säule steht, von der ; öln a. Rh.
269 327. Standglas und Anzeig boden besindliche Lãuterflũssigkeit. Cöln a. Rb. Spiese 269 494. mit staffelartig gebilde sind, zum Ausschneid Hermann S Museumstr. 4 5. J. 06. 8 Sd. 269 042. zur Befestigung an
Staff ord, Engl.; Vertr.: G. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. . 235. 6
a. oll, Barmen. 29. ,,,, volverschützenkäften von Webstühlen. e , , 3. Vertr.: A. Elliot, Pat. „Berlin SW. 48. 28 6 442. fat und Abtrockentuch. ingenburg Halbach, Barmen. . ö Flügelrad mit gesteuerten Flügeln zur Aufnahme oder Abgabe von Kraft. Reinhold Senf, Hohendorf b. Lucka S—⸗A. 16. 3. 65. S9ge. 169 243. Stehender Verdampfapparat, in welchem die Erhitzung der Flüssigkeit in vom Dei; dampf umspülten Siederohren erfolgt und zur Erzielung eines Umlaufs der aufsteigende von dem absteigenden Flüssigkeitsstrom getrennt wird; Zus. j. Pat. 160 570. Adolf Guder, Ratibor. 206. 5. 03. Schleuder . Einrichtung, ins Stãärkefabrikation.
Form haltenden Hilfsstreifen. Bartels, Co. G
Zweigniederlassung Berlin. 30. 9. 65. 269 754. Aus flachem Stiel und ovalem der Krawatte zu befestigenden T 9 er. Krawatte of. 9 Fa S. 13 086. 2b. 269 756. Krawatten obne Dorn zur Führung d
Vlemmschnallen zusammengedrũckt Cassel, Holländischestr. 11. 17. 11. 55.
36. 289 766. Damenhuthalter, bestehend aus aufrechtem, seitlich an der Hutkappe zu befestigendem chlochungen desselben geführten
ergasse 19. 3. 1. 06.
Brauerei Lãuterbottich mit vorrichtung für die am Senk⸗ Sermann Breker, 19. 3. 1. 06. B. 29794. neidvorrichtung deren Messer ten Schneidflaͤchen versehen en quadratischer, rechteckiger . Pforzheim,
Plättbrett mit Klappfuß und Tischen dienender Schraubzwinge. Carl Dartmaunn, Marllissa. 21. 11. 55. H Sd. 269 491. Kombiniertes, zufammenstellbares Richard Massow, 2. 1. 06. M. 260971.
armen mit B B. 28 945. einem Kragen knopf mit Kopf sowie aus einem an förmig ausgeschnittenen nbaltevorrichtung. Carl angarten b. München. 6. 11. 05.
halter mit einer Schnalle Bänder, welche von
hergeschirr 3 Webstuhle.
bevorrichtung für Re⸗ D. Wibaux ·
169 242.
Backen und in Dur Stefan Trinkl, G. Liebing u. H. Licht, Pat.
269 173.
( Trockengestell. Berlin. Bor bagenerstr. 1819. 2 Sd. 269 497. Wãäschetrocken vorrichtung, bestehend übereinanderliegenden Paul Thiel, Breslau, Victoriastr. 22. T. 7363.
Waschmaschine, bei el schräg zur Dreb—⸗ enwalde. 10. 11. 05.
Anwälte, Berlin 8W. 651.
Meßavparat für Röcke und Westen. Ludwig Walter, Wiesbaden, Ma W. 19465.
269 340.
169 365. aus mehreren, stufenweise
besondere für die Stärk staehl, Berlin, Gitschinerstr. 54.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse)
Eintragungen. 267 251 252 288 289 292 485 268 508 771 792 934 971 985 991 269 006 39 42 75 78 83 89 99 157 161 163 166 217 270 276 301 is So0 aus- schließlich 69 320 353 388 417 438 351 518 539 540 542 550 569 571 588 625 641 675 676 678 b97 701 702 708 7099 710 712 760 771 u. 788. 269 629. Durch Zwischenwand geteilter Gärschrank mit ausziehbarem Wasserbehälter. Franz Gustay Zabel. Dessau. 27 Za. 269594. Strumpfware mit Ringelmustern. Fa. Carl Steiner, Oberlungwitz.
269 515. Otto Emil Reimers, R. 16577. Unterhosen⸗ Doppelband, dessen Oberband abschnittweise teils freiliegt, teils mit seinem Unterbande fest verbunden ist. Metz, Goldschmiedstr. 24 26. ; 269 703. Korsett, dessen Strumpfhalte⸗ bänder an zwei über dem unteren Ende der Korfeit⸗ schließe einander übergreifenden und durch Knopf. verschluß zu verbindenden Lappen befestigt sind. W. Rosenthal C Co., Göppingen. 8. 12. 05. R. 16390. 2a. 269 755. Manschettenhalter, bestehend aus gebogenem Stahldraht, der die Manschette im Rock. ärmel festklemmt. Albert Menge, Hattingen a. Ruhr. ͤzt. Z5 88z. ; Za. 269 792. Als Brust. und Lungenstärker dienende, aus verschieden dicken Stoffen kestehende Jacke mit geteilter, durch Haken und Desen und überzuknöpfenden Streifen
uergasse 19. 269 630. welcher beide Böden der Tromm achse liegen. Wilhelm Stoll, Luck St. 8059.
269 631.
16. 12. 05.
Fassungsring Gas⸗Glühlichtkörper aus dekapiertem Eisenblech, mit vier die Feststellung am Brenner⸗ körper bezweckenden, durch Ausschnitte im oberen einwärts gerichteten b. H., Elberfeld.
Für Aufzüge o. dgl. verwend⸗ us Eisenblech mit Metallüberzug. Telephon ⸗ und Berlin. 14. 11. 05. A. 8632. 4a. 269 355. Senkrecht am Brennerrohre be— wegliche Glaẽtrãger⸗ Aufbãngung.
Pariserstr. 55.
Trommel. Waschmaschine, bei cher ein Boden der Trommel schräg ur Dreh— t. Wilhelm Stoll, Luckenwalde. 10. 1J. 65.
Sd. 269 650. Auf einem zusammenklappbaren ockgestell rubendes Plattbrett, welches mit einem lplättbrett in Verbindung gesetzt Großwaitschen b. Klosterbuch.
Sd. 269 662. Waschkreuz für Waschmaschinen mit teilweise beweglichen Waschrapfen. Carl Kamp⸗ mann jr., Mülheim a. Ruhr. 9. 269 460.
schlitzter Blechbülse versehen ist. Peter straße 35. 6. 12 65. 269 632.
erhaltenen, Phönixlicht ⸗ Ges. m. 23. 10. 05. 269 3413. barer Halter a Akt. Ges. M Telegraphen⸗
aufklappbaren Aerme Adolf Pestel
lich Frau Therese Steinicke,
269 362. glüblichtstrũmpfe mit e Lappen zur Aufhängung des selben. Co, Berlin. 4a. 269 465. Mehrfach licht mit stebendem, zentrale sonderem Abschlußbabn für jeden Lampenarm. Ber= liner Neuheiten Industrie G. m. b. S., Berlin. B. 29571.
269 466. lichtlampe in rundum geschlof unten offener Glasarmatur. Fra Berlin, Pariserstr. 55. 269 531. Alz bildete Lampe f
27. 10. 05. 3. 3766. 8.1. 06. K. 26 967. Besenstielbefestigung mittels ge⸗ die mit ausgestanzten Zähnen
lensburg, Friesische
Tragring für hängende Gas— zwei nach einwärts gerichteten Ahrendt
es, bängendes Gasglüh⸗ Zuflußrohr und be=
. J Jüůrgensen, Vorhemd mit abnehmbarem Jüůrgens 3 Hamburg, Door⸗
23. I2. O5. u einem Heft in einem Um“ schlag vereinigte Notiz⸗ und Katalsghlätter. Thesdor Weiß er, Heldelberg. 268 934. Postkarten⸗Album mit an Kalikostreifen sitzenden ausgestanzten Pappen mit , C Plonus, Berlin.
mannsweg 5. 269576. 14. 11. 05. W. 19292. Karl Jäger,
13. 10. 95.
11. 12 605 invertierte Gasglüh⸗ sener, nur oben und u Therese Steinicke, St. 8155.
Kerje und Leuchter ausge⸗ Aug. Mittel⸗
Papierũberzug.
LHe. 269 452. Zeitungs balter mit in S beweglichen, durch Vorreiber festzulegende Kraut, Siegen i. W. 29. 11. 65.
11. I2. 05. stangen. Ewald K. 26 690. LHe. 269 654. Briefordner mit federndem, an gelagertem Bügel zum Festhalten der Wilhelm Bodlaender, Berlin, 5. 1. 06. B. 29 803. 269 740. Vorrichtung zum stark schäumender Flüssigkeiten, in die Flässiakeit eintauchenden, jwei Mittel von verschiedenem geitungs vermögen enthaltenden, rotieren rove, Berlin, Friedrichstr. 24.
ür Leuchtspiritus. berger. München, Sternstr. 9. 18. 10 05. M. 204739. 269 532. Als Ker für Leuchtspiritus. Sternstr. 9.
den Enden Schriflstũcke. Hellmannstr. 16.
je ausgebildete Lampe Aug. Mitte lber
18. 10. 05. 92 269 559. Zweife des Gasglũhlicht mit gemeinsamem Berliner Neuheiten⸗
269 344. flektor für Sturmlaternen. Emmerich a. Rb. 1b. 269 536. Spiegelflaͤche. 30. 12. C5.
1b. 269 726. Reflektor, spiegel zur Erzielun mit Rillen ausgest
15. 11. 05 ger München, Verdampfen
cher Tragarm für hängen⸗ bestebend aus einer
stebendem, zentralem Gaszufluß⸗ Dreiweg ⸗ Abschlußhahn. G. m. b. B.,
Nachträglich aufsteckbarer Re⸗
zu schließender gewie, Geilenkirchen b. Aachen.
gekennzeichnet durch Kette in Verbindung 1. Frau Marie Keßler, K. 25 054.
Ledergürtel mit Gummieinlagen. Spanier C Co. Nachf., Duͤsseldorf. B. 29 373.
= nduftrie Vorderseite. Och. Le B. . z 28. 12. 05.
2b. 268 971. Kleiderraffer, zwei mittels einer verstellbaren stehende Sicherheitsnadeln. Pforzheim. 2b. 268 985. Bacharach, 17. 11. 05.
2b. 26915.
den Scheibe. David G GS. 14082. 269 570.
Dampfentöler mit abwechselnd gelochten Blechen
Doppelrosten aus sen. Franz Boes, Düsseldoif, Stein str. 59. B. 28 067
138. 269 582. Dampfwasserableiter mit aus dem pfes herausnehmbarem Ventilgehäufe g jum Oeffnen des Deckels. Dreyer, C Droop, Hannover.
18 11. 05.
! eingebauten, Scheinwer
fer aus Hohlglas mit Kirchner, Werdau i. S K. 26 898.
Deckel des To und Vorrichtun NRosenkranz D. 10 532.
dessen innerer Hohl⸗ g einer größeren Strah lenbrechung Adolf Rückl, Stein⸗ Vertr : Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, —ᷓ R. 16694.
269 551. Kreujstũck und Regulierhahn fũr vertlampen⸗Gestell. Admiralstr. 30. 18. 269 434.
Aermel für Arbeiter verstellbarem Druckknopfverschluß und a Heftnaht. Ernst Komp 135. 11. 605. 2b. 269 392. Ohrenschũtzer aus zwei mit bezogenen Rahmen, welche in auf dem Kopfe lösbar verb Stoltzenburg, Rummelsburg
269 3241.
Kramatten, bei der ein kreuzförmige Aus sparun Grundmann, Borna b. 2b. 269 328. Filz mit einer und einer Na
13. 11. 05.
E48. 269 695. Steuerung für Dampfrumpen „dgl., mit durch Hebel wech Gleitschiebern. Mockau, Berthastr. 31. LEAf. 269 781. Ventilsteuerung mit auf einen Kurvenhebel wirkender Relle, deren wirksame Be gung von einem in der Lingsrichtung der Exjenker—⸗ tange verlaufenden Bogenstäck des EGrxzenterkreises Siegener Maschinenbau⸗Akt.
jacken mit ufreißbarer 1 npert, Berlin, Grünthalerstr. 76. K. 26 547. slseitig bewegten er ͤ Ehrhardt, Spangen endigen, die 25. 11. 05. unden werden.
b. Berlin, Kantstr. 17.
Befestigungs vorrichtung federnder Drahtbügel in eine
eingesteckt wird. eipzig. 2. 1. 06. G. 14972. Bogenfoͤrmiger Rockschweif aus Naht aus engem Stich am inneren bt aus weitem Stich am de Müller C Eykelskamp, B M. 26 9657 — 2b. 269 458. Schnalle für Krawatten mit an dem aus Blech gebildeten das Zusammenschieben des
11. 12. 05.
abgeleitet wird. Ges. vorm. A. R 11. 605. 269 735. Schablone zum Abdrucken von Abort Ansbacherstr. 7. 19. 1. 05. G. 13 455. lrolle für das fortlaufende ovorrichtungen,
ö. Oechelhaeuser, Siegen.
. Rahmen geklebte 18d. 269 42276. Blasrohr zum gefahrlosen Aus⸗ ssen. C. Gladitz, Petroleumlampen mittels Zuftdruck
. Frankfurt a. M.⸗ Niederrad.
1e. 269 350. Verbindung von Schnellzünder. Berlin, Prinzessinnenstr. 269 332. Schornstein für Invertgasglũblicht. Vintsch, Berlin.
269 334. Ferdinand Krieger,
8. 11. 04. K. 23 060.
löschen von Wilhelm El 19. 12. 05.
Berlin, Neue E5d. 269 752. Wicke Band bei Vewielfãltigung Einschneiden der Haltelage darin hergestellte L Scha iro, Berlin, Stralauerstt. 56. Sch. 21 732.
15g. 265 330. besonders hergerichtet maschinen. . 2
L599. 269 719. dessen Seiten. und von Schrauben mitei Alexander, Brooklyn; Anw., Berlin SW. 48. 269 782. Stempel geradlinig gef 19. 17. G65.
armen. 4. 1. 06. Platindraht mit B. 29 499.
mehrrobrigem Fa. Julius
Anhängsel angebrachtem, Stoffes verbinderndem A Thewald, Neuß. 6. 12. 095. T. 7319. 269 182. Mit Musterbordüre und strablen⸗ er Anordnung der Falten versehener Kfeider⸗ rock. Otto Mühlberg, Berlin, M. 20 934.
269 507. bare Teile zangen Carl Jos.
26. 269 511. Mitte von zwei
20. 11. 05. 269 5827. mit auf die Rückseit
Vorsprung. Sckalldãmpfende Unterlage aus er Korknoffmasse, für Schreib. ener . zuese, Berlin, Universitätstr. 38. Elsasserstr. 27.
Kragenknopf, dessen umklapp⸗ artig das Krawattenband halten. Seyfried, Fasangarten, S. 13263.
t Regulierduse 28. 12. 05. Rahmen für Schreibmaschinen, Stirnwände ohne Verwendung der verbunden sind. Jesse
Vertr.: Albert Elliot, Pat.
Schaff nerloch ar ge, Gebr. Strack,
Staubdicht abschließe nde Farben te für Vervielfältigungsapvarate. g, Nürnbergerstr. 8.
. Stephanstr. 64, u. fürstendamm 211, Berlin.
1g. 269 336. Dochtloser Vergaser an Ler und Heijapparaten mit Innenrohr zur des . Arlt Æ Frick
4g. 269 337. Dochtloser Vergaser mit S zum Abhalten störender Luftströmun Arlt Fricke, Berlin. Ag. 265 3416. Docht⸗Bla Badeöfen u. dgl. mit mehrer geordneten Do stoffbehãlter. * Co.. Berlin. 198. 265 361. zuführung mit Mündungskammer. Adam berg. 23. 12. 05. 5b. 269 4935. maschinen zum Zwe Bohrspindel, dadur schaltung eines bes mutter in eine schn als die Bohrspindel otzel, Leipzig⸗ Gohlis, 14992.
5b. 269 782. bogenes Spülrohr. R. 16548.
269 078. Na mit ausstoßbarem Gu nabme· und Aufbew aussaat zur Hefenber Preuß, Obra 5
6b. 269 328. hoch über dem Bottich iwischen beiden Abläuterkõpfe einbaue
Post Perlach.
Krawatte, deren Stoff in der zusammengefügten Knoten umlegbar J. Gompertz, Greseld.
Verbũtung e, Berlin.
Dũsseldorf. 151. 269 166. tafel mit Schreibylat Paul Hiller, Leipzi S. 28 556.
; . gen Brenner. Schnalle für Hosentrãger u. dgl., , e des Unterteils genieteter Auf— ähnlichem Material. , C Söhne, Lüͤdenscheid. 1. 12. 65.
2b. 269 3590. Pelerine mit Aermeln. Sudthoff. Osterwieck 4. 5. 5. 12. 55. 2b. 269 594. Körxrerformen angepoßter
Marktstr. 9. 269 609.
bert, Rhld.
39. 11. C65.
269 5304. Festhaltvorrichtung für das auf⸗ nde Vervielfälttigungsmateril bei Verviel⸗ ältigungsarparaten. A. Schapiro, lauerstr. 56. 269 502. auf Rollen bei Vervielfãltigungstisch Materialrollen.
Stralauerstr. 56. 26950.
auf Rollen befindliches Länge unterst Seiten/ oder Stralauer str. 56.
ubrenner für Heizöfen, en nebeneinander an— pvelbrennern auf dem gleichen Brenn- Akt. Ges. vorm. C. H. Stobwasser 24. 11. 05. A zetvlengasbrenner obne Luft- Aussparung in der Weber Co, Nürn-
Mechanismus für Gesteinbohr⸗ k beschleunigten Rülaufs der ch herbeigeführt, daß durch Ein- deren Vorgeleges die Spindel⸗ llere Umdrehung gesetzt wird,
im Betriebe Blumenstr. 25.
Berlin, Stra⸗ Sch. 21 595.
Vervielfältigungsaxparat für adliches Material, bei welckem der selbst das Lager für die Schaypiro, S 159
Vervielfãltigungsapparat fũr Material mit in der ganzen ter Tischplatte und eingeschnittenen A. Schapiro. Berlin, . Sch. 21 p37 269 698. Klinkerpflasterstein mit ab—⸗ Hofmann, Tauben⸗ 28 505.
S. 15 236. Schnitt gearbeiteter, den Kragenschoner, speytell für Leipzig. Lindenau, 5. S. 28 677.
Spitze mit durch Auftragen von August Köhne, KR. 26 902.
stigung, bestehend angebrachtem D ausgebildetem Paul Tietge, Quedlinburg. 2 I. 665.
Aufhängerband mit einem be—⸗ rundgewebe aufliegenden, in be⸗ en mit diesem verwebten, schmäleren Ber gmaun,
Hannemann, 1 1 95.
Musterung.
30. 12. 05.
269 610. Frawattenbefe
aus an der Krawatte
Pfannenteil
Rragenkneyf. 6
269 611. sonderen, auf dem G stimm ten Abstãnd
tũtzwangen.
Am untern Ende zur Se
gefaften oberen Kanten. Ant. Raly, Erkelenz
yheim b. Meißen. 269 759. von durch Unterkette g aus an einem Ketten brachter Arretiern S 23. 11. 05. 269 790. bahnpersonenwagen, Tür angeordneten vom , Tätig gesetzt wird. 27. 12. 05. B. 29738.
25. 11. 05. Vorrichtung zur Arretierung efördertem Wagen, bestehend lied vor dem Mitnehmer an⸗ Georg Mohr, Altwasser 20730
Sicherheits verschluß für Eisen⸗ bestehend aus einem vor jeder iegel, welcher mittels Druckluft in oder außer
ch unten konisch verlaufendes, mmipfropfen versehenes Ent- abrungsgefäß far die Saure, g. in Spiritusbrennereien. 17. 11. 05.
terbottich mit so endem Sen kboden, per und besondere n lassen und eine Flüssigkeits⸗
B. 29 767. 2b. 269 718. Krawatte, einem Gummibandeinsatz und stecken des kinteren JI Zimmermann, 3 2b. 289 751. Sesatz far Kleider, hend aus in
deren Schlieỹband mit einem Loch zum Durch⸗ Kragenknepfes versehen ist. autzen. 27. 12. 05. ĩ Decken u. dgl. Schlangenform gelegtem und be⸗ Band und zwei aufeinander geklebten, die
b. Golina.
Brauerei Lãu boden lieg sich Heizkor
tande aus Friedrich Büse,
20c. 269 297. Ventilator fũr bewegte Räumli keiten. wie Sinbabem eee nc. irg. kennzeichnet durch ein vom Innern des Raumegz aug drehbares mit konischem Einsatz versehenes T.
das mit dem Innern des Raumes in
steht. Carl
b. Bischbausen, Kr. E ge. 3. 1. 06. F. 13 333 20d. Eise hnfahr
g mit an i an. 14 30. 12. .
20i. 269 646. In fünf Lagen einstellb arer Hebel für Stellwerke. Siemens Æ Halske Akt. Ges., Berlin. 30. 12. 05. S. 13315.
201. 269 578. Bremsmagnet mit seitlich neben. einander längeweise zur Gleisschiene gerichteten elektromagnetischen Bremsschuben und beschrãnktem magnetischen Sättigungsgrade. Rudolf Braun, Manchester; Vertr. Hemy C. Schmidt, Pat⸗ Ann. Berlin SW. 61. 2. 11. 65. B. 239 236. g 201. 269 579. Brem magnet mit seitlich neben. einander längsweise zur Gleisschiene gerichteten elektromagnetischen Bremsschuhen und beschrãnktem magnetischen Säͤttigungsgrade bei Angrdnung der Erregerwickelung auf dem äußeren Schenkel des Magnetkerneg. Rudolf Graun, Manchester; Verte. Henty G. Schmidt, Pat. Anw., Berlin Sn bl. 2. 11. 05. B. 29 665.
201. 269 580. Bremsmagnet mit seitlich neben. einander längsweise zur Gleisschiene gerichteten elektromognetischen Bremsschuhen und beschrãnktem magnetischen Sättigungsgrade bei Anordnung der Erregerwickelung auf dem inneren Schenkel des Magnetkernes. Rudolf Braun, Manchester; Veit? Henry G. Schmidt, Pat. Anw., Berlin 87. 5j. 2. 11. 06. B. 29 666.
201. 269 581. Brems magnet mit seitlich neben. einander längsweise zur Gieisschiene gerichteten elektromagnetischen Bremsschuhen und beschrãnktem magnetischen Sättigungsgrade bei Anordnung einer Erregerwickelung auf jedem Schenkel des Magnet lernes. Rudolf Braun, Manchester; Vertr. Hen C. Schmidt, Pat. Anw., Berlin 8. 51. 2 II. 65. B. 29 667.
21a. 269 377. Spardose in Briefkasten form zum Sammeln des Geldes für Benutzung des Telephons. Carl Heinr. Kramer, Rosteck ? M. Kröpelinerstr. 22. 23. 11. 05. K. 25 629.
21a. 269 402. Mikrephon mit aufgesteckler Mete llmembran, deren Rand mit Isoliermasse um⸗ kleidet ist. Siemens Æ Halske Art. Gef., Berlin. 29. 12. 05. S. 13 308.
21a. 269510. Bajonettverschluß für Mikropbon⸗ kapseln u. dgl. mit Schlitz in der Kapselwand und in diesen eingreifendem, von dem Haltering abge⸗ ,, Fa. C. Lorenz, Berlin. 13. 11. 65. T. 15 (656.
Za. 269 516. Sich nach dem Gebrauch wieder schließender Fernsyrecherverschluß automat, bestehend aus einem die Kurhel umschließenden Gebaäͤuse. HDermann Janke, Halberstadt. 7. 12. 05. F 6135. 2ZIa. 269 527. Relais mit zweiarmigem, federnd abgestũtztem Schwinghebel, dessen eines mit zwei Ankern versehenes Ende iwischen Elektromagneten, dessen anderes Ende jwischen Mikropbonen mit il⸗ Wlindern schwingt. A. Niriforoff. Warschau; Vertr.: Ernst von Nießen, Pat. Anw., Bern V. 56. 8. 7. 05. N. 58038.
2Ib. 269 498. Gefäßverschluß fr Gefãße ver⸗ schiedener Oeffnung: weite, besteßend aus (einem Deckel aus saugfählgem, elastisckem Material (Fil mit mit Fett (Paraffin) getränkter Unterflãche und hochgebogenem Rande. Olof Haß, Berlin, Koch⸗ ftraße 8. 3. 3. 05. H. 26 395. 2Ib. 269 749. Stirnlampe, kombiniert mit Akkumulator, welcher in einem mit Riemen versehenen Wederetui in Krimstecherform untergebracht ift. Mar Fahnemann, Berlin, Elsasserstt 59. 25. 97 065. K. 26188.
2c. 269 3627. Elektrische Abzweigvorrichtung mit in einem Isolierblock eingebetteten, in ver— schiedenen Richtungen verlaufenden Leitungsbolzen. Albert Huber. Rofen beim. 26 7. Oo. H. 24 642. 2Ic. 269 369. Sicherungsstöpsesl für elektrische Leitungen, mit einer Mehrzabt im Kreise liegender Reservesickerungen. Rich. Petzold, O rlungwit, u Curt Franke, Wüssenbrand. 6. 3. Jö. P. 9905. 2c. 269 371. Mit Erdader versehene Leitunge— schnur für Fernsprechstellen. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch Æ Eo. Charlottenburg. 8. B. G5. T. S875. e 2Ic. 269 372. Fernsprechstelle, bei der die außen liegenden Metallteile des Sandapparates geerdet sind. Telenhon Apyarat Fabrik 4 e,. Co., Charlottenburg. 5. 5. C6. 8 7 3.
2c. 269 379. Zweiteilige, symmetrische, aus Blech gepreßte Kappe für Isolatoren, mit einer Dese. Siemens. Schucken twer ke G. m. b. S., Berlin, u. Hermann Wegerhoff, Remscheit, Parkstr. 1090. 27. 11. 05. S. 13 173. 1c. 269 382. Robrartiges zweiteiliges Schut⸗ eisen mit Fals. und Keilverschluß. Friß Meyer, München, Kaulbachstr. 8. 29. 11. 05. 20761. 2c. 269 523. Papier⸗Jolierrshrchen mit mehrfach aufgedruckter Renn ziffer. Siemens⸗ , , , s. G. m. b. S., Berlin. 5. 1. 06. S. 13 325. 2zIc. 269 547. Zu einem Bande mit einem Merkfaden vereinigte ele ktrische Leitunge drähte. Her⸗ mann Krefting, Barmen, Ahornstr. I8. 8. 112. 6. K. 26 787. Sc. 269 558. Rohrlörper aus zwi M — förmigen Hälsten mit erhöhten Randleisten an den Flanschen zur Sicherung der über die ir s. Veifenden Verbindungeglieder gegen Abrutschen. Tee ge len. T alzwerr L. Mannstaedt Æ Cie. kt. Ges.. Kalk. 3. 1. 06. F. 13 397. 21e. 269 368. Dreh schalter mit Fortschnell⸗ dorrichtung. Fa. J. W. Busch, Lüdenscheid. 9. 1. 06. B. 29 815.
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortl Nedakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eppedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlag;⸗ Le, n , n,, , .
*
dels⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und F rplanbekanntmachun
Sechste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 37. Berlin, Montag, den 12. Februar 1906.
i : Vereins⸗ Genossenschafts, Zeichen⸗Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- w ö. gen der ö enthalten lefg 1 in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. zx)
; i. ; ö. ĩ ür das D Rei int i R täglich. — Der Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral ⸗Handelsregister für d eutsche Reich erscheint in der Regel
⸗ ie Ron glich itĩ⸗ D Reichs anzeiger Koniglich ö.. Bezugspreis beträgt L 6 360 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten BO 8. — , , . ö 3 — . 55 , ,,. ' den Raum einer Druckzeile 30 59.
Staatsanzeigers, S. Wilhelmstraße 32, 266. 269 705. Selbsttãtiger Aetylenentwickler 30g. 269 621. Milchflasche mit durch Bajonett mit den Stirnwänden umklappbar verbunden sind.
er. ᷣ unis Wafer Rrschtötappe geöaltenem Saughütchen. Fa. D. Gurt Silbe, Men be Cr mf bum, .
Gebrauchs must . . ö i . 8. ger, Leipzig. 9. 1. 96. St. S216. 248. 269 496. Sprungfeder zum Aufdrehen 2e. 2869 866. Glektromagnetischer Halte⸗ Georg Dannenmaun, Bünzwangen b. Ebersbach, 20. 269 089. Aus Schalldämpfer, Dunkel⸗ auf gekreuzte Drähte, mit abgebogenem Ende und soniatt¶ für Druckknöpfe 1. dgĩ Deutsche O. A. Göppingen. 8. 12. 095. D. 10 640. hrille und Fesseln für Hände und Füße bestehende einer Einkerbung an der entgegengesetzten Seite der Telephonwerke R. Stock & Co., G. m. b. D., 26c. 269 721. Temperierbad für Gaskarbura⸗ ,. für Nervöse. Dr. Fritz Kleinsorgen, Windung. Johann Georg Stt, Ansbach. 6. 1. 06. Berlin. 9. 1. 06. D. 10743. toren, durch welches Luftzirkulationgrohre hindurch⸗ Elberfeld, Castnofir. 38. 31. 160. 65. K. 26 585. S. 3596
ae, go Tod; AÄbbeennkontatt für ellen. geleitet find Fa. Frau Hugershoff, Leipäig. zoc. D075 30. Jaugglocke mit answechsel. ag? 260882. . Sn fed nee ner
i es Schalter ⸗ 2 1. 06. H. 286 830. barem, elastischem Aufsatzring. Dr. Hang Blotu. Huthalter aus gebo t . . 26c. 4 722. Temperierbad für Gaskarbura⸗ sew ski, Niederbreisig a. Rh. g. 12. 05. B. 29 572. geb. Koch, Cöln, . 58. 20. 11. 05. . 245. Kontaktkloß. Allgemeine Elektricitäts. Gesell. toren, mit einer Ruhr. oder Bewegunggeinrich⸗ Rot. 269 407 Dump, Zerstäuber mit bajonett. 348. 269 Gi 7. Sprungfeder zum Nufdrehen schaft, Berlin. 4. 1. 06. A. 8774. tung. Fa. Franz Hugershoff, Leipnig. 2. 1. 06. , ,, ,,. , n . . 12 a =! , r k j in 8. Ma i 28 851. — arburg a. Lahn. 12. 0965. S. ö ann Geo 3 6. L. 2B. O. ; K ö. . * 723. Gaserzeugungsapparat, bei 30. 2909 412. Elektro⸗Exhalator zur Erzeugung 24g. 269 7220. Verstellbarer Tragständer zum Ti len zum Kollektor. Georges Carette welchem der Karburator in einem Temperierbade aktiver , . an begrenzten Hautflaͤchen, dadurch Anbringen an Stühlen z, bestehend aus Querstütze E Co, Nürnberg. 3. 1. 05. C. 51I0. liegt, das auch zur Aufnahme der Gasometerglocke gekennzeichnet, daß zur egulierung der Stromstärke und Vertikalstütze mit Schraub. und Gelenkteilen. zd. 269 S520. Kollektor für Dynamomaschinen dient. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 2. J. O6. . ö 36 . . 3 Beyer, Hainichen i. S. 2. 1. 06. f q wechselbarer H. 28 832. ampe außerha eflektor B. ; k ,, 356 1 n,, 2 269 724. sr, ,,,. ö C. 6 Zumpe, Chemnitz, Markt * 2.1. 06. i ,, , r m nr, , i ) J ometer⸗ . . 3 . 3 err, . rg eg, 10s. 3 r n , ö 1. emen, ö Ta. 269 354. Glasschneidediamant mit dreh straße 60, u. Stto Voß, Waldemarstr. 51, Berlin. zie. 269 385. Knschlußftũck für elektrische Leipzig. 2. 1. 06. H. 28 833. baren, um, und auswechselbaren Diamanten. Friedrich 22. J2. 065. R. 20 357 Sluhblampen bei welchem zwischen dem Kontakt ⸗ 30a. 269 394. Mit Ausschnitten bersehene Loeser, Karlsruhe i. B., Gerwigstr. 35. 9. 12. 05. 41. 269 366. Nachtschrank mit ,,. stöpsel und der Lampe ein Wattmeter eingebaut ist. anatomische oder Hakenpinzette. Sr. Josef Sertzka 15 210. Platte. Franz Rese, Friedenau, Rheinstr. 39 A.
1s iä s. za. 28e 8, Metahzohz; Schirm. oder m. , We, gruen ; , e nr, ö. 8 w n nnn, Spazierstock, bei welchem zur Verbindung des Stockes 4i. 269 3589. Mosaikartige Möbeleinlage,
b. H., Frankfurt a. . ö r ; N ; i 30a. 269 421. lter für in den Körper mit dem Griff der erstere mehrere inelnandersitzende, welche aus einer Anzahl einzelner Meta stücke zu
6 fie rr bij , ige. n br e n , e Breslau, e ,,, , . 9 . a
26. 10. 04. C. 4532. Albrechtstr. 12. 6. 1. 06. H. 28 844. ⸗ ungen von dem in einem stumpfen = .
Siren e rr, n en r, . . ed Ic 792. nfs Ofen Vul. laufenden Griffende umschlossen find Riartha Hofmann K Co., Berlin. 21. 12 05. H. . 753.
außer hasb des Dochtes angebrachten Metallader. kanisieren . ö. 9 2 8 Cöln, Richmodstr. 13. 22. 12. 05. ir, . . , nr .
; : ö e a . ĩ ( . i . =
9 2 c Co., Charlottenburg , 3 rich Il, 2 . geen, für ö th ö ö. . e, m. Zeiß, Frank⸗ 1f. 26 ͤ ; fũ üh⸗ Edenkoben, inpf. 22. 12. 05. . 22 205. mit Theaterplan und Programmen, enthaltend ein furt a. M. 12. 05. 3. ,; .
1 . ig e ie. . 33 Gipsblockhalter für e . Büchelchen für Konzert. und Theater- Erinnerungen 341. 269 484. Metallenes Stellwerk ö. Att.⸗Ges.. Weißwasser, O. 2. 30. 12. 05. G. 14 964. Zahnersatz, mit übereinander angeordneten konis u. dgl. Carl J. Beer, Berlin, Stralauerstr. 14. Modellständer an g, m. . . 2Af. 269 432. Elektrische Metallfadenglüh. Spitzen und diese schräg durchdringenden Stiften. I8. II. 05. B. 295 463. ; Sohn, Hannover. ,. ö
sambe mit Vorschaltwiderstand. Siemens «6. Arthur Felsch, Elberfeld, Heubruchstr. 1J. 4 12. 65. 36. 269 71. 4 ö. e, . 6 ar ert ine d tig,. 36. . . en.
Salske Akt.⸗Ges., Berlin. J. 6. 05. S. 12 555. F. 13 2354. Versteifung aus Zellulodd. M. an o., 3 . J,, .
zahn . abe L. G3. 1. ag z. . , e nn,, ö 269 732. Behälter mit einem mittels 341i. 269 489. An den Möbelfuß nach Bedarf
2
die Brennerplatte in einer Joliersteff. Armatur an, ärztliche Zwecke, mit senkrecht vom ; . Scharnier? bwl cer wee, en nnd abschäs ö re s nnd, g nee geordnet und der zugehörige Vorschalt⸗Widerstand in zweigender Führungshülse für das St opferende. . ar ö n 3 16. ö O6. Q. e. geb. Könnemann, Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 11. eine Metallkappe mit Wärme⸗Abführung eingebaut Dr. Ludwig Wachtl, Wien; Vertr.. A. Wiele, . J, ,. . , n. , ,
ist. CG. Schanzenbach *, Ew. Ftomm,; Ges, Pat. Anm. Nürnberg. 2. i. . ö bind it einem Kamm, wo. 341. 269 563. Schubladenführung, bestehend Frankfurt a. . 21 11. 965. Sch. 22 0908. 306. 269 419. Halter für Farbenproben von einem Bügel in Verbin 2. , . 1 zugefpizten Stab soheie r reer d.
⸗ ; : ö Daß, 2060 341. Fassung Für, eleftriche dib, Fehn flange. . n,, , 8 . 3 ö ne. . en sind. Emil Pflanz, Schublade angebrachten Führungsöse. E. Reiners, ö 1d wg. Sec. gurtgting, um che Pele. fi nden in, g D. id god. As hen, zihalt ri e n g n un weg ehr s
,,,, ; Düd s, Aufeelikares Tasche nne cffire 31 36 nnn g meien 's Hing oll sch z. eschehen kann. Georg Wogas, Berlin, Sebastian⸗· maschine als Bohrmaschine ben zu können. Paul 38e. 26 Aufrollbar n ' r er, ben mit Verschtdiöar?d ultriatlen . t r e m, ,, n,, ,, s, n, ,, , enen, he e egg fiche n, e senboler, rn e en enge, mn ge,
aus hochkan zur Achsenebene verlaufenden ge 2 0b. 269 672. Zahnbohrer mit vert 2. b. smulde angeordnetem und rad einklapphßarem Fuß und Steife, welche aus der hedenen d i ea,, e snutzn * . 65 w ig etlan 2 k ö fr die ,. hinteren der beiden zusammengeleimten Papptafeln,
I
G. m. b. H., Berlin. 4. 1. 06. S. 13 324. . ; . n,, . re it kõ ĩ 20c. 269 573. Schlingenleiter mit in einer Greifer, der aus einer die Kerne mittels federnder welche die Zeichenblockunterlage en, herau 33 . Si ede verschiebbarer . als Operations. Finger erfassenden sowie selbsttätig hochschiebenden geschnitten sind. . Ewald r, na, Elberfeld,
elektrischer Heizofen Kryptol⸗-Gesellschaft m. b. Hilfsgerät. Fa. H. Hauptner, Berlin. 15. 8. 05. Und? ableitenden Hülse besteht. August Germanus, e, . ö . ö. 04. 3 * 6a Berlin. 20. 12. 95. K. 26 856. 9 27 697. Erfurt, Törn r rr, 29. 29. 12. 05. G. 14 961. 34. 2 . uf einem Tisch in enen din 269 00. Elektrischer Heizofen mit auf Z0d. 269 339. Hörtrommel mit Membran. 3465. TZ65 713. felschnitzer aus einem Rohr , , e. Glen gr . 8 beñiebig einschaltbaren Kontaktplatten gelagerten Heiz Alfred . ünchen, Isarthalstr. 26. und mehreren radialen Mefsfern. Marie Keck, m . ebr. Jonas, 8. 12. 05.
rptol⸗· b. S., 27. 7. 05. P. 10312. eb. Grimm, Mannheim, P. 5, 2. 16. 12 65. B. ) ö
2 Durch lochettzs Kautschut Nabel 265! It,. 260 909, , , ,
ze. 2690 3681 Seifenstũck mit in demselben und Bruchpflaster mit durchtränkter Pelotte. Adolf ac. 269 673. Mit Kissen versehenes Scheuer. mit innerer Drahtspirale zum Lockern un Fördern
be dlicher Einlage. Fa. C. C. Sucker, Nürnberg. Dofmann, Ehmath i. V. 29. 11. 65. H. 28 565. brett, welches an beiden Seiten in von Leisten be, des Seifenpul vers. Cd. Steinfeldt, München-
8 ö. 1 . 1 . 2. 209d. 269 390. Seitlich mit abknzpfbaren grenzte Räume ausläuft und auf vier Rollen / , Aeußere Schleißheimerstr. 8. I3. 12. 05. . . en ö =
, Umklarpbarer, auf fahrbarem elastischen Gurten versehener waschbarer Monats., kagert ist, deren vertikale Zapfen durch Lederschei
ö i. S. H. 7. 05. . 269 304. k⸗Klosett. Peter Nietsche, Gestell ruhender Rost für Dampfkessel. Johannes gürtel. Fa. Paul , . Heidenheim a. Brenz. g , Franz Knop, Hartha i. S. 5. 7. 05 irn, 3: 8 J g gi . z ö a
. , 30 e ,. Bandwlckelmaschine. Frau 348. 269 212. Kohlenschaufel mit Schleber n 1I. 2689 357. Ginfeitig bedrucktes Klosett⸗
ĩ ü . P. 58. 7. 605. d handlichen Entleeren derselben in papier in Rollenform. Badisch⸗Preusfische Re—⸗ . ö . . Drengenburg, Kett· klame . Gesellschaft m. b. G., aunheim.
; ö itz O. S. K. 24 963. 2 Sean e. H 30d. 269 593. Bandage, welche wollartige, wig. 28. 11. 05. D. 10 594. 16. 12. 05. B. 29 633.
ür di i dienende Stellen enthält. Walter Innes 34d. 269 696. Um dag Ofenrohr eines Herdes 341. 260 A866. Trockenklosettbecken, dessen an.
,. 236 1 a,, * f Ri gar 9 . August Rohr- legbares Gestell als Ringständer. Heinrich Gernand, gelenkte Bodenklappe mittels e . 6
258. I2. 635. V. 4535. . 8 u. Wilhelm . Pat. Anwälte, Erfurt. r,, . Kr. Hofgeigmar. 24. 11. 6065. ndr a r eb E ern . fen 36 ge .
24g. 269 74. Einrichtung jum Reinigen von 12. 12. 05. H. 28 665. . ĩ ; it aun, 2 gg 18. i i ürste, 308. 269 745. Sprachheilapparat für Stotterer, 4e. 269 440. Gardinen und ortierenhaken, 12. 05. ; ö
3 d ig 52 aus einem , . Def nung im bestehend aus wan 2. vf , 4. n m n ü n , n ü, a
wegungetrommel und eine über dem Schornstelnende Boden versehenen Körper, der jwischen den Zähnen durch welche eine Ste schraube führt, deren p nr, , ,, , . 6
ü Wilh Ga ; ĩ loch für den Stangenhalter zeigt. Rein⸗ f befindliche Leitrolle führt. elm Disput u. liegt und durch eine Gaumenplaite festgehalten wird. ein Einfteck n , Carl Hofmann, Grottkau. 31. 7. 05. D. 10 185. Hermann , Berlin, Frankfurterallee 187. ,, e, n b. Waldenburg i. Schl Her e, r, ichen n oglschst entre hn en fein nenn
24g. 269 744. Einrichtung zur gleichzeitigen 17. 8. 05. J. b lt stoßenden Tellen. Richard Walther, Eifenach. i i ĩ S 20e. 269 397. ndkurbel verbunden mit 34e. 269 446. Vorhangbefestigungsband m oßenden ; ö D Ei. Steuervorrichtung für & ahrräder. R. A. austretenden Kordeln zum ine an die Ringe. 20. 12. 05. W. 19479.
ü . 11. 05. 341. 267 281. Kerjen. biw. Glockenhalter spannbares Bewegungsfeil über eine Bewegungs⸗ r, amn m, Gr. Wallstadtstr. 14. 14. 12. 05. Rohde 2 Frowein, Barmen. 23. 11 . . .
trommel und Leitrollen geführt ist. Wilhelm A. 87 . ( R. 16512. , , 51. 7 G03. ö. 9 G20. Schutzbloghaltet für die Kopf ⸗- 34e. 269 612. Gardineneisen zum Eingipsen Ärmen. alter Stock, Solingen. 11. 05. 3 , . . . o. r mit allseitig verstellbarem Rollenträgereisen. Eduard St. 8121.
tt * 2
ö = ü ö . erpl. 6. Voßloh, Werdohl. 2. 1. 06. V. 4947. 24. 267 252. Ständer bzw. Aufsteckdorn für
* ̃ e ü g, ih nn n n n gn * 1. * w. 2 . * , 28G. Moeccalöffel mit religiösen Christbaumgeläute mit in beliebiger Höhe aufzu⸗ 3 fn d Wilhelm Nicolai, 30. 269 378. tn in er, 4 6 r 4. . 8 . Binder,. 6 ö 6 m 282 . Walter Grunewald b. Berlin. 18. 11. 05. N. 5836. und Füßen zu tragende Hüllen m egsamen Pforzheim. 15. 12. , ö , ,, . r ö h. u ee 24k. 289 742. Vorgeteilte, mit Verbindungg Metalltuch. Elektroden. Ludwig Hartmann, Lud. if. 260 453. Ständer in Form eines Felsen . . 3 , ür Feuerzüge. Säch⸗ wigshafen a. Rh. 27. 11. 05. S. 28 521. ur Aufnahme von Bildern. A. Hohmann, Berlin, mit dar er befestigte ur o. dgl. .
f, * . e. — b. . 3 ach 8396. Aus einem Kasten mit Stahl⸗ ÜUrbanstr. 265. 4. 12. 05. H. 63h Solingen. 25. 11. 05. St. . an n ; Lausigk. 15. 7. 05. S. 12680. magneten, Kupferspiralen und Kupfergliederketten be. 34. 269 463. Paneelbrett mit einem Spiegel II. 207 289. Kerzen bzw. Glo z 6 36 269 77. Doppeljungennadel für Links stehender Apparat zur Erzeugung von Magnetigmus und zwei flankierenden Bildern oder m n am i , er. 5 2 und inf. Striãmaschlnen. Seyfert C Donner, für Hellzwecke. Max Bade, Hannober, Drostestr. 16. Fir en. Düsseldorf, Luisenstr. 0. 7. 12. 05. . 17 Walter Stock, Solingen. 25. IJ. O6.
8. 6 ö Kin? * ö e jweh, die glektroden für daf. Tag 490. Verstellbarer Splegel mit an it 262 202. Stander biw. Aufsteddorn für
9. 1. ꝛ
e r ,. 2. Christbaumgelänte u. dal, mit fenkrecht klappbaren . i die in die A t den Ständern und auf einer Boden gelenkigem Arm angebrachter Beleuchtunggborrichtung, ristbaumgeläute u. dgl.,
lg, i hi , ,, J. grdemn , Elektroden für die Füße bestehende die eg, über dem Spiegel als auch links und Armen für Kerzen oder Glocken. lter Stock.
J
i ö i NA. 11. 05. St. 8132.
kenn nnn ö ere. e n 6. e nig n, Behandlung deg Körpers mit Elek. rechts desselben festgestellt werden kann eintraud Sol . Ig l. m n nn, gönne. Dresden ˖ Ly btau. 15. J. 0s. D. 10 757. 14. 12. 05. R. 1 . 6
80g. 269 280. er für Saugflaschen, Tuch und anderem Materlal für Bettäberzüge, Stock, Solingen. 4. 12. 3 2 ,, ,, e, 9. . , n,, . e . . inn, mg, , 26 n . tzʒ 26 1 · lf nn ge nh tentg g .
den d⸗ t, d esen zeigen, deren eine senk⸗ e . 15. 12. 05. H. ; n
,, , , Benthin, Berlin 8W. 61. 7. 12. 65 D. 10 638. 23 566 246. Du dre s⸗ Verpadung einer 4g. 269 ng, Feberbau bei Spꝛungfeder· jwel nebeneinander befestigten 3 3
286. 299 794. Azetylenentwickler für Hand⸗ i z betrie heraus den Pl tel mit der welßen Gebrauchs- matratzen und Polstermoöͤbeln, mit Drahtglledern an aus zwe r die Deckel g . zu , e, . n , . ye, . , . 76 gt fh *. n , , . * , . . Er , ( Kray b. Steele a. Ruhr. Göppingen. . Heim gg . . knn , 349. 269 65. 8 stelle, deren Seltentelle 341. 260 318. Verschluß für Gssenträͤger mit
ö 5 2. 1. 06. W. 19 552. 341. n n , . ö * 36 1 Schutzecken aus Leder, geläute, mit m , , . err. Walter