml, Oberlt. und Adjutant, 77. Inf. Brig; zu Rittmeistern: die Oberlts. und Adjutanten: Frhr. Heereman v. Zuydtwyck, 2. Gardekav. Brig., Brü stlein, 4. Kav. Brig, Gr. v. Klinckowstroem, 3 Kab. Brig, v. Schmelzing u. Wernst ein, 16. Kav. Brig. Röhr, Insp. des Militärveterinärwesens.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und
Adjutanten: Goetze, 2. Feldart. e,. Humbert, 9. Feldart. Brig, Zehr, 16. Feldart. Brig, v. Klipst ein, 17. Feldart. Brig, Auwerz, 21. Feldart. Brig, v. Bloedagu, 22. Feldart. Brig, Binhold, 29. Feldart. Brig, Gericke, 30. Feldart. Brig. Krimler, 33. Feldart. Brid,. Güttich, 35. Feldart. Brig. Gob bin, 36. Feldart. Brig., Elte ster, 38. Feldart. Brig. Befördert: zu überzähl. Hauptleuten: v. Hahnke, charakteris. Hauptm. und Oberquartiermeisteradjutant, Edler v. der Planitz, charakteris. Hauptm. im J. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 75 (Großherzogl. Art. Korps), unter Belassung in dem Kommando als Adjutant beim Stabe der 3. Armeeinsp. und unter Versetzung in das 2 Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61; zu Hauptkeuten: die Oberlts. und Adjutanten: Lange, 2. Fußart. Brig, Adriani, 3. Fußart. Brig, Schiele, Insp. der technischen Inftitute der Art. Osterroth, Rittm. und Adjutant der Traininsp., ein Patent seines Dienstgrades verllehen. Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute und Adjutanten: v. Thadden, 21. Inf. Brig, in das Gren. Regt. Prinz Carl von i n. (3. Brandenburg.) Nr. 12. v. Cranach, 35. Inf. Brig, in das Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Für sen, 35. Inf. Brig, in dag g. Pomm. Inf. Regt. Nr. 9, Föhr. v. Wie ech 4. Gardeinf. Brig., in das 53. Garderegt. 1. F., v. Used om, 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), in das 4. Garderegt. z. F. Frhr. v. Hadeln, 49. Inf. Brig. (. Großherzogl. Hess. ), in das 3. Garderegt. z. F., v. der Oelsnitz, 71. Inf. Brig, in das Lauenburg. Jaͤgerbat. Nr. 9. v. Schaaffhausen, slttu und Adjutant der 3. Kav. Brig, mit dem J. Februar 1906 als Eskadr. Chef in das 2. Westfäl. Hus. 6 Nr. II versetzt.
Ernannt: die Oberlts.: v. Brandenstein im Kaiser Alexander Sardegren. Regt. Nr. l, zum Adjutanten der 49. Inf. Brig. (1. Groß⸗ herzogl. Hess), v. Roon im B. Garderegt. J. F., unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., zum Adjutanten der 4. Gardeinf. Brig. vp. Houwald im Inf. ech Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg ˖ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Adjutanten der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg., Schulz im Inf.
aggregiert dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, unter
Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (I. alen) Nr. 18, ; ng.) Nr. 145,
im Regt. Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, König— oheit, Haupfm. im 1. Garderegt. 3. F. und kommandiert zur
chmann, Muther, Hauptleute im Kriegsministerium, zu
die Hauptleute: v. Böckmann im Generalstabe der 27. Div. (2. Königl. ,, v. Hellfeld
stabe der 9. Div., p. Brauchitsch im Generalstabe der 7. Div., Tappen im General- stabe der 16. Div., v. Der schau im Großen Generalstabe, Gr. u. Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld. Weißenfeld im Großen Generalstabe, Frhr. v. Ledebur (Arthur) im Generalstabe der 2l; Div, Giffenig im Generalstabe der Ostasiat. Besatzungsbrig., randenfels im Generalstabe der
zum Hauptmann, zum Adjutanten der 33. Infanteriebrigade Woltersdorf im 3. Westpreußischen Inf. Regt. Nr. fe, zum Adjutanten der 71. Inf. Brig., Edler v. Graeve im Königs⸗ inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, zum Adjutanten der 21. Inf. Brig., Sinhuber im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 35. Inf. Brig., Gr. zu Waldeck und Pyrmont im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen= Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14 mit dem 1. Februar 1906 zum Ad- jutanten der 3 Kap, Brig. v. Arnim, Major aggreg. dem 1. Naffau.
Inf. Regt. Nr. 87, als aggregiert jum 5. . Rr. 1665 versetzt. ggregiert jum 5. Hannov. Inf. Regt
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den aggregierten Majoren: v. Alvens le ben, 3. Garderegt. j. F, v. in m. Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß) Nr. 7, Haering, Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. I6, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt und
unter Einreihung in das Regt., v. B tedt, 1. Nass. ;. Regt. Nr. 87. ; kö *
Zu überzähl. Majoren befördert und den betreffenden Truppen⸗ teilen aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: John v. Freyend im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.)
11, v. Lilienhoff⸗ Zwowitzki im 2. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 32, Vogel im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, dieser unter Veisetzung zum 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Schau— mann im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannov,) Nr. 79, v, Langsdorff im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, dieser unter Versetzung jum 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Frhr. v. Richthofen im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, unter Versetzung zum Danziger Inf. Regt. Nr. 128, v. Wedel (Georg) im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Ponm.) Nr. 9, Lam ey im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Fischer im 1. Unterelsäff. dh g ö. 132, v. Grudzielski im Schleswig⸗Holstein. Inf.
egt. Nr. 163.
Unter Beförderung zu überzähl. Majoren versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Wallenius im Gren. Regt. en 30 der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, zum Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Schwemler im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum 68. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Ziedrich im Inf. Regt. von Stülpnagel. (6. Brandenburg) Nr. 48, zum Inf. Leibregiment Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. il7, Stadt- hagen im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Ggertringen (4. Posen. Nr. 59, jum Inf. Regt. von Stülpnagel! (5. Brandenburg. Nr. 48, ianka im 2. Unterelsaͤss. if. Regt. Nr. 157, zum 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Roos im 3. Unter elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, zum 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, dieser erst mit dem 1. April 1966, ö, rn im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 1460 zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr 65, Bo hlm ann im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, zum Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18. Zu überzähligen Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen aggregiert: die Hauptleute und Comp. Chefs: v. Raumer im Gren. egt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Gr. Finck v. Finckenstein im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (l. Brandenburg) Nr. 8, v. Kuejkowgki im Gren. Regt. König Friedrich III. (3. Schles.) Nr. 11. Lübbe im Inf. Regt. Prinz riedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Falkenhahn im nf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Pfafferott im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Johow im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Brandenstein im Füs. Regt. Prinz Heinrich von rg (Brandenburg.) Nr. 35, Brunne⸗ mann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Müller im 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 0, Zim mer mann im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hl, Giffhorn im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. B38, Becker im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, chulz im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66. Frhr. v. Maltzahn im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Weicke im 2. Hannop. Inf. Regt. Nr. 77, v. Stockhausen im . Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80. Ridel im 2. Kurhessischen Inf. Regt. Nr. 82. v. Jahn im Füsilierregiment Königin (Schleswig. Holsteinschen) Nr. 386. Graup im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Ham m er im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99. Wiesner im 2. Lothring. Inf. Regt. Rr. 1351, v. Kleist im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. I40, Wermelskirch im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Kühnast im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Back im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Sche ve im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Grall im
Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. S5, unter Beförderung
8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Mentzel im 9. Rhein. Inf. Regt.