mehreren übereinander gestellten Gefäßen, bestehend aus einer am Riemen, der durch den Henkel des obersten Gefaßdeckels geht, angeordneten, durch eine am Tragriemen befestigte Zunge greifenden Oese, in welche ein Schloß eingehängt wird. Hermann — . Kray b. Steele a. Ruhr. 14. 12. 05. ö 450. 241. 289 409. Aus Griff mit gezahnter Zwinge und zentraler Schlagnadel bestebender Eiszerkleinerer. Wilh. Ulrich Co., Offenbach a. M. 30. 12. 06. Vn. 2089. 241. 269 136. Kaffeeapparat, dessen Behälter innen mit einer Bekleidung aus nichtmetallischem Material versehen ist. Danlel Slowak., Breslau, Bohrauerstr. 7. 25. 9. 05. S. 12926. . 241. 269 437. Kaffeeapparat mit aug nicht⸗ metallischem Material gefertigtem Kaff eebehälter. Daniel ,. Breslau, Bohrauerstr. 7. 25. 7. 065. S. 12927. 241. 269 444. Stiß zum Schuhanziehen, verbunden mit Putz⸗ oder Poliereinrichtung. Arthur Neuter, Berlin, Kommandantenstr. 42. 20. 11. 05. R. 16484. 341. 269 596. Zusammenklappbare, zweiteilige Taschen⸗, Haus- und Reisemenage. Hermann Reich, NUelleben b. Gotha. 20. 12. 05. R. 16 636. 241. 269 618. Küchenwandbrett mit Reklame⸗ leisten. Johann Josef Thönnes, Düsseldorf, Acker⸗ straße 33. 6. 1. 06. T. 7365. 241. 269 622. Blechstiel, mit einer nach der Nietflãche zu eingestanzten Nute, und hohlumschlagenen Längsseiten. Clemens Bruno Thümmel, Lauter i. S. 10. 1. 05. T. 7369. 241. 269 680. Flügelrad für Christbaum⸗ Walter
geläute, mit darüber angeordneter Figur. Stock, Solingen. 25. 11. 05. St. 8120. 341. 269 681. Flügelrad für Christbaum⸗ geläute, mit keilförmigen Augschnitten jwischen den n Walter Stock, Solingen. 25. 11. 05. 341. 269 682. Flügelrad mit am Umfang parallel zur Achse starr angeordneten Figuren als Klöppelträger für die Glocken o. dgl. Walter Stock, Solingen. 25. 11. 05. St. 81235. 241. 269 683. Beliebig gestaltetes Flügelrad mit Loch zum Aufstecken. Walter Stock, Solingen. 25. II. O5. St. 81735. . 341. 269 684. Flügelrad mit Drehhülse und Klöppelscheibe für Christbaumgeläute. Walter Stock, Solingen. 25. 11. 05. St. 8128. . 241. 269 685. Aufstecksorn bjw. Ständer für , , ,, mit Aufftecknadel an der Sxitze. Walter Stock. Solingen. 25. 11. 95. St. 8136. 241. 269 686. Christbaumgeläute mit zu einem Haus ausgestaltetem Fuß. Walter Stock, Solingen. II. 12. 05. St. 8162. 241. 269 687. Figur für Christbaumgeläute, die in der Hand den Klöppel hält. Walter Stock, Solingen. I. 13. 63. St. Si5. 241. 269 688. Häuschen für Christbaumzwecke mit beweglichen, aus Blech gepreßten Figuren. Walter Stock, Solingen. 13. 12. 05. St. 8178. 3241. 269 689. Hoble Engels⸗ o. dgl. Figur aus Metall. Walter Stock, Solingen. 13. 12.05. St. 8178. 3241. 269 690. Flügelrad für Christbaum⸗ eläute, mit Führungshülse und sich drebenden 66 Walter Stock, Solingen. 13. 12. 05. t. 8180. 241. mit Strohdach⸗ und Holzwändeimitation. Walter Stock, Solingen. 13. 12. 05. St. 8181. 3241. 269 692. Flügelrad für Christbaum⸗ gelãute, mit angelenkten Klöppeln und sich drehenden 43 Walter Stock, Solingen. 13. 12. 05. t. g. 241. 269 693. Flügelrad für Christbaum⸗ geläute, mit rundgehenden Glocken und feststehrnden Klöppeln. Walter Stock, Solingen. 13. 12. 05. St. 8183. 3241. 269 694. i mit mehr als 1 em langer Fũhrungshülse für Christbaumgeläute. Walter Stock, Solingen. 20. 12. 05. St. 8191. 25a. 269 564. Aus zwei im entgegengesetzten Drehsinn wirkenden Keil sperrrädern ö Sperr⸗ vorrichtung für Aufzüge. Rob. Memminger, Nürnberg, Untere Baustr. 7. 8. 1. 06. M. 20 598. 35a. 269 567. Antrieb für Förderborrichtungen u. dgl., bei welchem die Maschinenwelle oder deren direkte Verlängerung zu gleicher Zeit die Antriebs. welle für die Fördervorrichtung bildet und eine auf der Antriebswelle angeordnete, ausrückbare Reversier⸗ kupplung die Bewegung derselben in entsprechender Weise auf die Fördertrommel überträgt. Fa. Emil Wolff, Essen a. Ruhr. 9. 1. 06. W. 19568. 2354. 269 489. Verriegelung der Handkurbeln an Seilwinden für Bogenlampenmaste jur Ver- bütung des Abgleitens der Kurkel vom Kurbelstift und des daraus häufig erwachsenden Herunterstürjens der Laterne. Eisengießerei ⸗ Akt. Ges. vorm. Keyling Æ Thomas, Berlin. 23. 12. 05. E. 8654. 235. 269 794. Laufkatze mit jwei mit ver⸗ schiedener Geschwindigkeit angetriebenen Hubwerken für Gießkrane o. dal. Fa. Ludwig Stuckenholz, Wetter a. Ruhr. 29. I2. 05. St. 31939. 258. 269 467. Faßhebevorrichtung mit konsol⸗ artigem Tisch, dessen Höhe und Schräge verstellt werden kann. Heinrich Schellen. M. Bergheim, Sonneberg S⸗M 12. 12. 095. Sch. 22 141. 26a. 269 514. Fahrbare Feldküche, deren Kessel und Wasserbehälter mit einem Isolierungs⸗ mantel versehen sind. Fritz Horn, Königsberg i. Pr, Unterhaberberg 29. 23. 11. 05. H. 28 506. 268. 269 374. Aufsatz für Schornsteine mit russischen Röhren. Otto Göttge, Rummel zburg b. Berlin. 9. 11. 05. G. 14713. 268. 269 401. Kugellagerknopf mit durch Tragstãhe verbundenen e , n . an Schorn steinbauben. Johs. Benz XL, Arheilgen. 27. 12. 05. B. 29 715. 268. 269 595. In einem Bügel aufgehängter, elektrisch angetriebener Ventilator mit am Bügel be⸗ festigtem Glüũhlampensockel. Reiß * Klemm, Berlin. 30. 9. 05. R. 16257. 268. 269 634. Gekrümmte Saugebleche für Schornsteine. Busso von Busse, Marienwerder. 30. 11. 05. B. 29 480. 3268. 269 799. Schornsteinaufsatz, bestebend aus mehreren übereinander aageordneten und von
einem Schutzdache überdeckten kegelförmigen Ringen.
Karl Scheer u. Anton Kruse, Neuötting a. Inn. 4. 1. 06. Sch. 22 279.
276. 269 589. Giseneinlage fär Betontrãger und Betonbalkendecken, bestehend aus nach oben ge⸗ bogenem Träger mit Zugstangen. Dr. Hans Hede⸗ rich, Cassel, Elfbuchenstr. 2. S8. 12. 05. H. 23 631.
269 691. Aus Blech bestehendes Häuschen S
376. 269 5698. Aus grobem Basaltsplitt mit Zement als Bindemittel be ten, Kunststeinplatte. Victor Lauck . Wilhelmshõherallee 110.
21. 12. 05. LE. 23276. 269 638. Ges Bandeisenplãttchen zur Verbindung von gegenseitig fich durchdringenden Gisenrippen für freitragende Wandk nen. Max Keßler, Trebnitz i Ee 8. 12. 05. K. 26734. 3765. 269 679. Bauziegel mit Anordnung von
Vertiefungen oder Erhöhungen an den Oberflächen als Haftstellen für den Mörtel. Ziegelwaren⸗
fabrik Aalen G. m. b. S., Aalen. 9. 11. 05. wel
3.537789.
376. 269 750. Aus Beton . Ge Vintsch
wölbestein, welcher der Länge nach mit Eisenfachwerk durchzogen ist. Eugen Fischer, Nürnberg, Luitpold⸗ straße 12. 26. 9. G65. F. 13 052. 376. 269 775. Nuten vom Querschnitt eines verschobenen Rechteckes an Läufer und RKopfseiten eines Kalksandsteins. Berliner Kaltsaudstein⸗ werke Robert Guthmaunn G. m. b. S., Berlin. 15. 12. 05. B. 29 626. 376. 269 776. 5 Nuten auf Lãufer⸗ und Kovpfseiten eines Kalksandsteins. Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann G. m. b. H., Berlin. 15. 12. 05. B. 298 627. 275. 269 777. Nuten rechteckigen Querschnittes an Läufer ⸗ und Kopfseiten eines Kalksandsteins. Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann G. m. b. H., Berlin. 15. 12. 09. B. 29 628. 37. 269 603. Sturmklammer für Fal niegel⸗ bedachung, aus Klaue mit zur Bildung eines i. lichen Hakens dienendem langen Schenkel. Fa. Anton Reiche, Dresden. 27. 12. 05. R. 16654 374. 269 789. Sturmklammer für Pfannen ziegel bedachung aus Klaue mit geschlitztem, zwei Haken ergebendem Schenkel. Fa. Anton Reiche, Dresden. 27. 12. 05). R. 16653. 83782. 268 991. Rollladenverschluß, bei welchem der Riegel beim Hochziehen des Ladens mittels Zahn⸗ radgetriebes zurückgezogen wird. Edmund Bernhard Gerhard Voigt, Valentinskamp 47, u. Oskar 3 Rödingsmarkt 33, Hamburg. 24. 11. 05. 4880. 378. 269 089. Selbsttätige, aus einem Feder ⸗ riegel bestehende Schließvorrichtung für Rollläden und Rolljalousien, die bejweckt, das unbefugte Hoch . heben derselben zu verhindern. M. Glabbacher⸗ Jalousie⸗ Rollladen ˖ C Wellblechfabrik Wilh. Effertz, M. Gladbach. 4. 12. 05. M. 20778. 3785. 269 601. Rahmen für Majolikaverzie⸗ rungen in Türbekleidungen, mit nach außen sich ver⸗ engender Oeffnung für den mit entsprechend schräg verlaufenden Kanten versehenen Majolika ⸗Einsatz. 5 c Uellenberg, Elberfeld. 27. 12. 05. 278. 269 605. Rollladengelenkglied, dessen zum Einhängen des nächsten Gliedes dienende Um biegungen nach verschiedenen Seiten gerichtet sind. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 27. 12. 05. M. 20 925. 378. 269 635. Dübelstein mit eingetriebenen Holzdübeln. Busso von Busse, Marienwerder.
30. 11. 05. B. 29 481. 378. 269 738. Ausstellgelenk für die . uz.
rungsrinnen von Rollläden u. dgl., mit dur drehung der Gelenkbandenden gebildeten flachen ,, Berchtesgaden. 8. 4. 05. 378. 269 763. Filimetalldichtung, bestebend aus einem Blechstreifen und Filzstreifen zum Ver—⸗ dichten von Fenstern und Türen. Wilh. Ritterath, Bonn, Venusbergerweg 14. 4. 12. 05. R. 16 552. 3278. 269 795. Parkettriemen mit Nuten und chwalbenschwanzförmigen, sich zum Teil kreuzenden ussparungen zur Verlegung auf Blindboden oder in Asphalt. Friedrich Schwab, Groß ⸗Auheim. 30. 12. 05. Sch. 22 258. 23278. 269 796. Oberlichtfenster in Doppelrahmen, zum senkrechten Ebenen. 2. 1. 06. Sch. 22 266. 37e. 269 604. Werkzeug zum Uebertragen im Mauerwerk fertiger Korbbogen, bestehend aus zwei berstell und drehbaren Leisten mit Schiebern und Einkerbungen. August Reimers, Rendsburg. 27. 12. 05). R. 16 655. 375. 269 599. Zelt in Blockform. Salz. mann C Comp., Cassel. 22. 12. 05. S. 13291. Rc. 269 450. Strohhut mit durch eine Stoff platte abgedecktem Kopfteil. Barnett Æ Blach⸗ mann, Breslau. 27. 11. 05. B. 29 458. 4c. 269 561. Mützenschirm mit angenãhtem w n . Carl Je ken, Lennep. 6. 1. 06. 2
41. 269 562. Stahlband für Mützen u. dgl., dessen Versteifungsfeder mittels eines dünnen Blech⸗ schiebers an demselben befestigt ist. Carl Isken, Lenney. 6. 1. 06. J. 6183. 2c. 269 311. ZZwelkammermeßgefãß für Bassinwagen, mit von der Mitte beiderseitig an⸗ steigender Decke. Rud. Pawlikowski, Görlitz, Luisenstr. 13. 25. 10. 05. P. 10529. 421. 269 778. Gärungs⸗Sacharometer mit Schlauchverbindung zwischen Gärung und Meßgefäß und einer öligen ie, . im Meßrohr. Dr. Theodor Lohnstein u. Dr. Rudolf Lohnstein, Berlin, Bärwaldstr. 50. 15. 12. 05. L. 15 247. 12m. 269 341858. Aus jwei aufeinander ange ordnelen, mit Zablenslkalen und Linien versebenen Scheiben, von welchen die obere über der unteren drebbar ist, bestehende Vorrichtung zur Lösung von Rechenaufgaben. Anna Sauer, Schöneberg b. Berlin, Eberestr. 57, u. Kurt Behn, Berlin, Gollnowstr. 12. 20 11. 05. S. 13144. 42m. 269 765. Rechenapparat für Multi⸗ plikation und Division und alle Rechnungen, welche auf diesen zwei Rechnungsarten basieren, mit zehn Gruppen von Streifen, welche. mit entsprechenden . versehen, aus ihrem Behälter in gewisser eihenfolge in einen Rabmen zu legen sind, in dem sich eine fee Skala befindet. J. Ügrich, Berlin, Unter den Linden 17. 6. 12. 05. U. 2074. 121. 269 317. in einem Rahmen angeordnetem Maschengewebe, dessen Auftrennen durch Oeffnen von Druckknöpfen erfolgt. Selma Lange, Brandenburgerstr. 4, u. Hedwig Kuhne, ionierstr. 20, Magdeburg. 1. 12. 05. K. 26 691. 129. 269 757. Schaltoorrichtung für Billard⸗ zähler, wobei zur Erzielung besserer Ausnutzung der Hebelkraft der Drehpunkt des Hebels in die Mit des Hebels verlegt ist. Basil Hagel, Stuttgart,
einem
Georg Schmitz, Gerresheim.
Eugensstr. 16. 18. 11. 95. H. 28 1651. 1Da. 269 575. Lochiange mit Nummerstempel
Oeffnen in zwei aufeinander H
Stopflehrmittel, bestehend aus 5
ũ zabrkarten, Jacquardkarten u. dgl. Carl Jul. ö 2 ö . Diez 3641 4 e, . Geldhũlse . gKatter⸗ mann, g i. Eisen 12. 655. as .
486. 2609 3208. Kugelschleuder⸗Automat mit
Markenausgabe. Jean Neukirchen, Cöln, Machabaer⸗
straße 64. 1. 12. 05. N. 5860. 426. 269 310. Schaltvorrichtung für Gas⸗ automatenwerke, bestehend aus elner horizontalen, drehbaren und durch Feder gespannten Welle, an ö. ein Druckdaumen angeordnet ist, der bei Drehung die Münze niederdrückt Fa. Julius Berlin. 2. 12. 05. P. 10 646. 8 269 J. 55 aufer ö. ö. nahmeorgan bewegten Nebenfiguren. arl Str . Wiesbaden, Platterstr. 15. 3 8. 05. St. 7887. 44a. 2689 384. Grsatzknopf mit Befestigungs⸗ vorrichtung aus federndem, einseitig in einer Hülse befestigtem Drahtbügel. Charilos Stauro, Berlin, Friedrichstr. 106. 2. 12. 05. St. 8136. 44a. 269 387. Gliederkette für Schmucksachen, deren Hohlglieder durch mit abgerundeten Köpfen versehene Stäbchen verbunden sind. Kuttroff Volz Nachfolger, Pforzheim. 4. 12. 05. K. 26711. 44a. 269 414. Kette, welche aus aneinander⸗ ereihten Buchstaben besteht. Karl Heinrich Drechsel, ö 444. 269 779. Bierglassparbüchse, bei welcher Deckel und Verschlußbügel aus einem Stück gebildet sind. Fa. Adolf Bähr, Deuben, Bez. Dresden. 16. 12 GS. B. 8 6533 44b. 269 422. Behälter jur Aufnahme von Zigarren, Zigaretten, Streichhäljern u. dgl. in Form eineg Kühlapparates für Automobile. G. Herberts C Co.. Stuttgart. 6. 1. 06. H. 28 861. 446. 269 424. Vorrichtung zum Entfernen von Tabakrückftand aus Tabakpfeifen, bestehend aus einem in den Pfeifenkovf ragenden, von außen zu be⸗ tätigenden Schieber. Robert Straßburger, Bern⸗ stadt i. Schl. 6. 1. 06. St. 8209. 446. 269 711. Aluminiumhülse für Reinigungs- patronen in Rauchgeräten. Wilhelm Imhoff, Cassel, Holländischestr. 16. 15. 12. 09). J. 6143. 446. 269 741. Tabakrauchreiniger für Zigarren, Zigaretten oder Pfeife, aus einem selbstäͤndigen klelnen Gefäße mit , und jweiwegigem . G M. Ducka, Berlin, Zionskirch⸗ straße 54. 11. 7. 065. D. 10133. 45a. 269 338. Arbeitsrahmen für Hack⸗ maschinen mit lösbar an den Längsschienen befestigten Endwinkeln zum Verlängern bzw. Verkürzen des Rahmen. Hermann Laaß E Co., Magdeburg⸗ Neustadt. 4. 3. 05. L. 13958. 45a. 269 349. Fahrgestell, bei welchem die für den vertikal durch Getriebe stellbaren Grindel⸗ träger dienende Führung aug einem Zahnstangen⸗ gehaͤuse und darin befestigten Flacheisenbũgeln besteht des Grindeltrãgers mittels t. Hermann Weidauer, W. 19 385.
dt a. H. 6. 1. 06. H. 28 8439. 45a. 269 6623. Kul men mit ver⸗ stellbaren Zinken und Zinkenträgern. Paul Edel, Marbach i. S. 8. 1. 05. G. S687.
456. 269 642. Spatenoberteil mit auswechsel⸗ barer Spitze und mit Befestigungslappen aus einem Gußstück zu Kartoffelpflanzgrubenmaschinen. Ge⸗ brüder Lesfer, Posen. 15. 12. 05. L. 15 238. 45. 269 342. Kartoffelerntewendepflug mit Schlitzlager für die Welle des Auswurfrades. Ludwig . Milspe⸗Ebbinghausen i. W. 14. 11. 05. 5c. 269 352. Gabel für landwirtschaftliche Zwege, deren Zinken eingeschraubt und deshalb aus—« wechselbar sind. Reinhardt Siebert, Gollmitz b. Finsterwalde. 6. 12. 05. S. 13222. 454. 269 543. Beschlag für Sensenbäume, dd,, . durch einen Klemmhebel, welcher die ense festhält, und durch eine Vorrichtung zum richtigen Einstellen der Sense. Joh. Fromm, Anrode b. Bũttftedt, Eichsf. 27. 11. 05. F. 13 284. 45. 269 666. Stahldrahtsensenhalter mit Druckverschluß. Adolyh Schatz u. Richard Bippus, En ö Amt Meßkiich, Baden. 9. 1. O6. 45e. 269 276. Schüttelsieb r mit versenkter Kante der Lochungen. Ernst Gudehus, Abnsbeck b. Celle. 13. 12. 05. G. 14 879. 45e. 269 364. Draht und Garnrolle 3 Strohpressen. Gebr. Welger. Seehausen, Kr. Wanzleben. 3. 1. 064. W. 19 547. 45e. 269 549. Getreide⸗Sortier ⸗ Zylinder, bei welchem der Mantel aus eckigem Profildraht ber gestellt wird, dessen scharfe Kante nach außen gerichtet *. 3 irschner, Leipzig · Reudnitz. 9. 12. 05. 45e. 269 577. Spreu Jalousiesieb mit ver⸗ stellbaren Klappen. Meister C Wegerich, Dingel⸗ stãdt, Eichsf. 25. 10. 09. M. 20 535. se. 269 624. Vorrichtung zur konzentrischen Verstellung des Korbes von Dreschkästen mittels Exzenterwelle und Schrãgnocken. Siegfried Moses, Briesen, Westpr. 5. 9. 05. M. 20208. 45e. 269 640. Vorrichtung an Futterschneide⸗ maschinen mit Handbetrieb zur Befestigung einer das Messerschwungrad nach dem Handgriff abdeckenden Schutz scheibe. Fr. Hollmann Sohn. Obern⸗ dorfer Hütte b. Braunfels. 9. 12. 05. H. 28 644. 4A5e. 269 612. Dieschmaschine mit Exhaustor d, welcher die Spreu und Ueberkehr ab⸗ , . Heinrich Lanz, Mannheim. 11. 12. 05. 15 208. A8. 269 365. Gurt mit Hebelverschluß jum estbinden von Bäumen an Stützpfäblen. Georg ser u. Johannes Huber, Geislingen a. Steig. 1. 06. T. 36 3335 45. 269 657. Uatersetzer für Blumentöpfe, bestthend aus einer Platte mit nach der Mitte gehender Vertiefung und auf der Oberfläche an⸗ gebrachten Rillen. Richard Büttner. Wersingawe, Pp. Polgsen i. Schl. 8 1. 06. B. 297935. 458. 268 2333. Einsatz für Scheidezentrifugen, bei welchem die Entfernung der Zwischenwände nach innen zunimmt. Attiebolaget Separator, Stock⸗ bolm; Vertr.. R. Schmehl k, Pat⸗ Anw., Berlin SVW. 61. 3. 11. 04. A. 7665. 4598. 269 3358. Zwischenwände für Scheide
zentrifugen, deren Mantel dunner ist als die Ränder. Attiebolaget Seyarator, Steckholm; Vertr.: . . Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 1411. 04. 455. 269 270. Wellenleitung mit nach oben gerichteten, drehbaren Bügeln zur Entkupplung von Stallvieh. Max Richter, Berlin, Luitpoldstr. 23. 7. 12. 05. R. 16579. 45h. 269 5892. Viehhals koppel mit durch e , ,, , e, e ob. ohanns, ö Didenb. 12. 12. 05. M. 20 825. 45h. 269 6144. Melkbecher aus dehnbarem Stoff mit an den Enpen eingesetzten Metalls= verstãrkungen zur Verhütung des Zusammendrückens. Chr. Schmidt, Altrahlstedt. 18. 17. 05. Sch. 22 180. 45h. 269 664. Viehentkupplungsvorrichtung, bei welcher durch Verschieben einer Verriegelun stange die Halteftäbe der Kettenringe wi g. werden. Bertha Dreeßen, geb. Pleit, Burg i. ö. Johannes Lüders, Eddelak. 8. 1. 06. 45h. 269 667. Durchlässiges Hundelager mit durchlochter Stoffauflage. Otto Kind, Kotthausen, Kr. Gummersbach. 9. 1. 06. K. 26 963. 51. 269 524. Hufnagel Zange mit schrãg stehender Schneide. Fa. Joh. Peter Arus, Rem scheid. 8. . 05. A. 8785. 451i. 269 557. Klauenzange mit abnembaren Schenkeln aus Metallrohr. Hans Wendt, Neu⸗ brandenburg. 2. J. 06. W. 19537. 456. 269 366. Aus zwei in einer jwwlindrischen Kapsel aufgerollten, an den einander zugekehrten Seiten mit Fliegenleim bestrichenen Papierstreifen gebildeter , . Otto Rittler, Zeitz. 5. 1. 06. 45t. 269 598. Band⸗Fliegenfänger für breite Streifen, mit doppelten Leim und Außenbehältern. 2 . Biesern b. Rochlitz i. S. 11.11. 05. 464. 269 606. Umschalter für abwechselnd mit galvanischer und magnetelektrischer Induktion arbeitende . von Explosionsmotoren. 3 erke A. G., Nürnberg. 2. 12. 05. 474. 269 459. Gewinde zum Dichten einer Verbindung gegen einseitigen Druck mit höheren Ein⸗ nn,. der Ganghöhe als der Profilquerschnitt. rthur Pfeiffer. Wetzlar. 6. 12. 05. P. 10 661. 7e. 269 454. Verbindung von Nabe und Welle mittels schwalbenschwanzförmig in die Nabe eingreifender Reibungskeile. Julius Staudigl, Wien; Vertr.: Friedrich Henckel, Herrnhut i. X. 30. 11. 05. St. 8111. 478. 269 439. Sicherheits⸗Seilschloß mit als Gesperre ausgebildetem Exienterhebel. Johann i. Bildstock, Kr. Saarbrücken. 7. 11. 05. 478. 269 492. Treibriemen mit Darmsaiten⸗ einlagen. Theodor Neumayer, München, Land⸗ wehrstr. 32a. 2. 1. 0s. N. 5920 472. 269 449. Schmiervorrichtung für schwin. gende oder sich drehende Maschinenteile mit als Rückschlagventil wirkender Kugel. Aug. Berghaus, Remscheid⸗Hasten. 27. 11. 05. B. 29 440. 47e. 269 737. Rollenlager für Radsätze usw. mit seitlicher Aussparung in dem Lagerkörper zur Verhütung des Herausfließens des Schmiermaterials in allen Lagen des Lagers sowie mit zwei mit Ein⸗ schnitten versebenen Ringen zum Lagern der Rollen. . Witten a. Ruhr. 7. 3. 605.
475. 269 4833. Rohrverbindung ohne Flanschen, Schrauben, Muffen und sonstiges Dichtungsmaterial nach Art von Hahngehäuse und nkũken. Heinrich 0 b. Recklinghausen. 28. 8. O5. 475. 269 481. Aus entsprechend geschnittenen Lederbahnen schraubenförmig jusammengenieteter Lederschlauch. Ludwig Gerngroß, Frankfurt a. M, Taunusstr. 19. 27. 12. 05. G. 14939. 475. 269 7386. Vorrichtung zum Verlegen von Rohren unter Druck mit einem lösbaren Rohr⸗ verschluß und einer lösbaren, jur Führung des Schlüssels dienenden Stopfbüchse. Berlin⸗An⸗ haltische Maschinenbau Akt. Ges., Berlin. 31. 1. 65 B. 26871. 478. 269 1427. Patronenfieb für Wasserleitungs⸗˖ hähne. Julius C. Röver, Hannover Linder, Falkenstt. I0. 14. 5. 96. R. 14355. 179. 269 455. Niederschraubhabn mit der Ab⸗ dichtung dienender Feder im hohl vlindrischen Schieber. Carl Bauch, Roßwein i. S. 1. 12. 05. B. 29 233. 479. 269468. Nachdichtung des Ventilringes für Pumpenventile, bestehend aus einer ebenen Schei welche auf den Dichtungsfugen aufliegt. August Schuck, Bildstock a. Saar. 12. 12. 65. 23. 22149. 47h. 269 431. Aus einem an einem Kniehebel angelenkten Reibungselement bestehende Handandreb⸗ vorrichtung für Schwungräder. Carl William Egeling. Leipzig, Emilienstr. 5. 10. 4. 05. GE. 7982. 486. 269 429. Maschine zum Ein⸗ und Aus⸗ tauchen von Blechen in und aug schmeliflüsfigen , e Carl Reifenrath, Geisweid. 24. 2. 65. 49a. 269 583. Drehbank. Reitstock, dessen Reit ⸗ nagel · Bremsschraube unter die Führungsleisten faßt. Wer kzeugmaschinenfabrik Union! (vormals — I. Friedrich Ruppert, Chemnitz. 17. 11. 05. 49a. 269 783. Gedeckte Schlittenfũührung für Dreh⸗ und Revolverbãnke . von . unter den Wargen an deren Außenseiten angeordneten rismen. Otto Schaerer, Stuttgart, lraße 86. S0. 17 55. Sch. 23 185 . 19c. 269 586. Gewindeschneidkopf mit die Schneid⸗ backenhalter radial einstellenden Hebeln, gekennzeichnet durch einen die Stell bebel beeinflussenden schaltrad⸗ ormigen Ring. Aug. Vedder, Düsseldorf, Werstener⸗ straße 55. 21. 11. 05. V. 48638. 49f. 269 597. Vorrichtung zum Biegen von Bandeifen für Faßresfen mit auf die gewölbte Matri e niederschwingbarem Drughebel und einftell⸗ barem Gegenlager. Johann Czapik, Bitterfeld. 20. 12. S3. C. 3638 49f. 269 781. Schienenbiegmaschine mit dreh⸗ baren er zentrischen Einlagen jwischen den Rollen. Ladislav Vojarek, Prag; Vertr.: Hans 8 Pat · Anw. Berlin SW. il. 19. 12. 0s. V. 4922. 50. 269 487. Mit einem Motor durch direkie Kupplung verbundene Körner ⸗Mahlmaschine. Willi 58 amburg, Kaiser Wilhelmstr. 8 — 10. 2. 1. 66.
Soi. 269 4093. An Schrot und Quetschmũhlen
*
osenberg⸗
ĩ ordnung jweier in die Lager einer der Mahl- 2 k Gewindespindeln mit über fest ˖ siehenden Skalen sich drehenden Zeigern. Albin Fuchs, Gera, Reuß. 5. 1. C6. F. 13 497. ob. 269 668. Kaffeemuhle mit Elektromotor. antrieb, gekennjeichnet durch die Anordnung einer Mäble an jedem Ende der Welle des Motorz. Wilhelm . z er men, Muhlenstr. 38 —- 39. O06. R. ö ;
2 269 668. Kaffeemühle mit herausnehm⸗ baren Hülsen, von denen eine das Mahlwerk trägt.
ugo BVeplowski, Berlin, Wilhelmstr. S4. 10. 1. 66.
10775. doc. 269 488. Einstellbare Zahnstangen⸗Schaber⸗ hebung mit Sperrradfirierung und Momentausl osung. Grnst off a aun. Niederschlema. 2. 1. 05. H. 28 828. 5 ie. 269 689. Notenlehrapparat, bestehend aus jwei Stãndern mit zwischengespannten, die Noten · linien kennzeichnenden Drähten und mit Haken ver= sehenen Noten eichen. Paul Ludwig Otto, Ehren- friedersdorf. 6. 1. 06. O. 3594. 5Za. 269 738. Mittels umgebogener Lappen befestigtes Einsteckkissen für Näh. und Stecknadeln. Gustay Robinsohn, Dresden. Lõbtau, Wllsdruffer⸗˖ strahe ao. 16. 5. 5. R. I3 755. ; 53b. 269 313. Einsatz aus Drahtgeflecht für Ronferven. Einkochapparate, zum Halten der Yreß⸗-
Traafedern. Vereinigte Eschebach sche
Werke, Akt. Ges., Dresden. 11. 12 095. V. 4993. 53g. 269 714. Kartoffel. und Mais. Quetsch⸗˖ maschine mit freilegbarer Trangportschnecke. Friedr. Heiß ner Apparatebau⸗Anstalt G. m. b. S., Darmstadt. 18 12. 05. H 28 719. ö 53. 269 301. Kräuterertraktiont apparat zum leich eitigen Pressen und Extrahieren mittels flüchtigen e ln Paul Scherber, Pirna. 15. 6. 05. Sch. 21 096. . 5b. 269 442. Kartenbrief mit Verschluß an einer Kopf. und einer vollen Längsseite. Wm. Joyhnson Son, Berlin. 13. 11. 05. J. 6077. 546. 269 1464. Widmungekartoen mit Schmuck ⸗ auflage und entsprechenden Inschriften für Kon. firmations u. dgl. Geschenke. Kollmar Æ Jourdan A. G., Pforzbeim. 8. 12. 05. R. 26777. : 545. 269 529. Synchronistische Tafel geschicht⸗ licher 9 Dr. E. Zivier, Pleß, O.S. J. 9. 05. 3. 3709. . 54b. 265 545. Zum Aufstellen eingerichteter, tũtenãhnlicher Kartonumschlag zum Eiaschleben von Bildern, Drucksachen u. dgl.! mit Adressenvordruck auf der Vorder und Schauöff nung auf der Rückseite. Hearn . Barmen · Ritterõhausen. 2. 12. 05.
. . 54b. 269 546. Ständerkarte mit bis auf Halte⸗ stege ausgestanzter, durch Zusammenfaltung und Schrägstellung des verbleibenden Randes senkrecht stellbarer Bildform. Neue Photographische Ge⸗ k Akt. Ges., Steglitz b. Berlin. 7. 12. 065. 546. 269 554. Postkarte mit verschiebbarer, in Ausschnitten der Deckelkarte einstellbaren Aufdruck tragender Einlage. Vereinigte Kunstanstalten A. G., Kaufbeuren. 15. 12. 655. V. 4917. 546. 269 6655. Kombiniertes Schema für Avotheker⸗Umsatz · und Kassabuch. Georg Pleßner, Berlin, Mittenwalderstr. 45 a. 19. 12. 05. P. 10699. 546. 269 600. Zeitung mit metrischer Maß⸗ skala als Meßgerät. Georg Bernhard Mensch, Dresden, Johannesstr. 3. 23. 12. 05. M. 20 920. 546. 269 625. Ansichtspostkarte, welche durch Vordruck einer Anordnung von Ansichten. Emblemen, Waren usw. einer darauf zu klebenden Photographie des Absenders als Umrahmung dient. Conrad de la Motte, Kiel⸗Wik, Neuer Weg 23, u. Jacob . Lübeck, Fackenburgerallee 2. 3. 10. 05.
20 ö
546. 269 725. Briefumschlag mit am Rande.
der Verschlußteile vorgesehenen, gummierten, inein⸗ anderlegbaren Lappen. Franz Pribik u. Carl Wicklein. Trebitsch. Mähren; Vertr. Morltzʒ Spreer, Pat⸗Anw., Leipzig. 3. 1. 06. 4 546. 269 772. Beutel aus mit fettdichtem Papier unterklebtem Krepppapier. Rheinische Papiermanufactur Herm. Krebs, Mannheim. I2. 12. 05. R. 16 604.
548. 269 536. Gummiermaschine für Etiketten mit in Ringnuten des Gummierzylinders eingreifenden Abstreifern und Abnehmern, mit an den Zylinder lehnenden verschiebbaren Preßrollen und einer das Papierband niederbaltenden Querstange. Peter Sit i⸗ rizza, Pola, u. Christian Trede. Triest; Vertr.: 8 e, Pat. Anw., Berlin W. 8. 1. 11. 05. 548. 269 748. Schnitt und Stanzpresse, um in Gummischeiben unter gleichrjeitigem Ausschneiden Drahtösen elnjustanzen. H. Schwieder, Sächs. Gummi- u. Guttaperchawaren⸗ Fabrik, Dresden. 22. 9. 05. Sch. 21 646.
548. 269 3218. pierfächer, dessen Stiele beiderseits aufklappbar sind und im aufgeschlagenen Zustande ein Programm freilegen sowie auf den ubrigen Flãchen Reklamezwecken dienen. Hieronimus K Luib, Straßburg i E. 1. 12. 95. O. 28579. Ag. 269 445. Fernsprecher Reklamekasten mit Uhr, alphabetlschem, nach oben anfklappbarem Teil- nehmerverzeichnis und daneben befindlichen offenen Kästen für Reklame Rabattkarten. Gugen Panten, 5 b Berlin, Berlinerstr. 122. 21. 11. 08. S4Ag. 269 448. Musterkoffer Rolle, die mit einem Eisenwiakel (Rollenblech) zu einem Ganzen derbunden ist. Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 27. 11. 05. S. 13173.
53498. 269 4823. Gtikettebalter für Flaschen, be⸗ stehend aus einem geteilten Ring mit jzwei Längs- llemmen, die mit Gummi 23 sind. Hans ee g serlin. Schönebern Aibertstr. 17. 29. 11. 05.
54g. 269 469. Plakatstãnder für terrassen förmigen Aufbau von Waren oder deren Verpackungen. Tun stanstalt vorm. Etzold Æ Fiesling. A.-G.. Leitelshain b. Crimmitschau. 12. 12. 05. K. 26 798. 2g. 269 1472. Als Reklameträger dienende Serdiettenkapsel. Petzold Æ Aulhorn Att. Ges., Dresden. Plauen. 165. 12. 095. P. 10 634. ; Sag. 280 477. Bild in Verbindung. mit Vastischen Figuren und Beleuchtungskörpern. William
Sachs, Berlin, Leffingstt. 33. 19. 12. 55. S 13273. 3
518. 209 3479. Rekllamebeleuchtung für Gas glühlicht, mit einem von einem Federtriebwerk be⸗ einflußten Ventilkörper, der ein abwechselndes An. zünden und Auslöschen der Lampen bewirkt. Carl 83 Stuttgart, Gichstt. I2. 20. 12. 05.
Ss 19. 269 553. Ankũndigungskarte mit neben
P. 10748.
der Ankündigung angeordneten Postkarten, die mit ˖ einander in geeigneter Weise leicht trennbar ver⸗ bunden sind. Paul Brandt, Berlin, Barbarossa⸗ straße 25. 12. 12. 05. B. 29 602.
, register. Bruno Volger, zig⸗ Gohlis, Eisenacher⸗ straße 38h. 19. 10. 05. V. 4823.
548. 269 700. Mit endlosen Bändern ver⸗
sehene Der , zur Bewegung von Inschriften, straße u
bildlichen Darstellungen und körperlichen Gegen⸗ ständen, in Schaufenstern u. dgl. Max Gindele, München. Ismaningerstr. 27. 38 11. 05. G. 14 804. 54g. 269 753. Fahrrad ⸗ Dekorations stãnder, der auf an einem Ringfuß angebrachten Rollen dreh⸗ und fahrbar ist. Hartwig Seibt, Liegnitz, Burg⸗ straße 72. 21. 10. 05. S. 13038.
558. 269 375. Stoffreinigungs⸗ und Sortier- vorrichtung für die Zellstoff und Papierfabrikation, mit Abdichtung des Ausgußhalses am rotierenden ,, Leonhard Kruse, Zell i. W. 15 11.05. 56a. 269 780. Augenblende für durchgehende Pferde, bestehend aus einem am Zaumzeug an⸗ gebrachten Schirm, welcher durch Federn, die mit den Zügeln ausgelöft werden, vor die Augen des Tieres gezogen wird. Otto Gebhardt, Sonderburg. 19 12. 05. G. 14918. = 57a. 269 314. Linsensucher fũr Klappkameras mit raubenfeder. Gustav Geiger, München, Maximifianspl. 16. 12. 12. 065. G. 14867. 57a. 269 315. Linsensucher für Klappkameras, mit federnder Rast. Gustav Geiger, München, Maximilianspl. 16. 12. 12. 05. G. 14995. . 57a. 269 331. Qbjektivverschlußanordnung mit von der Oberseite sichtbarer Spannungs⸗ biw. Blendenstellung. Gustav Geiger,. München, Maximilianspl 16. 9. 1. 06. G 14993.
58b. 269 615. Gefäß für Fruchtpressen u. dgl. mit einem innerhalb des Gefäßes angeordneten Ver- stãrkungsfalz. der Boden und Gefäßmantel verbindet. k Daefner, Bayreuth. 4. 1. (C6.
596. 269 48380. Regulierbare Entlastung an Kreiseln von Nieder und Hochdruck- Zentrifugal⸗ . C Reuther, Mannheim. 23. 3. 05. 60. 269 585. Reguliervorrichtung für Kraft⸗ maschinen, bei welcher durch den Anschlag von einer Zentrifugalschwungmasse eine Büchse mit Nuten ver⸗ schoben wird., in welche ein Zahnrad eingreift. E. . . Co., Schöneberg ⸗ Berlin. 20. 11. 05. ö 7. 6LIa. 269 309. Vorwärmeapparat für Wasser u. dgl., bestehend aus einem mit innen brennender Flamme und Luftzuführungen unterhalb derselben versehenen Tauchrohr. A. Heinecke, Salbke b. Magdeburg. 2. 12. 05. H. 23573. ; 6Ia. 269 568. Behälter für Aetzkalistangen zum Regenerieren ausgeatmeter Luft in prismatischer Form mit längs eingebauten Scheidewänden. Sauer⸗ stoff⸗Fabrik Berlin. G. m. b. S., Berlin. 21. 10. 04. S. 11653. 61a. 269 764. Tragbarer Atmung apparat mit Luftumlauf und Sauerstoffzuführung durch einen Injektor, bei dem vor dem Injektor ein Filter in den Luftweg eingeschaltet ist. Sauerstofffabrik Berlin, G. m. b. H., Berlin. 5. 12. O05. S. 13219. . . 636. 269 552. Karre zum Transportieren von Langholz. Fr. Nieper, Knesebeck. 12. 12. 05. N 5885. 62325. 269 534. Federnde Laufradlagerung für Fahrräder aller Art, bestehend aus an die Gabel arme angelenkten Lagerhebeln, die durch Federn mit den Gabelarmen verbunden sind. Jules Degrs, Neuilly; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stucken⸗ berg, Pat. An wal e, Hamburg 1. 21. 10. 05. v. io org. — 63e. 269 441. Fahrradluftpumpe mit jwen durch denselben Kurbelantrieb bewegten, verschieden 83 Kolben. Abraham Magneschef, Leipzig⸗ eudnitz, Lutherstr. 5, u. Albert Troplowitz, Leipzig, Moltkestr. 23. 13. 11. 05. T. 7263. 639. 269 528. Anschließapparat mit in dem Riegel angeordneten Schließbacken. Georg Huppert, Völklingen. 10. 3. 55. H. 27 651. 63h. 269 533. Federnde Laufradlagerung für Fahrräder aller Art, bestehend aus an die Gabel arme angelenkten doppelarmigen Lagerhebeln, die durch Federn mit den Gabelarmen verbunden sind. Jules Degr sé, Neuillyn; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg 1. 21. 10. 05. D. 10 442. 64a. 269 560. Verstellbarer Ausguß . Verschluß für Flaschen aller Art mit übergestecktem Kork als Verschlußteil. Friedrich Ullmann, Zwickau i. S., Marienstr. 23. 6. 1. 66. U. 2092. 64a. 269 628. inn n, mit konischem, von einem Boljen gebaltenem Stöpsel mit Abdeck⸗ ylatte. 6 Dora Buhlmann, Eltville. 24. 10. 05. B. 29179. 84a. 269 655. Luftdichter Bächsenverschluß aus mit der Büchse und unter sich verlöteten, mit einem Reißringe versehenen Deckblattern. D Maher, München, Liebherrstr. 8 5. 1. 06. M. 20 985. S4a. 269 669. Konservendose, bei welcher das freie Ende des Aufreißstreifens seitlich hervorragt. Fr. Ewers C Co. (Inh. Att. Ges. für Cartonnagenindustrie), Lubeck. 11. 1. 05. G. 8700. 645. 269 623. Drehbarer Flaschen⸗Fũllapparat mit Antrieb für Hand, Fuß⸗ oder Kraftbetrieb mit selbsttätiger Unterbrechung durch ein Zahnrad und eine mit diesem verbundene Grundscheibe mit Zapfen. , n . C Co., Hannover. 1. 9. O4. 64b. 269 6233. Flaschen⸗Reinigungsmaschine, deren Bürstenspindeln durch Anwendung einer weiteren Welle gleichen Drehungssinn erhalten. Erste West fãlische Kellerei Maschinen⸗Fabrik „Phönixy“ G. m. b. S., Dortmund. 16 11. 05. G. S542. 66. 2869 660. Bierausschanlvorrichtung mit gegen Verschmutzen geschützten Sammlern für das Tropfbier. Camile Couderc, Paris; Vertr.: E. 9 Yi wit Pat. Anw., Berlin NVW. 21. 6. 1. 06. 65e. 269 614. Laufrolle mit Kugellagern und auswechselbarer Achse im Lagerbock für Ruderboot⸗ rollsitzt. Max Schindler, Berlin, Dranienstr. 25. 1. 06. S*. 22 263
668. 269 325. Mengeflügel an Fleischschneide⸗ maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Flügels durch Räder erfolgt, welche als Antrieb den am Außenrande mit einer Zahnung versehenen rotierenden Fleischbehälter haben. Hermann orte, Bielefeld, Kronenstr. 4. 3. 1. 05. K. 26 911.
666. 269 674. Vorrichtung zum Abschneiden
von Bindfaden bei der Wurstfabrikation, deren Gigen. art darin besteht, daß sie nur bei Hochheben eines ebels Bindfaden in beliebiger Länge abgibt. August , . Bremen, nkenstr. 2. 26. 7. O5. W. 18738. 666. 269 707. Messer mit Führungsrolle zum Abschnelden gleichmãßig dicker Speckscheiben von einer Speckselte. Bernhard Callsen. Elberfeld, Turmhof⸗ 5. 11. 12. 05. CG. 5081. 67a. 269 391. Spiralbohrer⸗Schleifmaschine zum Schleifen beliebiger Schnittwinkel. Maschinen⸗ C Werkzeugfabrik Kabel i. V. Vogel 4 Schemmann, Kabel i. W. 7. 12. 05. M. 20 786. 67a. 269 408. Staub⸗ und Luftablenker für Schleif⸗, Polier⸗ und ähnliche Scheiben. O. Sichtig ¶ Co., Karlsrube⸗ Mühlburg. 30. 12. 05. S. 13 313. 67c. 269 406. Doppelseitiges Putztuch aus zwei verschiedenfarbigen und verschledenartig imprãg⸗ nierten Stoffteilen zum Reinigen und Polieren von Metall., Holz., Glas⸗ und Ledergegenständen aller Art. Dr. Richard Hummel, Berlin, Karlstr. 18. 30. 12. 05. H. 28 819. Ss7c. 269 538. Dem Umfang der Kratzenwal jen sich anschmiegendes Schleifwerkzeug zum Schärfen der Kratzen. Gustav Köster, Neumünster i. Holst. 17. 11. 05. K. 26589. 67c. 269 607. Abjehapparat mit Umschaltung. Goedecke C Cie., G. m. b. S., Solingen. 27. 12. 05. G. 14 951. 67c. 269 613. Zum Putzen, Polieren usw. dienende Vorrichtung aus einer mit Glaspapier o. dgl. zu belegenden abgeschrãgten, mit einem dreh⸗ baren Bügel versebenen Platte. Johann Zander, Düsseldorf, Höhenstr. 20. 2. 1. 06. Z. 3861. G Gsa. 2689 3273. Selbsttãtiger Momentverschluß für Türen, bei welchem der Riegel durch Anschläge, die an die Türzarge stoßen, ausgelöst und durch Federkraft vorwaͤrts geschnellt wird. Otto Martens, Rendsburg. 29. 8. 55. M. 20181. 68a. 269 381. Alarmvorrichtung für Schlösser, bei welcher beim Drehen des Schlüssels ein Dammer mittels eines Zahnrädchens an eine Glocke geschlagen wird. Josef Feine, Herne. 28. 11. 05. P. IO 6535. 68a. 269 404. Doppeltschließendes Schloß, bei dem jeder der beiden Riegel auf voneinander unabhängigen Zuhaltungen geht. Wilhelm Röhrig, Solingen. 30. 12. 05. R. 16673. 68a. 269 405. ,, für Kleidungs.⸗ stücke, mit durch einen Sperrhebel bewegtem Maul⸗ verschluß des Hakenansatzes. Franz Mudrich, Ham⸗ burg, Pferdemarkt 19 30. 12. 05. M. 20 953. 68a. 269 649. Schlüssel mit zwei verschiedenen Bärten nebst Schutzhülse, die gleichzeitig als Knebel dient. Otto Lehmann, Berlin, Putlitzstr. 11. 2. 1. 06. L. 15 3271. 68a. 269 739. Durch Schlüssel zu öffnendes und durch Lösung eines Sperrteiles sich selbsttätig schließendes Schloß. Dr. Gustav Müller, Kalk⸗ berge b. Berlin. 20. 4. 05. M. 19386. 686. 269 499. Oberlichtfensterverschlußvorrich⸗ tung, bei welcher das Fenster durch eine vermittels drehbaren Hebels in der gehobenen und gesenkten Stellung gehaltene Hubstange geöffnet und geschlossen ,. . Gebr. Müllers, Rheydt. 13 6. 05. 68c. 269 008. Verzierungshülse mit angelötetem Endknopf, für Türbänder. J. Æ E. Stras mann , Nachf., Duüsseldorf. 11. 12. C5. 68d. 269 386. Tischließer mit freigestanzten, in der Fläche des Befestigungsbleches liegenden 4 Wilh. Weinig, Hohenlimburg. 2. 12. 065. S6sd. 269 653. Mit Rollenzähnen ausgestattetes hngetriebe für Doppelschiebetũren, Tore u. dgl. ichnel Kiefer Æ Co., München. 4. 1. 06. K. 26 933. 689. 269 363. Mit derbgeschliffener schmaler Klinge versehener Rasierhobel, dessen Gehäuse aus einer bis auf schmale Ränder mit Schlitz löchern ver= sehenen gebogenen Blechplatte besteht, deren einer schmaler Rand auf die Klingenfläche drückt, während der andere mit dem Griffhalter versehen ist. Theodor Elsen, Düsseldorf, Oststr. 133. 30. 12. 05. E. S676. 69. 269 435. Knotenschere mit aus der Schneid⸗ kante nach innen vortretendem, hakenförmigem Ansatz am vorderen Ende des einen Scherenblatts. Edmund . c Weck, Höhscheid b. Solingen. 25. 9. 05. . 5987. 69. 269 548. Haarschneideschere mit das feste Aufschlagen der Griffe hindernden, elastischen Ein⸗ hae y. Prinz. U. Barmen, Allee 59. 9. 12. 05. 69. 269 785. Schere, deren im einen Blatt fester Drehdorn in einem Längsschlitz des anderen Blattes gleiten kann und bei welcher ein fester rr im zweiten Blatt in einem exzentrisch zum rebdorn verlaufenden Schlitz geführt ist. Edmund Jansen C Weck, Höhscheid b. Solingen. 33. 17. 05. J. S5 r 70b. 269 170. Schreibfederzange aus Band⸗ stabl mit gepolsterten Backen. Gustav Liebnow, Berlin, Immanuelkirchstr. 35. 12. 12. 05. L. 15 221. 70b. 269 651. Tintenzeug mit Feder und Bleistifthalter in Gestalt eines Hammers. Johann Munker, Nürnberg, Herrnstr. 2. 3. 1. 06. M. 20 980. 70c. 269 652. Taschentintenfaß aus einem eckigen Gehäuse mit en in 5 des i , er geführtem Verschlußbũgel. obann Mimker. Nlürnberg, Herrnstt . J. i. S6. M. ö 88. 708. 269 1861. Tintenlöscher, dessen Löschpapier⸗ block mit dem Handgriffe fest verbunden ist. Axel Schanz. Rheinsberg, Mark. 21. 11. 05. Sch. 22009. 70e. 269 163. Zeichenständer mit Spann⸗ schlaufe um Unterstecken der Blätter und Blocks. Otto Tzschachmaun, Forst i. x. 23. 11. 05. T. 7284. 70e. 269 447. Reißschiene mit erjwungener Parallelfũhrung. Walter Fischer, Hamburg, Bar⸗ tholomãusstr. 37. 25. 11. 05. 13 274. 70e. 269 6236. Zeichenstãnder in Mappenform, welcher zum Zweck des Aufstellens mit einem steifen, zur Verbindung der beiden Hälften bestimmten Steg versehen ist. Papiervoß offene Handels gesell⸗ schaft, Hannover. 30. 11. 05. P. 10 634. 70e. 269 639. Zeichenständer, aus Pappe ge⸗ fertigt, für vierfache der Heyden, Hagen i. W. 8. 12 05. Sch. 22 121. 70e. 269 647. Zusammenlegbarer Modell- ständer mit veränderlichem
ö. J!
tellung. Schlegel C von Konstruktionsteilen.
71a. 269 648. Schaftstiefel mit Schnürschaft. Max Ertel, Glatz. 2. 1. 06. EG. S684.
72a. 269 415. Gewehr. Anschußapparat, be⸗ stebend aus zwei auf einem Wagen montierten Säulen mit darauf liegendem, mit Rückstoßfeder und Befestigungsklemmen ausgerüstetem Gewehr träger. Eruard Heitchen, Zwickau i. S., Guten bergstr. 3 2. 1. 66. S. B S3. 72a. 269 8090. Mehrlauf⸗Repetieristole mit in vertifaler Richtung sich bewegenden Läufen. August Schüler. Suhl i. Th. 4. 1. 06. Sch. 27 284. 7 1b. 269 517. Wasserstandsanzeiger mit Alarm⸗ vorrichtung für Schiffe, Reservoire u. dgl., bei dem; durch die Bewegung eines drehbar gelagerten, aus⸗ balanzierten Schwimmers der Stromtreis einer elektrischen Alarmporrichtung geschlossen wird. w Benrath b. Dũsseldors. 11. 12. 05. 75a. 269 509. Durch ein Druckmittel (Druck⸗ luft) in Gang iu setzender Graveurpunktierapparat mit regelbarer Schlagkraft und selbsttätigem Vor⸗ schub. Josef Dubec, Roßwein i. S. 15. 11. 05. D. 10542.
75a. 269 591.
Kohm, Karlsruhe i B. 11. 12. 05. 75c. 269 311. Farbenzerstäuber mit unmittelbar oberbalb des Handgriffes angeordnetem, den Farb⸗ und Laftzutritt regelndem zweiarmigen Hebel. Heinrich Bsllenbach, Berlin, Siemensstr. 12. 7. 12. 0665 B. 29536. 758. 269 671. Karte mit Bildnegativ. E. A. Schwerdtfeger Co., Berlin. 24. 6. O6. Sch. 21168. 758. 269 699. Mosaikartige Platte, welche aus einer Anzahl einzelner Metallstücke zusammen⸗ gesetzt ist, die an ihrer Schnittfläche nach Art der Kunstverglasung miteinander verbunden sind. Hof⸗ mann E Co.. Berlin. 27. 11. 05. H. 28 533. 758. 269 746. Stein⸗Imitation, bestehend aus einer transparenten Zelluloid⸗Hohlkapsel und einem ent prechend gefärbten Papierboden. Fa. S. Sahn. Berlin. 30. 83. 05. H. 27770. 758. 269 747. Stein⸗Imitation, bestehend aus einer Zelluloid. Hohlkapsel mit unter die zu verzierende Fläche greifendem Rand. Fa. S. Hahn, Berlin. 6 8 o, d nn, 766. 269 428. Känstliches Kratzenleder, aus mehreren, durch ein Bindekettenspstem zu einer einzigen Gewebelage vereinigten Gewebelagen be⸗ stebend. Louis C. Schneider, Mittweida i. S. 7. 12. 04. Sch. 19 865. 76c. 269 512. Zu einem Faden versponnener, gebrauchter Depeschenstreifen. Frau Sophie Funke, Wilhelmsbagen, Mark. 9. 12. 05. F. 13313. 768. 269 637. Einschlagspulmaschine mit Gegendruck und Friktionsantrieb. Fa. C. Sp. Schãfer, Ohorn. 6. 12. 05. Sch. 22 1127.. 77a. 269 410. Schwimmschuh, bestehend aus Fußplatte mit Befestigungsriemen und zwei rechts und links angebrachten beweglichen Schwimmklappen. Richard Wiedermann, Witten a. Ruhr. 2. 1. 06. KW. Id z. - 776. 269 773. Ringbefestigung an Skistöcken, bestehend aus einem den Stock durchziehenden Leder⸗ steg und zwei weiteren, diesen Steg kreuzenden und sie nahe am Stock erfassenden Lederstegen. R. Staub,. Zürich; Vertr.: H. Kleinholz, Berlin, Wilhel mstr. 55. I4. 12. 05. St. 8165. 77c. 269 316. Zimmerbillardkegelbahn, deren Bahn an ihrem vorderen Teile rinnenartig gewölbt und mit seitlichen geneigten Rücklaufleisten für die Kugeln versehen ist. August Ashauer jr., Rheydt. 14. 12. 05. A. 8723. 77c. 269 322. Kegelbahn mit Aufstellvorrichtung der Kegel vom Spielerstand aus durch scharnierartige, mit den Kegeln durch Schnüre verbundene Platte. Ernst Kümmlee, Strausberg i. M. 29. 12. 05. K. 26 394. 77e. 269 619. Kugelspiel, bei welchem eine Kugel durch Federkraft und Geschicklichkeit in be⸗ stimmte Ringe geschleudert wird. Fa. C. Klemt, Wünschelburg. 8. 1. 06. K. 26 948. 7278. 2698 519. Geduldspiel mit einem beweg lichen, eine Kugel aufnehmenden Hohlkörper. Ulrich . Nürnberg, Obere Kanalstr. 3. 22. 12. 05. 8657. 778. 269 616. Würfelbecher mit einem um den oberen Rand befestigten Schutzreifen. Cender g,. Berlin, Alexandrinenstr. 25. 6. 1. 06. 3. 3866. n 269 305. Spielzeug, bei welchem durch Vorbeidrehen einer Scheibe an konischen Spitzen krelschende Töne erzeugt werden. Carl Kaps, Nord- hausen. 27. 11. 05. K. 26 652. 77f. 269 307. Sich e, . Figur mit Federtriebwerk, bei welcher die Beine unter beson⸗ derem Federdruck stehen. Moritz Putzrath, Bam⸗ bergerstr. 35, u. Otto Kutz, Wilmsstr. 16, Berlin. 1. 12. 65. P. 15 614. 77f. 269 398. fe, ,. mit Fuhrmann, dessen Arme durch die gebogene Wagenachse bewegt * Fe Boese, Reichenstein i. Schl. 19. 12. 05. 775. 269 513. Puppenwagen als Kinderspiel zeug, der aus geprägtem, lackiertem Eisenblech her⸗ gestellt und ohne Lötung zusammengesetzt ist. Anger C Muth. Aue i Erjg. 20 11. 05. A. 8654. 775. 269 715. Scherzartikel in Form einer teilweise aus Wabenvapier bestehenden, zum Auf⸗ stecken auf Zigarrenspitzen geeigneten Figur. Ge- brũder Müller, dalle a. S. 18. 12. 05. 20 864. 7 ⁊7f. 2689 729. Aus Stäbchen bestehender Puppen , . Fa. G. Neiff. Nürnberg. I0. 1. 06. 77f. 269 769. rng zur Herstellung von Ver⸗ zinkungen, mit zwischen ihrem Maul sitzenden, auf⸗ einanderpassenden U förmigen Schneiden nebst Füh⸗ rungsarm und selbstwirkendem Butzenausstoßer. Lothar Blättermaun, Erfurt, Moltkestr. 1La. 9. 12. 05 B. 29 5659. 775. 2689 770. Spieljeug, bestehend aus ein⸗ zelnen, zu einem Bauwerk leicht zusammensetzbaren Paul Kramarezyk, Breslau, Paradiesstr. 15. 11. 12 05. K. 26786.
795. 269 521. Rollbrett aus Pappe zum
Hintergrunde zum Ge⸗ Wickeln von Zigarren in quadratischer oder vier
brauch beim Zeichenunterricht August Huffstadt, eckiger Form mit zwei Einsatznäpfchen aus Porzellan
Remscheid. 30. 12. 965. H. 28 818.
de., 2689 65 . Mit leickk entfernbaren Plättchen sloff. aus Zelluloid o. dgl. versehener Radiergummi für 285. 12. 05.
u. dgl. zur Aufnahme von
Schwämmchen und Kleb⸗ , k Gera. Debschwitz.
Schrelbmaschinen. Gebrauch. Karl Nuese, Berlin, 796. 269 825. Klebstoffauftragvorrichtung mit
Unersitätstr. 3B. 6. 1. 05. N. 5931.
vertikaler Klebstoffaufnahmescheibe und horizontaler