1906 / 32 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

(S c88h]

Bei der heute erfolgten notariellen 5. Auslosung unserer A Vorrechtsanleihe wurden folgende 100 Nummern gezogen:

Nr. 12 53 78 82 89 117 127 133 143 187 218 228 277 284 315 329 345 349 351 357 375 383 415 419 454 488 515 519 567 579 604 651 653 663 668 672 674 684 696 717 734 755 789 803 831 839 856 879 g04 913 940 983 1030 1055 1101 1110 1140 1147 1148 1150 1170 1183 1186 1207 1213 1238 1243 1255 1274 1288 1324 1338 1347 1402 1506 1521 1523 1562 1572 1591 1592 1612 1620 1637 1651 1677 1705 1765 1820 1821 J 1848 1862 1888 1895 1908 1928 1972 1981

Zahlbar am 1. Mai 1906 bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, bei der Deutschen WBWank in Berlin, sowie bei deren sonstigen Filialen unter Einreichung der ausgelosten Schuld- verschreibungen mit sämtlichen, über den Fälligkeitstag hinausreichenden Zinsscheinen.

Die Verzinsung hört mit dem Fälligkeitstage auf.

Samburg, den 1. Februar 1905.

Deutsch⸗Auftralische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

gffffen · Gesesshaft für Apparate⸗ c Kesselbau, Aachen.

Die Herren Attionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am n, den 27. Februar 1906 n,, . 11 Ühr, im Hotel Union in Aachen stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1904sñ1905 sowie Bericht des Aufsichts rats.

2) Beschlußfaffung über Feststellung der Bilanz.

3 Entlastung des Aufsichtgrats und des Vorstands.

Diejenigen Herren Aktionäre, die der Generalver⸗ sammlung beiwohnen wollen, haben gemäß § 16 der Statuten ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis wenigstens vier Tage vorher bei der

Bergisch Märkischen Bank in Aachen oder bei

unserer Gesellschaftskasse in e, Rhld. zu hinterlegen; die dagegen erteilte Empfangs⸗ bescheinigung dient als Ausweis.

Aachen, den 5. Februar 1906.

185529) Bilanzkonto am 31. Auguft 1905.

Attiva. . An Grundstück. und Gebãudekonto 200 Abschreibung

Zugang 1904/05. Maschinenkonto .. 1060/0 Abschreibung

”8 200 490

4669 Do T 16185 Töß 1165 d T 1655 21 D' 7? 2753 TV 546 T õ 950 IT 8356 . 565 NF 956 26

196 632 26

Zugang 1904/05. Inventarkonto. .. 5 o/o Abschreibung

Zugang 1904105. Gipsformenkonto. 20 0 / y Abschreibung

Zugang 1904105.

Pferd u. Wagenkonto 20 0/9 Abschreibung

475611 Zugang 1904105. 3 643 25 Wechselkto. Bestand 345 80 Kassakonto. Bestand 11916 Kontokorrentkonto. nnen, 22 892 14 Fabrikationskonto. Vorrãte 4175966 SBetriebsunkostenkto. Vorrãte 902 25 Soljkonto. Vorrãte 15 943 49 Gespannunkostenkto. 615 —. . 28 0

Vorräte. 343 .

ö Bankguthabenkonlo Gewinn⸗ u. Verlust⸗ konto. Verlust ..

Passiva.

Per Aktienkonto. .. Prioritãtsaltienkonto Sypothekenkonto .. Kontokorrentkonto.

Kreditoren... 1104913 n, 46500 Wechselkonto ...

Reservekonto ...

Rücklagekonto⸗. Gewinn. u. Verlust⸗ konto. Vortrag von

24 500 66 400 65 O00

ob org ls 8 S1 75 10 910 86 14 251 50

8638 Tc

Gewinn und Verlustkonto per 21. August 1905.

Debet.

An en, Ausgabe Betriebsunkostenkonto. Ausgabe. SGespannunkostenkonto. Ausgabe. Holzkonto. Verbrauch Konto pro Dubiose. Verlust .. Grundstück⸗ und Gebäudekonto.

20/0 Abschreibung de 200 4990, 20

Der Auffichtsrat. 865652

Die siebente ordentliche Generalversammlung wird am Freitag, den 2. März 1906, Nach— mittags A Uhr, im Geschäftszimmer der Gesell. schaft, Rennweger Glacisstraße 7, part, stattfinden. Tagesordnung:

1) Beratung und Beschlußfassung über die vor⸗ gelegte Bilanz nebst Gewinn · und Verlustrechnung.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3 Wahl zum Ausfsichtsrat. Nach § 14 der Statuten sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche wenigstens drei Tage vor dem Versammlungstage ihre Aktien

Bankhause A. L. Ansbacher in Frankfurt a. M. oder einem Notar hinterlegt haben. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist der Gesellschaft spätestens 2 Tage vor dem er, ,, der Depotschein vorzulegen.

Jeder stimmberechtigte Aktionär erhält eine Legi⸗

limationèekarte, welche die Zahl seiner Aktien und Stimmen enthält.

Würzburg. den 5. Februar 19606.

Sektkellerei J. Oppmann Aktiengesellschaft.

Max Evler.

7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗

4934

findet am Mittwoch, den 14. Februar 1906,

Vormittaas 10 Uhr, im ‚Fürstenhof (Viktoria⸗ straße) zu Magdeburg, statt.

10 Beschlußfassung über eingegangene Mitglieder⸗

genossenschaften.

Privatschiffer⸗ Transportgenossenschaft e. G. m. b. S. Magdeburg. Die 2. ordentliche Generalversammlung

. Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands über die Kassen, und Ge⸗ schäfts verhältnisse des Jahres 1905 und Ent⸗ gegennahme der Rechnung für 1905.

b. über die dem Vorstande zu erteilende Ent⸗ lastung und

c über die Gewinnverteilung für 1905.

bei dem Vorstand der Gesellschaft oder dem N

85624 des Berliner Kassen⸗Vereins

I) Metall⸗ u.

) Beschlußfassung 38

ö Wechselbestände ꝛe. a. über Genehmigung der Bilanz für 1905, 4

Giroguthaben ꝛe.

S665 Ginladung zur ordentlichen General . versammlung des ; Ciquidations · Vereins für Beitgeschaeste

an der Ferliner Fonds ˖ Boerse.

Zu der am Donnerstag, den 22. Februar a. er., Abends 6 Uhr, im Sitzungssaale der Bank des Berliner Kassen Vereins, hinter der Katho⸗ lischen Kirche 2, stattfindenden ordentlichen General. versammlung werden die Mitglieder des Vereint

9) Bankausweise.

bb 26] ae, .

Bayerischen Notenbank

vom I. Jauuar 1906.

Attiva. Ne lehne ig affeui gehn estand an assenscheinen. Noten anderer Banken. Wechseln .... Lombardforderungen . 1 sonstigen Aktiven. Rassiva Das Grundkapital. Der Reservefondd. ... Der Betrag der umlaufenden Noten. Die 3 täglich fälligen Ver⸗ nee Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeitn .. Die sonstigen Passioa .. . . 4162 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. m 634 861,57. München, den 3. Februar 1906. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Stand

der . Württembergischen Notenbank

am 21. Januar 1906.

Attiva.

Metallbestand . Reichskassenscheine.

oten anderer Banken. Wechselbestand. Lombardforderungen

Effekten..

Sonstige Aktiva

Passiva. Grundkapitals. . .

M0 30 062 0090 67 000 3 1977 009 43 462 000 3 391 0090 000 2 100 000

hierdurch ergebenst eingeladen. Tages orduung:

a. Bericht über die Vermögenslage des Vereins, Erteilung der Decharge für das Jahr 1905.

b. Wahl von Vorstandsmitgliedern.

6. Neuwahl der Einschätzungskommission.

d. Genehmigung eines zu den Verwaltungskosten des Jahres 1906 erforderlichen Zuschusses

Nach §17 der Satzung hat jedes Mitglie

00 900 3 161 000 60 398 000

7 023 000

d in der Versammlung eine Stimme; die Einlaßkarten werden

den Mitgliedern rechtzeitig zugesanzt werden. Berlin, 5. Februar 1906. Der Vorstand des Liquidations⸗Vereins für Zeitgeschäfte an der Berliner Fonds⸗Börse. Kopetzky. von ,, n. eyer.

loðss Allgemeine fi wer sthernn g ef h cha zu Riesa.

ie 4E, ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 12. Februar 1906 Mittags EL Uhr, im Saale des „Hotel zum Sächsischen Hof in Riesa“ statt. Tagesorduung:

I) Vortrag des Geschäfteberichts und der Jahres.

rechnung, , derselben und Ent⸗

2) . gil gere ng dogericht nach . ahl von gliedern zum ed gericht na

14 970 00274 5 z . ig ziz zz sz] ) r,, ,

ußfassung ü =

95 33 3 n, ng uber einen Antrag auf Fracht

1365 596 38 4) Beschlußfaffung über Prämiensatze für kurze Versicherungsfristen.

5) Beschlußfafsung über Prämienzahlung in Raten.

6) Beschlußfassung über Entschädigungsabzüge bei

varien.

7) Antrag des Herrn Ernst Brüning, Aken, über Entschãdigung sansprũche.

39) Wahl dreier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle der ausgeschiedenen Herren Aug. Dechert, Bobersen, und Ernst Brüning, Aken, sowie des ausscheidenden, sofort wieder wählbaren Herrn Kommerzienrat W. Dümling, Schönebeck.

M) Geschãäftliches.

Riesa, den 18. Januar 19065.

En . el, Aufsichts ratworsitzender. ug. Dechert, Vorftand.

1866286

8 872 271 88 26 265 1589 000

9 0900 000 1169 94078 20 269 500 S O70 ᷣd07l

Reservefondd .... Umlaufende Noten.... Täglich fällige Verbindlichkeiten . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... ö 42 687 55

Sonstige Passivan. . 11257 08660 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weitergegebenen, im Inlande jzablbaren Wechseln Æ 963 716,90.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. Bank

84249 Mit Beschluß vom 31. Dezember 1905 haben wir das seither unter der Firma Emil Schmidt G. m. b. H. bestehende Geschäft in eine offene Handels- ehh umgewandelt. Unsere neue Firma ist: mil Schmidt & Cons. Fabrik für Gas. Wasser & Heizungsanlagen Ingenleure für Sanitäre Cin⸗ richtungen in Karlsruhe. Wir ersuchen etwaige Gläubiger unserer früheren Firma, welche sich jetzt in Liquidation befindet, Forderungen in unserem Bureau, Hebelstr. 3, einzureichen. Karlsruhe, den 31. Januar 1906. Emil Schmidt G. m. b. S. Die Geschäftsführer: J. Schneider. Emil Schmidt.

am 31. Januar 1906. Aktiva. apiergeld, Guthaben bei der Reichsbank ec. . (S6 8 486 650 20713 453 2564 000 1 830 000

M 23 244 083

Lombardbestände ll ; Passiva.

3) Kenntnisnahme von dem Bericht über die gesetz,. liche Revision der Genossenschaft. 4) Genehmigung der Ausgabe bon Anlelheanteil⸗ scheinen. 5) Abänderung bezw. Ergänjung der Satzungen 8 14, 26. 21, 27 und 458). 6) Abänderung bejw. Ergänzung der revidierten Geschäftsanweisung für die Genossenschafter (S§5 4, 21 und 22. 7) Ausschließung von Mitgliedern. 8) Wahl von Vorstandsmitgliedern laut § 14 der Satzungen.

2) Wabl von Aufsichtsratsmitgliedern laut § 20 der Satzungen.

antrãge. Nichtmitgliedern ist der Eintritt verboten. Magdeburg, den 1. Februar 1906. Der Vorstand. Karl Merseburg. Wil helm Schwarz.

Maschinenkonto. 100 / 9 Abschreibung

de αις 11651, 95 Inventarkonto. 50 / Abschreibung de S 15 591,35 Gips formenkonto. schreibung de 4900,49... Pferd⸗ und Wagenkonto. 20 0/0 Ab⸗ schteibung de M 33238 —- ...

666 Bilanzkonto.

6 863 174109

Vortrag

sredit.

Per Saldovortrag aus 190304 ..

Fabrikatione konto. Kreditsaldo p. 31. 8. 0 . . . 41606 96 264 94 Vorräte p. 31. 8. 05 . 41 759, 66

Grundstũckertragkonto. Gewinn.

Verlust pro 190405

6 863

138 024 1 132 28 069 45 174 109 87 Giesenbrũgge b. Glasow, den 29. November 19605.

Neumãärkische Ofenfabrik Attien . Gesellschaft. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

zu

85530 Neumãrłkische Ofenfabrik Act. Ges., Giesenbrügge b. Glasow Nm. In der am 24. Januar 1906 abgehaltenen General⸗ versammlung wurden die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder Kaufmann Diebel, Soldin, und rr Zimmermstr. Gottschalk, Soldin, wieder und für das durch Alter aus dem Ausfsichtsrat ausscheidende * Herrn Rentier A. Sahlfeldt. Soldin, der Kzufmann Herr Paul Seeger, Soldin, neugewãhlt. Giesenbruügge, den 1 Februar 19056.

Sb 29]

wurde heute in die Liste der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

186627

In die Liste der bei dem Großh. Badischen Ober- landesgericht zu Karlsrube zugelassenen Rechtsanwälte N wurde weiter eingetragen: Em

Karlsruhe, den 31. Januar 1906.

(86563 1]

In die Liste der beim Amtaegerichte Kiel zugelassenen Rechtsanwälte ist am J. Februar 1906 der Rechtt- anwalt Justizrat Timm Kröger in Kiel eingetragen.

S5 628]

Die Gintragung des Rechtsanwalts Geyer in Zittau in der biesigen Anwaltsliste ist gelöscht worden. Bautzen, am 2. Februar 1906. ;

Sb 30] Der Rechts anwalt Heinrich Scheunemann⸗ Neu⸗ stettin ist infolge Ablebens am 3. Februar 1906 in

der Liste der Rechtzanwälte bei dem hiesigen Gericht gelöscht worden.

Neustettin, 3. Februar 1906.

8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

Bekanntmachung. Herr Rechtsanwalt Hugo Hörner in Bretten

Bretten, den 31. Januar 1906. Gr. Amtsgericht.

Baur, w Karlsruhe. ee .

Großh. Badisches QOberlandesgericht. von Neubronn.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Der Präsident des Königl. Landgerichts.

Der Vorstand.

Prãmienkonto . Beltrittsgeldkonto

Betriebs- und Reservefonds konto .. Effektenkonto Verlust

Debet.

Utensil ienkonto Zinsenkonto Kontokorrentkonto

Hvpothekenkonto Effektenkonto

deckende Verlust von MS 4 Verhältnis der von jedem entrichteten Jahresprämie zu bezahlen ist und hat der Au

am 30. 83 18905 beschlossen, 781 0/0 einzufordern. Wir bitten also um baldige Ginsendung der be⸗ treffenden Beträge.

Sh b 40] Sächsische Vieh ⸗Versicherungs⸗Bank in Dresden.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Genossenschaft findet den 2. März

a. c., Vormittags O Uhr, im Geschäftslokal, Bismarckplatz 16 L hierselbst, statt, wozu die Mitglieder unter Hinweis auf 5 12 des Statuts hierdurch eingeladen werden. und um 9 Uhr bei beginnender Verhandlung geschlossen.

Das Lokal wird um 8 Uhr geöffnet

; . Tagesordnung: 1 De gfaft ung über den Jahresbericht und den Rechnungsabschluß der Generaldirektion

pro ? 2) Wahl eines Mitglieds des Verwaltungerats. Dresden, den 6. Februar 1906. Säͤchsische Vieh⸗Versicherungs Bank.

Der Verwaltungsrat. Die Generaldirektion. Haupt, Vorsitzender. ch er.

S636) Allgemeine Deutsche Flußfahrzeug Versicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

Rechenschafts bericht vom JI. November 1904 bis inkl. 31. Orktober 1905. Einnahme. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Ausgabe. SJ 55 637 174 2220 3201

153 43 516

104 903 Bilanz vro 21. Oftober 1905.

Schãdenkonto

Unkostenkonto

Materialienkonto Utensilienkonto .

Betriebs⸗ und Reservefondskonto Nachschußkonto

insenkonto

. 5771 5 419 55 153 36 3 517 34 788 5

26 4650 iz 335 3 61s go

gs gol 26

Betriebs und Reservefondskonto... Kontokorrentkonto

Schãdenkonto

Prãmienkonto

achschußkonto

26 Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den

ordnungsgemäß gefübrten Büchern der Allgemeinen Deutschen Flußfahrzeug V ungs Gesellschaft auf Gegenseitigteit in Uebereinstimmung gefunden. schen Flußfahrzeug Versicherungs Gesellschaf

Berlin, den 28. Dezember 1905.

; Der gerichtliche Bücherrevisor: Ernst Bierstedt. . Vorstehende Bilanz und vorstehendes Gewinn und Verlustkonto sind von uns geprüft und mit

den Büchern übereinstimmend befunden worden.

Berlin, den 30. Dezember 1905. Der Aufsichts rat. Der Direktor: G. Wie sener. Aug. Fleischhammer. Ed. Wernick. Friedr. Möbiutz. Gustab Lindau. W. Wegener. Wir teilen . Mitgliedern hierdurch mit, daß der für das Geschäftejahr 1904 —- 1905 ju ol6, 90 lt. 5 45 der Satzung von den Mitgliedern des betr. Geschäftsjahreg nach tęrat in der Sitzung

Königl. Amtsgericht.

Berlin, den 6. Januar 1906. Die Direktion. Ed. Wernick, 8W. Zossenerstr. 211.

Fünfte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

32. Berlin, Dienstag, den 6. Fehruar 1906.

ü ĩ = und Böörsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren i i i aus den Handels, Güterrechts, Vereins⸗ Geno enschafts., Zeichen, Muster⸗ un l ae, Te r f g , , , ,, K der ö enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Denutsche Reich. cr. zan)

j ö int i ; täglich. Der ,, eilbstobboler a6 ö ,,,, des Deutfchen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ,, karg, den Kaum Tel Druchezlle 0 5.

Huaatzanzeigerẽ, ĩ n

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 32A., 32 B., 320. und 32D. ausgegeben.

; 6. G.: Tabak. und Zigaretten Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmaypen, W en eichen N. g g ns, e. und . Schuhelastiks, Pelze, , , anf . . ö d Ramta den Tag Zigarren, Zigaretten und Ilgarettenpapier. Beschr. Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fle ö s Datum vor dem . hinter dem Namen den Tag der

ffe Bohnermasse, Vegrab, Wagenschmiere, Schneider⸗ KW 42. S4 565. H. 11 85885. kfreide, Lederapprefur, Pech, Schellack, Waschleinen, Geschäftsbetrieb, W. Waren, * er hr, n. ist elne Beschreibung 18s7 1905. Harm . O8 79

ö. 3 , , , . = Bettfedern, iffswerg, Säcke (alte u r beigeflat . , ̃ g dh. 3. Ale, . ĩ f 22 d . es, Marmelade, Pu . 84495. B. 12 586. Buntstifte, Kopierstifte, Gummistifte, Künstlerstifte, ,, und . . . . r hefe Gold- und Silberwaren, J Pastellstifte, Rotstifte, Farbstifteinlagen, Glanzkreide, gift ah 65 . Ten e fte, wen oder en, Hie rng ig ler n, . 9. 6 e gn her aalen, Brofchen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Bronzen flässige, Firnis zur Malerei, Goldbronze, frische P *, , ,, ö Goldfchaum, Grundfarben, Maltusche. Emaille! Hopfen Zu ref , , . maleres - Artikel, Paniertusche, Palettentusche, Rausch⸗ ki n 1 . a , , . 8 54 Nüsse Bambus Gold und Silbergespinste, Tafel geräte und Beschlãge Malleinewand. Zw hich Ftissentuch b, . an,, ESeegrag Kopra. Maisöl, Palmen, gus Alfenide⸗ Neusilber, Britannia, Nickel und . . wine n gn, h enstk n lh Treibnwiehein frif e Treibhausfrüchte, , . . . ö erme zt, , nd enn 1 ; ; tall und Porzellan, Bernsteinwaren, Si 36. . 34 , , . Cee nge . ö Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, e, , ngen, , Ilg hen, r, Fischeler Muschemn Tran, Fischbein, Kablar,ů Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispie waren, , Seel. Flche te Rorallen Steinnũffe die f, Arznei⸗ k , , . y,, t : ; in B : namlich: isch. waren, Radiergummi, technische a = , , 6 ,

Yin erlag . ett, ͤ ; zrtel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel,

schienen, Reißkohle, Reißieuge, ZJiehfedern, Roll⸗ 3. el, 2 mulsesch ein ee, ,

maße, Spachtein, Spannbretter, Staffeleien, .

Bromterkafen, Farbenkasten, Tuschlasten, Zirkel ., 3 K.

fasten, Tuschnäpfe, Jeichenblocks und Zeichenmappen. i, . e fa Gi er genf f

Schreibutenfillen: Schreibgarnituren Schreibunter⸗/ . as⸗ . 4 a . . 3. 6

lagen, Schreibzeuge, Tintenfässer, Taschentintenfässer, beutel, andagen, . . dune gegn, güen, geen , Sieg Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffintertes Petroleum, . r n, e, ,. ö. . Rhabarberwur ein Chinarinde, Kampfer, Fer rn g ger K , n en, , me ne. i. : ãpfel, itin, Dochte el aus Holz, Ro Gisen, ö Vlg, grttgt, e tre k ie r e fear , r. Senn , e s ö e n, körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, e,. felt, st, Kann, Gefen, ,. de e. 5 J ö 6 . Gondurangorinde, , , . , n i herz . . n fe ger fern heller ede thaltergeflelle Feder Curgnna, En anwurzeln, Fenchelöl, ee, 8, gi ge ö. 5. n , nen, leichen, Durchschrei be Druckausschuß, Einsch ö . fr . len Feder wischer Jingerrein ger, Tinten. Gassia, Cassiabruch Tassiafloreg, Galangal, fh ö Her e f, gr den. slltrier., Fliegen.. Gelatine, Geldhülsenpapier, halter schalen, Schachen: Schuitafchen, Schul. Perukalsam; medtzinischk Tees und Kraͤuter, . ,, lacs⸗, Glanz, Glaeskart on,, Geldbrokat Gold⸗ ya, ,. rnisser Schul schwã mme Schutzmappen aͤtherische Dele, Lavendelsl, Rosenöl, n ,. . , . ihn för? . en rise e rg, g, . ar . . Täfelschwoäm me. Schwamm. Hölzeffig, Jalabe,. Carnaubawachs, Crotonrinde Pi⸗· e,, . Meißen ¶Sloctgriffe, Türklinten, kr, un nir ger derier g , pan e, T belt fertafeln Schiefertafelmappen. Schiefer ment, Quillajarinde, Sonnenblumenoͤl, , , . Saarpfeile ; Messerschalen, Elfenbein, ,,, e , , e len r e, , ,, ,, Hie 1. ö 9 eltasten Federiasten, Feder · wurzel, Inseltenpuloer Rattengift, Parasiten . rh, . Ile fn n e ge . , fe * bünrsten. Schölerfreund, Tederwaren: vertllgungsmittel Mittel gegen die Reblaus und . Zelluoidfpiegel KRämme, Kästchen, Kapfeln, ,,, . n,, 36 6 er z in lenmappen BVokumentenmaypen, andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen ee, m, iu g n ö . j z, n n ,,,, . K inn den Wechfelmapben, Kreosolöl, Carholineum, Borax, Salpeter 26 g , . 236 f maren ern f ge, f, er, ,,,, Ge e iber , m l, 3. J Posttaschen Brief⸗ und Banknoten Sublimat, Karbolsäure Filzhüͤte, . lf. ö pi ente e nr äber, Treppentrasslen, Schach⸗ r,, . , . aies Porse. Tresors Visitentaschen, hüte Sparteriehũte, Mt n, Helme, Damen hüte, , an ; 1 te . r Leg, e n, r gene . , . ß. torntenfilten: Schreibmaschl ien, Hauben. Feie, Schuhe,. Stiefel, Pantoffel, San ie f Buchs baumplatten Uhrgehanse, taschinen⸗ ,,,, . ir rn, , Aufecopyft, Schau. dalen, Strümpfe. gestrickte und gewirkte Unterkleider, ornstifte, Ei d vips Ves inferlions.

sit mit Ropiermaschinen, Kopierkasten, Autccopyst, f , n nn Fenn, , Karten fenfterständer, Kartenhalter, Kartenkassetten, Karten⸗ 866 k 6 Tischdecken, apparate, Dampfke el, Kraftmaschinen, Automobilen, d Briefdecken oder Karten und rief 7

ear glanko * Vistten de Gr dlere drei ge fir e aufe ger ef, dn, kei ned. ö . , deden) Karten: nämli anko⸗, 1

s Tisch! und Bettwäsche, ; i mfr ten belfer be; Stempeifasten, Stempelbglter, Rug, ürtel, lig, maschinen, Stickmaschinen, Pumpen, Eitzmaschinen, Gonhschnitté Gratulationg ., Einladungt⸗, Ver⸗ Slender , Rechen maschinen, ffässiger Leim, Gardinen, Hofenträger, Krawatten, Gürtel, Korse , sobungs., Hochzeits, Menu,, Tisch'. Bally

s impi i lbänder, Schuh⸗ r : Leimpinsel, Briefkasten, Strumpfhalter, Handschuhe, Stiefe . . ,, Briefschließer, strippen, Schuhgarn, dmr, ,, ö,, . . 6 , e, . . . . 3 rr J 46 Will 9 an g n e gh n fl 8. Glas, Ton, Gummi; Orgeln, Klaviere, D . 7 , l ich strumente, Blazinstrumente, rommeln, Jagdtischkarten, markenkasten, r g mar uma hen, nf e, Fi wäfafern Kig gh ren, deere re, Cann, Föreichi ; g ,, e. Holj⸗, anfeuchter, Letterelipè, Papierbin . hig Schwämme, Rasierpinsel, Puderquaͤste. Streich; ieh! und Mundharmonika n 3 er n n , . riemen Ropfwal jen Frisiermãntel, Lockenwickel, chlaginstrumente, Darmsg ten o . 3. . ,, e e ltr li öj. ar feile Haarnabeln Bartbinden Kopfwasser, dosen, Musikautomaten, Aristons, ge ; ne gg , , r,, , . i geh albe Puder Zahnpul ver, kosmetische räucherte und marinierte Fische,. Ge ,. er, , ir e , . 2 2j Barkwichfe, Haarfärbemittel, Par⸗ kondensierte, sterilisterte, gezuckerte un . ö JJ klammern, Briefklammern, Kopierzwecken kriyturen · 8. 6 3 gin rer gern, err, if, haken, Kontorhaken, Billeithalterösen, Beinetiketten, 2 . Yle , , , ,, . Kopiertintenstifte. Kopiertinte, He 2 Hen , . e, n. n, , pie r , mm. nlalium Pyrogallussaure, salyetersaures Silber⸗ Cr ef. Skatkasten, Brottaschen, Brotkörbe, Markt · Eva zr f lr g gr rr ee fer, beutel, Schablonenkasten, oxyd, unterschwefligsaure G ö,, , , . i ,. 22 1 ; stoff superorvd ; Salpeter ure Stickstoff orxvdul, stifte, Ballstiftösen, Bilderõsen, Morastãnder, ph o⸗ ,. Ki n, Har ien n gr ung, e, , , , ee, Glaubersalz Gakciumcarbid, Kaolin. Eisenvitriol, Zink- Taschenapotbeken, Taschenmesser, Taschenbürsten, f iner lg nn nn, ; te, spflaster in Etuis, sulfat, Kupfervitriol. Ka . ) ö inksalz, Benzin, ,, , e n r, gi re Lese läser, Lefepulte, Mentor, Clichés, aseline, Saccharin, Van ln . i Kartenpressen, Kartennetze, Kupferschablonen, isch⸗ Hin r, Sn e i. leim, Mundleim, Stanniol, Schmirgelleinen, Siegel 1 . gere; lack Gummibänder, Gummiringe, Gummitabletten, ö, . Gum mistopfen, Westentaschenzunder, Zündhölzer, ö Waschezeichentinte. Bescht. ha 38. 81562. R. 723.

9 9 ch t ,, re, I I U Im ö Kainit, z

; anzennährfalze, Roheisen in Barren, allt 1803. Neinheld G. Reiners. bart: . ö burg, Bleibtreustr. 7. 20 1 1906. G.: Tabak⸗,

Aluminium in rohem und teil weise bearbeitetem Zigarren und Zigarettenfabriken. W.; Zigarren, 5 in Form bon Barren, Glhcten. Stangen,

ezogen werden. .

reklamedrucksachen, Anzeigendrucke, Werkdrugke, Zeit⸗ schriften, Lithographien, Steindrucke, Chromos, Prägungen, Pressungen, Buch und Schachtel deckel, Stahlstiche, Holzschnitte, Photogravuren, Photo⸗ graphien, Lichtdrucke, Heliogravuren, Kupferdrucke, Kupferradierungen. Erzeugnssse der Preßvergolderei, des Buchdrucks, des Stein druckes, der photomechanischen und anderen Reproduktionsarten. Zeichenutensilien:

bedeuten: 4 nme nu g. D

Cintragung, hescht. =

2b.

1965. Alfred Brückner, . (Bez Dresden). 24 / 195. G.: Fabrit photographischer pparake. W.: Photographische Lrparate.

SE SöR. K. 10 058.

AX 1.

9g05. Fa. Max Krause, Berlin, Alexan⸗˖ ö. 93. 6g̃ 1966. G.: Papierausstattungs⸗ sabtk, Prägerei, Bachdruckerel, Steindruckerei,

ndel mit Papierutensilien aller Art. W.: . Schreib⸗/,

27.

aretkenspitzen, Serviettenringe, Federhalter, Platten ö. ß Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Jeitungsmappen, Photographiealbums Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, , . Brillen, Feld⸗ flaschen, Taschenbecher, ortemonnaies, Briketts,

Druck-, Zeichen-, Kanevas«, Buttenkarton⸗, Pack“, Tauen⸗, Karton, 3 n . ö.

maschinen⸗ Kartonagen. T a,, bedrucktes und für F

ütten⸗ Brief⸗ gament⸗ Umschlag/ geprägtes e ure e sen ⸗/ Blaukopierpapier,

Post ,. d Luxuspapier perl, , Bezug⸗, Blau Gigerlstifte,

rieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, y Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppen · tafeln, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebaͤcke, Haferprãparate, Backpulver, Malz, en. Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Brillenfutterale, Holstapeten, Photo- graphien, photographische Drucker eugnisse, SGtein. drücke, Ehromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, rospekte, Diaphanien, Delgemälde, Abziehbilder, Bilderbogen, Modellierkartons, Bilderbücher, Stahlstiche, H

mappen, Zeugnis

ost⸗˖ ol z⸗

6

nitte, plastische Bildwerke, Eß⸗, Trink⸗, Koch Ker e ide ie, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzglaser, Lampenzylinder, Rohglas, ensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti ches Glas, Tonröhren. Glasröhren, Glasperlen. Spiegelglas, Medizingläser, Preßglas, Flaschen, Majolikawaren,. Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Racheln, Mofaltplatten, Tonornamente, Glasmosalten, Glasprismen, Spiegel Glasuren. Sparbũchsen, Ton- pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ efangene Stickereien. Fransen Borten, Litzen, , el

ktographenblätter, terbeutel, Muster⸗

Knopfbefestiger, Stahlfedern, Tinte, usche, Malfarben, Rasiermesser, Gummiglãäser, Bles. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ zwecken, Slegellack, Klehoblaten, Paletten, al bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Federkästen, . reide,

J * 6ssegen, üchen⸗ . ker er frre,

uscheln, Reliefs,

en,

Schiefertafeln, Griffel, Zündhütchen, . medizinische Patronen, utzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, uh, Rost⸗

oesie, scheinigungs ·

chnüre,

Agenden, rbarlen, Kladden, Notizkalender, , noh Westentaschennotes, Bucher, Mappen, Zensurenmappen, appen. Drucker eu guisse; Kata e, Broschüren, Broschürenumschläge, eschãfts ·

ement, Teer, Pech, Gips, Kalk, ies, Ki au Rohrgewebe, Kunststein fabrikate, Stuck rofetten, Rohtabak, Uhren und Uhrmaterialien, snoleum, Rollschutzwände, Zelte, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf.

tel, und zwar: Borten, Rips, Tuche, Ledertuche, , . und Wagenknöpfe; Farben, arbstoffe, Bronzefarben. Farb oljextrakte, Leder, ãttel, lor ger. Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feurreimer,

tzarelten, Rauch, Kau- und Schnupftabake, Ziga. Platten, Bigchen und Köbten. Rtasetten Render eh, . Rohtabale an. Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, n. 22 s4 582. A. S275. staub, Bleischrot. Stahllugeln, Stahl späne, Stannial, eite nr fiir er g Gre , 5 1805. Carl Appel, Nathengmw . Hrn nzchulber Blat tmetall, Quechfilber, Lotmetall, schutzmittel, aer d e f, gn m,. 24 21 '. 201 igos G. Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Riechkissen, i,. ö e 3 3 erstr. J dustrie Anfalt. W.: Vigmut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Stereo . 3 e e ,, . 7 . ; Lesegläser, Brillen, jatinblech, Magnesiumdraht, Blasehälge, Waßseer Wüůͤrfels ig ö . ö, 8 . Se spelffh⸗ Fernrohre Baro⸗ losetts. Radrelfen aus Gummi, Geschütze, spiele, . . el, De w ff. e d. e , Lupen Füti graie, 28 Geschosse, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, eln Puppen herz 2 ,, . S e e gn r: Hf rr elch Pantostope, Siereostope, h. . n nn, ,. an, 3 Rue . . . ; ö ahrzeuge, Feu ; ; , m 363 ; eller 84563. S. 2zaa3L. Felgen, Naben, Rahmen, Karren, Wagenbau⸗ steine, lithographische Kreide , 9 7 9 senilze 8 Nuhill Penpetuum 1112 1905. Orientalische Tabak und Ciga ˖ rell err „Yenidze“, Inhaber Hugo Zietz,