1906 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wurden Spalte ö überschlagliche tzung verkauft Doppeljentner Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durchs nitts⸗

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Doppelzentner

Safer. Insterburg .. Lyck 5

Strehlen i. Sch Grünberg i. Schl. .. Löwenberg i. Schl. .

Neuß. k Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz... Riedlingen i. Wrttbg. . j . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berech net. Ein 1 Strich (— in den . für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

a 9 9 9 9 9 9 9 a2 Q 60

des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister; zu Ober g des Gren. Regts. K Hoffmann

Berger (Kosten) Friedrich III.

rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden Armbrecht des Braunschweig. Inf. chmidt des 5. Thüring.

Generalfeldmarschall burg.) Nr. 64 (11 ts. Nr. 92 (Brandenburg a. S.), S 94 (Großherzog von Sachsen) I 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 Hoffmann des 3. Westpreuß. Inf Regts. Nr. 129 (1Berlin), Frhr. v. Maltzahn (Helmuth) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 (Prenzlau, Loehrs (Kottbus,, Meister (Guben) des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Regts. Nr. 16 (Guben),

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar. Befördert: Frhr. Quadt. Wykradt⸗Hüchtenbruck, Oberlt. der Res. des 2. Garderegts. z. F. (Meschede), zum Hauptm; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: b. Haeften des 2. Garderegts. z. F. II Berlin), Siegert (III Berlin), Hausdorf (Limburg a. L.), olenaar (III Berlin) des Nr. 2, Zielaskowski des Gardefüs. Regts. (III Berlin), Fickler (Heinrich) (Aschereleben), zur Nieden (Elberfeld) des 3. Garde Böcklin v. Böcklinsau (Offenburg), 4. Garderegiments z. F

ts. der Res.: (2. Schles.) Nr. 11 (1 Breslau), (Walter) des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 (1 Breslau), Theuer des Füs. Regtgs. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Münsterberg, Steinberger des 3. N schles. Inf. Regis. Nr. 50 (Gleiwitz), Drechsler des 7. Westpreuß. Infanterieregiments Nr. 155 (Gleiwitz, Knoll des 3. Schlesischen GEreuꝛburg), v. Obern Schlesisches)

Regts. Nr. aug des (1 Berlin),

Ernennungen, Beförde⸗

Infanterie regiments Leibkũrassierrregiments (II Breslau), Grund des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 (1 Breslau), Dihrberg des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1 (II Breslau, Thon des Schleswig⸗ Holstein. Ulan Regts. Nr. 15 (Oppeln), He rtwig des Schles. Train- bats. Nr. 6 (Münsterberg); Pauli, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot (Breslau), Bart sch, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Schweidnitz); zu Lts der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Banke König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. II, Bartsch ( Breslau), des Inf. Regts., von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Born Breslau), des 3. Niederschles. Inf. Regks. Nr 50, Schroeder (1 Breslau), des 3. Oberschles. Inf. Hunger (Ratibor), des 5 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 1541, Rademacher (Beuthen i. O.⸗-Schles.), des 4. Inf.⸗Regts. Nr. 157, Esser (Beuthen i. O-Schles.), des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, . Feldart. Regts. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. D. ⸗Schles.), Regts. von Clausewitz (I. Oberschles.) Nr. 21, Düring (1 Breslau), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Tuch nitz (Oppeln), des Neumärk. Fel dart. Regts. Nr. 54, Scheibe rt (Beuthen i O. Schles.) des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56; Kleinmichel (Schweidnitz Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. (Kosel), Lt. 4. D. zuletzt im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, als Lt. mit Patent vom 24. Oktober 1896 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots wiederangestellt.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Reichartz des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 (Münster, Schmidt, Busse, Meyer (Johann) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 (Detmold), Becker des 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Hagen), Dörken des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Düsseldorf). Wolf des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (1 Bochum), Braun des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1659 (Mülheim a. d. Ruhr), Ru d ol ph des 1. Oberelsäss. Inf. Regtk. Nr. 167 (Barmen), Frhr. v. Ketteler des Kür. Regts. von D (Westfäl. ) Nr. 4 (Soest), Tu ll des J. Hannod. Drag. Regts. Nr. 9 Busch des 1. Bad. Leibdra Többen des 2. Westfäl. H (Münster), Tenge des Rhein. Trainbats. Ne. 8 (Detmold); Bucholtz I Bochum). Wegner, Obermeyer (Detmold Groß (Münster) Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Landw. Kav. Vizefeldwebel

Oberste⸗Lehn

arcks des 2. Hannov. Drag. Borchardt des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (V Berlin) Mudra des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein) Strauß des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 16 V Berlin), Kunz, Oesterreich des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 16 ( V Berlin), Hartung des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 (IV Berlin), v. Michelmann des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1 GV Berlin), dieser mit Patent vom 22. April 1905, Mette des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 Jüterbog) Wienholtz des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17 [V Berlin); Fritze, Althoff, Kasten, Kriegsheim, Annuske, Beyer ꝛ— Varnhagen

Haber (Woldenberg), Gause der Landw. Kav.

Kaiser Franz Gardegren.

Nr. 7 V Berlin),

irschfeld (Landsberg a. W.) des e . Ledschbor (Gelsenkirchen, Spil ling (Halle a. S.) des Königin Regts. Nr. 3, Edler v. der Planitz, Heuer (III Berlin) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Volkmann des 5. Garderegts. z. F. (Liegnitz, Frhr. v. dem Knesebeck,Milendonck des x Alt des 2. Gardeulan. Regts. (11 Darmstadt), Sr. v. Bernstorff des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra bon Rußland (Wismar),

J3. Gardeulan. Regts. (Düssel dorf); Kleinert, des 1. Aufgebots des 3. Gardegren. Landwehr⸗ Barn storf, Lt. der Gardelandw. Kap. 1. Aufgebots (II Braunschweig); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vije⸗ wachtmeister: v. Dobbeler (Hildesheim), Grothmann (II Dort⸗ mund), des 1. Garderegts z. F., Briedenhahn (Bernburg)4, Lange (Frankfurt a. O), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. IJ, Günther (II Berlin), Gardegren. Regts. Nr. 2, Hellweg (Meschede), des 4 Garderegts. Kühn (III Berlin), Rajzen (II Berlin), d Nr. 4, Stöcker (Frankfurt a. O.), Blew (Anklam), des Garde⸗ v. Stumm (III Berlin), Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Voormann (Ha 1. Gardefeldart. Regts, Pinnow (Frankfurt a. O.), Lau gard), des 3. Gardefeldart. Regts,, v. De witz (Naugard), Lt. a. D., juletzt im Gardegren. Regt. Nr. 5, als Lt mit Patent vom 8. Fe⸗ bruar 1898 bei der Gardelandw. 1. Aufgebots des genannten Regts. wiederangestellt.

Befördert: zu Oberlts.:; die Lts. der Res.: Gehrke des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pos˖wum.) Nr. 2 (Brauns⸗ Kammer des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Königsberg), Fleischer des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg) Nr. 8 (Gumbinnen), Schwarz des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 (Gum'- binnen), Macketanz des Inf. Regts. Sraf Dönboff (7. Ostpreuß) Bartels (Braunsberg), Tribukait (Lötzen), Sim son (Braunsberg) des Infanterieregiments Freiherr Hiller (4. Posenschen)

Elisabeth Gardegren. des Gren.

1. Gardeulan. Regts. (Potsdam),

(1 Berlin), (II Berlin), Wacerbarth (Prenzlau), Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Lts.: 1. Aufgebots (V Berlin), Hillmann der Landw. Kav. 2. Aufgebots Kav. 1. Aufgebots (Krossen), Junge des Landw. Trains 1. Aufgebots (Woldenberg); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Reichert (Frankfurt a. O.), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2, Fen warth (1 Berlin), Ste inlein (II Berlin), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Zunke, Lenz (II Beilin), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, Albrecht (1 Berlin), Reche I Berlin), des Gren. Regts. König Friedrich III. (2 Schles.) Nr. 11. Niemir des Inf. Regis. Großherzog Friedrich Franz Mecklenburg Schwerin , eßner erlin), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Paulssen (II Berlin), des Füs. Regts. ohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, Beutler Inf. Regts. Nr. 45, Inf. Regtg. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen I8. Brandenburg.) Nr. 64, Warncke des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Kir stein ( Berlin), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. des 5. Niederschles. Nr. 154, Usener (II Berlin), des 5. Hannov. Inf Regts. Nr. 165, Vehling (V Berlin), des Has. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig -⸗Holstein.) Nr. 16, Kolbe (V Berlin), des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12. Sauer (Frankfurt a. O.), des Feldart. Regts. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg) des Altmärk. Feldartillerie⸗ Krüger (Küstrin),

Valentiner Regts. Nr. 62,

mann u. (III Berlin),

Logisch (Görlitz),

(IV Berlin), Sim on der Landw. Sittka ( Breslau), des

Braxator des Feldart.

Mescher (Aurich), des Kaiser Franz

(St. Wendel), v. Briesen Königin Augusta Gardegren. Regts. Jüterbog), Brandenburg.)

des 2. Gardedrag. Inf Regts nf egts.

gren. Regtẽ. Nr. 5H,

Fürst Karl Anton von (1 Berlin), Kulcke (Krossen) des 8. Ostpreuß. Strahl (II Berlin), des

(Prenzlau),

Sachsen, Wilke (11 Berlin),

Grün (Perleberg), Inf. Regts. egts. Nr. 20

(II Dortmund), Regts. Nr. II

(II Dortmund),

zu Lts der Res.: die

bots (Detmold); (Soest), des

izewachtmeister: Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. A6, Infanterie regiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl. Nr. 16, Krie ger (Düsseldorf), des Nieder, rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Gun st (Bielefeld), des Inf. Regtt. Graf Bülow von Dennewitz (5. Westfäl) Nr. 55, Boerger ( Dort mund), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 5b, Wegmann (Soest), des Inf. Regts. Herzog schweig (6. Westfaͤl Rr. by, Becker (Solingen), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Bierhaus (1 Essen), des 5. Thüring. Inf. Regtk. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) Sticker (Geldern), des J. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Lübbert (Coesfeld), des 5. Lothring. Inf. Regts. Rr. 144. 3schorlich (Soest). des Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. I67, Zoll (Duͤsseldorf, des 10. Lothring. Inf. Regts. (Düsseldorf, des Magdeburg. Drag Regis Nr. 6, Hillenkamp (Soest), des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Kielhorn (Minden), des 2. des Hus. Regts.

Gaertringen Infanterieregiments , Nr. 61 (Allenstein, Bischoff des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 (Gumbinnen); Bock (Insterburg), Sie hr (Königsberg), Stentzler Tilsit), Lts. der Landw. Inf. J. Aufgebots; Jerosch (Königsberg), Vizefeldw. des 1. Mas. Inf. Regts. Ur. 146, Cgills (Königsberg), Vizewachtm. des Feldart. Regts. Prinz Nr. 1, zu Lts. der Res., Frischmuth (Tilsit). Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Kiehn, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Hohensalza)h, zum Rittm.; zu Oberlts: die Lts. der Res.: Freese des Gren, Regts. König Friedrich Wilbelm IV. (l. PMomömm.) Nr. 2 (Stettin), Finger des Inf. Regts. von Courbiòre Greulich des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr 46 (Bromberg), Ru behn des 6. West—⸗ Inf. Regts. Nr. 149 (Schneidemühh, Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Neustettin), v. Bonin des 2. PMosgcom. Ulan. Regts. Nr. 9 (Stargard) Neitzke des Pomm. Merensky (Anklam),

Pommerschen) Schul! (17 Berlin),

des 2. Posen. Feldartillerieregiments Nr. 56, Lothringischen Trainbataillons Löbe (IIBerlinj, Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Vormbaum, Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (II Berlin), zu den Res. Offiteren des Gardesüs. Regts. versetzt. Martin (II Berlin), Lt a. D, zuletzt im Inf. Regt. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles) Nr. 23, als Lt. mit Patent vom 27. April 1898 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schratz (II Berlin), Lt. a. D, zuletzt im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Lt mit Patent vom 13. August 1899 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots, wieder⸗

Nater (Guben), (Barmen),

ugust von Preußen 1. Litthau.) Ferdinand von B

Nr. 19 (Stettin),

Befördert: zu Oberlts. die Lts. der Res.. Dous des Gren. Rr. 174, Loeb

Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpteuß) Nr. 4 (Magdeburg), Richter des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Magdeburg), Haun des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (Altenburg), Meiß (Torgau), v. Hasselbach (Weißenfels), des 5. Thüring. Inf. Regts. 94 (Großherzog von Sachsen), 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 (Altenburg), Ludwig des Inf. Regts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166 (Halle a Sj, Düben des Hannov. Trainbats. Nr. 19 (Halle a. S.); Sche llenberg (Altenburg), Wolff, Liene kampf (Halle a. S.), v. Aster (Magdeburg) Bollmann (Neuhaldensleben)y, Me ver (Stendal), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Kloß, Lt. der Land w. Inf. 2. Aufgebots (Naumburg a. S); zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: H (Halle a. S), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Stegner (Halle a. S.), des 2. Thüring. Inf. R Keudel (Stendah, des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, We icker (Halle a. S). des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Boncke (Magdeburg.), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Oehmicke Sangerhausen), des Ulan. Regts. von Ehrenberg (Halle a S), des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Klöppel (Halle a. SJ, deg 2. Lothring. Feldart. Regtz. Nr. 34, Geck (Magdeburg), des 2. Großherzogl, Hess. Feldart Regts. Nr. H], ), des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, , des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 765, des Schles. Trainbats. Ne. 6. ch Ordenginf. Regts. Nr. 152 (Magdeburg), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt— Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt

zu Oberlts. :

v. Gaudecker des

app Dũsseldorf) t. 7, Leendertz (Brefeld), des 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11, Ru themeyer (Düssel⸗ dorf), des Schleswig Holstein. Ulan. Regiments Nr. 15. Schu lje; Burloh (Soefh, des Feldart. Regts. von Holtzendorff (J. Rhein) Rr. 8, Idel (EGlberfeld) des 1. Bad. Feldart. Regts. Nr. 10 Krefft (Barmen), Schlichter (Soest), des Cleve. Feldart. Regts. (Soest), des 2. Kurhess Feldart. Regts. Nr. 47, Hat tenhauet (Minden), des Minden Feldart. Regts. Nr. 58, Jer rentrup ? eldart. Regts. Nr. 67, Kleine (Soest), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7; Dan smann (Barmen), Metternich Soest), Vizefeldwebel, Gahl (Hagen), Fäbnr, zu Ltg. der Landn, Inf. 1. Aufgebot. v. Perbandt, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot; (IJ. Essen), zu den Res. Offizieren des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. ]

die Lts. der Res.: Schneider des Inf. Regts. von Horn (5. Rhein.) Rr. 23 (Bonn), Minde des Inf, tg. von Boyen (5. Opreuß.) Nr. 41 (Cöln), estfäl. Inf. Regis. Nr. 53 (Rheydt), Walter des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (5. Westfäl ) Rr. 56 (Rbevdt), Henzler des 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 63 (Neuß), Regts. Nr. 141 (Aachen), Gr. v. Mirbach ⸗Harff des Kür. Regts. von Driesen ¶Westfäl.) Nr. 4 (Neuß), Sch üll des 2. Westfäl. Vr. 11 (Jülich, Ferber des Hus. Regts. Königin Wil elmina der 15 (Aachen); v. Schütz ( assert (Cöln), Rensing Cd ue r (Rheydt, ken (St. Ighann ü gebots. Wik (Koblenz), Lt. der Land Inf. 2. Aufgebot; zu Lis. der Res.: die Vizefel dwebel bi wachtmeister: Mitz laff (Deutz), des Gren Regts. König Seulen (Rheydt), des Inf. Regts. alckenstein J. Westfäl. Nr. S. Krüe ter (Aachen), des Braunsch oblenn), des . nter. Glfãff. Inf. Regtẽ Hoffmann (Aachen, des Ulan. Regts von K— . (Schles) Nr. 2, Neusser (Bonn), des Feldart. Regts. General=

Regts. Nr. 16,

Trainbats. J. (1. Rhein.)

( Deutsch⸗ Krone),

Graeser,

Nr. 2 (Naugard); Ortstein (Hohensalza), Landw. Inf.

Stubbe, . 1. Aufgebots, J n Aufgebots (Bromberg), Otto, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Naugard); zu Ltz. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Grönlund, Hoff meister (Anklam), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pomm) Nr. 42, Sommer (Gnesen), des Pomm. Füs. Regts. Nr. 341, Marten (Belgard), (7. PoJomm.) Nr. 54, Frhr. v. Wangenheim (Stargard), des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Gutknecht (Stargard), des Dragonerregiments von Arnim (2. Brandenburgischen) Nt. 12, Neitz ke (Neustettin, des 1. Leibhusarenregiments Nr. J, Wilke Husarenregiments Fürst Blücher von Pomm ) Nr. 5, Wen dland (Neustettin), des Ostpreuß. Trainbats. Nr. l, Wes ke (Belgard), Müncheberg (Neustettin), des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Westphal, Briesemeister (Neustettin), Vije⸗ feldwebel., zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Lt. der Landw. a. D. zuletzt in der Inf. J. Aufgebots (Anklam), als Lt. mit Patent vom 26. April 1897 bei den Res. Offizieren des Füs. Regts. Königin (Schleswig ⸗Holstein) Nr. S6 wiederangestellt.

Oberlt. der Res. des Schles. Trainbhats. ittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Mück des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3 (II Berlin), Schneider des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7 (II Berlin), Kurlbaum des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gaeisenau (2. Pom.) Nr. 9 (Potsdam), v. Homeyer des Infanterieregiments Graf Schwerin (3. Pommerschen? Ni. 14 (1 Berlin), Schwatlo des Infanterieregiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr 20 (Frankfurt a. des Füsilierregiments Prinz (Brandenburg.) Nr. 35 (II Berlin), Roestel des 6. Po mm. Inf. von Schaewen des Inf. Regts. Frei. iller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 (II Berlin), Schmid (Richard) des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden burg.) Nr. 60 (Landsberg a. W.),

Schirmer (Paul) des

Regitz. Nr. 22

des 2. Westfäl. ] Nr. 43, Hauß

des Inf. Regts. der Goltz

des 2. Unterelsäss.

von Katzler (Schles.) Nr. 2,

Befördert: zu Oberlts.: Cold (Anklam),

Cordes (Magdebur Dalen (Magd burg Sa eu berlich (Bernburg) Oberlt. der Res. des Deut

Befördert: Sch wabe des Kulmer Inf.

Nr. 6 (IV Berlin), zum

Gimmler der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51 (Posen), Rothe der Res. des Sprottau), v. Tiedemann der Res. t von Württemberg (Posen.) Nr. 10

Niederlande Richter (Koblenz), Ig cob, Amling ' (Kreuznach), Neu Lts. der Landw. J

Befbrdert:

nf. Regts. Nr. 58 des Ulan. Regts. Prinz Augu (Neutomischel) Matthée, Altenburger, I Inf. 1. Aufgebots (Görlitz, Moldehnke der Landw. Inf. 1. Auf— gebots (Posen); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bjw. Vize⸗ Kadelbach (Neusalz a.

Petzel (Kosten), Württemberg 2. Posen.

l der Landw.

Mechelke von Preußen

DOstpreuß.) Nr. h,

Regts. Nr. 49 II Berli wach imelster: 4. Nieder

nf. Regts. Nr. 92, Doetsch (

Veckenstedt des Inf. Regts

feldmarschall Graf Waldersee ( Schleswig] “Tr. 9, Bodif ée (Bonn), bes Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, von Meer (Neuß), des Berg. eldart. Regts. Nr. 59, Dr ouven (Aachen). des 5. Bad. Feldart. egts, Nr. 76, Sie mens (Rheydt, Drögmöller, Meulen— bergh (Aachen), des Rhein. Trainbais. Nr. 8. Croce (St. Wendeh, It. 4. D., zuletzt im 2. Bad Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 116, als Lt. mit Patent vom 9. Dezember 1895 bei der Landw. Inf. J. Aufgebots wiederangestellt.

Befördert: zu Oberlts: die Lts der Res.: Dach des Inf. Regts. pon Goeben (2 Rhein.) Nr. 28 (Lübeck, Gu tsche des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (Stade), Walther des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 (II Hamburg), Pfenningsdorf des Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Wismar), v. Bütow (Henning des. 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Rgts. Nr. 17 (Schwerin), v. Puttkamer des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (J. Brandenburg. Nr. 3 (Stade); die Lts.: Knoch der Landw. Inf. 1. Aufgebots (J Hamburg), Klie der Landm. Inf. 2. Aufgebots (! Hamburg), von der Meden (I Hamburg), Seitz Eübech der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Siegfried der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Schwerin); zu Lis. der Res. . die Vizefeldwebel bzw. Vijzewachtmeister: Sembritzki Altona), des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Buschmann 1 Hamburg), des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat. Nr. 76, Strack (. Hamburg), Ziese ( Altong), des Infanterieregiments Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Bremer ( Hamburg) des. Infanterieleibregiments Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Bess. Nr. II7, He ise (6 Hamburg), des 4 Unterelsäs. Inf. Regts. Nr. 143, Schrader (1 Hamburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. Reimer (II Hamburg), des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts. Nr. 35, Rickmers (1 Bremen), des 1 56 Regts. Nr. l, Helkenberg, NMatthießen, Helbing (11 Hamburg, des Feldart. Regts. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. 9, Hoff meister (II Hamburg), des Westpreußischen Trainbataillons Rr. 17; zu Opberleutnants: die Leutnants der Reserve: Dedekind des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 (II Braunschweig), Vier des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Lüneburg), Scheffler il ,, , Rickel (Lüneburg) Tanck (II Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. . Wassert hal des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 (Hildesheim), Voigtländer des Hannov. Train—⸗ bats. Nr. 109 (II Braunschweig); Habbinga, Schul (Aurich), Bues (1 Braunschweig), Kgiser, Heyer (Celle, Jabr mann, Frhr. v. Pat ow (Osnabrück), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Riekes (11 Braunschweig), Leutnant der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Isensee (II Braunschweig!, Lt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ ebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister:

ie he (11 Braunschweig), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Lindemann (Hannover), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Wickum (Hameln), des Inf. Regls. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 50, Brecke (hameln), des 4 Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Höpker, Schallenberg, Kuttenkeuler (Osnabruͤch), des Inf. Regts Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ fries. Nr. I8, Krüger (Celle), AppuUhn, Hellmuth (Hildesbeim), des Jaf. Regts. von Voigts.Rhetz (3. Hannov.) Ne. 79, Meyer (Hannover), des Inf. Regts Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Degener (Hannover), des Füs. Regts. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 856, Rosenthal (Hildesheim), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Lüring (Osnabrüch, des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Moritz (Hannover), des 5. Lothring. Inf. Regts. Ur. 144, Degenhardt (Aurich, Dahl (Lingen), des 4. Hannohy. Inf. Regts. Nr 164, Foeth (Hildesheim), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Koch (Hameln), des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Schlikker, Peters sen, Becke, v. Heimburg, Werner Hannover), des Feldart. Regts. von Scharn horst (1. Hannob.) Nr. 10, 5 (Hildesheim, des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Töneböhn (Hameln), des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Peckmann (Hildesheim), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41l, Sengewein (Hildesheim), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Fricke (Hannover), des 2. Kurbess. Feldart. Regts. Nr 47, Stecher (Hannover), Förster, . Strick (Osnabrück, des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Tegt meyer , eise (Hannover, des Hannov. Trainbats. Nr. 10;

ittm ann (Hildesheim), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. kAufgebots. Spamer, Lt. der Res. des 5. Großherzogl. Hefs. Inf. Regts. Nr. 168 (Göttingen), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Gioßherjogl. Hess.) Nr. 1165 . Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Exner des 3. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regts. Nr. 50 (. Cassel) Sarrazin des Füs. Regis. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80 (Arolsen Bänf er (Arolsen), Stange (Marburg) des Jaf. Regts. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, Schmidt des 1. Nassau. Inf. . Nr. 87 (Eisenach), Bock 51 des 7. Thüring. Jaf. Regis. Nr. 96 (Gera), Daniels des 5. Badischen Inf. Regts. Nr. 113 (1 Cassel), Trapp des 1. Badischen Leibdrag. Regts. Nr. 20 ( Cassel); Lungershausen (Eisenach, Sattig, Ackenhausen, Tuphorn (Gotha), Luthardt, Nivpold Meiningen). Schmiedtgen (Sondershausen), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Wurm b (Sondershausenh, Lt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, Stamm II Casselh, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Jahn (Meiningen), des 2 Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Poetter (Hersfeld), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 365, Aierle (Meiningen), des 2. Nassau. Jaf. Regts. Nr. 88, Röder (Meiningen. des 6. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 96, Schlegelmilch (Meiningen), des 7. Thüring. Jaf. Regts. Nr. 26. Sta benau (Meiningen), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 37, Fischer (Meiningen), des Kür. Regts. von Seydlitz deb Nr. 7, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen (Hersfeld), des

eldart. Regts. von Scharnhorst (1 Hannop) Nr. 10, Cornelius Hersfeld), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47; zu Oberlts.: die ts. Krukenberg der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 (Donaueschingen), Mayer der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 Mosbach). Buzengeiger, Pohl der Landw. Inf. 1. Aufgebots Karlsruhe), Kempff (Lörrach), Essel born (Mannheim), Rothen bücher (16 Mülhausen i. Ef), Herrmann (Offenburg) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Hu ber (Rastatt) der Landw. Kap. J. Aufgebots; zu Lts. der ze die Vijefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schick Offenburg), deg 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Schuler (Offenburg) des 2. Der ff Inf. Regts. Nr. 171, Singrün . des 3. Oberelsass. Inf. Regts. Nr. I72, Meyer (Freiburg), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Witt mier (II Mülhausen i E), des Bad. Trainbats. Nr. 14; Hofmann (Mannheim), Vizewachtm, zum Lt., des Landw. Trains L. Aufgebots, We hrung, Lt. der Res. des 2. Oberrhein. Jaf. Regts. Nr. IZ83 (Hagenau, Nürck, Lt. der Landw. If 1. Aufgebots

Hagenau), zu Oberleutnants; zu Lts. der Res., die Vine eldwebel bezw. Vljewachtmeister: Linnenkohl (Straßburg), des Infanterieregimentß Bremen (1. Hanseatischen Nr. 76,

Wenn rich (Straßburg), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132,

age 6 98 5. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 157 Kautzsch Hagenau), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; zu Oberlts. die Lis. der Res.: Lauffer des Inf. Regts. von Borcke (4. PTomm.) Nr. 21 (Danzig), Tim m des 6. Rhein. Inf Regts. Nr. 68 (Danzig), Deich en des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (Graudenz), Sohl des . Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) gr. Nr. 115 Dan ig), d. Teve del des 1, Leibhus. Regts. Nr. 1 ((Marien- urg), Ziehm des Ulan. Regts. von Schmidt (. Pomm) Nr. 4 (Graudenz), Mürau des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17 ien enn, ; Wau e (Ssterodes, Genebr (Stolp), Ltz. der Landw. nf. J. Aufgebot, v. Rorm ann (Stolp). Lt, der Landw. Kawv. J. Aufgebots; zu Lit. der Ref.: die Vliefeldwebel beiw. Vijewacht⸗ meisser ! Wodtke (Graudenz),. des Inf. Regts. von Borcke . Pomm.) Nr. , Berlinghoff (Graudenz), des Inf. Regts. berlog Fiiedrich Wilhelm von Braunschweig (-stfries) Nr. Es,

Schmelz (Wiesbaden),

des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗ komtur, Strumy (Graudenz), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister; zu Oberlts : die Lis. der Res.: Ziervogel des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25 (Frankfurt a. M), Kil zer des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 (Frankfurt a. M.), Müller des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 (Friedberg), Frhr. v. Brandis des 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regts. Nr. 13 (Wiesbaden), Passavant des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23 (Frankfurt a. ö.), Bopp des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Rengts. (Leib= drag. Regts.) Nr. 24 I Darmstadt) v. Köller des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6 (Söchst); Lan germann (Erbach), Kornemann (Gießen), Pennrich (Mainz), Rohrmann (Siegen), ts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Sarx (Siegen), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Glaser (Höchst), Lt der Landw. Inf. 2. Aufgebot; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwehel bejw. Vize⸗ wachtmesster: Schäfer (Meschede), des 5. Westfaͤl. Inf. RegtJ. Nr. 53, Hegemann (Meschede) , des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Büscher (Meschede), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Kayser (Frankfurt a. M.), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Beck (Wiesbaden), Achenbach (Meschede), des 1. Großberzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Großherzogl Art. Korps), hler (Frank- furt a. M.), des 1. Nassau. Feldart Regts. Nr. 27 Or mien, Siegert (Gießen), des 5. Bad. Feldart Regts. Nr. 76; Gr. v. Spee. Oberlt. der Res. des Gardeschützenbats. (Coesfeld). Negen⸗ born, Oberlt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 (Goldap), zu Hauptleuten; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Kühne des Magdeb. Jägerbats. Nr. 4 (Halberstadt),, v. Bülow des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. H (Hohensalza), Kaiser (Gießen, Fitschen (Celle) des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11; Scharenberg (Kottbus), Mang 1 Mülhausen i. E.), Lts. der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Knöpfler (Graudenz), des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, Glasow (Anklam) des PdenuawBüoeßarunts. Nr. 2.

oeck (Kiel, Kroll (Anklam), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9.

chwörer, Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Gießen), zu

Goerdeler (Grauden)z),

den Res. Offizieren des Kurhess. Jägerbats. Nr. Il versetzt.

Befördert: zu Lts. der Ref.: die Vizefeldwebel: v. Glinski (II Berlin), des Gardefußart Regts, Froelian (Königsberg), des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Quen sekl (Magde burg), des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Güth (Bielefeld), des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Bernhard (IV Berlin), des 1. Wesspreuß. Fußart. Regts. Nr 11; zu Oberlts.. Schönsee, Lt. der Res. des Samländ. Pion. Batz. Nr. 18 (Königsberg), Leue (IV Berlin),, Meyer ( Dortmund), Lts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Schulze (Beathen i. O Schlef] des Nieder⸗ schles. Pion. Bats. Nr. 5, Thun sdorff (Kiel), des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Stoljenburg (Halberstadt), des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19; zu Oberlts.: die Lts. der Res.' Schaum (Worms), Battes (Frankfurt 4. M) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Elborg des Telegraphenbats. Nr. 1 (Erfurt), Schmidt (Kiel), van der Velde (II Berlin, Hochhuth (Magdeburg;, Arndt (II Berlin), Kühnast (Bernburg) des Telegraphenbataillons Nr. 2, Tümmeler (Aurich, Koch (Karlsruhe) des Telegraphen— Bats Nr. 3; Wegge (Cöln), Halbig (Altenburg, Möring (Sangerhausen), Lts. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Betz, Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen (III Berlin); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Ernst (III Berlin, Riedel (Frankfurt a. O.), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Viertel (III Berlin, Pösen trup (Oppeln), des Eisenbahnregts. Nr. 2. Peitz (Karlsrube), des Telegraphen— bat. Nr. 3. w. üller, a. D. in Charlottenburg, . im 2. Gardefeldart. Regt., als Lt. mit Patent vom 22. Juli 1900 bei der Landw. Feldart. 1. Aufgebots wiederangestellt. Mükler, Königl. bayer. Lt. der Res. a. D., bisher in der Res. des 14. Inf. Regts. Hartmann, mit Patent vom 26. Juni 1905 als Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Richter, Königl. bayer. Lt. der Res. a. D., bieher in der Res. des 3. Chev. Regts. Fenn Karl Theodor, mit Patent vom 19. Juli 1901 als Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Frhr. v. dem Knesebeck⸗Milendonck, Oberstlt. a. D. in Hannyver, zuletzt in der 16. Gend. Brig, auf sein Gesuch mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10 zur Disp. gestellt. Kastorf, pens. Wachtm., bisher im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Geilenfeldt, pens. Feldw., bisher in k III. Armeekorps, der Charakter als Lt. verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar. Woelker, Lt. der Res, des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 13 (Torgau), behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. Berlin, 27. Januar. Befördert: zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res.. Dr. Bahr (Stettin), Dr. Levy (Halle a. S.), Dr. Mareuse (III Berlin), Dr. v. der Hellen (Bremerhaven), Dr. Loewe (Siegburg), Dr. Reinhard (Bremerhaven), Dr. Keuthe (III Berlin), Dr. Meyer (1 Ham- burg), Dr. Dobmeyer (III Berlin). Dr. Härtel (1L Hamburg), Dr. Scherenberg Liegnitz), Rickert (Mühlbausen i. Th, Dr. Waldeck (Mainz), Dr. Schultze L Hamburg), Dr. Kimmel (Heidelberg, Ti tius 86 Dr. Brons (Frei⸗ burg), Dr. Wick (II Berlin); der Assist Arzt der Landw. . Auf⸗ gebotz: Dr. Marz (Beuthen i. Ob.-Schles); zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.. Dr. Seydewitz, Dr. Meinicke, Hiero⸗ nym us, Dr. Köbrich (III Berlin), Dr. Bernd, Dr. Sonn tag (Bonn), Dr. Zauleck (1 Bremen) Dr. Moossen, Hoevels, Dr. Tiefenthal Cöln), Stamm, Dr. Win kel hau sen (Danzig), Dr. Scheuermann I Darmstadt), Reuter (II Darmstadt), Dr. Schmitz (Düsseldorf, Dr. Köhler, Dr. Blum ( Essem), Dr. Riis (Flensburg), Dr. Keller (Glatz, Koch, Dr. Branden“ stein, Dr. Die hl Halle a. S). Det tmer (Hameln), Dr. Kracke h , g, . Kuliga, Dr. Brian (Heidelberg Dr. Siebeck

(Mainz), Happich, Dr. Gieseler (Marburg), Wolf ¶1 Mül—⸗ hausen i. E), Dr. Flörcken (Paderborn), r. Ekke (Posen), Pfersdorff, Dr. chreiber (Straßburg), Dr. Grimbach

(II Trier) Theopold (Wesel); die Unterärzte der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Schlom ka (Neuhaldensleben), Schultz (Siegburg).

. Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usp. 27. Januar. Hentschel, Oberstlt. und Kommandeur des 6 Feldart. Regts. Nr. 68, Frhr. v. Salza u. Lichtenau. Oberstlt. und Militärbezollmächtigter in Berlin, v. Carlo witz, Oberstlt. und Flügeladjutant Seiner Majestät des irg und Chef des Generalstabes XII. (1. K. S.) Armeekorps, zu Obersten, Koerner, Lt. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Prosch (Erich), Lt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Keilberg, Lt im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. I9, zu Oberlts, befördert. Vol lert, Hauptm. beim Stabe des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent, als Abteil. Kommandeur in das 2. Feld⸗ art. Regt. Nr. 28, Bie rey, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Feld- art. Regt. Nr. 12, zum Stabe dieses Regts., Heydenreich, Hauptm. und Battr. Chef im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, in das 1. Feldart. Regt. Nr. 12, versetzt. Hähnel, Oberlt. im 4 Feldart. Regt. Nr. 48, unter ,, . Battr. Chef in dag 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Heden us, Oberlt. und Adjutant der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, zu Hauptleuten, n n ohne 6 befördert. Pretz sch, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Sch ul ze, Oberlt. im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Patente ihres Dienstgrades verliehen. Voigtländer ⸗Tetzner, Lt. im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, befördert.

Begmte der Militätverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 24. Ja

nuar. Posselt, Lazareftinsp. in Leipzig, scheidet behufs Uebertritts

zur Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika mit dem 31. Januar

d. J. aus dem Heere aus. Sprungk, Lazarettverwalt. Aspir, in Dresden, unterm 1. Februar d. J. zum Lazarettinsp. in Leipzig ernannt.

Deutscher Reichstag.

30. Sitzung vom 29. Januar 1906, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Tagesordnung: Zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung mehrerer Reichs— tagswahlkreise, und erste Beratung der Gesetzentwürfe, be— treffend den Unterstützungswohnsitz und die Hilfskassen.

Ueber die Erledigung des ersten Punktes der Tagesordnung und üder den Beginn der Beratung des Gesetzentwurfs, be⸗ e, , den Unterstützungswohnsitz, ist bereits gestern berichtet worden.

Abg. Dr. Herzfeld (Soz.) fortfahrend: Die Gutsbesitzer suchen sich jetzt schon ihren Pflichten für de landwirtschaftlichen Arbeiter zu entstehen, worauf der Deutsche Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit hingewiesen hat, wie seinerzeit der konfervative Abg. von Meyer⸗Arnswalde, der recht erbauliche Beispiele anführte, wie die Gutsbesitzer zwar sehr schlau, aber nicht sehr sauber die Lasten auf den Landarmenverband abzuwälzen verstehen. Die Herren werden nicht behaupten, daß die Verhältnisse seitdem unter der kapitalistischen Entwicklung der Landwirtschaft besser geworden sind. Als 1893 die Novelle zum Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vor= gelegt wurde, sagte der damalige Abg. Hahn, der Vorsitzende des Bundes der Landwirte, die Folge dieses Vorschlages würde sein, daß die Land—⸗ wirte ihre Kontrakte mit den Tagelöhnern nicht mehr auf ein Jahr machen, sondern daß sie die Tagelöhner mit kürzeren Verträgen einstellen würden. Sie sehen also, wie diese Herabsetzung von zwei auf ein Jahr voraussichtlich wirken wird. Wir haben ja nichts da— gegen, daß die Arbeiter auf diese Weise schneller proletarisiert werden. Wir meinen, daß der moderne Staat die Pflicht zur Armenunter— stützung hat. Diese Lasten müssen durch Staatssteuern erhoben werden einheitlich durch das ganje Staatsgebiet nach dem Grundsatz des fortschreitenden Einkommens. Die Gemeinden haben nur als Organe des Staates bei dieser Verteilung mitzuwirken und auch die Arbeiterschaft in genügender Zahl gegen Entschädigung zuz ziehen. Dozu bedürfte es nur einer Demokratisierung des Seaates. Die Landgemeinden und Gutsbezirke würden dann ganz andeis entlastet werden, und die Armenunterstützung würde eine ausgiebigere, humanere und bessere sein wie heute. Bei solchen Grundsätzen würde vor allem das Abschieben, heute die Geißel für die Hilfsbedürftigen, wegfallen, weil niemand mehr an dem Abschieben ein Jateresse hätte; es würden die Prozesse und die Transporte wegfallen, und die Millionen, die heute dafür noch aus—= gegeben werden, könnten den Hilfsbedürftigen zufallen. Aber wie diese Forderungen verwirklichen? Wir werden alles versuchen, um in der Kommission in dieser Richtung das möglichste zu erreichen; es wird nichts im Wege stehen, die Ortsarmenverbände zu vergroͤßern, die einzelnen Gemeinden nicht mehr Trägerinnen der Ortsarmenlast sein zu lassen. Auch die 160900 Gutsbentke in Preußen müssen aufhören, selbständige Träger der Armenlast zu sein. Art und Maß der zu ge⸗ währenden Unterstützung muß von Reichs wegen festgelegt werden. Wohin man mit der it geltenden Vorschrift gekommen ist, dafür ein Beispiel aus meinem Wahlkreise. Die Witwe eines Arbeiters, der nach 40 jähriger Arbeit verstorben ist, erhält 66 MS jährliche Unterstützung, das sind 13 3 täglich! Ist das nicht Veranlassung genug für das? 6 sich um die Regelung der Sache von Reichs wegen ju kümmern? Der Name des Gutsbesitzers, auf dessen Gut diese Arbeiterwitwe von dieser Unterstützung lebt, ist der des regierenden Fürsten Georg von Schaumburg ⸗-Lippe. In Mecklenburg können auch alte Ar⸗

beiter, die sich um Unterstützung bewerben, einfach ins Arbeits- baus gesperrt werden! Da muß doch endlich eingegriffen werden. Das Abschieben muß unmöglich gemacht werden.

ver macht man selbst in Berlin von der Befugniz, alte und schwache ersonen beim Anzuge abzuschieben, in einem Umfange Gebrauch, wie man es nicht für möglich halten sollte. Da muß eine Abänderung der aus dem Polizeistaat herübergenommenen Vorschriften der S8§ 4 und 5 des Freizügigkeitsgesetzes erfolgen, die solche Willkür be⸗ seitigt. Ferner wollen wir den Folgen der Polizeibestrafungen, soweit sie in der Möglichkeit besteben, die Betroffenen zu internieren und auszuweisen, ein Ende machen; es ist das ein unwürdiger Zustand, für den kein vernünftiger Grund vorhanden ist. Schließlich besteht im Deutschen Reiche immer noch eine Barbarei be⸗ züglich der Ausländer. Wie vor 590 Jahren werden bei uns noch Leute, wenn sie unterstützungsbedürftig geworden sind, aus keinem anderen Grunde ausgewiesen, als weil sie Ausländer sind. Wir werden unser möglichstes tun, um Bestim⸗ mungen festzulegen, die solche Ausweisung unmöglich machen, und das müßte auch der Regierung angenehm sein; denn sie würde nach unserer Meinung ibre Verträge mit ausländischen Staaten leichter abschließen können. Auch in dem neuesten uns vorgelegten niederländischen Ver⸗ trage ist diese Ausweisungsbefugnis noch enthalten. Wenn ein aus— ländischer Arbeiter in Deutschland sein Leben lang gearbeitet hat und dann unterstützungs bedürftig wird, ist es dann nicht eine Barbarei, ihn guszuweisen? Unsere volitischen Gesetze be⸗ ruhen leider noch heute auf der Bestimmung, daß Hilfs. bedürftigkeit zum Verlust der politischen Rechte führt. Das ist heute nicht mehr zeitgemäß; es ist obsolet geworden in den wirtschaftlichen Zuständen, unter denen wir beute leben. Tatsächlich aber hat das Oberverwaltungsgericht den Begriff noch enger ausgelegt, als es bisher der Fall war; die Gewährung von Krankenhausbehandlung, die vorschußweise unentgeltlich gewährt war, aber nachher bezahlt oder ratenweise abgetragen wird, ist als Armen—⸗ unterstützung erklärt worden, die den Verlust der politischen Rechte, vor allem des Wahlrechts, ur Folge hat. Mit allen diesen alten polizeistaatlichen U⸗berresten in unserer Gesetzgebung muß end⸗ lich aufgeräumt werden. Die Zustäpndigkeit des Bundesamtes für das Heimatwesen muß erweitert werden; die Rechtsprechung desselben muß auch innerhalb der einzelnen Länder zur Geltung kommen. Die Einheitlichkeit des Armenrechts ist in Deutschland immer noch ein frommer Wunsch; die Elsaß Lothringer sind noch heute bezüglich des Armenrechts Ausländer; dort gilt das Gesetz über den Unterstützungs⸗ wohnsitz nicht. Schon 1893 beklagten sich die süd. und westdeutschen Staaten und Abgeordneten lebhaft über diesen Zustand, der diesen Staaten schwere Lasten auferlegte. Schon damals hatten die Regierungen nichts einzuwenden gegen die Einbeziehung Elsaß⸗ Lothringens, es handle sich nur um die Reorganisation der Gemeinde⸗ verwaltung. Jetzt, nach 13 Jahren, hören wir noch immer kein Wort darklber. Endlich kommt hier das Heimatsrecht Baverns, ein Reservatrecht, in Frage. Die wirtschaftliche Entwicklung müßte auch Bavern gezeigt haben, daß sein altes Heimatsrecht den heutigen Zu—⸗ ständen nicht mehr entspricht, und die baverischen Staatsmänner sollten für seine Aufhebung wirken. Ich hoffe, daß Bavern einem solchen Ersuchen der übrigen Staaten und des Reichstages zustimmen wird. Unsere Forderungen enthalten nichts Sozial demokratisches, sondern der bürgerliche Staat kann sie erfüllen. Wir machen unsere Stellung zur Vorlage davon abhängig, in welchem Umfange in der Kommissionts⸗ beratung unsere ,, . erfüllt werden.

Abg. Schickert (dkoas.): Der Vorredner nennt die Vorlage eine Novelle zur Unterstützung der Gutsbesitzer; aber gerade aus den Land⸗ gemeinden sind die Beschwerden über die Armenlasten ganz außer⸗ ordentlich verlautbart. Der Vorredner hat auch die Gelegenheit vom Zaun gebrochen, über ein Blutbad am 21. Januar zu sprechen, das doch niemand anders zu verschulden gehabt haben würde, als er und seine er, , . Die Fälle von Abschiebungen bilden nicht die Regel, Fehler des einzelnen sind nicht Fehler