— Die Lieferung von Leder, Milchglas, klarem Glas, Glasglocken, Gummischläuchen, . — ferner
Plombenschnur, Do
von Bindfaden, ,
Plomben und Hanf wird von direktionen Erfurt und Berli vergeben. Angehotsbogen und genannten Eisenbahndirektion zogen oder im Verkehrsbureau 1 n,. 718, eingesehen werden. eber die schinen und künstliche Dungstoffe in 2 Aeltesflen der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche zugegangen. Friedrichstraße 54 1, zu erfahren. der 4 Woche s ge fũ vergangenen aus ge füb ö gegen 10730 000 Dollars in der Vorwoche.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenm arkt sowie Polijeiprasidium ermittelten Marktpreise in
die vom Königlichen Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
X
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) (Schluß.) 2784 G., Silber in Barren:
Ham burg, 6. Februar. Barren: das Kilogramm 2780 B., das Kilogramm 89,75 B., 89.25 G.
Wien, 7. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min.
Einh. 4 0/0 Renke M.N. p. Arr. 100,95. Oesterr. W. lt. I 50, 20, Ungar. 40,0 Goldrente 114,50, Ungar. , ,,, ,, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B — —, Nordwestbahnaktien Lit. usch 66. Desterr. Staatsbahn per ult. 670, bo. Südbahn gesellschaft 131,600, Wiener Bankverein 564. 00, Kreditanstalt, Desterr. Kreditbank, Ung. allg. 789, 909, Länderbank 442350, rürer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp.
o/ Rente in Kr. W. 96, 10, Türkis per ult. er ult. 673,50,
536 75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 17.41. London, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß )
Kons. 05 sis, Platzdiskont 37 /, Silber 30. 1. — Bankeingang 77 000
Pfd. Sterl. Paris, 68. Februar. (W. T. B.)
Rente 99, 45, Suezkanalaktien 45635. Madrid, 6. Februar.
(Schluß.)
Schluß.
New York, 6. Februar. bahnen in Kohlen auf 6 900 9060 t geschätzt werden,
Verkehr eine festere Grundstimmung Boden, gehenden Tagen geherrscht
Gatesgruppe trug durch Käufe dazu bei, . fördern. Am Nachmittag herrschte zunächst eine Industriewerte, ein Rückschlag folgte. 24 Stunden Burchschn. Zins rate 3R, des Tages 31, n,, Silber, Commercial Bars 66s e. eld: Leichter.
Rio de Janeiro, 6. Februar. (W. T. B.)
London 17 *.
ten, en Eisen bahn⸗ n am 21. bejw. 22. Februar d. J. Lieferungsbedingungen können von den en gegen Einsendung von 50 der Berliner Handelskammer, Doro⸗
b legenheit für landwirtschaft liche Ma—⸗ ,. anien sind den
Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation, Neue
Hor k, 6. Februar. * T. B.) Der Wert der in rten Waren betrug 14 450 000
(W. T. B) Wechsel auf Paris 22,275. TLifsabon, 5. Februar. (W. T. B) Goldagio 5. (W. T. B.) . Führer der Bergarbeiter uneinig sind, und die Lagervorräte der Eisen⸗ sieht man die Streskfrage weniger bedrohlich an, und daraufhin gewann im heutigen ñ als an den vorher⸗ hatte; das Geschäft bewegte sich aber pbornehmlich in den Kreisen der Tagesspekulanten. Die Hillschen Werte erhiellen eine gunstige Anregung durch die Aussicht auf große Gewinne aus den Transaktionen mit ihrem Besitz an Erzländereien. die Aufwärtsbewegung zu große Festigkeit für der jedoch gegen Schluß infolge Lon Realisierungen Aktlenumsaz I60 006 Stäck. do. Zinsrate für letztes Darlehn Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, 85, Cable
September 40 Gd., Deiember markt. (Anfangobericht.) Rendement neue Usance frei an B Mar; 1600, Mai 16,35, August 1670,
Ruhig.
h wave 6. Februar. ((W. 27,0 Gd, 2, 90 Br. London, 6. Februar. (W. T. enn 9 sh. 15 d. Verk., Rü ben rohz
Fackeln,
3 bar be⸗
onate 7553.
Mitteilungen stetin n für 3
verpo ol, 6. Februar.
Stetig. Amerikanische good Februar 5.74, n wer gn, 5, 74
August · September H. Il, Nobember bh, 55.
8 (9), 30r Water bessere Qualität Reyner 91 (99. Gold in Wellington 10366 (109), 60r für Nähzwirn 39 (B. T. S) e n,, Qualitat 145 /
4095 Rente
Parit, 6. Februar. (W.
ö b 96. 3osa Fram. Schmalz. Februar reis in New J ieferung Juni etroleum Standard white in New Y
15, do. für
Da die treidefracht nach Liverpool 2, Kaff Nr. 7 März 6,95, do. do. z6, 05 — 366 35, Kupfer 17,75 — 18,50.
Rübenro * J. , Basiõ S8 oso 1
ert. London, 6. Februar. (W. T. B) Schluß) Chile⸗Kupfer 10 00 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B.
Zo, Mal. Jun 8,53. Juni“ Juli 5.53, enn, . Bktober 5, 63s, * Dttober⸗
Manche ster, 6. Februar. (B. T. B) (Die Ziffern in . 63 z auf die Notierungen vom 2. d. M.) 20r Water courante Q Sꝛ /s (8 /o)
Qualltät ese Lib), 40r Mule Willinson 16t (104), 421 Pincops 32r Waryeopg Lees 85/8 Tops für Nähzwirn 18 (19), Sor Cops
ar Rähzwirn 24 (24), i0or Cops für Nähzwirn 300 (309), , k) . courante .
Glasgow,. 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß). unregel mäßig, Middlesborough . 91 ruhig. S8 o neu Kondttion 153 -o. Weißer Zucker ftetig, Nr. 3 für 100 kg Februar 2336, März 231sa, Mai, -Juni 24 s,
New York, * (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle / o 10,80, Baumwollepreis in
„55, do. Refined (in Cafes) 10 30, do. Fredit Balances at Dil 1,58, Schmalz Western steam 8, oo, do. Rohe u. Brothers 8, 10, Ge⸗
Mai 7,10,
w
Gd. Stetig. — Zucter⸗
or urg Februar 15.80, Okto 6, S0, Dezember 17, 10.
T. B.) Raps per August
B.) 960ᷣ)09 Javazucker loko ucker loko ruhig, 7 sh. 11 d.
(Mühlenbach) 1,
Mar April 5.57, Aprsi.- Mai 3. August 86,
hee (Gr), 10or Mule courant: Schwentine) 3
h, 36r Warycopg eldorf 0.
120r Cops (145s6), Printers 228 (23. Roheisen
8. Schluß) Rohzuck ea , fr e strelitz ( Harehh *,
August ⸗· (Have
Lieferung April 1066, do. für New Orleans 10216, ork 7, 60, do. do. in ie, ,, .
ity (Iller
ee fair Rio Nr. 7 83, do. Rio Zucker 215sis, Zinn
Im Verlage der Kuxen⸗Zeitung“ Die
Geld auf
Tendenz für
Wechsel auf sändische Erdölunternehmungen. —
munale Salinen, sonstige Salinen gesellschaften. — 6 des Kali bedingungen des — —
des Handbuch der Kaliwerke, Tiefbohrunternebmungen erschlenen. ꝛ — weist auf: Syndizierte Kaltwerke. — Kalisyndikat. — Nicht syndinierte Kalswerke: a. Aktiengesellschaften, b. Gewerkschaften, é. Gesellschaften m. b. H., d. Bobhrgesellschaften, C. Einige zur Kaliindustrie in Be⸗ ziehung stehende Aktiengesellschaften. — Erdöl gesellschaften: 2. Aktien⸗ efellschaften in Deutschland, b. Gewerkschaften, . Gesellschaften m. ᷓ. H., d. Bohrgesellschaften und offene Handelsgesellschaften,
Nachirag. — Industrieller Wegweiser.
ist ein neuer Jahrgang (1906) Salinen, Erdöl, und Das Inhaltsverzeichnis
6. Aus⸗ Salinen; Staatliche und kom⸗ und Salzwerke. — Tiefbohr⸗ syndikats 1906. — Verkaufs⸗ Vergleichende Kurstabellen. —
Grube
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. am 7. Febr. 1580s Magdeburg, 7. Februat. (W. T. B). Zucerbericht. , . a, 88 53 o. S. 770-7 85. Nachprodukte 75 Grad o. S. m ᷣ— — . 1 b. M5 = 6,20. Stimmung: Schwach. Brotraffinade Lo. F. 17,623 — 17,75. . ö Kristallzucker N mit Sack 725. Gem. Raffinade mn. S. 17125 17350. Höhe der Schneedecke in Zentimetern w w Demahlene Melis mit Sack 16475 — 17090. Stimmung: Ruhig. am Montag, den 5. Februar 1906, um 7 Uhr Morgens. ö ö Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg; Februar ! . . . z 15,535 Gd., 15595 Br., — — bei., März 16,00 Gd., 16,10 Br., . Mitgeteilt 4 . . 3 — — bei, April 16,15 Gd.,, 1620 Br., — . bez, Rat vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. . 2 16,30 . 1 — — bez., August 16,0 Gd., 16,75 Br., Stationen nach Flußgebleten geordnet) , ö. , ; gern, ('lhheßruar. (B. T. B) Rüböl loko S6 o, per Oestliche Küst enflüsse. d
db, õ. . t . weiden, s. gehrnar. C8. T. B) Körsenschscberich) Gun 1e sen h Meeren Kö rivatnotierungen. chmalz. Stetig. Loko. Tubs und Firkins 41, Kere i. Pr (brẽegeh 9. ⸗ . ö — 111. ee, . gen. e rr. g, da n g i. Pr. . 2 . ö ; Sehr ruhig. (. g ö
erer gin 3 J . . ; Czerwonken (Bohr, Narew) 3. Marggrabowa (Bobr, 3 5 ö, Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Lustlog. Klaussen (VPissa) 6, Neidenburg (Wkra) —, Osterode (Drewenz) 0, . ä Standard white loko 7, 10. Altstadt (Drewenz) 5, Konitz Brahe) 2, Bromberg (Brahe) O, — '— ( Hamburg, 7. Februgr. (W. T. B) Kaffee, (Vormittags. Graudenz 1. Berent (Ferse) 3, Marienburg (Nogat) 1, Hoppendorf — ö — J bericht] Good average Santos März 39 Gd., Mai 396 Gd., Mottlau) 4. 4 z
D Krone (Warthe) 2, . nch 6, Prenzlau (Uecker) 6, Demmin (Peene) —.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.
d. M. Greifswald =. Puttbus 1, Güstrop. (Warnow) — Restod zor Water eourante Qualität , 11, Kirchdorf auf Poel 2, Lübeck (Trave) —, Eutin
(Saale) 0, Halle t (Saale) 1, Glauzig (Saale) 1, Brocken (Saale) 43, Quedlinburg (Saale) 4, Harzgerode (Saale) 12,
2, Blankenburg bei
Meiningen (Werra) 5, 66 7, Witzenhausen (Werra) 4, Fulda (Fulda) 7, Schwarzen. orn (Fulda) 11, Cassel (Fulda) 6, Uslar 7, Driburg (Nethe) g, erford (Werre) 1, Nienburg O, e,, n,. (Aller) 38, Brocken Aller) 43, Ilsenburg (Aller) — Wasserleben (Aller) 5, Braunschweig
8, Gelmstedt (Aller) 4. Celle (Aller) 1, Göttingen (Aller) s, Clausthal (Aller) 42, Bremen 1, Oldenburg (Hunte) 2, Elsfleth 6.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney O, Aurich 0, Emden 0.
Darmstadt —, ; Gelnhausen (Main) 2, Frankfurt 8 6, Wiesbaden O0, Geisen⸗ heim 6, Birkenfeld (Nahe) 3, Marburg (
Schneifel⸗ h n (Mosel) 20, Büburg (Mosel) 5, von der Heydt
ose y
Siegen (Sieg) 9, Müllenbach (Sieg) 14, Cöln 1, Crefeld G6, Arn Ruhr) 7, Alt⸗Astenberg (Ruhr) 40, leve 2, Aachen (Maas) 6.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg i. Gi (Leba) 0, Neu⸗Hammerstein (Leba) 4, Kgelin
ivelbein (Rega) 4. Oder.
illers orf , Ratibor 2, Beuthen (Klodnitzz 3, Oppeln . (Glatzer 6 6, Brand 6M. 23 Glatzer Neisse) 33, Glatz (Glatz eisse) 21, Friedland zeige Neiffe) 5, Rosenberg (Stober) 10, Breslau 1, Liegnitz Katz
eisse) 68, einer er Ff 3, ee ef Ilatze Glatzer Neisse —, Weigelsdo . 1. übel
raustadt 8 Schwarmitz 0, Grünberg 1, Krummhü ums 3. z. we b e er g g J 38 96 . T. B. wolle. Umsatz: ober Schreiberhau o . ober k 23. =. . eig; 2 Ww. . . e g )J ö ; ig. Posen arthe) 9, Tremessen e) 0, rn ff, ne, ,n 9 . h 0, linau (Warthe) —, Neustettin Varg hn tz
Landsberg (Warthe) 1, Stettin 6,
Schleswig (Schlei) 9. Flensburg 1, Gramm
(Fladfau) =, Westerland auf Sylt , Wyk auf Föhr 0, Husum 6,
Elbe.
Torgau 4, Roßlau (Roßlau) 2, Dessau (Mulde) 4, Scheibe
1orse (ii), (Saale) 25, Neuhaus a. R. (Saale) 22, Jena (Saale) 0, Stadtilm Saale) 5, Dingelstädt (Saale) 7. Erfurt S* O, Sonderz. aufen (Saale) 2, Nordhausen (Saale) 4, Greiz (Saale
2, Altenhurg (Saale) 2, Eisleben (Saale) 1, Bernhurg Zerbst 4, Magdeburg 6, Neu— Kottbus hn. 2, Dahme (Havel) O0. Berlin
erlin (Havel) 4, Spandau (Haveh 1,
September 25* /s. Klein Beeren [Kr. Tettow] (Have 1, Potsdam (Havel) 3, Branden. Am sterd am, 6. Februar. (W. T. B.) Ja va⸗Kaf fee good burg (Havel) 4, Belzig (Havel) — Kyritz (Havel) 4. Gardelegen ordinary 31. Ban kazinn 101. Aland) . Waren (Elde) 8, Marnitz (Elde) 5. Schwerin (Elde) jo, Antwerpen, 6. Februar. (W. T. B. Petroleum. Dömitz (Elde) 2. Lüneburg (Ilmenau) 2, Neumünster (Stör) (, 2 0so Englische Raffiniertes Trye weiß loko 19 bei. Br., do. Februar 191 Br., Bremervörde (Oste) 0. do. März 198 Br.,, do. April⸗Mai 20 Br. Ruhig. — Weser.
Brotterode (Werra) 33, Schnepfenthal
Seesen (Aller) —, Hannover (Aller) 2,
Ems.
Gütersloh (Dale) s, Münster i. W. 1, Osnabrück (Haase) !, Löningen (Haase) 0, Schöningsdorf 0.
Rhein. Coburg (Main) 4, Frankenheim (Main) 26,
ahn) 4, Weilburg (ahn),
Trier (Mosel) 2, Neuwied O, Hachenburg SGich 8, erg
Dortmund 4, Essen C,
1.5 mm Schmelz⸗
in Czerwonken wasset.
Marggrabowa . Neidenburg (Weichseh — Altstadt 5 Bromberg S . . (Rega) abelschwer ö Wang Ostrowo Samter w Nordhausen Potsdam
ͤ Schnepfenthal Ida q
Orden
E Go , e id
1 Tn n.
(Elbe)
Tu
. ‚. warzenborn Uslar
Celle 6 re
ö neifelforsths. . . Se , , beim
(Weser)
r O ——— —— 2 — 2 N Go , 0 & & λά S &GC
—
1. Untersuchungssachen. 2. f ae, und 3. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S ff e untl ĩ ch e r A. n z e ĩ g e r . i . un Wirtschaftsgenossenschaften. ̃ 4 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.
2c. von Rechtsanwälten.
——
) Untersuchungssachen.
85947 Steck briefserneuerung. .
Der von dem Unterfuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgericht 1 in Berlin gegen die verehelichte Clara Gmilie Emma glein, geborene Rosenhahn, wegen Betruges, Unterschlagung usw., in, den Akten 3 XJ. Nr. 166. 02, unter dem 10. Juli 1902 er⸗ lassene und unter dem 2. Dezember 1903 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.
Berlin XW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 1. Fe⸗ bruar 1906. .
Der Erste Staatsanwalt bei dem Landgericht J.
185952) Beschlagnahmeverfügung. Nr. 436.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Josef Bittl der 9. Kompagnie K. 3. In; fanterieregiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 560 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Augsburg, 5. Februar 1906. ( 65) Gericht der K. B. 2. Dipision.
Der Gerichtsherr: Schever v. Bothmer, . Gencacllentnant. Criegegerichtsrat. lS5948 Fahnenfluchtsertlãrun
n der Untersuchungssache gegen den e truten Josef an ,, . vom Landwehrbezirk Hohensalza, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der x 366, 360 der Milstãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ,, . 1996
romberg, den 5. 06.
gage, w der 4. Division.
85951 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Oskar Max Kleine vom Landwehrbezir, Gera, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 5. Februar 1996.
Gericht der 38. Division.
85979 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen die Rekruten — Zwillingsbrüder, Weber — Alexander und Theodor Scharbatke aus dem Landwehrbezntrk Kattowitz, ge⸗ boren am 4/16. September 1883 zu Baluty bei Lodz in Rußland, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 68 ff. des Militärstraf esetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerlchtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neisse, den 5. Februar 1906.
Gericht der 12. Division.
Sb 9ho0] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen . I den Rekruten Dietrich Arber, geb. 28. 19. 85, 2) den Reservisten Johann Godel, geb. 1.7. 79, beide aus dem Landwehrbezirk Molsheim, 3) den Rekruten Marzellus Munsch, geb. 9. 1. 83, 4 den Reservisten Vital Clemens Nußbaumer, geb. 16. 2. 79, beide aus dem Landwehrbezirk Schlettstadt, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Fü 69 ff. des , ,, r, wee sowie der S5 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 2. Februar 1996.
S5 946] gt. Staats anwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen Johanes Kopp von Sleinheim, O. A. Heidenheim, geb. am 6. Februar 1865, wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Strafkammer K. Landgerichts hier durch Beschluß vom 27. Januar d. J. die durch sie am 25 Juni 1886 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Kopp bis zum Betrage von 500 M aufgehoben.
Den 3. Februar 19066. Siegel, Hilfsstaatsanwalt.
885949) Verfügung.
Die unter dem 5. 12. 1505 veröffentlichte Fahnen fluchtserklärung in der Untersuchungssache wider den Tanonier Julius Albert Max Schuster der 4 Battr. Feldart. Regts. Nr. 75 wird hiermit aufgehoben.
Halle a. S., den 2. Februar 1906.
Königl. Gericht der 8. Division.
Y Aufgebote, Verlust· u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
865721] Zwangsversteigerung.
Im Wege der e,, soll das in Berlin, Koppenstraße 105, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 40 Blatt Nr. 2498 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkt auf den Namen der verwitweten Frau Louise Blum, 6 Busow, zu Berlin n en. Grundstück, estehend aus: a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen und abgesondertem Klosett, b. Doppelquerwohn ˖ gebäude, c. Stallgebäude quer im 2. Hof, am
Gericht der 31. Division.
269. März 1906, Vormittags 10 Uhr, durch
das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15 Zimmer Nr. II3sils, 1II. Stockwerk, versteigen Derden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 10 3b der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 44 Par, zelle Nr. 1679 322 04 a 54 gm groß und mu Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 23 651 der Ge bäudestenerrolle bei einem jährlichen Nutzun gs went von 8070 M mit einem Jahresbetrag von 307,204 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerung⸗ vhermert ist am 5. September 1Joöß in das Grund buch eingetragen. Berlin, den 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
857201 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das n Berlin, Elbingerstr. Sd, belegene, im Grundbuche be⸗ den ÜUmgebungen von Berlin Band 212 Bl. 8 nes der Eintragung des Versteigerungsberm h nuf den Namen des Maurermessters John Reinhe ö Grunow eingetragene Grundstück, beftehend 4 Vorderwohngebaude mit rechtem Seitenflügel, Dorh⸗ guergebaͤude,ů 2. rechtem Seilenfsüägel und 2 Hösen am 5. April 1908, Vormittags 19 ug durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedn J straße 13/15, Zimmer Nr. 113 115, im dritten Slo werk, versteigert werden. Das Grundstück K blatt 35 Parzelle 774/47 ist 8 a 89 am groß f; Artikel Nr. 21 495 in der Grundsteuermutterte und unter Nr. 40 216 in der Gebäudesteuerrolle . zeichnet und mit 13 600 M jährlichem Nutzungen und 528 M jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. . Verstelgerungsvermerk ist am 2. Fanuar 1906 in Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
18576 . . Die Zahlunggsperre vom 16 Januar 1906 über den zz Coigen Berliner Stadtanleiheschin von 1878 git. 0 Nr. I5 Sol über 100 66 ist zurũckgenommen. Berlin, den 2. Februar 1806. r Königliches Amtsgericht J. Abteilung. 86.
soh o! Aufg ehot.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 123 983, den wit unterm J. August 1884 jür Herrn Anton Puscher, af inen we lt ⸗ jetzt Schlossermstr., in Gleiwitz,
ertigt haben, au r , Ts e gsschein Serie A Nr. 139 851, den wir unterm 1. März 1898 für Herrn Frederik Anton Jensen, Buchhalter in Woyens, später in Kopen⸗ dagen, jetzt in Hull (England), ausgefertigt haben, der Versicherungsschein Serie A Nr. 155 916 den wir unterm 1. November 1901 für Herrn Jacob Schneider, Kunst⸗ und Kirchenmaler, in Köln a. Rh., ausgefertigt haben,
der Pfandschein Nr. A 6l, den wir unterm 14 Fe—⸗ bruar 1907 über den von uns für Herrn Johann Bauer, Bierbrauerelbesitzer in Qestringen, jetzt in Furlach i. B., ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 115 057 vom 21. April 1892 aus gestellt haben,
der Pfandschein Nr. 5242, den wir unterm 25. August 1902 über den von uns für Herrn Carl Ferdinand Froelich, Oberkellner in Neuchatel, jetzt Kirt in Bern, ausgefertigten Versicherungsschein Serse A Nr. 102 701 vom 1. Januar 1889 aus- gestellt haben,
sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Urkunden auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Urkunden gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und sowelt erforderlich Duplikate ausgefertigt werden werden.
Leipzig, den 16. Dezember 1905.
Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
85321 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht dahier hat am Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Metzger Jakob Weber in Umet hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Spar und Darlehenskasse Ulmet e. G. m. u. H.
Nr. 78 über 273,30 A, ausgestellt für die minderj. Frieda Weber,
Nr. 110 über 510,03 , minderj. Eugen Weber,
Nr. 119 über 149, 80 M, ausgestellt für minderj. Ernst Weber,
beantragt. Der bejw. die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Kusel anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spearkass enbũcher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Kusel, den 3. Februar 1906.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Christ mann, Kgl. Sekretär.
ausgestellt für den
den
857531
Durch Aufgebotsverfahren sollen für kraftlos erklärt werden 2 angeblich abhanden gekommene Wechsel an eigene Ordre, ausgestellt von J. Schwarzenberger in Heilbronn, gezogen auf Rosse & Lichtenstein in Crim⸗ mitschau und von dieser Firma akzeptiert, zahlbar bei der Zwickauer Bank in Zwickau. Der eine Wechsel ist ausgestellt am 14. Juni 1901, fällig am 20. August 1901, und lautet über 843 S6 59 3; der andere ist ausgestellt am 14. Juni 1901, fällig am 10. Oktober 1901, und lautet über 1492 A Antragsteller ist der Gerichts notar Weiß in Heilbronn, vertreten durch die Rechtsanwälte Gumbel II. und Hirzel, ebenda, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma J. Schwarzenberger in Heilbronn. Der Aufgebots⸗ termin wird auf Freitag, den 5. Oktober 1906, Vorm. L1 Uhr, bestimmt. Die Inhaber der beiden Wechsel werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, da sonst deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Zwickau, am 1. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
IS5õ7 50] Aufgebot.
Der Bergmann Heinrich Janus zu Brücherhof kat daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Benninghofen Band 3 Blatt 22 auf den ihm gebörigen Grund stücken Flur 1 Nr. 575272, 273, 2742 und 2746 der Steuergemeinde Benninghofen in Abteilung 1I1 unter Nr. J für den Pastor Kaiser zu Herdecke aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 29. August 1817 eingetragenen, zu ho/g verzinslichen Hypothek von V0 Talern gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Glaͤubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Hörde, den 25. Januar 1906.
Königliches Amtagericht.
8573] Aufgebot.
Der Gastwirt Karl Meißner in Stülpe hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Luckenwalde unter Artikel Nr. 797 ein. getragenen Grundstücks Kartenblatt 10 Parjelle 203
ottowerdammwiese von 1 ha 36 a 30 * beantragt. Es werden daher alle Perfonen, welche das Gigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Aprii 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls
ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Luckenwalde, den 31. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.
Aufgebot. Der Reichs (Milstär - Fiekus hat im Wege der Zwanggentelgnung behufs Ausführung von EGrwelle— rtungsbauten an der hiesigen Infanteriekaserne IL von den Bauunternehmern Heinrich Weinhausen . Konrad Utermark hierselbst die vom Grundstücke r. 21 Blatt 1 Hagen abgetrennten, auf dem Lage⸗ plane mit den Buchstaben EI r pP G TH VHIEI
ls 0s]
und gl hl flIgI umschriebenen Flächen zu 8 a 86 dm und 21 4m für 25 312 4A,
2) von den Bauunternehmern Karl Weinhgusen hier und Fritz Weinhausen, früher hier, jetzt in Kirch⸗ berg, das denselben gehörige Grundstück Nr. 221 11 Blatt L Hagen zu 3 a 52 qm für 16310 ,
3) von dem Privatsekretaͤr Heinrich Schumacher bierselbst das ihm gehörige Grundstück Nr. 221 III Blatt 1 Hagen zu 5 a7 am für 18 450 A,
erworben. Zur. Auszahlung der ECatschädigungs⸗ kapitale ist Termin auf den 28. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Al, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten behufs Anmeldung ihrer Ansprüche an die abgetretenen Grundflächen und die zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe des Ausschlusses damit geladen werden.
Braunschweig, den 2. Februar 1906.
Herzogliches . Abt. 23. ony.
S5 709] Aufgebot.
Die Stadt Braunschweig hat im Wege der Zwangsenteignung zum Ausbau der Humboldtstraße und der zwischen dieser und der Wiesenstraße be legenen Kasernenstraße
1) von den Bauunternehmern Heinrich Weinhausen und Konrad Utermark hiersebst die vom Grundstücke Nr. 221 Blatt 1 Hagen abgetrennte, auf dem Lage= plane mit AJ hl il Kl mE 1IL el fI umschriebene Fläche zu 13 a 30 dm für 30 895 S 50 3,
2) von dem Tierarzt Karl Meyer hierselbst die vom Grundstücke Nr. 219, Blatt 1 Hagen ab⸗ getrennten, mit
vut fIlelpl v,
pIL4dIqdItIw vp und
r umschriebenen Flächen zu 4 a 33 am, 60 qm und 4 a1 4m für 20 070 MÆ 75 5,
83) von der Ehefrau des Zzmentarbeiters Wilhelm Nehring. Minna geb. Maseberg, hierselbst die vom Grundstücke 218b Blatt 1 Hagen abgetrennte, mit X eLbLal z y umschtiebene Fläche zu 1 a 24 4m für 50h8 MS 70 .
erworben. Zur Auszahlung der Entschädigungs⸗ kapitale ist Termin auf den 28. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten behuf Anmeldung ihrer Ansprüche an die abgetretenen Grundflächen und die zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe des Ausschlusses damit geladen werden.
Braunschweig, den 2. Februar 1806.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 23. Don y. 857 14 Aufgebot.
Auf Antrag des Privatiers Johann Mayr in Augsburg, Morellstraße 25, soll der am 14. Februar 1863 zu Kriegshaber, Bezirksamts Augsburg, geborene Müllergehilfe Anton Mayr, beheimatet in Kriegs haber, Sohn der daselbst verlebten Bäckermeisters⸗ ebeleute Lorenz und Kleopha Mayr, und . Soldat im K. Bayr. Infanterieleibregiment in München, verschollen seit 1386, für tot erklärt werden. Es ergeht hiermit die Aufforderung
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf: Montag, den 24. September 1906, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal III, Justizgebäude, Erd- geschoß links.
Augsburg, am 2. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht.
S5 744 Aufgebot. F 51.
Der Gutsbesitzer Ludwig Pfähler in Maubach hat beantragt, den verschollenen, am 18. Qttober 1871 ge⸗ borenen Bäcker Gottlieb Friedrich Mauser, Sohn des verstorbenen Bauers Karl Gottlob Mauser, zu⸗ letzt wohnbaft in Maubach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ . in dem auf Donnerstag, den 18. Ok ber 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Backnang, den 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Hefelen.
S857 15] Aufgebot.
Der Gemeindevorstand Erdmann Dreier in Grobau b. Plauen hat beantragt, den verschollenen Jahn, Sohn der in Amerika verstorbenen Christiane Friederike Johanne Schmidt, gesch. Jahn, zu⸗ setzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 1453, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 2. Februar 19066. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
5749 Aufgebot. Der Landmann Nikolaus Morisse in Vorbruch hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Martin Huntemann, geboren den 3. Mai 1874 in Vorbruch, zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sey⸗ tember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Blumenthal (Dann), den 30. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. II. 85748] Aufgebot. Der Tischlermeister Bernhard Böse zu Oldenburg i. Gr. als Miterbe des seinem verschollenen Bruder
Johann Hermann Böse aus dem Nachlaß des Zimmermanns Hermann August Böse zu Nadorst
angefallenen Vermögens, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Johann Hermann Böse, geboren am 3. Oktober 1858 zu Ohmstede als Sohn des Schneiders Johann Berend Gerhard Böse und seiner Chefrau Anna Johanne Helene geb. Schmeyers in Ohmstede, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, welcher zuletzt in Hammelwarden wohnte, ist im Jahre 1883 nach Baltimore aus⸗ ewandert und seit mehr als 10 Jahren ist keinerlei
achricht von ihm eingegangen. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. September 1906, Vorm. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, ,. im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeigẽ zu machen.
Brake i. Oldbg., 1906, Januar 20.
Großh. Amtsgericht. Abt. IJ.
85745 Aufgebot. E T7IO5.
Der Adam Deußer I, Zimmermann zu Erzhausen, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt bezüglich:
1) Adam Becker, Schreiner, geb. am 14. April 1815 zu Erzhausen,
2) Georg Ludwig Becker, Schreiner, geb. am 28. August 1851 zu Erzhausen,
beide unbekannt wo? abwesend. Dem Antrage ge⸗ mäß werden aufgefordert:
1) Die Verschollenen sich spätestens im Aufgebots⸗ termin: Dienstag, den 16. Oktober 1906, Vorm. IL Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der⸗ selben erfolgen wird;
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen;
3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche zum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗ gründen.
Darmstadt, den 2. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht II.
S004 Aufgebot. F. 12/05. 11. Die Emilie Friedrichs, geb. Hanesse, Ehefrau des Bankbeamten Johann Friedrichs, dieser selbst als Vormund von Louise Lembke, Prokurist August Wenner als Vormund der Auguste Hiob, geb. Lembke, sämtlich in Darmstadt, haben beantragt, den verschollenen, am 20. Februar 1821 zu Darmstadt geborenen Ludwig Hanefse, Sohn des Großh. Hessischen Oberleutnants Heinrich Hanesse und dessen Ehefrau, Louise geb. Bögel, zuletzt im Inland in Darmstadt wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude am Mathilden⸗ platz. Zimmer Nr. 201, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auakunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 5. Februar 1906. Großherzogliches Amtegericht J. 85711] Aufgebot. F. 106. Der Privatier Ernst Meyer in Udersleben hat be⸗ antragt, den verschollenen Landwirt Karl Ernst erdinand Förderer, geboren am 25. Juli 1857 zu sperstedt zuletzt wohnbaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1906, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenhausen, den 2. Februar 1906. Fürstliches Amtsgericht. (85712 Aufgebot. F 206. Der Knopfmacher Friedrich gien in Franken⸗ hausen und die verehelichte Amalie Fischer, geborene Preuße, daselbst haben beantragt, den verschollenen Knopfmacher Julius Hildebrandt, geboren am 1I7. September 1836 in Kannawurf, zuletzt wohnhaft in Frankenhausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1906, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenhausen, den 2. Februar 1906. Fürstliches Amtsgericht.
85710 Aufgebot. F 405 2. Der Sattlermeister Jakob Dose aus Segeberg hat
beantragt, die verschollene Ebefrau des Arbeiters August Hinz, Caroline geb. Lühr, zuletzt wobnhaft in Segeberg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1906, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Segeberg, den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. IJ.
85728]
Durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts Breslau vom 28. Nobember 1905 ist der Bildhauer Wilbelm Robert Rudolf Theodor Bungenstab aus Breslau für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1889 festgestellt worden. Rudolf Bungenstab würde zu den Erben seiner am 23. Sey⸗ tember 1901 verstorbenen Halbschwester, des Fräuleins Emilie Bungenstab in Breslau, gehört haben, wenn er deren Todestag noch erlebt hätte. Da, wie durch das oben erwähnte Urteil festgestellt ist, Rudolf
linge. Es ist unbekannt, ob Rudolf Bungenstab solche hinterlassen hat, ob er überhaupt verheiratet gewesen ist. Etwaige Abkömmlinge desselben werden deshalb aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zum 3. Juli 18906 bei dem unterzeichneten r t anzumelden. Auch dritte Personen, die über solche Abkömmlinge Auskunft geben können, wollen dies hierher mitteilen. Falls sich bis zum 3. Juli 1866 leine Abkömmlinge gemeldet haben sollten, wird ein Erbschein ausgestellt werden für die bisher bekannten gesetzlichen Erben der Emilie Bungenstab: I) die Kinder ihres am 19. Oktober 1869 zu Breslau ver⸗ storbenen Halbbruders, Steinmetzmeisters Gustav Bungenstab, nämlich: a. Schuldirektor Max Bungen⸗ stah zu Hanau, b. Fräulein Helene Bungenstab, é. Frau Lehrer Gertrud Freund, geborene Bungen⸗ stab, d. Prokurist Oekar Bungenstab zu Breslau; 27). ihre Schwester Frau Sanitätzrat Klara Dittrich, geborene Bungenstab, zu Breslau. Breslau, den 23. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
85717 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Arnold Lewinsky zu Berlin hat als Pfleger für diejenigen, welche Erben des am 7. Dezember 1905 in Berlin verstorbenen Kauf⸗ manns Hugo Birnbaum in Berlin, Poststraße 10 11, werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß det verstorbenen Kaufmanns Hugo Birnbaum spätestens in dem auf den 23. Juni 1908, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13ñ 14, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be a,, der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß leder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaffe⸗ nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 1. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abtellung 84. 85718) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Schlossermeister Robert Braun und dessen Ehefrau Auguste Braun, geborenen Fischer, zu Berlin am 2. November 1886 errichteten und am 6. November 1905 eröffneten gemeinschaftlichen Testa⸗ ment ist die Schwester des Ehemannes Braun, Antonie Braun, sowie die Tochter der beiden Erb⸗ lasser, Antonie Braun, bedacht. — 95 T. 20383. 86.
Berlin, den 24. Januar 18906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 85719) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Kaufmann Siegfried Rosenthal und dessen Ehefrau Louise Rosenthal, geborenen Boelke, zu Berlin am 6. März 1903 errichteten und am 9. September 1905 gerichtlich eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist die Frau Selma Stern, geborene Rosenthal, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht. 95 V 3406/05. 3.
Berlin, den 30. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 85746 ;
Durch Urteil von heute ist der verschollene Wirt und Bierbrauer Adam Hubert Lepper aus Dassel, geboren am 14. Juli 1828 zu Orken, Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf, letzter bekannter Aufenthalt in Dassel, für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes 1. Ja⸗ nuar 1906.
Einbeck, den 30. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 865747 Bekanntmachung. Durch Urteil v. 30. Januar 1906 ist der ver⸗ schollene Heinrich Theodor Grahmaun, geb. 14. No- bember 1867, zuletzt wohnhaft in Essen, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De- zember 1900, N.⸗M. 12 Uhr, festgesetzt. Essen, den 31. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
85751] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1906 ist der am 3. Februar 1852 geborene Forstaufseher Wilhelm Wilkening Nr. 243 In Loccum für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Stolzenau, den 11. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 859651 Bekanutmachung. J Durch Ausschlußurteil vom 29. Januar 1905 ist das auf den Namen Lucie Mörbe lautende Svpar⸗ kassenbuch Nr. 16582 der städtischen Sparkasse in Rirdorf über 55 M 30 3 für kraftlos erklärt worden. Rixdorf, den 23. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 12. 85737] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 24 06.3. Der Gerichtsvollneher a. D. Friedrich Wilhelm Minsel ju Itzehoe, Prozeßbevollmächtigte: Justiz-⸗ rat Lätkens und Rechtgsanwalt Dücker zu Altona, klagt gegen die Ehefrau Henriette Karoline Minsel, esch. Bentbin, geb. Porath genannt Wegner, ider zu Oetzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 156. Nr. 2 des B. G.⸗B. mit
dem Antrage auf Ehescheidung und . der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger
ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 26. Mai 1906, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 29. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85740] Oeffentliche Zustellung. 15 R2 Gos.
Bungenstab damals bereits als verstorben galt, treten an seine Stelle kraft Gesetzes seine Abkömm⸗
Die Ghefrau des Mechanikers Bruno Schulz, Wilhelmine geborene Weingart, ju Cöln, Prozeß-
k