1906 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Aus kunftestelle fär bäuerliche Ansiedlungen verbunden wurde. Cine be⸗ stilistischen Empfindlichkeit freien Schlichtheit der Form und der Wetterbericht vom 13. Februar 1906, Vormit besonders rübrige Tätigkeit entfaltet der Verein, um das Gesellschafts⸗ richtigen Benutzung des natürlichen Baumaterials geh er zeigte, ge ch u d Vormittags s Uhr. leben der awachsenen * iu veredeln und zu bereichern, un g, ege wie das ganze Bauwerk der einfachen Lebenshaltung der Dorfbewohner des edlen Tdeaterspiels ist eine besondere Theaterkommission gebildet.; angepaßt, ja daraus eigentlich geboren sei, und daß gerade hierin der FGtae mweite Kommission bat die Aufgahe, die Musilpflege auf trauliche, anheimelnde Eindruck liege, der die Dorstirchen so häufig 6 dem Sande ju ordern. Eine dritte 2 ist eingesetzt, um gus guszeichne. Er ging darauf auf die Ausmalung der Kirchen und deren mme der Bolkg. und Wohlfahrtaliteratur sowie besonderg auch aus der Volks- Ausstaltung ein. Eine Reihe schöner Kanzelaltäre, Taufen Beobachtungs. Raest daz deste färs Land erauszusuchen und auf daß Land hinaug· und Taufengel wurden im Bilde gejeigt. Im Anschluß hieran t kräasen in belfen. Als literarisch⸗ Organe stehen dem Verein bor, besprach der Vortragende den Horstirchhof und seine limwährun. Er station redealiih zur Verfügung außer seiner offiziellen Halbmonateschrift wies auf die traurige Geschmacksverödung hin, die sich heute auf den Da Land, die Kereits im 1. Jahrgange steht die voltstümlichen Kirchhöfen in den Grabdenkmälern breit macht. Er zeigte an einzelnen Sonntagsblätter Deutsche Dorffeilung‘ und Deuischer Dorfbote', Beispielen, wie früher felbst ein fache Gräber mit geschmackpollen und die eben ihren 8. Jahrgang begonnen haben; ferner das im dabei ,. Grabsteinen mit künstlerisch ausgeführter Schrift ge⸗ Borkum wolkenl 19 JZabrgang erschienene Jugend jahrbuch Die Landjugend? und schmückt wurden, und forderte schließlich zum er nf gegen Sa 23 ö f . Sebnrey Dorflalender“, der in diesem Jahre zum ,, die sich auf die Dörfer ausbreitende Scheinkunst auf, indem er im K balb bed Male erscheint., In nahen Beziehungen zum Verein stehen die noch Anschluß an einen AÄugspruch Hang Thomas ausführt, daß ein Kunst.; FDamburg⸗ Nebel don dem Professor Dr. Fischer in der Landwirtschaftlichen Hochschule werk nicht anderes dürfe scheinen wollen, als es ist. Swinemünde SOD 3 bedeckt berauggegebene Halbmonatsschrift Die Landindustrie‘ und die bon Rĩgenwalder⸗ dem Königlichen Fartenbaudirektor Theodor Echtermeyer in Dahlem e e. SO 2bedeckt iter n 1 236 Obst⸗ 6 , Neaufahreffer SSS * beedt stige mittel gegen den Zug vom Lande dienen inshesondere nech die beiden sich —— gegenüberstehenden Büchlein rn, , . 5 Preise Memel SO 3 bedeckt 29 ö. 6. . in der Großstadt ergeht! von Aachen S 1 Nebel ; er un er von Sohnrey und Pfarrer Löber be—⸗ Menge Sannoper Wind bedec

arbeitete kleine, in vollstümli drastischer Sprache abgefaßte ĩ Wegweiser ‚Das Glück auf 23 , , Auf . g Getreideart V,rschiffungtiiel in Tonnen Berlin.. Windst. e Ne

ö mit ,. . , , ., . . Dresden 36 S BVauernleben in der Lüneburger Heide! von Dr. Eduard Kück, eizen Deutschland ? ö.

Psychelogie des Bauerntums ! von Pfarrer L. . und . Wald . gen e . 55 1. und Waldverwüstung“ von Franz Hörmann. Da der Verein seiner rankreich . 2 Natur, nach auf die leitenden Kreise der Landbevölkerung be— elgien Meß. 22 schränkt ist, so bildete sich im engsten Anschluß an ihn der Italien Frankfurt, M. bedeckt WDeutsche Dorfbund mit der . auch die hrelten Niederlande Karlsrube. B. bedeckt Schichten der Landbevölkerung für die Mitarbeit an den Aufgaben Ver. Staaten von Amerika NRñ ff des Vereins zu gewinnen, also dem Verein sozusagen eine Nach anderen Ländern gen 882 Armee zu schaffen, mit der er sich dem Zug vom Lande entgegen Order

ee . Zweite Beilage richtung, Wind⸗

staͤrke

. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 38. Berlin, Dienstag, den 13. Februar 1906.

24 Stunden

Schwere in 5oBreite

vorwiegend ; , Sandel und Gewerbe. Die Prelsnotierungen vom Berliner Produttenmarkt sowie Wiedergabe geradem tadellos, so, weich und innig war der

34 sftelten Marktpreife in Ton im Andante, so klar entwickelt der musikalische Gedanken⸗ e e in a,,, K Hen r ich ehr ,,, ö gang; das lebhafte Temperament kam besonders im Scherzo hinreißend

liemlich heiter „Nachrichten für Handel und Industrie') zum Durchbruch. Beethovens As ⸗Dur⸗Sonate erschien gleichfalls vor⸗ ö Ppreisbewegung in Eisen und Eisenfabrikaten der trefflich in der Form und traͤftig im Ausdruck vorgetragen. In den meist bewölkt Vereinigten Staaten von Amerika in den letzten eigenen Komposstionen, den vier zu Gehör gebrachten Rhapsodien, fiel ziemlich heiter drei Jahren. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. wohl ein ernftes Streben und eine gewiffe komposttorische 5. ; Ham burg, 12. Februar. 8 T. B) (Schluß) Gold in Gewandtbeit auf; wirkliches Leben sprach aber nur aus dem

5

vorwiegend henter . ; 2784 G., Silber in Barren: dritten Stück, das charakteristisch im Inhalt und lebhaft meist bewoltt Besse Gieße · Raffi⸗ . a. 33 J . ,, Form, einen stärkeren Eindruck hinterließ. meist bewöstt mer Stahl ˖ rel Tank Trä⸗ niertes Wen, 13. Februar, Vorm. 10 Uhr 0 Min. (W. T. B) Auch in ihrem gleichzeitig gegebenen zweiten Konzert in der Sing⸗

. roh · 7 ,, 5Yt. p. Arr. 106, 95, Desterr. 4049 Rente akademie wußte Fräulein Hella Sauer die ihrer Stimme zu vorwiegend heiter Rob billets, eisen bliche ger, 96 n ö . e,, oo Ci dr ni 0 Ungar. Gebot stehenden Mittel sehr geschickt zur Geltung zu bringen. Besonders

vorwiegend heller eisen, Nr. 2 0 3 ĩ 1 4 8 9. W. 96, 0, Türki Lose per M. d. Mi. 149.00, gut gelangen ihr die Pianostellen in den Liedern Sie wissen's nicht melst bew amt . ö ö . metst bewöln Pitts Pitts. Chi⸗ Phila· Philg. Phil. per ult. ——, Desterr. Staatsbahn 1 ult. 670, 909, Südbahn. werter Brabhour sang sie auch Liebesfeier' von Weingartner. Die melt ben dit? burg. burg eage delpbia Lelpbia Felt bia. zefellftzaft Iö7 zo, Wlentr BHankderein bag bo, Krebilanstalt. Besterr. eee Kihbitectgtuis besaaht. Herr Prüm taff

Nachm. Niederschũ Dollars pro engl er ult. 67 125, Kreditbank, Üng. allg. 793, 00, Länderbank 441 00, Reinhold; z . . Tonne gl. Cents pro engl. Pfund rürer Kohlenbergwerk , Montange eslschaft, Besterr. lx. Ein nicht zu unterschätzendes Talent bekundet. Fräulein Else m Nieder fc. ö. bs, v0, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117, 49, Gipser, die sich in einem am Freitag in der Singakademie meist bewösft 22,15 29.69 23,10 219 1378 1,93 London, 13. Februar. (W. T. B. (Schlaß) 24 00 Englische gegebenen Konzert als Klavierfpielerin hören ließ. Ihr augenblick= ( ä'iũheimsnar ] ebruar. 21, 45 29, 8Sĩ 23, 90 2065 1,75 1,93 Kons. 900 is, Platzdlskont 31 /s, Silber 393 liches technisches Können, Anschlag und musikalische Auffassung sind

8. bew . 5 3062 2287 2 1,4 1,75 1.94 ; ; T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz. vielversprechend. Cin eiwas eingeschränklerer Gebrauch des Pedals keln, ehen Tiesem Dersband; haben fich eben fa in echtem ulammen D 2 3 , , ,, 1363 1 13 Rent d , C ref JJ , nan, , e, m, , we

Anschluß an den Verein, mehrere Landesverelne für ländliche Wohl. Rien * . h . t ei gebi nn ; 1,Z0 1,73 1.86 T. B. 21,15. dessen „Impromptu? in Fig. Dur (Op. 36) sie jein abgetönt wieder G ö . . n , n n e n,, , ,, Verschiedenheit der örtlichen Verhältni e anzupassen, und so die ran reich 1571 Valentia wol ustrom i. j] i .. 18,89 27,60 17,90 1,73 1,69 Rio de Janeiro, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf aus Op. öste sie eine schwierige Aufgahe recht glücklich. Der z ] . 2 9 ziemlich heit 1173 1,60 ihr gespendete freundliche Beifall war daher wohlverdient. e d, i ,, en linger zer ö. . 1 2 br. 33 36 6. 173 1.60 . . 8 . ö an demselben Abend eine junge Geigerin, fie. n 1 und Serben e, hat, . . eee, ent , . 15035 Selllt == 833 a eue 36 3 . 13 169 9 etzt . B. auch in Pra on ein Organ für Heimatschutz un rder 4640 ass . ; 2 . * . 493 = ö 8e, der cl. il a6 Z3 55 146 1413 1.36

ländliche Wohlfahrtspflege enscheint. Ueber das moderne Samariter und Rettungswesen e renn. ö (Ma , 13, 90 23. 00 1412 174 1,36 id ss 3 50 1555 174 1,36

für das Land sprach der Generaloberarjt Dr. Düm 8, Vorsitzender Shields wolki meist bewö des deutschen Samariterbundes, Leipzig. In den Großstädten und en 1464 ö . rr . Schi) zeat:. , 3 6 1376 ; 174 1.46 llemlich heiter it.. 14 is 23 o itos 174 14

zum Teil auch in den Mittelstädten mit größeren Fabrikanlagen ist jene ö Lücke in unserem Wohlfahrtswesen auf die Esmarch vor 25 Jahren . 16 16 ann,, ea 5 356 174 1.48 zuerst hinwieg, nämlich die verhängnizvolle Tage des Verunglückten talen 58355 ] e , , . . 1, z zwischen der K und dem Eintreffen der ärztlichen Hilfe, iederlande 75315 Isle dA bedect anhalt. Niederschl. . 1281 2300 1335 1. 1 bereits durch zum Teil mustergültige 9 . ausgefüllt worden. Nach anderen Ländern 13515 G riedrichshaf] . 6 35 1 171 143 ö die Landbevölkerung haben sich in dieser Beliehung Herzen und ISrder 97 351 St. Matbien 3 Regen melst bewẽllt . ö H 1558 1415 ände bislang noch wenig gerührt. Und doch ist hier Hilfe nicht Bamperg) Syptßt., 1353 *R0 1339 154 1534 143 minder dringend. Nie Not liegt hier weniger in den Maffenunfällen 1ulammen 161301 Grisne bedeckt siemlich deiter Yliober 1319 . . 154 147 und der Häufigkeit der Verunglückungen, als vielmehr in der Eigerartigkeit Deutsch land 70 Parse ] wosfe Novbr. . 14385 2025 15,63 ö, in der sich hier Unglücksfaͤlle zu ereignen pflegen. Gewöbnlich weit Sroßbriannien 115 ,, . 8 2222, ö . ab von der ärztlichen Hilfe, auch fern von den Hilfemitteln, mit Italien 165 Vlissingen Dunst de. 22 75 1464 1, denen man sonst in der Stadt rechnen kann, nicht selten gefährdet Rach anderen Landern 318 SVe'lder ; Nebel , 35 . 16 i- ss durch abergläubische Vorstellungen, ist bier die Lage für den Ver— 1 Bodoe⸗= ĩ 2 Schnee ,, 174 173 unglückten doppelt verhängnisboll. Deshalb muß das moderne iusammen 666. T'rmffsanfind wosñ 6 8389 171 173 Samariter und Rettungswesen jetzt seine Arbeit auch auf das Land 25 ö , 1 ö 1 171 , und sie fur die Landbevölkerung nutzbar machen. Der . 6G ert d Studes nes Regen Nai. 16 16 33 360 1256. . 163 D e ,,,, hat . bereits seit einigen Jahren mit großem poche aan 2 Slagen 2 Dunst 21 23 . 28 168 1. 1.63 rfolg getan getreu seinem arganisgtorischen Grundsatz, seine Maßnahmen Preise im Großhandel für 1 d2 Preise in Mart nach dem Vesterrig bededt Nugust . 1520 4600 1625 177 1.63

streng der Bedürfniefrage anzupassen. Indem sich bereltwillig Kräfte, Du Ropenhag 00 besonders solche aus ärztlichen, technischen und Verwaltungekreifen zu⸗ 7 . * ö en. 2 d,, . 2 36 1 . itag: ü 1 1. 5 . 51 1 1,388 178 18,95 M; V. Briketts: Briletts je nach Qualität 1078 bis Kothe an demselben Freitag im Künstlerkause den zablreich * mrlslad 221 , . 15325 M Rarkllage unverändert. Mie nächste Börsen. schientnen Liebhabern 16 Kunst durch den Vortrag deutscker Volka⸗

sammenfanden, ist bereit in manchen Gegenden, so im Königreich Sachsen 1 00 18, 80 1,84 1183 * R . b bedeckt , , bersammlung findet am Mittwoch, den 14. Februar 1906. leder mit Lautenbegleitung bot. Der Sänger war vortrefflich dis-

k, * 26 e n e n ür shne Mien eiten , Dejbr. ] 18 35] zs o 1825 174 1353 1.355 giach

orden, die täglich und stün egensreich wirkt. Die Arbeit des . m / n bis s Röhr here 1118, O0 19, ĩ w ; P *

Bundes erstreckte sich zunächst auf die Verbreitung von Kenntniffen 6 ö . 13 86 Fernand oe. (Nach The Iron Age. ln nend zi bis 8 Uhr, ln. „Berliner Hof., Hotel ken Fung en g —— . bedeckt humorvolle Vortragsweise verstand er es wiederum, das Auditorium zu

in der ersten Hilfe bei h, , . durch ansässige Landärzte oder . bededt Wag en gest ellung 3. Kohle, Koks und Briketts Magdeburg, 15. Februar. (WB. T. B) uckerbericht. lesseln. und erntete lebhaften Applaus, für den er durch einige Zu am

5 5.

e d do de

2—

. in gem m Fan .. * . en Orchester ein Konjert. Auch sie darf den begabten Kunft⸗ Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten. . zugerechnet werden, da 6. schon gute Wirkungen zu Essener Börse vom 12. Fehruar. (Amtlicher Kursbericht) ertficken vermochte sowohl durch die ehendigkeik ihrer Technik wie Kohlen, Koks und Briketts. (Preigno 6 des Rheinisch⸗ durch ihre ö musikalische Ausdrucks weise. Zu einer be⸗ Westfälischen Kohlensyndikats fär die Tonne ab Werk) J. Gatz- und deutenden Künftlerin muß sie freilich erst herxanwachsen; denn lammkohle: 2. Gasförderkohle 1150 1359 6, b. Gaz. noch konnte der anmutige Ten nicht auch groß genannt ammförderkohle 19,59 11,50 M, e. glammfzr dert oßle Io his werben; es fehlte dazu an körperlicher und seelischer Kraft. Io, 50 M, d. Stückfohle 12.50 - 135,0 66, e. Halbgesiebte 1269 big Deshalb blieb die Wiedergabe des, BrahmzsKonzert, hinter der 13, 0 4, f. Nußkohle gew. Korn L und II 1250 13825 , des Konzerts von Wieniawgki erheblich zurück; überall., aber waren do. do. II 12,00 12,50 4, do. do. IV 1100 - 11.50 d, g. Nuß. schöne Ansätze zu erkennen. Frau Matja von Niessen⸗Ston= ruskohle 0-030 mm Too - 50 ε, do. O- 0 sß0 mm 960 fang zwischen den Violinvorträgen eine Arie von Haydn sauber und . d.50 S, h. Gruskohle bo- 830 3; II. Fettto hre, eindruck voll. In den beiden neuen Gesängen mit Srchesterbegleitung a. Förderkohle 10, 0 - 10,50 M, b. Bestmel erte Kohle 1j. 15 -= 11.66 M, hon H. Kaun wurde die Stimme durch die instrumentalen Klang⸗ . Stückkohle 1250-13325 M,. d. Nußkohle gew. Korn J 12,20 massen beinahe erstickt; die Verarbeitung erschien überhaupt zu schwer bis I3, 25 M, do. do. L 123,50 - 13,650 MÆ, do do. IM 12300-1300 , und wuchtig; auch waren die Texte nicht gerade glücklich gewählt. do. do. IV 1100 - 11,505 M, e. Kolgkohle 109,560 11,00 , Zwei Liederabende von Blanche Marchesi lam 8. und I. Februar) III. Magere Kohle: a. gare e gso0G -= 1090 6, h. do. im Saal Bechstein brachten eine ganze Reibe von Gesängen, die melierte 16 25 - 11,25 M, C. do. 77 erte, je nach dem Stück. in Berlin noch unbekannt sind. Das leichte französische Genre bot gehalt 11,25 13, 90 M, d. Stüdkohle 1200 -1400 M, 8. Nuß. der Künstlerin Gelegenheit, ihre wohlgeschulte, wenn auch nicht mehr kohle, gew. Korn 1 und IL. 1450-1656 6, do, do, II. 1609 jugendfrische Stimme und ihr großes Können zu zeigen. Lieder in bis 17,50 „6, do. do. I 10,50 - 11575 M4. f. Anthrgzit Nuß italienischer, französischer, e e, und deutscher Sprache wurden Korn 1 17,50 1850 M6, do. do. 11. 19, 090-2300 M6, mühelos zu voller Geltung gebracht, sodaß das nicht in allzugroßer Zahl g. Fördergruß 8 b0— 900 M, h. Grugkohle unter 19 mm erschienene Publikum dankbar einige Wiederholungen und Zugaben erbat. hoo 700 ; IV. Koks: a. Hochofenkokg 1450 1859 6, Herr Otto Bake begleitete wie immer diskret und verftändnisvoll!— b. Gieherellots 17, o9 =- 1800 C. Brechkolg L und II 17.00 bis Wiederum war es ein ganz eigenartig reizvoller Genuß, den Robert

D N N RN NN-- 38333333388

X 0 0 0 3 2 2 2 9 9 92090 o de

2 SSSDSSZDSSSSS d S —— ——

Aberdeen beiter

2 2

8 8 8

=

SG CS —— OC N

SSSSSSSSS238

ö

See se l Se G (GUI 08

8

del del d = . 0 . =

—— —— Q Q

8 8

S G GGG 8 88 geg

2

de d 2 1 , 90 8

8 o g

—— N O

ĩ verlässigen Agenten in Rio de loko middl. 7E . ̃ 1 Harn 1 R eic al Mall 3... ,, 3 Hen ch d Beschwerden wegen Hamburg, 12. Februar. (W. T. B. Petroleum. Lustlos. i d ü. 2 pmk n 94 2 3 4 * nicht erfüllter Forderungen erhoben worden sind, sind den Aeltesten Standard white lolo 10. Gaal baren. Vie junge Pianistin nabm dorch (hre fickende Technik der Kaufmannschaft und der Handelskammer zu Berlin Mitteilungen Ham burg, 13. Februgr. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. md ihren r Vortrag gunstia für sich ein. Der zugegangen. Nähereg ist in den resp. Burequs zu erfahren. bericht). Grgz qyerage Sentzs Mär ssh Cn. Mal zz Kö. Anschlag war wunderbar jescht; es n aber aach die Kraft. die

Ueber die Einfuhr von Chemikalien und Arzneien in September 39 Gd. Desember 40 Gd. din Zucker 3 . ne ginn D r . Cete nan u eindringlicher Vir tung China, über die Ausfuhr von Faserstoffen aus Ching und markt. fan ae ut Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 oso 2 n 26 i r stand das Wellen hinter dem Tönen über den Holihandei des Kaukasug ist Näheres im Verkehrsburcau Nendement neue, Usance frei an Bord, Hamburg J 66 5 zurüc In lden drei Ginzelnurnmern blich mwebr die Tah * ,,, . von Berlin, Neue Friedrich⸗ , 16,30, Mai 16,50, August 17,00, Oktober 17,20, Dejember 17,80. ort dit unn salische e, . . ker ede. 8 . 8

ö Cern el nf che Verein für den Schutz des gewerb⸗ Hadapest, 12. Februar. (W. T. B.) Raps per Augusi n feen be e . ö 2 . 3 lichen Eigentums hält am Donnerstag, den 15. Februar, Abends 27,70 Gd., 27, 90 Br. Lein ig. mangelte eg an Gnergie des Uusdruck am desten 3 Uhr, im Saale der Nichtigkeitgabteilung des Kaiserlichen Patentamts, Lon don, 12. Februar, . T. B.) 9600 ann er lolo ' , ,, n. Präludium, das mlt zartem Geäbl erkägt wurde a 2 n, . . 1 3. 3 3 ͤ R ö. tn o bt. Wert, Käß entohmndker Ire fetig, 8 .= en. Marianne Ge ver deranstal tete a der Sing

r j üchti Datentanwalt Dr. Rauter, Charlottenburg, wild einen Vortr ß akademie einen Liederabend. Leider Ütt idre soast recht 23 . ö Tren G er ren . . j 212 2 , Handelts⸗ fest 3 b r he m ef G . o) (nn,, munter . =. *. 2 L= —— aber natürlich; diesen Trieb kann der Landbewohner nur be— 66 Vindst. halb bed. ss⸗ . ̃ S gos enthalt ei Lin 1. 12 Februdt. (W. T. B). Baum wolle. Umsatz; Trahdem (erfreute die Seen de, , friedigen in der Schenke; die aber ist ein Geschäftkunternebwen und . Darchau. bedeckt . er r el 3 J Hoff the! 91 16 öh 5 . davon ere es. und Cyport 1000 B. Tendenz: ühligen Vortrag 6 8 26 4 3 6 1 zieht ihren Hauptgewinn aus dem Alkohol. Es gibt keine Geselligkeit Portland Vll wollig laufmännischen Uebungen, u. a.. Allgemeine und sperielle Träge. Amerlfanische good, ordingry e en: 3 en n a d m , 1 auf dem Lande ohne Alkohol. Die Resormgaffhäͤufer wollen aber der Gin Maximum über 767 liegt über d, ein Belkswirtschasts lehre, Geschichte der Iiationasötongmig, Fingni. Februar, 5M! e , m, ,,,, Geselligkeit dienen auch ohne Alkohol. In den Gasthäusern des vom Minimum unter 749 w ich , , n,, ift wissenschaft, Gelb., Krerit‚, Banken und Börse, Allge, 382, Mal- Juni b, zb, Juni Full daS. Juli. Auqust. G. 85. 84 we . * x 2 dier n e n n 22. ä ge, e, e , wmrutenlersen zer sörtchien gstnrtülder n kf r, de gn en, , , n e, red, nsr g , d bees Kütenler tue och Brier h e , zu tun; denn 3664 8m nnn rn e ee er f at k Dbservatoriums Lin den berg bei Seeskow, e n, m nn, Gtwag waͤrmeres Wetter, stellemwelse i . ann n n n ,, =. 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß). Robeisen hen . 3 ö . nicht aus dem Alkoholabsatz, sond . der . erlchlage . erstandn 9. ? a, z ö eine besonders glückliche Bereicherung i toda ard und üder daud 2 , und ,, Drachenaufftieg we, ,. 5 U Voꝛmittags , . 3 , . e ef e, . . i ee, ung o, 8 Cohn Robiucker am Nee 8 * R.. en r nnn , wo nur gute Ware zu mäßigen Preisen abgegeben wird. Der Gesellig⸗ z s ; j d Universitat ig, 88 0 Rondition 191 - 201. elßer Zucker stetlg. Nr. 3 Wann wann Gem, m , e, =. 3 y. 244 Ein . 2 1 gt . 34 m 500 m] 100 m 2000 m] 3000 Mitteilungen des Königlichen Asronautischen . we e r erh e, ne öeinebl nen ab,! . 1 gg ö gien, ö Ah Maj. Uuqust 2bmsu, Dłiober. . a me m. ar [ ? 2 2 a lungen. * sucht die Gasthausreform n ger e 86 , atur (0) z * 2 ö. ; ö 5 2 6. . bei See stow, ile n. r e en . se,, , ,,,, , . . , ,, 12. Februar. (B. T. B.) Java ˖ Kaffee good an 24 hz Ww 2— nnr, , den mannigfachen Ursachen der Landflucht: Tempergtur = ⸗. 35 7 —11,8 157 ver t vom Berliner Wetterbureau. r ; ; Vortragdwelsle, MM dtn, . , , , , ,,, . i 6 236 z 5 il . ö. 8, Drachenaufstieg vom 12. Febrüar 15906, 8z bis 11 Uhr Vormlttags: . ö,, g . w . , (W. T. B. P ang n, nr * n 8 * 8 zur Gee zu gen igen. Wer de * ; . blltheken ber löio 19 bez. Vr. do. Febrüar 181 Gr, n in , w . , on lien lan g Ee e wee , , ,, , , , , * * 3 unh e e, ö ; w. 5 , *. Bewölkung veränderlich, im allgemeinen abnehmend. In 630 m 26 = 20 356 s zz 2 mn anstalt sowie die Akademische Leschalle stehen e, n. der Schmalz. Februar zt. n, nr, n n R . ö , , , , , , e, , m w, mn mr neil der ar, d , , n , d Ware, , , nnn unde ebe, ai le rhei en, fie, md, waäbäcilich Köhe der, Käicfitatwn citenm w, . D Musir ,,,, , 71 * ö 5 T7 z n n , . n , selbst besprochen batte, führte er im Anschluß an die politische Ent Bewölkung abnehmend te Temperatur: 40 in 00 ν 6 6 9 6h ö cr gz . 7 n * n. Kon nerte ,, ö * R X ö Ne wicklung der Provinz eine größere Anjakl von Kirchen in Licht. Höhe. Jwischen joo und 1566 m Temperatursunghmme von 35 kanne, en, een Fesenberteläre ehh betrugen, icht Grnst von DobuäAnvl dab am Donngrstad den ersten e. mn n- = , i n bildern por und wies besonders darauf hir, der große Rein, den bis 1,5, jwischen 15650 und 1950 m von wann big 235 *. 153 500 . wie im Vesemmber irrtümlich gemeldet wurbt, sondern der belden anefündscten Rlaölelabende lm Veet hovengeaagl. enn, = 8 nn, 3

36 . in solchen Gegenden, wo Unglücksfälle durch . = . n . nn, m, , e e e gn, i e ö. . ) 6 . ; bedeckt 12. Februar 2e, Kornzuckr 88 Grad o. S. .39=—= 7695. er, , 3, Mnd , &. . sikabend, den Bruno Hinze ⸗Reinbold wendige Verbandmaterial, durch Aufstellung von Samariterberband. Mag, gelber 6 64 Ymnst᷑ . Ruhrrevier Oberschlesisches Revier b, 00 = 6.25. Stimmung: Ruhig. Brotra ffina e Lo. F. 17, 6235. - 17.765. g 26 ee. w. * in Saal Bechstern and kästen. Die zweite wichtige Einrichtung war die Beschaffung von Haf . 6. jz ö 2 Antahl der Wagen Kristaljucker mit Sad Gem; Rasftnade n. S 1 , . 14 9 x 3 *. . jungen Violinistin Carlotta Fährbahren und bespannten Reitungswagen, um zu verhüten, dag die ; Deter zbuig bedeckt Geslell . 20 82 d lo Demahlene M'ellz 1 mit Sack 1670 1590. Stimmung: Muhig. Gl ede n m msgatt In der Kied mn de⸗ von Co sar Francks N. Dur. 6 3 ö 3 ug wie in. . die . Wilen bededt Nicht gestellt. . 3. 3 . Tes n frei 'Ji n, beg rin, . Sonate für Klavier und Violine zeigte die Geigerin, daß bre Kant 1 m igen ran or m e mi einer er immerung res ö ; ra ö N b 16,160 d., 4 r. e, . er., ri . 1 T., 8 2 . 1 i 8 ü w ite ent⸗ Zustandes in den Krankenhäusern eintreffen. Auch der Verschi ppung Verdingungen im Auslande. . k. Die Lieferung von Gummischläuchen, gummiertem bei,, April is 10 Gd. , 16,50 Br. K er, Mai en m 2 . w 26 24 . , e,, . . ö. 8. bededt dar ford g Plattengum mi, J ö ö. 16,55 d 16 r. bej., August 16,95 Gd., 17, 00 Br., 2 1 n, Sue He mend . rauke und Gesunde hat er durch die ; ; v Asbest t reifen und Asestschnur wird, wie der chef. Huhig; ũĩ i 13 . übe e Ter . Verbesserung des Krankentransportwesens mit Erfolg entgegen gewirkt. 19. Februar 1966 Direktion der Königlich serbischen Staats. Cagliarc beiter . , mitgeteilt ist, von der Königlichen Cöin, 12. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 5b, 50, per . , w. * 2 8 Des weiteren suchte der Deutsche Samariterbund. die er, . babnen in Belgrad: Lieferung von 120 000 kg Salzsäure. Kaution Tberbourg = 3 wollig Fifenbahndirektion Berlin am 7. März d. J. vergeben; Mal 56,50. kinn gn tes Können noch wirkunnzvoller zur Seltung bringen . r . , ü tan der c lich gehn 2400 Dinar. Tlermont᷑ 8 bedect Angebotsbogen und Lieferunggbedingungen können vn 8 gen miei . Dene, 12. . ih, 6 , Als Liedersangerin war Tilty Erlen meer ur Hitwirtmg ndigsten Komfort zu schaffen durch Aufstellen s von ho ar bezogen oder vatnotlerungen. mal. Ruhig. Loko, Tu De,, , ü er vorteil bafte Gindruck idrer zuten 1 i n, . zur en,, ,. 5 i . ,, . e n, n. 7 / . 1. n.. 6 ire, n ng n, i feht 2 . n, ö = nden, Kran kenschwestern 24, un eßlich ist er be. iteratur. ;,, . ü J enn me- nne, ö ͤ Qrgang in der. Mittellaz: Remnträchtig!⸗ strebt, in Wort und Schrift für die reichlichere Versorgung des Landes Krakau.. wol kig . ö. 6 ,,,, mit Krankenpflegerinnen und für den Bau von leinen Krankenhäusern Kurze Anzeigen Len ede . k wo dies durch die großen Entfernungen geboten neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. 2 2 1 1. n 1 1 1 . 2 Der Pfarrer Reetz Pommern legte in seinem Vortrage über Land- Die Gesch echter der T lere. Il. Til Die Triebe Triest ; bedeckt flucht und Gasthausreform dar, wie auch durch die allmahliche ö ar ger he 4 J. n 6 ĩ ier.

U w . ö 1 B i s J f mwandlung des Naturallohng in Barlohn die Lebenshaltung auf Sammkung . Nr. T3: Seutfches Fremd. Vdornd⸗= bedeckt

dem Lande teuer geworden sei. Der Landarbeiter bekam seine j ; Lebensbedürfnisse vordem in natura vom Gutsberrn oder . sie , . 3. b wer de, doll Kleinpgaul', In Leintrand ge, Begrad woll

aus stinem kleinen Eigenbetrieb; sein Bedarf an Kolonialwaren war sar, Lpnig S. J. Söchensche Verlagshandlung. delsingfors bededt

vor hundert Jahren gleich Null. Heute ist der Konsum des Land⸗ . 5 ja *) ur n, n., Die Kuopio ö

2 er,, . feilen laden . . unehelichen Kinder. Eine ö fũr . Zůrich . bededt e n sebhr hech. m e 5 ; ; 3

die Ware schlechter und teurer als ber Städter im J. Kongreß für Erziehung und Kinderschutz in Lüttich mit Ti farbigen Jen 235 Nebel

Stadt. Unzwelfelbaft ist das teurer gewordene Leben mit eine Ursache Tabellen. gr. 8, 31 S. 1 * Dresden. D. V. Böhmert. Lugan . Schnee

2 de O de

alle diese Bauwerke auf den Beschauer aus in von jeder 183 560 dasz Vorjahr betragen Per Künstler abit ju den begabtesten unter den säungéren 6 4 . , a, 4 . . . sbertaschie wieder durch hie Ssicherhelt u lar. it seiner Velstunqen. Wrahmg F. Moll. Sonate deland in der