10. August 1865 über die auf dem Grundbuchblatt deg Grundstücks Nr. 42 Omechau Abteilung II Nr. 7 für den Revierjäger Karl Wagner zu Jalobe⸗ dorf eingetragene, mit 60/0 vom 1. Juli 1865 ab verzinkliche, durch Abtretung dann auf den Gastwirt Loebel Friedländer aus Dmechau üÜbergegangene Darlehnoforderung von 400 Reichstalern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestenß in dem auf den 1. Juni 1906, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pitschen, den 26. Janugr 1906.
Koͤnigliches Amtsgericht. 184700] Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Schliephake in Pabstorf hat das Aufgebot bezäglich des in der Ortslage von Pabstorf neben dem Plane Nr. 635 Thieanger / belegenen Gartens Nr. 140 zu 7a 30 9m beantragt. Aue diejenigen, welche ein Recht an diesem Grund⸗ stũck zu haben vermeinen, werden aufgefordert, das⸗ selbe spaätestens in dem auf 28. März 19038, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgehotetermine geltend zu machen, widrigenfalls der Antragsteller als Eigen- tümer des Grundstäcks in das Grundbuch eingetragen wird und derjenige, der die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen den, der in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundflück oder Rechte an demselben erworben bat, nicht mehr geltend machen kann.
Schöppenftedt, den 29. Januar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
184679 Aufgebot.
Ver Arbeiter Robert Merda in Lugau hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Gemarkung Lugau Krbl. 1 Parz. 12467, Weg von der Dorfaue, von 78 9m Größe, gemäß Art. 21—27 der Verordnung vom 13. November 1899 beantragt. Es ergeht die Auf. forderung an alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstäck in Ansvruch nehmen, ihr Recht svpätestens im Aufgebotstermin am 20. März 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls siꝛ mit ibrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden.
Schwiebus, den 25. Januar 1995.
Könialiches Amtsgericht.
84972 Aufgebot.
Der Anbauer Hermann Wälij⸗ in Daverdenerbruch hat beantragt, den verschollenen Anbauer Heinrich Bartels, zuletzt wohnhaft in Daverdenerbruch, fũr tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Sk tober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Achim, den 1. Februar 19606.
Königliches Amtsgericht. II.
181651 Aufgebot.
Der Landwirt Friedrich Blanz zu Bissingen a. En; haf beantragt, den verschollenen Jobannes Feller, geboren am 3. Oktober 1837, aus Hirschlanden, zu- letzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 22. September 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14. III. Stock, Jimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Berlin, den 27. Januar 1966.
Königliches Amisgericht J. Abteilung 84. 184683 Aufgebot.
Die unverebelichte Ottilie Schwarzenbauer in Berlin., Krausenstraße 28 a, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schneidermeister Gustav Emil Julius Leya, geb. am 3. September 1830 zu Potsdam, zu- letzt wohnbaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srä testens in dem auf den 13. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reur Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Jimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aneige ju machen.
Berlin, den 23. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht Abteilung 84. 184673 . Aufgebot.
Der Gemeinderat Michael Neber in Sattel baus, Gde. Satteldorf, hat beantragt, die verschollenen a. Karoline Merklein, geb. 28, November 1862, b. Marie Mertlein, geb. 21. Mär 1872, beide Kinder des verstorbenen Johann Andreas Merklein, gewesenen Zieglers in Ne denfels, Gde. Satteldorf, und der veischollenen Katharine geb. Spreng, zuletzt wobnhaft. in Neidenfels, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svãtestens in dem auf Montag, den 15. Ol⸗ tober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung. svãtestens im Ie deter r; dem Gericht Anzeige zu machen
Crailsheim, den 26. Januar 1996.
Königliches Amtagericht. lgej) Kö gel, A=. R.
Versffentlicht durch A- 8 Sekr. Hoffmann. (84971 Aufgebot.
Der Otto Merz, Kausmann bier, hat bꝛantrazt, den verschollenen Heinrich Adolf Merz. Bäcker, geb. 6. Drjember 1865 Sobn des Friedrich Mer), Rotgerbers hier, und der Magdalene Wil- belmine geb Stel. zuletzt wohnbaft in Berlin, für tot zu erklãren. Der bereichaet⸗ Verschollene wird aufgefordert. sich späteftens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1906, Bormittags 9 Uhr, pot dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebots-
846577
ecfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots ˖ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Erailsheim, den 30. Januar 1906. Königliches Amtagericht. ¶DSberamtgrichter Bert sch. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Steinmüller.
81699 Aufgebot. Die Haushälterin Helene Morsmann, geborene Scharmbeck, in Neuende hat 6 ihren ver ˖ schollenen Ehemann, den en, Heinrich Mors⸗ mann, zuletzt wohnhaft in erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf fordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep. tember Loos, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 83, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes ⸗ erklärung erfolgt. An alle, welche Aus über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 22. Januar 1906.
Königliches Amtagericht. i674 Aufgebot.
Die Barbara Egle, geborene Wiker, in Ober marchtal, O. A. Ehingen, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann Alois Egle, Seiler, welcher zuletzs wohnhaft in Obermarchlal war und von da am 12. Februar 1851 nach Amerlka reiste, fũr tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Ottober 1906, Vormittags 11 . por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ˖ gebotẽtermine zu melden widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, vãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ehingen, den 29. Januar 19606.
Königliches Amtegericht. Oberamt richer Ebrkenspiel.
Ioõ83 76]. Aufgebot. 4 FE 605. 4.
Der Häusler Ernst Sigesmund Frenzel zu Witt genau hat keantragt, den verschollenen Kellner Jo bann Gottlieb Reiche, geb. am 24. Oltober 1854 zu Loos, zuletzt wohnhaft zu Wittgenau, für tot zu eiklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen dermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen.
Grünberg, den 26. Oktober 1905.
Königliches Amtsgericht.
4976
Die verwitwete Handele frau Anna Förster, geb. Zörnig, in Glogau hat beantragt, den xerschollenen Barbier Jesef Zörnig, geboren am 1. September 3698 zu Mittelwalde als Sohn des Tagearbeiters Josef Zörnig und dessen Ehefrau Veronika geb. Biedermann, zuletzt wobnhaft in Mittelwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep- tember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufnebots termin ju melden, widrigenfalls di⸗ Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, swätestens im Auf gebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Mittelwalde, den 29. Januar 1906.
Königlickes Amtsgericht. 846721 AUufgebot. SR 13 /c6.
Im Wege des Aufgebots verfahrens soll der am 11. März 1872 zu Mergenthal geborene Bãcker Karl Ernst Wackwitz für tot erklärt werden. Er ist im Jahre 1859 nach England ausgewandert. Die letzte Nachricht hat er im Jahre 1885 aus S Rita in S Paulo Brasilier) gegeben. Antragsteller sind der Maurer Moritz Ernst Wadwitz in Mobschatz bei Kessebaude und die Maurersebeftau Anna Marie Hinkel, geb. Wackwitz, in Grohelbersdorf. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Soanabend. den 22. September 1906. Vormittags 10 Uhr, vor dem biesigen König⸗ lichen Amtsgerichte bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, srätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Noffen, am 29. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 84973 Aufgebot.
Der Stell machermeister Jobann Jochin Voß in Barstedterfelde, als gerichtlich bestellter Pfleger, bat beantragt, die verschollenen Geschwister
1) Anna Elsabe Schock, geboren 18. Mär 1329 zu Berastedt.
2) Catharina Margaretha Schock, geboren 4. Ok⸗ tober 1822 ju Bergstedt, eide zuletzt wohnhaft in Garstedt, Kinder von Bendir Schock und Catharina Margarethe geb Kabel. für tot in erklärten. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklãrung 6 wird. An alle, welche über Leben oder Tod der erschollenen Autkunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pinneberg, den 24. Januar 1905.
KRönialiches Amtsgericht.
Betanntmachung.
Aufgebot zum Zwecke der Tode: erklãrung des sKaminkebrergebilfen Tkomaz Kyreitinger von. Alt- eglofe beim. Auf Antrag der Geschäfte reien dene hefrau Tberese Beck in Deggendorf ergebt die Aufforderung:
IN) an deren im Frübjabre 1893 nach . ausgewanderten und seit dieser i verschollenen, am 14. März 1874 in Alteglofsheim geborenen Bruder Thomas Kaeitinger, Kaminkehrergebilfen, sich fvãätestens im Aufgeboletermin, welcher hiermit auf Freitag, den 26. Ottober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21 äber einer Stiege. festaesetzt wird, iu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird;
termine ju melden, widrigenfalls die Todeterklärung
irchlinde, für tot zu erkl ge⸗
1845896
des Verschollenen zu erteilen vermögen, svãtestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte An⸗ zeige zu machen. Regensburg, 29. Januar 1906. K Amnsgericht. (ge) Dollacker. 3 r nb gun: Regensburg, den 31. Januar 1906. Gerichtsschrei des K. Amtsgerichts Regensburg. Der K. Obersekretär: Sarg.
84897 Aufgebot.
Der Buchdruckereiarbelfer August Anders in Reiner hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Anders, juleßzt wohnhaft in Roms bei Reinerj, für tot zu
ären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich vãtestens in dem auf den 26. Seyp⸗ tember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinerz, den 30. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. FE 605. 2.
— Aufgebot.
Der Hufner Georg Hinze in Wablstedt bat in seiner Gigenschaft als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Tischler Carl Friedrich Petersen, zuletzs wohnhaft in Wahlstedt, für tot zu erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sentember 1906. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. 0
Segeberg. den 23. Januar 1906.
Königliches Amtagericht. 1. 84580] Aufgebot. F 2106. 1.
Der Lehrer Franz Müller zu Röddelin, vertreten durch den Rechtanwalt Hennig in Templin, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kaufmann Wilhelm Hugo Gustav Müller, zuleßt wohnhaft in Templin, für tot zu erklären Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sey⸗ tember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Templin, den 25. Januar 1806.
Königliches Amtsgericht. 849771 Aufgebot.
Der Kaufmann Conrad Meng in Karlsruhe und der Kunsthändler Arnold Meng in München, ver⸗ treten durch Rechteanwalt Dre. jur. Englich in Brom—= berg, Friedrichstraße Nr. 41. haben beantragt, den ver- schollenen, am 160. September 1831 in Bromberg geborenen Gerber Adalbert (Albert) Ladynski, zuleßzt wobnhaft in Zempel hurg W.Pr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 6. Sep⸗ tember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Ni. 2, anberaumten Auf gebotstermine in melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben dder Tod des Veischollenen zu erteilen bermõgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zempelburg, den 31. Januar 1806.
Königliches Amtsgericht. ; 84678 Oeffentliche Zuftellung.
Die erste Ausfe tigung der Erbbescheinigung vom 7. Juli 1897 nach dem am 27. Februar 1836 iu Seubersdorf verstorbenen Altsitzer Gottfried Böhm wird für kraftlos erklärt.
Ofterode i. Ostvr., den 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 3 Dr. Schmidt. Gemäß § 2361 Abs. ? B. G- B. wird Lieser Auszug des Beschlusses zum Zwecke der öffentlichen Zastellung bekannt gemacht. Osterode, Oftpr., den 23. Januar 1905. ; (Unterschrift), Kanileirat, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abt. 3.
84979]
Die meinem Ehemanne, Kauf mann Franz Brüfsow, jetzt in Berlia, von mir erteilte Generalvollmacht, d. 4. Schneidemũhl, den 30. April 1994, erklãce ich fũr kraftlos.
Pyritz, den 22. Januar 19806.
Frau Erna Brüssow, gebr. Lo renz. Zum Zwecke der offentlichen Bekanntmachung ver- öffentlicht.
Berlin, den 23 Januar 1906. . Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts 1. Abteilung 96. 84676 st. Amtegericht Nagold. Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts vom 16. Januar 1905 wurden die Einlazescheine des Privat pvarvereins Altensteig a. Nr. 7114, auf den Namen des Friedrick Land. herr, Küfers von Heselbronn, über 140 M Einlage lautend. b. Nr. 7381, auf den Namen Ler Katharine Landherr, Witwe von Heselbtonn, über 45 AÆ Ein⸗ lage lautend, . kraftlos erklärt.
Hevd, Amtsgerichts sekretär. 84975 Im Namen des Königs! In der Nufgebotzsache des Stell machermeisters Julius Teschner zu Schönberg O. L. bat das König siche Amts gericht in Seidenderg am 31. Jaauar 1906 durch den Amtẽrichter Jaques für Recht erkannt: Der Gläubiger der auf Ne. 3 Schöõnberz Abt. III Nr. 4 für den Hol jbändler Karl Gottlieb Ullrich in Nieder · Linda eingetragenen Svvoth⸗k von 300 Talern — S309 „ wird mit seinem Rechte auf diese Hypothekt ausgeschlossen.
S i695 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers späteren Handels mannes Carl Wilbelm Fischer. Anna Friederike
bãuslichen Gemeinschaft zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht, Zivillammer J, iu Bremen, im Gerichts gebãude, J. Oberges auf ö 1906, Vormittags
ei bei diesem
t ju bestellen. Zum
Bremen, den Der Gerich
Immelmann,
(1846891 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Schewe, g. Bock, in Braun⸗ schweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Rolte, Schroeder und Stammann, klagt gegen ihren Ghemann, den Schmied Maximilian Paul Schewe. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage ; die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ibm die Koften des Rechtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivilkammer VIII des Land⸗ 23. Hamburg Sidvilzustizgebäude dor dem olstentor auf den 20. Marz 1906, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Feb⸗uar 1906. Staunau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Il4989] Oeffentliche Zustellung. R3I5 05. 4.
Die Frau Marie Garbe, geb. Reise, zu Schöningen, Proreßbevoll mächtiger: Rechtganwalt Dr. Frank iu Magdeburg, klagt gegen ibten Ehemann, den Kauf⸗ mann Ewald Garbe, unbekannten Aufenthalts, frũher zu Hötene leben, wegen schwerer . der durch die Ebe begründeten Pflichten und öslicher Ver⸗ lassung mit dem Ankrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen e, ,. des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg. Halberstãdterstr. 131. Zimmer 143, auf den 28. April A906, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 1. Februar 1906.
; . Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
S330] Oeffentliche Zuste lung. 70. R 304 05. zu S. Die Frau Ella Mukrasche, geborene Hundertmark, in Haspe, Jägerstraße S, ojeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin, klagt, in den Akten 70. R 30105. 8, gegen ihren Ebemann, den Glagarbeiter Adolf Mutrasche, früber in Berlin. Wienerstraße 57 a bei Ene mann, jetzt un, bekannten Aufentbaltt, auf Grund des 3 1335 Bürgerlichen Geseßbuchz wegen Herstellung der ebe⸗ lichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, die eheliche emeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 34. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Iĩ in Berlin, Zioil gerichts gebã nde, Grunerstraße, II. Steck, Zimmer 2— 4, auf 27. Aprii 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten chte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30 Januar 18906. Do wald t, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34.
S469] Oeffentliche Zusteuung. 5.0 S64 05.
Der Jnvalide Gottlieb Hintze in der Landarmen⸗ anstalt zu Wittstock, Prozeß bevoll mächtigter: Rechte ⸗ anwalt Dr. Rothe zü Berlin, Friedrich raße 798 a, klagt gegen den Reftaurateur Emil Grundmann zu Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er zwei zu Genaville bei Melbourne gelegene Hausgrunzstũcke für 200 E — 4000 6 an den Beklagten verkauft babe gegen die Verpflichtung desselben, für den lebenslãnglichen Unterhalt des Klägers jzu sorgen, mit dem Antrage:
IJ den Beklagten zu verurteilen, an ihn vom 1. Januar 1906 an eine für drei Monate im voraus zu entrichtende Geldrente von 1.9 * sowie 339 * rücftändige Rente für die Zeit vom 1. Juni bis jum 31. Dejember 1965 zu jahlen und die Koften des Rechtsstreits ju tragen,
2 das Ucteil gegen Sich: rheitsleistung far vor- lãufig vollstreckbat zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zioil kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SRX. II, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den ES. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, Saal 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt mit seiner Vertretung ju be- auftragen. 82 Zwecke der öffentlichen Zustelluna wird dieser jug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 28. Januar 1906.
. ; Elle rt, als Gerichtsschreiber des Tönialichen Landgerichts II. Ils] 80] Oeffentliche Zuste lung. Schramm, Ulrich Werkmeifter hier, vertreten durch die Rechtzanwälte Reinhold und Sand hier, bat gegen Umgelder, Joses Taver, Friseurgehilfen, frũher in Elberfeld, nunmehr unbekannten Aufenibalts, wegen Forderung, Klage jum K. Amtsgericht Augẽ⸗ burg erboben mit dem Antrag, st. Amtsgericht wolle erkennen: I) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1364. 60 3 nebst 40 Zinsen hieraus vom Tage der Klagẽ⸗ justellung an zu bejablen. ; 2) Der Beilagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. ö 3) Das Urteil wird für vorlãufig vollstreckbar
erklart. Das K. Amtegericht Augsburg hat mit Beschluß vom 31. Januar 1906 die öffentliche Zustellung der
Martha geb. Knegendorf, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte H. J. Tidemann und Dr. Fr. glausen in Bremen, klagt ö ihren Ehemann, frũber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
und den Beklagten für den schuldigen Teil ju er⸗
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
klären, eventuell den Beklagten zur Herstellung der
mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden
Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits anberaumt auf Samstag., den 7. April 1906, Vormittags S Uhr, Justijgebãude, Erdgeschoß, linkz, Sitzunge saal J. ju wel kem Termin Kläger biermit den Beklagten lärt. Augsburg, den J. Februar 1995.
Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts.
und
eute in Harten
mit Klage . n. famtverbindliche Ver⸗ ellagten eferung der seit 1. Ja ückstãndigen reichnifse, nãmlich KWelen. 3 Ster Scheithol in
ande, 801 Sauerkraut in einem
du Teng 25. * vom rteilung der nn gz
von 15 * Nachfristen und von
elieferte Mich für die Zeit vom 84696
bis IJ. Dezember 1905, weiteres zur Entrichtung aller in dem beieichneten Ver⸗ Ziffer Ill aufgefũbrten Naturalreichnisse inen. Die Klage
nicht aber ihrem Ehe⸗
mann jugestell vom
5 Januar 18996 Rorn nach der das an Stelle der
desstung in
den Welien,
Kraut, 16 66
schmalz und
ven 33 Æ verlangt, nun
ie Summe von 70 f zur Lieferun
den Ant
sind sam
nebst 300 Zinsen aus
19043 zu bejahlen; II.
die in dem Uebergabevertrag des. ü Fastl vom 12. September 1805 Gesch - Reg. Nr. 588 in Ziffer 3 aufgeführten Naturalreichnisse zu den dort angegebenen Terminen lũnstig zu entrichten; it dieselben haben die Kosten des Rechte streits zu trazen: T. das Urteil wird für vorläufig voll- bar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung über Klage und Klagenachtrag ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K Landgerichts Amberg vom Miinmwoch, den 23. Mai 19906, Vormittags 3 ühr, bestimmt. Hiezu werden die Beklagten durch den klägerischen Proꝛeßbevgllmãchtigten mit . Uufforderung geladen, einen bei dem &. Sand gerichte Amberg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ flazten, nun beide unbekannten Aufenthalts, wird üer Auszug biemit bekannt gemacht, wou Be⸗ willigung mit Gerichts beschluß vom 31. v. Mts. er⸗
folgt ist. Amberg, den 1. Februar 18906. Jerichtsschreiberei des K. Landgerichts Amberg. F. Obersekretãr Koeppl.
S4595] Oeffentliche ng 69. O,. 433 54. Der Kaufmann Willi Thum zu Berlin, Dorot heen. straße 69. Prozeßbevollmächtigter: Justiwat Dr. Tronfeld, Berlin Y., Leipziger straße 100, klagt gegen den cand. med. Hans Zink, früher zu Passau, auf Seund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1903 Kleidungsstũcke zum Gesamtpreise von 0 30 M geliefert, bieher aber Zahlung nicht er · balien babe, mit dem Antrage, den Beklagten Föstenpflichtig ju verurteilen, an den Kläger 390 4 50 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 8 * seit dem 1. Oktober 1995 und von 111 * 50 3 seit dem 4. Mär; 1904 zu zablen, und das Urteil gegen Sicherheit sleistung in Höbe des jedesmal bennu⸗ edenden Betrages in barem Gelde oder mündel. sicheren Wertpapieren für vorlãufig vollstreckbar iu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mũnd⸗· lich Verhandlung des Rechtestreits vor die 33. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J ju Berlin, Gtunerstraße 1, JI. Stoch werk, Zimmer 11113, ar den L. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Sz. richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3). Januar 1806 Hettwer, Sekretãr, . als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgericht? I.
83999 Oeffentliche Zuftellung. C 396.
Der Besißer Franz Zarzycki aus Rados llagt gegen: 1] Marianna Zarzyeki, ) Marianna Psiut, beide früher in Neubof wobnbaft und jest unbe kannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß auf Neubof Biatt 8 für die 2 ju 1 in Ab⸗ teilung If unter Nr. J ein ttererbteil von 35 Llt. 25 Sar. nebst Zinsen und Nr. 2 ein Vater erbteil von T7 Tir. 27 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen sewie auf Neuhof Blatt 25 für die Beklaate zu 2 in Abteilung fl unter Nr. 1 ein Muttererbteil von 23 Tir. 2 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen eingetragen steber, daß ferner diese Erbteile an die Bellazten vor vielen Jahren bezablt worden seien, mit dem Antrage, die beiden Beklagten kostenlãnig zu ver⸗ urteilen und jwar; 4
Marianna Zariwcki in die Löschung der Post Nenbef Blatt 8 Abteilung II. Nr. I von 30 XTlr. 2 Sar. nebst Zinsen und Abteilung III Nr. 2 von 47 Rr. 27 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen,
b. Marianna Pssuk in die Löschung der Post Neuhof Blatt 258 Abteilung III Nr. 1 don 235 Ir. 2 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen ö
u' willigen und das Urteil für vorläufig vollstreck. bat zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor äs Königl. Amtsgericht zu Lautenburg, auf den v. April 1866, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der fentlichen Justellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sauteuburg. den 24. Januaz; 1806.
Wojciech ow ski. Sekretãr, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1sg6371 Oeffentliche Zuftellung. 2 0. 563 06 18
n der Gemeinde Metzdorf, vertreten durch I den Bürgermeister A David zu Trier, 2) den Drtzoorffeher Claffen in Meßdorf , mãchtigter. Recht zanwalt Mendgen in Trier. gegen den Peter Bleimling, ohne bekannten Aufenthaltsort, und Genofsen ladet Klägerin die Beklagten zu dem auf den 31. März 1906, Vormittags 9 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Trier anftebenden Termine, mit dem Antrage, die Beklagten unser soliarischer Haftbarkeit loftenpflichtig zu ver⸗
36 und Lujia geborene Baleg zum Zwede der ung der Kin wangt
voll g heraus zuge
koftenfallig als Solidarschuldner 9 Klägerin 709 zuftellung —
un
366 offentlichen
Soden, Proꝛeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Junger in Wiesbaden, klagt gegen den minderjã rigen Jobann Helfrich von Soden, zetzt ab vesend, vertreten durch seinen als gesetzlichen Soden, . Zt. unter der Kaufvertrag 4 0 d. 15. . 3 Sue sowie r dur 4 wachsenen Schaden ersetzen müsse,
Geldempfang l Rechtsanwalt Dr. Jünger in 2 3z vo Zinsen vom 15. Februar 1905 an zu zahlen;
für vorlãufig vollstreckbar iu e
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Königlichen 2. Ayril
un
a nebst 40,0 Iinsen seit Klage ⸗· 1 zu jablen und das Nrieil gegen Sicher ˖ für vorläufig vollstreckbar ju erklären, Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zum Zustellung an den Beklagten Bleimliug wird diese Ladung bekannt gemacht. Trier, den 31. Januar 1995.
Horstmann,
¶ - S.) o . als Serichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 2 O 37105. 1. Ehefrau des Bädermeisters Georg Jung zu
ung mit der
zugelassenen
Die
unbekannt wo , Verteter und Vormund, früher in ebenfalls unbekannt wo abwesend, bauptung, daß ihr der Beklazte aus gin von 26 500 Æ vom Sol bs 15. Februar 1905 schalde Nichtbeablung der Zinsen er⸗ mit dem Antrage, zu derurteil en: direkt eventuell an deren zum rozeßbevollmãchtigten, ies baden, 1192,50
1) den Beklagten a. an die Klägerin ermãchtigten
b. die Kosten des Rechteftreits zu tragen. 7) das ergehende Urteil gegen Sicherbeitsleistung klären. Die Klägerin
iwilkammer Landgerichts in Wiesbaden auf den 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r . Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 293. Januar 1106.m Der Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— —— — —
9 nnfall. und Inwaliditãtz. ꝛ. Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
84876 Ausschreibung
aber Lieferung von Brennstoffen. Es soll vergeben werden die Lieferung der in der Zeit vom 1. April 1906 bis einschließ lich 31. Mär Jo? erforderlichen Brennstoffe, und jzwar⸗ a. für das Zwilgerichts gebãude in der Friedrich und Grunerstraße: ca. 2000 t Kesselkohlen, ca. Jo) ebm kiefern Klobenholi. ; 1. So Pakete (3 20 Stũch Kohlenanzünder, b. für das gerichtliche Mietshaus, Werftstraße
Nr. 7:
a S0 t Braunkoblen beim. Briketts. 2 1005 Pakete 8 20 Stüc) Kohlenanmünder, Die Lieferunge bedingungen können im Zidilgerichts. gebã ande, Grunerstraße, Zimmer 25 1, eingesehen erden. Auf Verlangen wird Abschrift derselben gegen Zahlung der Schreibgebübren von 1 * erteilt. Angebote sind bis ju der am 28. Februar dss. Is. Vormittags 11I Uhr, im PVlenarsaal des Landgerichts I, Grunerstraße, 1 Treppe, statt findenden Eröffnung unter Angabe der Pceis. forderungen, unterschrieben, porte und mit folgender Aufschtift versehen: Angebote auf Lieferung don Brennstoffen an' den unterzeichneten Präsidenten einzureichen. Berlin G. 63, Grunerstr, den 31. Januar 1906.
Der Prãsident des Landgerichts I.
Neuen
[T7100] Bekauntmachung. .
gef Vergebung der für die unterzeichnete Straf⸗ anflalt in der Zeit vom 1. Axrril g056 bis Ende März 1807 ersorderlichen Wirtschaftabedũrfnisse ist zuf Donnersiag. den 15. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, ein öffentlicher Submissione⸗ termin anberaumt. —
Bewerber haben ibre Angebote, welche mit der Aufschrift Sieferungsangeboi auf Wirtschafts bedũrf · affe versehen sein mässen, bis spãtestens am 14. Februar 1906, Nachmittags 6 Uhr, ver siegelt und franko an die unterjeichnete Direktion einzusenden. .
Gröff nung der Angebote findet im Termin in Gegen⸗ wart der etwa erschlenenen Submittenten statt.
Di⸗ dier ern e d i engen liegen im Burzau der Ansftalt zur Einsicht aus bew. werden gegen O, 50 M Schreibgebũhren übersandt. .
Bei Ginforderungen der Bedingun en ist aniu⸗ eben, fur welche Grupp: Angebote beabsichtigt werden. beh. sind stets auf die volle Gruppe abzugebꝛn.
ie Vergebung des Bedarfs an Ta rtoffeln findet
für die Zeit vom 1. April bis Ende September 1906 statt.
Berlin, den 4. Januar 19906. gönigliche Direktion der Etrafanstalt Moabit.
f —— —
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
ungen über den Verlust von Wert ⸗
Die Bekanntm ; 3 ich auschließlich in Unterabteilung 2.
papieren befinden
184875 GSełkanntmachung.
Auf Grund des für die Unleihe der Stadt⸗ gemeinde Spandau. Aus abe III, im Betrage bon 7b 00 M6 festgesetzten Tilgung vlanes sind für
4126 449 471 45 477 492 o98 603
Capitals
Rückgabe der Talons bei unserer Stadthauptk Immer 3 — in Empfang
bereits ausg 1917 2195 und 2464 ausgelost zum 1. 50071
Allerbõchsten
500 A
des mit welchem die Verznsung aufhört, hiermit ge⸗ kũndigt.
und bestellgeldfrei
155 233 244 325 328 374 157 511 323 527 247 689 728 787 8093 918
O79 1114
34 47 57 132 133
620 692 653 659 19 970 100 1011 1027 1035 109655, 153 1182 1308 12758 1305 1324 1371
oi L555 15s 153569 136i i381 i336 31
n , Rin s, i835 1535 1555 sellchaft wnrden 633 1555 ol oi3 20563 r, Ii isl Ads e, e des Ds s, d 6 , , T Sösd zs . . 6 Tido dies 57 Ass 21. 33 6s ir 745.
Die Inbaber dieser Obligationen ßeträg, vom 1. Juli 1906 ab gegen Dlligationen nebst Zinsscheinen und
181837]
Interna
Bankdirekior Bernh. 2 Herr Graf Armand in Paris, G. Dreur in i
Cöln, den 1. Februar 1806. Der Vorstand.
tionale Kohlenbergwerks⸗ Akttiengesellschaft.
der beutigen Generalversamm lung unserer Ge⸗
achstehende Herren in den Auf⸗
sichtorat unferer Gesellschaft zugcwählt. . 1 i nburg in Berlin,
3 Paris. . Ver Aufsichtãrat unserer Gesellschaft besteht nun⸗ mehr aus 18 Personen.
asse — Rathaus, nehmen. ; ; Die Verzinsung bött mit dem 1. Juli 1906 auf. Hleichteitig erinnern wir an die Einlöfung der eloften Obligationen
Rr. 3 und 1168, ausgeloft zum 1. 7. 1902, Nr. 315 und 352, ausagelost jum 1.7. 1903,
Nr 2590 5514 und 1897, ausgelost zum 1. 7. 1804, u. Nr. 279 285 346 348 721 1193 5 1666 den 26. Januar 1906.
Der Magistrat.
Bekanntmachung. Bei der 1 der auf Grund des Peboilegiumz vom 3. März 1899 aus. 2 o0οgen Auleihescheine der Stadt rf uber 300 oo9 M sind gewogen worden; A Rr. 20 23 74 191 und 193 über
000 4 ⸗ Buchstabe . Rr. 2 85 90 156 und 200 über um 1. April 1906, dem Tage,
Syandau,
Dieselben werden
Der Nennwert der Scheine ist gegen. Rückgabe derfelben und sãmtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anwesfungen vom 1. April 1906 ab bei der hieñ gen Stadtkasse zu erheben. . Ronsdorf, den 29. September 1905. Der Bürgermeister: Staas.
Bekanntmachung. . am 25. September ig0o5 in Wriejen statt⸗ gehabten Verlosung der 32 9 Obligationen des Deichverbandes des Nieder · Oderbruch wurden folgende Nammern gezogen: Lit. A Nr. 20 37 59 61 75
21000 . 4 13 17 25 61 93 105 124 172 176
Lit. E Nr.
197 3 500 6 1385 à 300 6 Grund des Aller⸗
Lit. C Nr. 5 28 41 58 S0 97 Diese Obligationen werden aul 2 böchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt . Die Rückjablung erfolzt vom 1. April 1906 ab bei der Nieder ⸗Oderbruchs · Deichkasse in Wriezen. K . Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kaitals in Abzus gebracht. Reimwein, 30. September 1905. Der Deichhaupytmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenste in.
i u ᷣ—
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Äktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
64614 In der
196 193 200
84607 ; ge w vier Nummern unserer A Go bypg. tbekarischen Anleihe vom Jahre 1893 sind gemaß Fz 5 der Anleibebedingungen zur Rückzahlung per 1. Mai 1908 ausgelost worden:
Nr. 3 i0 25 und 60. . Einlõsungsstelle für die gekündigten Obligationen it die Direction der Tisconto⸗Sesellschaft,
Bremen.. Bremen, im Januar 1906.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Sterkrade A.⸗G. ois
Laut Beschluß der außerordentlichen General verfammlung vom 30. Deiember 1805 ist die, Auf- lõsung der ran chen Hartspiritus⸗ und Cbemikalien⸗ Fabri Actiengesellschaft beschlossen worden. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden
Dentsche Hartspiritus und Chemikalien · Fabrik Actiengesellschast i. Liau.
Hemvel.
iss 23 . Crefelder Baumwoll⸗Spinnerei
Act. Ges. Crefeld.
Einladung zur ordentlichen Genera lversamm⸗ lung auf Freitag, den 2. März 1906, Nach mittags A Uhr, in der Handelskammer.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandz über, die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschãftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr.
Y) Bericht des Aufsichts rats.
3) Beschlußfassung über die Etteilung der Ent⸗˖
sastung und Festsetzung der Dividende.
4 Wahl jzum Aufsichtsrat.
eẽ Aktionäre, welche an der Generalversammlung tellrehrnen wollen, haben sich Lurch eine Legiti. mationgkarte guszuweisen. e Legitimationskarten werden ausgestellt gegen Hinterlegung der Aktien spätestens Tage vor der Geuneralversamm · lung. den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei n i Gn ar ausen' schen Bankverein, Berlin, Eöln, Duüffeldorf, Essen. Bonn. Crefeld, Duis⸗ burg, Reuß, Rheydt, Nuhrort. Viersen, ferner bei der Bergisch Märtischen Bank ECrefeld in Ereseid, Bergisch⸗Mãrtische Bank Elberfeld und deren Filialen.
Crefeld, den 3. Februar
Aktionãre u
2339
Ff. W. de Fries
Hemer i. W.
1905 ist eine Herab
beschlossen worden. . . . Wir ersuchen daher unsere Gläubiger um die
Anmeldung ihrer Ansprüche. Hemer, den 24 Januar 1806. Der Vorstand.
Actien ˖ Gesellschast für Schrauben. & Nieten sabrikation
In der außerordentlichen Generalversammlung der nserer Gesellschaft vom 14. setzung des Grundkapitals
Dejember
84913 Die hiermit zu der am Montag, den a. c., Nachmittags 8 Uhr,
eingeladen. Tagesordnung:
nehmigung der Bilanz
Dechatge. gewinns. sammluag nach 86 der nzuen
Vorstand oder einem Notar. Bayreuth, 2. Februar 1906.
A. Krauß.
) Berichterstattung der Gesellschafts organe, und Erteilung der
Attienziegelei Bayreuth. Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
26. Februar
im Ziegeleikontor statifindenden ordentlichen Generalversammlung
Ge⸗
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
Die zur Ausũbung des Stimmrechts in der Ver⸗ Statuten erforderliche DYinterlegung der Altien muß bis spãtestens Donners. tag, den 22. Februar a. C. gescheben bei dem Bankbause A. Krauß hier oder bei
unserem
Der Auffichtsrat.
versammlung unserer
in Bremen, Bachstraße 112116. Tagesordnung: 1) Vorlage und ł Gewinn- und Verlustrechnung 3 Wabl in den Aufssichtsrat.
späteftens am 20.
oder auf dem Bürgermeisteramt legt werden. z Der Vorstand.
Genebmigung der Bilanj
Stimmberechtigt sind nur solche — Februar 1906 bei der Direction der Dis conto ·Gesellschaft, Bremen, der Deutschen Treuhand Gesellschaft, Berlin,
Sido! 6 ö Gas. und Elektricitãts Merke Gütom i. P. A.-G. Bremen.
Einladung jur sechsten ordentlichen General; s Gesellschaft auf Freitag, den 23 Februar 1906. Vormittags 10 Uhr,
nebst pro 1904 05.
2) Eatlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Aktien, welche
in Bütow hinter⸗
31504 zu der am Montag, den 26.
Meißen stattfindenden
1) Vortrag des Ge wendung des Reingewinns.
der Deutschen Bank Meißner Bank in Meißen. der Hinterlegung Sörnewitz, den
B. Heckmann. W He
Die Herren Aktionre unserer Gesellschaft werden Februar 1906, Nachmittags 4 Uhr, im Hamburger Hof“ in ordentlichen General versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: chãftsberichts, ; 3n Gewinn und Verlustrechnung. Beschlußfassung söer deren Genehmigung und über die
der Bilanz nebst
Ver⸗
2) Entlastung des Vorstand und Aufsichtsrats. Dinterlezungsstellen sind die Tresdener Filiale in Dresden und die
Der letzte Tag
1st der 22. Februar 1906. 1. Februar 1956.
Steingutfabrik Act.Ges.
ckmann.
14903
Franken⸗Allee, Aktien
zu der Vormittags 11 Uhr, Direktor E. W. Pfeiffer,
sammlung einjuladen. Tagesordnung ) Vorlage dez Geschãftsberichts 2 Genebmigung Verluftrechnung. 3) Gewinnverteilu
jeder in dem Aktienbuche
Frankfurt a. M
Wir beehren uns, die Aktionãre unserer Gesellschaft am Dienstag, den 27. Februar a. C. im Bureau des Herrn
Neue Mainzerstr. 55, stattfindenden fünften ordentlichen Generalver ·
eingetragene Aktionär berechtigt. 8
gesellschaft,
*
2 *
der Bilanz und Gewinn und
ng. 4 Entlastung des Heorstande und des Aufsichtsrats. Frankfurt a. M.. 2 Februar Der Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der General versammlung ist der Gesellschaft als solcher
1906.
19 der Statuten.
(84603 Nach
besteht der Auffichtsrat aus den Kommerzienrat Erbslöh, Bankier Severus Thieme, Kaufmann Carl efer, Rechtsanwalt Dr. Appelius, Medijinaltat Dr. Brauns, Dr. med. Jennicke, Medijinaltat Dr. Wedemann. Rach Generalversammlungẽprot
Dr. med. Jennicke,
Medininalrat Dr. Wedemann die Herren
Dr. med. Möckel,
Ingenieur B. Demmer getreten.
das Jahr 1966 die folgenden 109 tũcke aus gelost
urteile, den JRachla der verlebten Eheleute Peter
woꝛden:
1906. Ter Borsitzende des Aufsichtsrats: Fritz Leendertz, Kommerzienrat.
Sophienbades Altien⸗
sind an Stelle der ausgeschiedenen
Generalversammlungeprotololl v. 26.1. 03
Herren:
okoll v. 19. IV. O5 Herren
Der Vorstand des
Gesellschaft.