1906 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

dem Kläger gehörige, in Luckenwalde. Trebbiner⸗ straße 29. belegene Grundstück zu kaufen, im Falle des Rücktritts vom Vertrage an den Kläger ein Reugeld von 500 66 zu zahlen. daß der Beklagte aber den Vertrag nicht erfüllt habe, mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500 M nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für borläufig voll⸗ streckar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer Nr. 50, auf den 5. April

bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Kaufmanns Hermann Kaufmann, früher in i . jetzt unbekannten Aufenthalts, mit den für ihn auf dem bezeichneten Grundbuchblatte eingetragenen Rechten, und jwar: a. eines Arrestes, eingetragen in Abt. II Nr. 3 Lit. am 14. April 1889 wegen iner Forderung von 259 M auf Grund Arrestbeschlusses des Fürst⸗ lichen Amtsgerichts Greiz vom 8. Januar 1881, . 24. l 2 in ; Nr. it. 2 wegen i eines gerichtlich festgestellten Liquidums von 3 6 ger , e , 4 mn. zufolge Hilfsdekrets des Fürstlichen Amtsgerichts . e , nn, , n, Greiz vom 24 April 1882. ls do] Aufgebot. gemäß § 1170 B. G. B. S5 9582 f. 3. P. O. Die Frau Olga Arndt, geb. Vicenz, in Berlin beantragt. Der Berechtigte, Kaufmann Dermann hat beantragt, das rerschollen Fräulein Emilie Kaufmann, früher in Ehemniß, deffen Aufenthalt Vicenz. zuletzt wohnhast in Koniß, für, tot zu nicht zu eimitteln ist. oder deffen unbekannte Rechts. eiklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ nachfolger, werden aufgefordert. srätestens in em gefordert, sich spätzstens in dem auf den A8. Sep- auf Sounabend. den 21. März 1908, Vor tember A906, Vormittags A0 Uhr, vor dem mittags 10 Üühr, vor dem water 'ichneten Gerichte unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten anberaumten. Aufgebolstermine ihre Rechte An. Aufgebotstermin zu melden, widrigen fall die Todes. zumelden, widrigen fall die Ausschlleßung mit ihren erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Rehien erfolgen wirs über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ore ö 2. di. 1906. 4 6. ergeht . n, spãtestens im ürstliches Amtsgericht, Abteilung II. usgebotsterming dem Gericht Anzeige zu machen. 6 = Konitz, den 29. Januar 1906. 6 ö ls831 Königliches Amtsgericht.

Die Clisabetßa Rieß If. in Neu- Bamberg, lS5336 Aufgebot. handelnd als Uniderfalerbin der Elifzbeiha Rieß I, . Der Feld. und Waldhüter Peter Jöckel in Eschenau Svetereihändlerin in Reu. Bamberg, bat auf Grund at die Todeserklärung seines am Jö. Juni 1822 in der Behauptung, daß ihre Rechtsvorgängerin dat Eschenau geborenen Bruders Jakob Jöckel, Tagner, nackbezeichnete, in der Gemarkang Nen. Bamberg der im Jahre 15563 nach Nordamerika ausgewandert gelegene Srundstück erfessen kabe: Flur III Fr. 3, und jezt verschollen ist, beantragt. Dag Rü. Amts. 1285 4m Acker im Klettenberg, den Erlaß eines gericht Kusel bat Aufgebotstermin bestimmt auf Aufgebots beantragt, da niemand im Grundbuch als Tonnerstag, den 5. November A908, Vor

Nr. 165, spätestens aber in dem auf M 2E. Otftober 1906, k e en, n. beraumten Aufgebot termin, ef. Hinterflũgel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätesteng im Aufgebotstermine Anjeige zu machen. Hamburg, den 26 Januar 1906.

straße Nr. 2, auf Donnerstag, den 19. April

1906, Vormittags 8 Uhr.

Nürnberg, den 3. Februar 1906. Gerichteschreiberel des K. Amtsgerichts.

185347] Oeffentliche Zustellung. C 381395. Die Maria Philippine Frey, 26 Jahre alt, jetzige Ehefrau des Tagners Alois Bitter, als Vormünderin ihres minderjäbrigen Kindes Antoinette Frey in Schwabweiler, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt uchs in Hagenau, klagt gegen den Alois Schneider, alergeselle, früher in Hagenau⸗Marxenhausen, jetzt ohne annten Wohn. und Aufenthaltsort, auf , en lagten durch vorläufig vollstreckbares Urte j ö kostenfällig zu verurteilen: dem Kinde von seiner . 4 . . 2 23 6 . , ire, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ens ja nterhalt eine im voraus am Ersten ;

3 668 , , . , wird diefer Aug ug der Klage vierteljähr O0 . und zwar die rückständigen g .

. zu . . . 2. 9 Berlin, den 31.

eklagten zur mün erhandlung des Rechts⸗ ; ; af;

streits e. das Kaiserliche , , . in Hagenau ö ö . 3, . en,, n. * Der Tapezler Eduard Walther in Berlin, Doro— stellung wird . der . bekannt gemacht. He . . ; ö dine . 5 Ati g' straße 7 - 9. . gegen den . ,. Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. , ö 36 6. ö lss3451 Oeffentliche Zustellung. 5. J. C. 90soß 1. vom Beklagten für die Juni 1903, März und Ok— Das uneheliche minderjährige Kind Helene Gaß, tober 1904 gelieferten Arbeiten und Materialien mann, vertreten durch seinen Vormund, Bureau 213,809 6 zu fordern habe, worauf 109 9 gezahlt diener Wilhelm Schmdt in Blankenburg. Prozeß sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig bevollmãächtigter: Rechte anwalt Heiliger in Hannober, und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger klagt gegen den Schlossergesellen Otte Sachse, 143, 8x7 ν nebst 4060 Zinsen seit J. Nevember 18904 geboren am 11. Juni 1882 ju Kalbe a. S, früher zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur

forderung, spätestens im Aufgebotstermi i K fgebotstermine dem Gericht Remilly, den 1. Februar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

S5315 Kgl. , Nottweil. . ö gebot.

Marie Wünsch, geb. Rottler, und Matthäus Rottler, beide in Indianapolis, vertreten durch die Bankkommandite Göppingen Deutschle und Schwab, haben den Antrag auf Todesertlärung ihres Bruders,

Die Bekannt d än / , om 4. Dezember 1905 wind Uerdingen, den 30. Januar 1906. . Königl. Amtegericht. 5 Aufgebot. Die Witwe Anna Luise Bertha ; in Berlin hat als Erbin des am n ,

6 hen, mit dem Antrage, die Che der . . und den Beklagten für den allein *. . Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den

lung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den lichen Verhandlung deg Rechts. k . ur müũnd er ung des ufforderung, einen dem g e zuge⸗ . die I7. Zwilkammer des Königlichen lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der nd gerichts 1 in Berlin. Grunerstraße, IJ. Stock, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fenn dannn 1 J. auf den 28. April 1606, Vor. belmnnt gemacht in 2 69 orbenen Maurermeifters Paul Basgh 31 gs io uhr, mit der Aufforderung, einen Cõöln. den 39. Januar 18906. J . , n . fie, ö, ne,. ,,, en i ien, n. , w 1 n lang eforde ö . ; e rau Bũsig, anne geb. Hasse, in Alm⸗ e , ,. Konrad Rottler, gestellt. Diefer An. ? torbenen . g e ee dn een, des Berlin, den ß 3 . stedt, vertreten durch Rechtsanwalt Beitzen IL hier, . ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor 19. Mai 1906, Vormittags 11 gn 2 ; eiber 5 n Q 323 Land erichts 1 ladet in dem Cbeschehbnng'rtgeesse gern ihre göe. 26 Diesseitigen Amtsgericht auf Samstag, den dem munter zeichneten Gericht Neue Fried der Gerichtsschr nig 9 . mann, den Arbeiter Heinrich Friedrich Ernst Büfig, . September 1906, Pormittags 8 uhr, straße 13 14, II. Stock, Jim mer 143 5 nig. 849911 gen. Henkel, unbelannten Aufenthalts, diesen zur an 4 worden. Es ergeht. nun die Aufforderung Aufgebot termine kei bief: m e dn n l zch genannte: mündlichen ,, des Rechtsstreits vor die . den Verschollenen, sich spätestens im Auf ebots. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenft 1. i) Anna Lina verehel. Gruhl, geb. Reichelt, in Zivillammer Ia des FTöniglichen Landgerichts zu . zu enen widrigenfalls die Todeserklärung und des Grundes der Forderung iu . Chemnitz, Dildes beim auf den 23. April A996, Vormittags e. 6 Zugleich werden alle Personen, urkundliche Beweisstücke i in kirschrif n 3. Y Anna Selma verehel. Wildt, geb. Pester, in A0 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge= . ge über Leben oder Tod des Verschollenen Aus. Abschrift beizufügen. Die Nachlasgläubiger ö. la Butgstidt. dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 6. zu tern ,,. aufgefordert, spãätestens sich nicht melden, können, unbeschader des gere bg Minna Alma verehel. Salomon, geb. Vogel, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ö. uf otstermin dem Gericht Anzeige zu machen. den Verbindlichteiten aus Pflichtteil rechten Ver in Chemnitz, Auszug der Klage bekannt gemacht. en 31. Januar 1906. mächtniffen und Auflagen bernifichti gt n wer? 3 Alma Anna verehel. Metzner, geb. Fritsch, in Sildesheim, 69. 3. ,. 1906. n, enke, Aktuar,

Oberamtsrichter Kopf. von dem Er j ĩ en a ö r gige fit Befriedigung der 2 verehel. Richter, geb. Poller, in Chemnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

langen, als fich nach Befriedigung der ni

eschlossenen. Gläubiger noch . s Selene Minna verehel. Enghardt, geb. Busch, [35339] Oeffentliche Zuftellung. ie . aus Pflichtteilgrechten, Vermacht. beck, in ee, Die Ehefrau Mathilde Jöhnk, geborene Pleni⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen . Susanne isette Klara verehel, Bauch, verw. kowzki, zu Kiel, Tangereihe 13, Projezbevollmäch. der. Erbe unbeschränkt haftet, werden durch daz Rẽnler geb. Kußzenberger, in Chemnitz, . tigter: Rechtsanwalt Dr. Möller 11. in Kiel, bat 6 4 . 3 , Frleda verehel. Möbius, geb. Ficke, in gegen den Ärbeiter Jul Aug. Jöhnt aus Revens— erlin, den 31. Januar 1906. Dre den, ö 3 ö N dorf, früher in der Königlichen Strafanstalt zu w Amtsgericht J. Abteilung 84. 2 Anna Amalie verehel. Türk, geb Oehme, in Rendsburg, jetzt i n. Aufenthalts, auf gh! Aufgebot. Bo hriqen, J scheidung wegen Begehung ehrloser Straftaten und Das Amtsgericht 3 hat 10) Ida Anna verehel. Seidel, geb. Gehler, in schwerer Mißhandlung geklagt. Da der Beklagte in dem Termin am 4. Sktober 1905 nicht erschienen ist,

85327 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag des Bäckermeisters Heinrich Scheck in Böklund, als Abwesenheitsvormund, wird der ver⸗ schollene Arbeiter Lorenz Peer Clausen, geboren am 6. Mai 1845, 6 wohnhaft gewesen in Böklund, Sohn des verstorbenen Hans Nicolai Clausen in Tarp, angeblich im Jahre 1880 oder später nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens

in dem auf Sonnabend, den 18. Auguft 1906, beute folgendes

Eigentümer des erwähnten Srundstücks eingetragen sei, auch niemand das Eigentumsrecht daran in An- spruch nehme und die Elisabetha Rieß, Spezerei⸗ händlerin, es seit mebr als dreißig Jahren in un— gestörtem Besitz gehabt babe. Alle diejenigen, die glauben, Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück erbeben zu können, werden nunmehr aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem hiermit be—⸗ stimmten Aufgebotstermine, nämlich: Mittwoch, den 25. April 1908, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale Großb. Amtsgerichts hierselbst an= zumelden, andernfalls sie mit ibrem Rechte aus. geschlossen und insbesondere von dem Rechtsnachteil der Anerkennung der Ersitzung werden getroffen werden. Wöllftein. den 30. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

I8532 Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 25 275 vom 9. Oktober / 5. De⸗ zember v. Irt., bestätigt am 30. Dezember v. Irs, ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Kirchenvorstande zu Seesen, vertreten durch den Superintendenten Lutierloh daselbst, unter Zustinmung des Heriog— lichen Konsistoriums zu Wolfenbüttel, die Aklösung der der Kirchengemeinde zu Seesen wegen des unter Brandversicherungs nummer 424 zu Seesen versicherten St. Vitituimes zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstiinsfreien Bauhol es aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunion barzes gegen eine Kapital- entschädigung von 93 0 nebst vierprozentigen jähr⸗ lichen Zinsen vom 28. Juli 1905 an gerechnet, dereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungekapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Aus⸗ zahlung des bvorgedachten Ablösungskapitals auf den 26. April 1906, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprũchen der Antragstellerin gegenũber ausgeschloffen werden sollen.

Seesen, den 29. Januar 1906.

Serzogliches Amtsgericht. (Ce O. Müller. Veröffentlicht: Fu b rm ann, Serichtsschr. Aspirant, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

(S507)! Aulgebot. 24 F 36 05. Die Ehefrau Küster Wilbelm Reinhardt in Uem— mingen, vertreten durch Rechtsanwalt Köllermann in Langendreer, hat das Aufgebot ibres am 2. Mai 1860 in Laer geborenen Bruders, des Zimmergesellen Wil- belm Hanefeld beantragt, der zuletzt in Laer gewohnt und seit 1889 verschollen ist. Der Verschellene wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 26. September 19086, Vormittags 11 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45 anberaumten Aufgebotstermine sich ju melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen köngen, wollen dem Gericht bier⸗ von Anzeige machen. Bochum, den 20. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. IS5325] Aufgebot. F So4. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heinrich Kun— reuther in Gotha hat als gerichtlich bestellter Pfleger des verschollenen Eduard Louis Otto Jobann Wenzel von hier, zuletzt in Pliladelyvbia in Tmertka wohnhaft gewesen, beantragt, denselben für tot zu erllären. Der bereichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep. tember 19906, Vormittags 9 Uhr, vor rem unterzeichneten Gerickte anberaumten Aufgebote⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welcke Auekunft ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber⸗ mögen, geht die Aufforderung, spätestens in Auf. gebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Gotha, den 31. Januar 1905. Derjoglich S. Amtsgericht. 1. ö Aufgebot. Amtegericht Hamburg bat beute beschlossen: atrag der Gbeftau des verschollenen Aibeiters ann Manka, nämlich der Anna Manka, geb. buchowelt., in Altona, Sandberg 15, Haus 1, 1. wird ein Arfzebet dabin erlassen: 66 1) Es wird der am 17. April 1865 in RI. Lens Kreis Neizerkurg als Sehn des Instwannes Cafinir Manka (gen. Lira) und dessen Ghefrau Carcline geb. Keper gebotene Arbeiter Jobann Mang. welder m 2 Jani 1555 chgcklich far Ser abgemeldet ard seidem verschollen it, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichta. schreiberei dez biesigen Amtsgericht Ziwiljustijgebãude

mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale und die Auf⸗ forderung erlassen: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; ü 3 ter.. die e , ũber k Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige . Kusel, den 2. Februar . . . Kal. Amtsgerichts schreiberei. Christmann, Kal. Sekretär.

l8S8321] Aufgebot. S R. 106 Nr. 1.

Der Maurer und Hausbesttzer Friedrich Franz Weber in Otterwisch bat als Abwesenheitspfleger beantragt, die seit dem 28. Februar 1895 verschollene, am 16. Januar 1874 in Otterwisch geborene, da⸗ selbst zulegt in Diensten gewesene Dienstmagd Selma Auguste Weber, Tochter des Besitzerz der Otterwischer Windinũhle, für tot zu erklären. Die beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväte⸗ stens in dem auf den 5. November 906, Vor= mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten König lichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotaterm zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotglermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Laufigk, den 19. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

85184 Aufgebot.

ufg ; Die CGheleute Gustav und Caroli geb. Schneider, in Solingen haben e , des verschollenen, zuletzt in Lyck wohnhaft gewesenen,

am 12. Juli 1861 in Friedrichsdorf, geborenen Tagelöõbners, auch Leiermanns Julius Stankewitz beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Augußst 18906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht, Zimmer SI, anberaumten Termin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2 1 2 rr, werden auf⸗ fordert, spätestens im Auf gebote termin icht Anzeige zu machen. ö . Lyck, den 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

lss gos ö . Aufgebot. E 1606. ,, fr 4 Karl Held in Marienberg 8 kat eantragt, die verschollenen 1 Denriette Wiederftein, geb. am 5. Januar 1 36 Wilhelmine Wiederftein, geb. am 71. 3 3). Ewald Wiederftein, geb. am 6 Juni 1858 uletzt wohnhaft in Hof, für tot zu erklaren 5 r . Verschollenen werden aufgefordert si vätestens in dem auf den 21. e ! 1906, Vormittags 11 Uhr, vor . zeichneten Gericht, Zimmer Nr. g, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufigebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Marienberg, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsaericht.

S5 3300 Aufgebot. . Johannes Fischbach zu Hällenberg und die. Vitwe August Langhard, Katharina geb. Fischbach 2 Dm ler fer, baben beantragt, den dersche llenen Heinrich Fischbach. geboren am 3. Oktober 1832 ju Hüllenberg, zuletzt wohnbaft in Hüůllenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ct. tober 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem untere ichneten Gericht, Hermannftraße 53, Zimmer ? anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welcke Auskunft äber Leben oder Tod des Ver⸗ re. i 2 y die Auf orderung, spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen. F * 5 , Neumied, den 30. Januar 1905

Königliches Anne gericht. Abt. 2. IlsS9o5] . Aufgebot. F 205. Die Justine Katharina Houzelle, Ledig in Ville⸗ en Voipre, hat beantragt, den derschollenen Schmied Fran Houzelle, geboren in Chandille am X. Nai 1836, zulezt wohnbaft in Chanville, für tot zu er- lflären. Der bereich Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 19. Cktober 1906, Vormittags 98 Uhr, ver dem rler eie neten Gericht anberaumten Anfzcbetstermin ju melden widrigenfalls die Todese Närung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iter Tcben ber Ted des

Labiau,

vor dem Holstentor, Erdgescheß. Mittelbau, Zimmer

Vormittags 10 Uhr, angesetzten Au fgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, wie auch diejenigen Personen, die an seinem Nachlaß Erbansprüche zu haben glauben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht An⸗ zeige zu machen. Schleswig, den 22 Januar 1906. Königliches Amtegericht. Abt. 1. (85178 . Der Landwirt Christian Salzmann von Günsterode hat als Pfleger beantragt, den im Jabrte 18335 ge— borenen Johannes Berlau von Günfterode und die im Jahre 1843 geborene Anna Glifabeth Berlau bon Günsterode für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 2. Oktober 1906, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Spangenberg, den 26. Januar 1906. Königliches Amte gericht. (S5 179) Aufgebot. F I06 Der Tüncher August Deluse in Landau und die Katharina Brinkert, geb. Deluse, Ehefrau des Schuh⸗ machers Karl Brinkert in Ludwigshafen, kaben bean- tragt, die verschollene Elisabetbe Deluse, geboren am 25 Mär; 1859 zu Landau, Dienstmagd, zuletzt wohnhaft in Straßburg i. E., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, in Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Straßburg, den 31. Januar 1906.

, (S5331]) . Aufgebot. Der Landwirt Tobiaz Duhm zu Deddeborg hat beantragt, den verschollenen Landwirt Johann Friedrich Tuhm aus Deddeborg, zuletzt wohnhaft in Deddeborg, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1906, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen · falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über das Leben oder den Tod des BVer⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rang, spätestens im Acfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Weener, den 21. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. IJ. lSõ 33] Aufgebot. ö Der Tischlermeister Toeodoer Petermann in Olden= burg. Milchstraße 11, hat beantragt, den verschollenen Dermaan Hinrich Küning, geboren am 18. Mär; 1825 in Bargloy, Landgemeinde Wildes bausen, fur tor ju erklaren. Der genannte Verschollene wird auigefordert, sich spätestenz in dem auf den 17. August 18908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote- termine ju melden, widrigen alls die Todegerflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Tod oder deben des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung. vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung ju machen. Wilde shausen, den 20. Januar 1906. ö. Amtsgericht Wilde? bausen. ISS 334] Bekanntmachung. Schmieden selle Theodor Heinrich Schroers, Sobn ven Schmied Peter Josef Schroers und Anna Maria Sofia Schlünkes, beide zuletzt in Crefeld und verlebt, ersterer 35. September 1877, legere 14. Dee mer 1859, ist durch Ausschlußurteil des Amtẽgericht⸗ Uerdingen vom 5. Juli 1905 tot erklart und dabei als Zeityunkt des Todes der l. Dezember 1903 festgest- It. Grblaffer batte letzten bekannten inlandischen Bohnsstz in Bockum bei Crefeld, die letzte Nachricht ist von Albani, Norz— amerika, dom 25. Juli 18533. Ga haben der Holj- lagerit Bil belm Schroers zu Hage für die väter- liche Linie, urd die Verwandten der mütterlichen Linie aut Grund des Gesetzes und Testaments rh. beschrinigang beantragt. Alle, welche nähere aher gleich nabe Erbanspräche an den Nachlaß ju ver- meinen haben, ina besondere Kinder des 53 werden zar Anmeldang bis zum 18. Juni 19068

Verschollenen zu erteilen verms gen, ergeht Tie Auf⸗

wvätestens in dem auf Freitag. den 21. Sepse nber

Aufgebot erlafsen: Auf Antrag der Teffamenk strecker des 0 verstorbenen . I el, Heinrich von Solt, nämlich des Kaufmannes Friedrich Johann Dehls und des Hausmaklers Johannch Cbristian Heinrich Schreiber, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. A. Mittelstrase F. Boljen und Hans Kai Möller in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg am 30. Juli 18356 geborenen und am 25. Oktober 1965 verstorbenen Buchhalters Thomas Heinrich von Solt, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtgerichts Ziviljustizgebände vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau. Zimnier Rr. I65 Vätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Mãrz 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebot termine daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei. zufügen. Nachlaßgläubiger welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschraänkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 20. Januar 18065. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung fũr Aufgebotssachen. IS5 332] Im Namen des Rönigs! In dem Anfgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Zigarrenarbeiters Augußt Korff, zuletzt in Düsselt orf wohnhaft, hat das Amts- gericht Düsseldorf für Recht erkannt: Der verschollene Zigarrenarbeiter August Korff, geboren am 10. Januar 1846 in Düsseldorf Pempel⸗ fort, wird für tot erklärt. Als Zeitvur kt des Todes wird der 10. Januar 1877 sestgestellt. Düffeldorf, den 25 Januar 1966. Königliches Amtsgericht. en n urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1906 ist der am 12 September 6 7 Destel, Amt Levern, geborene Chrifttan Friedrich Vilhelm Prenzler für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1881 festgestellt. Lübbecke, den 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 85318 Durch Aue schlußmteil vom beutigen Tage ist der derschollene Schifftjunge, spätere Matrose Johann Cbristian Gegrg Burdach, ehelicher Sohn de? Leutnants a. D. Wilhelm Burdach und seiner Ehe frau Luise geborenen Barleben, geboren am 31. Ok. tober 1856 in Torgau, zuletzt wohnhaft gewesen in , . t 9 ö . Als Zeitpunkt es Todes wird der 31. Dezember 1887, Nachts 12 Uhr, festgestellt. . ö Potsdam, den 26. Januar 19056. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. ö ich diesseitiges Ausschlußurtei 25. r . * g schlußurteil vom 25. Janua Gerhard Hermann Röpke Bischoff, am 20. Dezember 1825 ju Bãrgerei, , . tan Brün Bischoff, geb. am 10. April 1835 da⸗ für tet erklärt worden. Als Todettag ist 1) für Röpke Bischoff der 20. Dezember 1895, 9 kr ch Bischeff der 1. Januar 1900 sestgestellt. Thedinghaufen, den 25. Januar 1866. Herzogliches Amtegericht. Stein boff. ls is In dem auf Antrag des Privatmanns Johann Cornelius Martin Wöitjen, hier, . Nr 7, erõff neten Aufgebois verfahren behufs Kraftlos- erllärung des Einlegebuches Nr 129 633 der Spar. 36 ö 16 . des Amtẽgerichts n vom 1. Februar 1 das bezeichnete Ein⸗ legehuch für kraftlos erklärt worden. * 9 Bremen, 2. Februar 1905. Der Gerichtzschreiber des Amtegerichts: Füũrhölter. Sekretãr. 33362] COeffentsiche Juftellung. x Die ie Gertrud Herrmann, geb. Dahme, in Helin, ndeberger⸗ Allee 140 Prozeß bevoll machtigter: Fechts anwalt Boerne in Berlin, Leipfigerstr. 127, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Waster Herrmann, unhekannten Aufenthalts, fräher in Berlin, in den Akten 34. R. 49. Ot, unter der Be⸗ bauvtung, daß Beklagter die Klägerin am 14 Luguft

svãtenenz aufgefordert, andernfalls bie uff der Erbbescheinlgung erfolgen wird. ufftellung

1902 verlassen habe und daß gegen ihn die 2 setzungen für die zen, 83 6

Baltbersdorf. . . 1) Anna Frieda verehel. Dähnert, geb. Hillig, in

Cbemnitz, 2) Selma Klara verehel. Mucke, geb. Jeratsch,

in Dresden, 15) Alma Klara verehel. Harzer, geb. Ehrhardt,

in PVleißa.

19) Jobanne Caroline Staudte, geb. Roth, in Cbemnitz,

155 Martha Hulda verehel. Fischer, geb Hermann, in Cbemnitz.

156 Martha Marie verehel. Matthes, geb. Otto, in Lichtenstein,

17) Luise Friederike Clara verehel. Junghänel, geb Titsch, in Leopoldshall, . e. Georg Max Werner in Chemnitz⸗

appel, .

19) Fleischermeister Karl Adolf Weiß in Chemnitz,

20 Selma Olga verehel. Hönig, geb. Liebers, in Dresden,

zu 1— 9, 18 und 20 vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hösel

zu 10— 16 vertreten durch Rechts- anwalt Johannes Ublich in

zu 17 vertreten durch Rechtsanwalt Chemnitz Adermann

zu 19 vertreten durch Rechtsanwalt Freigang (

klagen gegen ihre Ehegatten,

ju 1 den Jeschirrführer Bernhard Bruno Gruhl, zuletzt in Chemnitz,

ju 2 den Kupferschmied Max Albin Wildt, zu⸗ letzt in Burgftädt,

zu 3 den Handelsmann Paul Eduard Karl Salo⸗ mon, zuletzt in Chemnitz, iu 4 den Bäder Paul William Metzner, zuletzt in Richzenhain, . zu 5 den Dampfkesselreiniger Karl August Richter, zuletzt in Chemnitz, zu 6 den Schweizer Ernst Reinhardt Enghardt, juletzt in Flöba, zu ? den Zigarren macher August Moritz Bauch, zuletzt in Chemnitz, zu 8 den Möbelpolier Emil Robert Möbius, zuletzt in Breitenberg, iu 9 den Schneider Friedrich Max Türk, zuletzt in Chemni ju 10 den früberen Postschaffner Max Otto Seidel,

juletzt in Crottendorf, Friedrich Johann

ju 11 den Fabrikarbeiter Dähnert, zuletzt in Chemnitz, zu 12 den früheren Gastwirt Georg Oskar Mucke, zuletzt in Geringswalde, zu 13 den rr Friedrich Max Harzer, zuletzt in Oelsnitz, in 14 den Handarbeiter Oswald Staudte, zuletzt in Chemnitz, zu 15 den Schmied Hermann Oskar Fischer, juletzt in Chemnitz, zu 1Jz den Dienstknecht Karl Richard Matthes, juletzt in Kirchberg, zu 17 den Kaufmann Bruno Ewald Junghänel, luletzt in Chemnitz, zu 18 Franziska verehel. Werner, geb. Weigelt, juletzt in k 56 im 19 Auguste Lina verehel. Weiß, geb. Hauen⸗ stein, zuletzt in Stelzendorf, zu 29) den Buchhalter Max Friedrich Hönig, luletzt in Mittweida, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, ju 1 und auf Grund von 5 1565 s zu z auf Grund von § 1567. Ziff. 1 zu 4 bis 7, 10 bis 12, 18 auf Grund von S 56? Ziff. ju 13. 14 auf /Grund von 1567, Ziff. 2, 15658 zu 3, 9, 15 bis 17 auf Grund von 5 1568 ju 19, 20 auf Grund von 5 1353 . mit dem Antrage auf zu 1 bis 18 Scheidung der Ehe, zu 19, 20 Herstellung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

verehel.

lung des Rechtzstreit, vor die 4. Zivilkammer des Känialichen Landgerichts zu Chemnstz auf den 28. März 1906, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ö. Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

orderung,

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, am 1. Februar 19065. Der Geri teschreiber des Königlichen Landgerichts.

lS5357] Oeffentliche Zustellung. 6 R2II05. Il. er Kaufmann Wilhelm Fahrenberg ug e , g8⸗ Malt Justizrat Resch, klagt gegen seine Ehefrau gria geb, Emundts, . Zt. ohne bekannte e g, III. r, . hat die Strestekosten zu tragen.

e

NMöorsergaff. I5, Proen benoll machtigte:

früher in Cöln, unter Ter Behauptung, daß lagte

Ehebruch getrieben habe, außerdem auf

ladet unter Wiederholung des Klagantrages die Klägerin den Beklagten jur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 30. Januar 1996.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

85358 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Anna Albert, geb. Ratajewski, zu Stettin, Emilstraße 8. Prozeß bevollmächtigter; Rechtganwalt Justizrat Dr. Brode in Kiel. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Matthias Albert, früher zu Kiel, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehe⸗ bruch getrieben und einen ebrlosen Lebenswandel ge⸗ führt babe, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestebende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fiel. den 1. Februar 1996.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

85355 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmieds Gerh. Stromer, Maria, geb. Fischer, in Heppens, Tonndeichstr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 3.2 B. G-B. wegen Chescheidung, mit dem An⸗ trage: Großherzogliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Be= klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf Donnerstag, den 5. April 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 2. Februar 1906. Kühl'e, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

81692) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Holbein in Apolda, als Vertreter der Frau Anna Röhr, geb. Ulrich, in Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Zigarrenmacher Paul Röhr, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung auf Grund der S5 1567, 1568 B. G- B., mit dem Antrage: die Che der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 5. April 1996, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtganwalt zur Vertretung zu bestellen. M Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 31. Januar 19065. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

85339 a,,. rin, g. A 210/06.

Augustin Paul Ringelmann, unehel. der Kellnerin Maria Ringelmann in Fürth, Louisenstraße 3, ver— treten durch den Vormund Rupert Kütt, Mehlagent in München, erhebt Klage zum K. Amtsgericht Nürn⸗

berg gegen den Ingenieur Paul Brand, früher in

unbekannten Aufenthalt, wegen Vaterschaft und Unterhaltegewährung, mit dem Antrage: K. Amts gericht Nürnberg wolle Urteil erlassen:

geborenen Kind ‚Augustin Paul Ringelmann“ an—⸗ zuerkennen.

bis zum vollendeten 16. Lebengsahre ju bezahlen.

IV. Das

iteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klagapartei ladet den h

Nürnberg, dann in Chieago in Amerika und jetzt

I. Beklagter hat die Vaterschaft zu dem von der Kellnerin Maria Ringelmann am 258. August 1905

II. Beklagter hat an die Klaggvartei einen viertel. jäbrig vorauszahl baren i ern, n, von 75 e

eklagten zur münd—⸗

in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein natürlicher Vater und zu seinem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, auf Zahlung von jährlich 180 (06 Unterhaltungskosten von der Geburt bis jum voll—⸗ endeten 16. Lebensjahre. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Zimmer Nr. 22, Hallerstraße Nr. 1. auf den 30. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 23. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S518 K. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Ladung. Die unverehelichte Klara Klaiber von Hammer, Gemeinde Egesheim, und deren Kind Franz Xaver Klaiber von da, geb. am 14. Dezember 1903 letzteres vertreten durch den Vormund Wilhelm Klaiber z. Hirsch in Egesbeim, klagen gegen Christian Diem, 6 von Michelbach am Wald, j. Zt. mit un⸗ ekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Oehringen auf Montag, den 26. März ügos, Vormittags 95 Uhr. Sie werden den Antrag stellen, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen: 1) der mitklagenden Mutter als Kosten der Ent⸗ bindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung den gewöhnlichen Be⸗ trag von 50 4, ; . 3) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll— endung seines 16. Lebensjahres eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jährlich 120 S, ein hundertjwanzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Den 2. Februar 1906. Amts gerichtssekretär Rösch.

S5352 Oeffentliche Zustellung. 1. 9. 68 96.1. Die am 14. November 1903 geborene Erna Elisa⸗ beth Müller in Breslau, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Buchhalter Reinhold Kluge zu Breslau, Kurzestraße 43 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberger in Oels, klagt gegen den Kutscher Paul Stoschek, zuletzt in Oels wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Bei schlaf, mit dem ÄAntrage: den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Januar 1906 an bis zur Voll⸗ endung ihre sechzehnten Lebengjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich 36 M, in Buchstaben: sechsunddreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. Februar, 14. Mai, 14. Auaust und 14. November jeden Jahres zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oels Huf den 6. April 1906, Vormittags 9 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage 6 gemacht.

edel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85345 Oeffentliche Zustellung. 3 G 9906. Der Kätner August Kornowtzki zu Neu Vierzighuben klagt gegen den AÄrbeiter Joseph stornomwski, früher zu Neu⸗Vierzighuben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der für ihn im Grund—⸗ buche Neu⸗Vlerzighuben Nr. 65 Abt. III Nr. 4 auf Grund des Erbrezesses vom 22 Februar 1883 ohne Bildung eines Hypothekenbriefg eingetragene väter⸗ liche Erbteil von 92,25 A6 nebst Zinsen bezahlt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, über die für ihn im Grundbuche von Neu-Vierzighuben Nr. 65 in Abt. III Nr. 4 auf. Grund des Erb⸗ rezesses vom 22. Februar 1883 eingetragenen väter⸗ lichen Erbgelder von 92,265 M nebst Zinsen löschunge⸗ fähig zu quittieren, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 24. Un l 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 1. Februar 1960s. Der Gerichtsschreiber n tan hen Amtsgerichts.

85364 Oeffentliche Zustellung.

Der Bägkermeister Schroeder in Berlin, Memelenr— straße hh, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Loewe in Berlin, in ch raße 164, klagt gegen den Bäckermeister Willt Zimmermann, früher in Herifelde i. M.,, jetzt unbekannten Aufenthalts J. 0. H43. (G unter der Behauptung, j Be⸗ flagter sich auf Grund des von diesem am 17. Auqust

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin auf den 2. April 1906. Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich straße 12ñ15, 1 Treppe, Zimmer 244 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung 17 0 2588. 05 bekannt gemacht. Berlin, den 1. Februar 1906. Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 17.

849831 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Michel Mayer, Handelsfrau in Dieuze, Klägerin, klagt gegen den Gärtner Josef Richard, früher in Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr auf Grund eines Schuldscheins vom 17. September 1903 restlich 53, 50 „MS, ferner für entstandene Kosten 23,29 M schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Bellagten im Urkundenprozeß durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an Klägerin 76,79 S6 nebst 40ͤ½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— hanblung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht in Dieuze auf den 22. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dieuze, den 1. Februar 1966.

Christiany, Amtsgerichtssekretär.

184982) Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter ian Richard in Dieuze, Kläger, klagt gegen den Gärtner Josef Richard, früher in Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, Beklagter, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf Grund eines Schuldscheins vom 13. März 1905 hundert Mark und an Kosten eines Arrest⸗ verfahrens 11,80 schuldig geworden sei, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten im Urkundenprozeß durch vorläufig vollstreckbares Urteil an Kläger 1111,80 nebst 30, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Dieuze auf den 22. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— eng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Dieuze, den 1. Februar 1906.

Christiany, Amtsgerichtssekretär.

84990 Der Chemiker Dr. Wilhelm Sternberg in Wuthg,

vertreten durch Rechtsanwalt Wedemann in Eisenach, klagt gegen den Kaufmann H. C. F. Seuberlich, iger in Wutha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung des Nichtbestehens eines Gesell« schaftsvertrages mit dem Antrage:

I festzustellen:

a. der Vertrag vom 25. Oktober 1905 zwischen den Parteien sel nichtig, eine offene Handelsgesell⸗ schaft Chemische Fabrik Wutha, Dr. Sternberg & Seuberlich habe nicht bestanden, ;

b. Kläger hafte infolgedessen nicht für die vom Beklagten für sich oder die Firma Chemische Fabrik Wutha, Dr. Sternberg & Seuberlich vor und nach dem 15. Oktober 1905 eingegangenen Verbindlich⸗ keiten und Verpflichtungen;

2) Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

a. anzuerkennen, daß Kläger nicht Miteigentümer der Grundstücke Nr. 6, 7, 8, 9, 1b, 11 eat. von Wutha geworden sei, l

p. die Rückübereignung der auf die Firma 6e Fabrik Wutha, Dr. Sternberg und Seuberllch übereigneten, in Wutha beltgenen Grund stücke, cat. von Wutha Nr. 6, 7, 8, 9, 106, 11 alebald vornehmen zu lassen und

c. die Eintragungen im Hppothekenbuche dahin richtig stellen zu lassen, daß nicht die Firma Chem sche Fabrik Wutha, Dr. Sternberg L Seuberlich, sondern nur der Beklagte Eigentümer sel,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg 94 Montag, den 2. April 19089, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Zwil⸗ kammer des Groß e rg Landgerichts hier mit der i mn. sich im Prozeß durch einen beim er, Landgericht zugelassenen Rechtganwalt ver treten zu lassen.

Gisenach, den 1. Februar 1966.

Der Gerichtsschreiber beim Großberjoglichen Landgericht.

8b3650) Oeffentliche Zustellung. 5. J. CG. 1106. Die chemische Fabrik Maik“ zu Langendreer, Projeßbebollmächtigter: Rechtganwalt Wegener in hannover, klagt gegen den Maler Fritz Moberts, rüher ju Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der * , . daß dem Beklagten am h. und 7. September 15605 gegen 3 Monate Ziel

Grund des

5 1568 B. G -B. auf Ghescheidung. Der gFlaͤger lader die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag . Amtt— gericht Nürnberg, Zimmer Nr. 13, an der Augustiner⸗

1966 unterschrlebenen Reverseg verpflichtet habe, das

für 67 M Si 8 Waren gellesert seien, die er big.

3

,