1906 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

183644 Aufgebo

t. Der Kaufmann Karl Albert Wehber in Hamburg Heinrich Wehber in en als Erben und Testaments⸗ Dezember 1905 in Grabau Hutsbesitzers Theodor Friedrich Wehber Aufgebots verfahren zum Zwecke der Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre den Nachlaß des verstorbenen heodor Friedrich Wehber in Grabau auf den 30. März 1906,

und der Gutsbesitzer Georg Wulfshagenerhütten hab vollstrecker des am 11. verstorbenen in Grabau das Ausschließung von Forderungen gegen Hutsbesitzers T spätestens in dem

Vormittags 10 Uhr, vor

Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Die Anmeldung hat die des Gegenstandes und des Grundes der Urkundliche

Gericht anzumelden.

Angabe Forderung stůcke sind zufügen.

melden, können,

zu enthalten. in Urschrift oder

unbeschadet d

Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, en berücksichtigt zu werden, von oweit Befriedigung verlangen, als der nicht ausgeschlossenen

nissen und Auflag den Erben nur ins sich nach Befriedigung Gläubiger noch ein Ueberschuß ihnen jeder Erbe nach der nur für den seinem Erbteil en Verbindlichkeit. Für die Gläubiger, denen die Erben tritt, wenn sie sich ͤ nachteil ein, daß jeder Erbe ih des Nachlasses nur

Oldesloe, den 26. Januar

Königliches Amtsgericht.

83670 Oeffentliche Be

In dem von der verwitwet Caroline Alexandrine Kühn, Berlin am 7. Dezember 1891

und am 5. Dezember 1905 eröffneten Testament ist der Sohn der Erblasserin, Karl Kühn, J. Zeit in Amerika unbekannten

bedacht. Berlin, den 18. Januar 19

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 965. ls353 Oe ffertiiche Tad ung. S572 . In Sachen der Haushälterin Annd Marie Haensch, Der Postassistent Johannes Wusterhausen in geb. Jörgensen in Haistrur, Klägerin, Prozeßbevoll= Berlin hat folgende Willenserklärung abgegeben: mächfigter: Rechtzanwalt Dr. Weiß in Flens hurg; Meinem Baier, dem Tuchmachermeister Gustav gegen den Ehemann, Arbeiter Rudolf Richard Wusterhaufen in Fürstenberg i. M. habe ich am Albert Haensch, zuletzt in Hadersleben, jetzt unbe⸗

8. Ottober 1803 schriftlich Vollmacht erteilt, mich in Der Rachlaßsache nach dem verstorbenen T

machermeister Friedrich Gley diesem Zwecke die oder Hypotheken auf Grundstücke zu bewilligen und Vollmachtsurkunde erkläre ich Solches wird zum Zweck der hiermit bekannt gemacht. Fürstenberg Meckl. L. S.) Stoppel,

83671

Kraftloserklärung einer Vollmachtsurkunde.

Frau Margaretha. Rühl, Kaffeegeschäftsinhaberin un in Munchen, Nordendstraße

Urkunde des K. Notariats Nürnberg J vom 27. G. R. Nr. 994 dem Unterhändler Johann in Ansehung des am

1904,

Hörndlein in Nürnberg

74. Juli 1303 eingesteigerten An

an der Schmaußengartenstraße Vollmacht für kraftlos erklart

der Margaretha Rühl, namens Protokoll

München hat zu München J, Abt. A f. 3.

frau dem Hörndlein erteilte Durch Beschluß des K. Am 27. d. M. wurde g öffentlichung der K urkunde bewilligt.

8 3 x

Nürnberg, den 29. Januar 19065. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. Bekanntmachung. unterzeichneten Gerichts vom Geschwister Adalbert Wifinski, geboren am 18. März 1852, und Marianna Dembna, August 1854, aus eitpunkt des Todes ist der 31. De⸗

836451 Durch Urteil des heutigen Tage sind die

geboren am 2. erklärt. Als Zeitpi zember 1904 sestgestellt.

Wongr

183657 Die Ehefrau Anna Henkel, Delmenhorst,

Justizrat Schmirt in Altong, k

Johann Emil Henkel, geboren am ]. Februar 1872 früher zu Schiffbek, . auf Grund des 5 158638 B. G.⸗B. mit cheidung und Erklärung des Beklazten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung

zu Memel, Aufenthalts, dem Antrage auf Ehes

des Rechtsstreits vor die v Königlichen Landgerichts zu Al den 28. April 1906, B mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu der ö Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

83661 Oeffentliche Zu

In

Oypelnerstr. . Prozeßbevollmächti n seine Ehefrau her in Berlin, jetzt unbekannten

Bunge hier, gegen . Fräsdorf, frü

ufenthalts, wegen Ehescheitung,

*

ist Termin zur Fortsetzung handlung auf den 21. April 10 Uhr, vor der Landgerichts 1 in Berl

Grunerstr., II. Stockwer

Anwalt zu ihrer Vertretung Berlin, den 24. Januar

82740 ͤ ö 2. R 21/06. 1. Die verehelichte Arbeiter Karoline

Yollunder. verw, gew. Hannig, Projeßbevollmächligter: Rech

Die Nachtaßgläubiger, welche sich nicht

Teilung des Nachlasses

Gläubiger aus Pflichtteil z⸗ rechten, Vermächtnissen und , sowie für die

nicht melden,

für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

180. ffreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts Bekanntmachung, streitz' vor Lie 7. Zivilkammer des Königlichen Lande

geborenen Esellbach, zu

Eintragung von Grundschulden die jum Nachlasse gehörigen

), den 23. Januar 1906. ; Protokollf, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

d Geschäftsführersehefrau 14, hat die von ihr zu

tsgerichts Nürnberg vom emäß § 176 B. G. raftlozerklärung der Vollmachts⸗

owitz, den 24. Januar 1866. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. ] R. 317 05. 4.

Prozeßbevollmächtigter:

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Sachen des Tischlers Karl Gloger hier,

20. Zwilkammer des Königlichen in, Neues Gerichtsgebäude, k, Zimmer Nr. 27, bestimmt, zu welchem die Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, einen bei diesem Gericht zugelassenen

1906. Lehmann, Gerxichteschreiber des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 20.

Breslau, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Ernst Sollunder, hn! zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trachtens nach dem Leben und Hir Verletzung der durch die Ehe begründeten

flichten (85 1566 und 1668 B. Ge- B.) auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslan auf den 12. April E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den I8. Januar 1506. Der Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts.

83665 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Johann Hubert. Effser, Gertrud geborene Reintjes, Näherin zu Cöln, Proreßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Franz GCoitschalk, klagt gegen den Sportskommissionãr Johann Hubert Effer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin schon 14 Tage nach der Eheschließung mi handelt habe und die Mißhandlungen fast täglich bis zum September 1902, seit welcher Zeit die Parteien ge⸗ trennt leben, wiederholt habe. Der Beklagte habe fich seit der Trennung von der Klägerin um diese und das aus der Ehe hervorgegangene Kind nicht mehr gekümmert und seine Verpflichtung zum Unter— halt beider nicht erfüllt. Die Klägerin beantragt, die zwischen den Parteien am 9. Nopember 1897 vor dem Standesbeamten in Cöln geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechts

dem unterzeichneten

Beweis⸗ in Abschrift bei—⸗ es Rechts, vor den Vermãächt ;

ergibt. Auch haftet

tsprechenden Teil der

eschränkt haften, nur der Rechts—⸗ nen nach der Teilung

Un

en Rentier Charlotte gerichts in Cöln auf den 28. April E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 26. 36 .

Noack,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gerichtlich errichteten

August Hermann Aufenthalts,

06.

kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mändlichen Ver, handlung über die Abaahme des der Klägerin durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts, 4. Zivilkammer, in Flensburg vom 31. Oktober 19605 auferlegten Eides vor das Königliche Amtegericht in Haders leben auf den A6. März E908, Vor mittags ILL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hadersleben, den 23. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs. Abtl. 2. 21RG 06.1.

3836566 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marta Fischer, geb. Lehmann, in Dresden, Rechtsanwalt Bode in Halber⸗ tadt, klagt gegen ihren Ehemann, Gärtner Alfred Paul Fischer, früher in Aschereleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 5. März 1894 die Klägerin und die Kinder in bilflosem Zustande verlassen und seitdem nicht für sie geforgt, fich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe (58 1568 und 15653 Bürgerlichen Ge— setzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen

uch zu vertreten und zu

zu beantragen. Diese bierdurch für kraftlos. öffentlichen Zustellung

geborene Heilmann,

April

wesens Hs. Nr. 21 in Nürnberg erteilte . Auch der Ehemann Johann Rühl in des Amtsgerichts diese von seiner Ehe—⸗ Vollmacht widerrufen. 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Ge Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

B. die Ver⸗

macht. Halberstadt, den 26. Januar 1906. Bittkow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83563] Oeffentliche Zustellung. Redgosicz für tot geborene Hilpisch, bevollmächtigter: gegen ihren Ehemann, Christian Gensmann von Ems,

den Taglöhner

geb. Marquardt, zu Geheimer ; lagt gegen den Arbeiter bestimmt, wozu der Beklagte von Amtswegen

jetzt unbekannten ziehenden Verhandlungen sind eingegangen. bekannt gemacht. Limburg, den 26. Januar 1908.

i 6 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtẽ. serte Zivilkammer des 182634 Oeffentliche Zuftellung. tona auf Sonnabend, Die Julius Hegen ormittags A0 Uhr, Westermann, Wäscherin bei dem gedachten Ge⸗ bestellen. Zum Zwecke klagt g

Beklagter, stellung. Ehebruch begangen, die Klägerin be gter: Rechtsanwalt Zertrud Gloger, trage, beamten zu Unna am 15. zu scheiden, den Beklagten für de erklären und zu verurteilen, die Kosten des

streits zu tragen.

R. IIS. 01. 3. KR. 26, der mündlichen Ver⸗

1906, Vormittags

gerichts in Mainz auf den 4.

bei dem gedachten Gerich

bestellen. Zum Zwecke

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 26. Januar 1996.

Der Gerschtsschreiber

83664 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Meyer in Harburg,

zu bestellen.

geb. Stock, zu Breslau,

Landgerichts in Halberstadt auf den 10. April

richte zugelassenen der öffentlichen

3 R. 305. 12. In Sachen der Ehefrau Margaretha Gensmann, zu Dausenau, Klägerin, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Krause ju Limburg, August mit unbekanntem Aufenthaltsort, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 23. März R906, Vormittags 9 Ühr, vor der 53. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Limburg, Zimmer Nr. 24, e⸗ laden wird. Die auf die Beweisaufnahme ih e⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung

R. 78/05. berg Ehefrau Anna geborene in Barmen, Jägerstraße 5, wohnhaft, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt, Justizrat Sr. Friedrich Mayer in Mainz, egen ihren Ehemann Julius Hegenberg, Straßenbahnschaffner, unbekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsorts, früher in Mainz, Seilergasse Nr. 4, unter der Behauptung, daß der Beklagte ; schimpft, miß⸗ handelt, sogar mit Totschießen bedroht und nicht fär den Familienunterhalt gesorgt habe, mit dem An⸗ die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ Juni 1895 geschlossene Ehe n schuldigen Teil zu Rechts ; Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Großherzoglichen Land April E908, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung

des Großherzogl. Landgerichts.

vertreten durch Rechtsanwalt Ubbelohde in Stade, klagt gegen

in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 18. Oktober 1856 geschlossene Che möge geschieden, Beklagte für den schuldigen Teil erklärt und in die Kosten des Rechtsstreitg verurteilt werden. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 26. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 24. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83599 Mise en demenre.

Ensuite de permission obtenue & WEinstanco de dame Annpa-Olga Charpié, née Lindner à Presde (Saxe), Rfetschelstrasse 23 I, il sera signifis par voie édictale à son mari Justin Charpis, négociant, dont le domicile actuel est inconnu:

I) Qu'il est par 18 présent, juridiquement sommèé, requis SC mis en demeuré, d avoir à röintègrer 10 domicile conjugal à Dresde, Kietschelstrasse 23 I, qu'il a malieieusement abandonné le 17 Janvier 1902

2) Que faut par lui de se econformer à la présente mise en demeure. dans 1es six mols qui saivront la derniere Publi- cation qui en sera fait dans la Feuille officielle du Canton de Neuchttel & 10 „Deutscher Reichsanzeiger“ de Empire d' Alle- magne, linstante lui formera, devant le PFrißunal Civil du District de La Chau-de—- Fonds (Suisse) une action en divorce fond e sur l'article 46 litt. D, de la loi Fédérale con- cernant Etat Civil, la tenus des Registres, qui sS'y rapportent & le mariagse du 24 De- csmbre 1874.

Donné pour Stre édictalement signifis Dresde, le 13 Decembre 1904.

(sig) Anna, Olga Char pié, geb. Lindner. f Président du Tribunal: Vu exploit de miss en demeure qui précède; Attendu que le domicile de Justin Charpié, négociant est in- connu de kInstante; qu'il a en 1902, mali- cieusement abandonné 10

*

domicile conjugal qu'il avait à Dresde; que dans ces conditions il parait utile que la mise en demeure ci- dessus soit publise dans 18 Deutscher Reichs- anzeiger de l'Empire d Allemagnsè; Ordonne: qus Ja dite mise en demeure soit par les goins du Greffe du Tribunal et aux frais de LEinstante transmise au Tribunal royal de Dresde pour que ce-lui-cci veuille bien pourvoir 2 sa publication dans le Deutscher Reichs- anzeiger. Ainsi fait et prononesè, à Fonds, le 6 Janvier 1936. Le Président du Tribuna!: 18 J 83652) Deffentliche Zustellung; 1 Der Karl Gottlob Laib, minderjährig, gesetzlich verfrefen durch den Vormund Gottlob Laib, Hauern in Großaspach, und 2) Luise Laih, ledig, voll jãhrig, von da, Prozeß bevoll mächtigter: Rechts anwalt Faber in Backnang, klagen gegen den Karl Wegmanu, ledigen Metzger von Großaspach, zur Zeit mit un be⸗ fann tem Aufenthalt abwesend, auf Grund der 5 1708 u. 1715 B. G. B, mit dem Antrag, durch ein soweit gesetz lich zulässig vorläufig vollstreckbares Urteil für Fecht zu erkennen, der Bellagte sei kostenfällig schuldig an die Vormundschaft des Karl Gottlob Lzib vom 14. Januar 1903 bis zur Vollendung seines 16. Lebenszjabres eine jährliche Rente von = 200 M vierteljährlich im voraus zu bezahlen und der Mitklägerin Luise Laib die Summe von 100 M zu entrichten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits' vor dasz K. Amtsgericht Backnang auf Mittwoch, den 21. März 906, Boxmittags KEG ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug aus der Klage bekannt gemacht. Backnang, den 27. Januar 18065. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. 82987 Oeffentliche Zustellung. 1) Marta Götter in Stuttgart, Schwabstraße 27, 2) Karl Willi Götter, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Ernst Eißler hier, Ludwigstr. 74, Prozeß⸗ bebollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Eßlinger II., Stutt⸗ gart, klagen gegen den Christian Reichert, Bau⸗ führer von Asperg, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ entbalt abwefend, wegen Unterhalts, mit dem An— trage: „durch gegen gesetzliche Sicherheit für vor- läufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist kosterpflichtig schuldig, an die Fläger zu Händen des genannten Prozeßbevoll mächtigten die Summe von 3000 4 nebst 40/0 Zinfen hiraus seit dem Tage der Klagzustellung, Twentuell jährliche Alimente von 249 66 in viertel⸗ jährlichen Raten à 60 voraus zahlbar. erstmals am 25. Oktober 1905, in solange, als Karl Willi Götter sich nicht selbst zu unterhalten vermag, mindestens aber bis zu dessen zurückrelegtem 16. Lebensjahre, sowie weitere 1600 46 nebst 40/0 Zinsen aus diefer Summe seit dem Tage der Klag⸗ suftellung zu bezahlen. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht Stadt auf Samstag, den 17. März E906, Vormittags 9 Uhr, Saal 55. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 25. Januar 1905. Füssenhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 83089) Oeffentliche Zuftellung. 74. O 43 C6. 1. Der Generalkonsul Martin Buichardt in Berlin, Tiergartenstraße 34, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte, Fustizraͤte Ernst und Dr. Haendly und Rechts anwast Dr. Meidinger in Berlin, Tauben— straße z2, klagt gegen Calmon und Genossen, und zwar: 16 ꝛc., 7 den Kaufmann Frltz Ebner, als Inhaber der Firma Michaelis und Ebner, früher in Berlin, Koloniestraße 57, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm an den für die Beklagten zu 1—6 bei der Firma Michaelis & Cbner gepfändeten Gegenständen, be— ziehungsweise an dem Erlös derselben wegen seiner Mietzins. und Kostenforderung von zusammen 1979.05 M ein die Veräußerung bejw. Auszahlung des Erlöses hinderndes Recht zusteht, mit dem An—

La CRanx- de-

1 *

des Rechtestreils vor Königlichen Landgerichts Neues Gerichtsgebäude,

Berlin, den 25. Januar 1906. Fraedrich, Gerichtsschreiber

83662] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Arnim Katz

Selten und Perls hier, klagt gegen 1)

bekannten Aufenthalts, 31. August 1905, zahlbar am 20. Septem über 560 S, mit dem Antrage,

dulden, und ladet die Beklagten

Handels sachen des Berlin, Neue Friedrichstr. 16.17

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Auszuß der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Januar 1906. Gerike,

6. Kammer für Handelssachen. 83814

zu Berlin, 2c. 2) den

Aufenthalts, wegen Joo ½ιν. Wechselforde Zinsen und Kosten, mit dem Antrage, die Als Gesamtschuldner zu verurteilen, a

des Rechtsstreits vor die dritte Handelssachen des Königlichen Berlin, Neue Friedrichstr. 16 mit der n,, einen bei dem

n

Gerichte zugelassenen

zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Januar 19806. Kraemer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landge

8236517 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Har

Alfred Gustav Burchard Müller,

26. Oktober 1964 käuflich gelie rock, Treibig, mit Weste und Hose v. garn auf Seide den Betrag von 130 ö kem Antrage, den Beklagten kostenpf Zahlung ron 130 6 nebst 50 /o Zinse

26. Oktober 1904 an Urteil für vorläufig voll

gericht 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße Zimmer 2141214, auf den 25. Ap Vormittags 9 Uhr. ichen Zufiellung wird dleser Auszug bekannt gemacht. Berlin, den 25. Januar 1896. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. A 83566) Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer August Damerow Breitestr. 2 a, Dr. Lppelt in Pankow, klagt gegen den unbekannten Aufenthalts, straße 22a, unter der Behauptung, volliieher Mustroph bei dem Beklagten mehrerer Gläubiger gepfändet und, Amtsgericht 11 die Hinterlegung des Aul wegen der Mietansxrüche des Klägers bi von 1333 Æ angeordnet, 53.51 6 hinterlegt habe, daß der Beklag willigung zur Auszahlung dieses Erlös Kläger nicht in der von der Hinterleg langten Form gegeben babe, mit dem

in Berlin am 15. Mai 1905 in Sachen 1) besitzers Hermann Arnhold, Grimm & Hempel et. Ges. Otte gegen den Inheber der Kanstan A. Jalch zu Pankow auf Grund des Königlichen Amtsgerichts 11 Berlin vo 19605 bei der Kasse der Königlichen

3) des Re stalt

aufgelaufenen Depo gejahlt wird. Der Kläger ladet den mündlichen Ver KRönsgliche Amtsgericht II zu Berlin, User 39 31, Zimmer 10, auf den 14. Ap Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der gemacht. Berlin, den 27. Januar 1906. Ball. Gerichtsschreiber

trage, die Beklagten zu 1— ; kostenpflichtig zu ver=

tzanwalt Kärnbach in

feine Ehefrau Mathilde Meer, geb. Straka, zuletzt

urteilen, darin ju willigen, daß von den in Sachen

des Königlichen Amtsgerichts II. A

Der

walt zu bestellen. Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut

delsgesellschat in Firma 2. Berger Collani & Co. zu Berlin, Friedrichstraße be klagk gegen den Chemiker und Leutnant, der Ref

geboren am 18 Juni 1876 zu Fulda 47 0 130,06 , unter der Behauptung, daß der Bellagte ihr für einen an fert erhaltenen Geh⸗ ff. schwz. Kamm⸗

früher zu Pankow, daß der Gericht

Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, willigen, daß der von den Gerichtgvollzieher

7) der Kunstan

Beschlusses m M Militär- und Baukommission zur Masse 1 A2 hinterlegte Auktionserlös mit 93,71 4 nebst . sitalzinsen an den Kläger ah Beklagten in handlung des Rechtsstreits vor s

Klage belam

bt. 10.

*

Weyrich & Genossen gegen die Firma Michaelis K Ebner von dem Gerichtsvollzieber 12. November 1905 bei der Kasse der Königlichen Ministerial . Militãr ˖ und Baukommission zum Akten zeichen VI W. 637. 05 hinterlegten 4555,32 4 der Betrag von 1304,55 M sofort und am 1. April 506 der Betrag von 675 an den Kläger aus⸗ gezahlt werde, und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zu7 zur mündlichen Verhandlung die 16A. Zivilkammer des Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Saal 30551, auf den 26. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kormann am

Kläger

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 162. 50. P. 366 05. 3. ; zu Berlin, Friedrichstr. 151, vertreten durch die Rechts anwãlte

die Frau

Else Löwy, geb. Krause, ) deren Ehemann Julius Löwy, bisber zu Berlin, Kurstr. 20 21, aus dem Wech

jetzt Un⸗ sel vom ber 1905,

1) die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 500 rebst 6 o, Zinsen seit 22. September 1805 und „36 S6 Weg selunkosten an Kläger zu verurteilen,

2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangk— voßftreckung in' das Vermögen seiner Ehefrau zu

3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Königlichen Landgerichts 1 zu If. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 6. April 1906, Vormittags

bei dem bestellen.

lung wird dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung. 7. E. 16/06. 2. Der Rentier Ferdinand Frommbolz zu Weißensee, Königchauffee 7l, vertreten durch Rechtsanwalt Lerser Neue Friedrichstr. 43 klagt gegen ) den

Kaufmann Dr. Josef Rothenberg, früher zu Schöneberg, Goltzstt. 52, jetzt unbekannten

rung nebhst Beklagten n Kläger

1000 S nebst 6o/o Zinsen seit dem 12. Oktober 1865 und Il,o3 (6s Wichselunkosten zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Kammer fi Landgerichts L in 17, II Tr., Zimmer &', uf den Z. April 1906, Vormittags 10 Uhr,

für

gedachten Zum

richts I. H.

chulde, mit lichtig int n seit dem

sie zu verurteilen und X streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur , Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor das Königli

e Amtt⸗ 12165, II.

ril 1906, Zum Zwecke der offent⸗

der Klag⸗

bt. 47.

10 a C. 9 / C6. . ju Panlon,

Prozeßbevollmächtigter: Recht k anwalt

A. Jaich,

Breite⸗

auf Antro⸗

nachdem dal

fon gerlĩs zur di

den Auktionzerlös mit

te die Ein⸗ es an den

ungẽstelle der⸗ Antrage, de⸗

darin il ie, 3 Fabri dee ße ndanten Ft Un perst⸗ 11. Ma in isterial 208.

allescht ir öffentliche

zum Deutschen Reichsanzei

M 27.

. ie r, ef

. gebote, Verlust⸗ und Fund

3. rf und 5 2c. 1 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 31. Januar

. 8.

6. Kommanditgesellschaften auf

9. B 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Aktien und Aktie llsch. enossenschaften. .

tsanwälten.

Erwerbs⸗ und Wi Niederlassung ꝛe. gf

ankausweise.

Y Aufgehote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

k zu Breslau, vollmächtigter: 4 . ufer, früher wohnhaft, jetzt un— Behauptung, mit 7 Kauf⸗ Na am 1. Januar 1906 fällig gewesenen 745,75 ½ Zi ü

LV. Quartal igo5 von dem auf . Parkltraße 32 in Breslau in Abteilung ff unter Nr. 2 eingetragenen Darlehne von 70 006 0 schulde,

Die Schlesische Bodenkreditaktienban vertreten durch den Vorstand, Prozeßbe w 5 Friedenthal

agt gegen den Tischlermeister Pa in Breslau, Niedergasse 25, . bekannten Aufenthalts, auf Grund der daß der Beklagte als Gesamtschuldner mann Max Brink der Klägerin die

mit dem Antrage:

I) die Beklagten als Gesamtschuld ö urteilen, an Klägerin 743,75 410 .

undvierzig Mark 75 Pf) zu zahlen,

2) die Klägerin insbesondere für berechti ; klären, wegen ihrer Forderung nl Wege ö vollstreckang Befriedigung aus dem zu Breglau Parkstraße 32, belegenen, im Grundbuch von Breglau, Alt⸗Scheitnig Band XI Bl. Nr. 475 der eichneten

Grundstücke zu suchen,

das Urteil eo. gegen Sicherheiteleistung für

3 J vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits ö. di ha, tn kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau Schweldnitzerstadtgraben 213 im 1. Stock, Zimmer za, auf den 28. März 1966, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2. .. Zustellung wird J age bekannt gemacht. 183659) „Angebot auf Lieferung

Breslau, den 22. Januar 19606.

. , . des Könialichen Landgerichts. Oeffentli

S* g ffentliche Zustellung.

rozeßbevollmãchtigter:

Rechtsanwalt Byns

früher ju

verschulde, mit dem Antrage auf kostenfälli Verurteilunz des Beklagten durch . vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von

15,52 6 nebst 40ĩ Zinsen seit dem Klaget

Der Kläger ladet den Beklagten zur n, . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lechenich auf den 24. März r Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser , n. leer

1906, Vormittags 9 Uhr.

bekannt gemacht. Lechenich, den 238 Januar 1906. Anterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 83654] Deffentliche Zustellung.

Die Starksche und die Stangenbergsche Benefizien kasse zu . vertreten durch den Magistrat zu Schweidnitz Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bassenge zu Schweidnitz, klagen gegen die unverehe— lichte Anna Friedrich, früher zu Ober-⸗Leutmanns— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß auf dem Grundstücke Nr. 121 Leut⸗ mannsdorf Berzseite der Mühlenbauer Wilhelm Friedrich als Eigentümer eingetragen ist, daß derselbe ,. und die gesetzlichen Erben seine Witwe und eine 10 Kinder, darunter die Beklagte, geworden sind daß auf die sem Grundstücke für die Klaͤgerinnen in Abteilung III Nr. 4 eine Hypothek von 15) „, ju 4060 verzinslich, haftet und die Zinsen von 75 16 für die Zeit vom 30. Dezember 1903 bis 30. De⸗ zember 19094 mit 3 und von 75 M vom 1. No⸗ vember 18203 bis 1. November 1904 mit 3 (6 noch nicht gezahlt sind, mit dem Antrage: die Beklagte Hhstenpfl tig zu verurteilen, als Miterbin nach ihrem Vater Wil kelm Friedrich die Zwangkvollstreckung wegen 6 „M Zinsen von der vorstehend bezeichneten

vpothek in das Grundstück Leutmannsdorf Berg eite Nr. 121 zu dulden, und das Urteil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 20. März 1906, Vor⸗ mittags ü0oz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 245. Januar 1906.

* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

3815

Das Kgl. Amtsgericht München II hat durch Be— schluß vom 25. dz. Mets. die öffentliche Zustellung nachstehen der Erklärung vom 15. Januar 1906 an den Weißbierbrauereipächter Peter Huber, bisher, in 64 Laim, nunmehr unbekannten Aufenthalts,

gt:

Infolge des Brandes vom 6. Oltober 1905 heben wir auf Grund des 13 der Allgemeinen Ver⸗ sicherunge bedingungen Ihre bei unserer Gesellschaft durch Police Rr. 203 757 in Höbe von 15 020 c bis zum 9. September 1907 geschlossene Versicherung hiermit auf. ö

Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft: Generalagentur München. gez. Preser. München, 27. Januar 1966.

Der geschã ftsl. K. Sekretãr: Lettner.

d) unfall und Invalidit ats ꝛ. Versicherung.

ekzger Abraham Heumann zu Lechenich, ee klagt gegen den Josef Thünker, . Pingsheim, jetzt ohne bekannten Aufent— halt, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Fleischwaren 15,52 0

82247

einzureichen.

Rönigl 83791]

und Pretzsch auf Ende Marz 1907,

Versiegelte Ang

entgegengenommen.

sein müssen, ausdrů Potsdam, den

Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen Ac.

Rund 2420 t abgängige Schienen, Schw

. 3 6 werden. , er Termin ist auf den 12. Februar 1906

Vormittags 11 Uhr festgesetzt, und es sind mil

entsprechender Aufschrift versehene Angebote bis zu

diesem Zeitpunkte, veisiegelt und portofrei, an uns

. Zuschlagsfeist 21 Tage.

. Die ,, . ureau, Zimmer 14, unseres Verwaltungsgebäudes zu St. Johann (Saar) aus und werden . post⸗ eie Einsendung von einer Mark (in bar, nicht in Briefmarken) vem Rechnungsbureau abgegeben. St. Johann⸗Saarbrücken, im Januar 1906.

Ce gif . ieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär-Waisenhaus⸗Anstalten zu ,

Schulklassenpapier, soll im Ausschreibung verdungen werden.

gerichtet, werden unter Beifügung von Probebogen auf welchen die Klassenzeichen, das bhed 3 Rr Preis für 1 Ries zu vermerken sind, bis zum Sonnabend, den 10. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt

dingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten, welche mit der .

Königliches Militär⸗Waisenhaus.

50h49]

19. O

2

L. April E906 gekündigt: Buchstabe A Nr. 67 er 2000 .

1090 6060

liegen im Rechnungs⸗ gelegt. Linden, den 23. September 19605. Der Magistrat.

Lodemann. 45635 Bekanntmachung.

Auf Grund der unter dem 25. November 1880

; 14. August 1882 Stadtgemeinde Langensal f Privilegien , , n.

iche Eisenbahndirektion.

die Zeit vom 1. April d. J. bis bestehend in 153 Ries ae. und Wege der öffentlichen

ebote, auf 1 Ries à 1000 Bogen den 1. Aprit᷑ G0! ππ di

über 1000 M Buchstabe A Nr. 51 62 114 über 500 6 Buchstabe ne Nr. 338 352 3 0 obo e . 3 Irn io Ws 36e 3 über 6 uchstabe C Nr. ? 6 133 ö 1464 1532 1566. ö Die Verzinsung genannter Stadtanlei i hört vom 1. April 1903 ab auf. n Langensalza, den 5. September 1905.

Der Magistrat.

J. V.: Henschke.

Bekanntmachung.

Die daselbst ausgelegten Be⸗

re von Papier“ versehen cklich als maßgebend anzuerkennen. 29. Januar 19606.

47150

5) Verlosi

74101 losung von Obli Abtragung der staͤ

Lit. H Nr. 141 485 498. Lit. C Nr. 540

1079 10983 1995. Die Einlösung d

1906 ab bei der

Siegen, den 27.

2941

sind folgende 75 Obligatio ð ö. die mn, ö , 12 13 156 23 29 30 36 37 40 S0 53 55 [46348] Bekanntma 81 . 6 ung. J,, 83 83.99 102 111 116 119 122 183 . Am 3. Juli d. Is. sind , Anleihescheine . 136 127 140 141 148 146 147 148 der Stadt Bocholt ausgelost worden: , ner, , 2794 213 2198 22 225 2366 239 243 = KR Nr. 13 ä, , Hör rs ais K ss S, zi ; . 1333: . z 1 * * C 4 ; Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch = C * j . 388 ; zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus- 1 G Rr. 68. 500 ,. e . ist , auf den J. April C Nr 13 5090 gesetzt, und werden die Inhaber ? . G Rr. 7. J gefordert, den Nennwert der Obligationen 6 . C * . ( 328 ö fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und z 6000 5

Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in 5

Bekanntmachung. Bei der am 19. chung

gationen der Stadt Siegen zur

folgende Nummern gezogen w . W

653 696 718 7507

zaklung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April Mit dem 1. April 1906 hört die Verzi f

. zinsung auf, und wird der Betrag etwa fehlender 5 3 dem Betrag der Obligation gekürzt.

Der Magistrat.

Senn! ö. 1 , ö. 6 C Nr. 356 und 16834 . . O S6, ausgelost im Jahre 1994. ( ] Bekanntmachung. Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in

Bei der am 13. September 19069 vor genommenen

Auslosung von Stadtobligationen der Anleihe 1894

(Allerhöchstes Privilegium vom 26. Februar 1854)

und auf den Inhaber scheinen der Stadt Tangermünde 11. v. Mts. folgende Stadtañeihescheine: Aa. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Lit. Nr. 1 55 63 119 142 155 à 1000

ing ꝛc. bon Wert⸗

211 212 213 à 500 A,

b. aus der Anleihe vom Ja 1 . Lit. 2 Nr. 2sg 336 26 . ö Lit. E. Nr. 311 313 345 383 à 500 A, Lit. C Nr. 387 402 411 416 432 à 200 s ausgelost worden.

d. Mts. vorgenommenen Aus⸗

dtischen Anleibe aus 1855 sind

353 356 375 376 406 416 428 Haß 56 572 6i5 616 64 650 L. April 1966 behufs Auszahlung der Kapi—

g6 799 S6 Mo ben ggg 1373 Ali s 765 S66 bös 953 1658 Ktn m! lite ffe derfe llt fäl gen!

Die Verzinsung der ausgelosten Stad i ö. . . April . ö . on den früber ausgelosten Stücken

Anleihen sind noch rückständig: ö . der Stadtanleiheschein Lit. CO Nr. 345 über 200 , ausgelost im Jahre 1901; der Stadtanleihe⸗ schein Lit. B Nr. 38385 über 500 „, ausgelost im Jahre 1993, und die Stadtanleihescheine Lit. A

ieser Obligationen und die Aus— Stadthauptkasse in Siegen.

Vejember 1965.

Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 16. September 1905. Der Magistrat.

später Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 3 1. März

bei der Stadtkafse Saarbrücken zu erheb Mi ĩ . *** arbrücken en. Mit E906 bei der hiesi ö ö. Of ll s, 96 die Verzinsung der aus. Rückgabe der . n n n. ö. nn,, . der noch nicht verfallenen Zinsscheine . 2 en 19. September 1965. Bocholt, den 19. September 963 er Bürgermeister: Der Bürge veist ö. Feldmann. 1 3 Bei der am 5. d. Mis cron n , , ,,,. ban 27, d e, n, ; Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums gezogen worden: ausgegebenen Greifswalder Stadtanleihescheine sind folgende . 1) Vom Buchstaben 59 17 7 , . wr, 16 159 171 195 230 274 279 239 292 501 o .

derselben vom H. Nr. 8

Für etwa Abzug gebracht.

Mit dem 1 Anleihescheine auf. Rückstãändi Greifswal

eine.

2) Vom Buchstaben C Nr. 25 26 65 iol 1750 185

k 3) Vom Buchstaben D Nr. 130 138 und 192 à 2060 . 9 18 600 6

Den Inhabern desen Anleiheschein ;

j e werden die 10 und , 6 gegen Rückgabe der in Berlin oder bet dem Bankhause ungen auf

306 299 347 365 385

selben mit der Aufforderung gekündigt, die Betra

. s ! ; ; 8 e Wee

r, ,,. k ei der Dresdner Bank

fehlende Zinsscheine wirs der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung in April 1906 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten

g sind noch vom 1. April 1905 2 n . 5 Buchstabe B Nr. 5 und D Nr. 6.

Von den mit Allerhöchstem Privilegi

ium v ktober 1838 ausgegebenen J der Stadt Linden vom 31. Dezember 1838 werden folgende vorschriftsmäßig ausgeloste Stücke zum

Buchstabe R Nr. 1069 241 242 258 277 über

Buchftabe C Nr. 293 311 345 über 500

Von den zum 1. Januar 1995 gekündigten . scheinen vom 1. Juli 1885 ist Buchstabe B Rr. 205 über 1000 M noch nicht zur Einlösung vor⸗

zur Ausgabe von auf d Sin he uf den lautenden Anleihescheinen im Betrage von 636 5 werden den Jahabern von Langensalzaer Stadt anleiheicheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgelofte Stadtanleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 , , lautenden Stadtanleihe⸗ sind am

Lit. O Nr. 55 56 116 138 141 235 à 200 ;

Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit d 6g Stad ich en dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am

talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die

4 ur Amortisation der 3 o Liegnitz . obligatiouen aus dem Jahre 2 ,. 6. folgende Nummern gezogen. und zwar Lit. A: Nr. 1 2 66 142 148 2 2600 „, Lit. R: Nr. 2 i. 95 116 15 2 1000 it. &: Nr. is I85 2500 . Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. April 1906 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren? zum J. April ibo gekündigt: Lit. Bz Jtr. Zy äber 1000 4M, Lit. O Nr. 121 über 500 4 Liegnitz, den 5. Juni 1905. Der Magistrat.

1

ur Amortisation der 3 Liegnitzer obligationen aus dem Jahre 185 . olgende Nummern gezogen, und zwar: Lit. A Rr. 136 i565 167 300 . 260 . Lit. . Jir. 3, 113 135, 65 zr 2s R nöd , git ( Rr. 2j. 36. 43 äs 160 162 1955 213 213 37 335 346 374 379 389 409 425 433 469 à 500 , Lit, n Nr. 65 77 ib 3 Zo 0 Diese Steht; obligationen werden den Inhabern per L. April 1906 zur Rückzahlung durch unsere Stadt- hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit . . die 6 qu. Stücke aufhört.

rüheren Jahren: p. 1. ĩ

Rr. II6ß über boõ . Liegnitz, den 4. September 1905. Der Magistrat.

45420] Bekanntmachun Von den auf Grund des 1 en Privilegiums dom 12. Deiember 1881 ausgegebenen . o igen , , . Stadtauleihescheinen IV. Emisston“ 63 1 . Magistratssitzung am 7. September ,, Nummern zur Einlösung gezogen 30 84 167 204 223 241 285 293 340 36 378 398 548 582 651 675 705 738 ieh. , . iese, Kapitalbeträge werden de Anleihescheine hierdurch mit der . . kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schufdver— schreibungen nebst den Zinsscheinen V. Reihe Nr. 7 bis 10 und den Zinsscheinanweisungen am 1. April 1906 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang

er

2 1

e

Lil . ir. 43 ds go A357 fz 185 3 museeh ment dem mit dem 31. Mar, 156s die Ver

, aufhört. Die in früheren Jahren gez Stü sämtlich eingelöst. ; k Jnsterburg, den 11. September 19605. Der Magistrat. a. Dr Kirchhoff. Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis. obligationen des Kreises Kalbe sind folgende i n, geo n worden: on Lit. über 2000 ĩ . 5. ö M 6 Stück Nr. 30 41 Von Lit. R über 1000 M 18 Stück Nr. 4 61 69 87 166 168 218 234 238 277 zoö3 46 . ö 3 277 289 303 401 475 on Lit. C über 500 26 Stück Nr. 3 28 41 45 105 167 250 297 316 353 373 . 5 145 474 355 644 ss 664 sts 6g 713 76 Von Lit. M über 206 6 15 Stück Nr. 14 13 . 159 212 256 259 263 290 404 420 i ( . . Diese Obligationen werden den Besitzern hi . wer? erdur mit dem Bemerten gekündigt, daß die , Beträge vom 1. April 1906 ab bei der Kreis- kommunalkasse hierselbft oder bei der Magde⸗ 0g , e en zu , n . gegen Rück⸗ er Kreisobligatione ĩ f ei, , gationen bar in Empfang zu Die Verzinsung der ausgelosten Krei igati ö E . . reisobligationen ; it den Obligationen sind auch die dazu gehöri Talons und die Zins coupons der e n,, genen g, termine zurückzugeben und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden. Kalbe a. S. den 9 September 1965. Der Kreisausschuß. Pape.

49653 Beranntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, na,, . . Privilegium vom ; 881, sin

. 83 heute ausgeloft zum Stůe e zu 500 Sp Nr 56 83 84 145 148 15 165 167 205 351 404 419 448 472 513 514 . 31 737 7172 789 799 817 824 911 927 929 969 935 979 1079 1092 1114 1123 1187 1206 1238 1254 1235 1315 13558 1390 1421 1713 1720 1734 1741 1744 17485 1756 1759 1835 1838 1842 1899 1938 1944 2026 2098 2114 2119 21235 2145 2145 3, 21965 2197 2209 2213 2216.

ücke zu B00 M Nr. 2318 2335 2360 2 2391 2495 2406 2407 2417 2420 2452 2455 3 2474 2476 2525 2529 2532 2533 25536 2537 2551 25660 2664 2573 2583 2587 2596 2599 2602 2622 2632 2636 2653 26690 2663 2665 2669 2681 2685 3 2690 2699 2721 2723 2780 2784 2787 2789 ö Die Rückjahlung des Kapitalbetrags erfolgt v 21. März 1906 ab bei unserer Sia dite ne Mit dem 31. März 1906 hört die Verzinsung auf. Aus der Verlosung vom 22. September 1905, ge⸗ kündigt zur Rücklahlung zum 31. März 1904, ist noch rückständig: Nr. 2279 zu 500 ; a der 2 vom 13. September 1904, ge⸗ ündigt zur Rückzahlung zum 31. . ,. 9 März 1905, sind

* 9 108 113 115 1905

Nr. 2308 zu 200 S . Bielefeld, den 29. September 1905.

sind

Der Magistrat.

Der Magistrat.