1906 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

das aber eine auffallende Aehnlichkeit mit dem berühmten Quarteit bildet den Kern des Werks, welches anstatt der die das Programmbuch Variationen über das Haupt⸗ Der Komponlst versteht sich wohl, wie so mancher weiß aber nichts zu earn. dem hier die größere ufgabe zuftel, folgte willig den Intentionen des Dirigenten, der

. ganzes Feuer fur das Werk einsetzte. Ver Chor sang seine wenigen

Dennoch blieb die erhoffte Wirkung aug.

ekanntschaft mit Oskar Friedz ‚Trunknem Lied‘, als der groß jügigen Schöpfung eines außer. ch jwar noch von dem aber gewiß noch Erfreuliches zu erwarten ist. Sein Gestaltungs vermögen scheint ihn auf die Bühnz J ihm demnächst

aus Rigol tto' aufw ist, bil großen farbigen, tonmalerischen Bilder, rech nur mehr oder minder reizvolle hema brachte.

heutzutage, auf dle Behandlung det DOrchesters,

Das Philharmonische Orchester,

akte ausgezeichnet.

erneuerte man dazegen die

Vergnügen 'rdentlich begabten modergen Musiters, der Stürmer und dig gibt, wünschen, daß Text und der mit

hiazuweisen, und man möchte einmal ein geeigneter dramatischer,

Die Zwiesprache zwischen dem Cbor ersten Teil selnes „Trunknen Liedes“ Kontrasten und machtvollen

musikalischen Aufbaus nicht in dem Maße eigen ist. des Werkz konnte man sich nicht besser wünschen. teiligten sich reichische Hofopernsängerin i fn Vestinn) Fräulein eifall rief zum Schluß den Fried und die Mitwirkenden immer wleder auf das

Saal Bechstein ihr drittes Male ein ,. in E. Dur (Op. 5) von H. Pog quartett, Klarinette und Horn. Befonders erfreuli das Werk zu hören.

danken, aber die Verarbeitung des thematischen

außer etlichen gewagten harmonischen Wendungen wenig bemerkens.

Der ganze erste Satz ist schwach, und besonders auf, daß der Klang des verhinderten Herrn Rembt wurde) gar nicht mit dem der übrigen Das Finale setzt nach einer kurzen mit einer Fuge ein, ventionelle Phrasen, erfrischend wirkte nach D⸗Moll (Op. 74) füc Oboe und Horn. wenig originell und wenig gewählt ist, warmes wurde unter der anfeuernden

wertes.

von Herrn

Leben,

Maurina sehr schwungvoll vorgetragen. Anfänger der gewiegte Musiter das Wort, o überließ es dieser zuletzt dem begnadeten Geniug; Schuberts herrliches, langes“ Oktett, Opus 166, bildete den Schluß. Abend die Geigerin mit freundlichem Erfolge höͤren. Ihre Leistungen zeichneten sich durch eine glatte Technik und eine angenebm⸗ Empfindung tief gebende Wirkungen erzielt, es

ließ sich aber auch an der Kunst der n , nichts . Die welche ebenfalls am Montag in

der St—nngakademie auftrat, hinterließ einen vorteilbaften Eindruck Stets stand ein

warines mufltaltsches Gefühl im Vordergrunde ihrer Leistungen, wo⸗ durch mancherlei Mängel der technischen Durchbildung etwas aus, des Anschlags müßte noch B. Liszts Ungarlsche

räulein Verg o nach einem begabten

aber auch göttlich Im Beethoven Saal ließ sich an demselben Rense Chemet

aus. So wurden zwar nicht gerade

junge Pianistin Luise Gerlach,

durch daz Streben nach Beseelung des Vortrags. geglichen wurden. Auch die Rraft

gewinnen, um solche Stücke, Rhapfodie wirklich effeltvoll

wie 3.

zu Gebör zu

Das Konzert des Berliner Lehrerinnen- Gesangvereins am Hochfchule für Musik, „Waldeinsamkelt von Ludwig Thullle und Hell ist die Ludwig Heß sind in der Literatur des Frauen.

5. d. M. im interessante. Siätte der Ruh“ von

Saale der

chors als wertvolle Bereicherung zu begrüßen, nur hätte

s Klara Erler Max Salzwedel Violine unterstützten durch solistisch Mitwirkung sehr vorteilbaft

Mar Werner sorgfältiger ausarbeiten müssen, Senn und Agnes Leydehcker (Alt) sowle

das Konzert. ; Frödérie Lamond gab am Dienstag im stein einen zweiten Klavierabend, an dem er nur

D Dur (Op. 10 Nr. 3) und in Variationen in F-Dur (Op. 34) und sechs

ihn zu einem Musik macht. die mancher

und die Beethovenschen des Vortrags,

Königliche Schauspit le. Sonnabend: Oyern⸗· haug. 35. Abonnementsvorstellung. Dir lustigen Weiber von Windsor. Komisch pbantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleich. namizem Lustspiel von H. S. Mosentbal. usik von Otto Ricolai. Musikallsche Leitung: Herr Kapell. meister Dr. Strauß. Regie; Herr Sberregisseur Droescher. Ballett: Heir Ballettmeister Graeb. Antang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 41 Abonnementzvorste lung; Der Damentrieg. Lustspiel in 3 Akten von Scribe, Fearbestet von Olfers. Regie: Herr Regisseur Keßler. Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 40. Abonnements vorstellung. Nobert der Teufel. Romantische Oper in 5 Atten von G. Meverbeer. Nach dem Franzoͤsischen ven Scribe und Delavigne, Übertragen von Th. Hell. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Mittags 12 Uhr: Wohltã tig · keit matinee des Berliner Krippenvereins, Abend 75 Uhr: 42. Abonnementsvorstellung. Wil. heli Tell. Schauspiel in 56 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Dentsches Theater. Sonnabend: Der Kauf ·

manu von Venedig. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Oedipusg und die Sphinx. Nontag: Der Kaufmann von Venedig.

Ferliner Theater. Sonnabend: Der Wider

enstigen Zähmung. . Die Jübin von Toledo.

Cessmngtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Und Vivpa tanzt.

Sonntag, Rad ntttags 3 Uhr: Die Weber. Aber de 7 Nhr: Rosnershotlm. Montag, Abends 8 Ubr: und Pippa taugt.

Schillertheater. O. (Wallnertheater)

in die H

Baßstimme ihren Stelgerungen bat etwas Hinreißendes, das dem minder gut erfundenen zwelten Teil trotz aller Kunst des Die Aufführung ĩ . Als Solisten be⸗ daran der Königliche Sänger Herr Knüpfer die öͤster⸗ . Kittel und (an Stelle von

ertrud Bischoff. Lang andauernder Komponisten und Leiter des Werks Oskar Podium zurück. Die Berliner Kar mermusikvereinigung. gab gleichjeitig im Konzert und brachte darin zum ersten e für Streich⸗

Die Mittelsätze enthalten einige

des Hornes (da an Stelle Viek Insirumente verschmelzen wollte, Einleitung sehr verheißungspoll danach folgen ziemlich unvermittelt einige kon. und der Schluß ist unbefriedigend, diesem Werke. das Hum melsche Septett in Klavier, Bratsche, Cello, Kontrabaß, Flöte, Hier pulsiert, wenn auch das Thema der Variationen

Führung der ausgezeichneten Pianistin

Beethovensche Kom positionen spielte, nämlich die Sonaten in B-Dur (Op. 106), in Es. Tur (Op. 81a), ferner die Bagatellen aus Oy. 119. Was Lamond besonders auszeichnet, daz ist neben der pianistischen Vollendung die Treue, die er dem Autor gegenüber bewahrt der berufensten Interpreten gerade der

ann gar nscht genug geschätzt und ver⸗ dat war ein Meisterstück.

den berufenen

sie ihre Stücke vor; alles,

wertige Kunstleistungen geboten. als : wenig auffiel. Fuͤr jedes ernste, schönen, ergeeifenden Autzwfruck und Zur Mitwirkung an dem berg herangejsgen worden, stürmische Begeisterung hervorrief. tragsabend des Ausgejeichnetes. Leider wurde Professor Kwast das

Hand käme. im lebendigen

zu Gehör kamen.

liebengwärdige, feinsinnig

nicht gesyielte des Satzbaues.

denen reicher Beifall zuteil wurde. war es nicht, Im Saal Bechstein gab ganz gute Ge⸗ aterlals bietet rechtigten Erfolg.

hier fiel es

geblasen

keit und der Ernst musikalischen Wesens hervortreten. Begabung sowohl für den gleich anfangs bei dem nicht

Recht

und das Werk entfaltete ibre ganze Bravour

Hatte

Richard Straußschen:

der Königliche Weise durchführte,

Dank venpflichtet ist. am Schluß noch

bringen.

bot mancheg sänger zu hören.

auzfüllten, vermochten von i

sie der Birigent sation aber zesucht und bijarr. N

gewidmet war.

Saal Bech⸗ eine Wiederholung von O. Weiber von Windsor statt. Heriog, R linger, Jörn,

ndet, sind seine Sache . und gerade diese Ghrlichlelt des Künstlers

gigantische B. Dur Sonate spielte, so gam

Mor tle Glyn trat um die Stunde im Beethoven Saal als Klaviersptelerin auf; Künstlerinnen zählt sie Mit mattem Anschlag und verschwommenem Ausdruck tru

erschien an dem Spiel der jungen Dame der Singakademte wurden dea g 1 am Diengtag. voll ˖ e baum wußte ihre schöne, sauber geschulte Alistimme so geschmackvoll zu verwenden, daß die Sprödigkeit der hohen Lage verhältnismäßig

tiefgebende Gefuͤhl fand sie einen

Konjert war außerdem Alfred Witten⸗ dessen vollendete Geigenkanst wieder Der fünfte diesjährige Vor erliner Tonkünstlervereins versprach aber durch die Erkrankung von Frau Programm derart nur mwei Violinsonaten, von Theodore Holland und Georg Schumann, Grstere, das Manuskriytwerk eines jungen eng⸗ lischen Komponisten, ist von jener leichtflüssigen Art, die durch ihre harmonisierte in das Verftäͤndniz der Hörer einspielt. Violinfonate gab keine nennenswerten Rätsel auf. ist ein überaus schönes Werk von thematischer Prägnanz und Klarheit Beide Sonaten wurden von den Halit und Georg Schumann in vollendeter

am Mittwoch Fräulein Luise ann zum ersten Male einen Liederabend und e Aeußerst selten trifft man auf neue Ersche nungen im Konzertsaal, die so vlel natürliche Begabung außer den einer edel klingenden und ausgiebigen, besonderg in der hohen und mittleren Lage kräftigen Sopranstimme mitbringen. Atemtechnik und Aussprache ist kaum noch etwas in wünschen; vor allem ist der Gesang frei bon Unmanieren. in ihrer Laufbahn stets von dem Durchschnitt der scheiden wird. das ist hauptsächlich ihr des Empfindenẽs, . lieferte Proben einer starken e * leichten Vortrage des Reiltativs und ber Arie , Orudele? ah no mio bene, aus D der den Schluß des Konzerts bildenden Walier aus Romeo und Julie“ don Sound. Von den Lieder ihres mit Geschmack zusammengestellten Programms gelangen ihr und gefielen wobl auch am besten die beiden Wiegenlled“ und Gmpfindung und echter Wärme erfüllt waren; das erstgenannte mußte auf Wunsch der Zuhörer wiederholt werden. die Sängerin für das Abwechslung bietende Schubertsche Lied, Der Hirt auf dem Felsenꝰ, dessen charakteristisch stammervirtuose Oskar wie fie ihrerseitz ihrem Berleiter am. Flavier Foenraad V. Bog für die feinfühlige, wirksome Unterstũtzung zu Reicher Beifall veranlaßte die Konzertheherin, ein Lied als Zugabe zu am Mittwoch fäbrte sich in der Direktor des Roftocker Stadttheaters, als Sänger wie als Komponist hier ein. Herr Wallnöfer verfügt über eine ausgiebige, gut geschulte und ausgeglichene Tenorstimme, und

seine Art zu . legte den Wunsch nahe, Seine eigenen Lieder, die das überlange Programm rer Daseinsberechtigung nicht ju überzeugen; sie sind erfindungsarm und unfanglich geschrieben, is der Harmoni⸗ h ohne komischen Beigeschmack war

die gewiffenhafte Aufzeichnung der Persenen,

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, Nicolais komischer Oper „Die lustigen In den Hauptrollen sind die Damen Rothauser, Dietrich, die Herren Knüpfer, Bachmann, Lieban und Krasa beschäftigt. Im Königlichen Schauspielhause werden morgen „Der Damenkrieg und „Die Dienstboten ! wiederholt.

anerkannt werden. le er die aut Beethovenschem Geist, selbe

aber ju

big jetzt noch ch auch die verwischte. Technik, noch unfertig. Im Saale

ngerin Paula Wein⸗

erzielte damit große Wirkungen.

geschmälert, im ganzen

Melodik sich schnell Auch Schumanns hier 23. 8

Professoren Karl

. Voraussetzun Weise vorgetragen, fung

eine notarielle Vorlage beigege

1 2 erzielte damit einen sich eine längere

orzũgen

In bejug auf Tonbildung,

Bremerha auf Rickmers“ erbaute Schiff der Welt, glu

Was aber Fräulein Hardy Sängerinnen unter⸗ Vortragetalent, die Innerlich. die als Geundzjug ihres wie für din Ziergesang Tiefgang. Juan und dem

on

Koloraturtechnik aus Hongkong

byte rianer⸗M überfallen. D

in

kamen.

„Stänbchen., die von schöner nn Ter! Richtung

Besondern Dank verdient

schöne Klarinettenbegleitung 96 S ; f von Antimilit Schubert in künstlerischer h

auch die antimili

siagen. Gleichfalls Singakademie der jetzige Adolf Wallnöfer, sowobl

umgekommen

134, 10 m lang, 16,40 m breit, hat 8000 t Tragfähigkelt und .

Toulon, 8. Februar. übung des 111. Infanterieregiments wurden mehrere Offiziere

Hinton (West Virginia), 8. Februar. Perell-Kohlengruben bei Oat Hill in der Grafschast Fapet ereignete sich eine Explosion, durch die gegen vierzig Menschen

Mannigfaltiges.

Berlin, den 9. Februar 1906.

berichtet

schusseg der

9

Vertreter der Erklärung abgeben, die benen Entwurfe entspricht. Debatte, an der sich außer

doß

entspann

dem Oherbůrgermesster

Kirschner mehrere Stadtverordnete beteiligten. Schließlich wurde die Vorlage einem Ausschuß von 25 Mitgliedern zur Vorberatung über, wiefen. Für eine bessere Beleuchtung der Markthallen wurden 35 60 4 bewilligt.

ven, 8. Februar. (W. T. B.) Heute vormittag: Werft das für eigene Rechnung der . R. C. Rickmers, das größte Segel schif cklich von Stapel gelaufen. Das Schiff it

London, 9. Februar. (W. T. B) Der „Standard“ melde

unter dem 8. Februgr: Die engl ische Pret, ifsion in Tschang⸗Pu wurde von einer Bande le Kirche, das Krankenhaus und die Missionz—

gebäude sind niedergebrannt worden, die Missio ĩ Die Bande, a,,

die vermutlich aus Revolutionären besteht, i nach Tschang ·˖ Tscheu weitergezogen. steht, i

(W. T. B) Während der Schieß

aristen gröblich beschim pft. Viele der letzt Es sind dies polizeibelannte Ar n c ft ier,

taristischen Aufrufe unterzeichnet hatten.

(W. T. B.) In den

sind.

ihn einmal als Balladen⸗

Nach S

denen jedes einzelne Lied unter dem 7.

Jelis Schuscha = Jew versorgt und

öd⸗ . 27 . Nationalitäten

St. Petersburg, 9. Februar.

Petersburger Telegraphenagentur“) Der Statthalter Gra Woronzöow Daschkow meldet ) ; ö

chluß der Redaktion eingegangene Depeschen. .

(Meldung der „Et.

em Kaiser telegraphis

Februar aus Tiflis: Die Einwohner von

inf enn haben aufs neue Treue geschworen. Eine nach awetpol entsandte Truppenabteilung hat die Straße

lach freigemacht, Schuscha mit Lebensmitten anscheinend eine Versöhnung der kämpfenden erzielt. Zu gleichem Zweck ist eine Kolonne i

den Kreis Sangessur entsandt worden.

(Forisetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten un

Dritten Beilage.)

in 3 Aufjügen von Victorlen Sardou und E. de

. onntag, Nachmittag, 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: , den

Montag, Äbends 8 Uhr: Königsglaube.

X. rie drich Wilbelmstädtisches Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr:; Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Akten von Franz von Schönt han und Gustav Kadelburg.

Sonntag, Nachmittags 3 khr: Don Carlos. Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Montag, Abends 8 Uhr: Cyyrienne.

Theater des Mestens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: König Legr. 6 * Uhr: Schuützenliesel. (Fritz Werner, a ast.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Troubadour. Abends 71 Uhr: Schützen ˖ siesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Montag: Undine. Anfang 74 Uhr.

Komische Oper. Sonnabend:

Erz ãhlungen.

Soffmanns

Neues Theater. Sonnabend: Salome. An. sarg 8 Uhr. 1. n. Ein Sommernachtẽtraum. Anfang t. Montag: Ein Sommernachtstraum.

Custspielhans. (Friedrichstrahe 236) Sonn- abend, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle.

Residenztheater. ¶Direktlon: Richard Alexander) Sonnabend, Abends 8 Ubr; Der Prinzgemahl. Satirsscher Schwank in 3 Akten von Leon Tanrof und Juleg Chancel. Deutsch von Wilbelm Thal.

Sonntag und folgende Tage: Der Brinzgemahl.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72 73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Abends sz Uhr: Bis früh um Füufe! Schwank mit Gefang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur

Lippschitz. Musik von Paul Lincke. Sonntag und folgende Tage: Bis früh um Der Hochtourist.

Jünfe! Sonntag., Nachmittags 4 Ubr: (Guido Thielscher in der Titelrolle.)

Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittag 4 Uhr: Bei balben Preisen: Vrinzeßchen Goldtraut. . 5 Uhr: Der Vogelhändler. (Mit Mia

erber.

Montag: Bei halben Preisen: Orpheus in der Unterwelt.

Trianonthenter. (HGeorgenstraße, nabe Bahnhof Friedrichstraße ) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Loulou.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: III. (letzter) Liederabend von Anton SZifter⸗ mans unter Mitwirkung der Pianistin Fräulein Lina Mayer.

Ercard Lroune, ikarische Spiele auf lebenden ir fil. Die beliebte jugendliche Schulreiten

raulein Dora Schumann. Mi Alice Mitchel mit ihren 20 farbigen Studenten. Fernen Sämtliche Spezialitaten. Zum Schluß: Ri diesjährige große Ausstattungspantomime: Femin das neue Frauenreich.

Sonntag? Zwei Galavorstellungen: uh mittags 35 Uhr (ein Kind frei) und Abends Ih ht In beiden Vorstellungen, Rachmittags und Aken: . oben angegebenen Jummern. Abenn

emina.

.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Clisabet von Bredow mit He Leutnant Kurt von Rabenau (Schwanebe⸗ ü Erika Freiin von Bieyen til

rüter mit Hrn. 1 , Gerkard Fin von Meerscheidt · Hülle ssem ( Westend = Charlotz⸗ barg; Ft. Höar he Fiel mit n he gef g r elt, Rudolf Seifert (Berlin IJ. Mathilde von Neumann mit Hrn, Da leutnant Thilo von Trotha ⸗Gaensefurth . Verehel icht: Hr. Oberleutnant Kerber mit

Saal Bechstein. Sonnabend, Abenda 76 Uhr: gammermusitabend von Bruns Hinze · Reinhold (Klavter) und Otto Urack, Königlicher Kammer⸗ musiker Violoncelh.

Beethoven · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Wanda de Zarembska (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchefter unter Leitung von Herrn Professot aver Scharwenka.

Birkus Albert Schumann. Sonnabend, Abends yprchise 76 Uhr: XXI. Grande Soirse nigh-Lire. Das neue Senfatioasprogramm. U. a: Neu: Margaretha Fehlm Pascha. The grent Morgana Eamily. The Eręotti

Sonntag, Nachmitrags 3 Uhr: Die Höhle des Löwen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Cyprienne. Lustspiel

und King Louin Tronpe. Tho grent

Lore Pockrandt (Rendsburg). h Geboren:, Gin? Techtgt: Hrn. Alfred 6 Bötzow (Schwusen, Kr. Glogau). * Gestorben: Hr. Eduard von Wietersheim · Enn chine (Hreslau. Hr. Gengralmajmg , ledler (Naumburg). . Professor Di. Gd ohmer (Uichtentbal bei Baden Baden).“ Marie von Wulffen (Potedam).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gchedition CG. B. Heidrich in Bet f

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei unk G An stelt. Fr n. i , e,, dir n

Neun Beilagen leinschließlich Börs en Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 35.

ᷣ——

Berlin, Freitag, den 9. Februar

1906.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

. Qualitãt ——

gering

mittel gut

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

niedrigster

höchster höchster niedrigster höchster

Verkaufte

Doppel zentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte ö nach ůberschlãglicher eh, verkauft Doppelzent ner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch schniits · preis

6

Durchschnitts⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner

6.

Verkaufs⸗

wert dem

6.

Landsberg a. W. . Ostrowo i. P. .. Breslau. Striegan =. irschberg i. Schl. . ö Göttingen Geldern. Neuß .. Döbeln. Rastatt Neubrandenburg 6 d i. Mecklb. . d Schönberg i. Mecklb. Chateau Salins .

a . 9 d 9 2 9 9 9 9 9 00

Langenau i. Wrttbg. Stockach...

Landsberg a. W.. Kottbug .. Ostrowo i. P.. Breslau. irh i. Schl. rschberg i. ö Ratibor. Göttingen Geldern.

00

Neubrandenburg.. Friedland i. Mecklb. . Woldegt. Schönberg i. Mecklb. . Chateau ⸗Salins

ü w m gg g g G

gr,, . ; rowo 3 Breslau.

Str au ö ö ö 2 1 2 8 K e rr era . w Göttingen

Geldern..

K

Langenau i. Wrttbg.

Raftatt.. Neubrandenbur

rie dland i. Meckib. olde

a a e o oo .

J De irg i. Mecllb. Chateau Salins

Landsberg a. W. . . / ö Breslau. . J 13 90 Strieganun 14,00 irschberg i. Schl.. 14,80 , Göttingen Geldern. Neuß .. Döbeln. Nastat.. Neubrandenburg Woldegt c.. Schönberg i Mecklb. . Chateau Salins

Gem erkungen. Ein liegender Strich

1

a . 6

1000 14 50

1500 15,00

na , n. 8 2

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppellentner und der Verkaufswert auf volle Marl . fr ken er G sten far Treise Hen die Bedeutung, f auf volle Mark abgerundet nitgetellt

de

883 S838

* E O

15,80 13,90 1440 14.40

13,80 14,30 1420 1480

16, 10 14 50 14,70 1470 17.25 15,40 15,50

16 00

14,50 14,50

15,00 15,00

. kk x

* po

de

. SC =. w C... e R xXCauovu8aNNor̃ do po

371 3 942

goo0 1666 35

17 370 1650

1462 14,75

1557 15 60

1700 1536

16 b0

1483 14, 60

15,20 15,00

1725 1579)

16,50

I. 2. 73. 1.2. 1.7. 1.2.

DPe3r Dirchschflttuptiz witz gar ben n . ; daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in 3. nittepreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berech net.

etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Aichtamtliches.

Preußen. Berlin, Februar]! ; Gabenliste Nr. 23. .

z Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen rankenpflege zu Hambur . das südwestafrika⸗ ni che Expeditions korps sind bis zum 15. Januar 1906 nschließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und onstigen Gaben eingegangen:

Deutsches Reich.

Königreich Preußen. Provinz Brandenburg.

406) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kr

den g Kisten alkoholfrele Getränke. . n * . Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.

, 2 Oberkommando der Schutztruppen, Berlin, 4 Kisten Liebes

143) v. Tippelskirch u. Co., Berlin, 2 Kisten Bücher.

aa. Geschäftsstelle der Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Pack 6 Alldeutscher Verband, Berlin, 6 Kisten Liebesgaben. Oberstleutnant Ribo, Schöneberg, 1 Kiste Bücher.

; 1 A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.

Berl 8) Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, rlin, 2 Kisten Liebesgaben. *

Schreibpapier.

1446) Johanniter Orden, Berlin, 60090 M

14455 Handels. u. Industrlegesellschaft m. b. H., Berlin, Liebesgaben.

1453) Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 2 Kisten Strümpfe.

1458) v. Tippelskirch u. Co. Berlin, 7 Kisten Liebesgaben.

1474 Auswärtige Amt, Kolonialabteilung, Berlin, 1 6 Liebes⸗

gaben.

1475) Nahrungs. u. Genußmittel Industrie G. m. b. H., Berlin, 43 Kisten alkoholfreie Getränke.

1476) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.

149515 Verein ehemaliger Mitglieder der deutschen Armee, Fürstenwalde, Syree, 1 Paket Zigarren.

1452 Aug. Scherl, G. m. b. H, Berlin, 2 Pakete Liebesgaben.

Rheinprovinz.

1407) Heinrich Dittmann, Forst h. Aachen, 1 Kiste Liebesqaben.

14275 Rotez Kreuz, Honnef, 1 Kiste Bücher und Schriften.

14755 S. Küllenberg, Essen, Ruhr, 5. Kisten Konserven, 1 Kiste Tabak und 5 arren.

1432) eutscher Verband, Koblenz, 1 Kiste Wein.

1 Alldeutscher Verband, Bonn, 3 Kisten Liebeggaben.

11475 Gesammelt durch die Geschäftsstelle der Nie errheinischen Vokszeitungen, Crefeld, 42, 97 M6

1450) Bezirkskommando II, Trier, 1 Kiste Tabak,

3 S. Küllenberg, Essen, Ruhr, 1 Köiste Tabal und Zigarren.

14575 Sroße Ällgemesne Karnevalsgesellschaft, Cöln, 2 Kisten Zigarren und Schokolade.

1439) v. Tippelskirch u. Co., Berlin, 1 Kiste Strümpfe, 1 Kiste

1 Kiste

16 Otto Helbeck, Elberfeld, 1 Kiste Liebesgaben. , , del, eutscher Verband, Mülheim, Ruhr, e Liebesgaben. . ö ren, ,. . . . unbekann ur e peditions u. La 8-Aktien⸗ Gesellschaft, Cöln, 1 Kiste Zeitungen. , 11359 Chemische Fabrst Troisdorf, Dr. Hülsberg u. Seiler, Troisdorf, 1 Kiste pharm. Präparate. 1496) Rotes Kreuz, Honnef, 1 Kiste Zeitungen ꝛe. 14965 Sammlung der Redaktion des Generalanzeigers Crefeld,

6

1482) A. F. Emde, Düsseldorf. 1 Kiste Tabak und Zigarren.

13 Alldeutscher Verband, Cöln, 2 Kisten Liebesga 36 Provinz Sachsen.

141) Zweite Sammlung vom Gutsbezirk Uchtspringe d Landratsamt des Kreises Gardelegen, 1620 * chtspringe durch

1444) Schützenverein in Rätzlingen durch Landratgamt des Kreises Gardelegen, 20 06.

1466) Crpedition der Boder Zeitung“, Walter Cichels, Oschers« leben, 3, 95 S Landwehr Unterstützungs Verein Jävenltz⸗ Hottendorf,

1494) 61, 9h 00 Provinz Ostpreußen. 1463) Frauenvereln Gellingen ⸗Bartenstein, 50 Æ Provinz Westfalen.

a nn, dent Müller, Bielefeld, 25 4 G. Worch, Schalke, 1' Kiste Naturallen und Bekleidunge.«

7, 36,

1464 1467 üũcke.