Gemahlene Melis mit Sad 16,5 — 1700. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 15,5965 Gd., 15395 Br., — — bei., März 16,05 Gd., 16,15 Br., — — bej ,, April 16,20 Gd. , 16,25 Br., — — „Mai 186.35 Gd, 1645 Br., — — bei., August 16175 Gd., 16,85 Br.,
bez. — Still. 5. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 55, 0, per
zielle
Upland
Februar 15,90, Verernber 17, 10.
aan . udapest, 5. Februar. (W. T. B) Raps per August 27,70 Gd, 27,90 Br. London, 5. Februar, (W. T. B.) 960̃!9 Javazucker loko matt, 9 sh. 15 8. Veck, Rübenrohzucker loko flau, 7 sb. 11 d.
Wert.
London, 5. Februar. W. T. B.) Schluß.) Chile ⸗ Kupfer stetig. 78, für 3 Monate 763.
Liverpool, 5. Februar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Februar 5.78, Februar März 5,78. Marz April 5,82, Arril Mai 5.85, Mai- Juni 5, 8s, Juni Juli 5,90. Juli = August 5.91, August September 5585, September ⸗ Oktober 5, 67, Oktober⸗ Nobember 5,60. ; -
Glasgow, 5. Februar. (W. T. B. Schluß). Roheisen stramm, Middlesborough warrants 32 2.
Am ferd am, 5. Februar. (W. T. B) Java-⸗Kaffee good ordinary 31. Bankazinn 101t.
Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 193 bei. Br., do. Februar 193 Br., do. Närz 15z Br., do. April Mai 20 Br. Ruhig. Schmalz. Februar L6.
. New York, 5. Februar. (B. T. B.) Schluß.) Baumwolle . in New Vork 11,25, do. für Lieferung April 1074, do. fũr ferung Juni 1088, Baumwollepreis in New Orleans 191, role nn Standard wöbite in New Jork 7, bo, do. do. in Philadelphia „55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Dil City 158, Schmal; Western steam 8, 19, do. Rohe u. Brothers 8, 15, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 S4, do. Rio Nr. 7 März 7.00, do. do. Mai 7.20. Zucker 26e, Zinn 3625 — 55 75, Kupfer I7 87 — 18.50. — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 48 557 000 Bushels, an Mais 14 851 000 Busphels.
Die volkswirtschaftliche Zeitschrift Die Sparkassen in Hannover hat u. a. folgenden Inhalt: Zum Geburtstage drs Kaisers. — Deutscher Sparkassenverband. Bericht über Vorstandesitzung.— Der Gesetzentwurf, betr. Anlegung von Sparkassenbeständen in In⸗ baberrapieren: Tert. Begründung. Die eiste Lesung im Herrenhause. Die Stellung des Deutschen Sparkassenverbandes. Der Entwurf, ge⸗ messen an den Verhältniffen des Auslandes. Aeußerungen führender politischer Blätter. — Neueinlagen und Rückzahlungen bei den preußischen Swarkaßsen im Rechnungsjahre 1803 und in den Vor- jahren. — Hypotheken und Ueberschüsse der sächsischen Srarkassen. — Die Erteilung von Auckunften über Spareinlagen durch Sparkassen beamte. — Kinderversicherung und Sparkasse. — Sparkassenwesen. — Stessennachweis. — Brieskasten. — Berliner Geldmarkt. — Anzeigen. — Kurebericht.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
12. Februar 1805, 12 Uhr. K. K. Postökonomie verwaltung Wien: Lieferung von Telegrapbenbetriebsgegenständen. Näheres bei der genannten Verwaltung und beim f e ,.
13. Februar 1906, 12 Uhr. Direktion der K. K. Priv. Kaiser Ferdinands. Nordbabn in Wien: Lieferung von ungfãbr 700 Meter jentnern Rübschmieröl. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichs anzeiger“.
Spanien. 28. Februar 1906, 11 Uhr. Generaldirektion der Post⸗ und Tele. apbenabteilungen (Direceion general de Correos 7) Telegraphos) in Madrid: Lieferung von 69 Ho0 Porzellanisolatoren Nr. 2. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger' und an Ort und Stelle.
28. Februar 1906. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid (Direccion general de Obras publicas): Zwei Dett- bewerbe fär Projekte elettrischer Straßenbahnen in Madrid. Näberes in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger und an Ort und Stelle.
Belgien.
6. und 7. Februar 1906 werden durch die Herren H. und G. Willaert in Antwerpen ungefähr 980 900 kg lfenbein aus dem Congo, Abessinien usw. verkauft werden. Angebote bis zum 5. Februar.
7. Februar 189066 in Bast ogne (Luxemburg): Bau eines Klosters mit öffentlicher Kirche. 176 000 Francs. Eingeschriebene Angebote jum 6. Februar an Herrn M. Joserb Burnotte in Baftogne. 14. Februar 1906, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von stãhlernen Schaufeln und montierten Eisenteilen nebst Nieten für die Räder der Pofldampfer des Staats in Ostende. Cahier des charges special Nr. 1. 3 Zose.
14. Februar 1806, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Briefmarken und anderen Drucksachen für 1906. Cahier des charges special Nr. 104.
14 Februar 1906, 11 Ubr. Hstel de ville in Ostende: Bau eines Entrepots und 3 Stapelbäuser auf dem Gebiet des neuen Hafens. Cahier des charges für 250 Fr.
17. Februar 1906, 1 Uhr. Hstel de ville in Gram mont ¶ Flandre orientale): Ausfübrungen von Pflasterungtarbeiten. 38 176 Fr. :
21. Februar 1806, 3 Uhr. Maison communale in Seraing (Lẽttich) Lieferung von Röhren aus Sandftein für den Gemeinde dienst fr 1906. Sicherheitsleistung 200 Fr.
23. Februar 1806 anstatt am S. Februar, Mittags Gouverne- ment prorincial in Mons; Lieferung von Schul möbeln.
24 Februar 18906, 10 Uhr. Maison gommunale in Sette- Saint ⸗ Hie rre (Brabant): Lieferung von Pflastersteinen.
26. Februar 1906, 12 Ubr. Bureau des directeurs de serrice. Avenue vovageurs 49, in Arlon: Lieferung von gußeisernen Röbren, pon Mattern von Verbindungsröhren aus Kautschuk und Blei usm. Staflon Bastogne⸗Sud. 1731 Fr. Sicherheit leistung 180 Fr. Gabier des charges spécial Nr. 2. Kostenfrei. Gingeschriebene An⸗ gebote zum 22 Februer.
26 Februar 1906, 12 Ubr. Station Lüttich Suillemins⸗ Auebesserungen am Babnbof von Pexinster. 188 833 6 Sicher , 1200 Fr. Cahier des charges Nr. 6 für 60 Cts.
n 12 ÜUbr. Börse in Brüssel: Lieferung von
Gingeschrie bene Angebote zum 22. Februar.
7. März 1906, ( 15 Drerbrücken, 18,50 m Umfang, zum Umsetzen von Lokomotiven. 5 Lofe ju je 3 Bracken. Scherbeitsleistung 3300 Fr. für jedes Los. Aris special N. 5. Einageschriebene Angebote um 3. Mãrj.
7. März 1806, L Uhr. Börse in Brüssel: Zweite Ver⸗ dingung der Lieferung von Möbeln des avis spécial Nr. 182 (avis
Nr. 182 bis) 26. und 28. Los. Sicherheitsleistung 150 Fr. Los. Gingeschriebene Angebote zum 3. März.
7. März 1506, 12 Uhr. Börse in B rüssel; Lieferung der Materialien zur Instandhaltung der Gebäude der Gruppe Brüssel⸗ Nidi. 3 Lose. Gahier des charges special Nr. 204. Kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 3. März. . ö
II Juni 1506, 12 Uhr. Station Charleroi Sud; Lieferung von 185 500 Pflastersteinen, 1100 Eck. und 465 m, Bordsteinen. Sicherheitsleistung 1100 Fr. Cahier des charges spèécial Nr. 207. Koflenfrei. Gingeschriebene Angebote zum J. Juni. . ;
Demnächst. Börse in Brüäfsel: Lieferung von Mineralöl für die Gasfabrikation. J. Los; 1150 000 Kg in Schaer beel 12. Los; go 000 Eg in Gent⸗Sud, 3. Los, 740 600 kg in Brüssel⸗Midi, 4. Los, 27 000 kg in Irmell. .
Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung Barrferen nebst Zubehör für Bahnübergänge. 3 Lose.
Demnächst. Ebenda: Lieferung von Materialien zur Instand⸗ haltung der Gruppe Brüssel⸗Sud. 7 Lose.
Rumänien.
17. Februar 1906, 1 Uhr. Generaldireltion der Staats monopole (Ser viciul exploätarei] in Bukarest, Cale Victorie Nr. 127: Lieferung von 90 000 kg Salpeter für die Pulverfabrik Lãculetz⸗ Nähere Einzelheiten sind bei der vorgenannten. Seneraldireltien Ser viciul exploltarem) an jedem Wochentage zwischen 4 und 5 Uhr nachmittags zu erfahren. . 7
253. Februar 1965. Generaldirektion der rumänischen Eisenbahnen
Lieferung von 1380 000 Stück S.-Eisen für Gisen⸗ Lieferung in zwei Losen. und zwar von Los 1 Halfte Ende Äpril neuen Stils, Rest Ende Oktober d. J.; des Loses 11 die Hälfte am 15. März n. St., der Rest am 31. März n. St. 1906. Informationen über die Sperialbedingungen sowie das Lastenbeft und andere nötige Einzelheiten können an jedem Arbeitstage bei dem Dekonomat der Eisenbahnen (Serviciul de seonomat), Nordhabnhof, Zimmer Nr 4, eingesehen werden, wo auch Formulare zu den Offerten ausgegeben werden.
spcial für jedes
von rollenden
in Bukarest: bahnschwellen,
Serbien. Direktion der Königlich serbischen Staats Teferung von verschiedenen Pflanzen und zu Beleuchtung zwecken, für
16. Februar 1906. babnen in Belgrad: Mineralölsorten, im Ganzen 275 000 Eg, Maschinen 2c. Kaution 18 000 Dinar.
Bulgarien. 3. Mär 1896. Kreis finan gommissien in Sofia: Lieferung von Farben für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert 17 852110 Fr. Kautien 8983,11 Fr.
Theater und Mufik.
Konzerte.
Fräulein Anni Bremer gab am Donngerstag im Saal Bechstein ibren dieswinterlicken Liexerabend. Zablreich hatten sich beifallefrobe Freunde eingefunden, die der jungen Sängerin einige Zr⸗ gaben abnöligten. Lieder von Schubert, Brahms. Karl Kämpf (letztere von dem Komponisten sehr feinfüblig am Mason u. Hamlin⸗ HSatmonium begleitet) sowie von Reger und Kaun boten besonders in sebr weich klingendem Piano manches Wehlgelungene. Zur Zeit sollte Fräulein Bremer sich an heiteren, lieblichen Liedern, in denen sie ihre Anmut entfalten kann, genügen lassen; für seelisch ergreifende Stim. mungen wird sie finden. Eoenraad Bos unterstützte die Konzertgeberin auf das beste. = Der gleichzeitig von Severin Eisen berger im Beethoven⸗ Saal gegebene Klabierabend erfreute sich zahlreicher Teilnahme. In der Wiedergabe der jumeist kleineren Kempositionen, die bauptsãchlich das Programm füllten, fielen die behende Technik und der leichte Anschlag vorteilbaft auf. Den eigentlichen Kern der Tondichtungen vermochte der Pianist jedoch nicht klar und deutlich genug heraus juschãlen; der Vortragende schien in unruhig, um irgend eine Stimmung voll und rein jum Ausdruck zu bringen. So wurde vieles überhastet, und die Eindrücke verwischten sich; die Tondichtungen verloren ihre Gigenart, und es war nur noch des Klaviervirtuosen Eisenberger besondere Spiel weise aus den Vorträgen heraus zubören.
Der Geiger Theodor Spiering fand am Freitag im Beethoven“ Saal den starken Beisall der Hörer. Die Vorträge, die von dem Pbilbarmonischen Qrche ster unterstützt wurden, ließen überall den gereiften Künstler erkennen, dem eine kräftige klar Bogenfũbrung, eme kluge Auffassung und ein wohlgekhildeter mufikalischer Geschmack zu Gebote fteben. Zu hinreißender Wirkung wäre freilich ein intensiberer Glanz und eine gesteigerte Wärme des Tones Bedingung gewesen; aber die lebhafte Anteilnabme, die ein tüchtiger, echter Künstler beansyruchen kann, wurde den vortrefflichen Leitungen bedingungklos entgegengebracht. — Die Ballade in ihrer bistorischen Entwickelung“ lautete das Pro= gramm des jweiten Abends, den Alexander Heinemann, gleich falls am Freitag, im Saale der Singaka dem ie veranftaltete. Die
interessantẽ Vortrage folge wies die Namen Zumsteeg, Zelter, Klein,
Schubert, Lẽwe, Schumann, Jensen, Plürdemann, Sommer, Wolf, Schwerg, Hermann und Kaun auf, umfaßte also den Zeitraum von Hö bis in unsere Tage. Gine besondere Ueberraschung bot eine un bekannte Erlkönig Komposition von Bernhard Klein, einem Zeit⸗ genoffen Schnberkz, der Alexander Heinemann in starkem Erfelg verhalf. Plastische Herausarbeitung der Gegensätze und eine bei einfachsten Mitteln sichere Cbarakterisierur gekunft geben der Kleinschen Komposition eine so eigenartige Note, daß man ihre Auferweckung mit Freuden begrüßen konnte. Besonders bedankt sei auch Herr Heinemann dafür, daß er eine der sckönsten PYlũddemannschen Balladen Siegfrieds Schwert‘, auf sein Programm gesetzt hatte. Der starke Beifall der Zuhörer nach dem kraftvollen Vertrag dieser markigdeutschen Komposilion bewies wieder einmal, wie Plũddemann wirken kann, wenn man ihn mit seinen besten Schr fungen ju Werte kommen läßt. Diese starke Wirkung därfte er aber kaum erreicher, wenn er wirklich nur der wyische Crigone Karl Lẽes. wäre, als den ihn eine, dem Textbuch des Abends beigefügte Einführung“ bejeichnete. Die drei Balladen lebender Ton seßer: Des Königs Grenadiere von Paul 5 Salomo“ von Hans Hermann und Der Sieger von Hugo n, enthielten wobl iatereffante Einzel helten, wirkten aber doch mehr durch äußerliche Mittel als durch starke personliche Eigenart. Alexander Heinemann, der trefflich dig poniert war, wurde jedem Komponiften in bervorragender Weise erecht und erqnickte seine Hörer mit echter, edler Kunst, wie sie einem o schlackenlos selten im Berliner Konzerttreiben beschert wird
Am Sonnabend srielte Leonid Kreutzer in der Sin g= aka dem ie je ein Klavierkonzert von Rachmaninoff und Tschaikewsty mit DOrchesterbegleitung und dazwischen drei Einzelnummern auf dem Flügel. Secwobl in der Technik wie im Ausdruck herrschte eine gewisse Wilt beit, die nach allen Richtungen zu starken Uebertreibungen eneigt war. Die äußere Form verlor dadurch an Klarheit und
önbeit, und der Inhalt bekam einen fremdartigen bizarren Aus · druck. Dabinter schien aber doch eine masilalische Cbaraktergestalt zu steben, die nur von ibrem eigenen Ungestün noch verdunkelt wird. Die Sängerin Call Montad, die sich an demselben Tage im Saal Bechstein bören ließ, ernielte ftarke Wirkungen durch die Klarheit und Kraft ibres Vortrags. Leider siand die 2 der git ingenden Stimme in keinem rechten Verhältnis iu dieser starken inneren Belebung des Gesanges, sodaß doch nur geriage kũnstlerische Resultate erzielt wurden. — Konzert der Kammersangerin Helene Staegemann in der Sin gakadem ie Sonntag) bot mit deutschen, kan dinavischen, böhmischen und franzẽõ sischen Volleliedern viel Schöre. Waren doch alle die schlichten Hesänge auf das sorg- faltigfie durchgearbeitet, sodaß Ernst und frohe Laune wirkungevoll an ˖ sprachen. Das sehr jablreiche Publikum erbat eine Reibe von Zu. — Wiederholungen, die don der anmutigen Künstlerin freundlich
illigt wurden.
wobl erst bei zunebmender Reife den rechten Ausdruck
*
Wetterbericht vom 6. Februar 1806, Vor
——
—
Name der
Beobachtung
station
——
auf und
32 Schwere in o Breite
Barometerstand Oo Meeregn
Wind · richtung,
Wind stãrke
mittags 8 Uhr.
— —
Witterungi. verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
7703
Windst.
bededt
Keitum
7709
Windst.
bedeckt
meist bewͤltt Nachm Nieder d.
Samburg .
76987 8 ND
2 halb bed.
niemlich keller
Swinemuũnde
7683 NO
3 wolkig
niemlich heiler
Rügenwalder⸗ münde
768,5 On
3 bedeckt
dorwiegend heiter
Neufahrwasser
Memel
T7 iI Sd
7653
Windst.
bedeckt
dorwiegend bellt
Dunst
vorwiegend henne
—
765, NNO
2 wolkig
Regen schauer
Hannover
7698.1 NO
2 bedeckt
mei
st bewolfs
Berlin..
7576 NMMO
bedeckt
ziemlich heller
Dresden
7668 NDO
wolkig
meist bewost
Breslau.
76638 NW
meist bewoͤlft
Bromberg
7682 NO
1 bedeckt 2 bededt
Metz
766.1 NO
4 bedeckt
ziemlich heiter
meist bewost
F — N.
767.35 N
wolkig
ziemlich better
Rarlsruhe, B.
7655 D
vorwiegend helter
München
652 NDO
3 bedeckt
Vorm. Niedersckhf.
Stornoway
760.8
Dy B 1 bededt
, meist bewõllt
Malin Head
7645 NRW
2 bedeckt
(Kiel) meift bewõlkt
Valentia
768 8
Windst. bedeckt
Wustrox i. KI Nachm . Niedeischl.
Scilly.
7698.6 OSO
1 bedeckt
( Kõnigsb ziemlich
kan
Aberdeen
762,0
SSW 1 bededt
(Cassel) Vorm. Niederschl
Sbields
766.0
Windst. wolkig
(Magdeburg) meist 5
Solvbead.
3 bedeckt
( GrũnbergsSchl meist bewoͤlkt
JIgle d Aix
76635
Mülhaus. Els) ziemlich heiter
St. Matbieu
768,7
balb bed
z beiter
Eriedrichshas.) meift bewöllt
Griẽsnej
768,2
gbeiter
Bamberg)
Paris
Vlissingen
Belder
7671 ND
3 bededt
meist bewõl kt
Tod MS
2 wolfig
770, 6 2
1 Fedecft
Bodoe
747,4 SW
S wolfla
Cbristiansund
7543
Studes nes
7646
SSW o welkig S bededt
Skagen
76937
SW bededt
Vestervig . ö
768,8
Roxenbhagen
711 NO
L bedeckt 3 bedeckk
Rarlstad
o? 6 SW
3 beegr=
Sec beln⸗
76983 SW
eren
O O — 1 — — O
Wisby .
770.5 S
4 bedeckt
Dernöõsand
7615 S
2 wolkenl. —
Savaranda
Töss WS Wa wolkig
Riga
773,1 S
1Ibededt
Wilna
128 SO
1 bedeckt
Pins
rf SRS
2 bedeckt
Petersburg
772.5 SW
2 bedeckt
Wien
T7Iö5,6 Windst. bedeckt
Prag
7ösß7 Windst. Nebel
,,
Rom
756,5 DO
5 bedeckt
1
Floren;
7583 W
3 bedeckt
Tagliari
75d, ND
1 bedeckt
Cherbourg
765,7 NDO
L bedeckt
Clermont
767.1 NO
3 dededt
Biarritz
J7ö6s 1 SMS
2 bedeckt
Nizza
Zemberg
755.1 O
6 wolkig
Tratan Ts s -S
L bedeckt
573 S8
2 Regen
Sermanstadt
Jos 5 N
1I bedeckt
Triest
761,7 DO
2 dededt
0 8 [
Bren ift
73386 SO
3 Dunst
Zivorno
6 RS
6 bedeckt
!
O de O O —— 8 d O 0
Belgrad
755,6 W
1 bededt
1
S2 m
Helsingfors
ö SS 184.
NRuopio-
656 SSW? bededt
Zurich
753.6 O
2 wolkig
14 So 8856
Genf
7627 ND
2 bedect
Lugand
7625 N
1 bedeckt
M 8 d
Sãntis
556.0 O
4 wolkig
J 8 80
1
1 .
758633 W
Regen
Warschau
75350 SO
2 bedeckt
Portland Bill 7692 TOM DO 2 beiter Gin Maximum über 770 mm lie
ein
X *
2 605 t äber der suelichen Rer. ere
Minimum unter 747 mm fh der Lofoten. In
96
——
land ift das Wetter, bei schwachen nördlichen bis östlichen Winder, wolkig und femlich kalt: stellenweise ist Niederschlag gefallen.
Wãrmeres, meist trũbes Wetter, svãter
Niederschlãge wahrscheinlick Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow, derõffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drechenaufftieg vom 3. Februar 1906, 383 bis 14 Uhr Vormittart
Soo m looo m 2000 m 2500 m] MM
. Rel. W
106 z — 8
an , [ SGeschw. mos 3 Bemõlkun
Hõchste
986 NO
—20 ono
85 8
920 160
— 8 0 XO
6 6 =. 3
983 9 9 12 13
Temperatur: — 17 in 300 m Höhe
9 13
g anfangs abnehmend, spãter wieder langsam jzuneh
zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußis
achen.
Berkãufe, Verpachtungen. V dingungen 1. 3. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
t⸗ und gundsachen Zustellungen u. dergl. . geren.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 6. Februar
Sffentlicher Anzeiger.
chen Staatsanzeiger.
1906.
5 7 8 3
KFommanditgesellschaften auf Altien und Attiengesellsch. Erwerbs. und .
Niederlassun de Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossens n.
2c. von tsanwälten.
Y untersuchungssachen.
(sss os] Fahnenfluchtserklãrung.
In den Unter suchungssachen gegen
J Musketier Georg Friedrich Rapp, der 3. Komp. nr anterieregiments Nr. 179 2 Mugketier August Wölfle, Srranterieregiments Ne. 170, I den freiwilligen Rekruten Emil Möllinger, aus dern . Colmar, geb. 26. 3. 1885 Danabrãck. ö 56 den Rekruten Josef Humbert aus dem Land— webrbezitk b. 4. 1. 1885 in Urbach i. G.,
Colmar, geb. ñ regen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 S69ff. der
der 7. Komp.
des Militärstrafgesetzbuchs sowie 355, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be— STaldigten hierdurch für fahnenflũchtig erklärt. Folmar i. E., den 2. Februar 1805. Gericht der 39. Division. Verfügung. der Untersuchungesache gegen den Kanonier der 1. reit. Batt. K. 5. Feldart. Regts, wegen Fahnenflucht u. mil. Diebstahls, wird auf Grund der S5§ 69 ff. d. M⸗St. G. B. sowir er S3 356, 360 d. M St ⸗G: O. der Beschuldigte bierdarch für fahnenfluchtig erklärt. Zandau, den 3. Februar 1235. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: ö.
Lobenhoffer, t Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
85368 JZahnen fluchte erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten zredric Qto Dzoebeĺ aus dem Landw. Be; Necklingbaufen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 5 53 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 556. 360 der Militarstrafgecich ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. Münster i. W., den 13. Januar 1806.
Gericht der 13. Dipision. S5610 Verfügung. ;
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Ernst gal Weiß der 2. Kompagnie Badischen Fuß artillerieregiments Nr. 14, wegen Fahgenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Nil ltãrstrafgesetbuchs sowie der §§5 356, 360 der Nilitãrstrafgerichts⸗ H der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
art.
Straßburg, den 2. Februar 1906.
KRalserliches Gouvernementsgericht. Der Gerichts herr: von Moßner, Sator,
General der Kavalleri: Kriegsgerichtsrat.
und Gouverneur. 185131] Beschiuß. ;
Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung vom 12. Deiember 19805 gegen den KRanonler Johann Bartist Lützenkirchen der reitenden Batterie 1. Weftf. Feldart - Rgts. Nr. 7 wird nach Röckkehr des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 2. Februar 1906
Königliches Gericht der 14. Division. 183611 ;
Aufgeboben ist die unter dem 4. 12. O5 gegen den am 8. 9. 1885 in Närnberg geborenen. Rekruten Jobann gKäferlein vom Landwehrbezirk Ludwigs burg wegen Fahnenflucht verfügte Verm oͤgens beschlag · e, rachdem Kaͤferlein sich gestellt hat.
tuttgart,
gudwigse burg, den 1. Februar 1dos.
Kgl. Württ. Gericht der 26. Division. Der Gerichts bert: Schrag, Kriegsgerichtsrat.
85612 lob la In
Altert Boin
Herzog Albrecht von t Württemberg.
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
76421 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden der Kraftloserklärung beantragt worden:
I. Wechsel: =
1) eines von Josef Schneider angenommenen, am . Februgr 1804 fälligen, in Berlin bei H. Fried⸗ länder, Lessingstraße 20, jahlbaren Wechsels über 253 46, d. d. Berlin, den — Oktober oder No⸗ vember — 1903, beantragt von dem Kaufmann Max Friedländer in Berlin, Kirchstraße 16,
2) eines von C. M. Nachtigall n, , . von dem Tischler C. Zeppner ju Friedrichs herg, Jung; straße 47, angenommenen, am 20. Mär 1903 in Beriin jablbaren Wechsels über 35 *, 4. d. Schkölen, den 12. Februar 1903, beantragt von dem Gerichts voll eher Bemkeli in Ratzeburg i. Lbg.;
3) eineg von Fr. Jolowicz & Co. ausgestellten, auf Friedrich Langneß gezogenen, am 1. Februar 1835 fälligen, in Berlin jahlbaren Wechsels über ohh, 50 M' beantragt von dem Kaufmann Simon Jolowicz in Halensee; 2
4) eines von Grnst Kunst in Berlin, Potsdamer, straße 83 c, angenommenen, am 15. Januar 1905 fälltgen Wechfels über 859,50 M, d. d. Berlin, den 17. Dttober 1965, fowie dreier von Frau Hetty Schal in Berlin angenommener, am 24. Februar 19755 bejw. 30. November 1905 bezw. 25. November 19065 jahlbarer Wechsel über 200 bejw. 273 beiw. 200 AÆ, a4. 4. Berlin, den 19. Oltobet 1905, bean- tragt von dem Fabrikanten Franz Linke in Berlin;
3) eines von Fechner und Preidel auegestellten, von Dekar Drescher zu Berlin, Fr n haf 8, an⸗ genommenen, am 15 Februar 1906 fälligen Wechsel über 125 S6, d. d. Berlin, den 1905, beantragt von dem Kaufmann Friedrich Haak ju Berlin, Hochstraße 36;
zum Zwecke
6) eines von Ernst Botsch & Co ausgestellten, von C. & G. Müller Speisefettfabrik, Attiengesell· schaft, in Berlin angenommenen, 3 Moaate nach dato fälligen Wechsels über 8373 50 4, d. d. Ham- burg, den 18. Oktober 1905, beantragt von der Firma Ernst Botsch S Co. in Hamburg;
7) der beiden von Anwach, Foederrenther & Co. ausgestellten. von dem Kaufmann August Radtke in Berlin N. Plötzensee, angenommenen, am 15. Zuli IM? bejw. am 25. Juli 1902 fälligen Wechsel über 52. 35 Æ bejw. 905,25 1, d. d. Martinlamitz, den 5. April 1902, beantragt von dem Eisen⸗ und Emaillierwerk Martinlamitz in Martinlamitz;
s8) eines von F. W. Cremer & Co. ausgestellten, von E. Herrmann, Sierau & Co. in Berlin an- genommenen, am 1. Februar 1800 fälligen Wechsels über 491,35 16, d. d. Berlin, den 31 Oktober 1898, beantragt von der Firma F. W. Creraer & Co. in Berlin, Müũnzstraße 3;
II. des Anleibescheinz der Stadt Berlin über 200 4 Lit. N Nr. 53275 der III. Stadtanleihe ju 30, beantragt von dem Schankæirt Friedrich Gartz in Berlin, Haidestraße 59;
III. der o / gigen Hypotheken⸗Anteil Certifikate der Preußischen Hypotheken Versicherungs⸗ Aktiengesell⸗ schaft . jetzt Preußtsche Pfandbriefbank zu Berlin, Emission TI Nr. 3741 über 500 ½ und Nr. 3169. Tro, 3171 je über 300 M. beantragt von dem Lehrer L. Kerll in Imbsen bei Dransfeld.
Die Inhaber der bejeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sen- tember 1806, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 14. IIf. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Auf-
ebots termine ihre Rechte anzumelden und die Ur-
nden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkläͤ⸗ rung erfolgen wird.
Berlin, den 24. Dejember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
S5323 Aufgebot. L 20 F. 61. 70 05.
1H Die mechanische Schubfahrik G. Reischel zu Frankfurt a. d. Oder kat das Aufgebot des von der Firma Gebrãũder Hartoch zu Düsseldorf angenommenen, in Cöln zablbaren Wechsels vom 27. Oktober 1805 über 685,60 46,
2) die Horremer Briketfabrik, G. m. b. H. zu Horrem, bat das Aufgebot der von ihrer Rechtspor- gängerin, der Aktiengesellschaft Compagnie Belge-
RKhénane du lignite comprimsé zu Brüssel, aus
gegebenen, inzwischen ausgelosten und von ihr ein⸗ gelösten Schuldverschreibungen Nr. 71 = 80 einschl, Rr. S652, Nr. 564 — 569 einschl, Nr. M2, Ne. 5360, Nr. 581, Nr. 584, Nr. 585, Nr. 59, Nr. 596, Nr. 597, Nr. 599, Nr. 500, Nr. 603 = 605 einschl, Nr. 615 = 617 einschl.,, Nr. 619, Nr. 621, Nr. 625, Nr. 627 — 629 einschl. über 500. —
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 23. August 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Rorbertstraße Nr. 11, Zimmer Rr. 32, anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls diese für kraftlos erklärt werden.
Cööln, den 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung J. 20. Im hoff.
T7 ob4 9 Aufgebot. 15 FE. 3604. 8.
1) Der Mever Dinkelspiel zu Meisenheim (Glan), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bading in Berlin,
3) der Wirt Johann Rahm zu Hildbach (Amt Sinsheim 4. E), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Berg hier. ;
haben das Aufgebot folgender Uckunden beantragt:
zu 1 des Pfandbriefs der Frankfurter Hypotheken bank Lit. O Ser. TI7 Nr. 52061 über 1000 AM
zu 40e, ; s
ju J der Mäntel der Hyvvotbekenanteilscheine (Pfandbriefe) des Frankfurter vpothekencreditwereins Ser. 23 Lit. K Nr. 2060 und 2062 über je 1000 4
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler sftraße 182, Jimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt am Main, den 27. Dezember 1905.
Königliches Amtegeriht. Abteilung 16.
84669 Aufgebot. :
Ber Theodor Bayer, Maurer von Pliezhausen, . JZ. wohnbaft in Kirchentellinsfurt, vertr. durch Rechtganwalt Jäger hier, hat das Aufgebot je eines von dem Darlehen skassenderein Pliezbausen zu seinen Gunfsten ausgestellten Schuldscheins vom 39. Sep- tember 19601 und 8. Januar 1903 über 120 M und 105 6, woran insgesamt 80 M erhoben sind, be⸗ antragt Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ geforbgert, spätestens in dem auf Diengtag. den 28. Auguft 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotts⸗ termin feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallͤs die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tübingen, den 27. Januar 1995.
, . Amtsgericht.
( Dr. Burkhardt, fin Veröffentlicht durch Amtsgericht ssekr. Schweijer. 531633 Aufgebot. 1. F 1205. 4.
Der Tischlermeister August Fockelmann in Himmels thür hat dag Aufgebot der von der Mecklen urgischen Lebensversicherungs und Sparhank zu Schwerin au den am J. April 1905 verstorbenen Tischlermeister August Fockelmann in Himmeltthür am 24. Apr 1869 ausgestellten , , , . gpollee Nr. 2041 über 1200 M½ beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Hztest: n in dem auf den 17. März 1906, Mittags 1 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Schwerin., den 26. Juni 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
85324 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht dahier hat am Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Metzger Jakoh Weber in Ulmet hat dag Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Spar und Darlehenskasse Ulmet e. G. m. u. H.
Nr. 78 über 273, 30 41, ausgestellt für die minderi. Frieda Weber,
Nr. 110 über 510, 03 A6, minderj. Eugen Weber,
Nr. 119 über 149, 80o 4, ausgestellt für minderj. Ernst Weber, ü
beantragt. Der bezw. die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem X. Amtsgerichte Kusel anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Kusel, den 3. Februar 1805.
K. Amtsgerichtsschreibe rei Christ mann, Kgl. Sekretär.
84701 Aufgebot. I. Das Eigentum:
a. des im Grundbuche von Störmede Band 4 Blatt 33 eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 807 der Steuergemeinde Störmede, welches auf den Namen der Maria Schulte, geb. Roth, verzeichnet steht, soll auf den Namen des Ackerwirts Franz Stemmer aus Störmede, der das Aufgebot bean— tragt hat, umgeschrieben werden,
b. des im Grundbuche von Geseke Band 8 Blatt 58 eingetragenen Grundstücks Flur 20 Nr. 35 der Steuergemeinde Geseke, welches auf den Namen des Heinrich Gödde und dessen Kinder Heinrich, Friedrich, Theodor, Johannes, Anton und Maria Gödde, berehelichte Fuhrmann Franz Läbeling ber zeichnet steht, soll auf den Namen der Maria Leising in Geseke, die das Aufgebot beantragt hat, um geschrieben werden. ;
II. Die Posten:
a. 43 Taler Abfindung fuͤr Anna Maria Gertrud Redeler fowie 25 Taler Kaution für die Genannte zur Liberenz von den väterlichen Nachlaßschulden ferner ein Wohnungs· und Alimentationsrecht gus bem Vertrage vom 4. März 1847 ein gleiches Wohnungs. und Alimentationgrecht für die Witwe Heinrich Stephan Redeker, Auguste Maria Goers eingetragen im Grundbuche von Störmede Band 4 Blatt 24 Abteilung 3 Nr. J.
P. 20 Taler Kurant Abfindung für jedes der Ge— schwister Maria Gertrud Theresia und Maria Catharina Gertrud Dreis in Langeneike, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit, und die im 8 4 des Ver⸗ trags vom 25. September 1842 beschriebene Ali⸗ mentationsverbindlichkeit für die genannten Ge— schwister Dreis aus bezeichnetem Vertrage, eingetragen ex decreto vom 7. Mär; 1846 im Grundbuche von Langenelke Band 1 Blatt 205 Abteilung 3 Nr. 4.
c. 200 Taler Kurant Geldabfindung und 80 Taler Kurant willkürliche Preisbestimmung für die Natural⸗ abfindung für Maria Catharina Franziska Degener in Langeneike und 200 Taler Kurant Abfindung für den Franz Anton Degener in Langeneike aus der Obligation vom 30. Juli 1851, eingetragen ex Jecreto vom 27. Januar 1836 im Grundbuche von Langenelke Band 1 Blatt 205 Abteilung 3 Nr. Ha
und b.
d. 10 Taler Abfindung für die Geschwister Fründel berg zu a. eingetragen im Grundbuch von Geseke Band 53 Blatt 4 Abteilung 3 Nr. 6.
. 65 Taler rückständige Kaufgelder nebst 5 Cso Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 26. Oltaber 1859 für die Ghefrau Franz Pieper (Maria Catharina geb. Sigge) in Langeneike zufolge Verfügung vom 37. Oktober 1859, eingetragen im Grundbuche von Lan geneike Band 6 Blatt 28 Abteilung 3 Nr. 4.
f. 100 Taler Kurant Darlehn nebst 5 oo Zinsen und Kosten fur den Kornhändler Aron Stern in Gesele aus der notariellen Obligation vom 28. Fe— bruar 18458 zufolge Verfügung vom 21. März 1848 eingetragen im Grundbuche von Langeneike Band 3 Blatt 24 Abteilung 3 Nr. 3. .
g. 35 Taler Kaufgelderrest mit Ho /g Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 8. Januar 1867 für die Witwe Elemeng Wetzel in Inowratzlaw, zufolge Verfügung vom 30. April 1867 eingetragen im Grundbuche von Geseke Band 45 Blatt 352 Ab—
eä. 3 Nr. 8.
h. I Scheffel Hafer Geseker Maß, wobel der ge. setzliche Ablug noch stattfindet, fär die Erben det FKärl Hillebrand in Callenhardt auf Grund des Anerkenntnisses zufolge n enn vom 17. November 1541 zur Mitbaft eingetragen im Grundbuche von Geseke Band 63 Blatt 33.
j. Für jedes der Geschwister Kottmann zu Geseke, als I) Josefine, geb. 23. August 1864, 27) Maria, geb. 15. Januar 1867, 3) Anton, geb. Ib. Nobember 1869, ein Abdikat von einhundertsiebenunddreißig Taler 10 Sgr., ferner eine Schuldenkaution von sechshundertzwölf Taler für dieselben aus der Schicht. und Teslunggberhandlung hom 2. November 184 eingetragen am 23. Dejember 1875 im Grundbuche von Geseke Band h Blatt 27 und nach dem Grund.
ausgestellt für den
den
buche von Geseke Band 67 Blatt 32, Band bo
3 Nr. 2
k. 3 Taler 25 , . Judlkat nebst Ho / Zinsen seit Dejember 1865 und 22 Silber roschen dorgelegte Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat vom
Blatt 17, Band 61 Blatt 35 Abteilung
1 und Band 65 Blatt 49 übertragen.
5. Januar 1857 und in Gemäßheit der
Requisition des Prozeßrichters vom 20. Juni 1862 fuͤr den Kaufmann Abraham Rosenthal zu Geseke eingetragen es decreto 25. Juni 1862 im Grund- ö. von Geseke Band 29 Blatt 21a Abteilung 3 Nr. 7.
1. Sechs Scheffel Roggen, sechs Scheffel Gerste Lippstädter Maß und 8 Silbergroschen acht Pfennig jährliche Rente für die Erben von Sudhausen zu Soest, eingetragen im Grundbuche von Langeneicke Band 8 Blatt 37 Abteilung 2 Nr. 2
6 angeblich getilgt und sollen auf Antrag der Schuldner zum Zwecke der Löschung aufgeboten werden. IHI. Die Sypothekendokumente über folgende Posten:
a. Einhundertpierzig Taler Darlehn nebst 5 0, Zinsen ex Oblig. vom 7. August 1867 fur die städtische Sparkasse zu Geseke. Eingetragen e dsereto vom 23. März 1839 im Grundbuche von Geseke Band 58 Blatt 6 Abteilung 3 Nr. 9.
*. Zweihundertundvierzig Taler Darlehn, verzins⸗ lich jabrlich seit dem 11. Februar 1873 und zablbar nach jährlicher Kündigung für die städtische Spar⸗ kasse zu Geseke auf Grund der Schuldurkunde vom 1I. Februar 1873 eingetragen am 24 Mai 1873 im Grundbuche von Geseke Band 58 Blatt 6 Ab⸗ teilung 3 Nr. 10
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundeigentümer aufgeboten werden.
IV. Die Sparkassenbũcher:
a. Nr. 7998/12289 der städtischen Sparkasse zu Geseke mit einer Einlage am 29. Mär 1883 von 50 S, lautend auf den Namen der Fräulein Anna Bruns zu Geseke,
b. Nr. 6394, früher Nr. 5672, 7702 und 9425 der staͤdtischen Sparkasse zu Geseke mit einer Ein⸗ lage mit Zinsen am 1. Januar 1903 von 41,64 6, lautend auf den Namen des Lohgerbers Levi Stern zu Geseke,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Vorgenannten aufgeboten werden.
Die unbekannten Eigentumsprätendenten in An⸗ sehung der Grundstücke Flur 1 Nr. 877 der Steuer⸗ gemeinde Störmede und Flur 20 Nr. 35 der Steuer⸗ gemeinde Geseke werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die unter J erwähnten Grundstücke spätestenz im Termine am ES. Mai 1908, Vor⸗ mittags AI Uhr, anzumelden und zu beweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realan sprüchen r , G en werden und die Cintragung derselben auf die Namen der betreffenden Antragsteller erfolgt.
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der unter 2 erwähnten Posten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im vorgenannten Termine anzumelden, widrigenfalls
e mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausge⸗ ee, und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.
Die Inhaber der unter 3 erwähnten Hypotheken⸗ urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im vorgenannten Termine anzumelden und die Hy⸗ pothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden.
Die Inhaber der unter 4 erwähnten Sparkassen-⸗ bücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im vorgenannten Termine anzumelden und die Spar- kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Geseke, den 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
4670 Aufgebot. 4. F. 2s06.
Die offene Handelsgesellschaft Starcke u. Piper, Woltersdorf bei Erkner, vertreten durch die Rechts-⸗ anwälte Justizrat Neumann II. und Moseg, Berlin C., Landgbergerstraße 58 (Alexanderplatz,, hat das Auf⸗ gebot des auf Herrn Julius Jeimer, Rirdorf, Knesebeckstraße 154, gezogenen und von diesem akzeptierten, bon den Trebbiner Kieswerken Hendrichs u. Göpfert an eigene Order unter dem 8. Oktober 1905 ausgestellten Wechsels über 2650 6, fälllg am 4. Dezember 1995, der dann von der Antragstellerin an den Vorschußverein Kalkberge Rüdersdorf. weiter- gegeben worden ist, beantragt. Der Wechsel ist frist⸗ gemäß zur Zahlang präsentiert, aber nicht eingelöst und im Auftrage des Vorschußvereins am 5. Dezember 1905 protestiert worden. Am 7. Dezember wurde er dann nebst Protest der Antragstellerin zurückgesandt, die den Wechsel eingelöst hat. Die Urkunden, . Protest und Rückrechnung sind ihr dann emäß glaubhafter Versicherung abhanden gekommen.
er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 17. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstraße 665/69, 1 Treppe, Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Rixborf, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtgericht. Abteilung 12.
86316 Aufgebot. F Los. Il.
PDle verwitwete Eigentümer Auguste Kraft, geb. Ueckert, in Friedebergschbruch hat das Aufgebot des vpothekenbriefes über die im Grundbuche von Friede. ergschbruch Bd. I1 Bl. Nr. 0 in Abteilung 111 unter Nr. 5H für Hanne Charlotte Grumm, ver⸗ witwet a Krast, geb. Kelm, eingetragenen 100 Taler bejw. 300 M nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1908. Mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt anberaumten n nn. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Friedeberg V. M., den 31. Januar 1966.
Königliches Amtsgericht. VUufgebot.
Der Kaufmann n Romroth in Greiz, als Eigentümer deg auf Blait k26 Band 111 Seile hö des Grundbuchs für Greiß eingetragenen Grundstücks
86319