den Schatz lauern, den der Etat für diesen Zweck ausgeworfen hat. Es blick wirft und untersucht, welche Gedanken des Grafen Galen in unserer ; willigen, was diese wünschten. Die Regierung wird sich hüten, denn J Mannheimer Kaufleute schwer geschädigt. Einer gleichmäßigen gesetzlichen steben da 17 Millionen darin. Ünter den modernen Raubrittern, die heutigen Gese 4341 . 8 haben. Der 86 9g peltore n . die , ,,,, soweit sie nicht nur Vergnügungs Regelung könnte der Reichstag jetzt nähertreten; es liegen ihm . darauf ihre Anschläge richten, befindet sich der Deutsche Flottenverein, Galen zog . der Kollegen im Hause in seinen Ideenkreis, bei oß ig Re Uben 3 vereine find, erftreben ja den zebnstündigen Arbeitstag. Wenn die reich: Eingaben, so die der Gesellschaft für soziale . in . der in einem neuen Flugblatt gegenüber den verbündeten Regierungen dann den Bundesrat, und beute find seine Gedanken Gemeingut des B. bat ein J Betriebe unn siade och christlichen Arbeiter etwas baben wollen, dann wird ibnen gesagt, Ihr Richtung vor. Nach den Beratungen des Beirats für Ar . eine Sprache führt, wie man sie kaum für m lich, balten sollte, ganzen .Die Forderungen seines Antrags von 1577 sind fast spekto 5 Be ? . h seid schlimmer wie die Sosnialdemokraten. Darum boffen wir, daß scheint auch die Frage der Einführung eines Minimal. Ruhe- o . W doch auch Minister und Geheimrate diesem Vereine angehören. zolsftäöndig in die Gesetzgebung des Deutschen Reiches übergegangen. erttauen Saus es nur eine Frage der Zeit fein wird, daß auch diese Vereine zu uns eines Maximalarbeitstages für die Handlungsgehilfen, Lehrlinge un So wie die Solialdemokraten ihre blutige Rosa haben, muß der Was aber don dem sozialdemoktatischen Antrag Fritz sche in unsere Se etz⸗ 5 den kommen, und dann können Sie den national gesinnten Arbeiter, dem Arbeiter in Kontoren reif zu sein. Die große Schwierigkeit . Zu⸗ Flottenderein seing Flotten. Rosa befitzen. In dem Flunblatt heißt gebung ausgeng3mmen worden Geh. diese Gegenüberstellung ist der Die Sache Bete tt ö utz Sie das Nationalgefühl, so wie Sie es verstehen, ausgetrieben haben, sammenlegung der drei großen Weiche rung z weige verkennen nir ia es: Eine stärkere Kriegsflotte fordert gar nicht einmal fiäckere Opfer, keste und endste Beweis dafür, daß die praktische Sozial! fächlich sind von 2150 Ia. Rinder sch mit der Laterne suchen. Was Sie für die Arbeiter tun, tun Sie auch nicht; jedenfalls werden noch Jahre ins Land gehen, ehe d. Frage es brauche bloß § 15 des Zolltarifs aufgehoben ju werden, der all- politik von der argen Mehrheit der bürgerlichen Fraktionen ge, nur Io? 00 Betriebe, also die Hä fen Belt innen geiwungen, tun Sie widerwillig, was Sie gegen uns tun, schlägt zu gelöst ist. Wir erhoffen davon eine Verbilligung der Ausga 5 ö. jährlich Tausende von Millonen aus den Zollerträgen wegnehme für trieben worben it. Ker Tas! ist für ung Kan Veranlassung, zum Vie sollen da die Arbeiterschußzbeftimmüngen durchgeführt we, ie , ft unjerem Vorteil aus. Wir begrüßen diese Eatwicklung, auf der erster Linie. Die Vorschläge, die mein Parteigenosse Dr Schrgeder= ** eine künftige Witwen. und Waisenversicherung! Auf alles konnte Stillstand oder zum Rückzug zu blafen, wir wünschen vielmehr, daß Die lächerlich geringen Strafen, die verhängt werden, sind wen gel mit nen, Seite die bunt zusammengenz ür selte Reaktion, uf der anderen im preußischen , n, , mn , , * 4 wan saß sein, aber daß der Flottenderein darm übergehen würde, auß diesem Göehicte weitetzärbeitet wied, und derbalb barten , e. Prämie darauf, daß das FGesetz ruhig weiter übertreten? Seite der wahrg Fortschrstt, die Sonialdemokratie, und dazwischen die hne weiteres zu eigen machen. ber recht bat er mit seinen, m ze men ter en, wm, bie, Aescht ern,, eh, nn, ckretärs Im ießien Sannakenk e Hmrathhc Au fc kmmsten ieht' e , eg Thune itz, lde mn. Aust, Uigter rie n Zeichen werden ir fegen. 1 Durchfübrung dieser Versicherung zu bringen, das hätte ich berührt. Wir önnen unfere Stellung zur Gewerheinspektion dahin aus. Daju kommt die große Zahl der in einzelnen r. werd f ir Schsischer Bundesratsbevollmächtiger, Geheimer Rat Dr. Hoffentlich gelingt es, durch eine Vereinfachung der ö doch nicht dacht. Es ist eine Brutalität allerärgster Art, a, daß wir als das Mindestmaß einer Gewerbeinspektion willigten Ueberstunden. Cs wäre don dem größten Werte fü Stein Aachen Fischer: Wenn der Vorredner behauptet hat, ich hätte gesagt, auf An⸗ die Kosten erheblich berabzusetzen. Nötig wäre auch, eine ö Ren wirtschaftlich Schwächsten die Koen dafür auftubürden. Is betrachten, jeder Betrieb jährlich wenigstens einmal, revidiert wenn einmal don den Fabrikinspertoren Tie Durchschnirte tz. n griffe gegen saͤchsische Verbältnisse wollte ich überhaupt nicht reagieren, so des Krankenversicherungsgesetzes im Wege einer Novelle k 3 liegt darin auch eine S'leidigung des Reichstags. der diesen wirz. ünter den großen. Bundesstaaen st-ät in dieler Beziehung geftellt würden. Daraus würde sich ergeben; daß die Lage 8 lich ist das nicht richtig; ich habe nur gesagt, daß ich auf Angriffe wegen der Ver ⸗ Der derzeitige Zustand zeitigt Resultate, wie sie der Abg. sz 15 mit 200 gegen 100 Stimmen angenommen hat. Mit der Auf. Sachsen obenan mit feinen 75 vo Revisionen. Am schlechtesten r r. keineswegs so glänzend ist, wie es der pieußijchẽ dẽů ch sammlungsverbote nicht reagieren wollte, weil das Thema zu ab. Mug dan zachvderständig geschildert bat. Dat sãchlih führt in den hebung wäre der ganzen Verficherung das Rückgrat gebröchen. Um so bestellt ist die Gewerbeinfpektion in den FReichslanden, wos nur 4 nintstst in seinem schiefen Bilde dargestellt bat. 6 gegriffen wäre. Ein Partelgenofse des Vorredners in Sachsen hat FKrankenkassen die Sozialdemokratie die Herrschaft. rer,. rascher muß an die Verwirklichung der Sache gegangen werden, fonst bis 35 9 der Betriebe jährlich revidiert werden. Ich wilUl Textil! und Tabakindustrie werden Löhne von 300-700 4 rh fl selbst erklärt, die sozialdemokratische Partei müsse zugeben, daß die hat ja im vergangenen Jahre selbst diese Reform für dringlich erklärt aämen Resleicht nach die olnlalenthufiaften und. andere und be— nicht wirderbolen, daß wir weibliche Afsstenten, und gesablt. Steuerhintetz chungen Tonmnen', he! dic en Acbelser abe 3 4 beträgt, denn sie erklären Verhältnisse jeßt viel besser seien wie früher, daß man mit der und ich hoffe, daß die Regierung mit dieser Reform nicht länger teiligen sich an, diesen Machen schaften. Es ift ft don dem daß wir zur Gewerheinspektion hinzugeogen sehen möchten. Por, sondern in gan; anderen Kreisen. Daß die r 2 für einen von den Eltern sebr willkommen geheißenen Nadelftichpolitik gebrochen habe. Das einig Positiwe, was der Vor 156gern wird. . Terrorismus der Arbeiterschaft gesprochen worden. Wir verdammen 6 wũns wir eine Untersuchung der Wanderarbeiter in den dauer der Massen sich verlängert hat, das verdanft man nicht nl; und von einem schädlichen Einfluß der Beschäftigung redner vorgebrachk hat, war nicht die Entscheidung einer Verwaltungs Hierauf wird Vertagung beschlossen. jeden Terrorismug, unbedingt aber den von den Gewerkschaften iegelelen und eine Revision aller Verträge des Theaterpersonals. Reichsregierung, sondern der Tätigkeit der Gewerkschaften de 3u 9 Kinder, meinen sie, wäre faft nichts zu bemerken. An einer behörde, fondern einer Gerichtsbebörde, und darüber habe ich kein PFerssnlich bemerkt ausgeübten, die die Arbeiter unter allen Umständen zum Bei. Der Staatssekrefär hat auch die Notwendigkeit einer besseren auf eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine Vermehrung der zh 4 strie die nur dann beftehen kann, wenn die Kinder 5, 8 oder Urteil abzugeben. Bann sind die Berichte der Gewerbeinspektoren Ag lpon'gatt eff (Reichep): Der Abg Stücklen hat mich tritt zur olialdemottaticht Gewerkschaft zwingen wollen. Der Redner Scheidung . Handwerk und Fabrik zu unserer Genugtuung kingewirkf hat. Mit dem Zehnstundentag macht die Regierung ie . 6 täglich beschäftigt werden müssen, hat das Land wirklich als eintönig bezeichnet worden. Ich e. u, daß die Lektüre dieser er, . neh e, He ie Geben en dagegen geäußert fährte bierher gebörige Stellen an, in denen u. a. auch gegen schr 12 betont, Es wird ja keine Definition zu finden Grnst. Bie Industtie würd durch Verkürzung der ken lee . berloren . Selbft in der Lumpenfortiererei besckäftigt man Berichte nicht gerade ein befonderer 2 ist wie etwa diejenige e,. 24. e ner g, * . . Nitglie de ¶ Hristlicher Femerkschaften so verfahren, worden it. sein, allen Forderungen des prattischen Sebeng gerecht gefördert werden. Die Lertikttusteic hat aber nicht den w. , Das find doch ganz entsetzüiche Zu stände. Die Degeneration eines Romanz, Romane solsen die Gewerbeeinspeitoren aber auch . 2 tee. 6 nm . ö . ge gere, d, b , ,, e. Benn. Rangewerkg, in Berlin Fand jm len Jabre aülein 3; wirkß; aber . muß eine geseßlich! Betriebsbestimmung Willen mit dem Zebnstundentag. Pas Zentrum hat! hi varlamen. 1 Jugend sst zweifellos ein nationales Unglück. Was ist nun in nicht schreiben, sondern sie sollen über Tatsachen berichten. Dem dar e. 1j . ich bezog mich auf eine Acußertnng des Grasen solcher Fälle vassierr. Die Sonialdem oktaten derlangten von erfolgen, wie sie die meisten außerdentschen Staaten schan haben, tarische Macht, die Regierung zu zwingen, auf diesem Gebiete einmal ö. f — Jahren sozialpolitisch geschehen? Bis auf einige lenden. Wunsche nach Monographieen über einzelne Industriezweige wird, ö 6 . . ö. . , ken dächdeser die Gntlafsung einss Arheiters, weil r der chrif. Fäbrend bei Ing nur in dem Gewerbeun allgefetz und für deffen dorzuschreiten. Der Finaniminister meinte, die Arbeiter zahlie: 9 ei n w rer ning nichts! Die Verleihung der Rechts. teilweise wenigstens, schon durch die sächsischen Gewerbeinspektoren ö er. 3 3 * 5 6 Staatsrentner vermehrt wärde kitbeß Sener kschat anßekörte Ber Uintertehnt war genbtzgt, die em Ycteich ,, ift, daz jeder Bętrieb mit 10 und mehr S6 6 fär die Jewerkschafen, welches Schreien würden sie aba nr; an die Berufsvereine will noch immer nicht in die Er. berichte Rechnung getragen. Namentlich die weiblichen Beamten den . ö. 25 a * Farmen e eln rig der Rede 2 . zu entsprechen, wenn er nicht die Arbeit vuhen lassen wollte. Arbeitern Fabrik zu gelten hat. Was wir wollen, ist die erheben, wenn er Stan dasselbe von ihnen verlangte. G i ing treten. Man mußte gesvannt sein auf die Sr réferieren fortlaufend über die Erfahrungen, die sie gemacht haben, und wenn d 2. ö 65 ene. . k Der Abg. von Kardorff bat unrecht, wenn er den christlichen Gewerk. Aufnahme von Normativbestimmungen in die Gewerbeordnung; es vergißt nur, daß der Arbeiter das, was er für die Gewen 2 ; des Staatssektetãrs, weil sofort nach der ersten An. Sie die Berichte zusammenstellen, so 66 Sie auch eine Monographie es 6 ar J e,. d. *. sen e lere. z schaften Vorwürfe machte, Sie bekämpfen frivole Streiks und muß auch eine besondere Behörde zur einbeitlichen Enischeidung schaften ausgibt, in anderer Form wieder erbält, daß der Stan e, die Scharfmacheipresse sich an die Arbeit gemacht und über die Kinderarbeit. Aus den Darlegungen der weiblichen Fabrik- 6 . . Ich habe lediglich eine Äeußerung des ,, 6 1 ,, ,, . ö. — 2 2 Kur. 36 9 6 e,. 2. 6. 1 ö. 20 0 . Gewehre und Schiffe kaufen warde 5 6 nur dann für diskutabel erklärte, wenn es gleichzeitig e . e. . ö. e, . 3 . th k Grafe: ha ern ö ö. 5 * Erde ᷓ 3m ; bezeichnet Der Rahmen des Arbeiterschutzes darf in eber in der Lausitz hat nachgewiesenermaßen ei n,, e ivo treikß enthalten würde. über die gewerbliche Kinderarbeit ist eins, das eigentlich nur den zu⸗ . m ene. ö 6. haben. Wir wänschen durchaus nicht, daß uns eine neue Zuchthaus⸗ aber dadurch nicht irgendwie eingeengt werden; die ie, . von einnahme von 550 0 Wenk . 9 . r r r r H 2. als ein Zuchthausgesetz. nächst ehe rn den Kindern gefällt. Die Eltern wie die In Schluß gegen 8 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr. ,, wirt. ir würden si benso verwerfen wie 1551. 1891 and ißt sz, wo die Fahrikbetriebe sich als Handwerkebetriebe notwendigsten Lebensbedärfrtsfe und für Abgaben rechnet, so bin 83 Graf Posadowské hat im vorigen Jahre Betrachtungen angestellt dustriellen stellũen diesem Gesetz sehr oft Schwierigkeiten entgegen. (Interpellation der Sozialdemokratie wegen des Schachtbrandes d em e, ,,. muß jedenfalls ein Ende gemacht wer en. unter ausgaben, um vor geseßlichen Vorschriften zu sichern, die inen er jährlich s33 e 96 S auszugeben, sodaß für diesen Arbeite zer das Wachsen der Sozialdemokratie. Gr han darin recht, daß es auf Dem Abg. Stücklen gegenüber möchte ich auf daz Zeugnis der auf der Borussia, Fortsetzung der soeben abgebrochenen Be—⸗ em le, , . Gewerkschaften zu leiden haben. Leider wird unbequem waren, und umgekehrt müssen hier zur Warnung dienen. ein jährliches Deñtzit von S5, 95 6 entsteht. Es wär⸗ interessant r Pol eiwirtschaft zurückzuführen ist. Sein Hinweis auf den sächsischen Regierung binweisen, daß die weiblichen Aufsichtsbeamten ratung.) . . ei von der Reichsregierung in den Rücken gefa len durch iht Von dem Merkmal der Unterscheidung muß auescheiden die Verwendung einmal ju Fzren, wie ein Arbeiter es anstellen soll, e Mattialismus der befitzenden Kreise hat ibm den Unwillen des nach den biskerigen Erfahrungen ihren Obliegenheiten mit großem K erhalten gegenüber der Duell frage. Die Erklarung des Reichskanzlers der Maschine und die Zabl der Arbeiter, auch die Größe und Lage der einem derartigen Einkommen gesund und arbeitsfähig zu kleibe Aba Samp und seiner Genossen zugezegen. Das ist kein Wunder. Fleiß und Geschick gerecht geworden sind, daß sie zwischen Arbeitgebern Ischwer uns den Kampf; s war ein schwäer Mißgriff, sie hat Zetriebsraume; m aber muß sein das große Prinzip der Der Minifter hat nut bewiesen, daß er keine Ahnung bat, Der Abg. Mugdan behauptete, in Berlin sei ein Kaffenarzt angeftellt und Arheiterinnen vermfttelt und die entftandenen Differenzen vienfach a andta 53 4 — ö, dem soʒialen Ben ußt sein weiter Kreise zurück. Arbeitsteilung, obwohl auch bier gewisse Ausnahmen, wie für das Bau, wie es in den Kreisen der Arbeiterschaft aussieht, daß nur sehr Torden, well er ein Verwandter des Abg. Bernstein sei. Das ist un. zu schlichten verstanden haben. . Preusßischer Landtag. zlüfsen. wer bg Fischet bat den A6 TWimbern und das Zentrum gewerbe, ie Schreinerei ujw. zugelassen werden, müssen. Zu den nebelbafte Verstellungen in sonialen Fragen herrschen. Die Rede nichtiz. sondern weil feine Zeugniffe ihn als tüchtig erwiefen. Der Abg. Ba sserm ann (al.): Mit der russischen Revolution will Haus der Abgeordneten. fn ungerechtfertigt angegriffen. Ein Widerspruch iwischen dem Vosten der Dandwerkerkammern mi fen Yrohbetriebe herangezogen werden. die der Freiherr von Rheinbaben damals hielt, Aeg Mugdan scheint die Sozialdemokratie als einen Ten des Ressorts ich mich nicht befassen, auch nicht darauf eingehen, daß bei diesen . i . . und mir sxistiert nicht. Wir beide wollen den Das ist um so gerecht fertigter, als in Desterreich 5 on aller Lehr. für einc andere Stell. bestimmt gewesen Nach 2 heichsamts des Innern an zuseben. Was er sagte, stand in reholutisnären Vorgängen Tausende und aber Tausende ven Menschen I7. Sitzung vom 5. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr. d , ,,,, ,,,, n, d ,, ,, n, r e,. ö , n , , ,,, ,, , , ,, . 1 ge , n ,. , rn, ö . ö ; roßen Borteil von dieser sach. Reichsverbandes zur ämpfung der jemand ein Sonal st, kann man doch nicht schließen, daß er ein gar nichts zu tun hatten. er Stücklen meinte, daß die , 1 ; n bei uns nicht. Der Abg. Sisch bat die Ausführungen des gemäßen Ausbildung der Lehrlinge und Hesellen, zahlt aber beute bei in der die Rede ebenso wie ö. t, e 3 m . . 21. fi l 1 bei Demonstration vom 21. Januar mit den Vorgängen in Rußland nicht Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Be⸗ Wöesbe anz fallch wäedergegz ten, Bas baten denn die Herten ing keinen Pfennig dann. Pie Schafseng mines gel e ers. abgedruckt war. Die diesem R , . Rauf, zusammenbing.. Jedensall kann doch für den, der die sonial- ratung des Staatshaushaltsetats für das Etatsjahr ö We westiwens ger hlägen ent die len Gebiete, ge. Hwhettes batten bi im brigen Jahre zum Gegenftand eines senlgen, die zu feige find, offen daß Arbeiten nicht an solche Ugternebmer vergeben werden, die Schmutz, demokratische Presse, den Vorwärts, in den dem 21. Jan gar voraus, 18996 bei dem Etat des Ministersums des Innern fort— bracht? In ihrem Programm befindet sich nnr das Verbot. Der Abg. Antrages gemacht, der bom Hause angenommen und vom Bundesrat sich Agitationstagelsöbner Faufen, lar kurten treiben Der Abg. Mugdan hat die Aussperrungen den Streik; gegangenen Wochen regelmäßig gelesen hat, gar kein Zweifel setzt wird, ist in der gestri en Nummer d. Bi berichtet en, g, n, darauf hingewiesen, ah dies Berbot praktisch sehr schwer dem Reichskan ler aͤberwiefen ist. Was ist aus diesem Antrage bisker mässen, und wenn fie dort Streit leihzeftellt Sehr mit Ünrecht. denn die Ausfperrungen erstreckfen sich fein, daß die Sozialbemckratie ursprünglich beabsichtigt Fate, geset 1 ö . 35 — ren ist. . In Zurich hat 1390 auf dem damaligen Kongreß geworden? ir können nur wünschen, daß dieses Organ ganz nach schön warm. Das w. ⸗ Her rieb die mit den Streiks gar nichts zu lun hatten. Die an diesem Tage eine Feier der russischen Revolution in Deutschland worden. 2 gedli i der Abg. Bebel eine Resolution zu Falle gebracht, Daß in der Haus- Art des von allen Seiten durchaus anerkannten Reichs arbeitsblattes ner wollen die Arbester fogär nach dem ABC aussperken. zu veranstalten. Grst in jweiter Linie krat die Wahlrechtsfrage in den Auf Antrag des Abg. Freiherrn von Zedlitz induftrie die Arbeitsräume, Schlat. Wobn. und Küchenräum. val! zusgestaltet wird. Die Wieksamteit eines solchen Srgans für das * sᷣ die Etablierung der Willkürherrschaft des Kapitalismus, Vordergrund, und die Tonart der sozialdemekratischen Presse und des Neukirch (freikons) wird vor der bei dem Titel der Ausgaben , n,, . 1 ,. undurchfüäbrhar Handwerk kann nur eine höchft fegengreiche fein . ch daber nicht Ser Abg. Mugdan treibt immer mehr Scharfmacherei, die wir ibm bei Vorwärts wurde immer weicher in dem Maße, als die Ferren merkten, „Gehalt des Ministers“ üblichen allgemeinen Diskussion der lei. Dir sen undurchtübrbaren Verschlag hat seine Partei aber 3b Abg. Stü cklen Sor): Der Vorredner bat schwere Klagen er; . gegen das den nachsten Wablen sebr schwer anfreiden werden. Es ist unwahr, daß die Regierungen mit ibren Vorsichtsmaßregeln nicht hintanbalten im April v. J. gestellte sogenannte Wohlfahrtsantrag des ᷣ rer e , o n, , mn, ,,, i ,, 1 ,. en n Da doß die Metallarbeiter⸗Zeitung in Berlin den Elektrizitãtsfstreik ver⸗ 1 . 2 . . refer g sf. . 6. Abg. Grafen Douglas lfreikons.) besprochen. e, rr , i,, e,, . . ꝛ ö 9n demotratischen Gewerkschaftlern ** ⸗ ie eingeschlagene Taktik die später hieß es, es fiele ihnen gar nich die Massen auf die ; ; z ; wi . ; . tue m d end a , ge . ,, e ,,, find, . 1 2 d . 1a g ee 6 aufgehoben 3 die ö. . ea r r t ? r wil er f ie r T ge n. e en . e Gr . . 2. . bier 2 1 e , . P 9. 4 die denleß eines Lemndestlohn⸗ . brauch rr ni eit zu juchen, Um auch Fälle des mittel verteuert. Heute schon are in Coi Fiask macht hat. Als der 1. Mai ruhig ver ⸗ geschwärmt?) Ich nenne den. Vorwärts und die Leipziger Volkszeitung. . ö Zed a tariff. Wir haben wiederholt darauf, Hingewiesen, daz es fo Gegenkeils zu nden, wo sozialdemokratische Gewerkschaftier von den Induftrieen, namen lich r ,,,, sa keinen Mut. Die Vorfichtsmäßregeln der Regierungen mögen jum Tail recht weit. Jahzes haben uhng zu mehrfachen ernsten Bedenken Veranlassung wie jetzt in der Heimindustrie nicht weitergeben könne. Cin etwas christlich organisierten in schmählichster Weife behandelt worden sind. enigftens U . 6 ö lief, na sagte die bürgerliche Presse: Ach, Ihr habt ja keinen Mut. ie . . 3 ne,. del ken fich ergossen über gegeben, und deshalb bringen wir die Sache auch in Liesem raschereb mnro wäre in rieser Allerdings schwierizen. Frage. Ich erinnere nur an den ole? Steen,, m christlichen die . ; ) . ,, , gabe s 63 antworlichen Politik, wenn diese Vorsichts. de. bei diem Stat zut Strache. Um die sln Hedenken Rechnung Rich, zu. wänschen. Nech hate der Abg. Fischet ung Tie Annabme des anderen elend im Sti; gelahen ja auch noch dafür äeforgt waber. War gie Teinte, die sozialdemokratische Partei sei daran schuld. Es kann die. . ug an 266. den wären! Und wie, wenn vngesscht, du tragen, hae ich den. Antrag eingebracht, die Staatgregierung Arbeiterschußzgesetzes ür die Bergarbeiter im preußischen Abgeordneten⸗ daß aus ganz Dertschland die genügende Zabl von Streit brechern Deutschland nicht gleichgültig sein ob an seiner Grenz ein maghreg 7 nicht g 1 9 * . waren, wie wir in Hamburg zu ersuchen, die Beschlußfassung über den. Beschluß des Hauseg der bause vorgehalten, Wir stehzn nach wie vor auf dem Boden einer berbeigeschafft wurde, um den Sn ännich zu nichte zu machen ö Barkaricher Staat sch befindet; Wo bleibt denn der Siberalischut solcher k. nge, i 1 . , , , ö Abgeordneten vom 6. April 1905, betreffend Schaffung eines reichsgeseßlichen Regelung dieser Materie, halten aber das vreußische Ber Rkg. Gijberge, fragt! wo unsere vo 2 Unfere der Löer Jahre? Ferade die Liberalen mißt dem Fęeibeit'kampf und in Sach en gesehen haben, . 2 . itte! Volkswoblfahrtsamts, durch Beratung in einer Kommission von für ei schri ũ * ö . ; ö in R ; zen. n ekommen wäre, und es an den nötigen Maßregeln gefehlt hätte! 461 2 8 . ren, . e,, , . in, 3 . w. ö . . kenn ganze Sit en he * ö n n. e , . i Behörden haben nur ihre r der — , , 9 n , fn ö ⸗ ⸗ 2 un, d. * . e . ĩ eutsch⸗ olutionã ũndi ĩ ' . aus den Bestimmungen über die Arbeiterausschüsse ein kleines Fortschritt bezeichnet, so sollt? er doch nur . kleinen ee er in — * Aus den blicken., daß wir eigentlich das Attentat wollten. In Deutsch, revolutionären Ankündigung in der sozialdemokratischen Presse
) . = 2 x ꝛ . lassen. . ö ö lend d sind 2 hnten drei Attentate vorge⸗ Ich komme nunmehr zu einigen Fragen, die das Reichsamt des Innern Sozialistengesetz gemacht worden ist. 6 en ist es die Schuld der das Ruhrgebiet machen, um sich davon zu überzeugen, wie die . daß man jedenfalls nicht davon reden kann, dag die . 92 . ö 2 if k ö . Bis *; betreffen. Der Abg. von Kardorff befürchtet, das neue Gesetz über Minister des Innern Dr. von Bethmann-Hollweg:
Sotialdemokraten, daß nicht schon 1892 Arbeiterauzschuffe Im Berg. arbeiter in Wahrheit über die Novelle denken on den Ausschu klasse auf Ros 5 5 so geß j ff z 3 f ĩ f ine kõ j J i ĩ sich m . ; **. f . osen gebettet, daß sie so gestellt sei, daß sie in der ̃ d Stöcker, Hödel, und drittens die Berufsvereine könnte am letzten Ende auch nur zur Erweisterung 7 n ten ine allgemeine JJ , , , ,, . , 6 . 1 2 2 : i . ; gens und jo an Maschinen, die keine Ahnung von diesen baben, ma ickt Arbeit lonalliber zerei in Dresd lt hatte. Wir den Ausführungen des Abg. Mugdan eselbe Materie eine starke . Frage . aa . r,, n, 6 . n . e , in ee. ist es gekommen, daß die Wabl von Arbeiterausschüsfen voll!˖ in Gruben, die nie eine Grube geseben . die . — 9 . ,, 2 Joch e bängen, Ueberschätzung der Bedeutung . Gesetzes. Ein großer Teil dessen, gesetzt und daran diejenigen Bedenken geknüpft, welche mir der Durch · . w *. n. wo . r 4 en . a , w. berlaufen ist. Lag dem Zentrum wirklich sind ungenügend, und wie wird der Arbeiter bebandeit“ Im Ruhr⸗ aber der Abg. Mugdan muß es dann auch üns gegenüber nicht kun. was hier gefordert wurde, ist schon im Bürgerlichen Gesetzbuch erfüllt, führung des damaligen Antrags Douglas entgegenzustehen schienen. , ,, d, e, n,, , , ,,, , , ,: ließen seine Partei vollständig kahl. Erst nachdem der freundlich tun, aber gleichzeitig den Grubenmagnaten nicht ** 1 i 8 W Personer, damnter meieß Knaben im Aller won 18 und . r, r,, n. , , , , e. 2 sinn vereine klagen und einstimmig angenommen hat, war es eine selbstverständliche Pflicht der e,, . nr 1 . und die gs sotigl.! treten, und das ging nur im. preußischen ö . i . Ge, e tel: . 1. . 86 i e g fe, a , a. , . r. . ,, Len gern nn Königlichen Staatsregierung. zu untersuchen, inwiefern sie den Be⸗ en., 1 ö. 21 ö. 5 . . 86 größte 6 Abg. a , . die alte Methode wieder mitmacht, uns vorzuhalten, nach Hause zurückgehen und ihre Arbeit wieder aufnehmen müssen, linschuldige in Schutz nehmen? Der Abg. Mugdan entrüstet sich über des Entwurfs, der eine Forderung der Gerechtigkeit erfüllt, strebungen dieses Antrags nachkommen könne, obne in diejenigen . k 26 . . 2 ien daß wir die sozialpolitischen Gesetze nicht mit angenommen haben, ist dann sind die Erfolge wieder beseitigt. Man hat von ben Wehl. den Vorwärts und verlas einige aus dem k hberaug · eine Forderung, die vor allem die christlichen Arbeiterorgani⸗ Schwierigkeiten hineinzugeraten, die ich in der vorigen Session bier ant m? katten die Bergarbeiter im Rtubrredier noch 2 einn r. 8 1 e g 233 . 2 . . ö. ,, n , . ee, r * 6 8 ö.. ,, — . augeinander useen die Ehre hatt. schüfse. Der Abg. Fischer hat auch den Abg. Hitze angegriffen. Dieser beim Zolltarif die Agrarier teilweise ie erbẽ 4 kern e bttäemn ngen schaff. so tut er er kein. wege, um Knensttation gehandelt bat. In der Hauptsache handelte es fich in , . 3 Bei üf ie i d d f ; S3 * n ** . na. ö gegen die erhöhten Zölle den Arbeitern einen Gefallen zu erweisen, sondern um den der Tat di i s einer Massen⸗ ob sie schließlich dafür stimmen werden, scheint mir sehr Bei den Prüfungen, die in der Folge vorgenommen worden sind, 9. . . . . , 2 stimmten, weil sie ihnen noch nicht hoch genug waren. Daß man uns Betrieb zu ketten und einem zu hãufigen ul de g . , , . zweifelbaft. e Herausgabe eines Reichs handwerksblattes möchte habe ich mein Hauptbedenken gegen den Antrag Douglas, nämlich brechen gewirkt, ni, Sie e e soꝛialen Gejer 2 i er , ö 6 K Ice rn, 1 p 2 ie,, 2 1 * . k den weren, daß chr wen Behhrde geschasfen weren lolle ahhh haben. Es ist ganz falsch, daß Hitze wegen der wirtschaftlichen ist außerordentlich billig; im Deutschen Reichstage sollte ĩ rf er , e n, , . e ne, ndern der eisernen Dis irlin der Sozialdemokratie n were , m, n, deer, n, J ö fallen lassen können, sondern es hat sich dies Bedenken noch weiter ssi ĩ Still ĩ 63 Ref sohl⸗ 5. ; ⸗ ' man nehmer dürfen es auch ganz ruhig wa en, den Arbeit das uns wirkli für s 5 wi ig den * etten, berrscht jegßt in ibrem Bereich. Man hat den obligatorischen fallen afsen 661 . n , * , . r, . . doch erwarten, daß dieser alte Kohl nicht wieder aufgewärmt wird. System der schwarjen Listen 6. Keie . , , ,, , . e , al we. fallen lassen und sich auf den sogenannten verstärkt. Wir sind desbalb auf den Gedanken gekommen, unter nicht r 36 machen 8 geh ö n DVepre sion . * sorigle Geseßgebung die Gnergie lähmen solte, jo kein Staatsanwalt schreitei dagegen em. Hier in Berlin karten? Die Barrikaden bauen nicht wir, wir kaben ganz andere kleinen Befäbigungs nachweis zurüdgejogen; auf diesem Gebiete Abstandnabme von der Bildung einer eigenen neuen Behörde die rr r,, , e. * . . ätten Sie (rechts längst die Energie verloren, denn Ihnen ist ist eine Zentrale für derartige schwarze Listen. Das neueste Mutel, von denen wir vielleicht später Gebrauch machen werden. würde zur Information der beteiligten Kreise, wie der Gesamt⸗ Zentralstelle für Arbeitswohlfahrtzeinrichtungen derartig auszubauen, del galt chf warde Cin a he e e, ent . e. 8e e eth g e na k 2 33 Kea Ti 6 ist die be,, . von , . Hesetzlichkeit ist es ja, die Sie am . — 4 Der h ein ö m , , 3 . ö t 6 a m, , , n . 3 4 , ] ö nat Fischer mir zwar gesagt, er a ãlle aus . 2 1 ist denn der Näher eingehen möchte ich auf die Bestrebungen der Binnenschiff⸗ Mie . 'i, , n . ö 42 . ie , , . * ,, . keine Rente auszahlen, lonseguentern eie muß er dann Sachen, die biet zur Sprache gere hl , 9 33. ,, 9 — a 9. 16 g. * fabrt in en n e. Hinsicht. Das Verlangen einer gesetß, erfüllt, welche den Inhalt des Antrages Douglas bilden. Der Abg. iscker bar Kann auh gender rt? 2 3. w, 2 4 . nen Kindern in, der Landwirtschaft überhaupt worte, aber keine Antwort ist auch eine Antwort, und deshalb Richt von was, das unterste Proletariat, das aber ganz bestimmt ver. lichen Minimalruheseit bak den Widerspruch der großen Unter= Wenn ich ganz kurz skizzieren darf, wie wir uns die Sache gedacht . 361 6. 2. . 41 . Sa. en. er bg. Kardorff schöptte seine Kenntnis über die will ich hier auf einen solchen Fall in Glauchau binweisen. Hwinden wird, wenn ert unser⸗ Gefellschaftsordnung geändert ist. nebmungen und Geselschaften berrorgeruzen, die davon Beeintrãch⸗ haben, so möchte ich folgendes anführen. Das Arbeitsfeld der Zentral- ö , , , , , r d , r drr, g. mit dem Frhrn. von Stumm 1876 für eine Wilwen. und Waisen? schen ken. Ser Arbeiter, der nichts besitzt als feine ? ungtlen, wenn sie gewerkschaftlich organis leiten einziehen an Wochentagen, wo die Bevölkerung arbeitet, dann rbeiterstatistik seiner Zeit Erhebungen ü ĩ die Weg 4 ; ; ö f ssabt . — 2 = Wai isch ; t, d t , gelunde Hand, siad, auch wenn sie sich nicht im mindesten a itatorisch oder sonft ist er die festlich be ̃ d . Vor dem 21. Januar hat geleitet worden. Wie weit ist man damit gediehen? Heute wird in beschränkt bleiben, sondern das Gebiet der gesamten Volkswohlfah , k y , . . e,, r,. er bleibt Arbeiter. Der Abg. Patzig hervorgetan haben. Grst bolt man die . n man bi e fen , n. ᷣ es war gerade . kon ser⸗ . Nächten die Fahrt nicht unterbrochen, es wird durch- umfassen, worauf ja der Herr Abg. Graf Douglas in erster Linie nicht aber auch fart eren r 5. 3 en e, die * iter wären undanlbar, wenn sie unferer Partei Ferein, beutet sie aus, um den deutschen Arbeitern ihr Recht vor datide Presse, die nicht müde wurde, gegen die Sozialdemokratie auf. gefahren und sogar an das Löschen der Ladung gegangen. Dadurch muß ert gelegt bat. Im einzelnen soll die Zentralstelle Material . 9 . *. 9. . . n, 6 . 6 . . fe f ne n, r ren, , been xi: alle Mittel vorschlug, und 2 der 23 56 3 der n, ,, . die 8 n n, n sammeln, Lus kunft En, ne über die Entwicklung der Vollswohlfahrt, iters i s Tag für di . ĩ Tas = ; in , ,. ng don, d *. . ĩ ais lästige ander wie ö sagie: ĩ i . sei y. at werden. wir n au as eigen ; = . = . . 1 ar. 293 ,, * = aufgebracht werde. Offiniell ist aber in einer Dentschrift den Mahlmühlen, daz muß an besonders 2 . werden, . 29 . *. 8 in n gie . gebildete Schifferpersonal immer seltener, und die ,. den Regierungen fortlaufend berichten, auf Anforderung den Re⸗ tg Sicher Ge f. * uicht er effet nnn . ö 2 6 65 daß die Beiträge von den Unternehmern nur aus- ist die Ueberschreitung der Arbeitszeit und die Ignorierung abren war. Ich darf wehl annehmen, daß das Zentrum eine Inter, werden immer mehr auf Gelegenbeitsarbeiter angewiesen; das ist gierungen Gutachten erstatten, Veröffentlichungen, Vorträge, Kon- Faben feiner eigenen Jratttonsgen gffen? ein Ges er Tutstunden 8 ä, dh delt ednltiongtes ten g een mn ven der Sn stagzrube an Ler Tagesordnung; für, die meissen Mühlen, Wlution eiʒgbtingen wird, wie der Kriegeminister cs verantworten kann, die alldũemeine Klage. Im Jufammenbange hiermit steßt die Frage ferenzen usw. veranstalten und neue Metboden zur Förderung der b, , n, , , , ,,,, , , , , , enen, fi feiner, dne. ; ; ; 2 ö . * ᷣ 2 ; ĩ ; e e, . ge asserkraft arbeiten, steht 5 h 2 nnen. ö istlich keit igen? U⸗ das s Zentrums, der uns vorliegk, gefor . s ; . =. ; ö 353 =, er , k 63 — . 6 n n, Die Nationall iberale Partei wird auf dem ordnung nur auf dem Papier. 6 wãte . . 5** daß . 8er, . e ic erg nn * 23 2. ebenfalls ein 6 Wunsch der Schifferkreise in gaben mit den speziellen Wünschen des Herrn Abg. Graf Douglas Tausende von Arbeitern sitzen beute in dei in w — * 1 . e n sie don allen fir die Arbeiteseit, die in dem Müblengewerbe noch bis 15 Stunden selbst? ! Das wãre doch geradeju Aufforderung jum Ungehorsam HZetracht, die auch darauf binweisen, daß die Bestimmungen vergleichen, so werden Sie finden, daß alles aus dem Antrag SDemeinbe par larnenten. I Sc le ne genlch ten ust Ter, in e . ? . . 91 eschoben wird. Die Berichte der Fabrikin -ktoren be— täglich gestattet ist, eine ähnliche Beschränkung wie für die Bäckerei. gewesen. Sie hätten doch predigen müssen: Schieß nieder, über das Löschen und Laden in den Häfen an Sonntagen vielfach Douglag aufgenommen ist mit alleiniger Ausnahme derjenigen amt usp. Man mag die Arbelterversicherung noch so , . * legen a. 2 re . 533 5 herr ge. K 2 1 * 8 . 86 * in, den Weg. lommit i. Bedenklich 8 . 46 t er, r. 1 st H * 1 9 3 if , Aufgabe welche in einer DOrganisierung der freiwilligen ĩ ĩ jed u ĩ j ö 5 2a 3 ; ; . ᷣ nregelmaßige Wafsferkräfte klassifiziert, es w 86 i i j ö ja Witze en. Ei ãrfere Anwendun estehenden Gesetze . innen 40. r 1 arg. r g,. . , 286 . . 6. an n, , als vor 59 Jahren, aber die Ausgaben für Leben.! die Sonniagsarbeit ann . Zum Teil . 2 Müblen i Ei lane webt fat n 3 ö 6 Ge nr, nnd ö. rr. haben beser eine Besserung ibrer d r if vorwiegend Hilfetätigkeit bei größeren Notständen besteben sollte. Ich glaube, arbeitgunfähige Großvater vor 25 Jabren. Die Arbeitergesetze sct * cht eng 2. sind in stärkerem Maße getiegen. Die ogar noch 18 stüändige Arbeit zeiten, und Tie Profitgier verlangt. daß die nere dem Liberatismus, überbaupt den Freisinnigen, die Arteit uf dem Wege der Selbftkiis? berbeigeführt, sie haben sich l. a. wir haben uns in der vorigen Session darüber geeinigt, daß gerade zwar nur ein Fundament, aber immerhin doch gin er, , 43 rg * * Inspekigren, sind zu schablonenbaft gehalten. Müble Tag und Nach geht; auf die Me nllergesellen würd eber kene Reücsicht Insichilich des Wahlrechts. Sie sind doch wobl, im Preußischen sehr gute Versicherungseinrichtungen, geschaffen, und, sie rufen diese Aufgabe, die freiwillige Hilfetätigkeit bei großen Notständen im Gegensatz zum Abg. Fischer⸗ Berlin findet er anerkennende . 8 2. ö ö, . r . ee, .. 3 1 . erleben hgnse t ge , des 3 2 eren e. 2 6 * . 6 1. * , , . u a mere. etwas Bedenkliches sein könnte; wir haben deshalb bei während dieser an unseren ganjen Arbeite reinrichtur gen kein gute eme Bedertung beige len n T r hren 3 6. — einem Gesellen die Wahrheit über die Zuf n t wenn Sie Farbe bekennen würden, dann würden wir unser orderung der Verkürzung der Arkeits ei r . 9 n ben des ffen bat. De Fischer . Sachen gibt serost ; , sätommt, Er wäre Ketreffenden Mühig, erfuhr; sofort bat der H den Gesellen blauestes inn die Kommunen, wo Es wird zu prüfen sein, ob und wie diese Forderungen mit den be. unseren Vorschlägen davon Abstand genommen. Wir haben Her ern , ,, w , n. Berichte ab und zu Monographien einz ner binausgemworfen. Die Lager- und Schlafsiatten ee , m, die e ede . meer 6 ö Wenn Sie uns i , . der Unternehmungen in Uebereinstimmung zu weiteren die Organisation der Zentralstelle derartig gedacht, daß auch uses an der Fürjorge för den Arbeiter stantti erat ert, , e, * en, Die englische Deyntation ist auch von dem Staats Fefinden fich in wabrbaft standalßsem Zustande, zum Teil direkt in ken, daß Sie für Bölkstechte eintrelen, dann glauben nir Ibnen segen find. Unknnphfend an diele Beftrebungen muß auch bervor „oben in Zukunft wie jetzt Mitalieder dieser Stelle sein sollen pbosische und ehen ist, als was der Abz. Fischer⸗ Berlin in seiner lezten R. , . i, , , , . , b . 24 ö. 5 * n. rr, d. 5 2 f ict. be wren. denn, ie. Hämär e n, , . é ö hz 2 1 ,, e dn g juristische Personen sowie Vereine, die auf dem Volkgwohlfahrtsgebiet ichn in dies ei ̃ zr . . — ö ; Ddurt, erzeugt wird! Die entsetzliche ĩ Wau ĩ as t eitigt werden Sonntagsruhe im Handelsgewerbe j n ze⸗ : — . = ⸗ a bh, r. * — We. r,. * Polemkinschen Dörfer vorgeführt, von der Arbeit selbst baben sie nichts Heimarbeit, wie fie die heutige zee n, n, r 63 sich sol? . . * — sogar aner ee fh eingelebt 223 rankfurt a. M. bat für das Ladengeschäft tätig sind und einen angemessenen Beitrag übernehmen. Es ist also Graf Galen war ein Mann bes Geburisat eie ne- . 53 9 y Hätte man ibnen 3. B die Aufnabmedorschriften geführt bat, werden jetzt, allgemelner befannt. Sie Heimarbeit lber. Wag Sie in anderen Parlamenten machen, trauen vellständige Senntagsruhe duichgefübrt. Daß wir aber keine einheitliche gedacht eine Zusammenfassung von Personen und Vereinen, und darin bens und des genes. , neger e er m n err , einer . vorgelegt, dann würden sie sich gefragt baben, ob das st die ärgfte Lobndrückerei, die e gibt, zumal bei der Schmutz Tit Ihnen auch mal im Reichstag zu? Je mehr wir vor Ihnen auf Regelung für das Fteich, sondern eine gewisse Bewegungèfreibeit für liegt, wie auch schon der Herr Abg. Henning bervorgehoben hat, der . und Verehrung mẽiner volitischen Freunde 5353 besser ge- 3 n,, , . . 96 e. . 9 . k ri m. e wenge Hir . , 23 86 . ,, 6 1 3 . ö. ü 2 8. da uvtunterschied gegen den ursprünglichen Antrag Douglas, der eine 5 in die ; ö ne en,, ö = . ) * ! u voleta machen. ie j ung ler w in. ; i dann an die Re- anden. man beschränken immungen fü n ) ; ; ö wunden werden könnte, als wenn man in dieser Debatte einen Rück. hbingefährt zu werden. Ste fonzhen nur ein falsches Bild gewinnen, in Berlin hat viel zur Auftlärung beigetragen. ö in GSJierung *g. 83 . solle sie be, daß diese auch gleichzeitig für Ludwigshafen gelten, so werden die Behörde haben wollte. Ich habe nach wie vor die Besorgnis, daß