1906 / 25 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ls 086] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 203 O05. .

Die Ehefrau Mary Vouise Adam, geh. Scholing, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Altona, klagt gegen den Arbeiter Emil Fritz August Adam. geb. am 11. Mai 1868 zu Altona, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklazten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altondg auf Sonnabend, den 28. April E906, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu besfellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83087] Oeffentliche Zustellung. 4. R 2206. 7.

Dle Ghefrau Bertba Auguste Luise Jürgs. geb. Rodrian, zu Altona, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Levi in Altona, klagt gegen den Schuh⸗ macher Stto Detlef Jürgs, geboren am 6. Oktober 1859 zu Haseldorf, früber zu Altona, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund des S 1567 Abs. 2 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ebhescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 28. April E906, Vormittags LI0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. Januar 1906. ö

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

185310! Oeffentliche Zustellung, 73 R 185 05. 5.

Die Frau Rosa Zimmermann, geb. Grimm,. in Berlin, Var pelallee 32, Prozeßbevollmãchtigter: Justi rat Freu⸗ Tenthal zu Berlin, Kommandantenstr. 16, klagt gegen ihren Ebemann, Schlossermeister Carl Zimmier⸗ mann, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 5 1563 Bürgerlichen Gesetz= buchs mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müänglichen Per— handlung des Rechtsstreits vor die ,, 122 des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gruner straße. II. Stockwerk. Zimmer 16118, auf den 21 April E906. Vormittags ELO] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Januar 1906.

evne, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(S308 Oeffentliche Zire n ,

In Sachen der Fhefrau des Malers Leopold Rieß land, Ting geb. Schmidt, in Wolfenbüttel, Klägerin, verireten durch die Rechtsanwälte Eyferih daselbst, ze! ibten genannten Ghemann, unbekannten Aafentbalts, Beklagten, wegen Cbescheidung. ist auf Antrag der Klägerin ein anderweiter Verhandlungstermin vor der 1II. Zwiltammer des Herzoglichen Landgerichts Braun⸗ schweig auf den 16. März 1906, Vormittags Lo Uhr, anberaumt, in welchem der Klagantrag: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären, wiederholt werden soll. Der Beklagte ist aufgefordert, einen bei dem gedachten Gerichte zugelastenen Anwalt zu bestellen und wird zu obigem Termine öffentlich geladen.

Braunschweig. den 29. Januar 1906.

SHS. Rühland; Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

83090

Die Frau Martha Kurzke, geb. La Fauche, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rogo⸗ sineti in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Kaufmann Georg Furzke, früher ju Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ Fruücts, schwerer Verletzung der durch die Ghe be— gründeten Pflichten und böslicher Verlassung SJ i565, 1555 und 1567 Nr. 2 B. G- B. auf Ghe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mindlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslad auf den 19. April 1906, Vormittags Fp Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

183105

In Sachen der Ehefrau des Fabꝛikarbeiters Peter Wübelm X, Katharina geb. Guthier, zu Beeber, Flägerin, Berufungsklägerin, Prozesßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Geh. Justinrat Metz J. ju Darmstadt, gegen ibren Ehemann Peter Wilhelm V., früher in Offenbach, jetzt unbekannt wo, Beklagten, Be⸗ rufungsbeklagten, wegen . der ehelichen Gemeinschaft, lädt die Berufungsklägerin den Be⸗ rufungsbeklagten zu dem vor Großh. Qberlandes⸗ gericht, Zivilsenat J,. in Darmstadt auf Dienstag, ben 2Z. Mai 1906, Vorm. 9 Uhr, an—˖ beraumten Termin erneut zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Darmstadt, 22. Januar 1906.

Gerichtsschreiberei Gr. Oberlandesgerichts. Dr. Everling, Ger. ⸗Ass.

83104!

In Sachen der Ehefrau des Landwirts Jakob Ochs II, Wilbelmine geb. Drenkau, in Dittel Fim, jetzt in Worms sich aufhaltend, Klägerin, Bꝛüfungsklägerin, durch Rechtsanwalt Dr, Zuck Japer in Mainz vertreten, gegen ihren Ehemann Jakob Ochs II., fruher in orn⸗Dürkheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungd⸗ beklaaten, früher durch Rechte anwalt Justizrat Cause in Mainz vertieten, . Ghescheidung, lädt die Berufungsklägerin den Berufungsbeklagten zu dem vor Großh. Sberlandesgericht Darmstadt, II. Zivil⸗ fenat, auf Mittwoch, den 23. Mai 1908, Vormittags 8 Uhr, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Recht? anwalt zu bestellen. Der Antrag der Berufung?⸗

klägerin geht dahin, „die Berufung 9 en das Urteil

Gr. Lindgerichts der Provinz Rheinbessen, II. Zivil- kammer, ju Mainz vom 9. Juli 1903 für zulãssig und begründet zu erklären, dieses Urteil aufrubeben, von neuem erkennend, die zwischen den Streitteilen vor dem Standesbeamten iu Worms am 10. Juni 1899 abgeschlossene Ebe vom Bande zu scheiden, den Beklagten und Berufungsbeklagten als den allein schuldlgen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten beider Instanzen zu belasten.“ 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Darmettadt, 24 Januar 19066. in,, . Oberlandesgerichts. mer.

. ,, Zustellung einer Klage. . . Ghefrau Anna Maria geb. Matheg, ju Charlotten hurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weißer in K klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Heidelberg wohnhaft, jetzt an unbekannten

Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der

Beklagte sich des Ehebruch . gemacht und die Kläzerin grob mißbandelt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Parteien am 17. Sep. tember 1903 geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Se ldelberg auf Dienstag, den 27. März E996. Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 253. Januar 1966. 12 8) Wernigk, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.

S3100! Oeffentliche Zufte lung. 1 R 106.1.

Die Ehefrau Josef Daniel, Karoline geborene Kaufmann, in Koblen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Milner, klagt gegen ihren genannten Ebemann, 4 früher in Koblenz, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten i,, grobe Mißbandlung und unsittliches Verhalten eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verbältnisses verschuldet Fat, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien vor dem Standesamte Bassenbeim zu Weißenthurm am 24. Juli 19800 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil, fammer dez Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 28. März 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. e,. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 23. Januar 1966.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83095 Oeffentliche Zustellung. R 2II995. Die Ehefrau Äugust Wilbelm Karl Ludwig Lier, ö Wilhelmine Augustine geb, Drems, in imb urg, Prozeß bepollmächtigter: Rechtsanmalt Hart⸗ mann in Mülhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten August Wilhelm Karl Ludwig Lier, Tisckler, früber in Hamburg, dann in Mülhausen E. Gif, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort abwefend, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende She ür aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbalsen im Elsaß auf den 12. März 1899386, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 25. Januar 1906. Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

8303931 Landgericht Samhurg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Therese Charlotte Margaretha Jenckel, geb. Butke in Hamhurg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horowitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann August Carl Wilhelm Jenckel, unbekannten Aufenthalt, auf Chescheidung gemäz S5 1567. Nr. 2 und 1558 B. G. B. ev. auf Herstellung der ebelichen Semelnschaft, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Teil ju erklären, ev. den Beklagten zur Wieder berstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin kadet den Beklagten zur mündlichen Ver, bandfung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. März 1906, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 25. Januar 1906.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S3083ä1 Oeffentliche Zustellung. A 1404405.

Der Schloffer Johann Teonhard Nachtigall dahier, Vormund der Sofie Nachtigall, uneheliches Kind der sedigen Babette Nachtigall dahier, erhebt Klage gegen den Metalldrücker Johann Behringer von Bieber bei Offenbach am Main, zuletzt dahter, nun unbekannten Aufenthalis, wegen Vaterschaft u. a. mit dem Antrage, zu erkennen: ü

I) Gz wird festgestellt, daß der Beklagte Vater des von Ter ledigen Arbeiterin Babette Nachtigall am 15. Mai 1965 geborenen unehelichen Kindes Sofie ist.

2) Der Beklagte hat dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu Jleistenden, je für drei Monate vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährlich 39 4 zu gewähren.

3) Er hat die Kosten dez Rechtsstreits zu tragen.

I Dieses Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, füt vorläufig vollstreckbar erklärt.

Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver: handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg als vereinbarten Gerichtsstand auf Don⸗ nerstag, den 29. März 19086, Vormittags S8 Uhr,. Zimmer Nr. 13 des Justizgebäudes an der Augustinerstrahe.

Nürnberg, den 24. Januar 1306.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

; ee nnn.

Die Kaufmann Karl Otto Geiger,

83080 Oeffentliche Zuftellung.

Die Eheleute Ackerer Johann Bernard Tenbum— berg und Gertrud, geb. Rosing, im Kspl. Wüllen, Rechtsanwalt Justigrat

richer in Ahaus, klagen gegen den Joseph Rosin aus dem Kspl. Wüllen, jetzt dem Aufenthalte na unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter als Miterbe des Johann Rosing verpflichtet sei, in Erfüllung des Vertrags vom 11. Mai 1888 der Ehefrau Tenhumberg seinen Anteil an den Parzellen Flur 23 Nr. 117 und 122 Steuergemelnde Wüllen aufjulaffen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. fällig zu verurteilen, die Parzellen Flur 26 Nr. 117 und 132 der Steuergemeinde Wüllen resp. seinen Anteil an diesen Parzellen der Ehefrau Bernard Tenhumberg, Gertrud geb. Rosing, im Kspl. Wüllen aufjulassen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 5. März 1906, Vormittatzs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 10. Januar 18906.

. Wieneke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83081] Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Theodor Berghaus gt. Düving in Almsick, Kspl. Stadtlohn, Projeßbebollmächtigter: Rechtzanwalt Ziegler in Ahaus, klagt gegen den Ackerwirt Auguft Orth aus, früher zu Kspl. Wüllen, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Rechtzvorgänger des Klägers die Parzelle Flur 21 Rr. 79 s53 Steuergemeinde Wüllen vom Beklagten gekauft haben, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger die Parzelle Flur 21 Nr. 798/63 Steuergemeinde Wüllen aufjulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 8. März 19096, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 13. Januar 1906.

. Wieneke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83106 Oeffentliche Zustellung.

Der wegen Verschwendung entmündigte Kaufmann Walter Heidepriem zu Halensee, Kronprinjendamm ? vertreten durch seinen Vormund, den Rechtsanwalt Ludwig Gundlach, hier, Mohrenstr. 59, klagt gegen den Kaufmann Hans Raffo als früherer Mitinhaber der in Liquidation befindlichen off nen, Handels. gefellschaft Italienische Import Gesellschaft Soeiets PFnologica Italiana Raffo & Go., jur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 24. C. 1912. 065, mit dem Antrage, das in Sachen der genannten Gesellschaft wider den Kaufmann Walter . ergangene Versäumnisurteil des Königlichen Amts⸗ gerichks J hier vom 4. Januar 190 für nichtig zu erklären und jene Klage ,, abzuweisen, weil er in jenem Prozesse nicht nach Vorschrift der GHesetze verkrẽten gewesen sei. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ffreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin nach Zimmer 173, 1 Treppe, Neue Friedrichstt. 12116, auf den 28. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zunt Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Januar 1906.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 24.

83077 Oeffentliche Zustellung.

Der Verein Deutsche Mode ju Berlin, vertreten durch den Geschäftsführer Georg Lehmann zu Berlin, Baärwaldstraße 11, klagt gegen den Oberleutnant Bötticher, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen Forderung der Firma A. Meyhöfer in Berlin, Leipzigerstraße 1r, für Lieferung und Aus⸗ bessern von Kleidungsstäcken in der Zeit vom Ottober 1300 bis Februar 1901, welche Forderung dem Kläger am 20. Mai 1904 abgetreten ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 158 M nebst oo Zinsen seit dem 5. Januar 1901 ju zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das 5 Amts gericht JI zu Berlin, Abteilung 7, Neue Friedrich⸗ straße 12315, 1 Treppe, Zimmer 211 213, auf den 9. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Januar 1906.

. Kellermann,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts J.

3088] Oeffentliche .

Die Firma Frerichsmüble, Inbaber Hermann Frerichs in Lucklum, Prozeßbevollmächtigter :. Rechts⸗ anwalt Dr. Lüdde, klagt gegen den ãckermeister Ad. Jordan, früher in Riddagehausen b. Braun schweiß, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflch ge lieferte Mengen Mehl noch 489 4 20 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, ihr 489 1 20 nebst Ho/o Zinsen seit dem 2. September 1905 zu zahlen und, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Kammer für Sandelssachen des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 27. März 1906, Vor, mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Januar 1906.

A. Bosse, Registrator, alz Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

83091

Der Hotelbesitzer Moritz Hüppauf iu Breslau, Oderstrase 23 Prozeßbevollmächtigter Justizrat Sllendorff klagt gegen 1) den Rentier Egon Jahr zu Breslau, 2) den Kaufmann Heinrich Klein ˖ wochter, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant ihm als legitimierten Wechselinhaber aus dem Wechsel vom 9. Juni 1905, fällig am 17. Dezember 1905 und dem 66 vom 13. Dezember 19605 6000 6, ferner an Protestkosten 1490 M und an Proviston und Porto 2225 4, zufammen 6035, 15 ds und oo eigene Provision mit

20 4A verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2, Kleinwechter, mit dem bereits verurteilten Be= klagten zu 1, Jahr, als Gesamtschuldner zur Zahlung pon 6035, 15 . nebst 6 00 Zinsen seit dem 20. De, zember 1505 und 20 Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2. Kleinwechter, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land. gerichts ju Breslau auf den 20. April E906, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 23. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83107] Oeffentliche Zustellung. XV. G 1300 6053.

Die Firma S. Lubliner C Co. zu. Berlin O., an der Spandauer Brücke Nr. 6, Klägerin, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Albers in Breglau J, klagt gegen den früheren Gasthaushbesitze Julius Burow, Beklagten, früher in Cassel, Waifenbausstraße Nr. 8, jetzt unbekannten Aufent— hältz, auf Grund der Behauptung, daß sie ihm die in der Klagerechtlung verjeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten, übrigens auch angemessenen Preisen im Betrage von 50 verkauft und geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Flägerin 50 M nebst 40,0 Zinsen seit dem 7. Juni 1805 ju jahlen und daz Urteil für vorläufig voll- streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht in Cassel auf den 23. März 1806, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 22. Januar 1906.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtz. Abt. XV.

83108 Oeffentliche Zustellung. 2a. 9. 59 / Oz.

Der Peter Faal jun. in Dässeldorf, Ackerstraße s, klagt gegen den Kaufmann Wilh. Facklam, früher in Düffeldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf—⸗ enthalisort, auf Ssrund Warenlieferung und Kosten, mit dem Äntrage auf Zehlung von Æ 11449 nebst Loo Zinsen seit dem J. Januar 19066 von 108 Der Rläger ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreit? vor daz Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den E53. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf. den 20. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichtn Amtsgericht

83102 .

QT. 2./o6. Die Firma Gebr. Goldschmidt in Gotha ladet den Kaufmann Ferdinand Seuberlich, früher in Gera 6e jetzt unbekannten Auftenthalts. ju dem auf Montag, den 26. März 1906, Vor⸗ mittags O Uhr, bestimmten Verhandlungẽtermin vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts hier, mit dem Antrage, die einstweilige Ver⸗ fügung des Großherzoglichen S. Amtsgerichte hier pom 12. Januar 19656, durch die dem Senberlich unter Androhung einer fistalischen Strafe von je 1000 M für jeden Fall der Zuwiderhandlung die Veräußerung und Entfernung irgendwelcher Zube bör⸗ eile der Grundstücke Nr. 5, 7, 8, 9, 11, 185 Cat. von Wutha untersagt wird, für rechtmäßig ergangen zu erklären, und mit der Aufforderung, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt ju feiner Vertretung zu bestellen.

Eisenach, den 25. Januar 1996.

Der Gerichtsschreiber bei dem Großberjoglichen Landgericht.

83103 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Ü. Eberstadt zu Frankfurt a. M. Schnurgasse 61, Prozehbevollmächtigter: Rechtẽ· anwalt Dr. Heinemann in Essen, klagt gegen die Ehefrau Kaufmann Carl Siegfried Cunow, Kathe geborene Ackers, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Jufenthalts, wegen dem Ehemann der Beklagten in der Zeit vom 25. März 1804 bis 20 Februar 1906 käuffich gelieferter Waren, wofür die Beklagte selbst⸗ schuldnerlsche Bürgschaft übernommen hat, mit dem Antrage, ;

I) das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu er⸗ klären, eventuell gegen Sicherheitsleistungß,

2 bie Beklagte zu verurteilen, an die Klägern 222644 M nebst Ho o Zinsen von 25,0 6 seit 35. Funi 1904, von 64,18 M seit 9. Juli 1904, don 8,25 0 feit 38. August 1966 von 102620 feit 3. Dezember 1564, von 493, 43 M seit 28. De zember 1969, von 96,30 A seit 19. Januar 19065, don 14 35 M feit 4. Februar 1905, von 361,0 6 seit 20. Mai 1905 zu zahlen. 3

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den 3. Ayril 1096. Vor⸗ mittags 93 Uhr, Zimmer Nr. 3. mit der Auf forderung, einen bel dem gedachten Gerichte ju⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 26. Januar 1906.

Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82741 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johanneg Hansen in Aarhus, ,, Rechtsanwälte Thoböll .

erftenfeldt in Flensburg, klagt gegen den Kauf. mann Hang Petersen, früher zu Gongagger, jetz unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß Beklagter ihm für einen von ihm eingelosten Wechfel die Summe von 2343,94 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2343,94 M nebst o/o p. a. Zinsen seit dem 12. No⸗ dember 1905 zu verurtellen, demselben die Kosten des HRechtssfreits, einschließlich der durch das Art 3 verfahren entstandenen, aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkluͤren. Der Klãger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Kammer für Handelssachen del Königlichen Landgerichts ju Flensburg auf en 16. März oo 6, Vormittags 10 Uhr, mn der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 20. Januar 1906.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

83099] Oeffentliche Zustellung. 2 Cg. 499 6.

Die Frau Klara Lehmann, geb. David, in Berlin, Proꝛeßbevoll mächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Weniger Ind Peglau in Leipzig, klagt gegen ) den Maurer- messter Friedrich Fran; Schul, früher in Leipzig. Gohlis, 2) den Maurermejster Friedrich Karl Paul Schul, früher in Leipiig⸗Eutritzsch, beide jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Bejahlung einer Ver⸗ tragsstrafe, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge samtschuldner zur Zahlung von 1000 4 nebst 40/0 Zinsen davon seit dem 15. August 1902 ju ver Urteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die

fünfte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den L0. März 1906, Vormittags H lühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt iu bestellen. Zum Jwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Leipzig, am 23. Januar 1966.

3098 Bekanntmachung. Nr. A 46.2065.

In Sachen Haider, Josef, Mechaniker, in München, Muellerstraße 30 0, Klageteil, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Max euchtwanger hier, gegen Bettaque, Karl, Ingenieur, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

orderung, wurde die öffentliche Zustellung der

klage bewilligt, und ist zur Verhandlung äber diese Klage die öffentliche Sitzung der T. Zivilkammer des KR. Landgerichta München JI vom Donneretag, den 22. März 1906, Vormittags 9 Uhr, be stimmt. Hleju wird Beklagter durch den klagerlschen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht eitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 405 M 60 nebst 40, Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen.

II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise der Klage— partei zu ersetzen.

III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits“.

leissung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 25. Januar 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

82731 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. ITV. Oeffentliche Zuftellung. C 6006.

Die Ehefrau des Zirkusdirektors und Zimmern meisters Hermann Langhein in Düsselxorf, Graf ⸗· Adolfstr. 69, K Rechts anwalt Schwartz in Sldenburg, klagt gegen den Artisten Adam Leyak, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Be— klagte wegen einer ihm gegen den Ebemann der Klägerin justehenden Forderung von 218 30 8 ein in ihrem Eigentum stebendes Zirkusgebäude habe pfänden lassen, mit dem Antrage, den Be⸗ flagten kostenpflichtig zu verurteilen, das am 258 Juni 1905 in Oldenburg bei dem Zirkusdirektor Tangbein gepfändete Zirkusgebäude aug der; fändung zu entlassen, und das Urteil für vorläufig vo streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtagericht in Oldenburg, Abt. N, auf den LL. März 1906, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzug der Klage bekannt gemacht.

Sldenburg, den 16. Januar 1806. a

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abt. I.

Oeffentliche Zustelluug. C. 2403. 06.

Die Ehefrau des Jirkusdirektors und Zimmer messters Hermann Lenghein in Düsseldorf Graf, Adolfstraße 69, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz in Oldenburg, klagt gegen den Artisten Mölf Walther in Düsseldorf, Wehrhan 282, jetzt unbekannten Äufenihaftz, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen einer ibin gegen den Ehemann der Tägerkn zustehenden Forderung von 135 4 85 3 ein in ihrem Eigentum fliehendes Zirkuggebäude babe pfänden lassen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, das am 4. Juli 1905 in Oldenburg bei dem Zirkusdirektor Langhein ge— pfandete Zirkusgebäude aus der Pꝛfändung zu, ent. lassen, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtegericht in Oldenburg, Abt. I, auf den F. April 1906, Vormittags 892 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Ausju5 der Klage bekannt gemacht.

Sidenburg, den 16. Januar 1906.

(827331

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. J.

Oeffentliche Zustellung. O. A0 / 0õ.

Die Ehefrau des Jirkäasdirektors und Zimmern messters Hermann Langhein in Düssel dorf. Graf. AMdolfstr. 69, Proje bevollmächtigter: Rech Zanwalt Schwartz in Sldenburg, klagt gegen den Artisten NMolf Walther, früher in Dässeldorf, Wehrhan 28 a, jetzt unbekannten Aufenthats, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen einer ihm gegen den Ehe⸗ mann der Klägerin zustehenden n, ,. von 219 S 99 4 ein in ihrem Eigentum stehendes Zirkusgeblude habe pfänden lassen, mit dem Antrage, den Beklagten koftenvflichtig zu verurteilen, das am 29. Juni 1905 in Oldenburg bei dem Zirkus direktor Langhein gepfändete ir ng r , g. aus der Pfän⸗ dung zu entlaffen, und das Urteil für vorlaufig voll · streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlun des Rechts. streitz vor das Großherzogliche Amtsger cht in Olden⸗ burg, Abt. J, auf den v. April 1898, Bor⸗ mittags 99 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Sieh ng wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Oldenburg, den 16. Januar 19606.

83082 , enzoaliche Amtsgericht Oldenburg. Abt. X. Seffentliche Zustellung. O. 14406. Der Kaufmann Jalluz Wolf in Oldenburg, Pro, zeßbevollmächtigter: Rechnungasteller Ricklefs in Oldenburg, klagt gegen den Menageriebesitzer Karl Kreibe, früher in ö zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihm aus barer Darleihe vom 2. Oktober 1905 den Betrag von 20 M schulde, mit dem Antrage, den Betlagten koftenpflichtig zur Zahlung von 2 4 nebst

5 v. H. Zinsen seit dem 2. Oktober 1905 sowie? 33 5 A Köften des Mahnverfahren zun verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kiäger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großheriog⸗ siche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. J, auf den 7. März: 906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 22. Januar 1906.

83078 Oeffentliche . .

Der Handelsmann Alerander run,, in Důrmenach = Projeßbevollmächtigter: Geschäftẽs⸗ agent Martin in Pfirt klagt keen den Säge⸗ müller Foseph Hasler, früher in Rädersdorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund Ver⸗ steigerung nebst Uebertrag vor Notar Görper vom 20. April 1898 das Grundstück. Bann Räders dorf, lur X Nr. 1008, Ort Berg, 8 35 a Acker zwischen Stephan Meister und Wwe. Isidor Stehlin, zum Preise von 120 . gekauft, den Kaufpreis aber nicht bejahlt habe, mit dem Antrage, den beieichneten Kaufvertrag beiüglich des oben beieichnetzn. Grund⸗ stücks für aufgelöst zu erklären, dem Beklagten die Roften des Rechtsstceits zur Last zu legen und Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht in Pfirt auf Mittwoch, den 7. März 1996, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pffirt, den 10. Januar 19066.

Der Gerichtsschreiber d. K. Amtsgerichts: Gum pper, Aktuar.

Oeffentliche Zustellung.

Der Sägemüller Albert Lutz in Dürlinsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Geschãftzagent Martin in Pfirt, klagt gegen den Schauspieler Hugo Levy, früher in Dürlinsdorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, auf Grund der Behauptung; daß der Beklagte ihm für am 30. Mai 1905 kãuflich gelieferte Dielen den Restbetrag von 108 der schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung pon 108 M nebst Zinsen seit dem Klagetage und 1.25 S6 Mahn. und Portokosten zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Zast zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Pfirt auf Mittwoch. den 7. März E806, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfirt, den 10. Januar 1906.

Der Serichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Gumpper, Attuar.

83101] Oeffentliche Zuftellung. 2. O. S5 06.

Die Filiale der Rheinischen Creditbank zu Mannheim in Zweibrücken, Proꝛeßvollmächtigter; Rechtsanwalt Stegmann in St. Johann a. S., klagt gegen den Her mann Mohr, Grubenschlosser, früher in Friedrichs thal, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalta⸗ ort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerin oder deren Projeßbevollmächtigten einen Betrag von 500 SV, in Buchstaben: Viertausendfünfbundert Mark) nebst 40ĩ80 Zinsen seit dem Klagejustellungs⸗ fage ju zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; wolle auch das zu erlassende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ ffären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. April I90Os6s, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Saarbrücken, den 25. Januar 1906.

: Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

883096 Oeffentliche Zustellung. 1 0 1206

Der Fabrikant J. Guntz und dessen Ehefrau, Leonse geb. Roth, iu Straßburg, Proꝛeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Berke zu Straßburg, klagen gegen den früheren Koch Cheistian Maechling, fruher Inhaber des Kaffee Hauswal zu Straßburg, Nußbaumgasse, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung. daß Beklagter ibnen laut Kaufvertrag vom 18. . 1805 an Restkaufpreis noch den Betrag von 97090 4 nebst 46005 Zinsen seit J. März 1805 schulde, mit dem An frage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger den' Betrag von 9700 6 nebst 400 Zinsen seit 1. Mär; 1505 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtastreits sowie diejenigen des Arrestverfahrens ur Last zu legen und das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erfte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 20. März 19906, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg i. G., den 265. Januar 1905.

Der Gerschtsschreiber beim Ksl. Landgericht: Weidig, Landgerichtasekretär.

83097 Oeffentliche Zustellung. 10 1606.

Der Fabrlfant Julian Guntz und dessen Ehefrau Leone geb. Roth, zu Straßburg, Nußbaumgasse, 3 Rechtsanwalt Berkõ zu Straß. urg, klagen gegen den früheren Koch Christian Maechling, früher Inhaber des Cafés Hauswald, Nußbaumgasse, zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen an Mietzins für die Zeit vom J. Okftober bis 31. Dezember 19805 den Betrag von 1100 4 inn, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlaft zu verurteilen, an Kläger den Be= trag von 1100 M nehst 400 Zinsen seit 1. Januar 1968 zu zahlen und, das Urteil nötigenialls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er. ffären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß. . auf den 20. März 1906, Vormittags O hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

83079)

Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Straßthurg i. E., den 25. Januar 1906. Der Gerichtsschreiher beim Ksl. Landgericht: Weid ig, Landgerichts sekretãr. 83309) Sin gart.

Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Wilhelm Blaich in Renningen, ver- treten durch Rechtsanwalt Roth in Leonberg, klagt gegen den Kaufmann Gustav Schwab, früher in Stuttgart, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Hypothekenforderung betreffend, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheit vorläufig vollstreck · bares Urteil zu erkennen: der Beklagte hat für die , an den Steinbruchbesitzer Bottlieb Schwämmle und dessen Ehefrau EGlisabeth in Renningen von 1300 M nebst 0uͤ Zinsen aus 2600 M seit 11. November 1904 bis 11. November 1'305 und aus 1300 4 seit 11. November 1905 die Zwangsvollstreckung in die in seinem Eigentum stehenden auf Markung Renningen gelegenen Parjellen Nr. 2901/3, 25174 291914, 2917 bis 2915/38, 2917 2919 1, 290151, 292651, 28991, 290112, 290114, 2923/1, 29233, 2922/2, 29242, 2926, 282171 ju dulden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de? Rechte streits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 4. April A906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 23. Januar 1906.

DObersekr. Wag ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

JS3084] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Wlarislaus Czysz in Lubeia, Prozeß— bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Lange in Zempelburg, klagt gegen I) die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Will, Louise geborene Nimtz, 27 ihren Ebemann, den Arbeiter Friedrich Will, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß die Be⸗ klagte zu J wegen des im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Lubein Blatt 2 in Abteilung III Nr. 1 für sie eingetragenen Vater⸗ erbteils von 9 Talern 15 Silbergroschen 1 Pf., ver⸗ zinzlich zu o/o befriedigt worden und daher zur Er— teilung der Loschungsbewilligung und der Beklagte zu 2 jur Erteilung der Genehmigung der Löschungs⸗ erklärung seiner Ehefrau bewflichtet sei, mit dem Antrage,

I) die Beklagte zu 1 zu vrrurteilen, in die Löschung des im Grundbuche von Lubcja Blatt 2 in der dritten Abteilung unter Nr. J eingetragenen Vater⸗ erbteils von 9 Talern 13 Silbergroschen 1 Pfennig nebst Ho / o Zinsen zu willigen,

2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, seine ehe⸗·

männliche enehmigung zu der unter 1 abgegebenen Töschungsbewilltgung selner Ehefrau zu erklären,

3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufjuerlegen.

Ber Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Vandeburg auf den 3. April Ag06, Vormittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Vandsburg, den 22. Januar 1906.

Jedrzejews ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

r

2 . M

Y) Unfall u

d Invaliditãts. 1. Versicherung.

Reine.

77 X 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. SI5 85] Lieferung von Sackmaterial. .

Die Lieferung von 11677, »0 m roher Segellein wand, 1157 m Sackband zum Binden und 7785 m Sackband zur Saumeinlage soll von uns dergeben werden.

Offerten mit Muster urd Preisangabe sind bis zum 5. Februar 1906, Vormittags LO uhr, hierher einzureichen. .

Vieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib, und Portogebühren von 1 46 per Post übersandt werden.

Zwischenbändler finden keine Berůũcksichtigung Königliches Proviantamt Rastatt i. B.

5 Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

833311 Berichtigung.

In der Bekanntmachung in Nr. 304 dieser Zeitung vom 25. Dezember 1965, betr. die zum 1. April 1908 ausgelosten Schuldverschreibungen, muß es beißen Herner. Stadtanleihescheine vom Jahre „1ẽ903“ und nicht vom Jahre 1804.

Der Magistrat. Dr. Büren.

83330 Bekanntmachung.

Folgende stãdtische Obligationen wurden laut Notarlattzakt auf dle beigesetzien Termine zur Heim⸗ zahlung gezogen:

I. Von dem o/ Anlehen des Jahres Ess, rückzahlbar auf 1. Oktober 1906.

Lit. L ju 2000 Æ Nr. 11 99 160 221 314 330 348 375 431.

Lit. R zu 1000 Nr. 19 24 73 127 148 260 332 346 360 402 415 416 562.

Lit. O ju 500 M Re. 2 69 120 240 325 389 393 431 459.

Lit. D zu 200 ½½ Nr. 13 66 104 132 206 251.

Lit. E ju 100 Nr. 44 78.

II. Von dem 890 /, Anlehen des Jahres 1888, rückzahlbar au/ L. Juli 1906.

Lit. A ju 2000 M Nr. I6 39 136 137 188

1995 269 382 47 445 489 58 606 607 666 777

897 917 1035 1174 1186 1195 1242 1318 1325

1351 1451 1479.

Lit. RK ju E000 M. Nr. 24 52 257 333 364 406 407 475 559 584 690 6981 749 7753 783 7538 S387 957 1052 1055 1080 1098 1138 1222 1254 1261 1278 1302 1456 1624 16536 1884 1715 1779 1565 1842 1890 1891 1923 2036 2046 2058 2113 2lI7 2372.

Lit. C zu 500 Mn Nr. 10 27 65 67 160 172 181 223 279 331 338 357 431 487 496 525 537 586 550 722 783 924 100 1109 1110 1295 1317 1450 1461 1490 1537.

Lit. D zu 200 M Nr. 88 194 299 274 406 502 511 587 673 678 681 714 736 791 838 994. Lit. E zu 100 M Nr. 40 48 105 143 115 2 345 403 418 453 558 614 619 707 768 772 S665 951.

EEE. Bon dem ) o νlehen des Jahres 18935, rück—zahlbar auf 1. August E806.

Lit. A zu 5000 M Nr. 35 96 182 335 383.

Tit. E zu 2600 Nr. 275 330 478 484 509

640 659 677 694 721 779 831 832 S50 867.

Zit C ju 1000 M Rr. So 139 295 2397 490

432 590 638 831 1054 1167 1229 1253 12935 1299

1338 1393 1414 1617 L692 16895 1714 1740 1753

1821 1823.

Lit. D ju 100 66 Nr. 22 100 366.

LV. Bon dem ZI υ / nlehen des Jahres 1897,

rückzahlbar auf J. Mai E906.

Zit. A iu 5000 M Nr. 7 65 78 138 122 215 230.

Lit. R zu 2000 S Nr. 74 76 194 227 238 337 351 361.

Lit. C zu 1909 ½M Nr. 6 93 151 250 387 464 459 498 563 614 644 686 787 913 931 984 1092 1220 1237 1361 150 1663 1710.

Lit. D zu 500 S Nr. 24 51 194 2985 396 442.

Lit. E iu 100 M Nr. 80 128 173.

V. Von dem R υ nlehen des Jahres 1388, rückzahlbare auf E. November 1896.

Lit. A zu 58000 M Nr. 116 145 220 233 354 391 440.

Lit.“ zu 2000 S Nr. 7 66 159 133 432 480 564 656 905 926 927 930

Lit. C zu A990 Nr. 213 293 461 530 567 609 651 747 799 804 844 870 58590

Lit. D zu 500 S6 Nr. 6 27 390 463 491 613 640 686 720 722 887.

Lit. E zu 190 M Nr. 31 153 158.

Von den früheren Verlosungen sind noch nicht eingelõft:

a. Von dem 30 Anlehen des Jahres 15855.

Lit. B Nr. 159 479 à 1000 16

Lit. C Nr. 351 zu 00 4 D. Bon dem Tro /g Rnlehen bes Jahres 1883.

Lit. A Nr. 1010 zu 2090 A

Lit. O Nr. 1212 zu 500 s

Lit. E. Nr. 946 zu 100 46 C. Vor dem 3 b Unlehen des Jahres 1895.

Lit. B Nr. 798 zu 2000

Lit. C Rr. 1506 1507 à 1600 4.

d. Bon dem 270 ù‚ulehen zes Jahres 1897.

Lit. C Nr. 18575 zu 100 46 C. Ben dem TI ο , Unlehen des Jahres 1893.

Lit. A Nr. 54 zu 50900 6

Lit. GO Nr. 7 zu 10090 6

Lit. D Nr. 36 214 X 500 46

Lit. E Nr. 352 zu 1099 4K

Die vorstehend aufgefährten Schul dverschreibungen werden auf die obengenannten Termine, an welchen auch der Zinsenlauf aufhört, gegen Urbergabe der. felben und der noch nicht verfallenen Zinsschrine und Zinsscheinanweisungen in Mannhetim dei Ter Stadtkasfse und bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Sin lösunns sterlen ein⸗ gelöst. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag am Kapital in Abzug gebracht.

Mannheim, den 16. Januar 1965.

Stadtrat.

3239 *

370

83329 .

Hierinit kündigen wir unsere hyvothekarisah) sichergefstellte Dbligationsanleihe AI zon 1506 660 vom Jahre 1903 zum 1. Otl— tober 1906.

Die Rücklablung der Schul dverschreibungen erfolgt vom L. Oktober L906 ab mit einem Aufichlage von 2 o auf den Nominalwert gegen Einlieferung der Schuldverschrelbungen nebst den nach dem 1. Dt⸗ tober 1865 verfallenden Zinsscheinen und dein Er— neuerungsschein bei

ter Kasse der Gewerkschaft in Beendorf b.

Helmfstedt, den Herren von der Heydt & Co. in Berlin, der Bank für Handel und Juduftrie in Berlin,.

der Effener Credit ⸗Anstalt in Essen Ruhr,

dem Gssener Bankverein in Essen Rr.

Bei der Auslesung der Schuldver schreikungen unserer Anleihe L vom Jahre 1391 sind au 17. Januar d5. Is. folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 5 27 29 36 48 136 181 235 250 à 2000,

Lit. R Nr. 5 8 16 45 66 73 889 99 233 296 395 25 457 498 552 567 5927 629 610 667 654 693 712 714 731 752 788 807 832 S844 847 910 g53 M75 1060 1026 1069 1110 1127 1130 1133 1224 1253 1265 1266 1267 1272 1230 1299 1226 1519 1355 1375 1377 1392 1421 1422 1423 1443 1495 1497 1552 1558 16064 1618 1563 1683 1697? T7427 1743 15821 1846 1849 1866 1918 1920 1954 1979 1994 1995 à A 1009.

Lit. C Nr. 1 21 22 92 100 116 124 265 270 297 301 304 380 383 405 447 197 501 509 5190 568 602 681 688 6. 759 7785 796 545 872 834 944 à Mαν 500

Die betreffenden Schuldoerschreihungen lommen vom 1. Juli ds. Is. ab mit einem Aufschlage von 3 o auf den Nom inalbet rag zur Rückzablung bei

I) der Kaffe der Gewerkschaft in Beendorf b.

Selmstedt, ; 2 den Herten von der Zendt Ca. in Verlin, 35 der Bank für Handel und Industrie in Berlin,. .

I der Effeuer Cæedit Un stalt in Isse'; Ruhr,

5) dem Essener Bankverein in Essen⸗ Ruhr,

sy den Herren Mooshake Lindemann in

Dalberstadt, . 7) den Herten Gebr. Dammann in Sdannover.

240

217 242 1385 153 715 762

Gewerkschaft Burbach.