Nr. 12/15, II, Zimmer 244 / 245. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Berlin, den 7. Februar 1906. Fischer, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts 1. Abt. 57.
187214 Oeffentliche Zustellung. 24. O. 1206. 3.
Die Firma Fritz Mitschrich C Co. in Zossen. . Rechtsanwalt E. J. Ch.
üller zu Berlin, Behrenstr. 53, klagt gegen den , er Hans Benekendorf, früher in Motzen i. M., j'tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin seit 14. Mai 1904 bis 4. Dezember 1905 zu ver⸗ einbarten und angemessenen Preisen Mais und Torf⸗ melasse gekauft hat, wofür er nach der der Klage anliegenden Rechnung den Betrag von 44420 M0 schuldig war, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen. an die Klägerin 444 20 M0 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Dezember 1905 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits—⸗ leistung in Höbe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages in barem Gelde oder mündelsicheren Wert- papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 57 II, auf den 2. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Februar 1906.
Baesler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Abteilung 24.
I87 207 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Franz Lemanskt in Zerniki, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen die Frau Marianna Wieczorek, geborene Stranz, früher in Särchen bei Annahütte, Kreis Kalau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus der bei der Königlichen Regierung zu Brom- berg hinterlegten ungeteilten Vermögengmasse nach dem im Jahre 1961 verstorbenen Gastwirt Franz Wieczorek aus Zerniki von den Erben bezw Vermächtnisnehmern desselben 600 M überwiesen worden seien, daß zur Auszahlung dieses Betrages an ihn aber die Zu— stimmung der Beklagten, einer geschiedenen Ehefrau des Franz Wieczorek, erforderlich sei, weil sie in der Hinterlegungserklärung als Mitberechtigte an der hinterlegten Vermögens masse bezeichnet ist, mit dem Antrage: .
1) die Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den durch das Königliche Amtsgericht Znin am 10. Februar 1907 in der Stranzschen Zwangs⸗ versteigerungssache K. 8ssol bei der Königlichen Regierung in Bromberg hinterlegten 2637,69 M an den Kläger 600 „ nebst den aufgelaufenen anteiligen Zinsen seit der Hinterlegung ausgezahlt werden.
2 Der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte . Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 5. Februar 1906
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
187215] Oeffentliche Zustellung. 4b C. 249/06.
Der Bergmann Karl Engel in Butendorf, Bohmer— straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hevendehl, Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Michael Sokolis, früher in Butendorf. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bei dem Kläger früher in Kost und Logis war und aus diesem Verhältnis für die Monate November und Dezember 1905 noch den Betrag von 52 S verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenfällißs in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 52 (S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtä⸗ streits vor das Königliche Amtagericht in Buer i. W auf den 19. April 1998, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buer i. W., den 7. Februar 1905.
P ik o s ch j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
872161 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Görtz, Kaldenkirchen, Prozeß .˖ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klöter zu M.-Glad⸗ bach, klagt gegen den Maschinenmeister Hermann Witte, ohne bekannten Aufenthaltsort, früber in Dortmund, Düppelstr. 43, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für einen am 14 Juni 1901 läuflich gelieferten Anzug den Betrag von 60 (6 schulde, mit dem Antrage. den Beklagten kostenrflichtig und vorläufig vollstreckbar zu der urteilen, an Kläger 60 6½ nebst 40,0 Hin seit dem Tage der Klagejustellung zu jablen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver= bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 28. März 1906. Mittags A2 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht.
Dortmund, den 5. Februar 1806.
: Gerlach, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts.
187202 Oeffentliche Zustellung. 1 Cg 317056.
Der Adrokat Dr. Klein in Eger, Pro ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. . in Dresden, llaat gegen den Privatmann Ernst Lande, fräber in Loschwitz, darn in Dresden, jetzt unbekannten Auf- entbaltz unter der Behauptung, daß er dem letzteren auf defsen Ersuchen in einem Strafproiesse als Rech sbeiftand gedient babe und daß ihm dadurch 1331 983 Froren Kosten erwachsen, auf die bisher nur 400 Fr. Fejablt worden seien, mit dem Anttage, den Beklaglen ju vermteilen, dem Kläger 931 Kr. 83 S. Nenabanderte nunddreißig Kronen 93 Heller) in Reickswäbrurg ja jablen, ihm die Kosten des Rechtestreits aufraerlegen urd das Urteil, gegen Sicher bei eleitaang fr vorlänñ ] vollstreckbar zu erkläre. Der Aläger Iadet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor die
um Zwecke der uszug der Klage
vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Dresden auf den 26. April 1906, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 6. Februar 1906.
87204] Oeffentliche Zustellung. 13 0g. 141505. Der Kaufmann Eugen Loeber in Dresden, Ritter⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sala in Dresden, klagt gegen den Bureaugehilfen Max Lichtromitz, früher in Berlin, Memelerstr. 62, l. Flügel, 3 Treppen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . der Beklagte von ihm am 11. März 1905 1 Reiseapparat B 13/18 kompl. mit Einrichtung zum vereinbarten Preise von 96 M0 käuflich geliefert erhalten und sich verpflichtet habe, diese 98 M sowie 215 M für Kiste und Verpackung in monatlichen Raten von 5 M vom 15. April 1905 ab abzuzahlen, im Falle des Verzugs dreier Raten der ganze Rest fällig sein solle, als Erfüllungsort Dresden vereinbart und vom Beklagten Mahnens ungeachtet nichts bezahlt worden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 98, 15 M nebst 4 v. H. Zinsen seit 15. Juli 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dregden, Lothringerstr. 111, Zimmer 161, auf den 1. März 1908, Vormittags 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 8. Februar 1906.
(872061 Oeffentliche Zustellung.
Der C. C. Willadsen in Gousagger ver Arnum, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtgé anwalt Crespel in
lengburg, klagt gegen den Landmann und Fahrrad. ändler Hans Petersen, früher zu Gousagger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter dem Landmann S. Ostergaard in Frifel an Kaufpreis für cin Grundstück den Betrag von restlich 615 AM, fällig am 1. November 1906, schulde, welchen Ostergaard durch Abtretungsakte vom 24. No- vember 1900 an Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 615 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Klaazustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 3. Ayril 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 3 Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
87203) Deffentliche Zustellung.
Der Schiffer Ferdinand Busse in Leovoldsburg,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richter in Genthin, klagt gegen 1) den Arbeiter Friedrich Kreitling jun., z Zt. unbekannten Aufenthalts, . zu Döberltz, 2) den Arbelter Friedrich Kreitling, 3) die unverehelichte Helene Kreitling, beide in Döberitz, unter der Behauptung. daß die Bellagten als el . Erben der Marie Karoline Wilhelmine Busse, suͤr dieẽ im Grundbuche von Milow Band 1B1att Nr. 122 Abteilung II unter Nr. 1a 790 Taler — 210.16 Muttererbe eingetragen seien, verpflichtet seien, eine Löschungsbewilligung über die Hypothek zu er teilen, da letztere im Jahre 1887 mit 120 4 an den Beklagten zu 2 und mit 90 66 an die Gläubigerin selbst abgezahlt sei, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflschtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Milow Band 1 Blatt Nr. 122 Abteilung III Nr. 1a für Marie Karoline Wil belmine Busse eingetragenen 70 Taler — 210 4 Mutterenbe nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil füt vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ju 1 jur mündlichen Verhand. lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtè⸗ gericht zu Genthin auf den 4. Mai 1908, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ine nme wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Genthin, den 8. Februar 1926.
Schnering,
Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts. 187212 Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma Gruner C Vogelsang, offene Handels- gesellschast, Inbaber Robert Sruner und Oskar Vogelsang zu Gieiz. Prozeßbevollmächtigte: Rechts ⸗˖ anwälte Justizrat Dr. Brode und Peters in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Hugo Abicht, früher zu Hobenwestedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus baren Darlehen bejw. für Waren und Koften den Rest⸗ betrag von 683 20 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen:
1) an Klägerin 6832) A ju jablen,
2) ju dulden, daß Klägerin sich wegen dieser ibrer Forderurg aus der ihr verpfändeten Hypotheken. forderung des Beklagten, eingetragen in Abteilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Hanerau, Kreis Rende burg, Band II Blatt 12, befriedig⸗,
3) an Klägerin 4 9½0 Zinsen zu zablen, und jwar: von 3520, 988 6 vom 10. Mai 1902 bis zum 2. Juli 1902, von 2920,98 M vom 2. Jali 1902 bis 6. Ok⸗ tober 1902. von 2320, 98 16 vom 6 Oktober 1902 bis 21. Februar 1923, von 1878,18 vom 21. Fe⸗ brunr 18903 bis 4. Juni 1903, von 1378 18 6 vom 4. Juri 1903 bis 2. Oktober 1903, von 978. 18 6 vom 2. Oktober 1903 bis 2 November 1903, von So4, 18 Æ vom 2. November 1903 ab,
* aa Klägerin 20,93 Æ entstandere Kosten zu zahlen,
und das Urteil eventuell gegen Sicherbeitel eiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
Kiel. den 31. Januar 1995. Der Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
87213 Set᷑anntmachung. In . Berbst, Marie, ledige volljährige Kon
in Rastatt, klagt gegen den Architekten Wilhelm
des vorausgegangenen Arrestver fahrens zu tragen.
gegen Kratzer. Otto, en, Bayerstraße öl / 0 Beklagten,
anwalt C. Sandtner . Schneider, zuletzt in Mun nun unbekannten Aufenthalts,
ustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ e n über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom . ven 1. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte sst schuldig, an die Klägerin 2060 Mp Hauptsache, ferner 40,90 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und die demselben von der Klägerin leihweise überlassenen Gegenstände, nämlich einen Ring mit Opal und Brillanten im Werte von 100 M und eine lederne Handtasche im Werte von 20 M herauszugeben oder deren Wert zu insgesamt 120 4 zu ersetzen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 8. Februar 1906. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
871997 Oeffentliche Zustellung. Nr. 3243. Der Karl Banschbach, Oberlehrer in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel
Steuth aus Auerbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 6 o Zinsen aus 6609 für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1905 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 80 M nebst 44 00 Zins vom J. Januar 1906 ju bejahlen und die Befriedigung des Klägers wegen dieser Forderung im Wege der
wangsvollstreckung aus dem auf den Namen des Beklagten im Grundbuch von Rothenfels 8. B. Nr. 3474 eingetragenen Grundstücke nach dem Range des Eintrags der Sicherungshypothek vom 22. Fe— bruar 1906 zu dulden. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 27. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 5. Februar 1906.
L. S.) Eschenauer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
87211 Oeffentliche Zuftellung.
Der Steinmetzmeister Friedrich Badent in Konstanz — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schorpp in! avensburg — klagt gegen den Raimund Knöpfler. früheren Kaufmann in Wangen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. und dessen Ehefrau Marie Knöpfler, geborene Pfleghar, in Wangen i A., mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufi gvollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen:
1) die Beklagten sind schuldig, der Beklagte Rai⸗ mund Frnöpfler für das Ganze, die Beklagte Marie Knöpfler zur Hälfte haftend, dem Kläger die Summe von 100900. 0 ö 4 0½ Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ nuar 1905 zu bezahlen und
2) die Kosten des Rechtsstreits sowie derjenigen
Der Kläger ladet den Mitbeklagten Raimund Knöpfler zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 19. April 1906, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ravensburg, den , 1906.
uf. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S797 Oeffentliche Zuftellung.
Die Stallschwei er Jakob Hirsbrunner, Karl Wulff und Albert Buschmann zu Bendeleben — vertreten durch Justizrat Koch in Sondershausen — klagen ien den Oberschweizer Louis Schönbächler,
isher in Bendeleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte ihnen den Arbeitslobn für Januar 1965 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zu Zahlung von 40 6 an Hirsbrunner, von 35 S an Buschmann und 30 Æ an Wulff, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Sondershausen auf den 22. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hofmann,
als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
874571 Kgl. Amtsgericht Vaihingen. Oeffentliche er,,
Albert und Hermann Ho zbäuer, Mühlebesitzer in Aurich, Inbaber der nicht eingetragenen Firma Ge- brüder Holihä ner daselbst, vertreten durch Rech: g= anwalt Dr. Eisele in Vzihlngen a. E., klagen Karl Händel, led. voll. Heier, zuletzt ist Pforz- beim, derjit mit unbekanntem Aufentbaltsort * wesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ trag auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dabin: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig. an die Kläzer zusammen oder an deren jum Geld⸗ einzug ermäͤchtigien Vertreter die Summe voa 31 60 A nebst 4009 Priozeßzinsen hieraus zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das R. Amtsgericht in Vaihingen an der Erz auf Donnerstag, den 29. März 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vaihingen a. Enz, den . Februar 1905.
Hirih, stv Gerichtsschreiber. S6097! Oeffentliche Zustellung. II. O. 2206
Die Marie Mor sieur, ohne Gewerbe, min der jährig, in Foulcrey vertreten durch ihren Vater, Waldarbeiter Nicolaus Monsieur in Foulcrey, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Neitzel hler, klagt gegen den Farl Chouleur, Gute aus Heming, jegt ohne bekannten Wohn · und Aufenthalte ort, wegen Schad eng⸗ ersatzforderung, auf Grund der 55 S823, 824, 25 und 847 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage: den Beklaaten zu verurteilen, an Klägerin
egen
wegen . und Herausgabe wurde die Iffer ll Bekl
zahlen und die Prozeßkosten
vollstreckbar zu erklären. eklagten zur mündlichen Verhand streits vor die 11. Zivillammer
bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser
Zabern, den 6. Februar 1906.
̃ ᷣ ,
Die Klägerin . ö. g.
Landgerichts zu Zabern auf den ö rr .
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, en
Elaffenen Antal! entlichen uszug der Klage bekannt gemach
ür vor
1905
Re le
Pa rnem ann, Landgerichtesekretär.
87226] Oeffentliche Bekannt ma olgende, achen:
? s chung. bei uns anhängige ,
I. Im Regierungsberirk Aachen. Spezialkommissar, Regierungasses or Rose zu Aachen
9
Zusammenlegung der Grundstück
des Gemeinde.
bezirks Rott. Bürgermeisterei Roetgen, Kreis Mono
Aktenzeichen Lit. Ra Nr. 30;
2) Zusammenlegung desjenigen Tells der Ge,
markung Setterich (Gemeindebezirk
Setterich de
westlich der Provinz ialstraße Alsdorf. Puffendorf lig.
Lit. Sa Nr. 61;
zu Düren. 3) Zusammenlegung der Grundstücke
östlich
Bürgermeisterei Siersdorf, Kreis Jülsch, Aktenzeichen Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Rensing
des Gemelnde·
beürks Birkesdorf mit Ausschluß der G i der sogenannten alten Jülicher e lie.
sowie der Ortslage von Birkesdorf. d. h. alle , n n, ,n , , . Provinzialstraße, der Grünstraße, dem
renzwege Düren ⸗Birkesdorf
und der Dorfstraße.
Bürgermeisterei Birkesdorf, Kreis Düren, Akten.
zeichen Lit Ba Nr. 74;
Spezialkommissar, Regierungsrat Pauly zu Düren.
4) Zusammenlegung der Grundstücke benrks Drove mit Ausschlu
des Gemeinde
ß der Hofräume, Hanz
gäcten und forstmäßlg bewirtschafteten Waldgrund.
stücke sowie
I) des östlich des alten Drover Bachs und des Dorfs gelegenen Gemarkungsteils zwischen der Grenze
den Fluren 34 und 35. Bürgermeisterei Drove, Kreis Düre Lit. Da Nr. 30;
Aktenzeichen Lit. Fa Nr. 14, zu Euskirchen. 6) Zusammenlegung der Grundstück⸗
magen. Kreis Schleiden, Aktenzeichen L 7) Zusammenlegung der Grundstücke
Aktenzeichen Lit. La Nr. 28;
Adenau, Aktenzeichen Lit. Ra Nr. 26
markung Ohlenhard. Bürgermeister
Kreis
zu Altenkirchen. 10 Zusammenlegung der Grundst markung Nauroth. Bürgermeisterei
zu Remagen.
weiler, Aktenzeichen Lit. Ea Nr. 31;
zu Wetzlar. markung Niedergirmes. III.
14 meinde Morken⸗Harff. Bürgermeisterei Kreis Bergbeim, 159) Zusammenlegung der
gliederv: rmönens, dieser Grenze nach b
alsdann diesem Wege entlang bis zu dem Rottwege entlang bis ju dem die Hahnenstraße schneidet, alsdann ackeisweg entlang bis zur Gutsgrenze Gütern Mutzenrath und Hasselrath,
Bãrgermeisterei Stommeln, Landkrei zeichen Lit Sa Nr. 59;
we enzt wird: *. Din durch den 2 St Ingendorf, Busdorf und Oberaußem,
grenze. Bũürgermeisterei Hãchelhoven, Alten zeichen Lit. UL a Nr. 69 17) Zusammenlegung der
grenzt werden:
1) durch den von Ingendorf führen den We 7) durch die östliche und N. welche gleichꝛel gemeinden 3 im übrigen dur Gemeindebenirk und Bürgermeisterei
tig dle
torsstin, in Manchen, Klägerin, verfreten durch Rechtez⸗
M 20530, — nebst 4 5½ Zins von Klagezustellung an
Kreis Bergheim, Aktenzeichen Lit. B a
16) Zusammenlegung der Grundftüũcke meinde Hüchel oven, und zwar desjenigen Teiles,
Grundstũcke der emeinden Busdorf und Fliesteden, soweit d
Oberaußem sber Bũedorf nach
gur renze der Fluren * Grenzen i le Sris gemeinde Giessen darstellen, die Gemeindegrenze
gegen Kreuzau und dem Fußwege nach Soller; 2) der Wiesen und Gärten am Bolcher Bach in
n, Altemeichen
Spezialkommissar, Regierungsassess or Hesselt zu Dürnn.
5) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde bezirks Junteredorf mit Ausschluß der Hofräume und& Haus gärten. Bürgermeisterei Füssenich, Kreis Düren,
Speziallommissar, Regie rurgsassessor Gronarn
des Gemeinde⸗
bezirks. Marmagen mit Ausschluß der Hofräume, Hausgärten und Holjungen. Bürgermeisterei Mar
lt. Ma Nr. 34;
des Gemeinde bezirks Udenbreth mit Ausschluß der Hofräume, Hausgärten und der forstmäßsig bewirtschafteten Holzungen. Bürgermeisterei Udenbreth, Kreis Schleiden,
II. Im Regierun gobriir Koblenz. Spezialkommissar, Regierungsassessor Kreutz zu Ader au. 8) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge ⸗ markung Kirsbach. Büegermeisterei Kelberg, Kreis
9) Zusammenlegung der Gtundstůcke der Ge⸗
ei Antweiler,
denau. Aktenzeichen Lit. GO a Nr. 31; Spez lalkommissar, Regierunggassessor von Morenhoffen
ücke der Ge⸗ Gebbardẽ hain,
Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Lit Na Nr. 38; Spezialkommissar, Regierungsassessor Wäger
11) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ benrks Eckendorf mit Ausschluß der Hofräume und Hausgätten. Bürgermeisterei Gelsdorf, Kreis Abt⸗
Speialkommissar, Dekonomiekommissar Schlüter
zu Wetzlar. ; 12) Zusammenlegung der Grundst cke des Semeinde⸗ benrks DSörne heim. Büärgermeisterei Groß ⸗ Rechten⸗ bach. Keeis Wetzlar, Akten zeichen Lit. Na Nr. 65; Spezialkommsssar, Oefonomiekommissar Röper
13) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge Bůrgermeisterei Krels Wetzlar, Aktenzeichen Lit N a Nr. 34
Im Regierungsbezirk Cöln. . Spezialkommiffar, Regierungsrat Dreling zu Ch. Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗
Wetzlar,
Königsbovꝛn,
Aktenzeichen Lit. Ma Nr. 36
Grundstücke der Ge⸗ meinde Stommeln, soweit dieselben begrenzt werden: im Norden durch die südliche Grenze des E Vinkenpüß bis zur westlichen Gren ze des Gemeinde
Gutes
iz ur Bruch⸗
straße, der Bruchstraße entlang bis zum Bruchwege,
m Rottwege,
Punkte, wo er
dem Langer⸗ jwischrn den
im Offen durch die Gutagrenze zwischen den Gütern Mutzenrath und Hasselrath bis zur Gemeindegrenie, in Süden und Westen durch die Gemeinden rente
s Cöln, Akten der Ge⸗
ommeln nach
im Norben, Westen und Süden durch die Gemeinde
Kreis Bergheim, Orte ⸗
ieselben
der
, r. 753
. ren. reis Sern· beim. Alte a Nr. 27
E term miffat, Regilerungtgaffeor Hesfelt zu Dãren.
usammenlegung der Drundstũde des Ge⸗ tebõfe chließlich der Hofrãume 3 .
ammenlegung der Grundflücke der Ge- 2 .
arten. Bũrgermeisterei =
zeichen Lit. AA a Nr. 26 3 g der Grundftücke des Ge⸗
enjeichen Lit. ö a Nr
usammenlegung ö d r, Tollkausea mit Aueschluß der Hof. ame und Hausgärten. Zürgermessterei Esch, Kreis Bergheim Akten jeichen Lit. Ta Nr. 7
) Zufammenlegung der Srundstücke des Ge⸗ nelntedeinirks Dberembt mit. Aus nahme der Par ellen Flur 235 9 und 2368. Bürger meisterei Esch, Kreis Dergleim, Altenieichen Lit. 8 Nr. 3233. Srenialkommissar, Resi ea fsefsor Dr. Heiliger
n 36 .
23) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren . . 15-18 der Gemarkung Seren, Joweit fie begrenzt werden einerseits vom Siegfluß und andererseits von den Dol ungsdistrikten: Unten auf rer Heide, auf dem Kahrwinkel. und Auelsbardt sZusammenlegungssache ven Stromberg). Dürger. neisterei Herchen, Kreis Sieg, Aktenzeichen Lit. Sa Nr. 58; .
usammenlegung der Srundftãcke der Ge- . , . (Gemeindebezirk Geistingen), soweit fie dem Zusammenlegungsverfahren nech nicht unterlegen baben. Bürgermeifterei Hennef, reis Sieg Attenieicken Lit 82 Nr. 37; Epeʒialkommissar, Regierung gassessor Grorar⸗ lc r n diuch eg Tb
25) Zusammenlegung der Grundstücke eines Tei . 295 und 30 der Feldmark Euskirchen, welcher zwischen der Eisenbabnlinie Euskirchen —Cöln, dem öffentlichen Wege von Euskirchen über Neu. müble nach Esch und der Gemeindebezirk grenze mit Guchenbeim, Kleinbüllesbeim und Großbũlles beim gelegen ist, in Verbindung mit dem. Zusammen· lezungzverfabren von Klein bũüles heim, Bürgermeisterei Guskirchken, Kreis Euslirchen, Aktenzeichen Lit. K a
28 ö. . 39 Zusammenlegung der Grundstũcke des Gemeinde benrks Mũggenbausen mit Aus schluß der Sofrãume und Saus gärten. Bůrgermeisterei Oll beim zu Luden⸗ dorf, Kreis Rheinbach, Aktenzeichen Lit. Ma Ne 35
Spez ialkommissar, Regierungsassessor Wãger 1 * . ils der Gemark
N) Zusammenlegung ein eils der Gemarkung * n Flur 3 und 3 teilweise, Flur 4 ganz Gemeindebezirk Adendorf, Bůrgermeisterei Aden dorf zu Medenbeim, Kreig Rheinbach, Aktenzeichen it Aa Nr. 28; ö ; 17. Im Regierungsbezirk Düsseldorf. Exenialkommiffar. Regierungsrat Srube zu Yüsseld orf.
23) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ benrts Wickrath, ausgenommen die Waldungen der Fluren M und . Bürgermeisterei Wickrath, Kreis Grevenbroich, Aktenzeichen Lit. W a Nr. 41,
29) Zusammenlegung der Grundstũcke des Gemelnde · bentts Garzweiler, ausgenommen den Teil, der be grenzt wird von der Gemeindebezirkẽgrenze und dem Demnigerweg und der aus dem bereits 1jusammen · gelegten Teil des Gemeindebezirks Gariweiler und der Gemarkung Jackerath befteht. Bürgermeisterei Gar jweiler, Kreis Grevenbroich, Aktenzeichen Lit Ga Nr. 38; ; ;
z0) Zusammenlegung der im Gemeindebezirk Dusfeldorf, Gemarkung Flingern, Flur 11, zwischen der Grafenberger Chaussee, Lindemann, Graf Recke, Tiergarten. und Hans Sachs ⸗ Straße belegenen Grundstũcke. Stadtkreis Düsseldorf, Aktenzeichen Lit. DO a Nr. 32
zl) Teilung des im Grundbuche von Neuenhausen Band II Artikel 74 eingetragenen Erbenwaldes, Lt. K Nr. S430 14, der sogenannte Quadlach. Bürgermelflerei Grevenbroich, Kreis Grevenbroich, Aktenzeichen Lit. Va Nr. 37; .
32) Zulammenlegung der Ackerlãnderelen der Ge. markund Hönnepel, Bärgermeisterei Calcar, Kreis Kleve, Aktenjeichen Lit. E a Nr. 70;
V. Im Regierungsbezirk Trier. ö Speʒialkommiffar, Regierungsrat Hartmann zu Prüm.
335) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde; benrks Hörschhausen, Bürgermeisterei Sarmersbach, Kreis Daun, Aktenzeichen Lit. a Nr. 75
Spenialkommissar, Regierungsassessor Dr. Bolten
zu Trier.
30) Aufteilung der Parzellen Flur 23 Nr. 376 und Flur 20 Nr. 127 der Gemarkung Oberemmel jum JIwecke der Umwandlung in Weinberge. Bürger 6 Ton, Landkteis Trier, Attienzeichen Lit. Oa
t. z
VI. Im Regierungsbezirk Sigmaringen. Spez ialkommi 2 RNegierungkrat Siorbeck zu Sigmaringen. ;
36) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge— markung Deitingen, Buärgermeisteiei Dettingen, Oteramt Haigerloch, Aktenzeichen Lit D. a Nr. 33;
36 Zufammenlegung der Grundstücke der Ge maikung SHarthaufen a. Sch. Bürgermeisterel Hart ⸗ bausen a. Sch, Oberamt Gammertingen, Akten ; zeichen Lit. Ea Nr. 71; ö
37) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Kaiseringen, Bürgermeisterei Kaiseringen. Oberamt Gammertingen, Aktenzeichen Lit. E Nr. 28
werden mit Bezug auf die Ss 12 und 14 des Gesetzes bom 24. Mai 1835, betreffend die . der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Recht, den 59 des Gefetzes vom 5. April 1869,
treffend die wirtschaftliche r h mne , der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizsengts Ehrenbreitstein, den 5 39 des Gefetzes vom 23. Mai 1855, betreffend die Zusammenlegung der Grund⸗ täcke, Ablöfung der Servituten und Teilung der gemeinheiten fůr die Hohenzollernschen Lande, die S5 10 bi 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1521 und die § 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 den 81 des Gesetzes vom 12. Mai 19802, betreffend die Ausdehnung der für die 3. ; ung der Grundstäcke im Geltungsgebtete des Rheinischen Rechts geltenden Susthnd fein, Ver⸗ ahreng⸗· und Kostenborschriften auf die nach der Gemeinheltzteilun zordnung vom 19. Mai 18651 ju behandelnden Ei fare, und Ablösungen in den dandegteilen des linken Rheinuferg, öffentlich bekannt Jemacht, und etz werden alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch guf⸗
Brũmmer.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
87379 Domãnenveryachtung.
Die Domäne Feldbacher Hof in der Gemarkung und Kreis Dillenburg, L.5 Em von der Bahnstation Dillenburg entfernt, soll am 20. März 1906. Vormittags 10 Utzr, in dem kleinen Sitzungs ⸗ saale des Königlichen Regierungsgebäudes in der Luisenstraße bierselbst für die Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Juli 1907 und von da ab bis zum J. Juli 1925 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 34 956 ha.
Grundsteuerreinertrag: 1091,34
Erforderliches Vermõgen: 22 5090 ( Bisheriger Pachtzins des verpachteten Teiles obiger Fläche 2719,51 M; durchschnittlicher Geldertrag der der Domäne neu zugelegten Wiesen 8977, 30 6 Näbere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Meistbieten, erteilt die unter ˖ fertigte Behörde.
Wiesbaden, den 5. Februar 1906.
gönigliche Regierung, Abteilung für direkte Eteuern, Do mänen und Forsten H.
87380 , Die Lieferung von 425 Stück Signalmastlaternen, 1030 Stück Weichenlaternen. 26 Stück Pfabl. laternen und I60 Laternen für Eantgleisungsweichen ist zu vergeben. n Bie Verdingungkunterlagen können bei unserer Hautvrrwaltung., Dombof 28 hierselbst, eingeseben oder von derselben gegen porto · und bestellgel dfrele Einsendung von 50 3 in bar (licht in Brief marken) bezogen werden. Die Angebote sind, veisiegelt und mit der Auf schrift: „Angebot auf Lieferung von Signalmast⸗ laternen 2c. versehen, bis zum 5. März 1908, Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Er Fffnung, porto und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 28. März 1906. *g. ö. ug. 1906 n, im Februar k J Eisenbahndirektion.
Königliche
(83853 Verdingung von VBaumwollenzeug re. Die Lieferung von 17 500 m Baumwollenzeug, 18900 . Packleinewand, 300, schwarzem Drlllich, 9009 , grauem Drillich soll an den Mindestfordernden dergeben werden. An⸗ gebote sind bis zum 21. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an das Artillerledepot, Karkutsch⸗ straße 12, abzugeben bezw. einzusenden.
Bie Bedingungen können hierselbst eingese hen oder abschriftlich gegen Einsendung von 1 4 Schreib⸗ gebühren bezogen werden.
Artillerie depot Stettin.
(86338 Verdingung. — Beim unterzeichneten Depot soll die Lieferung von: 60 C00 m Flanell grauen, 5650 Kg Seidenschnur dicker Nr. JI, 965. desgl. mittlerer Nr. Il, . desgl. dünner Nr. III, 292 , Nähselde dicker und . 11 — desgl . dũnner vergeben werden.
. nebst Proben liegen beim Depot aus und werden gegen Einsendung von O70 M durch Postanweisung portofrei verabfolgt.
Versiegelte Angebote mit der Ausschrift:
„Angebot auf Flanell ꝛc.“ sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 6. März d. J. Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin A1 Uhr. Munitionsdepot Dietrichs dorf b. Neumühlen Holstein).
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papꝛeren befiaden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
87378 Bekanntmachung.
Nachdem zum Zwecke der Ämortisation des nach § 1 Lit. J des Gesetzes vom 165. Januar 1858 be⸗ stimmten Nominalbettages der von der Landrenten⸗ bant für das Fürstentum Reuff j. L. aus,
egebenen Z oßoigen Landrentenbriefe für das
ahr 1905 die nachfolgenden Stücke
Lit. A Nr. 16 31 273 291 325 407 411 416 445 447 507 516 806 859 874 * A500 MÆ — é
= 22 500 M — *
Lit. R Nr. 163 110 124 131
182 228 à 300 SS — q .. 1800 . — *
—
Sa. 24 300 M0 4 ausgelost worden sind, wird dies in , . der Bestimmung sub Nr. 5 der Ministerlal⸗ bekanntmachung vom 14. April 1866 andurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Die auggelosten Landrentenbriefe sind samt Talons und Coupons vom 15. MApril 1909 ab, von welchem Tage an die Verzinsung aufhört, bei unserer Faffenstelle hier zur Empfangnahme des Gegen⸗ wertes vorzulegen.
Gera, den 6. Februar 1906.
defordert, ihre Änfprüche bei uns spätestens in dem
Fürstiche Landrentenbank. Jahn.
Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung. feine.
(87 452 . -
5 vo hypothekarische Eisenbahn⸗ Goldanleihe des Staates Sao Paulo. Der Umtausch der im s scheine obiger Anleibe in definitwe Stäcke erfolgt von jetzt ab bei den Unterjeichneten und deren e me! Nieder · lasfungen wãbrend der üblichen Geschäftestunden. Die Interimsscheine sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernder zeichnis einzureichen. Berlin, den 10. Februar 19806.
Dresdner Bank. A. Schaaffhansen scher Sankverein.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
S7 463
Mosel Grundbesitz A. G. Metz.
Die außerordentliche GSeneralversammlung der Aktionäre dom 8. Februar 18908 bat den Hukect Bragavrac, Eigentũmer ju Paris, als Mitglied des Auffichtsrats für die Dauer bis zur ordentlichen Generalversamlung vom Jahre 1809 erwäblt.
Der Vorstand.
6566] Bekanntmachung. . Der Inbaber der Attie Nr. 1689 der Nordsee⸗ werken, Emder Werft & Dock Actien ⸗ Gesellschaft in Emden, wird bierdurch aufgefordert, die noch auf obige Aktie zu leistende Schlußzahlung bis zum 15. Mai d. J. an uns einzuzablen, andern alls derselbe seiner Rechte aus der Aktie und der ge— machten Barzahlungen ju unseren Gunsten verlustig erklärt wird.
Nordseewerhe Emder Werft und Doch
Aktien · Gesellschast. H. L Schultz.
suis! Königsberger Kleinbahn⸗Attiengesellschaft.
Die planmäßige diesjäbrige (6) Auslosung von 4 — vier — Stück unserer Stammaktien Lit. A findet am 6. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Bureau des Rechtsanwalts und Notars, Justizratz Dr. Felix Seelig. Königsberg in Pr., Knelphöfsche Langgasse Nr. 91 statt.
stönigsberg i. Pr., den 10 Februar 1906.
Der Vorstand. Stahl.
S7 488 ls g e earnie Generalversammlung der
Aktlengesellschaft „ Drukarnia Dziennika Po- , findet am Dienstag, den 12. März d. J., um S Uhr Nachmittags, im Sltzungs⸗ faal des ‚ Dziennik Poznan èski' statt. Tagesorduung: I) Eröffnung der Versammlung, . 25 Vorlegung der Bilanz und Gewinnverteilung. 3) Bechargeerteilung an den Vorstand und Auf⸗
sichtsrat. 4 el der Revisionskommission und Festsetzung
Ber n n ret 5) Bericht des Aufsichtsrats. 3 Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern auf
3 Jahre. 7) Anträge. Posen, den 7. Februar 1906.
Attien⸗ Gefellschaft „Vrukarmia PDrzienniika Fornaßüskiego“. Der Aufsichtsrat. Mieczystaw Graf Kwileeki.
d 7483
Neue Walheimer Kalkwerke Actiengesellschaft Walheini.
Einladung su einer außerordentlichen General-
versammlung auf Mittwoch, den T. Mär 1966, Nachmittags A Uhr, zu Cöln im Hote
Disch. 9 Tagesordnung:
1) Erbauung eines neuen Ringofens.
2j Einrichtung und Anschaffung einer elektrischen
oörderungsanlage.
3) Bereitstellung der erforderlichen Mittel durch Zuzahlung auf die alten Aktien und Schaffung don Vorzugsaktien oder Aufnahme einer Anleihe.
Die Hinterlegung der Aktien bat laut 5 21 des Statuts bis spätestens den 2. März A. C., Ubends 6 uhr, bei den Neuen Walheimer FKaltwerken A. G. in Walheim bel Aachen, der Firma Wilh. Werhahn in Neu oder dem Bankhaufe Uibert Simon Co. in Cöln, Komödienstraße 42, zu erfolgen
Walheim, den 15. Februgr 1906.
Der Vorstand. W. Gerlach.
(87471
Zwirnerei C Nähfadenfabrik Augsburg
in Augsburg.
Dle Herren Aktionäre werden hiermit zur dies. jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Samstag, den XA. März a. C., Vor ˖ mittags 10 Uhr, im Si . des Böorsen gebäudeg dahier stattfindet, höflichst eingeladen.
Tagesordnung: ) Berichterstattung der Gesellschaftgorgane; 2 ner p. 1905 und Beschlußfassung darüber. ö
3) n des Vorstands und des Aussichtsrats.
4] Verlosung von Partialobligationen.
Gintrittstarten können gegen Augwelg des Aktien. hesspeg beJ dem Bankhause Äugust Gerstle. dier. . abrittontor bis zum 21. Märg a. c.
olt werden.
1 Februar 1906.
ugeburg, 10 3 9. Der Uufsichtsrat der Zwirnerel * Nähsadensabrit Uugsburg.
Ver Vorsltzende: Anton Keck.
87473] , Generalversammlung der Bremer Vaum · woll Spinnerei Weberei in Grohn in am Tiengtag, den 27. Februar 1 1 12 ußr Mittags, im Bankgebäude der Herren Bernhd. Loose C Co, Bremen.
Tagesordnung: I Bericht uber die Liquidation. 2) Rechnungsablage und Dechargeerteilung. II Beschluß über teilweise Nichtversicherung der
Bestãnde. Die Liquidatoren: Otto Haager. Jul. Schule.
rise Lygumkloster⸗Bank. Sonnabend, den 8. März 1908, Nachm. 2 Uhr, Generalversammlung im Central. Hotel
in Lygumkloster. Tagesordnung:
IN) Rechnungsablage f. 1805. 25 Wabl von 1 Mit- lied des Vorstands und 2 Mitgliedern des Auf- 1 3) Bewilligung jur Uebertragung von
ktien.
Lygumklofter, den 10. Februar 1906. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. N. H. Bossen. C. Marquardsen.
S7 492
Gayerische Granitahtiengesellschast.
Die Herren Aklionäre werden zur 12. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf , . den 6. März a. C.. Vormittags 10 Uhr, in das Lokal der Gesellschaft zu Regensburg eingeladen. Tagesordnung: ö
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 23 Rechnungsablage, Genehmigung derselben und
Dechargeerteilung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein
ewinns. 4 Ersatzwabl des Aufsichtsrats. Diejenigen Herren Aktionäre, welche der Genera verfammlung beizuwohnen beabsichtigen, haben nach §z 12 der Statuten ihre Aktien längstens bis 27. Februar a. c. bei der Bayr. Granitaktien ˖ gesellschaft in Regensburg zu hinterlegen, auch kann die Hinterlegung bei der Bayer. Bank für Dandel und JIndustrle in München oder einem Notar stattfinden.
Regensburg. den 12. Februar 19606.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Weidert.
(87465 Vereinigte Dampfziegeleien Ingolstadt A. G.
Nachtrag zur Tagesordnung für die ordentliche Geueral- versammlung am 22. Febr. d6. Is. als weltere 2 Anträge:
7) Rückgewährung der zur Zeit der Gesellschafts⸗ gründung an dem Hvpothekkapitale der bay, Hypotheken⸗ und Wechselbank in München mit e 20 000, — bereits bezahlt gewesenen Annuitäten mit M 2936,08 samt 40½ Zinsen hieraus seit dem Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister durch die Gründer an die Gesellschaft. ;
S) eventuell i n von Revisoren zur Prüfung der durch die Gesellschaftsorgane vorgenommenen anderweitigen Zuwendung der unter Ziffer? er⸗ wähnten Annustäten.
Ingolstadt, 10. Februar 1906.
Der Aufsichtsrat. Schwab, Vorsitzender.
874721 Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Syicharz. Der unterzeichnete Aufsichtsrat beehrt sich, die Aktionäre zu der am Freitag, den 9. März 1906, Vormittags LO Uhr, im Geschäftslotale der Gesellschaft zu Offenbach a. M. stattfindenden L⁊7. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen. Tagesordnung: . 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2 Beschluß über die Genehmigung der Jahres-
bilanz.
3) Beschluß über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. . — g Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.
5) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäte, welche sich an der General= verfammlung betelligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der General- versammlung (den Versammlung s tag nicht mitgerechnet während der üblichen Geschäfts. stunden bei der Gesellschaft oder bei dem Bankbause Baß * Herz in Frankfurt a. Main zu binter- legen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der An meldestellen vor Ablauf der dinterleginge- frist einen ordnungkmäßigen Hinterlegungsschein des Notars in Verwabrung geben. x
Offenbach a. M., den 8. Februar 1805.
Der Aussichtsz at. Carl Jacob Haas, Vorsitzender.
87477 ö Aktien. Gesellschaft fur hygienische wehe. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier durch zu einer am Tren ng den 2. Wärz a. c Mistags 12 Uhr, im Bureau der Selellsha lt. otsdamerstraße 46, stattfindenden ordentlichen ieren fer ee g, eingeladen . Gemäß 8 23 unseres Statuts fordern wir dier durch diesenigen Altlonäre, welche an der General- versammlung teilnebmen wellen, auf. ider Akrien oder . der Reiche bank üder Aktien der Gesellschaft dis spätestens Dienstag. den 20. März a. 6. Nachmittags 8 Udr. dei der Wechfelstube der Bank für Dandel und Im dustrie hier. R — 12 zu dinterlegen.
ages or a: :
1) Vorlage des Geschänroderlchtg der Bilanz nd i * Verlu trechnung für das addelau fene Geschã to labr. .
) Besdlußsasfung äder Grtellung der Sutlaltang au den Worstand und den Aufsschtchat.
3) Neuwadl elneg Aumsichtgratgimnitalieds.
Berlin, den 10. Fedruar 1MS.
Der Wussichtsrat. August v. d Dey den, Voꝛ lender.