1906 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

// /// / / 2

(Avis spécial Nr. 188.)

j J ührungen. ö und. 23 desgleichen fär Ueberführnng (Monitéur des Intèérsèts

Frist für Angebote: 17. Februar 1906. Natorièls.)

vo Abzugs kanälen in Seneffe, Provinz

w Anschlag: 4 91699 Fr. Kaution. 1800 Fr.

8 16. Februar 1206, Mittags, bei der Provinzial⸗ regierung in Mons. Frist für Angebote: 14. Februar 1906.

lektrischer Beleuchtung in Pitesci (R . . ö vom Magistrat, der Stadt ent⸗ gegengenommen. Bevorzugt werden Bewerber, die schon ähnliche Arbeiten in Rumänien ausgeführt haben. Naͤhere Auskunft wird wochentags von 9 = 10 Uhr Vormittags und 2-5 Ubr Nachmittags im Magistratsgebäude, , Ai . inian und den Sekretär de adtmagistrats, J. Vul ö

33 J (Handelsmuseum, Wien.)

ieferung von Telegraphenmaterial nach Norwegen. Der gin f: 1 . Christiania teilt mit, daß die norwegische Staatsverwaltung bis zum 10. Februar 1966 Angebote auf Lieferung von Kabeln, Telegraphendraht, Isolatoren usw. entgegennimmt. (The Board of Trade Journal.)

Chile. Die Konzession zum Bau einer Eisenba hn ,,, Chimba ist von Osvaldo Camus nach⸗ gefucht worden. Die etwa 12 km lange Bahn soll eine Spurweite von 6.762 m erhalten und gegebenenfalls elektrisch betrieben werden. (Auskunft über den Wohnort des Gesuchstellers dürfte das Ministerio de Industria i Obras Püblicas in Santiago geben können)

Lieferung von Eisenbahnwagen nach Chile. Die gen fl der chilenischen Staatseisenbahnen ist ermächtigt worden, 2 Wagen J. Kl, 2 Wagen III. Kl. und 2 Wagen J. und III. zt. (gemischt) für die Rivadavia · Eisenbabn aniukaufen. The Board of Fradé Journal aus Diario Official de la Repüblica

de Chile.)

ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ö . , und in . 3 Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 8598, nicht re eus l keine Wagen; am 31. v. M. 7949 bejw. 95 Wagen.

st ell ür Kohle, Koks und Briketts . 6 1906. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 22 472 7321 1601 113

Geslellt . Nicht gestellt.

Ueber Absatzgelegenheit für Nahrungsmittel nach Transvaal sind . Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin ver⸗ frauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsburequ der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrich ·

dM l, zu erfahren. J . : straße gie d e gr ele an der Börse zu Berlin hat leitende Gesichtspunkte, die bei etwa eingehenden Anträgen auf Zulassung von Bergwerkskuxen jum Handel an der Berliner Börse bis auf weiteres zur Anwendung kommen sollen, aufgestellt. ; .

Der Eschweiler Bergwerks⸗-Verein erzielte im zweiten Viertel des Geschäftsjahres 1905s05 nach Abzug aller Verwaltungs kosten ꝛc. einen Beiriebsgewinn von 101951870 6 gegenũber L613 452,51 M im gleichen Zeitraum 1804 05. Das Gesamtergebnis des ersten Halbjabres 1905 06 beziffert sich nunmehr auf 1 989 013,25 4 gegenüber 1 945 252,33 ½ oder mehr 45 760, 92 0

In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Bayrischen Hyvotbekenbank, München, wurde beschlossen, der General versammlung die gleiche Dividende wie im Vorjahre, d. 1. 12, 95 Olo 111 4 lr eine Guldenaktie, 129,50 M für eine Markaktie, vor⸗ zuschlagen . .

Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im September 1905: . 9l4 SM (4 46 094 6). Zittau = Oybin - Jonsdorf. September 1905, Einnahme; 13 256 6 54 742 M).

Wasbington, 2. Februar. (W. T. B.) Die Staatsschuld der Vereinigten Staaten hat im abgelaufenen Monat um 3 345 072 Doll. abgenommen; der Barbestand des Schatzes betrãgt 1404710 877 Doll. Die Einnahmen betrugen 50 790 096 und die Ausgaben 46 915 00 Doll.

ugs burg, 1. Februar. (W. T. B.) Serienziehung der 1 g. Cui ef, 127 136 247 331 345 625 676 681 723 850 897 921 1037 1198 1283 1572 1725 1822 2052 2114. Braunschweig, 1. Februar. (W. T. B) Serienziehung er Braunschweiger 20 Talerlose: 259 323 1196 15357 1762 2457 2754 3979 4723 4900 5175 5502 5907 59l9g 5984 6015 6427 7650 75802 5sIi11 8369 S547 S562 8874 9759 385321 g900. Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) Gewinnziehung der Ha m⸗ burger zprozentigen Prämienanleihe von 1866: 1065 000 0 Ser. 178 Nr. 4, 15 000 SM Ser. 894 Nr. 11, 6000 A6 Ser. 947 Nr. 8, je 3000 M Ser. 1324 Nr. 7, Ser. 1216 Nr. 18, Ser. 3971 Nr. 18, je 1500 M Ser. 87 Nr. 8, Ser. 592 Nr. 21, Ser. 1274 Nr. 10, Ser. 83 Nr. 19, je 12090 ½ο Ser. 536 Nr. 24 Ser. 786 Nr. 16, Ser. 3514 Nr. 3. Ser. 3971 Nr. 109. Ser. 3971 Nr. 25, je 600 M Ser. 819 Nr. 15, 1 . Nr. 12, Ser. 1916 Nr. 10, Ser. 2020 Nr. 5, Ser. 3064 Nr. 21. . 3. Hamburg, J. Februar. (W. T. B) Prämienziehung der zpprozentigen Cöln⸗Mindener Lose: 40 900 Taler Nr. 983146; 4560 Taler Nr. 50716; 3009 Taler Nr. 36273; je 2000 Taler Nr 79132, Nr. 79177; je 10090 Taler Nr. 95117. Nr. 1066365; je 500 Taler Nr. 179249, Nr. 181730; je 290 Taler Nr. 11224, Nr. 560603, Nr. 65257, Nr. 7478, Nr. 77457. Nr. 77456, Nr. 121890, Nr. 121898, Nr. 126542, Nr. 167056, Nr. 175421. London. 1. Februar. (W. T. B.) Bankaugwetis. Total. resewe 22 738 006 Gun. 124 000) Pfd. Sterl., Noten- umlauf 28 174 000 (Jun. 197 0099 Pfr. Sterl,, Barvorrat 32762 090 (3un. 321 600) Pfd. Sterl., Portefeuille 31 377 0909 Abn. 2 348 (G0) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 45 342 009 Abn. 1 935 000) Pfd. Sterk, Guthaben des Staats 8 02100 Zun. 210 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 123 000 (Zun. 32 900) Sterl., Regierungesicherheit 13 9398 000 (Zun. 530 000) Pfd. terl. Prozentverhältnis der Reserve ju den Passiven 424 gegen 41 in der Borwoche. e , 290 Mill., gegen die ent⸗˖ chende Woche des Vorjahres ill. weniger. 9 , (W. T. B.) Ban kautsweigz. Barvorrat in at 2 818 288 000 (Abn, 5 Hal 0900) Fr., do. in Silber 1'054 692 000 (Abn. 2 949 9990) Fr., Portefeuille der Haupt bank u. d. 6 1105 497 009 (Zun. 105 877 099) Fr.,, Notenumlauf 4331 685 Gun 110 396 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 560 771 009 Din. 15 623 00) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 255 408 090 (1Abn. 15 016 000) Fr., Gesamtvorschüsse 4989 bd O09 (Zun. 7 S526 000) Fr., ins u. skonterträgnis 4 6687000 (Zun. 27 O00) Fr. Ver⸗ iltnis des Notenumlaufs jum Barvorrat 89.77. St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B) Nach den amt. lichen Angaben ergibt die Bilanz des auswärtigen Han delg Rußlands über die europätsche Grenze für 1995 einen Ueberschuß des Exports über den Import um 4689 Millionen Rubel. Der Gxport betrug 992 Millionen und der Import 523 Millionen Rubel.

i snotierungen vom Berliner Produktenm arkt sowie die 6 m . Polijeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. ]

Wenn sich

15009 Ballen, davon für Spekulation und Export 1500 B. Tendenz:

lin, 1 j nar. Monatsbericht der ständigen veYn, der Wollinteressenten. In deutschen ,. Flieb die Geschäftelage auch im abgelaufenen Monat underän . am Anfang des Monats, wie gewöhnlich um diese Zeit, eine gewisse Reserbe seiteng der Käufer bemerkbar machte, so . nach dem glatten Verlauf der Londoner Auktion bei sehr festen Preisen auch hier wieder die rt Bedarfs frage bei rüber Preis⸗ anlagen ein, wobei etwa 2600 Jtr. Rückenwäͤschen und etwa 2800 JZtr. ungewaschene Wollen den KRagern entnommen wurden. Für Kolonialwollen war die Nachfrage in der ersten Hälfte der Monats gering bei etwas h i e . ö dener Auktion, woher sehr sest; Tenden be-; . . . . ha , nn, , wiede nziehen der Werte ein. enn ** fer dere . mit lebhaften Umsätzen. Verkauft wurden etwa 35066 Ballen Kap. und etwa 2000 Ballen Australische und Buenos ires · Wollen, zufammen etwa 5500 Ballen.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

.I. Februar. (W. T. B. (Schluß.) Gold in ö. 0, 9 2784 G., Silber in Barren: 60 60 B., S5. ß0 G. ( 29 Menn , T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse. . ondon, 1. Februar. (B. T. B) , (Schluß) 2890 Englische . 90, gsi f zu, Silber 36/6. Bankeingang 197 000 Sterl. *. ern 5e. 14 a, H. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. h 22, Suezkanalaktien 4305 . ; 1 1 (W. T. B) Wechsel auf Paris 23, 0265. Lifsabon, 1. Februar. (W. T. B) Golꝛagi⸗ 5. ; Rew Jork, 1. Februar. (Schluß) (W. T B.). Die Börse nahm einen unregelmäßigen Verlauf. Sie eröffnete in fester Saltung, schwächte sich dann aber ab, als ungünstige Gerüchte über die Amal gamated Copper Company Verbreitung fanden. Am Nachmittag er⸗ folgte eine Aufwärtsbewegung bei lebhafterer Geschäftstätigkeit der Kommissionshäuser. Readingwerte i auf Deckungen. In Bonds fanden größere Umsätze statt. Gegen Schluß führten von neuem sich zeigende Realisierungen wiederum zu einer Abschwächung. Im Ver⸗ laufe der Börse wurde davon gesprochen, daß die Interessentengruppe der American Smelting and Refining Company den Heinzeschen Berg⸗ werksbesitz aufgekauft habe, und daß in kurzem ein Abkommen über die Verschmelzung mit der Standard Oilinteressentengruppe perfekt werden würde. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 50 0 Stück Aktien gekauft. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 1680000 Stück. Geld 39. 24 Stunden Durchschn. Zins rate 4, do. Zinsrate für letztes Darlebn des Tages 53, Wechsel auf London 60 Tage) 483 90, Cable Transfers 157, 85, Silber, Commercial ars 655. Tendenz für Geld: Fester. Rio de Janeiro, 1. Februar. zondon 171 16.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

—ĩ deburg, 2. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. e . 88 3 o. 4 7.75 7, 90. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6 10-630. Stimmung: Schwach. Brotraffinade ] o, F. 1715. Kristalljucker L mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 17, z. = 162. Gemahlene Melis mit Sack 16374 17123. Stimmung: Still. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg; Februar 16,05 Gd., 1610 Br., bei,, März 16,20 Gd.,, 16,30 Br. == beim, April 16,5 Gd, 1616 Br.,. ber, Mai 16.55 Gd., 16,50 Br., bez., August 16,95 Gd., 7, 00 Br., bez. Matt. Wochenumsaßz 290 009 Zentner.

Cöln, 1. Februar. (W. T. B) Rüböl loko 56, 00, per

Mai h6, 50. re men, 1. (W. T. B.) Börsenschluß bericht.) ge ,, Ruhig. Loko, Tubs und 3 401, oppeleimer 41. Speck. 7 Kaffee. Stetig. Dffizielle RNofierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland

middl. 57 . e, , . in . (W. T. B.) Petroleum. Lustlos. ndard white loko 7, 10.

, . 2. Februgr. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht) Good average Santos März 39 Gd, Mai 3985 Gd. September 409 Gd., Dejember 407 Gd. Ruhig. . Zucker markt. (Anfangebericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 oo Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 16,10, Märj 16,25, Mai 16,55, August 16,95, Oktober 17, 25, Dezember 17,35.

j 1. Februar. (W. T. B.) Raps per August

27,0 Gd., 27, 90 Br.

ö ur . 1. Februar. W. T. B.) 960ᷣ9 Javazucker loko rubig, 9 sö. 14 d. Veck,, benrohzucker loko ruhig, 8 sh. I d.

t. .

k. 1. 3 6 T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer steti är 3 Monate 77. = . 1. Februar. (W. T. B) Wollauktion. Schluß fest, lebhaft, Merinos voll pari, Kreuzzuchten, feine und mittlere pari, geringere 5 /o niedriger, Capes pari, jedoch feinste fehlte, 5 o/ o teurer

ktion. n,, . 1. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz:

ebruar. malz.

Willi Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fieberhaft, . 5.74, Februar März 5.74, März April 5, 718, April Mai 581, Mai-⸗ Juni 5,84, Juni Juli 5,86, Juli August 588, August September 5,81, September Oktober 5.67, Oktober N ber 5. 54. 16. 6 1. Februar. ,, B.) (Schluß). Roheisen stetig. Middlesboroughzwarrants 52 81. . 2 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Roh zucker ruhig, 88 o so neue Kondition 195-204. Weißer . ruhig, Nr. 3 für 100 kg Februar 237, März 24, Mai -Juni 243, August⸗

8 * 2555. Sept: mber 2h (W. T. B. Ja va Kaffee good

r, n,. . 6 ordinary 31. ankazinn ; a, , 1. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bei. Br., do. 3 193 Br., do. März 191 . do. April ⸗Mai 20 Br. Ruhig. malz. Febuar 94). . 2 5 * 1. Februar. (WB. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ prels in New Pork 11,33. do. für Lieferung April 19,93, do. für Lieferung Juni 11,06, Baumwollepreis in New Orleans 105 etroleum Standard white in New Jork 7,60, do. do. in Philadelphia 3 do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Dil City 1,A55, Schmalz Western steam 856, do. Rohe u. Brothers 7,90, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sis, do. Rio Nr. 7 März 695, do. do. Mai 7,15, Zucker 3, Zinn z6 13 = 36 h, Kupfer 18 00 -= 1850.

Verkehrsanstalten.

Die Eisenbahnen Koreas im Jahre 1904. Mit ganz außerordentlicher Energie ist während des Jahres 1904

an dem Ausbaue des koreanischen Gisenbabnsystems gearbeitet worden. Wiewohl zu Ende 1903 außer der * 1899 in Betrieb befindlichen, 261 englische Meilen betragenden Linie Söul —-Tschimulpo nur ganz geringe Strecken der Soul Fusan-Bahn fertiggestellt und nur Vor- bereitungen zum Bau der Sul Wiju⸗Bahn getroffen waren, konnte mit Schluß des Jahres 1904 die ganze Linie Soul —Fusan dem Ver⸗

Konzession mit einem

eint von der koreanischen Regierung erteilten

ö Aktienkapital 3 . . , n.

u 50 Jen) gegründete javanische öul = Fu = , 9 gh aft 1901 ihre Arbeiten begonnen. Die sopanische Regierung garantierte eine sechsprozentige Verzinsung des eingezahlten Kapitals für die Dauer von 15, Jahren und iu e eine Verztnsung etwaiger Anleihen der Ge ellschaft zu dem gl * Prosentfatz und für die gleiche Zeit. Die Gesamtsumme, v. . Regierung die Zinsgarankie leistete, sollte 25 00 000 Yen nicht ü ö schreiten. Troßdem in den Jahren 1902 und 1803 bereits 10 Mil · sionen des Aktienkapitals eingezahlt waren, ging der Bau zunãächst nur sehr langfam vor sich. Die drohende Kriegsgesahr zu Ende 1903 veranlaßte die japanische Regierung, die Gesellschaft . einer beschleunigten Tätigkeit zu drängen. Die Gesellschast . fich, bis zum 1. Januar 905 die ganze Linie dem Verkehr zu üher⸗ geben, wofür ihr von der Regierung zinslose Darlehen in Aussicht geftellt wurden. Bis zu dem genannten Zeitpunkte hat die ien ie Regierung dann etwas über 40090 090 Yen jugeschossen. 4 famte Strecke zwischen Sul und Fusan mißt 276 englische M 2 die Zahl der Stationen beträgt 53. Es mußten 26 Tunnels * einer Gesamtlänge von 4596 Metern, wovon der bedeutendste bei Son g⸗wah 1205 Meter mißt, angelegt und, abgeseken von 50 kseineren Üebergängen, g9 Brücken zu insgesamt 7249 Meter, darunter eine über den Han⸗Fluß zu 625 Meter, gebaut werden. Die Bau⸗ kosten werden von dem Präͤsidenten der Gesellschaft auf 100 009 * für die englische Meile angegeben, und nach Schätzung der Gese schaft würde ein täglicher Ertrag von 10 Jen pro Meile die Aus- gaben decken. Die Brücken . zum Teil nur provisorisch und die Tunnels jum großen Teil noch nicht ausgebaut, sodaß die Vollendung des gefamten Werks noch längere Zeit in Anspruch nehmen wird. Als mit Anfang 1965 die Linie dem Verkehr übergeben wurde, betrug die Fahrzeit 25 Stunden einschließlich einer zwölfstündigen Unterbrechung m Tai. ku; vom 1. Mai 1905 an konnte die Strecke in einem Tage in 14 Stunden zurückgelegt werden. Im Laufe des Jahres 1905 will die Gefellschaft im Anschluß an die Bahn noch eine regelmäßige Dampferverbindung von Fusan nach Schimonoseki einrichten, sodaß Tokio von Söul in ungefähr 48 Stunden zu erreichen sein wird, Die seit der Eröffnung der Bahn gemachten Erfahrungen haben bisher die Annahme bestätigt, daß die Strecke in erster Linie zur Beförderung der Reisenden und von solchen Gütern, die für das Innere Südkoreas bestimmt sind, benutzt würde, daß aber der Güter⸗ derkehr zwischen Fusan und Tschimulpo sich nach wie vor im großen und ganzen auf dem Seewege volljiehen würde. Die Beförderung der Post geschieht natürlich auf dem Landwege. Nach einer Mitteilung der Direktion hat 9. n 1965 der durchschnittliche

its 9 Jen pro Meile betragen. . 3 Wut nk ö. Söul Fusan⸗Bahn verbindet den Hafen o mit Fusan.

ö. Yi eng 4 Krieges wurde von der japanischen Militãr⸗ verwaltung alsbald der Bau der Soul Wijuz Linie in Angriff genommen. Aus dem Kriegsfonds war zu diesem Zwecke ein Kapital von 16 000 0J00 Jen zur Verfügung gestellt worden. Die Strecke beträgt 300 englische Meilen und führt von Söul über Kesong Songto), e Pengsan, Ppeng, Yang, Anju, Kasan, Tyongtju nach Wiju. Technisch bietet die Linie keine großen Schwierigkeiten, zur Ueberführung der Bahn über den Tatongfluß ist der Bau einer größeren Brücke notwendig geworden. Mit Ende des Jahres 1901 war die Strecke zwischen Spul und Ppeng Vang fertig gestellt, und mit Anfang 1906 soll die gesamte Linie dem ehr ü werden. . . e, , des Jahres 1904 haben die japanischen Militär- behörden auch mit dem Ausbau einer Bahn zwischen Söul und Wönfan begonnen. Doch handelt es sich bisher nur um Vor⸗ 52 Herstellung . , zwischen Wönsan

n ang ist gleichfalls projektiert. . * 486. Varg 5 dem Verkehr übergebene Soul Tschi⸗ mulpo-Linie ist von der Soul Fusan . Bahngesellschaft erworben worden. Die Gesellschaft übernahm die Verbindlichkeiten der Sul— Tschimulyo. Eisenbahngesellschaft gegenüber der japanischen Regierung im Betrage von 1 869 000 Wen und zahlt außerdem 650 006 Jen. Der Verkehr auf der Söul —Tschimulpo⸗Linie betrug:

g, J'ai dre üter verkehr (Tonnenzahl). . 56 262 ier, e . ö ;. 337 919 481 3566 7079393.

(Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerre sidentur in Söõul.)

Tages ertrag

Theater und Musik.

Konzerte.

ugusta Zuckerman führte sich mit ihrem Klavierabend im . kern am Montag recht günstig ein. Eine über⸗ raschende Kraft des Anschlages und eine fein ausgearbeitete, flüssige Technik gaben den Leistungen ein besonderes Gepräge. Daß in bejug auf Klarheit des Gedankenganges und. Innerlichkeit des Ausdrucks noch manches zu wänschen übrig blieb, war bei der Jugend der Künstlerin begreiflich. Aber vortreffliche pianistische Anlagen ließen die Vorfübrungen jederzeit erkennen. Das bekannte Mitglied des Holländischen Trios, der Cellist Jacques van Lier, hatte gleichzeitg im Beethaven⸗Saal einen Beeihoven⸗ Abend veranstaltet. Mit Elisabeth Odenwaldt, als gewandter Begleiterin am Klavier, wurden zwei Sonaten und dann Variationen über ein Thema von Mozart mustergültig zu Gehör gebracht. Alle Vorzüge des vortrefflichen Künstlers kamen in seinem gewählten, formenklaren Spiel zu glücklicher Wirkung; auch die diskrete Beglei⸗ tung am Flügel hatie ihren Anteil an dem Gelingen des Abends. Zwei noch im Werdegang begriffene, aber gutes i,, ,. Konzert⸗ geber traten an demselben Tage im Saal X en r a demie vor das hiesige Publikum; Fräulein Gertrud Bischoff ließ ihre jugend⸗ frische hohe Sopranstimme in einer Reihe von Liedervorträgen hören und jeigte hierbei beachtenswerte Begabung, Ausdrucksfähigkeit und nicht zu verkennendes musikalisches Gefübl für den jedesmaligen Ckaratter der von ihr wiedergegebenen Kompositionen. Herr Albert FIärosy, der mitbeteiligte Violinist, verfügt über einen Ton, der jwar nicht sehr ausgiebig, aber recht wohllautend ist. Die Technik bereitet ihm freilich noch einige Schwierigkeiten, was wohl auch die Verinnerlichung seines Vortrages noch einigermaßen beein⸗ trächtigte. Die Klavierkegleitung lag Herrn Kapellmeister Fritz Otto ob. .

Der Sonatenabend der Geigerin Jeanne Diot, der am Dienstag im Beethoven Saal stattfand, gewann besonderen Reiz durch die Mitwirkung Zoss Vianna da Mottas am Flügel. Es ließ sich das Gefübl nicht bannen, daß die hervorragendere künstlerische Qualität sich am Klavier betätigte. Die Geigenkunst der Dame ver⸗ dient gewiß Anerkennung; sie sprach durch eine ungemein leichte Bogenführung. und dutch eine tadellose Technik an. Der Ton blieb weich und schön, aber zumeist klein. Auch in der Empfindung herrschte die zarte Nuance vor; alles was zierlich im Klang und lieb- lich im Ausdruck war, gelang, lehr gut; darüber hinaus wahrte aber die Künstlerin eine kühle Zurückhaltung, die einer starken unmittelbaren Wirkung im Wege stand Der Pianist Michgel von Zadora, der schon öfter an die Oeffentlichkeit getreten ist, ließ sich gleichfalls am Dienstag im Oberlicht sagi der Ph il harmonie bören. Seine Technik hat sich günstig fortentwickelt und sein Ausdruck hat an Kraft gewonnen. Nur wurde manches noch zu bastig genommen, um sich tadellos klar zu entfalten. Seine Vorträge fanden den lebhaften Beifall des recht jahlreichen Publikumgs.

rr Alfred Wittenberg hatte in seinem gleich eitig gegebenen 5 in der Singakademie ein vorwiegend klassisches Programm ewählt. Er begann mit der in Gemeinschaft mit einem vorzüglichen einen Streichorchester gespielten E-⸗Dur-Sonate von Bach, die er mit warmem, aber doch markigem Ton vortrug, wobei er sein virtuoses Können nur in den Dienst des Kunstwerks ste

kehr übergeben werden, während um die gleiche Zeit von der Linie DH iju die Sektion Söul Ppeng Jang vollendet war.

Edel und stilgerecht in der Auffassung wurde ferner

iu einem lebhaften Gefühl zu steigern vermochte,

er 5 6g ff. dez . der Militärstrafgerichtgorbnung der Beschuldigte tig erklärt.

las)

Robert R

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund d 69 ff. den lr n n, a e gg Her .

Chaconne' zu Gehör gebracht. Ganz besonderg schön klang auch zaz Adagio von Viotti. Herr Dr. James Simon hatte die Klavierbegleitung übernommen. Stürmischer Applaus wurde dem beliebten Künstler von den zahlreich eischienenen, dankbaren Zuhörern gespendet. In dem Konzert, das die Sängerin Ännie Ritter an demselben Abend, im Saal Bech stein gab, bewegten sich die Darbietungen in bescheidenen Grenzen. Die Reinheit des Tones ließ oft zu wünschen, die Textaussprache war da⸗ egen recht anerkennenswert. Von den vorgetragenen Gesängen be— e ten Schuberts „Forelle! und die H. van Eykenschen Lieder am meisten. Der mitwirkende Pianist Hermann Monich spielte sauber, jedoch ohne eine persönliche Note in die Stücke hineinzulegen. Der V. Abonnementsabend des Böhmischen Streich« uartetts am Mittwoch im Beethoven Saal brachte nach He ltr, rz oft gehörtem Es. Moll Quartett ein Klavierquintett von Kaun. Die Vorzüge einer kräftigen musikalischen Sprache bewahrte 6 der Komponist auch in dieser Tondichtung; aber so scharf aus= eprägt wie in anderen Werken traten sie hier doch nicht heraus. Die . standen an Eigenart hinter den Klangfarben zurück, die manchmal herb, aber immer reizvoll erschienen. Der dritte Satz wirkte besonders stack durch die innige Empfindung, mit der er erfüllt war, und der vierte Teil zeichnete sich durch eine charakteristische Lebhaftigkeit der Bewegung aus. Den stärksten Erfolg erzielten die boöͤhmischen Känstler mit Beethovens prächtigem E. Moll Quartett, das mit herz- erquickender Frische gespielt wurde. Den Klavieipart in dem Kaunschen Werk führte Vera Maurina, die Kammermusfk— spielerin par excellence, mit feinem Geschmack durch. Emilie Frank gab, gleichfalls am Mittwoch, im Oberlichtsaal der Philharmonie einen Arien. und Liederabend mit einem sehr umfangreichen Programm. Hervorragende Eigenschaften irgend welcher Art waren in den Gesangsleistungen nicht zu entdecken. Sie Schulung der ganz angenehm klingenden, aber nicht gerade großen Stimme erschien so weit gefördert, daß auch Versuche im Koloratur— gesang angestellt wurden. Vollkommen gelangen diese aber nicht, auch störte die mangelhafte Aussprache im allgemeinen, und die der Vokale im besonderen. Da die freundliche Empfindung sich auch nicht ließen die Vorträge jiemlich kühl, wenn auch in den Arien eine etwas stärkere Ausdrucks- sähigkeit sich geltend machte als in den Liedern. Frau Sufanne Dessoir gab (Mitwoch im Saale Bechstein einen zweiten Liederabend. Sie erfreute die sehr zahlreich erschienenen Hörer zu⸗ nächst durch den Vortrag dreier von den schottischen und walisischen Liedern Beethovens, wobei das begleitende Trio von Klavier, Violine und Cello in vortrefflicher Weise durch die Herren Professor Robert Lahn, Professor K. Halir und L. Schrattenh ol; vertreten war. Danach sang sie, von Herrn Bruno Hinze Reinhold am Klavier begleitet, mit ihrer wohlgebildeten, sympathischen Stimme und mit ansprechendem Vortrag Lieder von Mozart und R. Franz und hatte damit großen Erfolg. Die letzte Nummer des Programms bildete eine nach dem Manuskript aufgeführte Novität: Sieben Lieder aus Jungbrunnen? von Paul Heyse, mit Begleitung von Pianoforte, Violine und Violoncello von Robert Kahn. Der Komponsst, der am Klavier mitwirkte, beweist mit diesem neuen Werke wiederum FTreff⸗ sicherheit und feinen Geschmack. Sowohl da, wo er die Instrumente in charakterisierender Weise verwendet, als auch da, wo die Kom pesition sich mehr dem Stile des Volksliedes nähert, weiß er mit Meisterhand. das Richtige zu treffen. Die Lieder fanden leb— haften Beifall. namentlich das im Volktton gehaltene Wie ttag ich doch im Sinne so wunderfrohen Mutn„. Die bekannte Pianistin Frau Flora Scherres⸗Friedenthal gab an demselben Mittwoch in der Sin gakadem ie, wie alljãhrlich, einen Klavierabend, der ihrem weichen Anschlag und ihrer flüssigen Technik wiederum volle Anerkennung eintrug. Auch das Programm war sorgfältig ausgewählt und mit verständnisboller Abwechselung jusammengestellt. Die der Konzertgeberin sonst 53 temperament⸗ dolle Auffassung e hij diesmal zuweilen, was besonders bei der Wiedergabe der C⸗Moll. Sonate (Op. 1115 von Beeihopven und der Gigue in G⸗Dur von Mozart aufflel, die etwas farblos erschienen. Eine Etude (Op. 19) und Mazurka in Fis. Moll von Chopin sowie , nierliches Ständchen“ kamen dagegen recht wirkungs⸗ oll zu Gehör.

. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

6. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Holvhead

1

Wetterbericht vom 2. Februar 1906, Vormittags 8 Uhr.

Name der

Beobachtungs⸗

station

2 auf eau und Schwere in 450 Breite

Barometer Oo Meeresn

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrte

Witterunge⸗ Name der

verlauf der letzten 24 Stunden

station

Beobachtungs⸗

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

chlag in Stunden

Celsius

grometerstand auf Nieders 24

Oo Meeresniveau und Temperatur in

Schwere in 450 Breite

5 5

Borkum

SW A4 bedeckt

Hernösand

5

7399 Windst. bedeckt 81

Vorm. Niederschl.ñ Japaranda

i 8 N Schnee IG 4

Keitum

W

*

wolkig Nachm. Niederschl. Riga

718.6 SW I bedeqt 135

Hamburg .

WwSWoö

Regen Wilna .

Nachm. Niederschl.

755, SW 1 bedeckt 0,4

Swĩinem nde

WSWö

bedeckt anhalt. Niederschl. Pins

7ö55 WSW bedeckt 3

Rügenwalder münde

WwSWo

Petersburg

745.1 W 1 bedeckt = 27

bedeckt anhalt. Niederschl

Wien

Neu fahrwasser

SW 5

765.8 WSW bedeckt I. 3

bedeckt messt bewölkt

Prag

Memel

W

751.5 SW J bedeckt X33

bedeckt Nachm . Nlederschl.

Rom

Aachen

WSW

Jörn d R J wollen I

bedeckt Regenschauer

Florenz

Hannover

WSW?

7669 SO 1 wolkenl. 2, e

bedeckt Nachm. Niederschl.

Cagliari

Berlin

SW 2

766.5 NNW 1 wolkenl. S. 0

bedeckt Nachm. Niederschl.

Cherbourg

Dresden

WSWö

Tom W wolli 335

bedeckt mesff bewostt

Clermont

Breslau

W

bedeckt Nachts Niederschl.

Biarritz

Bromberg

SW

1 . bedeckt 2, 2 7760 S 2 bedeckt 3,5

bedeckt Nachm. Niederschl. Nizza

Metz

W

766, I Windst. heiter

Regen Nachm. Niederschl.

Fran ffn N

SW

Krakau.

75634 WSW Schnee

bedeckt Nachm Niederschl.

Lemberg

Karlsruhe, B.

SW

7s3, I Sz A bedect

Regen Nachts Niederschl.

Hermanstadt

München

SW

769,5 SD 3 wolkenl.

Schnee meist bewölkt Triest

Stornoway

6b, ONO 3 wolkig

( Wilhelmshav.) anhalt. Niederschl.

IL II- - J . , , K

rindiss Regen k 1

Malin Head

Livorno

63.5 NNO 7 wolken. ND halb bed.

(Kiel)

Nachts Niederschl. Belgrad

Regen

7565, 769,5 W SW

Valentia ..

Wustrow i. M.) Velsingfors

bedeckt

bedeckt Kuopio.

Nachm. Niederschl.

Scilly

744,1 SD

745,0 bedeckt

(Königspg. Br) 3Zũrich

770.5 S

wolkig anhalt. Niederschl. Genf

77155 O bedeckt

Aberdeen

(Cassel) Lugano

767,5 N wolkenl.

wolkig Nachm. Niederschl. San i

Shields

2 2 1 2 wolkig 7 1 1

(Magdeburg)

Nachm. Niederschl. .

wolkig

S6 J SGB 1 Schner Ju8 7 NW J bedeckt

765,

halb bed.

C Grũnbergsch]) e e.

JIö5g 7 W J bedect

Portland Bill

Nachm. Niederschl.

Isle d' Aix

771.5

bedeckt

Nülhaus., Els.) ziemlich beiter

St. Mathieu

772,8

bedeckt

land ist das

(Friedrichshaf.) Winden, mild

meist bewölkt

Grisneʒ

765,3

h bedeckt

(Bamberg) Nachts Niederschl.

Paris

769.7

bedeckt

Vlissingen

764,3

wolkig

Helder

760.0

bedeckt

Bodoe

736,3

bedeckt

Christian fund

7235.2

Schnee

Seehöhe

Skudesnes

743,8

Regen

mit Niederschlägen ist wahrscheinlich.

75s 27 BMW s wolf 753

Ein Maximum über 772 mm liegt über der Biscayasee, ein Minimum unter 7366 mm über dem

ü Norwegischen Meer. In Deutsch⸗ Wetter, bei ziemlich lebhaften, meist südwestlichen z meist ist Regen gefallen. Mildes, windiges Wetter Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. Februar 1906, 8 bis 113 Uhr Vormittags:

96 12 m 500m 1000m 2000 m 3000 m] 4270 m

Temperatur (C

Skagen

746,7

heiter

Vestervig

Kopenhagen

752.0

Dunst

Karlstad

745,0

helter

Stockholm

727537

WSWa heiter

2.8 0.

Wisby ..

*

746.6

WSW a4 dedect

Sffentlicher Anzeiger.

111-1 1 81 = Dee n, 9

auf 8 0 / g.

Rel. Fchtgk. O / o Wind⸗ Richtung . Geschw. mps 3 1 61460 10 Bewölkung zunehmend. zwischen 09 und 160680 m

Niederlassun

) = 11 = 29 64 89 180 l 94 unter 60 20 76 98 V ww ww

Höchste Temperatur: O5 bei 350 m; Höhe Temperaturjunahme von 3,6 bis

Zwischen 850 und 2500 m Abnahme der Feuchtigkeit bis

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. rwerbs⸗ und J , . 2c. von Re

enossenschaften. .

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

844837 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jacob Israel Braunschwei der 12. Komp. 3. Thüring. Infanterieregmtg. Nr. 71, wegen een flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mititär- strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fũr fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche beßndliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Erfurt, den 30. Januar 19606.

Gericht der 38. Division. 84484 Fahnenfluchtõertlãrung. In der Untersuchungssache gegen den?

1 Dragoner Julius Albert Zumbiehl, geboren am 8. 5. 1885 zu Dornach, Krels Mülhaufen, Ober⸗ elsaß, von der 2. Eck. Drag. Regts. 14,

2 Kanonier Emil Ruch, geboren am 8. 8. 1884 zu Dürrenenzen, Kreis Colmar, Dberelsaß, von der 2. Batt. Feldart · Regts. Zo,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der gz 69 ff. des Mili lar traf geseg buch sowie der S§5 356, 360 der Militãrftrafgerichtg ordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg i. G., den 30. Januar 1906.

Königliches Gericht der 29. Division.

Fahnen fluchtserklãrung.

In der Unterfuchungsfache gegen den Rekruten Altmann Jalob Schömqater zu6 dem Landwehr.

zirk Aurich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund z B. 69 f. M. St. G. Bs. somßie der 83 355. 360 . st- G. O der Beschuldigte hierdurch fir fahnen flüchtig erklart.

Ddannover, den 31. Januar 1906.

84485

des

aßburg Sagenau⸗

4488

lStes3] , .

zu Grunde

Die Fahnenfluch rich Schmiem ann der 2. wird gemäß 5 362 M. St. G. O hiermit aufgehoben, da die der . tserklärung vom 20. Mai 1905 i oraussetzungen weggefallen sind. Wilhelme haven, den 29. Januar 1806. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

Beschlu 6 . Ko

egenden

chluß

ß.

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Münster i. W., den 31. Januar 1906. Gericht der 13. Dipision.

Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen I) den Rekruten Eugen Braun, geb. am 5. 1. 1884 zu Saarunion, 2 den Rekruten Georg Kemper, geb. am 11. 3. 1883 zu Mommbronn, Kr. Saargemünd, beide aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der

Bes ;

Die Beschlagnahme über das Vermögen des Matrosenartilleristen Waltber Landwehrkamp der 2. Komp. III. Matrosenartillerieabteilung wird gemäß S 362 M. St. GO. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 14. September 1991 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 29. J

anuar 1906. Kaiserliches Gericht der 11. Marineinspektion.

des Seesoldaten Fried⸗ mp. II. Seebataillons

69 ff. ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 8 r K der Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

den 3. Januar 1906. Königliches Gericht der 31. Division.

m mmm mm,.

Gericht der 19. Division. lSatsb] .

In der Untersuchungssache gegen den Husar Jarob Setzer der 2. CGekadron Husarenregiments König Dumbert von Italien“ (. Kurhessisches) Nr. 13, geboren am 26. März 1884 zu Grünstadt, Kreis Frankenthal, wegen ,, . wird auf Grund

ilitärstrafgesetzbuchs sowie des

sa684 Im Wege der

ierdurch für fahnenfl Metz, den 29. ä ee. 1906. Königl. Gericht der 33. Division.

.

Fahnen uch sertsarung. In der i gegen * Rekruten ems auß dem Landw. Bezirk 11 Bochum,

Band 32 Kaufmanns

an der Straße,

Berlin, Straße 17

Eugen Grundstũck, bestehend

mittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangs versteigerung. wangsvollstreckung soll das in Abteilung XIV des Bebauungs—⸗ plans belegene, im Grundbuche von den Umgebungen

latt Nr. 2051 zur git der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen“ dez Runge zu Berlin eingetragene aus a. Kontorgebäude rechts . b. Kontorgebäude rechts, C. Kohlen schuppen rechtß; am 39. März ügos, Bor⸗ durch das unterzeichnete Gericht, 2 15, Zimmer Nr. 1151165 11,

3. Stockwerk, versteigert werden. stück ist nach Artikel Nr. 15 478 der Gkundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt Nr. 38 Parzellen Nr. 103 und 164 5 a 88 m groß und nach Nr. 31 175 der Gebãäudesteuerrolle bei einem jahrlichen Nutzungswert von 510 4M mit einem Jahresbetrage von 9, 90 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 30. Dezember 1905 in das Grund buch eingetragen.

Berlin, den 20. Januar 1906.

Königliches Amisgericht 1. Abteilung 8ö6. 84347] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Wderhändler Robert gi, in Brandenburg a. H., vertreten durch die Rechts- anwãlte Justizrat Grnft Justizrat Dr. Paul Haendly und Dr. Meidinger n Berlin V. 8, auben⸗ e 32, II., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 3 0 Hvpothekenbriefes (Pfandbriefes]) der Hypothekenbant in Hamburg,

erie 19, Nr 5770, Lit. B, über M 1000, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte hei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts,

wiljustizgebgude vor dem Holstentor, Erdgeschoß,

ittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1907, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten ,, . da⸗ selbst, inter ige Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö den 17. Januar 1906.

Dag Grund⸗

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen.

84346 n F. 1. 06.

Die unverehelichte Luise Schwenn in Neustrelitz hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldverschreibung der hiesigen Vorschuß. Anstalt über 260 M, auggestellt unterm 29. Juni 18538 auf den Namen der , n,, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Sonnabend, den 6. Ottober Ü gos, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotgztermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 den 24 Januar 1906.

Großherzogl. Amttgericht. Abt. 1.

468 Zahlungõsperre. Auf Antrag des August han Doom, vertreten durch seinen Zevoll mächtigten Rechte anwast Arster ju Berlin, wird über die 31 vo igen, Pfandbriefe der Preußischen Central. Bodencredil ktlengesellschaft vom Jahre 1894 Lit, O0 Nr. 54 472 und 4 T7, se iiber j M, die

Central. Bodeneredit. Aktiengesellschaft wird verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ee neue Zins⸗ oder Erneuerungscheine aug⸗ zugeben.

Berlin, den 27. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. (84322 . Berichtigung.

Die 34 Coigen Anleihescheine der Stadt Berlin Lit. N 15 233 und 15 865, deren Zahlungssperre durch Beschluß vom 5. Januar 1906 aufgehoben ist, gehören nicht dem Jahrgange 1876, sondern 878 an?

Berlin, den 29. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung. 84. 84570 Bekanntmachung.

Seit 1. Januar d. Is. gestohlen: 36 ab— gestempelter Preuß. Konsol Nr. Sys a4 über 550 M, 40/0 Preuß. Boden. Credit: Aktien Serie VII Lit. E Nr. 2285 u. 1129 über je 100 MÆ6, 6, Hamburger Hypothekenbank⸗Pfandbrief. Serie 286 Nr. 106 755 über 200 S (1014 IV. 43. 06.)

Berlin. den 1. Februar 1906.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

. Volicenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Hermann Cordes, Steuermann in Baden bel Achim, lautende Ver⸗ sicherungspoliee Nr. 220 218 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dles wird gemãß § 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Be; merken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklart und an Stelle derfelben ein? neue Pol(ce ausgefertigt wird. Berlin, den 31. Januax 1906. ; Friedrich Wilhelm

Preußische Lebeng, und Garantie Versicherungs⸗

Aktien ⸗GDesellschaft zu Berlin.) 84024 Aufgebot. F. 106. 1. Die Ehefrau Nicolauß Breuer, frühere Witwe Nicolaus Breit, Berta geb. Blaha, zu eiligen wald, als Vormund des minderjährigen Emll Blaha ju Heiligenwald, hat das Aufgebot des Sparkaffen⸗ buchs der Kreissparkasse Ottweiler Nr. 22 729, lautend auf Emil Blaha zu Heiligenwald, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 15. September L966, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht zu Ottweiler, Zimmer Nr. 9, anberaumten Au ebotstermine seine Rechte anzumelden und d rkunde vorzulegen, wyidrigenfalls die . erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zahlungssperre bezüglich des Ser n ger g, ist angeordnet. Ottweiler, den 195. Januar 1906.

S4 348]

Zahlungssperre angeordnet. Der Hreußischen

Königliches Amtsgericht.