1906 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Schafe 132 unter

ae der ä Zur

Rind vieh Kühe und anderes Fãrsen

Pferde

Großbritannien.

l0 161 830 8999171 98 879101 S0 08 35 766 1

537 6 5353

.

8413 5 680519 93 263 389 8900 5541 950 85 5570 760 5 582 054

t G .

1364078 2063 6566 1371 949 20990749 1400496 21109285 1415284 2074401 458 937 1435 168 2099799: Schottland. 795 3001 2952 345 4449 783 275 2946 706 432182 So9 S828 2 936 655 12830749 773 327 2894 869 4073 657 790 157 2 918 541 4105667

161 923

194893 185 314

20053 204032 206 386

433 951 438 890 4137 418 439 358 437 138

Frankreichs Weinerte im Jabre 19035.

2 Nach den Schätzungen der franzsischen Direktion der indirekten Steuern. die im Bulletin de statistique kũrjlich veröffentlicht worden find, beläuft sich der Deinertrag Frankreichs im Jabre 19065 auf 86 666 104 hl Der Durchschnittsentrag für das Hektar stellt fich auf 34 Rl. Im Vergleich jur Ernte 18904 ergibt sich eine Abnabme von 8 350 463 hl, dagegen gegenüber dem Durchschnittsertrage der vorbergebenden 10 Jahre weist die Ernte 1905 ein Mehr von 11 615 769 EHI auf.

Fraakreichw Weirnroduktion, ˖ Einfuhr und · Ausfuhr gestaltete sich seit 1885 felgendermaßen: .

Einfuhr Ausfabr

don Wein aller Art

Ul *

Ertrag an Wein

97 000 784 000 75 000 36 000 7000

185. 1 1887. ; 1 1 1800... m. . 18909. K Durckschnitt 1709798 S do d odd 19065 (Januar

bis Ottober) 1 669 257 55 666 000

DVon der in der vorstebenden Zusammenstellung aufgefuübrten Ginfuhrmenge Januar bis Oktober 1805 entfielen 195 00 hl auf frarische Weire, 11 (09 HI auf italienische, 3 872 000 HI auf Weine als Algerien und 16 000 EI auf solche aus Tunis.

Die Prodaktion von Wein aus getrockneten Weintrauben belief sich für die Periode November 1901 bis odember 19065 auf 18283 hl. Die Fabrikation von Bein durch Zusatz von Zuder nnd Waffer u Trebern betrug 317 015 I gegen 37 333 RHI im Vorjahr. Die Herftellung don Nachwein zum Hanttrunk wird auf 1 327 221 HM geschẽʒt ; ** endgültige Schätzung der Deinemnte Ageriers 1905 wird folgendermaßen angegeben: .

=

s z?7 ooo 331650,

8333 1

h 7 353 O00 57 9864 00 38 884 O00 35 402 000 55 M7 0M

F R —ᷣ 2 D 4 35 1 8

Departement Bebautz Fläche Geerntel. Meng: A

Algier 65 073 4089 430

Fran. 6 33 233656215

Constantine 16252 795711

Zusammen. 167 657 7740353. (Le Moniteur Vinicole.)

5 in den verschiedenen Produktionsländern. : Moniteur Vinicole* gibt den Weinertrag in de = schiedenen Produktionsländern folgendermaßen an: 6 *

Menge

. h 1õos n Frankreich (Durchschnitt Türkei u. C 1905 1300

der Jahre 1895 1904) 45 050 n mm, Korsika 1995. Inseln 1906 . 11090 Algerien 1805 Bulgarien 1905. 1200 Tunesien . . Serbien 190656.

r ꝛ— ö. Rumänien 1905.

ta lien e, er r. ; 3 i800. Vereinigte Staaten Igo Mexiko 190965. Argentinien 1905 Gbhile 1995 . 2 18065

tasilien 1905 Uruguay 1905 Bolivien 1906 Australien 1905. Ka rkolonie 1905.

; Fischerei. Für die ostfriesischen Seefischer bietet die zunehmen zisck ke! von See mods einen lobnenden Ersatz . gebende Hochseeñischerei. Vom Hꝛuptversandort, Neuharlingerfiel im Kreise Wittmund, wurden in letzter Zeit große Mengen Moos ver- sandt, das bei der Herstellung von Zimmerschmuck und Kränzen Ver⸗

wendung findet.

iche Inseln. Madeira 1805 Desterreich 1805... Ungam 1906. Deutschland 18065. Rußland 19665 Schwei 1805

In der Eckernförder Bucht batte die Fischerei neuerdings s unter den Seeh unden zu leiden, die in 2 auftraten ö * vielen Jahren nicht so jablreich waren, wie in dem eben vergangenen.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Dyernbause gebt morgen. Mittw Carmen, Dyer ir vier Akten von G. Bizet, w 2 ,, ö. e , in 23 3 .. 6 Herr Philip, die Ricas äulein Dietrich, Scamillo Herr Bachmann.

dierten Aufjzuge tanzt Fräulein Dell Gra. 366 .

Im XJ nigl ichen Schausvielbause wird morgen Goethes Torquato Tasso. mit den Herten Matkowekr, Ludwig, Kraußneck und den Damen Porype nnd Lindner in den Hauptrollen aufgeführt.

Im Schillertbeater wird jezt Die Macht der Finsternis“ don Sec Tolstej vorberritet, Die erte Aufführung wird im Schiller. tbeater N. (Friedrich Bilbelmftädtijches Tbeater) stattftnden und ift fũr . * in Ausficht genommen.

m Residenjtheater wird morgen, Mittwoch, jum 100. Male der satirische Schwank Der Prinzgemahl 2 Der für den 7. Februar im Beetheven⸗Saal angesetzte Liederabend don Johannes Messchaert muß wegen Erkrankung des Künstlers auf den 10. Märj in den Saal der Sing akademie verlegt werden. Die gelösten Karten werden in den 6 dom 7. bis 17. Februar umgetauscht oder zurũck⸗

ommen.

Morgen, Mittwoch, Abends 71 Ubr, verarstaltet der Köni Mufifdirektor Bernbard Irrgang in der St. 3 das nächste Orgelkonzert unter Mitwirkung von Frau Erng don Storch Sevrar), Fränlein Ruth Harlfinger (Menosopran)], Herrn Armin Liebermarn (Cello) und einem Frauen guartett aus der Gesang schule von Frau C. Steinmann. Bucher. Auf dem Programm ftehen u,. a. die Grete Orgelsonate (Y. 39) von Reubke und der Chor Sett in der Natur von Schubert. Der Eintritt ist frei

(Der Konzertbericht beñindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 6 Februar 1906.

Zur bevorstebenden Sil berhochjeit der Kaiser lichen und

Königlichen Majestäten hat der Kunstverlag von Ri

Berlin W 57, eine Photogravũre hergestellt, die 27 dem 5 Malers Professor Ferdinand Keller ein nach dem Leben geschaffeng Gruppenbild der Kaiserlichen Familie darstellt und als vpatriotishe Wandschmuck willkommene Aufnahme finden dürfte. Die Photograb ar ist in verschiedenen Größen zum Preise von 15 bis 5 A erschienen.

zum Deutschen

w 32.

An dem kürzlich zu Frankfurt a. M. abgehaltenen 2. Kursug

für böbere Verwaltungsbeam te, bei dessen Ausgeftaltung die

in dem 1. Fortbildungskursus gewonnenen Erfahrungen veiwerte

werden konnten, nahmen außer 4 preußischen Beamten auch je

amter aus Baden. Bavern, Hessen. Württemberg und ö

ringen sowie 3 Assefsoren des Auswärtigen Amtes tei]

Hörsaal des natur ffsaä aftlichen Znstitfts Urania

Im Taubenstraße 48 49) findet gelegentlich der Automobilausfsfell ; , Betrieb des modernen Kraftwagens, gehalten vom Ingenieur Mar ö k Programme sind an der Kasse der

Kaisers au tern, 5. Februar. (B. T. B) Wie die Pfälnis 2 aus Mann beim meldet, ist in der ö 2

useum des Altertumsvereins im Großherzoglichen Schloß in Mannbeim eingebrochen worden. Sämtliche alten Münzen im Werte von 19020 1 sind aus den Schaukäften ge. sto blen worden. Die Diebe sind noch nicht ermittelt worden.

Hamburg, 5. Februar. (B. T. B) Der leck n zurückgekebrte englische Dampfer City of Herrn. . 3. , * Leck provisorisch ge— dichtet wor ist, i ampfer heute vormi i England in See gegangen. (Vergl. i re r ö

Toulon, 6. Februar. (B. T B.) Bei einem Ang mansver stieß ein Unterseeboot infolge einer falschen 33 berechnung so beftig gegen den Kiel des Panjerschiffez Isna‘ daß sein Vorderteil teilweise jertrünmert . 2 2 6 bee, . dank seinen unverschrt e liebenen wasfer n eil un obne weit ü ,,, gen, n eite res Unglück an

Kopenhagen, 6. Februar. (W. T. B.) Uater dem Ve des ebemaligen Minifterpräfidenten Reetz ˖ Thott ist 6 Komitee gebildet worden, das die Grrichtung einer Rei terstatue von König Cbristign in Kevenhagen sowie eines Graß— monument für den König im Dom zu Roeskilde beabstchtigt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 6. Februar. (B. T. B) Als u⸗ verläfsig kann gemeldet werden, daß die 2 zur Reichsduma auf den 7 April, die erte Sitzung der— ,, den 28 April festgesetzt worden sind. z elgrad, 6. Februar. (Meldung des Wiener K. . Telegr. Korrefp. Sur) Der oõsterreichisch⸗ ung arische

Gesandte hat der serbischen Regierung eine Note

überreicht, in der gegen die von der serbischen Regierung

ergriffenen Repressalien bezüglich der Einfuhr öster⸗

reichisch⸗ungarischer Herkünfte Einspruch erhoben und deren sofortige Einstellung gefordert 2 6. P

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. * . t . Najac.

Königliche Schauspiele. Mittaod. Drern.· bang. 36 bonnementsdorftellung. Carmen. Dyer in 4 Atten von Geerges Siet. Text von Benm Meilbar war Euderic Helern, nach ciner Novelle der Droeper Merimee. Maustkaltsche Leitung: Herr Tapelmeister Dr. Mack Regie; Berr Regiffenr Brannschweig. Ballett Herr Ballettmerster 1 Anfang 74 Uhr.

Schw rrielhena. 35. Monnementerorftellung. Teraguate Tage. Ss e,, ron Welsgerg von Goethe. Regie: Hert Regrffent Adler.

Arier 76 Nr. T vern hens.

Donnerẽtag vorftel nns. arf Warthwrg. Noemantisch Oper in 3 Vtten von Richard Bagner Anfang 7 Uhr. .

Scheridielbent z. bonn enentteor te lng nig Heinrich der Bierte, Grfter Teil Scherze ihn 5 Anfügen von Dilliam Sbalkespeare. Mit Sen nzung der Scklegel Dieck chen Uebersezn ag für die dent ide Bü6kre bearbettet don Dilbelm Dechel⸗ bhäanser. Anfeng 71 Uhr.

Am Sonman,. den 11. Februar, findet im König ˖ lier Schen rim le m, em, Woh ltãtigtkeits matiner dee Ser liner Reinpenvereind att. Aefarg LER Hir Mittags

21 Farel bar Canerstag., A (IL. Teil)

e , C Lessingtheatert. Meran, Ferne, , Fr, Nee mer ehem.

Donnereiag, Libere, dir, nan inna Trertag L 6

G. (Gallnerthbenter] Mrerrnach Vbennet d ihn Cwprienne Ent wiel

Vrin zgzemahl. vor Ton Tantra Wilbeln Ciel

in 3 Aufjãgen von Victerien Sardon nad G. de

Donner? tag, bende 38 Uhr: Cyprienne. Freitag. bende 38 Uhr: Ein Wintermãrchen. XV. ( Frie dr ic Bi (kelmstãdtises Theater)

Nrttaoc Abende 8 Ubr: Zwei glũckliche Tage.

Schwank in 4 Akten von Franz den Schenthan md Direkten. Kren nnd Scznfelt. Mie, Abend

bene s ute Ueber unsere &raft. Freitag, bende S8 Uhr: Cyprienne.

KRöõnig Sear.-. 1 Ert. Berrer, als Gan 2 roubadour. Abende .

Oper. Nittaoc Tie Boheme. nn 8: Soff manns Er zãh lungen Trete Ter Corregidor.

Neunes Theater. Mitte. iebeslente. ¶Amants] A.... 76 Uhr

, m. ; Sommern acht att aum. —— Anjang 3 Near.

Ditto berg s UH6r. Zum 100. ; * Nale Der

gem ahl.

Thaliatheater.

8 Uhr: Bis frũ Gesang in 3 26 von Jean

Der Vogelhaãndler. Nachmittags

. en 43 Abende 7. Uhr: Ter M

itkado

ö

Donnerstag und folgende Tage: Der Prinz Sonn Nachmitta : Di tz. tag. Nachmittags 3 Uhr: Die Höhle des

Dres dener Straße 7273)

2 Lirpschitz. Mustk von Paul Linde. . De gerstas und folgende Tage:

Serntag. Nachmittags a Utr ochtourin. (Gaido Thielscher in der 1 9. g , Nittwock. Abends 38 Mer: * h eisen: Der Vogelhãndler. (Mit Den neretas. Crpheus in der Unterwelt.

r * 4— 5 *. 28 3) 71 ꝛ— 2 D, mi ag? 4 * 1 Prei fer Prinze nchen Golbtraut.! Abende s Uhr:

Uhr Die Fledermaus.

Trianontheater. (Ge οestraße re Baro Aten te s Mer: oulou- Loulou.

Eamilr. The Ergotti und King Loni Trenpe. The sreat Creard LEreupe, ikarische Sxriele auf lebendem Piedestal. Ferner Miß Alice Mitchell mit ihren 20 farbi Studenten. Ferrer Sãmtliche Spezia litã Zum Schluß: Die diesjäbrige gre5e Ausstattange rantomime: Femina, das neue Frauenreich.

Schwank mit

Familiennachrichten.

Ber lobt: Elisabeth Gräfin von Posadowe l= Behner mit Hrn. Geheimen Regierungsrat Dr Jarl von Grim Berlin. . Ser bie Sr Natzwmer mit Hrn. Leutrant Mar Fehbrn. ven Sinner (Liegniß - Bitsch Srl Lil von Kettle mit Hra. Moritz von Frisching (Frankfurt a M.)

Frl. Fätbe Hedemann mit 34. Leutnant Bali ber Schroth (Posen) == Fil Jella ren Arnim mit Hm. Landrat Wilbelm von Symris

. (Frankfurt a. O Lingen a. me

2. , * Bede nit

Maria g und Hr. Zossen n L. Grila von Holtz (Alt ⸗Marrin) z

Bis frũh um

Bei bal ben

onzerte.

Schubert ¶larisette]

Singakademie. Mittwoch Abende 8 Uhr: Lieberabend den Adolf Walln fer.

von 1 ter 2 I . r ,, den ee,

Hötel de Rome. Mutec, AKerre s Uhr Gortragaabenb von Silbe Mofebach.

Verantwortlicher Nedalteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. B.: Heidrich in Berl in.

Anstalt, Berlin SM., Milhelmftraße Nr. X. Neun Beilagen seinschlie glich Borsen⸗ Beilage)

in 3 Nkten * 2 23 1 * Ubr⸗ Grande

nere garerha Jehim Ha scha.

chumann. Mittwoch Aber nt Soiree S&uentre. amm. UL a Mar⸗ Cx reat MHortzann

der

*, ,

2* * Januar bis 3. 18906.

e r

Drad der Narhrentschen Bucht rugerel und Verlag

Nr. 6 *

vorn

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Februar Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

mic deigfter bõöchster

niedrigster hõchster

166.

2

niedrigster 66

achter 6

Verkaufs⸗

wert

.

Durchschnittts⸗· preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗

schnitte·

preis

dem

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelient ner Preis unbekannt)

. . Kw Strehlen i. Schl. Grũnberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . Oppeln

1 686 Aalen i. Wrttbg. ..

7 7 772821

Babenbausen Illertissen . Aalen i. Wrttbg. .. Giengen a. Bren. Geie lingen

Posen.

Breslan. Streblen i. Schl. Grũnberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.. Oppeln 33 1 Aalen i. Wrttbg. .. Giengen a. Brenz

2 29**

Posen .

Breslau.

Streblen i Schl. ö Grünberg i. Schlvc . Löwenberg i. Schl. 1 2 Aalen i. Wrttbg. .. Giengen a. Brenz. Riedlingen i. Wrubg.

8 n n n n m m

8 444 Streblen i. Schl. Grunberg i. Schl.

Löwenberg i. Schl. Aalen i. Vrttbg. . Giengen a. Bren Riedlingen i. Wrltbg. Renmerkungen. Die verkaufte Menge wird

J n a CM

8 .. 1 2 * 2 2 2 *

Braugerfte

auf volle

13,90 1450

15830 e

1520

1430 1450

13 30 126

1520

Dopvelientner und Gin liege nzer Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,

8

der Verkauft daß der bet

1720 16.00 15,75 17090 1639 16.65 1670

gernen (euthülster Spelz. Dinkel, Fesen).

1531 .

18,650

1420 1490 15.05, 1440 15,39 18,20 15.10 1620

14,50 15, 60 13 69 1445 15,00 15,10 14,20 18, 00

16580

14.40

15.40 14,10 1455 1479 1680

15,50

.

18.31 19650

1850

Roggen.

1480 15,10 15,05 1440 15,30 15,20 15,10 16,20

1460 15.59 1400 14,45 15,00 15.10 1420 1300

17,00

1480

15,40 14,10 1455 1470 1708

1860

18.19

1849 2000 18.410 18850

.

1520 15.569 1450 1555 1i8. 46 16,10 1649 1640

Ser st e.

1 re, 185560 1180

19547

15,190

1770 1230 1790 17135 17,40

1770 2660

18.40 18, 49 20 00 18.69 18.20

264

3 909 49

286 2610

312 955 1026 7376

13605

816 56 415

63 285

1430

1485 1677 15,75 15,69

29.1.

41. .2. 1. 41.

fn berech net.

er icht fehlt.

Personalveränderung en.

göniglich Breußische Armee.

Dffizie re uswp. Berlin. 1. Februar.

2. Niederschles. Feldart. Regt

YPischel, Nr. 41, scheidet aus dem Heere am

Lt. im

W Februa? 1806 aug und wird mit dem 3. Februar 1605 in der

Schutztruyre far Südwestafrika angestelt.

Aus dem Heere scheiden am 10. mit dem 11. Februar angestellt: v. Gabain, Trainbat. Nr. 11, Schul z, Hauptm jetz von Giolman 1 Polen.) Nr.

18, M of sn er, Hauptm., j

Februar 1905 aus und werden 1965 in der Schutztruppe für Südwestafrika Rittm, jetzt Komp. Chef im Kurhess. t Komp. Chef im Inf. Regt. etzt Komp. Chef

im Eisenbahnregt. Nr. 1, Ritzler, Oberlt. im 3. Thäring. Infanterie⸗ regiment ir. 71, lommandiert als Insr. Offizier an der Kriegsschule

in Neisse, Pi r ner, die Lts: Haupt im

Dberlt. im 5. Westyreuß. Inf. Füs. Regt. Generalfeltmarschall Graf Moltke

Regt. Nr. 148;

Sclef) Rr. 38, v. Berg im Königin Elisabeth Gardegren. Regt.

Nr. 3, Lentz im Schleswig ⸗Holstein. Zußart Regt. von Alveneleben (6. Brandenburg.) Nr. 82, Ho ff⸗ ion. Bat. Nr. 7, Reinhardt im Inf. Regt. nhalt. Dessau (5. PSonm ) Nr. 42, Run ge im b Kleist im Gren. Regt. Graf Kleist

im Inf. Regt.

mann im ;

2 Moritz von isenbabnregiment Nr. 2,

Nr 3, Gen schow

don Noller zorf J. Weflpreuß) Nr. 6, Honig im Brandenburg.

Trainbat. Nr. 3, Bernhard im Gimler, Stakearzt, jetzt

Friedꝛ ich Wilhelm

2 Dr. Schiepan, Stabe arzt an der Kaiser Wilkel

Gisenbahnregiment Nr. 3 Bats. Arzt des 2 Bats Inf. Regt. von Braunschweig (Ostfries Nr. I8, m? Akademie

für

dag mislt aäritii? Biltungtwesen, Dr. Bu sch, Oberarzt beim

2. Bad. Drag Regt. Nr. 21, Dr. FlLeischer, Oherar atent vom 18. August 1904.

nf. Regt. Kronprinz, nach erfolgtem Heere als Li. mit Pateni vom 11. Juni utztrurpe faär Süd westafr ka angestellt.

als Oberarzt mi Bayer. Lt. im 2. aus dem Königl. Bavrr. 1595 in der

Beamte der Militärverwalt

Durch Allerhöchste Patente. Dr. Siem on, Intend. Räte von den

ung.

27. Januar. Intendanturen des 1V. bzw.

zt der Res. (Glatz, May

Koͤnigl.

8 Ausscheiden

Hederich,

JIII. Armeckorpa, Dr. Fuhrmann, Kobl, Intend. Räte von der ntend Ter militärischen Irstitute, der Charakter als Geheimer

riegs rat, Schulz, Zritel mann, Kanileiräte, Debeime Re

jm Kriegen in fterlum, ver Gbänakter aig Heheimer Schm itz öh, Geheime NRegiftratoren im Kriegeministerium, der

Charakter ale Kan leirat. verliehen.

Durch Allerböchsten Ab schied. 24. Januar.

Dber zal lmstr. vom Hus. Regt.

sion ber Charakter alt Rechnungezrat verliehen.

Durch Verfügung des Krieggministerium; Dbermann, Roch (Friedrich, von den Intendanturen der 15. Viv bzw. des dermann von der Intend. det Intend. des Inten y des In tend. des Intend, det

em her. JIniend. Sekretäre:

Die

X. Armerkorpe, gegenseitig, A

II. Armeekorrs ju der ter 4

1. Armeekom s zu der der 2 VIII. Armeckorr ju der der 16. Div,

*

*

Div, Stümbke von ver XIV. Armeckorpys zu ber der 39. Div, Gichner von der J. Armer korg ju der der 19 Div, Spiller von der Div, Tschorn von der jum 1. April 1906 versetzt.

istratoren anzleirat,

Liebmann, Ralser Nikolaus 11. von Rußland 1. Westfäl Nr 3, Fel seinem Ausschelden aus dem Dienst mit

30. De⸗

Rechnung rat,

zum Thüring. Hus.

10. J

in Leobschũtz, Weißenfels, a bruar 1906 versetzt. 12. Januar.

zum Proviantmeiste Langen salza, geprüfter Intend. Registraturanwärter, korps als Bureaudiätar überwiesen.

Potsdam, auf sei 13. Januar. Bekleidun ge amtẽassist. Geheimer Rechnungsrat, Geh ministerium, versitzt.

3. Januar.

zum

auf seinen

Podjaski, König, Weißenfels, Provlant⸗

15. Januar.

robe bei der In

17. Januar.

1

8. J

nach Bonn, versetzt. 20. Januar. Ulan. Negt. Nr. 6, Nr. 50 ernannt.

in

XVII. Armeekorps, unterm 11. Dezember 1905 verfügte Stellentaus

Affefsoten Hen se und Dr Schmidt w, Hm, i

t ö J ele, Kasernenins nach Erfurt, Pape, anuar. kontrolleführenden Monsler auf dem Müller in Osnabr Steinbach in Wesel, Truppenühungeplatz Bitsch. Dehler, Intend. Sekretäre von den Intendanturen der 21. XVIII. Armeekorps, He egg versetzt.

19. Januar. : Münster Zimmer, Bureaudi VIII. Armeeforptz, Engel, Faserneninsp. in Halle Fuch tz, Kasernenin

ö

ck,

nen Antrag mit

p. in Dieuze, als

9 in Metz, nach Dieuze, veisetzt. Zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren ernannt: die Raserneninspeltoren ußart. Schießplatz Thorn, Kramb in Karltztuhe, Schultz in Küstzin, Amthauer in Cassel,

zasernenins

Limpri Westf Itar zu Milita

d versetzt.

An

Tietz, Kirchgeßner, hr biw. Osnabrück, zum 1. April 1906

Lucas, Proviantamtsrendant in Berlin, nach amtskontrolleur in Dt. Eylau, als t rauch, Proviantamtskontrolleur Aring, Proviantamtsassist. in ls Kontrolleur auf Probe nach Leobschütz, zum 1. Fe⸗

Zeitz, Proviantmeister auf Probe in Glatz, Kell, Proviantamtekontrolleur auf . roviantamtekontrolleur, ernannt.

Wille, geprüfter Intend. Registraturanwärter, der Intend. des IV. Armeekorps als Bureaudiätar überwiesen. Kruse, Proviantamtsrendant in Wandebek, Pension in den Ruhestan diantamtsrendanten in La gegenseitig versetzt. anuar. Wandsbek, Hen ning, Proviant Probian tamtsrendant nach Berlin, S nach Dt. Eylau,

auf seinen Antrag mit Pro⸗

. in anke, der Intend. des X. Armee⸗

Börner, Kaserneninsp. in Pension in den Ruhestand versetzt. Dilche r, Bekleidungsamttassist. auf Probe, zum beim VII. Armeekorps ernannt. ũ

Krüger,

eimer exvedierender Sekretär im Kriegs⸗

amtèkonttolleure auf Probe in Koblenz biw. Gleiwitz und roviantamtskontrolleuren ernannt.

3 tend. des X. Armeekorps, angestellt.

Hense, Intend. Assessor, Vorstand der Intend.

der 10. Dir,, Pieszejek, Intend. Assessor von der

zum 1. April 1905 gegenseiti

zum Propiantamtgdirektor, e bei den Intendanturen des Vil. bjw. des rinfend. Registratoren, a. S, als Kontrolleführer auf Probe sp. in Magdeburg, nach Halle a. S.

Schwerdtfeger, Oberpeterlnär im Lhüring. zum Stabsheterinät im 93. fürtz becher, Oberveterlnär im eidart, MHegt. tr. Ib, zum Ostpreuß. Trainhat. Nr. 1, berheterinär im Gardeyrag, i Kalserin Alexandra von

J. Garbefeldart. Negt., egt. Nr. 12, um Hinterpomm. Feldart. Regt.

Waberskt,

rankoweki,

trag mit Pension in den Ruhestand

Dels, zu Kanzjleldiätar auf

Intend. des versetzt. Der jzwischen den Intend.

Kontrolleführer auf Probe

Henschke in Graudenz, er rand in Celle,

Breuer auf dem

Schwarz hillpp), 0 bzw. dez

Proplantamtgtzdirektor auf Probe in

Pawlitzki,

ernannt.

J. Bad. Feldart. Regt. Mest 9 Pilwat, tußland, Stabspeterindr im Nr. Hz,

2. Garde stand ver Durch genieur⸗ und uugr. Karjus, Hechingen versetzt.

etzt.

Kaserneninspektor auf Neugebauer, Hausinspekt. der Haupt-

anstalt in Groß Lichterfelde, eldart. Regt., auf s

Verfügung der Generalinspektion des In— äionierkorps und der Festungen. estungsbauwart von der Fortifikation Danzig, nach

letztere beiden mit Wirkung vom 1. April 1906, Maeser, zum Kaserneninsp. ernannt. kadettenanftalt in Groß Lichterfelde, als Kaserneninsp. nach Gnesen, Gckstein, Kaserneninsp. in Gnesen, als Haugsinsp. zur Hauptkadetten⸗ versetzt. Ließ, Oberveterinär im einen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗

robe in

versetzt.

Königsberg i. Pr.,

30. Ja⸗

hoff

le

ung au

Tempo;

der 2

wegen

Feststellun Re chan sgh, r 1906, Spezialetat:

Na und Genossen setzt das Haus die Beratung des zweiten mit Kap. 7 Tit. 1 der sort⸗ —Staatssekretär ꝛc. fort.

gung des Staatssekre hon Arbeits kammern,

von Kardorff sördert und gestützt werden würde. ch die Zusicherungen des St er steht offenbar jetzt esen Krelsen sympathischer als früher ge ff des Augverkaufswesens und der

es.

insbesondere in Betre des sogenannten kleinen Befähiqungsnachwel sind ung deshalb um so wertvoller, als w das Reichsschiff dann Steuer mit derselben wie er die Agrgrpolltik un Verschledener

trleben hat. eslchung können wir elnlge Kefürchtungen nlcht

in der V Gin rascherez Tempo wünschen wir für die Dur

unterdrilcken. der Witwen. und Wassenversicherung, da schon moderne Raubritter au

Deutscher Reichstag.

20 Minuten. (Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.)

und

Genossen s Reichstages Dr. Pott⸗ schwebenden

35. Sitzung vom 5. Februar 1906, Nachmittags 1 Uhr

esordnung: Beratung des schleunigen Antrages bgg. Schrader stellung des gegen das Mitglied de Beleidigung für die Dauer der gegenwärtigen Session und Fortsetzung der weiten Beratung detz Entwurfs eines Gesetzes, hetreffend des Reichshaushaltsetats Reichsamt des Innern.

wegen Ein⸗

Strafverfahrens

für das

Genehmigung des Antrages der Abgg. Schrader

Punktes der Tagesordnun dauernden Ausgaben: Besoldungen = Ueber die Nede des Abg, von Kardorff, und den Anfang der Auslassungen des Abg. Erzberger ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. Erzberger (Sentr.) fortfahrend⸗ tärß hoffen wir auf die baldige Schaffung durch die ganz besonders die von dem Abg.

so sehr

n . i, . autz d

9

betonte Varmonte

Mit besonderer Freude aatssekretärs bejüglich der Mittel

ir

Nach der Ankündi⸗

der Interessen ge⸗

haben

Reihe von enüber, so richtung Seine Erklärungen überzeugt sind, daß

elner

t welter fahren wird, wenn der Mann am nischledenhelt die Mittelstandspolitil betrelbt, d vie Gozlaspolstik im engeren Sinne be-

Melnung kann man höchstens sein über dag

führung