1906 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

mitwirkenden Knappen und die Oeffentlichkeit ein Recht, durch

Denutscher Reichstag. können. Wenn nur die Hälfte von dem wahr wäre, was ich an⸗ e führte, dann genügte es schon, um gegen die Betriebsbeamten und die die betreffenden Behörden orientsert zu werden. Ein Bericht

gering mittel 1 ͤ . gut Verkaufte . j Verkaufẽt⸗ 40. Sitzung vom 10. Februar 1906, Nachmittags 1 Uhr kannlichen Auffichisbeamten in der arfsten Weise vorzugehen. Dann der Bergbehörde würd uch Gelegenh'it gegeben haken, gewisse Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge 1 Minuten. eh a, , ö 6 sie 2 6. 9 . gew ff Drehorten ) e 33 zu ue niedrigste ; j r ne solche Lotterwir au zu erhalten. wãre dien ie jetzt fuͤr ung vollkommen unkontrellierkbat fine auch wenn sie aster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner . (Bericht von Wolfft Telegraphischem Bureau. . ref, wenn der Reichs laniler gesagt hätte, wodurch er solche Un ˖ von der Tribune des Reichstags noch einmal wiederholt werden. Mp. fp. 2 4 9. reis D Tages oenung⸗ Interpellation der Abgg. Singer fälle in der Folgezeit verhindern wolle. Es ist Pflicht des Staats Von der Schuldfrage gilt das Wort: adhuc sub judice lis est. 24 i Preis unbelamtj und Geno fen, betreffend den am 10. Juli 1905 eingetretenen die Menschenleben zu schützen, Unsere Gewerbeinspektion steht noch Ber Abg. Hue befand si neulich in einem großen Irrium, alt er be⸗ Bruchsal Noch: R Schachtbran auf der Kohlenzeche „Borussia“ bei Dortmund, keineswegs auf der Höhe der Zeit. Die Zabl der Gewerbein spektoren bauptete, der Generaldirektar des Gifenwerkes Hoesch sei der Rost K . and Fortsetzung der zweiten Berakung des Entwurfs eines rer erden, klein für eine wintlich Kontroll. In manchen Direktor diefer berchtigten Grube . Borussia—. Der Aba, Hue hat K ö. . , , e len ben, deln . , er g, 5 d . ö . ; ; . ; einmal kontrolli er ein durchaus humaner Mann mit der Grube „Borussia! n

dr,. HJ 1540 5 z atz für das Rechnungsjahr 1906, Spezialetat: Reich⸗ n fe des Jahres überhaup ä mmndeste zu tun, auch nicht einmal einer der Mitarbeiter 4 86 k 1769 32. . mt des Innern. . . chen Bergetat sind es des Generaldircktors. Es liegt hier lediglich die Tatsache vor, d 16 56 ö Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen f den Bureaug arbeiten. daß der Direktor der Grube Borussia! auch den Namen Springorum 17,00 ͤ . ; ; Nummer des Blattes berichtet worden. Bericht der Gew trägt. Jener Angriff hatte nur den durchsichtigen Zweck, den i 9 3. 2. . Abg Sd melburg (Sor) fortfahrend: Man muß sagen, die Teiler des Eisenwerks Hoesch, der ohnehin schon angegriffen war, 1 J e r st e. ; Nihlen der Gerechtigkeit mahlen in diesem Falle sehr langsam. anzuklagen. Nun zur Sache! Der Brand ist dadurch entstanden, i unt . . 14,35 Beim Streil der Bergarbeiter ging es riel schneller, da wurde sehr daß am Montag früh bei dem Transport von Grubenhölzern die 1 14,50 38. hald die Anklage erhoben. Soll ich Sie aufmerksam machen auf st, Petroleumlampe umgestoßen wurde. Das Petroleum explodlerte, es J 14,40 .2. die schnelle Fusttz in Sachsen bei den Demonstrationen? Wenn ich floß auf das Grubenholj, und dieses un Feuer. Die Grube e, li, K ; ö ö ö richtig unterrichtet bin, hat sogar der Justijminister Anweisungen h Boruffia, wird tatsächlich mit Ruhrwasser bewässert, nachdem 1905 d // B. 14,80 . . . . erteilt, möglichst schnell zu arbeiten. Gegen die Bergarbeiterzeitung. revidiert seien. 5 eine andere Art der Bewäßsserung aufgegeben war, als sich die 1 . . 16.00 J . . ö . eht die Staat anwal ischaft fonst sehr schnell vor, wenn es Arbeiter selbst an ; bösen Folgen der Wurmkrankheit zeigten. Der Schacht ist mit Hol; ta, onnmme,, 14380 ? J sch auch nur um KLleinigkeiten handelt. Die Bergarbeiterzeitung ch mit ausgebaut, nicht mit Steinen, wie bei den modernen Schächten. Das Kolberg. w 16, 22 ö kat bereits am 22. Juli eine ganz ausführliche Barstellung des Falles F D lag im wesentlichen an den finanzlellen Verhältnissen dieses Unter⸗ k . 165,50 .2. x geben und gar keinen Zweifel darüber gelassen, daß die ĩ ü P nehmens. Die Zeche Borussia. ist feit 5ꝰ Gewerkschaft. Sie hat Frotoschin J 14, S0 ö . x Schuld an dem Ungluck die Betriebs beamten und auch die 9 A mit Auznahme Der Jahre 1301 und 1902 niemals eine Ausbeute k 165, 00 33 ; staatlichen Bergbeamten hätten. Es ist keine Berichtigung erfolgt, er verteilt, aber anderthalb Millionen Zubuße von den Gewerken ein. Trebnitz . Schlee. 1400 2 ö uch keine Anklage erhoben worden. In der Darstellung der B ister, da gejogen. Der Kredit dieser Grube war bis dahin begrelflicherweise ö ( 14,50 51 Urfachen des Unfalls stätze ich mich auf die bei der Borussia' die Arbe fehr gering, sodaß es nicht auf einer falschen Sparsamkeit beruht, = k ; 16, 60 ; . ‚. vor dem Unfall beschäftlgten Bergarbeiter und auf die Berg⸗ ĩ i D wenn nicht früher eine neue moderne Schachtanlage eingerichtet Ahlau ; H , . ; urbeiter zeitung, und schließlich auch auf das, was der preußische s d wurde. Dies konnte erst geschehen, als 18035 die Zeche unerwartet J . ĩ ; . . dandelsminister im preußischen Landtage gesagt hat. Ich halte FJ Kohlenflöze ul und es shr dadurch möglich wurde, eine Anleihe Sagan J . 42. ö nich dabei an den Bericht des Reichs anzeigers., Nach der Dar⸗ r das Reich würde ein wes zu machen. Die eteiligten, und darunter befanden sich nachweislich Bunzlau.c ; , . ; 00 ; ; . . ; sielung der Zechen verwaltung ist der Brand entstanden am Füllort kommen. Von 1889 bis viele Ileinen Leute, haben jahrzehntelang keine Rente gehabt, , ; ; . ö ö . por der fünften Sohle durch die Erplosion einer Petrolcumlampe. ezahlt werden. Davon führten aber große Geldopfer gebracht für ihre Arbeiter in den Löhnen. n, . . ; ; In Fällort lag Morgeng 6 Uhr, als die Arbeiter dort anlangten, ein ö zu dauernder Erwerbsunfähigkeit In der Zechenstillegungs periode wurde die Borussia. aufgefcrdert MJ ; , roße? Stapel Hols der heiseite geschafft werden mußte für die leeren enden Erwerbsunfähigkeit. Von 1886 bis Röre Betckligun geziffer n verkaufen und die Zeche flillzulegen. Das 2 ñ ö. . ö Keen. Die Arbeiter haben das Hol; jurückgeworfen; im letzten ber 1230 000 Tote auf dem Schlachtfelde der haben die Gewerken nicht getan HSöãtten Sie das Stillegungsangebot J ; . 2. z lugenblick greift ein Arbeiter noch nach einem Stück Holz, Line er Nonkrolle wäre das Unglück auf. der genommen, dann wäre wahrscheinlich ein großes Geschrei entstanden. ö = ö. ; Augen aber sind abgewendet und auf den herankommenden Korb und die Zeche hatte ein alãnzendes Geschäft Ich erinnere an die Zeit, wo hier und im Abgeordneten hause ũber jede J .2. erchtet, und als er sich umwendet, brennt es bereits. Die gemacht, denn es um Jie wieder in Betrieb zu bringen. echenverwaltung hergefallen wurde, Die ihre Zeche stillegte, Ange⸗ . ; ; in, war in ganz unbrauchharem Zustande, sie hatte keine Graf Posadows daß wir nicht anerkennten, was die chis des Todes von 39 Menschen würde ich heute erfreut sein, wenn w / ; r . ; . Scheibe und saß in ihrem Gehäuse nicht fest. Da ist es Regierung und art'ien getan hätten. Gewiß haben die Boruffia⸗ damals zur Stillegung gekommen wäre. Wenn bisher . z ; . . ö z gan; erklãrlich, daß es nur einer einfachen Bewegung bedurfte, wir immer den Gewerbegerichtsgefetzgebung, welche die die Anlagen der Zeche über und unter Tage nicht so vollkommen ausgerüstet ü ĩ z ' . d im sie jum Herunterfallen zu bringen. Es ist auch wahr— gewerbliche Rechtspflege wesentlich verbefferi hat, sowie die gute waren, so hat das an der Armut, der Zeche gelegen. Sofort, als der 1 ; ; ; ; ; . scheinlich gemacht, daß diese Lampe, obwohl sie an diefer Stelle Grundlage des Unfallversicherungegesetzes und den Wert der Kranken.; Geldmangel beseitigt war, hat die Zeche eine gan moderne Schacht⸗ cd ö j ; zar nicht angebracht werden durfte, im Widerspruch mit den berg= verficherung und der Invalidit zepersicherung anerkannt, aber als anlage in Angriff genommen. Diese war leider noch nicht fertig künchen.. k = polizeilichen Bestimmungen von der Bergbehörde genehmigt worden Praktiker lassen wir uns darin nicht irre machen, daß es mit dem gestellt, als das verheerende Brandunglück eintrat. Sämtliche Ein⸗ Meißen. ; ö ö st; der Füllort war nicht feuersicher, er war vollstaãndig mit Arbeiterschutz noch immer schlecht genug steht. Die Regierung kann richtungen, so auch die Lampe, der Hol schacht usp', waren von der z Holz umkleidet. Haben die Revierbeamten nicht eie n. daß die unserer Anerkennung sicher sein für einen wirklichen Arbeiterschutz, der Bergwerksbehörde genehmigt, die Königlichen Einfahrer, wie die

Pirna. lampe sich in so s andalösem Zustande befand, daß d haben sämtliche Grubenclnrichtungen aber und unter

1906

Januar Marktort

92 2

bel, ernen Leer- den Interessen des deutschen Arbeiterstandes so dient, wie es sich ge⸗ Revierbeamten, ü r und u Tage kontrolliert, aber meines Wissens niemals Gelegenheit zu verg=

11 . ;

Reutlingen. . . k bogen noch standen? Haben sie nicht gewußt, daß 6 Monate hört. . . ; ze k ie ü heit

Heidenheim = ö vorher an derselben Stelle schon ein ziemlich starker Brand stattgefunden Abg. Giesberts (Zentr): Der Abg. Hue hat gestern gesagt, daß polizeilichen Strafen. gefunden, woraus hervorgeht, daß die Hand ·

Ravensburg. hatte? Wie war es nun möglich, daß der Brand, wie selbst der ich in der Dienstagssitzung, wo die Interpellation zur Sprache kommen bhabung und die Zustände der Grube den bergvolzeilichen Vorschriften Minister konstatiert hat, mit rasender Schnelligkeit um sich griff? sollte, nicht hier gewesen sei. Ich hatte eine wichtige Vormund jederzeit entsprochen haben. Die Zechenverwaltung trifft nach dieser

Saulgau. Im 21 Tas sst ganz erklärlich. Einmal fand er Nahrung an den Leerhogen, schaftssache abzumachen, und dann batte ich einer Vorstandssttzung der Seite kein Vorwurf wegen dieses Brandes, der so folgenschwer Rheinprovinz beizuwohnen. Der Vorredner für die armen Knappen, die tot sind, und für die Hinterbliebenen

dann an dem palvertrockenen Grubenhol und schließlich an dem feinen Versicherungsanstalt der

Kohlenstaub, der am Füllort in sehr großer Menge abgelagert war. wies auf unsere Haltung hin. Wir wollten die Angelegenheit e

Die vorgefschriebene regel mäßige Berleselung war unterlassen beim Bergetat zur Sprache bringen, als aber die Regierung reunden dringend gewünschte Untersuchung ergeben. Wir lehnen

worden; ja, noch mehr, es ist am Füllort auch gar keine hier die Beantwortung der Interpeliation ablehnte, entschlossen wir eute ein Urteil über die Schuld nach jeder Richtung ab Die

Tiöscheinrichtung vorhan Der Minister fagte, die unk, die Sache in Form einer Interpellation im preußischen Ab⸗ Zechen verwaltung hat einen Unterstützungsfonds für die Hinterbliebenen 10 000 e aufbringen müssen, nicht aus dem Gewinn, sondern

Hydranten sind vorhan waren aber so angebracht, geordnetenhaus zur Sprache zu bringen. Ich bedaure, daß die Re von daß sie in der Eile nicht ge en. Wozu baben gierung die Interpellation hier nicht beantwortet hat, und daß sie gus Zubußen der Gewerken und Geschenken des Grubenvorstandes. Tilsit; . wir denn Inspektoren? 8 ift es ja, diese . nicht vertreten ist. Die Widerlegung der Rede des Vorredners Wegen mangelhafter Verteilung dieses Fonds sind ebenfalls heftige Insterburg. Dinge zu untersuchen und Nicht einmal der würde ihr in einzelnen Punkten nicht schwer gefallen sein. Zur Be. Angriffe auf die Zechen verwaltung erhoben worden. Um der Ge⸗ J ; , stell vertretende Betriebe fũhre wußt; denn das ruhigung der öffentlichen Meinung trägt es jedenfalls nicht bei, wenn rechtigkeit willen stelle ich deshalb fest, daß die Jechenverwaltung als Glbing ; t 2. Wasserrohr, in das auf s schlagen wurde, man einer solchen Besprechung aus dem Wege geht. Ein solcher solche gar keinen Einfluß auf die Verteilung gehabt hatte. Das ö ; warf das F Cin Unfall muß steis auf einen jeden einen agen Gindruck machen, geht hervor aus einer Giklarung, die an die , Berga: beiterre tung namentlich auf die Angehörigen der Bergleute. Die Gesundbeit, gesandt wurde ob sie aufgenommen worden ist, weiß ich nicht —,

J Potsdam. w ; n das Leben der Arbeiter dar hinter das Risiko der Arbeitgeber wonach dieser Fonds von 49 000 6 einem Komitee unter dem Landrats in Dortmund zur Verteilung übergeben ist.

Brandenburg a. H. ; ö a. O. nicht zurückgeflellt werden. Ein wirklicher AÄrbeiterschutz ist Pflicht Vorsitze des zerteilung. nklam . der Regierung und der Gesetzgebung, und entsprichi auch den Der Kollege Westermann, der leider häute nicht hier sein kann, kann Greifenhagen Forderungen der Humanität un Gerechtigkeit. Die Bergleute ver⸗ dies bestätigen. Die Einrichtung von Grubenkontrolleuren wird Pritz. k bienen nicht nur eine ausreichende Enischãdigung, sondern auch dringend von den Sozialdemokraten und dem Zentrum vertreten. Stargard i. PHrrwm. . einen ausreichenden Schutz. Auch die nationale Wohlfahrt er⸗ Meine Freunde suchen die Erzielung einer größeren Sicherheit im Gruben⸗ Schivelbein. fordert ihn. Deshalb mässen wir unser Gewissen ernst prüfen, betriebe lediglich auf technischem Gebiet ohne irgend welche Popularitãtè⸗ Dalberg, vob alles erfüllt ist, was der Arbelterschutz gebieterisch Her⸗ ruͤchsichten. Wenn die Entsendung von Arbelterkontrolleuren wirklich KXöglin langt. Die Bergarbeiter bedürfen dieses Schutzes am allerersten. die Sicherheit des Grubenbetctebs in solchem Umfange erhöhen könnte, Schlawe i. Pomm. .. Können die bestehenden Unfallberhütungsvorschriften die Unfälle wären wir die ersten, die ihre AÄnstellung fordern würden, selbst wenn Rummelsburg i. Poiwum. wirklich bindern? Bedenklich ist schon, daß die an sich schon gefähr . die Regierung sie ablehnen sollte, denn es läge im Interesse der Stolp i. Pomm. . sind. Wären die Bergbeamten auf lichen Petroleumlampen in der Grube Verwendung finden. Die elek⸗ Grubenbesitzer e Ilbst. Die Ertragẽfhigkeit der Gruben wird wahr Lauenburg i. Pomm. Unglück unmöglich gewesen. Aber trische Lampe soll weniger gefährlich sein, und es scheinen Sparsam⸗ lich dadurch nicht gefördert, daß die Gefahren des Betriebes vermehrt = keitzrüdsichten obgewallet zu haben. Dat Verbot der Benußung don werden, es wird aber immer so dargestellt, als ob die Unternehmer. ; ü eube und ein Interesse hätten, daß

Krotoschin keinezwegs voll. Zur Rettung der Wen; ö k zerden ; U Bergleute in Scharen herbei, selbst Petroleumlampen wurde ia nach dem Unfall erlassen, wäre es früher die „Kohlenprotzen., eine reine 8 ] e

ehr sehen lassen durften, die von geschehen, so wäre das Unglück nicht passiert. Daß das Holz trocken mönlichst jeden Tag in ihren Gruben eine Erplosion stattfände, die

von Werten vernichtet. Das Interesse der

mn,

J e 3 d; aber als das Retten war war auch ein Verstoß gegen die Ünfallperhütungsborschriften. Hunderttausende rte e wi, . V 1399 . ttungsapparaten, die erst, Löschapparate hat man 5 ven einer benachbarten Zeche holen Grubenbesitzer geht entschleden dahin, den Betrieb so , // 1430 . . che geholt werden mäüssen. Darin lag eine Verletzung der notwendigen Vorsichte⸗ sicher wie möglich Gs ist wiederholt guf das Hd 16.49 ; borbanden waren, maßregeln seitens der Jechenderwältung. Wie konnte nur der Auf⸗ worden, bei uns ist aber d, y 1489 eftung aufs äußerste sichlsbehörde die Gefährlichkeit des Justandes auf der Borussia⸗ ent⸗ sj als in England. * kwitz .. . k 15,40 beiter zeitung spotten gehen? Es sind seitkem 7 Menate verflossen., und doch konnte der eiter ein Königlicher K . 36. nd viel zu eng, und sister im Landtag darüber nichts mitteilen. Man kommt da auf den k nappen. Man hört Goldberg i. Schl... . 7 nd verfault. Die Verdacht, daß etwas faul ist, und daß man sich scheut, die schmutzige mer Verwunderun hi, 1450 dn ung gewesen; Wäsche zu zeigen. Ich will keine Beamten ang Messer liefern, oyerswerda . ,,, 14,50 oft die h aber das öffentliche Interesse erfordert, daß hier Klarheit geschaffen , H 1500 K . z ö ur Als die Arbeiter wird. Eine forgsame, eingehende Durchführung des Arbeiterschutzes Neiße .. k 14,00 ĩ ? igstens Ruhr Berieselmuig' der ift vor allem notwendig, Man begeht einen großen Fehler, indem A J i. man? fich sceut, die Arbeiter, dern ichen u nem Grlasse oder kennt, ob kein Geld kostet? Aber zur Durchführung von Unfall verhütungsborschriften. Es ift doch hältnisse

1 1s za 0 bezweifeln.

. ist. Eine weitere Aufklärung muß die auch don meinen

S. 1 c 0 0 e o k Re po o & s

* 8

S S8 S8 833

A S62. 0...

de o R p R RCDCðöll' o pon w

C 0 . Odo O O C . . D Ode D

*

65

. 88

833

ESO D

Bromberg

& e nn,, r,

& s e o

SS. 1 de

de

1

Erfurt ö ö 1399 ) s Manipulationen bei der Füllung des Re— eine große Beruhigung für die Gesetzzebung und die Behörden, wenn

. 11909 J; . , . ö täuschen verstanden. Es wird, man sagen kann, die Vorschriften sind erlassen unter Zuziehung der und daß der Arbeiter

1 J 15.75 ; . . . . icht mit Leitungswasser sondern mil Arbeiter, deren Leben und Gefundheit hier in Frage steht. Die Mit- technischer Grubenbeamten

nnn, ,, 16.99 ? . ö ( . kelhaften Grubenwasser berieselt. Zu kontrolle der Arbeiter würde die Arbeitgeber eines großen Teiles der Revierbeam

ã11 14.20 ; ; ch schauderhaft. schlechte Bebandlung, e eren wortlichkeik fberheben und beruhigend wirken. Leider findet wirtschaftlichen

H w 3 = . z uf ihre Klagen erfolgte lediglich man aber in den Unternehmerkreisen das Herrenmenschentum in Revlerbeamten h

11 1325 3 t der Entlassung. Diese ustaͤnde auf der Grube einer Weise ausgebildet, wie in feinem anderen Stande. Darum also anders als in an

,, ; ; 165,0 = 3 6 ö s sesigen Wechsel in der Belegschaft, wehren sie sich gegen die Mitarbeit der Arbeiter in dieser Frage. Gründen abgesehen,

w , e. hinter sich n Daz sollte aber 2 den Reichstag ein Anlaß sein, ein JFeichsberg. der Anstellung vo 3 1440 3 Sch Kenner sih gesetz zu schaffen, um eine bessers Wnktolle zu benmöglichen. Hoffenk. spreche ich nochm

. nicht getroffen; lich werden derartige Unfälle eine Seltenheit bleiben, aber das kann genossen, daß ni

Straubing... ö Meißen . 17.72 v . 6. tte fleben laffen uns nicht abhalten, die notwendigen Maßregeln zu treffen jum veröffent s ö n, 21 und na dann fofort Schutz des Lebens oder der Gefundheit der Arbeiter, die für unsere Abg. Lenzmann (fr. Volksp.): Wir denken bei dieser Inter⸗ , 15,30 ; 5. ? ! ? hätte entlassen werden müf Funke von nationale Produktion von so großer Wichtigkeit ist. Lassen wir uns ellalion an nichtz weniger als an eine agitatorische Ve ert . 6 ü . ; z . ch der st gegen ihn einge d Warnung sein! statorisch kann die Interpellation nur wirken infolge des, ich möchte A z an sagen, unqualifizierbaren Verhaltens einiger Reglerungsvertreter

. 1

. 2 ö 23 . Ruhe bewahrt, sie nil): Wenn meine Fraktion am vorigen g

Rottweil . 1899 15,78 Delbrũck. Ja, das Vesprechung der Interpellation eingetreten n Preußen und im Reichstage. Der Staagtssektetär des Innern 16 60 16 31 Ceben keine Ahnung frre, feht hhen önlich' . Herr Toff; tin geklbu. * het auß ing ngelgenbeit, we es sich an 1 ; ch Vernichtung von 39 blühenden Menschenlehen handelt, überhaupt

Urach . Weitbzg. ö d 1564 hier bei un? henäch Ihrer Grammanst sprechen wolste würde ; avensburg. k 2 16,41 ztzlich der brãch mr nicht zu, unterbrechen,. Unruhe bei den zu antworten, da gegen reichsgesetzlche Bestimmungen nicht ge⸗ JJ, 1610 16,54 . Abg. Hoffmann ruft; Wenn ich so lange in sündigt worden, vielmehr alles in schönster dn unc fene, . Abgeordneten ·

1 1 . J

nen. ,,, 1600 16,39 b 8 einen Betriebs so ware ich nicht so dumm.) und dabei hat der Minister Delbrück im preußischen Offenburg.. ö 4 16/00 16,20 führer Anklage wegen Wie stimmt P Balle strem: Herr Abgeordneter, Sie hause erklärt, auch er habe das Gefühl, daß auf der Zeche manches Bruchsal .. , 36 17652 8 damit überein, J 3 einem daß er dumm wäre, ich rufe Sie r , pa g i in n f o ö h a n n, . . H,,, . amml R ur Ordnung. ntersuchung noch n abgeschlossen ei, er Medn

Rostock s . ĩ 17,10 ung der, Kureninha 1 Nbg. , ffortfahrend):; Wenn wir am vorigen Diengtag hierher gehörigen mn is Ministers nach dem amtlichen

1 . c . Braunschweig. . 14,90 ͤ ,.

Ages. Se & & & & g & & Re B Do d Rũß R—ẽwW d d

Vorsitzende des Aufsichtsrats, B n di terpellation nicht besprochen haben, so geschah es deshalb, weit stenographischen Bericht st denn fest vorgestern so biel passiert, daß, ie Interpe latin nich 4 . * a ,. it. . biefen Bedenken Ausdruck gegeben

auch amtlicher seits werde aner i Schuld treffe? Und auch der B wir die Angelegenheit als eine rein preußische ansahen. Die nachdem ein preu

Verwaltung treffe keine Schuld, was vo ã ozialdemolratische Partei bätte es ja überdies in der Hand gehabt, hat, der deutsche Minister des Innern sagen kann, eg bab? kelne

auf dag beslimmteste bestätigt sei. Merkw ie Sache am Dienstag zur Sprache zu bie fn wenn fie nur hier Spur ven Verdacht ergeben? Ich möchte dem Stäatssekretär fast den

eingegangen ist B in der nötigen Anzahl erschienen wäre. Daß über dies namenlos Vorwurf machen, daß er die Lebe ier ta e fn * 26

rten Tatsachen,

Altenburg.... k 59 5 2 . 1600 16,00 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wi nnn, . . 9. 170 68 7 ĩ ; n Therm meg n r daran Ein liegender Strich () in den ö. ie J f 6. k * * 8 ** . ie, . Der , ö den unabg 2 ; . 1 , oeh u, i. lt i 86 ö . n. nicht ea g , 6 a . a. ,. 1 en es . 6 aue . ,. n vor n un n h q evidierenden Beamte i en Freun uf das allertiefste. 0 eitet, da er Ärbelterschutz bestimmung r 9 nmmen ist. en Punkt .) in den erundeten gr berech net r er nm fi r efen 5 , . . r h nen sind, haben die Hinterbliebenen, die n * nicht ein Penstoh gegen diese Vorschriften, wenn hier eine

etzten sechs Spalten, daß entsprechender fer it. Posten gewesen, so hätte

.