1906 / 31 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

87a. 269 284. Schraubenschlussel mit dreh⸗ barem, durch ein Gesperre gehaltenem Maul. Halbach G. m. b. S.. Remscheid⸗ denbach⸗Goldenberg. 17. 7. 05. S. 27 449. sb. 269 2862. Wassertriebwert, bestehend aus zwei Rädern mit Schaufelkette, dadurch 66 zeichnet, daß sich mehr als drei Schaufeln im Wasser beflnden und dieselben scharnierartig befestigt sind. inr. Eppler, Nürnberg, Schwanhardstr. 27. 11. 05. G. S582.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Sd. 240 914. Metallwarenfabrik vorm. Fr. Zickerick., Wolfenbüttel.

Isi. 267 052. Renkel Æ tober, Stuttgart.

21f. 256 817. 215. 260 290. Ernst Löwen⸗

herz, Hamburg, Hochallee 16.

24. 231 3231. Heinrich Brunhorn, Bremen,

Diel, ass. ganngen Subascö. zeb. Joserb 2 F. Hannchen Lubasch, geb. Joseph,

Berlin, Weißen burgerftr. 60.

2765. 261 237. Georg Glück, Pfullingen.

27e. 2685 606. Gustab Platt, Görlitz, Ber⸗

Iinerstr. 6.

426. 22656 0238. Alerius Reichlmaier, Pasing.

45f. 2325 399. Paul Heimann Æ Co.,

Frankfurt a. M. Bocken heim.

6 Gze. 1485 173. Fleming Æ Cie.. Paris;

Vertr.: Max Menzel, Pat ⸗Anw., Berlin N. 4.

Gze. 192 666,

83e. 216 429. Le Pneu Cuir Samson

Allemand, Paris; Vertr: Dr. W. Haußknecht u.

V. Fels, Pat Anwälte, Berlin W. 35.

Gze. 212 611. Greif R Schlick. Coburg.

G3e. 266 507. Albin Weber, Sebnitz i. S.

6a. 251 1265.

G4. 178 4423. Bernhard Bock, Holsteinischer

Kamp 76, u. Wilhelm Vorwohle, Neustädter⸗

straße 41 43, Hamburg.

67. 261 8939. Ogwald Baer, Berlin, Wil.

hel mshavenerstr. 73.

766. 183 522.

766. 186 0823. Albert Braun, Saarbrücken,

Inftr.⸗Regt. 70 768. 250 930. Fa. C. A. Waldenfels, Arthur Nette l, Prag⸗

Plauen i. V. 8e Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, u

S2a. 237 784. 889. 236 10906. Richard Böhmler, Stuttgart, Augustenstr. 121

1 * Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Za. 193 712. Werkzeug zum Backen usw. Rudolf Bordolo⸗Abondi, Frankfurt a. M, Taunus straße 25 28. 1. 03. B. 21 238. 11. 1. 06. Za. 194 255. Gewirltes Unterbeinkleid usw. Robert Meisch, Hohenstein⸗Ernstihal. 4. 2. 03. M. 14699. 15. 1. 06. 8c. 192 476. Dammverschluß für Schächte usw. Fritz Schulte, Dortmund, Saarbrückerstr. 49. 17. 1. 03. Sch. 15717. 17. 1. 06. 66. 208 401. Kählwasserleitungsventil für Gãärbottiche usw. Walter v. Nougemont, Hoh⸗ 3 . i. S. 28. 1. 03. R. 11744. Te. ,. 44 een n, 2 Mn von Nadeln usw. ebr. Christophery, Iserlohn. 2. 2. 03. E 10 860. 12. 1. 06. é 9. 197 956. Befestigungsklaue für Besen usw. Rosa Bauer, geb. Segal, Cöln a. Rh., Drusus⸗ gasfse J. 75. J. 53. B. 21 2651. 5. i. 56. 1906. 195 5735. Feueranzünder usw. Max n r,. Æ Co., Elberfeld. 21. 2. 03. F. 9607. LEHe. 192 9034. Zeitungshalter usw. Emanuel Adler, Frankfurt a. M., Goldensteljgasse 18. 14. 1. 03. A. 6051. 12. 1. 06 12h. 253 211. Elektrolysiervorrichtung usw. 866 Jones Atkins, Tottenham; Vertr: Georg Benthien, Berlin 8W. 61. 30. 12. 02. A. 6019. 2. 12. C05. 1E2h. 253 212. Elektrode aus Kohle usw. 8e Jones Attins, Tottenham; Vertr.: Georg Benthien, Berlin 8W. 61. 30. 12. 02. A. 8197. 27. 12. 05. 12326. 193 455. Dampfiufuhrrohr usw. Georg . 9 Mark. 28. 1. 03. A. 6103.

1aeY, os G10. DOelabscheider usjn. Robert m , . . b. Crefeld. 27. 1. (3.

R. 11727. 1b. 194 421. DOelabscheider usm. Robert Königshof b. Crefeld. 28. 1. 03.

Neichling, R. 11755. 10. 1. 06. E88. 192 438. Kondengwasser⸗Ableiter usw. Buschbeck Æ Debenstreit, Dresden. 23. 1. O5. B. 21 190. 16. 1. 06. 201i. 194 934. Signalschelbe us. Westf. Stanz ˖ Æ Emaillirwerke Akt. Ges. vorm. R M H. Kerkmann, Ahlen i. W. 11. 2. O5. 14117. 17. 1. 06. 2IHIc. 193 572. Declleisten aus Eisen usw. Nürnberger Hercules. Werke Akt ⸗Ges., Nürn⸗ berg. 28. I. C9. R. a21J. 16. 1. O6. 2Rc. 198 742. Kabelkanal Element usw. Ver⸗ einigte Ziegelfabriten Thayngen, Hofen Nickelshausen Zündel d Cie., Thayngen; Vertr.: Konrad Zeisig, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 24. 2. 03. O. 2571. 15. 1 06. 2HIc. 198 819. Funkenstrecke für eleltrische Leitungen usp. Land⸗ und Seekabelwerke Akt. Ges., Cöln⸗Nippeg. 3. 2. 03. L. 10804. 15.1. 06. Dke. 1935 397. Anordnung von zwei festen Spulen bei Meßgeräten usw. Dr. Theodor Horn, Großijschocher Lespzig. 4. 2. 93. H. 20278. 16 1.06. 21f. E92 391. Elektrische Lampe usw. Adolph * , Königstr. 91. 23. 1. 03. P. 7602. If. 1923 74. Elektrische Taschenlampe usw. American Electrical Novelty Æ Mfg. Co. 2. . 31 Sp., Berlin. 28. 1. 03. A. 6066. 2If. 19353 811. Elektrische Taschenlampe usw. Elektrotechnische abrik Schmidt T Co., Berlin. 25. 2. 03. 5952. 5. 1. 06. Diga. 2REZ IAI. Tür- resp. Schließplatte für euerungen usw. Fa. Franz Marcotty, Schöne g b. Berlin. 1I. 2. O5.

M. 14738. 17. 1. 06.2

245. 212 872. Feuerungszofte usm. Gebr. Ritz Æ Schweizer, Schwäb. Gmünd. 20. 1. 03. n , ni 6 8 brille usw. Zohann ) =. utz brille usw. o Groetsch, Nürnberg, Wöhrder 42. 29. 1. 03. G. 10 629. 12. 1. 06. 305. 192 826. Induktorium uw. American Electrical Novelty Mfg. Co. G. m. b. S. Berlin. 28. 1. 03. A. 6111. 12. 1. 065. 30g. 192 968. Augentropfflasche usw. Strõh⸗ . 2 Co., Düsseldorf. 20. 1. O3. St. 578.

20g. 209 021. Benzinflasche usw. Decar Edelmann, Karlsruhe i. B, Kunvenstr. 21. Hg . gie ee Mesotanpflaster h Dur ; M. Hellwig, Berlin, Neue Königstr. 70. 2. 2. 03. H. 26 264. 11. 1. O6. 326. 195 073. e,, usw. Cal 6 Stein bach Hallenberg. 3. 2. 03. H. 20 275. 6 se. ee e,. a. 2 u urckhardt, tuttgart, arlol . 8. 23. 3. 03. B. 21 722. 13. 1. 06. 23c. 193 6923. Schmuckverschluß uw. Zephyr⸗ lederfabrik G. m. b. O. vorm. Trenckmann . 3 Schöneberg b. Berlin. 30. 1. 03. T. 5151 1 06 2 2c. ä . re. mit . usw. r. Hasch, Stuttgart, Paullnen 10 13. 2. 03. H. 20 358. 13. 1. C66. . 34a. 192 320. Spiritus. Kocher usw. Nürn⸗ berger Metall. Æ Lackier waarenfabrik vorm. Gebr. Bing Akt. Ges., Nürnberg. 12. 1. 63. N. 4185. 11. 1. 06. 24e. 194 982. Wanddübel usw. S. Köttgen . . Berg. Gladbach. 28. 1. 03. K. 18 342. z4f. 192 290. Blumenvase usw. Gebrüder Deubach Akt. Ges., Lichte b. Wallendorf. 8. 1. 03. dar is d Coꝰ pie ahlengehã 347. ö ermũhlengehãuse usw. Deußing. Ruhla. 31. 1. 03. gen 12. 1 3246. 192 8014. Seifenhalter usw. F. G. Hoff⸗ mann, Hannover, Große Pfahlstr. 29. 5. J. G5. S. 20 015. 4 1. 06. 241. 192 321. Jesteckkorb aus Drahtgeflecht usw. Christian Götz, Fürth i. B., Nürnbergerstr. 39. 12. 1. 03. G. 10554 9. 1. 06. 341. 193 111. Glaegefäß mit doppelten Wan⸗ dungen usw. R. Burger, , Chausseestr. 2.

10. 1. 03. B. 21 161. 9. 1. Ot. 341. 192 112. e nach Devar usw. R. eestr. 2E. 10. 1. 03.

Burger, Berlin, Chau B. 21 162. 9 1. 06. 3241. 193 153. Rückschüttvorrichtung usw. Otto Kind, Kotthausen, Kr. Gummersbach. 253. 1. 03. K. 18 310. 6. 1. 06. 3241. 193 201. Figuren aus Holj usw. Thü⸗ ringer Wattenfabrit, Gebr. Weinrich, Worbis. 10. 1. 0ö3. T. 5115. 10. 1. O6. 241. 193 281. Warenschöpfkasten usw. Otto Kind, Kotthausen, Kr. Gummersbach. 23. 1. 03. K. 18 308. 6. 1. 06. 28a. 192 938. Dauerbrandofen usw. Rad. 1 Gelsenkirchen. 21. 1. 03. W. 14006. 26c. 192 313. Standrohrapparat usw. M. Künzel, Berlin, Alvenelebenstr. 19. 12. 1. 05. g. 18 226. 11. 1. 06. 268. E93 0s. Schornsteinaufsatz uw. Ernst 5 . Jahnstr. 22. 1. 05. R. 11711. 2765. 193 336. Baustein aus Glas usw. Gebrüder von Streit Machfolger, Berlin. 22. 1. 03. St 5793. 18. 1. 06. 276. 195 659. Deckenstein usw. M. Alfred Willkommen., Niederhelms dorf b. Dürrröhrgdorf. 26. 2. 03. W. 14208. 4. 1. 06. 276. 205 867. Deckenzwischenstück usw. Wil⸗ helm Herbst, Steglitz b. Berlin, Breitestr. 8. 10. 1. 03. H. 20 104. 6. 1. 06. 276. 208 8G8. Deckensteg aus Beton usw. Wilbelm Herbst, Steglitz b. Berlin, Breitestr. 8. 10. 1. 03. H. 20 105. 6. 1. 06. 278. 192 574. Fußbodenpreffe usw. Richard 9 Attendorn. 28. 1. 03. B. 21 236. 378. 191 550. Versteifunggträger für Draht zäune usw. Felten . Guilleaume⸗Lahmehner⸗ werke Akt. Ges. Mülheim a. Rh. 28. 1. 03. F 9516. 15. 1. 05. 38a. 212813. Hebelkreizsäge usp. Duis⸗ burger Maschinenbau· Akt. Ges. vorm. Bechem M steetman. Duieburg 19. 1. 035. D. 7397. 12. 1. 06. 429. E96 866. Phonograyh usw. Bieder⸗ mann Æ Czarnikow, Berlin. 17. 3. 03. k 3 ic a. 1 2. orrichtung zum Festhalten der Schutzkappe für die e n n ed, Re gistrierkassen usn. The National Cash Register , . m. b. H., Berlin. 22. 1. 03. N. 4198. 43a. 195 679. Doppeleinsärbevorrichtung für e nn ö n n wee, en usw. The , a egister Company m. b. H., . 03. 8 3 . d. ö . agerplatte usw. ar Crowther Slings by, London; Vertr.: . 8 28. 1. 03. S. 9219.

Pat. Anw., Berlin 8W. 61. Ha Toa oao. R e. 640. Reibungskupplung usã. Wil⸗ helm Mathiesen, Le Leip ig. . . , O eipsig. 17. 1. O3 ö Metallspiralschl ö m nn,, m. e n 2 2 ö rm. ö enm ö h 13. 1. 03. M. 14569. * 1. w pferden 47f. 2A6 861. Isoliermantel usw. G. Flegel æ Co., Kottbus⸗ Sandow. 20. 5 Henry

, . 06. 6

ö 26. topfbüchse usw.

, n, . * ,. . Specht u. Stuckenberg, Pat. Anwälte, 14. 1.03. , e

17g. 19856 469. Sicherheits ventil usw. Deutsche

Malzfabrit G. m. b. S., ; t in, , gr Cr Groß Crekik 3

470. 213 1143. Lagerung der Welle eines Kettentriebes usw. Adam Schmidt, a. S. 253. 3. 053. Sch. 16 139 15. 1. 95 ö. S2za. 192 5853. Brillenhalter für Greifernäh⸗ maschinen usw. Bielefelder Nãhmaschinen. Fabrik

C. 03.

5. Küstrin.

52a. 193 . k 3 a. fũr ĩ inen usw. elefelder ma en-

R Rempnel, Bielefeld. 24. 1. 03.

B. 21 203. 2 1. G6. .

53Ia. 196 420. Schiebetui usw. Fried.

Christian, Bad Soden a. T. 3. 2 03. G. 738.

9.1

1. O6.

zb. 195 476. Postlarte usw. Alfred Jasssè, Frankfurt a. M., Bergerstr. 95. 30. 1. 03. J. 4300. 5. 1. 06.

51g. 193 282. Glasschaukasten usw. Otto stind, Kotthausen, Kr. Gummersbach. 23. 1. 03. R. 18 369. 6. 1. 06.

5319. 209 6185. Anzeigevorrichtung usw. Ame rican Electrical Novelty R Mfg. Cs. G. m. b. H., Berlin. 22. 1. 03. A. 6077. 3. 1. 06. 566. 192 909. Packtaschenbefestigung an Sätteln usw. Kaeding 4 Schroeder, Magde burg. 19. 1. 03. K. 18281. 17. 1. C6. 566. 192 910. Sattelsitz uswn. staeding ,, Magdeburg. 19. 1. 085. K. 18 282. 17. 1. 06. 60. 196 361. Gehäuse für Fliehkraftregler usw. Wilhelm Jahns, Offenbach a. M., Eisen⸗ bahnstr. 44. 22. 1. 93. J. 4281. 16. 1. (6. 60. 196 262. Oelzuführungs. Vorrichtung usw. Wilbelm Jahns, Offenbach a. M., Eisenbahnstr. 41. 22. 1. 03. J. 4282. 16. 1. 06. 60. 196 36. Fliehkraftregler usw. Wilhelm Jahns, Offenbach a. M, Eisenbahnstr. 44. 22. 1. 03. F. 4283. 16. 1. 06. 60. 196 364. ,, ,, . ler usw. Wilhelm Jahns, Offenbach a. M, r e f 44. 22. 1. 03. J. 4281. 16. 1. 06.

61a. 191 929. Mischvorrichtung für Wasser und feuererstickende Gase usw. Max! Achilles, Hildburghausen. 29. 12. 92. A. 6016. 28. 12. 65. SGla. 192 714. Ahstügzung für mechanische Schiebeleitern usw. Fa. Gustav Ewald, Küstrin. 16. 1. 03. G. 5829. 19. 12. 05.

61a. 1923 251. Hubbegrenzung am Auszug für mechanische Schie beleitern usw. Fa. Gustav Ewald, 22. 1. 03. EG. 5837. 19. 12. 05.

8a. 193 252. Hubanzeiger für mechanische Schiebeleitern usw. Fa. Gustav Ewald, Küstrin. 22. I: 03. E 5838. 19. 12. 05. 61a. 193 25 3. Verschiebbar gelagerte Leiter usw. . . Ulm a. D. 22. 1. 63. M. 14618. §81c. 194 636. Verschlußvorrichtung für Ge⸗ fäße uspw. Zillgitt K Lemke, Elbing. 11. 2. 03.

3. 2775. 195. 1. 06. 708. 194 272. Zeichenständer 33 . .

Rockenstein, Berlin, Halleschestr. 4. R. 11770. 15. 1. 06. 70e. 195 801. Bronzelackflasche usw. Segitz 9 ,, . Fürth i. B. 24. 2. 03. S. 9337. 7282. 192 46. Patronentasche usw. Johann Lur, Wien; Vertr.. Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin SW. 61. 10. 1 03. L. 10750. 9. 1. 06.

7782. 1923 894. Wettrennspiel usw. A. Sala, ß 60. 30. 1. 03. S. 9223. 77f. 194 501. Choralkreisel usm. Metall⸗ waarenfabrik vorm. May Dannhorn A. G., Nürnberg. 31. 1. 063. M. 14 684. 16. 1. O6 s0a. 193 558. Tonschneidergehaͤuse Schwelmer Eisenwerk, Müller K Co., Akt. 94 m i. W. 22. 1. 03. Sch. 15765.

S0oc. 194 736. Chamotteplatte usn. Wolf von Arnim'sche Werke, Zeititz b. Wurzen i. S. 2. 2. 03. A. 6113. 13. 1. 66. SIc. 195 326. Holzkiste usw. Winter Co. 3 n. B., Samburg. II. 2. 03. W. 14113. SIe. E95 7783. Bretter für Kisten usw. Friedrich Birkenbusch, Mügeln b. Dresden. 29. 1. 605. 1 ö. 2

c. etonpfahl usw. Theodor Möbus, Berlin, Flensburgerstr. 2. 14. 1. 03. M. 14574. 13. 1. 66. Ste. 1948 E89. Holzpfahl usw. Möbus,. Berlin, Flensburgerstr. 2. M. 14575. 13. 1. 66.

Löschungen. Infolge Verzichts. 4g. 228 522. Gluͤhlichtbrenner für Spiritus usw. 158. 255 681. Schablone usw. 2If. 254 5234. Befestigung von lampen usw.

63

. ö eversionsprismensystem usw. 4279. 191 615. Eiserne Hähne . t 475. 248 298. Zahnrad usw. 59g. E79 3990. Wasserhebevorrichtung usw. 6b. 232 029. Hebe, und Feststellvorrichtung für Dachfenster usw. Berlin, den 5. Februar 1906.

Kaiserliches Patentamt. Sauß.

Handelsregister.

Altona, EKIbo. S604] Eintragungen in das Handelsregister. A. 1286. J än 8a *r 1286. ulius Höft, Altona. nhaber: Kaufmann Jultus Ludwig Vincent Höft . B. 1. A. L. Mohr, Attiengeselischaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Mai 1904 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 3 605 000 M und die anderweitige Er- höhung dee selben ist durchgeführt. Das Grund kapital der Gesellschaft beträgt nunmehr ? 000 000 ,

usw.

Theodor 14. 1. 603.

Bogen⸗

85181]

eingeteilt in 605 Vorzugsaktien zu je 1000 M und

1395 Stammaktien zu je 1000 AM, sämtlich auf den Sher ls der ener

ur eschluß der Generalversammlung vo 28. Mai 1904 sind die §S§ 20 Abs. 1 und 2 9 Gesellschafig vertrages, betteffend die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats, geändert.

Der Kaufmann Hartwig Mohr ist aus dem Vor stand ausgeschieden.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. mallenstedt. ð6ls86] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 16 der Abteilung A des Handels—«

1 Rempel, Bielefeld. I0. 1. 03. B. 21 091.

mregisters ist in Betieff der Firma Max Kolbe zu

Ballenstedt folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist unter der bisherige die Kaufleute Richard Hũsmert e,, auf

beide zu Gotha, übergegangen, welche pas tien g; eine am 1. Januar 1906 onnene offene Handelz⸗

n fortführen. Der llebergang der in dem

etriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichteiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kauf⸗ leute Huüsmert und Thomas auggeschlossen. Zugleich wird veröffentlicht, daß die offene Handelg. gesellschaft Handel mit Bergwerksprodukten treibt. Ballenstedt, den 2. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht. 1.

RKauntnen. S5 oꝛꝛ Auf Blatt 557 des Handeleregisters, die Firma Thonwerke u. Dampfziegelei Wetro, Gesell. schaft mit beschrãnkter Haftung in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Bautzen, am 2. Februar E006. Königl. Amtsgericht.

Beorlim. Saudelsregister 8502

des stõniglichen Amtsgerichts 1 verlẽ?! 9

Abteilung A.

Am 31. Januar 1906 ist in das Handelsregsster eingetragen worden:

Nr. 28 141. Firma Albert Moses, Ingenieur; Berlin. Inhaber; Albert Moäses, Jagenieur, Berlin.

Nr. 28 142. Firma Joseph Wand Herren und Knaben Garderoben; Berlin. In haber: Joseph Wand, Kaufmann, Berlin. Dem Kaufmann Max Wand in Berlin ist Prokura erteilt.

Nr. 28 143. Offene Handelsgesellschaft Hildebrand G Kratz; Berlin und als Gesellschafter Richard Hildebrand, Kaufmann, Berlin und Otto Küigtz, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. In. nuar 1906 begonnen.

Nr. 28 144. Firma Siegfried Hirschberg; Wilmersdorf. Inhaber: Siegfried Hirschberg, Kaufmann, Wilmersdorf.

Nr. 23 145. Offene Handels gesellschaft Jaro⸗ czynski & Co.; Berlin und als Gesellschafter David Jaroczynski, Kaufmann, Berlin und Sally Jaroczyngki, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 19065 begonnen.

Nr. 28 146. Offene Handelsgesellschaft Weidt * Becker; Berlin und als Gesellschafter die Bildhauer in Berlin: 1) Friedrich Weidt und 2) Wilhelm Becker. Die Gesellschaft hat am 1. März 1836 begonnen.

Nr. 23 147. Offene Handelsgesellschaft D. Æ B. Loewenberg Söhne; Berlin umd als Gesell⸗ schafter: 1) David Loewenberg, Kaufmann und Fabrikant, Wilmersdorf, 2) Benjamin Loewenberg, Kaufmann und Fabrikant, Charlottenburg, 3) Fell Loewenberg, Kaufmann, Schöneberg, und 4 Hermann Loewenberg, Kaufmann. Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft kat am 30. Januar 1905 begonnen.

Nr. 28 145. Firma Hermann Steinert Handels gärtuerei u. Blumenhandlung; Berlin. In⸗ haber: Hermann Steinert, Kunstgärtner und Blumen geschäftsinhaber, Berlin.

bei Nr. 7238 (Offene Handelsgesellschaft Heinrich Kämpyer Motorenfabrik; Berlin): Der Sltz der Firma ist nach Mariendorf bei Berlin verlegt.

bei Nr. 12 050 (Offene Handelsgesellschaft Ber⸗ liner Chocoladen · C Cacas Haus Hans Riedl Cor; Berlin): Der bisherige Gesell= schafter Hans Riedl ist alleiniger Inhaber 3 Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. t

bei Nr. 12 501 (Firma S. Jacks; Berlin): Der Kaufmann Max Heilbrunn in Beilln ist in das Geschäst als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene andelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

bei Nr. 12 850 (Offene Handelsgesellschaft George Broche; Berlin): Der Gesellschafter George Pritzkow ist aus der Gesellschaft durch Tod auß⸗ . Seine Witwe und Erbin Emilie Friederile

ritzow, geb. Schöneburg, in Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Hermann Pritzkow ermächtigt.

bei Nr. 12 9510 (Firma C. J. Suß; Berlin): Die Firma lautet jetzt: C. J. Huß Inhaber Hans Walter. Inhaber jetzt: Hans Walter, Kauf munn, Dtsch. Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschaͤfts begründeten Forderungen und. Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Hans Walter ausgeschlessen.

bei Nr. 14 769 (Firma Wilhelm Cohn; Berlin): Dem Fräulein Rosa Jacobson in Berlin und dem k Eduard Quaquill in Berlin ist Prokura

eilt.

bei Nr. 18 188 (Firma M. gtatierschafta; Berlin): Die Witwe Auguste Katterschafka, geb. Zeble, in Berlin hat als befreite Vorerbin nach dem bisherigen Inhaber Paul Katterschafka Geschäst und ie ,

ei Nr. 20 778 (Offene Handelsgesellschaft Jacob D. Jeiteles Sohn Filiale Lern, nr. mit Zweigniederlassung in Berlin): Der Kaufmann Victor Philippe Schwenk in Paris ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. bei Nr. 26 170 (Firma Berthold Ehrlich Werk⸗ stätten moderner Kleinkunst; Berlin: Der Raufmann Adolf Cornils in Tempelhof ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ 6 Offene Handelsgesellschast. Die Gesell⸗ chast hat am 1. Januar 1506 begonnen.

Nr. 28081 (Firma Otto Schleiff; Berlin): Der Kaufmann Alfred Mesenberg in Berlin ist in das Geschaͤft als persönlich haftender , eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell = schaft hat am 1. Januar 1966 begonnen.

bei Nr. 17 025 Offene Handeln gesellschaft Bohr⸗ mann Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen.

e, . ö. . irmen:

r. 16 220. 8. Dormitzer; Berlin.

Nr. 22277. O. 5 Berlin.

gr. 22083. Théophile Paths; Berlin.

Nr. 27 364. Max Wilhelm Krause; Halensee.

Berlin, den 31. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht 1. Abtellung 90.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeu la Anstalt k n enn . i.

zun Deutschen Reichsanm;

Mr 31.

Ach te Beilage

Berlin, Montag,

den 5. Februar

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die tn , aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-, Geno cha, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ i

richen, Patente, Gebrauchs muster,

Das Zentral⸗Handelsregister für Eelbstabholer auch durch die Königliche Ex Glaatsanzeigers 8 X. ilhelmstraße 32,

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗Handelsregister für

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden. =

Handelsregister. Berlin 85024

das Handelzregister B des Königlichen Amts- . 1 9 Berlin ist am 30. Januar 1906 folgendes kingetragen worden;

p Rr. 3468: Deutsche Tabal⸗ und Cigaretten⸗ Fabrik Monopol Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Rixdorf.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Fabrikation und Vertrieb von Zigaretten und Tabaken, Ankauf und Errichtung von Zigarren⸗ sschäften in hierzu geeigneten Städten Deuischlands bwie deren Weiterbetrieb und Veräußerung.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 4A

Geschãftsführer:

Kaufmann Max Helm in Rixdorf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. November und 18. Dejember 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter: a. Oberleutnant d. R. Georg Weishaupt in

Wilmersdorf, .

b. Frau Selma Helm, geborene Rohloff, in Rirdorf, hringen in die Gesellschaft ein die bisher von ihnen unter der Firma W. Rohloff betriebenen Geschäfte:

IJ) Tabak. und Zigarettenfabril nebst Kartonnagen, Atensilien und Plakaten, bisher Rixdorf, Allerstr. I,

Y Zigarrengeschäft mit Lager und Einrichtung in Stralsund, Frankenstr. 43,

3) Jigarrengeschäft mit Lager und Einrichtung in Berlin, Zimmerstraße 53, jedoch nur mit den Ittiben, zum festgesetzten Gesamtwert von 14 000 4, wobon auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden bei a. 6000 M, bei b. So00 460

Nr. 3459: Erdölwerke Neuengarten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin, wohin derselbe gemäß Beschluß vom 35. Mai 1905 aus Hannover verlegt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Gewinnung und Verwertung von Erdöl, Erdwachs,

roleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen,

werbung und Erpachtung von Grundstücken zu dleser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von m n Fabriken und anderen ähnlichen An agen.

Das Stammkapital beträgt: 20 000 M

Geschaͤfts führer:

ermann Ehrlich, Bankier in Charlottenburg. ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schrãnkter .

Der Gesellschafts vertrag ist am 22. Januar 1904 festgestellt, am 25. Mai 1905 abgeändert.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch 1 Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗

eten.

Nr. 3460: Chemische Fabrik Dr. Hirschberg Gelellschaft mit beschrãntter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Fortführung der bisher unter der Firma Chemische ar, Dr. Hirschberg bestehenden Chemischen Fabrik,

abrikation und Ausbeutung des neuen Antiseptikum

Festoform . D. R. P. Nr. i63 323 sowie Fabrikation und Handel einschlaͤgiger chemischer Produlte und Präparate nebst Betrieb eines chemischen Labo⸗ ratoriumg.

Stammkapital beträgt: 95 000 A

Gesäfts führer:

emiker De. phil. Leon Hirschberg in Friedenau.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft min be schrnkter Haftung.

Der eh , ssvertrag ist am 3. Januar 1906 festgestellt.

„Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, auch durch einen Prokuristen, wenn mebrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge= chäͤfte führer oder durch einen Geschäftsführer und 2 Ptokuristen oder durch zwei Prokuristen ver⸗

en. 1 wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichs anzeiger.

Es bringen in die Gesellschaft ein:

Die Gesellschafter: 31

I) Chemiker Dr. Leon Hirschberg in Friedenau kh bisheriges Geschäft: Chemische Fabrik Dr. Hirsch⸗

erg zu Berlin laut Inventar per 1. Januar 1906 jum festgesetzten Werte von 30 009 M unter An , dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

2) Chemiker Dr. phil. Robert Groppler in Charlottenburg

lein Deutsches Reichs patent Nr. 163323, betreffend eine Erfindung zur Herstellung von Formaldehyd in

ester Form zum festgesetzten Werte von 0 009 4, . 30 000 auf seine Stammeinlage angerechnet

en.

Nr. 3461: Gesellschaft für industrielle Unter⸗ nehmungen mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gesenstand des Unternehmens ist:

Errichtung, Betrieb und Veräußerung industrleller Anlagen aller Art und die Ausführung bon Handels geschaͤrten sowie Finanzierung industrieller Objekte.

Das Stammkapital beträgt S0 000 AM

chäftsführer: Adolf ͤ 522 Fabrikant in Berlin, Architekt in Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1906

festgestellt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei

Geschäftsführer oder durch einen Geschästsführer und einen Prokuristen.

Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Fabrikant Adolf Rettig in

Berlin bringt folgende Gegenstände zu den im nach⸗

stehenden festgesetzten Werten ein unter Anrechnung dieser Beträge auf seine Stammeinlage:

a. seinen Geschäftganteil bei dem Glektricitätswerk Daber (Pommern) G. m. b. H. in 8 von

13 500, b. sein Guthaben bei dem gleichen Elektricitãtswerk 18 183,B18 c. a Inventar, Lagervorräte und Kundschaft seines Kohlenstiftgeschäftsz;. 50090, d. seine komplette Bureaueinrichtung . 3 216,87 e. sein Vertrag mit dem Glektri⸗ eitätswerk Massow, betreffend Pacht der Konzession wegen Betrieb des Weikes, sowie Ausübung des In⸗ stallationsmonopols, beides auf die Dauer von 5 Jahren f. sein Vertrag mit dem Elektri⸗ citätswerk Drebkau, betreffend Pacht der Konzession wegen Betrieb des Werkes, sowie Ausübung des In⸗ stallationsmonopols, beides auf die Dauer von 5 Jahren g. den Vertrag mit der Stadt Bern stein, betreffend den Bau eines Elek⸗ tricitätswerkes im Werte von 3 100 Summa. S B63 000 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Neichsanzeiger. Nr. 3462: Werner R Schumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. . Gegenstand des Unternehmens ist: Papierfabrikatlon und Export von Papierartileln. Das Stammkapital beträgt: 203 000 4 Geschãftgführer: Johannes Blumenthal, Kaufmann zu Schöneberg, Fritz Krangemann, Kaufmann zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. fen g , . ist am 10. Januar 1906 estgestellt.

6. mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und durch einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin Frau Betty Gelst, geb. Schatz, in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: das ihr ge⸗ hörige Geschäft unter der Firma Werner R u⸗ mann in Berlin nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1965 und mit den in der Anlage zum Ge— k aufgeführten Passiven unter Aug⸗ chluß der weiteren Pafsipa. Der Wert dieser Sach⸗ einlage ist auf 202 000 M festgesetzt, welcher Betrag auf ihre Stammeinlage angerechnet wird.

bei Nr. 247: Ausstellungshaus der Berliner

im

Durch Beschluß vom 24. November 19065 ist Gesellschaft aufgelõst. ; , ,. ist der Kunsthändler Paul Cassirer in

erlin.

bei Nr. 2626: Bahnhof Schoeneberg Boden⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 20. Januar 1906 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. ö

Liquidator ist der 2 Geschäftsführer Bau⸗ meister Eugen Redantz in Berlin.

bei Nr. 181:

Heizapparate mit beschränkter Haftung.

Gesellschaft aufgelöst. Liquidator 1 Sigsfeld in Berlin

beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 12. Dezember 1904 Stammkapital um 150 000 auf 50 000 A0 gesetzt worden.

schaft mit beschränkter Haftung Die Vertretungsbefugnis des Hans Freytag ist beendet.

ist zum Geschäftsführer bestellt. bei N

Il t mit beschränkter Haftu ö r, , ist durch

beschränkter Haftun

Geschäftsführer hestellt. erlin, den 30. Januar 1906. Fönigliches Amtsgericht J. Abteilung 122.

Riele seld.

Nr. 769 die offene irma Grabe Æ Vahle zu Bielefeld

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

miele feld.

Secession⸗Gesellschaft mit beschränkter 8 e

The Fire Extinguisher Company Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. bei Nr. 2217: Gesellschaft für zahnärztliche

Durch Beschluß vom 5 November 1904 ist die der Rentier Gottfried Bartsch von bel Nr. 1697: M. Vollmer Gesellschaft mit

leer

bei Nr. 3343. Staatsbürger Zeitung, Gesell⸗ HGeschaftafũhrers Der Redakteur Erich Kammer in Charlottenburg

c. 29295: Spiritus Motordroschken ⸗Ge⸗

ng. Heschluß vom 22. Dezember 1905 um 7500 auf 57 bo0 AM er⸗

öht d bei Nr 2883: Isolierrohr⸗Gesellschaft mit Krechel, Gerstel in Berlin ist un

gboꝛb]

n unser Handelsregister Abtellung A ist unter 5 3d Her eis e n m gf . . pPer⸗

Bezugspreis Fi

nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. mn. 10)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der eträgt 1 M 560 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 98. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Grabe, Bielefeld, Schlosser Gottlieb Vahle, Sieker heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesell⸗ schaft am 1. Januar 19806 begonnen hat.

Bielefeld, den 26. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 185026

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei

Nr. 255 (Kommanditgesellschaft unter der Firma „Gaswerk Brackwede J. Goetz Æ Coe“ in Brackwede) heute folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist er⸗

loschen. Bielefeld, den 30. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

KRonndortf, Schwarxy w. 85027 SHandelsregister. In das Handelsregister Abt. A O.-3 80, Firma: Cement · und Kalifabrit Weizen, Inhaber J. Gäng in Weizen wurde eingetragen als Inhaberin: Josef Gäng Witwe, Marie geb Roder, in Weizen. Die Bezeichnung des früheren Inhabers; „Josef Gäng. Fabrikant, Weizen“ wurde gestrichen. Bonndorf, den 26. Januar 1906. Großh. Amtsgericht.

Rromberg. Bekanntmachung. Sh 029] In das Handelzregister Abteilung A ist heute unter ö die Firma Josef Pyritz mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Pyritz daselbst eingetragen. Bromberg, den 23. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kromberg. Bekanntmachung. (Sõ 030] In das Handelsregister Abteilung A sind beute nachstehende Firmen mit dem Sitze in Bromberg eingetragen: unter Nr. 676: Otto Kattner und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kattner hierselbst, unter Nr. 677: Emil Dahmer und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Dahmer hierselbst, unter Nr 678 Wilhelm Weimann und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weimann hierselbst. Bromberg, den 24. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

R nombergęg. , , . 85031]

In das Handelsregister teilung A ist heute unter Nr. 679 die offene Handelsgesellschaft in Firma 6 u. Co. mit dem Sitze in Bromberg ein⸗ getragen.

Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Karl Kiewe und Hugo Gottfeld, beide in Bromberg. Die Gesellschaft hat am 20. Sep⸗ tember 1902 begonnen.

Bromberg, den 25. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

nurgdorf, Hanm. Bekanntmachung. 185032] In das be Handelsregister Abtellung A Nr. 63 ist zu der Firma „Hannoversche Hundekuchen und Krafisutterfabrik H. Marten“ in Lehrte heute folgendes . ;

Der er gets! duard Meier zu Eißen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Marten in Lehrte führt das Geschäft unter unver- änderter Firma allein fort.

Burgdorf, den 26. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. J.

PDoberan, Heck Ib. 185041] In das Handelsregister Nr. 155 ist heute die 66 „Paul Teutmann“ zu Doberan und als nhaber Kaufmann Paul Teutmann“ eingetragen.

Doberan Meckl. ), 2. Februar 1906.

Großherzoaliches Amtsgericht. PDortmund. (84738

In unser Handelsregister ist bei dem Dortmunder Steinkohlen⸗ Bergwerk Louise Tiefbau“ zu Barop heute folgendes eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. No⸗ vember 1905 ist beschlossen, die Stammaktien der- artig zusammenzulegen, daß je 4 Aktien über 800 A zu einer auf den Inhaber und über 300 M lautenden Prioritätgaktie und je 4 Aktien über 1009 zu einer auf den Inhaber und über 1000 M lautenden Prio⸗ ritätsaktie umgewandelt werden. Es ist aber jedem Inhaber einer Stammaktie nachgelassen, durch Zu⸗ zahlung von 75 oo des Nominalbetrages dieser Aktie innerhalb einer vom Vorstande in den Gesellschafts. blättern näher zu bestimmenden 4 wöchentlichen Frist diese Aktie ohne Zusammenlegung in eine auf den Inhaber uud über z00 beztehungsweise 1000 lautende Prioritätsaktie umzuwandeln.

Die guf die eine oder andere Weise umgewandelte ,, ibt vom 1. Juli 1905 dieselben Rechte wie die rlrilsl tan ins file nach Maßgabe folgender Bestimmungen:

Von da ab gewähren in den Generalversammlungen je 00 S Aktienkapital je eine Stimme.

Aug dem verteilbaren Reingewinn erhalten sämt⸗ liche Aktien unter Fortfall der bisherigen vierprozen⸗ tigen Vorzugsdividende der Prioritätsstammaktien irie Divldende nach Maßgabe ihres Nennwertes;

ei der Liquldation empfangen alle Aktionäre zunä si den vollen Betrag der von ibnen geleisteten Nach- zahlungen nebst 65/0 Zinsen seit Abschluß des letzten n, n . und aledann alle Altlen über 300 0 6h00 M und alle Aktien über 1000 M 1000 ½ nebst hoo Zinsen vom Beginn des ersten Liquidations-

lahr ab.

n Stelle der Bezelchnung Priorltätsstammaktien tritt überall die Bezeichnun tien. Die Umwand⸗ lung wird 99 den alten Aktien und jwar im Falle der Zusammenle ung auf je einer berselben unter Zursickhaltung und Vernichtung der 5 anderen

Will Die . ist eine Gesellschaft mit be⸗

önlich haftende Gesells

r: Kaufmann Heinrich

d Stempelaufdruck vermerkt.

Soweit Stammaktionäre nicht von dem Rechte der Zuzahlung Gebrauch machen beziehentlich die Zu⸗ zahlung nicht rechtzeitig erfolgt, ist beschlofsen, das Grundkapital der Gesellschaft herabzusetzen, und zwar um J des Nominalbetrages der Stammaktien, für welche die Zuzahlung nicht gewählt oder nicht recht⸗ zeitig geleistet ist, hoͤchstens also um 3 669 750 4A Die Aktionäre, welche die Zuzahlung nicht gewählt beziehentlich nicht rechtzeitig gewählt haben, haben jum Zwecke der Zusammenkegung ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons bis ju einer vom Aufsichtsrat festzusetzenden und in den Gesellschafts⸗ blättern bekannt zu machenden Frist, spätestens bis zum 1. März 1906 einzureichen.

Von je 4 eingereichten Aktien werden 3 vernichtet, eine dagegen den Aktionären zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck:

Gültig geblieben gemäß Beschluß vom 29. No⸗ vember 1905.

Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht aug reichen, der Gesellschaft aber jur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer je 3 über 300 M und je 5 über 1000 M lautenden Aktien vernichtet und je eine vierte durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt.

Die 46 wird vom Vorstand zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Diesenigen hier in Betracht kommenden Aktien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, welche zur Durchführung der Zusammenlegung von 4 zu 1 nicht außreichend und der Gesellschaft nicht zur Verwertung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden für kraftlos erklärt in Gemäͤß⸗ heit des 5 290 Handelagesetzbuchs.

Die Zusammenlegung muß bis zum 31. Dezember 1906 durchgeführt sein

Sodann ist 5 4 Absatz 3 dahin abgeändert: il Aktien und Genußscheine lauten auf den

nhaber.“

Ferner ist 5 13 Absatz 4 dahin geändert:

Je 306 e Aktien und jeder Genußschein be⸗ rechtigen zu einer Stimme.“

h f 16 Absatz? und 3 hat folgende Fassung er⸗ alten:

„Aus dem verteilungsfähigen Gewinn erhalten ämtliche Aktien eine Dividende bis zu 100u½ ihres

ennwerts.

Ergibt sich hiernach ein Gewinnrest und verfügt die Generalversammlung über denselben nicht ander⸗ weit, wozu sie berechtigt ist, so wird der Rest auf die sämtlichen Aktien und Genußscheine nach dem Nennwerte verteilt; die Genußscheine werden dabei mit je 300 AM angerechnet.“

§z 17 lautet nunmehr:

„Bei der Liquidation wird das Gesellschaftsver⸗ mögen derartig verteilt, daß zunächst jeder Aktionär die auf seine Aktien etwa geleisteten Zuzahlungen (je nachdem 200 M oder 225 M oder 750 M auf die Aktie) zurückerhält und zwar mit Goo Zinsen seit Abschluß desjenigen Geschäftsjahres, für welches zuletzt Dividenden verteilt sind und daß alsdann sämtliche Aktien und zwar die über 300 M lautenden mit ihrem ursprünglichen Nennwerte von 600 4, die über 1000 S lautenden mit diesem Nennwerte zur , . gelangen, und zwar mit 5. oo Zinsen von diesen Nennwerten seit Beginn desjenigen Ge⸗ schäftsjahres, in welchem die Liquidation bisä ro en wird, und daß alsdann der etwa verbleibende Ueber- schuß unter sämtliche Aktionäre und Inhaber von Genußscheinen nach Maßgabe des ursprünglichen Nennwerts der Aktien verteilt wird.“

Dortmund, den 24. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 84739 In unser Handelsregister ist die Firma „Gustav Rosterg“ zu Eving und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rosterg zu Eving heute ein⸗ getragen. Dortmund, den 26. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Pros dom. Sho 36] Auf Blatt 11 001 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Alwin Huhle, Verlag sbuch-⸗ handlung mit beschränkter Haftung, mit dem 863 in Dresden, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dejember 1906

abgeschlossen worden.

egenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der zum Nachlasse des am 4. Dezember 1904 ver⸗ storbenen Buchhändlers Heinrich Alwin hub e⸗ hörigen, im Handelsregister des i, en Amts⸗ . ts Dresden unter der Firma Alwin Huhle Ver⸗ agsbuchhandl ung eingetragenen buchhändlerischen Ver aeg sts und die gewerbliche Verwertung der von Heinrich Alwin Huhle und nach dessen Tode von dessen Erben erworbenen sowle welteren von der Gesellschaft künftig zu erwerbenden Verlagsrechte.

at Stammkapltal betragt Hundertachtundneunzig⸗ ß d Mark.

nd mehrere Geschäͤstsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch mlnbestens jwel Geschästefübrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro- kurlsten vertreten.

um Geschäftgfübrer ist bestellt der Buchhändler

Jullug Moritz Achilles in Dresden.