1906 / 33 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Dedollwaächtig der Mechtaanwalt Dr. WMoeltgen 1 zu Son, Want wen den Mechaniker Brung Schulg. Räder z, GNn, letzt odne dekannten Wobng, und area de korg, unter der Bedauptung, daß Beklagter d des a den SS 1868 und 1868 deg Dar erben Wet dechs Nezelch neten Bersedlungen schuldig gemacht ade wit dem Uutrage, die zjwischen den Parteien dee dern Standesbeamten zu Göln am 2. November 18s echlossene Gbe zu schelden und den Beklagten anker Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits Rr den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Röserin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Dandlung des Rechtsstreiks vor die fünfte Zwwil Tammer des Röatalichen Landgerichts in Cöln auf den 21. April 1906, Vormittags Ov Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck. der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 28. Januar 1806. Dablmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

So? 388] Oeffentliche Zustellung. 2. R 6 CG. 3. 8.

Die Ghefrau des Fabrikarbeiters Franz Beeck, Gertrud geb. Bergner, in M. Gladbach,. Prozeß⸗ devollmächligter: Rechtsanwalt Prym in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in M. Gladbach, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund Ghescheidung gemäß S 1563 Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündtichen Verbandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düffeldorf auf den 8. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düusseldorf, den 1. Februar 1906.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ss 73351 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Krogh, geb. Petersen, zu Mannheim, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frespel, klagt gegen den Metzger Christian Jörgensen Krogh, früher zu Skrydstrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 3. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mif der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg. den 2. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84012 Deffentliche Zustellung. E 4/06.

Die Dienstmagd Auguste Pauline verehel. Kunze, geb. Kern, zu Rechau bei Oschatz Nr. 12 Prozeß⸗ bevollwächtigte: Rechtsanwälte Steyer und Blüher in Freiberg klagt gegen den Schweizer Emil Kurt stunze, früher zu Dürrweitzschen bei Döbeln, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund von §z 1567 Ziff. 2 B. G. Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 5. April 19906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Freiberg, am 29. Januar 1906.

85736 Deffentliche Zusftellung. 3. R. 3/06. 1. Die Schuhmacherfrau Eleonore Erdmann, geb. Will, zu Neidenburg Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Zippel in Frankfurt a. O klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hugo Erd mann, zuletzt in Fürstenwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

a. die Ehe gebrochen hat,

b. durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ aründeten Pflichten und durch sein ehrloses und un— siltlichegs Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Che nicht zugemutet werden kann,

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 4. April E906, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 3. Februar 1906.

Cossäth, Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichte.

86087] Oeffentliche Zuftellung.

In dem Rechtsstreit der Gerbergesellen frau Pauline Saß, geb. Reiß, in Mühlhausen, Kreis Pr. Holland, Klägerin, gegen ihren Ebemann, den Gerbergesellen Guftav Saß, früher in Mühlhausen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Ehescheidung ist von der Klägerin, vertreten durch den Justizrat Obuch in Königsberg, Berufung gegen das am 3. Oktober 1904 verkündete Urteil des Königlichen Landgerichts Braunt⸗ berg mit dem Antrage eingelegt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Vertreter der Klägerin, Justizrat Obuch ladet den Beklagten, Gerbergesellen Gustav Saß zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den 3. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Königsberg zu dem am 32 Mai E996, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 25, anstebenden Termin mit der Aufforderung, iu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ekannt gemacht.

Königeberg, den * Februar 1906.

Krause, Gerichteschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

185734 Oeffentliche Zustellung. Der Buder Karl Hermann Netze band in Staffelde bei Kremmen, Kläger, vertreten durch Justirat

Block mn Neu- Ruppin, klagt gegen feine Ehefrau Hin, Wetzeband, geb. Kroll, z. Zt. unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, 1 sich die Be⸗ klagte am 24. Juli 1905 aus der ehellchen Wohnung entfernt und seltdem nicht zurückgekommen ist, und weil sich nach dem Weggange der Beklagten herausgestellt hat, daß sie, die sich bel Schließung der Ghe als ledig auge geben hat, vier Kinder geboren hat, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen für ulchtlig zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu. Raͤppin auf den 27. April 1906, Vormittags EO Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 1. 06.

Reu⸗Ruppin, den 3. Februar 1966.

Müller,

865360 Oeffentliche Zustellung.

Der Militärinvalide Josef Linde zu Lemberg, Prozeßbevollmächtiater: Justizrat Schlee in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Linde, geborene Saremskt, zuletzt in Groß Brudzaw, jeßzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlasseng auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage:

a. die Ehe der Parteien zu scheiden, .

b. auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt, ö

C. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. April E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 106.

Thorn, den 23. Januar 1906.

. Gerichtsschreiber des Könizlichen Landgerichts.

85731 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfons Grabowski in Mocker, vertreten durch selnen Vormund, den Gemeinde⸗ vorsteher W. Falkenberg in Mocker, Prozeßbevoll: mächtigter: Rechtsanwalt v. Wrese in Thorn, klagt gegen den Flelschergesellen Ludwig Szezepanski, früher zu Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ausweislich der bei den Alfons Grabowskischen Vormundschaftsakten des Königlichen Amtsgerichts zu Thorn befindlichen Ge⸗ burtsurkunde die ledige Marie Grabowski, die Mündelmutter, am 26. November 1903 zu Mocker ein Kind männlichen Geschlechts geboren, das den Namen Alfons erhalten habe, und daß der Beklagte, welcher derselben in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 28. Januar bis 29. Mai 1803 beigewohnt habe, als Vater des Klägers in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage:

1) Den Beklagten für den natürlichen Vater des Klägers zu erklären,

2) denselben zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jedesmaligen Vormundes von seiner Geburt an (26. November 1903) bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres an Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalenderpierteljahrs fällige Geld= rente von 30 S6, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen,

3) das Urteil, soweit die Entrichtung der Geld— renfe für die Zeit nach Erbebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Thorn auf den 21. April 1EH06, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 31. Januar 1905.

(E. S.) v. Keudell, Ger ⸗Sekcetär,

Gerichfsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1867251 Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Heinrich Vollmer in Hamburg Eppendorf, Erikastr. 31 p., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Uflacker und Dr. Petersen in Altona, klagt gegen den Bädermeister Hermann Putensen, kehr zu Lokstedt, Grandweg 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an fälligen Zinsen einer Hypothek von 4000 6 zu 40/9 vom 1. Mai 1904 bis 1. November 1905 270 10 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn, Kläger, 270 4 zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das in Lok— stedt belegene, im GSrundbuche von Lokstedt Band VII Blatt 3258 eingetragene Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Amtsgericht zu Altona (Elbe) auf den 3. April 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. Februar 1906. ; Der Gerichts schreiber in 5 Amtsgerichts.

85363 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Leyy in Berlin NM Kronprinzenufer 20, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Horn, Berlin, Alexanderstr. 31. klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Baron Vollrath von Alvensleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Göbenstr. 11, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 1. Februar 1901 3 Pferde nebst Sattelzeug sowie ein Dogcart für den vereinbarten aber auch angemessenen Preis von 6900 S verkauft und übergeben habe; und daß der

Kaufpreis von 6900 ½ nach der Vereinbarung am

12. April 1901 zu zahlen war, mit dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig zu verurteilen, an den Kläger 6850 M nebst 4 vom Hundert Ilnsen seit dem 12. April 1901 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, r, . * 18. Mai 1906, Vormittags 10) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Autzug der

Stock, Zimmer 31a, auf den

Klage bekannt gemacht. Dle öffentllche Justellung ist durch Beschluß vom 22. Januar 1906 bewilligt. (i9. 0. 15. 66)

Berliu, den 31. Januar 1906.

chols l. Gerlchtsschrelber d Ad lllichen Landgerichts J.

(8738 Oeffentliche Zustellung. 4 O. 6b 05. 4.

Der Elgentümer Emll Lünse ju Rummelshurg, Neue Bahnhofstr. b, hn, ,,. Rechtgz⸗ anwälte Justijrat Helmbach und Dr. Führer zu Berlin, Neue Roßstr. 1, klagt gegen den Schlächter Richard Robakowséki, faber zu Charlottenburg, Reuchlinstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seinem früheren Hauswirte Cobrz gegenüber mit der Miete seit 1. Februar 1904 rückständig wäre und bis 1. Fe⸗ bruar 1907 für dieselbe hafte, dem Cohrs wegen dieser Forderung ein Anspruch auf Auszahlung der bel der Kasse der Königl. Ministerlal⸗, Militär. und Baukommisston zu 1 B. 1267. 03 hinterlegten Masse Butz ⸗Robakowskl zustehe und dieser gl fe ch mit Einwilligung des Beklagten an den Kläger abgetreten worden sel, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Ausjahlung der Masse Butz. Robakows ki 1 B. 1267. 03 (Hinterlegungs⸗ erklärung des Gerlchtsvolljieheis Litzenberg vom 3. Februar 1904) bei der Kasse der Königl. Ministerial⸗, Militär- und Baukommission an Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, 8wW. 11, Hallesches Ufer 29631, Zimmer Nr. 60, auf den 11. April 1906. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1906.

Christ, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II.

Sb723] Oeffentliche Zustellung. 13 9 1935104. 14.

Der Kaufmann W. Berkan in Berlin, Leipziger⸗ straße 103, Prozenbevollmächtigter: Rechtsanwalt Springer daselbst. klagt gegen den Henry Eger, zuletzt in Paris, Rue d' Haute ville 61, b. Ig. Rees, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für elnen am 12. April 1901 gelieferten Gehrockanzug den Betrag von 135 (60 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 135 nebst 409 Zinsen seit 12. April 19094. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 1 in Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 12 —– ib, J Trevype, Zimmer 211 = 243, auf den 0. März 1998, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber 1 Amtsgerichts J.

85722] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Berkan zu Berlin, Leipziger⸗ straße 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Springer in Berlin, Potsdamerstr. 132, klagt gegen den Dr. jur. Erich Weill, früher zu Berlin, Parslserpvlatz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts 73. G. 2194. 1905 unter der Behauptung, daß er diesem am 14. Mal 193, als der letztere in Berlin gewohnt babe, 2 Westen für 46 M60 verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 46 S nebst 40/0 Zinsen seit dem 14. Mai 1893 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 73, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stock, Zimmer 1551157, auf den 21. April 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Februar 1906.

(L S.) Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts J. Abteilung 73.

185743) Oeffentliche Zustellung. 3 C 212/96. 1.

Die Bonner graphische Kunstanstalt Inhaber Rudolf Schade in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klenter in Bonn, klagt gegen die Luck Schumann, früher in Bonn, z. 3. ohne be—⸗ kannten Aufenthaltsort, auf Grund von Waren⸗ lieferungen aus den Jahren 1904 und 1905, mit dem Antrage auf Zahlung von 238,090 A nebst 40lo Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 10. April 1806, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den J. Februar 1906.

Bayer, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

185724 Oeffentliche Zustellung. 7 Cu 16405. Die Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Elek- tricitätsgesellschaft zu Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Limmer und Felix Franke in Chemnitz, klagt im Wechselprozesse gegen den Mechansker K. Otto Künzel, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 13. September 1903 durch sein Akzept sich verpflichtet habe, an ihre Order am 15. Dezember 19063 die Summe von 310 S 75 * u zahlen, am Verfalltage aber Zahlung nicht ge— leistet habe und sie noch 298 MS 76 3 samt hal vom 15. Dezember 1903 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 295 Æ 70 3 nebst Zinsen zu 6 Co seit 15. De= zember 1393 zu verurteilen und dag Urteil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . zu Chemnitz, Hohestraße 19, 1. Stock, Zimmer 37, auf den 21. März 18906, Vormittags 9 Uhr. Chemnitz, den 3. Februar 1906, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts.

185342 COeffentiiche Zuste 401025606.

Der Tüncher Alfred Brfsckner in Dörfles b. Co⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch zu Coburg, klagt gegen den Baumeister Carl. Vitz⸗ damm, früher in Dörfles b. C., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Bauarheiten, mit

dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll- streckbares Ürteil zu verurteilen, an den Kläger

I1Hb M 13 5 nebst Ho / Zinsen seit dem Ta e der Klagzustellung zu jahlen, dle Kosten des ech fc mit Ein , der ,, ,. Arrest. un n eschlußkosten zu tragen, und ladet deu

eklagten fur mündlichen Verhandlung des Rechtz, strelts vor bas Herjoglsche Amtsgericht, 4, zu Cohun auf den 24. März 1909, Vormittags 9 unn in Zwecke der e Zustellung wird diefe

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtgagerichts 4 zu Coburg.

86726 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister Paul (Gey in Erfurt Bohenstraß . 3, Prozeßbevollmächtigter: Ad. Bill hardt in Erfurt, klagt gegen den Kommis Pan Reymann. ., in Erfurt, jetzt ortgun bekamm unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für in der Zeit vom 6. Juli 1902 bis 15. Novemher 1903 auf Bestellung gelieferte Kleidungsstücke um Reparaturen noch 163,20 ½ν½, mit dem Antrage, de Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstret. bares Urteil zur Zahlung von 103,25 M nehst 4v.5. seit dem 15. November 1903 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, Zimmer 78, af den 30. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dlese Augzug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 2. Februar 1506.

Nauhaus, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 185727 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Gustav Bollmann in Harh— leben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat. Werner, Halberstadt, klagt gegen den Rangiermeister Can Voigt, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm im September 1905 ein Fahrrad zum wer⸗ einbarten Preise von 100 S6 gekauft und übergeben erhalten. darauf 15 Æ an und später 10 6 ab⸗ bezahlt habe, den Rest von 75 aber schuldig ge⸗ blieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 75 S nebst 60/9 Zinsen seit 1. Oktober 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelis ein. schließlich derjenigen des Arrestverfabrens zu tragen, auch das Urteil, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köniz, liche Amtsgericht in Halberstadt auf den 7. Ayrll 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedde der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 29. Januar 196056.

Wendler, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht.

(857531 Oeffentliche Zustellung. ie Wwe C. F. Krommweh zu Hamburg, Bem— hardstr. 56 J, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwilte Kümpel u. Dr. Bleckwedel zu Hamburg, klagt gegen den Schiffsoffizier Hugo Weißbach, zur Zeit un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von S6 207,55 4 . 400—ÿ Vinsen seit dem 1. April 1994, unter der Be gründung, daß die Klageforderung für am &. De zember 1903 käuflich gelieferte Waren geschuldet werde und der Beklagte zur Zeit des Kaufabschlusse seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunß des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zirl abteilung XVIII, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Holftenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr Il', auf Mittwoch, den 4. April 1906. Vor—⸗ mittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt g= macht. Gamburg, den 23. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XXIII.

85354 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. W. Ploigt in Hamburg, det⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Joserkson Peppler und Darboven, klagt gegen den Kaufaam John Mener, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen widerrechtlicher Benutzung del Vermögens der Firma J. Meyer K Co. für sin des Beklagten, Privatjwecke sowie wegen vorsã licht Verletzung der Verpflichtung, seine Zeit und Titz, feit ganz dem Feschäffe zu widmen, gemäß 16 des Handelsgesetzbuchs auf Uebernahme des G schäfts, mit kem Ankrage: den Kläger für berechtig zu erfären, das von ihm mit dem Beklagten mnth der Firma J. Meyer C Co. in Hamburg gefühtte Geschaͤft mit Aktiven und Passiven, ohne Liguldetien, unter Beibehaltung der Firma, zu übernehmen ar den Beklagten zu verurteilen, die hierzu erforderliche Erklärungen zum Handelt register anzumelden, Urtell auch, soweit zulässig, für vorläufig voll stiecka ju erklären, Fläger ladet den Beklagten zur män, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han delssachen des Landgerichts Hamburg Hi ustiiäbäube bor dem Holstentor) auf den A. April 1906, Vormittags LG ühr, mit der Auffetde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelef en Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wirb dieser Autzsug der Klage bel ö den 3. Februar 1906

amburg, den 3. Februar ; .

J. Sander, Gerichtsschrelber deg Landgericht

5349) Oeffentliche Zustellung. b J. 0. 197506.

Der Schnesdermeister Älbert Genrich in Hannohe Greße Ffahlstraße 12], Projeßbevollmächtigte Rechtaanfralt W. Lütkemann in Hannover, klagt n den Schauspieler Hang Kinsing genannt S früher in Hannoher, jytzt unbelann Len iufen halt. ark ber Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelicj Waren und Arbesten einen Restbetrag von 12 z 3 schulde, mit dem Antrage, ben Beklagten zerurtessen, em Kläger 147 „M 25 nebst 6 Iinsen seit dem 1. April 1903 ju zahlen i Kosten des ien , zu tragen, auch das är vorläussg böllstreckbar zu erklären. Ver äh laret den Beklagten zur mündlichen Ar e beg Rechttstreitz vor das Königliche Am in Hannover, abt ing, J, Hallerstraße 1, 3 3 ir 22, auf den 30. März 1G, Vormitt 166 Üihr. Jum Jwecke bet öffentlichen Zustelm wird biefer uszus der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 25. Januar 1906.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 J.

2

nntersuchungfsachen. A

te, ! nn , Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung.

Häufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. t . 2c. von Wertpapieren.

erluft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanze 33.

Sffentlicher Anzeiger.

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. Februar

1906

r , e, ee eme, en r e, mer.

b D O CO 2

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgehote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

3996] Oeffentliche Zustellung. 2319/05. Pie Firma Glatigng und Garand, e en Hic Broreßbevollmächtigter Geschästsagzent May Metz, klagt gegen die Margaretha Schurr, e ngen und Gigentümerin, 1. 3. ohne be⸗ mnten Wobn⸗ und Aufentbaltaort, früher in Sablon Netz, dann in Buenos. Altes, unter der Be haup. ng, daß Beklagte dem Schrein ermeister Josef kicktnam in Metz für in ihrem Hause, gelegen zu 1blon bei Metz, auege führte Schreinerarbeiten einen ößeren Betrag schulde, ferner daß Leichtnam der lägerin einen Betra zediert habe von der ihm H Beklagte geschuldeten Summe, daß Beklagte Grund dieser Jession heute noch an Klägerin äs M webst 5 de Zinsen seit 4. Oktober 1905 hilte, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ teilung der Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares teil, an Klägerin den Betrag von 174,48 Æ undeitvierundsieblig Mark 48 Pfg. nebst Ho0so insen hieraus seit 4. Oktober 1895 iu ijahlen. Die inlafsungsfrist ist durch das Gericht auf hier Wochen sigesetzt worden. Die Klägerin ladet die Beklagte dmundlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor z Kaiferliche Amtsgericht in Me auf den 6. April L900, Vormittags 9 3 Zum zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. ; Metz, den . Januar 1906. Bigadonsky, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

65730] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Schönwälder und deren Ehe— mn, Rentier Heinrich Schönwälder ju Breslau, hroießbevollmächtigter: Justizrat Bassenge hier, klagen ten den Hausbesitzer Richard Ruhm, früher ju zweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte im Grundbuche als Firntümer' der Grundstücke Nr. 1077 und 1078 tadt Schweidnitz . ist und daß auf dem Flaite Rr. 1077 in Abteilung III Nr. 5 5000 4 1d auf dem Blatte Nr. 1078 in Abteilung III Nr. * oho M für die Klägerin zu 1 als Hypothek baften nd von beiden Hypotheken die Zinseh ju Hôoo für ke Jet vom 1. Juli 1905 bis J. Januar 1906 mit s5 M noch nicht gejahlt sind, von denen mit dieser lage 300 M gefordert werden, mit dem Antrage, en Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, wegen Eh R Zinsen der für die Klägerin zu 1 auf den örgenannten Grundstücken des Beklagten haftenden hypotbekenforderungen von 5009 M und, 19 000 4 i Zwangsbollftreckung in die Grundstücke Nr. 1077 tadt Schweidnitz wegen eines Zinsenbetrages von 0. M und Nr. Jos Stadt Schweidnitz wegen eines Binsenbetrages von 200 zu dulden, und das Urteil ät vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger hren den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu chweidnitz auf den 20. März 1906, Vor- ittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Uutzuůg der Klage bekannt semacht.

Schweidnitz, den 1. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö] Oeffentliche Zustellung, . Die Anna Erlenbach, Ehefrau des Malers Heinrich Frlenbach in Enkbeim bei Frankfurt a. Me., ver⸗ teten durch R. Anw. Carnier in Seligenstadt, klagt heren den Michael Giel aus Seligenstadt, jetzt un⸗ selannt wo, abwesend. wegen Forderung aus barem Darlehen lt. Schuldschein vom 14. April 1904, mit em Antrage, den Beklagten zu verurteilen; an die slägerin oder deren jum Geldempfang legitimierten Unwalt den Betrag von 209 4 nehst 4560 Zinsen ntraus seit 1. Mai 1994 ju bejablen und das Urteil ir vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin adet hiermit den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Großh. Amts gericht ju Seligenstadt auf Freitag, den 23. März dog, Vormittags 8 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Uustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Seligeustadt, Heffen, den 25. Januar 1905. Der Gerichteschreiber Großh. Amtsgerichts.

Sti Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Grlenbach Ju ue gi. bei Frank⸗ urt a. M., vertreten burch Rechtsanwalt Carnier 1 Seligenstadt, klagt gegen den Michael Giel von Heligenstaot, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen iner, von dem Fahrradhändler Emil Götz ju Frank. . Main dem Kläger zedierten , . aut ullicher Lieferung eines Fahrrades und aug sonstigen chtögründen in Höhe von 25 mit dem Antrage: ) den Bellagten kostenpflichtig ju verurteilen, an 1 Klägzer oder dessen jum hi len h fang legl· ee fften Anwalt 25 M nebst 40½ Projeßfinsen ju , eehende nate für vonlsufig volltteckbar n. wr Kläger ladet hlermit den Beklagten jur münd— Den ir and des Rechtastreits vor dag Gr. umtsgerichs zu Seligenstart, auf Freitag, den * März R009, Vormittags ö Uhr'r. Jum , . der öffentlichen Zustellung an den Beklagten 4 wiieser Ausjug der Klage He ic bekannt ge⸗

ach Der , iiber * des Großh. Amtsgerschis Geligeustabt. 33

eor in lech een ell in t, tlagt gegen Karl Necker, Schrelner von

Waldenbuch, I Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗= wesend, mit dem Antrage, es wolle durch gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 685 Æ 18 4 nebst 40,0 Prozeßtinsen ju bejablen und die Kosten des Rechtsstreits ein- schließlich der des vorangegangenen Arrestverfabrens ju tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreit3s vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 3. Mai 1906, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Stuttgart, den 3. Februar 1906.

Mack

Gerichtsschreiber des Rniglichen Landgerichts.

S5729) Oeffentliche . n. 4. C. 246/06. 1. Der Schneidermeister W. Vogt zu Cassel. Wel beiden, Queraflee Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Friederici ju Waldenburg, klagt gegen den Musitklehrer Furt Reuschel, früher in Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1904 und 1965 gelieferte Kleidungsstücke und ausgeführte Re—⸗ paraturarbeiten noch einen Restbetrag von 88 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 88 00 MS nebst 40, Zinsen seit dem 17. Oktober 1905 zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Walden burg i. Schl. auf den 4. April 1906. Vormittags 975 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. Waldenburg i. Schl., den 3. Februar 19606. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85732 Oeffentliche Zustellung. Hg 36 / 05. Nr. 2.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. A. Weidmüller in Chemnltz, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justijrat Landrock in Eibenstock, klagt gegen den Kaufmann Alfred Ott, bisher in Eiben stock, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Seide. Sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 801 31 3 mit 5 o/ 9 Jabreszinsen, von 146 1 2 3 seit dem J. August 1905, von 460 1 37 4 seit dem 1 Sep tember 1905, von 112 30 seit dem 1. Oktober 1905, von 73 M 77 A seit dem 1. Januar 1906 und bon 8 Æ 85 seit dem 1. Februar 1906 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Röniglichen Landgerichts zu Zwickau auf den 2. April 1906. Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 2. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Y) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung.

geine. er ul ———

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

86963] Verdingung von 3174 m 75 em Segelleinewand und

3245 m 30 em Sackband am 15. Februar 19089, 10 Uhr Vormittags, beim unterjeichneten Problantamt. Leistungsfähige inländisch Spinnereien und Webereien, die die Stoffe in eigenem Betriebe berstellen, können die Lieferungb= bedingungen bier einsehen oder gegen Einsendung von bo bezieben. ;

Proviantamt Altona / Bahrenfeld.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papleren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

8h90] Muslosung.

Bei der am A6. September v. Is. erfolgten Aus losung von Aalelhescheinen der Stadt Mül. heim am Mhein find gezogen worden: .

) Unleihe nach vem Ullerhöchsten Priui⸗ legslum vom IT. Ortober E 8GH1

uchstabe Nr. 5 18 24 37 77 92 131 1983 195 244 261 280 232 400 441 465 470 488 520 und 547 ju je A000 4

Buchstabe M Nr. 742 763 771 933 992 998 1077 1638 10465 1075 1054 1221 1257 1268 1269 1276 1502 15i9 1523 13547 1367 1372 1391 1434 1455 1462 1490 1513 1517 1019 1643 1563 1566 57h 1644 157 1631 1717 1766 1827 1846 1861 1854 18655 1872 1839 1910 und 1939 ju e OO. M

cuchstabe G Nr. 2165 2176 2247 und 2239 zu je 200

2) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 2. Oktober L887: Buchstabe A Nr. 65 114 174 270 294 326 328 419 und 481 zu je 1000 Buchstabe d. Nr. 605 658 743 761 764 869 S881 884 und 931 zu je 800 4 Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April E906 ab bei der Stadtkaffe hierselbft erhoben werden. Vom 1. April 19065 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleibescheine auf. Von den früher ausgelssten Anleihescheinen wurden jur Einlösung noch nicht vorgezeigt: IN) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 12. Oktober 1881: uchstabe A Nr. 119 153 159 166 und 167 zu je 1000 4 Buchstabe B Nr. 612 700 709 712 735 889 1067 1100 1190 1205 1604 1670 und 1924 zu je 500 Buchstabe O Nr. 2148 ju 200 4 2 Aaleihe nach dem Allerböchsten Privi⸗ legium vom 8. Oftober 1887: uchstabe A Nr. 458 ju 1000 M Mülheim am Rhein, den 30. Januar 1906. 9. Der Oberbürgermeister: Stein kopf.

9 KommandditgesellsIchaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die . über den Verlust von Wert—⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(84925

Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1905, betreffend die Auflösung der Gesellschaft, in das Handeltegister eingetragen ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf Grund des s 2, H.-G. B. aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Düsseldorf, den 2. Februar 1806.

Deutsche Rährenwerke in Liquidation. Fischer. Kuschel. sõbd

36 Da beschlossen ist, das Aktienkapital unserer Gefellschaft um höchstens 45 009 M herabzusetzen, so fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre An— sprüche anzumelden.

Vernburg. 5. Februar 1906.

Actienbrauerei Bernburg. Wolff.

oss , ; Dentsche Bündholzfabriken Aktien.

gesellschast in CLanenburg i / Pommern. Gemäß F 244 des H.-G. B. machen wir bierdurch bekannt, daß in der am 19 Januar 1905 statt. gefundenen iure rg ffn Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft an Stelle des aus geschledenen Herrn W. M. Gravez für dessen Amts- dauer Herr Generaldirektor Guilbert Bartholomew in London zum Mitglied unseres Aufsichtsrats ge—

wählt worden ist.

Lauenburg in Vommern, den 3. Februar 1906. Der Vorst and.

Priest er.

85955 . Chemische Merke, Antiengesellschust in Liquidation Mannheim.

In der am 3. ds. Mts. stattgefundenen General- versammlung wurde der turnusgemäß ausgeschiedene Aufsichts rat, Herr Rechtsanwalt Albert Mayer in Ludwigshafen a. Rh. wieder gewählt.

Mannheim, den 5. Februar 1906.

Chemische. Werke Akrtiengesellschaft in Liquidation. S. Feit ler.

lsscos! Osnabriicker Bank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 2. März 1906, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft statt⸗ findenden ordentlichen Geueralversammlung er gebenst eingeladen.

Tagesordnung: h Erstattung des Jahresberichts.

2 Gern h g der Bilanz und Beschlußfassung über die Verteilung des erzielten Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4 Aenderung des 5 16 der Statuten betr. Anzahl

der Mitglieder des Aufsichtsrats.

o) Neuwahlen für den Aufsichtsrat. ;

Zur Leilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Geueralversanmmlung bei dem Vor. stand ausgewiesen hat. Als zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt werden auch diejenigen Aktionäre angeseben, welche ihre Aktien bei der

Deutschen Baut, Berlin,

ö Baut, Haungver,

ildesheiner Gaut, Hildeshekam, oder einer unserer Zweigstellen in

Münster, Leer, Herford oder Weener bis einschließ lich 4. März 1908 hinterlegt haben und bis zum Schluß der Beneralversammlung dort belassen.

Ogugabrück, den 5. Februar 1936.

Der ö, der Osuabrücker Ban.

Ad. Wellenkamp, Vorsißtender.

86001]

Die Herren Aktionäre der Benrather Aectien Gesellschaft für gemeinnützige Bauten laden wir hierdurch zu der dier jährigen Hauptversamm⸗ lung auf Samstag, den 3. März dss. Is. , Nachaittags 1 Uhr, im Restaurant Thürnagel zu Düsseldorf ein.

, n 1) Rechaungsablage und Ge⸗ schäftsbericht. 2) Genebmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung. 3) GEatlastung des Vorstandg und des Aufsichts rats. 4) Veschiedenes. 86885

Deutsch⸗Galizische Petroleum⸗ Atktiengesellschaft Harklowa.

Der Aufsichtsrat hat beschlossen, auf die bisher mit 25 00,η eingejahlten Aktien unserer Gesenschaft eine zweite Giazahlung von 25 einzuberufen. Dle Aktionäre werden im Austrage des Aufsichtsrats hlerdurch aufgefordert, diese Einzahlung von S 2350 auf jede Aftte bis Donnerstag, den 17. Fe bruar 1906, bei den Herren Delbrück Les Co., Berlin W., Mauetstr. 61162, oder bei dem Bankhaus O. F. Lehmann, Halle a. Saale, zu leisten. Quittung über diese Einzahlung wird unsererseitz erteilt werden.

Berlin, den 5. Februar 1906 Deutsch · Galizische Petroleum · Aktiengesell schaft

Harklowa. Arthur Schmidt.

Sh9 98] Westdeutsche Bau Actien Gesellschaft vormals Josef Strecke Söhne Bonn.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 2. März d. J., Nachmiitags z Uhr, in unserem Geschäftslokale, Breite Straße Nr. 35 in Bonn, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergetenst eingeladen.

Tagesordnung:

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Bonn, den 5. Februar 1906.

Der Vorstand.

S600090 Generalversammlung der Gekamerhe - A. G. in Hanau a M. Andurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu

der am Mittwoch, den 28. Februar 1806,

Vorm. IZ Uhr, auf dem Bureau des Unter⸗

zeichneten in Mannheim M. 1. 2. stattfindenden

Generalversammlung höfl. ein.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluftrechnung, Beschlußfassung über Ausschüttung einer Dividende.

2) Entlastung für Vorstand und Aassichtsrat.

3 Neuwahl bezw. Ergänzungswahl in den Auf⸗ sichtsrat.

Beil. der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die f tarischen Bestimmungen.

Mannheim, den 6 Februar 186.

Der Vorsitzeude des AÄufsichtsrats:

Dr. Rosenfeld.

lösnr Hirschbrauerei Cöln Aktien⸗Gesellschaft zu Cöln a. Rhein.

Einladung zu der am 28. Febörunr a. er.. Vormittags 11 Uhr, im Geschästslekal unserer Gesellschaft in Baventhal, Taeitusstraße Nr. 12, ssattfindenden ordentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung, des Geschäfteberichts des Verstands dez Prüfungsberichts des Aussichtsratè Beschlußfaffung über Genehinigung der Bilanz sowie über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratẽ.

Die Ahtonare werden gebeten, sich behufs Ein⸗ tritlg in die Generalveisammlung gemäß § 18 des Statut zu legitimieren. Die Aktien müssen dei der Gesellschaftskasse hinterlegt werden. Jür die Aktien kann auch ein Devoischein der Reichsbant oder eines deutschen Notars eingereicht werden.

Cöln, den 6. Febraar 1996

dirsch · Srauerei Cöln Atti en · Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. Leo Steinaröver, Vorsitzender. Sös 36 4 . Heldrunger Bank vun Strutz, Scharsfe, Dittmar CK Ca. Kammanditgesellschast

auf Aktien in Heldrungen.

Die ordentliche stebzehute Gegeralver sanman- lung findet Sonntag, den XX. Februar ert., Nachmittags 8 Uhr, im Gastbof zum Schwan in Veldrangen stott.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und Er— stattung des Recheuschaftsõderichts pro 1800 der persöͤnlich bastenden Gesellschaster und des Auf- sichtsrats, 18. ;

2) Beschluß über die Gewinnverteilung, und 23. ĩ

3) Decharglerung der persönlich bastenden Gesell= schaster und des Aufsichtsratè, 8 18.

) Wahl dreier Mitnlieder des Aufsichte rats auf drel Jabre an Stelle der statutzemäß wegen Ablauf der Amtgdauer ausscheldenden Mitglieder, § 16.

deldrungen, Februar 1806 ö Die per sßnlich hastenden Gesellichafter.

deldrunger Bank von Strug. Schar ffe. T ittuiar

X Co. Korniandligesellschaft auf Aktien.

sat lalu⸗

und

a 88 18

Strutz. Schaffe.