1906 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

durch seine Dazwischenkunft entsteht, wird schließlich durch Loulou sofort verliebt und der es daher nicht allzu schwer daß sie und nicht Frau Herbelot seine recht- den Benno Jacobson, von die auf seine Rechnung kommen, ern verdeutscht hat, hatte bei vortrefflicher Darstellung einen tarken Heiterkeitserfolg. Besonderg zeichneten fich die Bamen Kühnert Senius und Sachs in

gelöst, in die er si wird, ihn zu überzeugen, mäßige Gattin sei. Der tolle Schwank, einigen Geschmacklosigkeiten abgesehen,

und von Ruttersheim, die Herren Junkermann, den Hauptrollen aus.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, 6 . e

»Der lange Kerl von V. von Woikowgky⸗Biedau zum dritten Ma in der bekannten Besetzung der Hauptrollen aufgeführt. Den Beschluß des Abends bildet das Ballett „Wiener Walzer‘ von Frappart und Gaul, Musik zusammengestellt von Josef Bayer. In den Hauptrollen wirken die Damen J, Pfaffenberg. ÜUrbanska, Köerschner sowie die Herren M. Quaritsch, Mangelsdorff, Zorn mit.

Im Königlichen Schaufpielhause wird morgen „Der Schwur der Treue“, Lustspiel von O. Blumenthal, wiederholt.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 31. Januar 1906.

Seine Majestät der Kaiser und König wohnte gestern abend mit Ihren Königlichen Hobelten dem Prinzen Heinrich und dem Prinzen Eitel ⸗Friedrich einem Vortrag im Ministerium der öffentlichen Arbeiten bei. Der Stagteminister von Budde empfing, wie . W. T. B.“ berichtet, Seine Majestät und führte Aller höchstdenselben in den Vortraassaal, wo eine größere Zahl geladener Gäste, unter ihnen der Reichskan ler Fürst von Bülow, die Minister Dr. Graf von Pojsadowsky⸗ Wehner, Dr. Schönstedt, Dr. Studt, von Bethmann⸗ Dollweg und Beseler, versammelt waren. Der Geheime Oberbaurat Müller sprach über „die Entwickelung der Eifenbahn—« betriebs mittel in den letzten 25 Jahren“. Im Saal und im Wintergarten waren eine große Anzahl Modelle von Lokomotiven, Personenwagen, Sanitätswagen aufgestellt.

Der Vortragende gab zunächst unter bildlicher Vorführung der ersten in England und Deutschland erbauten Lokomotiven eine geschicht liche Einleitung über die Entstehung des Maschinenwesens bei den Eisenbahnen. Mit dem glänzendsten Erfolge sei der Lokomotivbau von A. Borsig in Berlin aufgenommen worden. Die Fabrikation und Konstruktion seien dabei . in Hand zusammen vorwärts geschritten, und bei dieser Ausbildung hätten sich die deutschen Techniker, besonders als nach der Verstaatlichung der Privatbahnen die preußischen Staatsbahnen zum größten Verkehrgunternehmen der Welt sich mehr und mehr ausdehnten, wohl verdient gemacht. Bezüglich der deistungs⸗ fähigkeit der Lokomotiven sei man mit den heutigen Mitteln der Technik unter den in Deutschland gültigen Voraussetzungen der oberen zulässigen Grenze sehr nahe gekommen. Wenn allerdings die Amerikaner höhere Leistungen mit einzelnen Lokomotipgaftungen erzielten, so liege es darin, daß sie höhere Raddrucke bis zu 123 t statt 8 t in Deutschland, sowie eine stärkere Belastung der Gleise und

Brücken zulassen. Eine weitere Erhöhung der Leistungsfäbigkeit der Lokomotiven würde in Deutschland auch nur durch Erböbung des Raddruckes zu erreichen sein, was eine Verstärkung der Brücken und des Qberbaues erforderte und durch die neue Eisenbahnbau. und Betriebsordnung in die Wege geleitet sei. ; ö

Allmählich gewinne neben dem Dampfbetrieb der elektrische Betrieb im Vorort⸗ und Stadtbahnverkehr größere Bedeutung. Der Güterwagentyp in Europa insbesondere auch in Deutschland sei der zweiachsige Wagen geblieben, dessen Ladegewicht allmählich auf 10, 123, 15 und 20. 6 gestiegen sei, und der den Vorzug habe, im allgemeinen Verkehr für die meisten Zwecke verwendet werden zu können. Im Gegensatz hierzu habe sich in Amerika der vierachsige Güterwagen eingebürgert, der für die dortigen Verkehrsverhältniffe . Transportmengen und Transportlängen erhebliche Vor— teile biete.

Während man hinsichtlich der Güterbeförderung in Deutschland von den amerikanischen Einrichtungen nur in beschränktem Maße babe Gebrauch machen können, habe man sich dem amerikanischen Personenbeförderungswesen sehr genähert. Gegenwärtig seien für die schnellfahrenden Züge vier⸗ und sechlachsige Wagen mit Dreh⸗ gestellen allgemein verwendet. Mit einigen Worten wurde der Schmertenskinder der Eisenbahnverwaltung gedacht, nämlich der Beleuchtung, Heizung und Lüftung der Personenwagen. Viel sei an ihrer Vervollkommnung gearbeitet. Die Einführung der Misch⸗ gasheleuchtung, neuerdings auch der Glühlicht⸗ und elektrischen Be—

lierung, die Verwendung der besten Einrichtun Absaugung der Luft bedeuteten wesentliche Fortschritte. Ez sei aber schwierig, vielleicht unmöglich, in dieser Hinficht ale Wünsche der Reisenden zu erfüllen. Immerhin bleibe es das eifrige Bestreben der preußischen Elsenbahnverwaltung, auch 6 auf die möglichste

en zur selbsttätigen

Verbesserung dieser Ginrichtungen Bedacht zu nehmen. Zum Schlusse wurden an einer Relhe von Lichthildern die Fort⸗ schritte gezeigt, die im Bau der Eisenbahnfahrzeuge gemacht sind, und auf die aufgestellten, für das im Sommer im alten Samburger Bahnhof zur Eröffnung gelangende Cisenbahnmufeum beftimmten Modelle aufmerksam gemacht, die die Einrichtungen der Fahrzeuge genau wiedergeben. Nach dem Vortrag wurden Etfrischungen gereicht. Seine . der Kaiser verweilte noch längere Zeit unter den Gästen des nisters.

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin hält am 3. Fe— brugr, Abends 7 Uhr, eine allgemeine Sitzung im großen Saal des Architektenhauses, Wilhelmstraße 92. Herr Hermann Burchardt wird über Ostarabien von Basra bis Magkat auf Grund eigener Reisen sprechen.

In der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin, wird am Montag, den 5. Februar. Abends 8 Uhr, im großen Saal der Kriegsakademie (Dorotheenftr. b8 / 9) Herr Kammerherr Dr. Kekule von Stradonitz über: Das Kolontal— unternehmen der Welser in Venezuela im 16. Jahrhundert“ einen Vortrag halten. Gäste, auch Damen, sind willkommen. Nach dem Vortrage findet geselliges Beisammenfein im Kasino der Kriegs⸗ akademie statt.

Im Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern heginnt morgen, Vonnergtag, Abends sz Übr, der Professor Dr. C. F. Lehmann Haupt seinen Vortragskursus über Schliemanns Ausgrabungen und ihre historische Bedeutung (die mykenische Kultury im Hörsaal des Mufeums für Völkerkunde (Königgrätzer Straße 1209). Eintrittskarten zum Preise von 1 M (für alle sechs Abende) sind in den bekannten Verkauftstellen sowie am ersten Abend am Eingang zum Hörsaal zu haben.

Am 25. d. M. fand im Falk-Realgymnasium in Berlin der Ge— denktag des zehnjährigen Bestebeng des Vereins zur Förderung des Frauenerwerbes durch Obst- und Gartenbau in Ver? bindung mit der zehnten Generalversammlung des Vereins statt. Die Vorsitzende, Fräulein Dr. Elvira Castner gab ihrer Freude darüber Ausdruck, daß die Idee, die vor 10 Jahren als etwas ganz Neues sich Bahn brechen mußte, daß Frauen und junge Mädchen in großen Gartenbauschulen theoretisch und praktisch für den rationellen Abst⸗ und Gartenbau ausgebildet werden sollten, sich fo schnell Beltung verschafft hat und aufs beste verwirklicht worden“ ift. Bis dahin hatte man in Deutschland die Frau höchstens für Blumenzucht und Blumenbinderei ausgebildet und schüchterne Versuche mit dafür von privater Seite eingerichteten Schulen gemacht, Iader die Haushaltungsschulen damit verquickt. Erst durch die große Abst: und Gaitenbauschule für gebildete Frauen, die von Fraͤuleln Dr. Castner selbst in Marienfelde bei Berlin erbaut und eingerichtet wurde, war der Anfang gemacht für eine rationelle Ausbildung nach jeder Richtung hin. Seitdem sind berschiedene ähnliche Anstalten ent- standen. Hunderte hon jungen Mädchen und Frauen . für diesen schönen und gesunden Beruf ausgebildet worden und fanden lo nende und angenehme Stellung oder Selbstaͤndigkeit. Die erste Schriftführerin, Fräulein Alma Blum gab einen Ueberblick über die Tätigkeit des Vereins, der durch Wort und Schrift, durch Vorträge und Propaganda den Gärtnerinnen den Weg geebnet und der Begründerin der Schule fördernd zur Seite gestanden hat. Durch fein Eintreten für die Volksschullehrerinnenkurse an der Anstalt in Marienfelde sollte die Einrichtung von Schulgärten überall ermöglicht werden und die Kenntnis einer rationellen Obstveredlung und Gemüsezucht allerorten schon in den Volksschulen gelehrt werden.

Der Bund der Berliner Grundbesitzervereine hat in seiner Versammlung vom 30. d. M. beschloffen, anläßlich Ter Feier der silbernen Hochzeit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin mit einem Betrage von 16600 MS eine

leuchtung, die Ausbildung der Dampfheizung für mehrstufige Regu—

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern⸗ haus. 30. Abonnementevorstellung. Der Lange Kerl. Ein lustig Spiel in 2 Aufzügen. Dichtung und Musik von Viktor von Woikowsky-Biedau. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Professor F. Hellmes berger. Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Bie Musik zusammengestellt von Josepb Baver. Ballett:

brüder.

Schillertheater. O. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Königsglaube. Ein biblisches Drama in 5 Aufzügen von Hermann Stodte. Freitag, Abends 8 Uhr: Fönigsglaube. Sonnabend. Nachmittags 3 ühr: Zum Besten des Landerholungsheims des „Jugendschutz: Der Traum ein Leben. Abends 5 ühr: Die Logen—⸗

X. (Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Cyprienne.

gewordener Mannschaften der Berliner Feuerw e, ki Witwen verstorbener Feuer, und Ober fenen er enen soll.

Eine von Fräulein Maria 866i am Sonntgg im Sagal Bechste in veranstalteter Bortragtzabend war den Werten öster⸗ reichischer Dichter und Dichterinnen der Gegenwart gewidmet, und zwar wurden solche von Arthur Schnitzler, Ferdinand von Saar, . von Hofmannsthal, Josephine von Knorr, Alfred Fihr— von Berger, Hugo Salus, Adele Welf und Marte von Ebner. schenbach vorgelesen. Die Dame, die mit ihrem biegsamen, wohllautenden Organ vornehm und einfach vorträgt, wußte ihr nicht allzu zahlreich er. schienenes Publikum ungemein zu feffeln. Befsonderg verstand sie es, den Ton liebenswürdigen, schalkbaften Humors richtig zu treffen, sodaß ihr wohlverdien ter Beifall gezollt wurde.

Um die Mittel zur Begründung einer Waldschule in Pankow zu gewinnen, erläßt ein Komitee einen Aufruf, in dem es u. a. heißt: „Die ärztliche Ueberwachung der Gemeindeschulen hat auch in Pankow das Ergebnis gezeitigt, daß eine ganze Reihe von Knaben und namentlich von Mädchen infolge eines allgemeinen Schwäche. zustandes unfähig sind., andauernd bie Anstrengungen eines lägllch bier bis fün stündigen Unterrichts zu ertragen. Als ein hervorragendetz Hilfs⸗ und Heilmittel hat sich für diese Kinder eine Insiüution be⸗ währt, die die Stadt Charloftenburg im vorigen Jahre auf eigene Kosten eingeführt hat, die Waldschule. In vieser genießt eine kleine Anjahl von Kindern in jeder Klaffe einen * nur auf kurze

Tageszeiten beschränkten, infolge der geringen Schülerzahl aber auch bei, weitem intensiberen Unterricht, während der überwiegend größte Teil des Tages dem Aufenthalt in

der frischen, erquickenden Waldluft gewidmet ist. kindlichen Organismus angepaßte Diät, reiche, dem jeweiligen Kräfte⸗ zustande angepaßte Bewegung, Geselligkeit, Spiele ꝛc., abwechselnd mit erquickender Ruhe, sorgen für die Kräftigung des geschwachten Körpers.. Beiträge fur den gedachten Zweck, für den ein kleiner Grundstock bereits vorhanden ist, werden zunächst an die Redaktion der „Pankower Vorortzeitung', Pankow, Breitestraße 39, erbeten.

Eine kräftige, dem

Im Verlage von T. Schaffnit in Düsseldorf ist ein deko—⸗ ratives Gedenkblatt zum 27. Februar 1906, dem Tage der silbernen Vochzeit der Kaiserlichen und Königlichen Malestäten, von Hugo Steiner Prag erschlenen. Das Blatt, in Original · Künstlerlithographie im Maßstabe von 48: 60 em ausgeführt, kostet 5 S ein Kunst⸗ blatt für Feinsinnige und Kunstliebende soll als Schmuck und zur dauernden Erinnerung an den 27. Februar 1906 dienen.

Aachen, 30. Januar. (W. T. B). Der Aachener Verein zur Förderung der Arbeitfamkeit stifte te anläßlich der silbernen Hochzeit des Kaiserlichen Paares 150 006 , zur Errichtung eines Genesungsheimes.

Troppau, 31. Januar. (W. T. B.) Heute früh explodierte ein Dampfkessel der Vampfkesselanlage des Ignatzschachtes in Marienberg bei Mährisch⸗Ostrau. Drei Heizer wurben ge⸗ tötet, vier Personen schwer verletzt, eine Person wurde verschüt tet. Die Ursache der Exploston ist unbekannt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 31. Januar. (W. T. B.) In Lille kam es gestern abend nach der Inventaraufnahme in der St. Moritzkirche zu lärmenden Kundgebungen und zu Zu⸗ sammenstößen zwischen Klerikalen und Sozialisten. Berittene Gendarmen mußten einschreiten und verhafteten zahl⸗ reiche Manifestanten, darunter auch mehrere Priester.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Stiftung ju begründen, die zur Unterstützung dienstunfähig

(Wallnertheater. )

Satirischer Schwank in 3 Att und Jules Chancel.

Löwen.

Thaliatheater. Dresdener

Lustspiel

Residenzthenter. ( Direktion: Richard Alerander) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. en von Leon Deutsch von Wilhelm Thal. . und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

onntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Höhle des

Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends

Zirkus Albert Schumann. Donnerstag, Abends präzise 77 Uhr: Novitätenabend. Sen sationelle neue Debuts. Zum ersten Male: Ihre

Tanrof Exzellen; Margaretha Fehim⸗Pascha. Zum ersten Male: The great Morgana Fami. Zum ersten Male: The Ergotti R King Louis Lroupe. Zum ersten Male: The great CrSsard Lroupe, 5 Personen, skarische Spiele auf lebendem Piedestal. Ferner. Miß Alice Mitchell und ihre 20 farbigen Studenten

Herr Ballettmeister Graeb. Mustkalische Leitung: ö. Kapellmeister Professor F. Hellmesberger. nfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 32. Abonnementsvorstellung. Der

wur der Treue,. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 31. Abonnements vorstellung. Die Heirat wider Willen. Komische Oper in 3 Aufzügen, frei nach einem Lustspiel des A. Dumas, von E. Humperdinck. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 33. Abonnementsvorstellung. Der Damenkrieg. Lustspiel in 3 Akten von Seribe, bearbeitet von Olfers. Die Dienstboten. Jenre⸗ rn? 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang ( .

Dentsches Theater. Donnerstag: Eine floren⸗ tinische Tragödie. Der heilige Brunnen. Der Herr K,ommiffär. Anfang 79 Uhr.

Freitag: Zum ersten Male: Oedipus und die Syhinx. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend Der Kaufmann von Venedig.

Sonntag: Oedipus und die Sphinx.

Montag: Der Kaufmann von Venedig.

Berliner Theater. Donnerstag: Der Wider⸗

spenstigen Zähmung. Freitag: Ter Widerspenstigen Zähmung.

Lesstngtheater. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt.

Freitag, Abends 74 Uhr: Rosmersholm.

Sonnabend, Abends 3 Uhr: Und Pippa tanzt.

in 3 Aufzügen von Victorlen Sardou und E. de ajac. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Veilchenfresser. ö Sn fben Abends 8 Uhr: Ueber unsere straft. Teil.

Theater des Westens. (Station Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Schützen. liesel. (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 77 Uhr.

Freitag (bei aufgehobenem Abonnement): Schützen liesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der Sohn der Wildnis. Abends 74 Ubr: Schützenliesel. Fritz Werner, als Gast.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preifen?: Die Zauberflöte. Abends 7 Uhr: Schũtz en ·

liesel. (Fritz Werner, als Gast.;

Komische Oper. Donnerstag: Der Cor—

regidor. Zum 50. Male: Hoffmanns Er⸗

Freitag: zählungen. Sonnabend: Der Corregidor.

Neues Theater. Donnerstag: Gin Sommer⸗ nachtstraum. Anfang 741 Uhr. reitag: Ein Sommernachtstraum. onnabend; Salome. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Ein Sommernachtstraum. Montag: Ein Sommernachtstraum.

Lnstspielhans. (Friedrichstraße 236) Donners⸗

tag. Abends 5 Uhr: Der Weg zur Hölle. reh, Der Weg zur Hölle.

Sonnabend: Der Weg zur Hölle.

3 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke. gm ffn und folgende Tage: Bis früh um n e! Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle)

Zentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten von Karl Zeller. (Mit Mia Werber als Briefchristel.) Freitag: Orpheus in der Unterwelt. (Orpheus: Karl Schulz)

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Schneeweißchen 6. fen Abends 8 Uhr: Das süße el.

Sonntag, Nachmittags z Uhr: Der Bettel. student. Abends 7 Uhr: Der Vogelhändser.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof gag ribftrabe) Donnerstag: Loulou. Anfang r

Sonntag, Nachmittags: Die herbe Frucht.

Konzerte.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Liederabend von Anni Bremer.

Beethoyen Saal. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Klavierabend von Severin Eisenberger.

Architektenhaus, Saal n. Wilhelmstr. 293.

Donnerstag, Abends 8z Uhr: Soiree von Betin Will, unter Mitwirkung von Dr. Arthur Pser⸗

und das vorzügliche Programm. Zum Schluß: Die diesjährige große Ausstattungspantomime: Femina, das neue Frauenreich.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Jasser mit Hrn. Leutnant Max Klinge (Liegnitz —Neisse).

Verehelicht: Hr. Rittmeister Gustav Graf von Schwerin mit Frl. Thea Westphal (Frankfurt a. M. Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alfred von Koerber (Eberswalde) Eine Tochter: Hrn. Re⸗

ierungsrat Frost (Breslau). Hrn. Pastor udolf Stuht (Nelep).

Gestorben: Hr. Oberleutnant g. D. Alfred Frhr. von Wunsch (Dresden). Hr. Profeffor Br. inn, Krause (Breslau). Hr. Professor Dr.

lexander Müller (Hensjöholm i. weden). Hr. Roderich von Rode (Fürstenwalde, Spree. Verw. Fr. Senatepräsident Marie Utert, geb. Jebens (Berlin) Hrn. Major Schoelers Töchterchen Margarete (Kolmar.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 3z.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen. Beilage).

hofer.

Mn 27.

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 31.

Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

19006.

qt Außerdem wurden . . Durchschnitts⸗ . am Markttage 1906 gering mittel c gut Verkaufte Verkauf 3. , . ö Menge . Durch nach aberschlãglicher Januar Marktort Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner wen 1. e . ö. 5 ,. nledrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster preis Preiß unbelannt) 6. 3 3 23 10 1 0 Doppel jentner 3 3 A Weizen. 199 1299 e . ; ö. . ö. . * . U 133 . 1463 17656 3. . 16 , n wennst 1660 16530 363 3 1g 136 26 35 . . ; ö . 18555 1826 s ; ; . J . , iss i ißt it J Feeiburg J. Schl. ß 1635 i835 15 895 1683) 3 ö Glatz 157 1626 16336 16,576 1656 17. ö . . k . 88 , , , Neunflatt O. 6. id i R 3 . . . . 53 ö. . . 1 . . . ö 100 1730 17530 17410 26. . . mden . . x ! 50 1900 1956 19536 kN , ,, 3 3 * . 9 . ie, 16,70 D . . ĩ ! J , 1. . J 30 ,,, n, , , , , 6. 5 . P . ö 36 . ö 89 17580 1820 23.1. ; ö ö 1 ö. . 1840 1870 1870 1906 36 415 18 54 18551 73. 1. Kernen (euthũülster Syelz. n, . 3. ö. k ö ĩ 20 1720 18.00 18 90 18, 10 . ; 2 ö , , . . . ü ; 36 n ; 4 x Wr enn gz 1 1530 1852 1852 1855 iz ö 265 3 6. 13. 1 ; ö ; 173576 1775 ji3 25 1835 1856 18.36 52 66 16. , Pfullendorf. . . K 18.50 . 6. 155 ; Roggen. . i 4575 14,75 15,59 15,5 ; . 3 , , ö ilehne . * 3 1506 165, 1. ; Ihr emüht ö 15.00 165, 00 1520 15 20 1510 1940 36 466 1526 is ö 1. ? ̃ : 33 14. 86 14. 85 15 56 1536 156206 145,49 . . KJ . 456 13.16 1570 1530 ; r Breslau. ; . . 14,60 14,80 14. ; . ; reiburg i. Schl.. . 14.30 15.00 1516 15.36 15.1065 15350 K— . ö . 16 . 3. 3 80 1391 16,46 1547 26.1. *. Kleff . J 1456 14 59 1470 6 . Ih 156 2226 lis 15105 33. . x Cern der ö. ö . 1656 16,565 16. 56 200 3 360 16,8 1630 286.1. ; : 30 Ih 50 1790 1766 1756 . . 16 6. 35 156.78 1555 ö dz zoo 14730 1577 15332 35 x . J . 16 ibis is, i6 is io 256 3556 156, 61 15,63 a6 I. Io , . 9 ö 66 168 . ö. 49 769 15,5659 15,690 23. I. . 36 36 535 itz o 1690 ö ͤ . ; 146 . 16 163 1676 16 70 1 600 26ͤ 580 16.61 1659 23. 1. Ger st e. e 13,9 13, 9 1500 1h 00 —ͤ J ö . 30. Allenstein 1290 12590 . 16 e. 68 ö. . 63 6. ö r , 156, 9 1509 äs i z5 isis isi 26 3 . id, ͤ ;;, ; 15 36 1d. 10 1lö15 15356 15 36 is 3 ͤ . . ( Breslau. 3 1556 1355 14.606 1425 1450 : . . ; . Braugerste 1656 146 15 50 1665 . ; reiburg i. Schl. , h 1539 1h35 h 15,66 16 06 ö Hi 3 . 14.50 15, 00 15.59 15,56 63 16 8 1. . . za h . ; * . 2 5 6 3 6 2 . J ; 9 ö . ö , O. 1430 1410 1439 1490 13 66. 15. 46 56 S5 1496 it . ( , , 13.20 ig 20 165606 i 8 16 15 J ; 121 8 . 7 . . ; 3 ö kJ 16 1936 1 k 3 . z . i. C.. 14 00 14 00 15 66 I . 37 ö . Safer. ü 400 1436 14868 1470 1470 . - ö ö 30. . ö 93 ö. ß ts His . ö 8 6. 6 29 lehne . 13569 1380 1460 1. 3 ö = ,, nähl ! . 14,40 1440 1460 14.590 i485 14.36 20 292 14650 1450 286.1. . 6, . 13 96 1536 15 36 15,16 13 10 15 66 ̃ . . . ö. 1350 1436 14. 10 1486 14986 19 40 , . n i Gst. 3 1s, its 1irzs ite it ss. 1535 . . Hr . 4 1276 i 30 1326 13.16 1570 14356 ö. ö ö . z 1 . 15 26 15 20 165.10 15, 46 15, 66 16. 66 30 9 363 . . ö 3 O. S. 3 13.86 14, 05 1420 1 12 11 0 ; 6. . m 2 ö 33 zoo 8 ooo is o 1609 26. ; = . 15,50 16 90 1666 16, 56 16 56 1756 : ö ; K . 1. 1475 1566 15 56 16.35 15 25 300 4500 165, 00 15, ; ; 86 —ᷣ. 3 1456 14576 15 35 . 56 1356 15.55 14455 25.1 d ö * 2 * 183 6 1665 1756. 17 , . 96 : J . 17099 109g 116 ind iz ss 3B 19 353 1740 1129 33. , . iöls 18349 1635 15565] i o 13. 235 ib, g ; r 3 *. 1656 . 3. ö. 33 1752 15,8 15,7, 33.1 z ö erf, , 15. 00 3.00 1556 16.56 ) 0 ö s Schwerin * . 15 56 1d 6 1566 156 d . . . 31 ü nn, . 16 16 16.46 17 00 1720 1905 321 . 55 , a w *

Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppeltentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ter Dur hschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berech net⸗

; lt. Ein liegender Stich (— in din Spalten für Preise hat die Redeutung, daß der betreffende Prels nicht vor zekommen ist, ein Punkt .) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender . .