Qupferringe, Stopfbüchsenschnur, ufpackungen, Mähmaschinen, Dreschmaschlnen, Milchzentrifugen, hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehũte, Mützen, 6 ) Wãrmeschutz mittel, namlich: gert f Kork Kellereimas 13 rotmühlen, Automobilen, Loko⸗ 6. , üte, . uhe, Lug. , n n wn, A ch t e B e i I 2 9 e el,
schalen, Kleselgurprãparate, lackenwolle, Glag · motiven; fugmgschinen, einschließlich Näh.. Pantoffel, Sandalen, Strimpfe, gestrickte und gewi orzellan. Gummischuhe, Luftrelfen, R
wolle, Asbest. Teuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest maschinen, Schreib maschinen, Strichmaschinen und üͤnterkleider; Schalz, Leibbinden, fertige wesen für erer. chläuche, Han chlzuche Gum mif ger dt ́ 2 1 ö
latten. Asbestfiliwlatken, Jute. Korkr und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Gig. Männer, Frauen u0nd Kinder; dc Lederjacken, atter, ĩ ĩ lp esmaaren, D t N 5 d K 9 8 3 9
ir n e e n sar, Moos . Torf Schalen. Flaschen· maschinen; Iithographische und Her re h , . Lischdeden, Vufer. dhl 3 , n. gie, 6 ee, ld g Tenn . zum eu en el anzeiger un on 1 ren t en au an ei et.
und Büchsenverschluüsse, Asbest, . Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, , . sch⸗ und Gettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Gestalt von ö. Ringen, Schnüren, u geln — ; ; 1906 tpappen, Asbestfäden t Asbest , best. Ceibemaschinen, Brotschneldemaschinen, Kaffgrollen, Krawatten, Gürtel, Korselts, Strumpfhahten, Hand. Beuteln und Riemen; Dosen, Büchfen, Ger bie en 16 38 Berlin Dienstag, den 13. Februar 0
k , , , . 223 . r,
Themas clacken mehl, Fischgugno, Planen. Brehorack SGtreichinstrumente, lat sfrumente, Siählchliatnpen. Illumlndtlonz nl me, FKeunmmnischhüe snnmihandschuke, Summit D alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts., Vereins., Genossenschafts Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- horgeln ch nstr h ch ampen, Illuminationslampen, . Rohgummi. Kautschuk, Guttapercha, Balafa, . pech, G n lr ren onkurfe fowie die Tarif. und Fahrplanbekann imnachun gen der Gisenbahnen enth in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Räbrlalie. Mdeisen: Een und Htahl in Harren., Trommeln, Hieh. und Mundharmonikas, Paul, fackeln, Magnestümsackein, Pechfackeln S einwerfer, Stöcke, Koffer, Ste selaschen, Tabarz beutel, . alten sind, erscheint auch
Blöcken. Stangen, Platten, Blechen, Röhren; trommeln, nh instrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ Gli strũmp e, Kerzen, Wachs stöcke, Nachtlichte; Oefen, Geldtaschen, Brieftaschen 2 2 8 Eisen. and Stahldraht; Kupfer, . Bronze, falten, Notenpulte. Spieldosen, Huftkaulomaten , eizkörper, elekttische . ie, ies It n n n entral⸗ and elsre 1 ter T das Deutf E Rei * (Nr. 38 0) er n . nl ln n , e e. an 6 ie,, tn , , , ,. . essel, i . ö. Brillen, i ie en e hen g. Hr. 9. * eräucherte, getrocknete und marinierte che; apparate, und Mali. Darren, Petroleumkocher, körbe, Briketts, ,, . ( . ; . . zar . we, nn, mare n Form ben Härrt! eo'selten. Häcbenst, Ct leischs gr fn Ge . askocherf eleltrische Kochgpparaie, Ventiigtiong, raffinerses . ö. 6 . Das Zentral-Hande sregister für dag Deutsche Resch kann durch alle Postanstalten, in Berlin für , n w n, wm m ere, ß niz . Vondeclen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und kon erpen, Gelees, Cler, kondensierte Milch; Butter, apparate, Borsten, Bärsten, . Schrußber, Plnsel, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochen hl Kahn Selbstabholer auch durch die Königliche Crpedition des Deutschen Fteichsanzeigers und Königlich Freußischen Bezugspreis beträgt M 86 für 6 . — Einzelne Nummern kosten ; Drädten; Bandeisen, Wellblech; Lagermetall, Zink⸗ Käse, Schmäls, Kunstbutter, Speisefefte, Speiseßͤle, Quäste, Piassapafasern, Küwntzkbürsten, Weberkarden, Rnöpfe. Marratzen, Pol sterwazen; Möbel aug. . Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile J. er,, fe ö, , , r. , , n , dine. , , Bron e ö ; . Graupen, Sago, Grieß, Makkaronk, Fadennudeln, wämme, Brennscheren, Haarschneldeapparate, Garn z iderfla ꝛ— ! ö W. A. v. 11. 2. 96. 4. ö Nllen.- Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Kakao, Schokolade, Bonbong, Zucher tangen, Ge⸗ Schafscheren, , Ra j if e dn , gen nne, he e n . irn , Warenzeichen. ie n, , mn , n hene Ge. und Spezereihändler in Gunjenhausen. zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der von dem Dämnt, Wolfram, Platin draht, Platinschwamm, würze, Suphentafeln, Gffig. Sirup, Bigkuitg, Brot, Streichriemen, Kopfwal en, Fristermäntel, Locken. Schachtéss, Bretter, Daubeh Bilt erahnen 3 u, löscht am Sj2 1966. ! III. Firma: Gemischtes Warengeschäft Wil ⸗ Aufsichtsrat ebenfo wie die Stellvertreter zu notariellem 8 Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs, und Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulber, Malz, Honig, wickel, Haarpfeile, Hagrnadeln, Bartbinden, Schminke, leisten, Türen enfter hölzerne 6 (Schluß.) 3414 226 G. 5p) R. A. v. 10. 3. 96. helm Dolde in Fraukenheim bei Schillings Protokoll zu bestellende Vorstand besteht je nach Be⸗ Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ Hautfalbe, Puder Zahnpulver, Bartwichse, Haarfärbe⸗· höhzer a . Sarge Werkzeughefte ö. d (Inhaber: J. Esser, Aachen) Gelöscht am sürst, Inhaber: Wilhelm Dolde, Kaufmann in stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus daschen, Nägel Tirefgndz. Untzrlagsplgtten, Unter- mehl, Traubenfuer; Schreib, Pack, HYrück, inittel, Ftaucherkeffen, Refraichisseurß. Menschen. korke, Flaschenh len, Rorkrweften Fort sohten la en, Aenderung in der Person 9s3 I. ; Frankenheim. mehreren Mitgliedern; der Aufsichtsrat ist zu ihrer lags ringe Drahtstifte: gilt c Sas Schmickeg et. Seiden, Pergamens, Luxug., Bunt, Ron,. und bagrg, Perlen, Ffechten; Hhozptön Schwefel, Alzun, Kier, dre, nm, Rettungg ringe, Form echl; . des Inhabers. 38 16 584 (S S656) R.. v. 5. 6. 96. L. Firma: Johann Laugenbuch in Nothen, Entlassung befugt. Den ersten Vorfland ernennen Stahl jchmiedbarem iisenguß, Messing und Rot Jigarett enpapier; r Karton, Kartonagen, Bleloryd, Bleizn ger, Glutlaugen fals Saimiat flüsfig? späng; Strohgeflecht; Pulberhbrner, Schuhan 6 i 921 (M. V5) RA. v. 11. 12. 96 (Inhaber: Sofsidi? Fröͤrcg de Eonstantinople, burg 8. T. ml. Inhaber Johann Langenbuch in die Gründer der Gesellschaft. Alle pon der Sesel, . Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Tampenschirmie, Brie uverte, Vaplerlaternen, Papter· Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, ether, Altohos⸗ Pfeifenspitzen, Sto ckgrfffe Tuͤrklir ten? C ö 68 36 . 9 1653 , , Rothenburg o. T. (Landesproduktenhandlung und schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen reppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs servietten, Brillen futterale, Spiel ⸗ und Landkarten, Schwesellohlenstaf, Holzgeistöeslillations probutte, r n n. und Nefferschalen, Glfenbein Vine dnn. Zufolge Urkunde vom 261 1506 umgeschrieben Ic 18 076 (W. 862) R. A. v. 25. 8. 96. Bankgeschajt). werden, sosern nicht das Gesztz anderes sestsetzt, je schrauben, Spanten, Bolzen, ö Stifte, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Eil, Klaviertasten platten, Würfel, Fal beine Elfenbel =. 5 h 1966 auf Actiengesellschaft Ünion ver-, Inhaber: Wagner & Söhne, Raunhof 4. S) Ansbach, den 9. Februar 1906. einmal in den Deutschen Reichsanzeiger und ,. . ö. re. 2 ft fltes, 9 i h e ftr rr e e. , . . ö. schmuck. Meerschaum, Vigerschaumpfeifen . . Zuabhoiz· und Wichse . Fabriten, Gelöscht am 92 1906. ö. . Umtsgericht. lszgaq , ,, , . cht m oo)le, ⸗ . Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, dtograhhien, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter, bälle, J ; z ; Apolda. gerückt; die de, . Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, photographische Druckereugnisse; Etiketten, Siegel ⸗ schwesligsaures Natron, Goldchlorid, rn ., rn oe e enn e ch, n r,. . (Sch. 1509) R. A. v. 26. 8. 9 Erneuerung der Anmeldung. In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. d des oder der Zeichnungsberechtigten, die des lufsichte Deu. und Qunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, marken, Steindrüsfe, Chrom os. Deldruckbilder, Kupfer⸗ Weinstelnfäure, Zitronensaäure, Sralsäure, Kallum—⸗ Budpenkõy e, gey ve hte r,, , . 2 a , 5 un esr e . Am 6 / 12 1905. bei dem Thon d Gipswerk Nauendorf bei rates führen die Unterschrift Allgemeine RNevisiens⸗ Dieb. und. Stiqhwaffen. Maschinenmesser. Aerte, fiche, Radlerungen, Bücher, Broschüren, Jeit ungen, bichromat, Queckstlberoryd, Wasserglas, Wafferstoff. Spinnräder Treppentraillen, Schachfiguren Reer fh hs un Dr. Sügen Schaal, Fabrit᷑ 2 E32 061 (R 114, 269 A3 197 (P. 672). Apolba Gesellschaft mit beschränkter Haftung und, Verwaltungs-⸗Aktiengesell chat. Der Au fsichts⸗ eile Sägen, Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln, Profbekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink“, Koch. Wasch⸗ superorvd, Salpeter säure, Stickstoff orvbul, Schwefel. Kugeln, Bienenkörbe Starkãsten Ahornftifte Ve lo ischer Produttẽ Feuerbach Stuitgart. Am 24/12 1905. in Liqu. eingetragen worden: rat.“ und die Namenzunterschrift des VHorsttzenden Alasebälgs und ander? Werlteuge zus Cisen, und geschirr ünd Standgefäße dus Porzellan, Steingut, Käure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, baumplasten, Uhrgehãufe; Maschlnenmodells aj ß r os RM v, Jo. 8. 35 38 12 936 (*. 1551), 161 17 Os (J. 399). Johannes ern in Apolda ist durch Beschluß oder eines seiner Stellvertreter. Die Generalber— Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Glas und Ton; Demijohns, Schmel tie gel, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Glaubersalz, Caleium⸗ Selz, Eifen und Gips; atitliche 6 n ns 9b ö d nde n. e, Jos umngeschrieben Am 26 / 2 1995. der Gesellschafterversammlung voin 5. d. Mts. als sammlungen werden durch den Aufsichtsrat Oder den J, , e , , , hebben che e nsr, 32 JJ schaften, Netze, unen, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbige as, vitriol, Kalomel, rinsäure, Pinksalz, Arsenik, üsche, ̃ J . ö z ö m ‚ olda, den 8. Februar z. mach ; ; . . Veusen, Fischkästen, Bufeisen, Hufnägel, gußeiserne 5ptifches Glas, Cen rc Glasröhren, Glas. Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken hie än n ene, wle m . en , el R. A. v. 10. 1. 1905. 14 11291 (C. 675). Großherzogl. Amtsgericht. III. BDie Gründer der Sesellschaft, die sämtliche Aktien Gefäßz; metallene Signglz. und. Feirchenglocken, und Porzellan ssolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver— platten, Photographische Paper; Kesselsteinmittel, Deglnfektiongapparafe, Meßinstrumente, Wagen 3. ; solge ürkunde vom i833. I. I8ös Img schrieben Am 21 1906. Rant. ,, ls7648] übernommen haben, sind; ö emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch, und Haus blend teine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlor- Wägen, Kontrollapparate Ber c ust em cl nh 18606 auf Touis Laffon, Berlin, Altonaer, 26 AZ 2340 3. 235] 6 16144 (a. 12h. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter 1) die Commanditgesellschaft ju Berlin unter der haltungegeschirre zus Cen, Kupfer. Messing gäickel, Miofaitpiatten, Tengrnamientke, Giasmofgsken, alt, Kaiechn, Brakünstein, Riefelgur, rie, Marmor, Dan pft sel, Kraft na chien, Göpel Yi b n ge . am 9 ; ö 174130 G. 225. Nr 121 . eingetragen: Firmar. Delbrück Leo . C. dertiettn Burch den Atgentan der , n. Badengnnen. Wassct.! Glaspriämen Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Ton. Schiefer, Kohlen, Stein salz, Fonerde, Bimstein, Dreschma chinen Kᷣiilchzentrifugen Kellerei g e, an, Am, s1 1906. irma: Nugust Föge, Bant. in, en Geleltfchater Barker aml klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch. pfeifen; Schnüte, Quasten, Kiffen, angefangene Qipkerit, Marienglas, Asphalt. Schmirgel, und Schrotmühlen.! Aut oméhilen Lokomotiven; W. in d 166 18339 (M. 1572. nhaber: August Föge, Kaufmann in Bant. Joerger ju Berlin, . w ,, or rn , r,, . n ilch . Lit g rien. Sc n rehraren, wichtüngs. u ß Ha znzmäae üglien, Ceugmaschtien, cin gie e hahe en ie be. Aenderung in der Person Am 101 19806. Beschäfts; eig: Spezlalgeschäft für Artikel der . . Eee en fi n r m, ' 1 . . ‚ P 3 ß z i en, i S P 8 ; D . ; ö — 9 =. er ug, 9 9 chreibstahlfedern. Tinte, Tusche adiermester, nämlich Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf., maschinen, Strickmaschtnen ** Stickmaschinen; des Vertreters. . e n 1806. 6, . durch den Geschäfts führer, Bankier Fritz
Aufzüge; Radrelfen aus Elfen, aus Stahl und aus Gummiglaser, Blei. und Farbstifte, Tinten. bi ; ärmef tt ü ö . . : r gläs s ichlenschnur, Hanfrackun gen, Wärmeschußmitiel, Pumpen ünd Förder fcmechen, Fismaschinen, litho⸗ da NS 55 8 635 Rn, ,,,, 38 18 467 (B. 2850), 6 16825 (F. 1519. . . Ruhr ngen. Abt. J. Andreae ju Berlin und den Prokuristen Alfred
Gummi; Achlen. Schlittschuhe. Geschütz Dandfeuer⸗ säffer, Guminmistempel, Geschäfkäbücher, Schriften. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraͤparate, jsche = . . affen. Geschgfser gelocht, Bleche; Sprungfedern, orbner, Kineafe, Winkel, Ressteuge, Behn n, Fig die, Gisele . Wer Len nd wa r br m e,. . Hel Wnnwalte Gi. u. J. Am 1271 1966. nam. i , n , ,, , ee. e g rer . r n,, er err n en, we ge, ; rie, , n. weh een, , n. Brotjschne demaschinen, Kasserolien Bratpfannen, n ier Hamburg eingetr. am / V 1966). 260 17 432 (9. e,, 11806 In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. Sl ist ib f bn , n rl ö , ,, . / . / h aletten, albretter, an eln, NMechen⸗ atten, ute⸗ ork⸗ un est⸗Isolierschnur, schrʒ 8 ü. 1 ! ö m j . h) 6 e llschaf Xu] irma: Möetallg aß; Schnallen, Agraffen. Ozsen, Karabiner waschinen, Möodeile; Bilder und Karten für den Moostorfschalen. Flaschen· und Büchsenverschlüsse, ir n. ir, ee . ö Nachtra ze 16 236 (K. 1663). , Karl Baumüller. Baut, folgendes Internatzongle Bank in Luxembitg, vertreten darch holen ügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Anschauunge unterricht und Zeichenunterricht; Schul! Asbest, sbestpulber, Äsbestvappen, Äsbesffäden, kalte mende, Br einftdnrnbne, Teber g! 3 tre ag. . Am 1611 19806. e 35) . ea . auloschen die Vorstands mitglieder Charles Simons emm. Sarl ,, eee ib ge gn e fe, Ren, n , n,, e zs zz , dä ie ger ,, d, n,, . 1 C j . * 8 3 ö er⸗ S *. * J ; ö ö ö ö . 11 . x Z3t, . . , J 2. ö . I99 c zu & 9 de
t afeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd schnüre, Putzwolle, Puatzbaumwolle, Guano, Super mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, 252414 * 1 7897 ö 123 ö 23683 8. 23660. Großh. Amtsgericht Rüstringen. Abt. J. Saale in Firma? BS. J Veh mann, vrt:scter durch den
hausem. Inhaber: Friehrich Rubensdörfer, Konditor haber und je über 1000 M lautende Aktien, die
1
Metallkapseln, Flaschenkapfeln, Drahtseile, Schirm= . Putzbomade, Wiener Kalk, Putztücher, phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomaßschlacken. Spieldosen, Mustkautomaten; Schinken, Speck le Firma der g. nb bertĩ ist geändert in: Am N / 1 1965, Rergheim, Erft. 187649) Gefellschaflker Bankle: Lurwig Lehmann zu Halle a. S.
gestelle Maßstäbe. Spick nadeln, Sprachrohre, Stock. Pollerrot, Pußzleder, Rostschutzmittel, tarke, 1 Fi ana Rohe i . = iuzwig a. , ,,, e. , 6 j Gefen ff 4 n, ,, r gan, pe nr , e, , n . F r Werger'sche Brauerei Aktien gesellschaft (eingetr. 33 15 177 (B. 2355, 25 11A 397 (C. 1 In das hiesige Handglsregister Abtellung B ist oM di Kemmanditesellckaft zu Cöig am Fih'in ö n , ,, Et. Blechspielwaren, Rin Eelspiele, Puppen, Platten, Blechen, Röhren, Eisen. und Stahl. Fleisch,, Gemüfe. und Frucht. Konferven! Gelee. . a,,. B. 22 R. . v. 4. 5. 9? 19004 (F. 716), 15 346 . 14 J ö. rr ien gr sse en 3 een n,. . e bra en, Kielbes fte, fein den, ha, n rn rn , n, 8. . i. r r wenn uren n ni . 3 r herr. S* 2 e, öl nn . . ttz 2. 3a den ehe li derlert nad: Len 1 2** . 16. . n rie Haftung, mit dem 5 un Ichen. Iffhan Ehn tzler r Cöhn am iber, , ,,,, Stuttgart leingett. an 1073 1906) ; an is /i 180. d /// , gi, ö ieren , e, . 1 e , ir fer he n e f, Zuckerstangen, Gewürge, Essig, Sirup. Brot, Iwie, Berichtigung. a n ,,, . 1906 n . der Kaufmann Wilhelm r , . irn , ,, 2h ar è ; f ö ö . ! . . J - ö ; und? Bandeisen, lech, bã ⸗ ; 2 ĩ . ; ö . J ae, . w . . ,. ,,, pappen, Kunststein fabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, . i, ,, 6 9 . R. I. v. 1 6 6. gb 167220 Sch. i545, 10 16 899 (W. 966), Degens zu 14 . i Testent ist. i , und den Konsul Christsan Eduard Frege , ee. bie , r wen. .,, ö 31533 6 . ö. 6. 3, IE 2d 0 ec Le an gos keraheim r d n' , n ener e Tuffigttzßz t bilden; 66 1 ; ati . . n Quecksilber, meta ellowmetall, Antimon, ug, e. . ; Parler z J s m — 9 * ; . ; J,, , . ͤ , , ,, ,, ne, , r sr,, n ꝛ . Zelte, en; au olle, draht, Natinschwamm, Platinblech, Magnesiumdra ie ; z 5! . ; ö ; e glichen — l ? ne, e, m. br, ,, . , , . . e, Ve elch 3 Kunstwolle, Baumwolle, Flache, Hanf, Seide, Tunst. Vieh, g und Treib Ketten, Are! isenbahn⸗ meren dri r n, d mri. E 141 A. . 5 ö 8m 142485 * . 28 19 684 (M. 1410), Abteilung .) ) Bankier Fritz ,, ö ,. . n,. 64 lr f, gen f. 23 ef ,, . Ei., if! 3, . 3 4 e , . ane, nn 6. Dien, ee, Sointapcte 1, Tannen, ln n w 4. 663 9. ; . x ö 16560 R. . ö , . . 1906 ist eingetragen: 9 Bankdirertor Carl Tück in Luxemburg, , ; ! ; ; ; ; . hbalb⸗ lag en, Unterlage ringe, Dra e; Fassonstũcke altes ; ö .. d u ; . er , we, ; ö , , . ,. , , . Haummollene wollenẽ und eideng Wäãsche · aus Schmiede sen. Stahl, schmiedbarem Eisenguß, ee. e g fe gn , 2 = 6 * 39 k 21. 2. 1502. 160 12 70758. ih. 16b e. 365 ö. 13 nge, ertnaltittets. . — 6 , Kr e Tech Bebe rue Filttuch; Bernstein, Messtag zd, otguß; Säulsz, Tzäger, Kandelgber, Ktitetien, Siegelmarken. Steindräcke, * Ct. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: 15 523 8. 116) 9 6. 4 i id h Attiengesellschaft er e, n,, , , genf rl e. Ire, ö , , . Amhreit- Konsole, Balluster, reppenteile, Kransäulen Tele⸗ Oeldruckbilder, Kupferftiche, Radierungen, Bücher Auftalt zur Wersertigung der Dr. Sulz. 18 581 8 0686). 9 . Ji. 6 mit dem Sitze zu Berlin. ö . Ge m, gi, nnr m , n, R, 9 ; en. * ö dper en. . dstangen; künftliche grahben kangen, Schiffe schtauben, Sxranten, Bolsen, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ berger schen allgenmciuen Flußtiultur (eingeit. 17571 S. 1299), 38 (M. Gegenstand des , . n,, ö ö en, . Flaggen, Fächer, Oeillets Niete, Stifte, Schrauben, Muttern. Splinte, Daten, Trink. Koch., ö. und Standgefãße aus am SZ 15553. 18 262 ((G. 11325 11906 1 die Uebernahme gelcgenili 4 ublnnn, richte bon den Prüͤfungtkerichte der än g wein, Fruchtiwein Fꝛncht fãfte Kumyß dimong den, un ee nn, ,. TVammern. lm bos, Streb örner, Sleintgznmen, Voriellan, Steingut, Glas und Ton; Bemijobns, . 260 189 A88 (K. 1713) n nen ud , nell 29 . bei der Handelskammer Berlin ju Berlin Gin ficht Epsritiescle leis re, Bitte r Gamen, pia ear. 3 Semen Sicheln, Strobme se CGzbestech Mtesser, Schmel t iegel, Retorten, Reagenigläser, Lamxen. Löschung. . e. 14 8 33 . 21 Toe , Liz, fen n n, , . 5 aller genon men werden. meinde, Flelscheittgkie. Punschertrafte, Num. *. . 2 ö und S . var n nf. kölinder, Nebglas. Fensterglas, Bauglag, Hobiglas, 28 77 818 (M. 7855 R. M. v. 14. 4. 1905. 15 106 *. 1636, 156 s 327 8 . lie rel e en r r init beschränter bei der Finmg Nr. 136 Kognak, Fruchtäther, Rohspirltus, Sprit, Preßhefe; gem, Ben. ung , z e, . farbiges Glas, opiischez Glas, Tonröhren, Glas. (Inhaber: Andr. Müller & Co., Citographische 15 956 K. Nö) 22a 15 Oß7 (W. do 5 ftun sowie von deren Abschlüsen und Ab⸗ Bergschloßbrauerei Aktien ⸗Gesellschaft e, ö. . 3 . . r ufelt⸗ , . K . Halt. & a. HG; ,, n, 44 . 18 171 R. bbs, zz 18 G66 (S. Sb). er n gen und von landwirtschaftlichen Betrigben, . dem Sitze . ; .
h ; . * = ise 56 36 = 0 . J . ö. ; A. v. 27. 10. . derm erwe e ie durch die Generalversammlung der Aktionäre nr ie e f greg uni Cn ö K ; 86 nt, Stabljs Stach lla undtaht, Drahtsemweße, Fackein, Meofai platten. Tonernamente, Glas nb fa en, gm gf, 1 München.) Ge. 121909 . ne ng 'og 710 (S. 938) . i . ., 4 ge r bereden, me, gespinste; Mefferblnke . Teller, Schüsseln abtkörbe, Vogelbauer. Oehr - und andere Nadeln, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton, löscht am 92 19965 ö 0 8 o)), Zob 16 66056 &. 17035, f chlach eg in? f Grund von letzt will en Ver. Satzung. : und Beschlãge aus Alfenide gRieufilber Britannia l Filcan gem , , , fnstlich Köder: pfeifen, Schnüre, Quasten, Kiffen. angefangene 106 73 114 (5 10 349) R.. v. 1B. 11. 1904. 33 . 6 3 5 11708 6. 116545, ,,, q . von ö bei der Firma Nr. 2084 Nickel und Aluminium; Schlittenschtllen; Schilder aus . . ebf, Laken, due, Fischtästen, Hufeilen, Huf. Stickereien, ran sen Borten Litzen. Spitzen. Schreib. (Inhaber. Thomas Senft Haler, Schwenningen, 3. ö 166 14 761 K. 16335 e n,, nn. Thouwaaren⸗Industrie Gravenstein Aktien 9 Ind Porzelln. Bummischthe, Luftreifen, K ' . dd nnn Tiff. r en ei n . e ne. u, * n k Weir Zelbscht am S 1366. Jö ö. t 1906. tits gie Uebernahme des Amtes als Pfandhalterin e h schatt
i i⸗ . . . 2 8 i d ; ; ? . ntensasser, 3 ĩ . Sitze zu erlin: e , n, r, ni. ö kJ , m Töschung ü K inen. Wa . j . i ; 2 300685 (K. 77a). notleidender Hypotheken t aus dem Vorstand ausgeschieden. ö r 3 Stegellsc., Shlaten Ciehe= wegen Ablaufs der Schutzfrist. . 17 2585 6 1180, no . 8 — ,, , in Gestalt von Platten Ringen, Scnüpen, —— K affeemaschtnen, Wajchma chin cn. Wasche n an geln, i , genf en ben Van ie ten ü: . 16h 33 an . 9 NM v. IJ it 965 Am 28 / 1 1906. 95). die Vertretung der Besttzer bon Schuldver Berlin, den 6 . 8 . 9 ß 9 len er, . K— WVringmaschtnen, Filter, Kräne, Flaschen züge, Bagger, Rechen mäschlnen, Horben Bilder und Karten mir (Inhaber: galt Osspra 1. J. Ludwig Suff Nachf, de 15 895 (S. 30); schreibungen nach Maßgabe des , , Königliches Amtsg 21 3 gummi; 6 Gummihandschuhe, Guhini⸗ 5 . . ; . Aufrũge ade e aus Gilen, den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Gchternach. ) Gelsscht am 76 Ig6. 32 16 100 (8 ,, 218 H. 2084) ö. va, . K neorlin. Sandelsregister — s Urspsen, Nobghummmi, Tauts chuk Guttaperchä, Valata, 1636 1805. Walter Adel Bintz, Hambarg, A ee e ge ee m, Gee, , Tm, S ne Ze der reid; Clem ger w 1696605 166 28 A420 8 ih * d deg 5 1189 des Bürgerlichen Gesetzbuches des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Schirme, Stöcke, Koffer. YReeisctaschen, Tabaksbeutel, wal 1. 2 1906. D. a , . 2 — . ,,,, 3 — . . i g, . A. Voß sen, Sarstedt) Gelbscht am a 22 236 6 . . run von ge , die Be ; . . ;
ᷣ s ö j ien . , . ar, Tag ; ade, Wiener Kalk, Putztücher, ĩ ö ; 9 e er d. ⸗ 6 ist in das Handelsregifter . 2 . 3. ,, di sen fricht. Sämereien, Möbel. und Bau. Beschiäge, Sciosser, Geld schranke, Pokierrot, Paß leder, Rostschutzmittel, irrt e , 78971 (B. 1587) R. A. v. 13. 9. 95. Am 3! / ö gas (5. 1937) telligung an ien gi. m . aller damit ,,, . 6 ,,,, e r n e nen. l, , eg, nis. ö. in, f . . . n ae e, ,. c. bl auen ' e , e s. . m r olessesn nn. und aueläamjser ,, , gh goed , Ser becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Fort Wachs Baum ar ᷣ Nüsse Bambugtohr, S ; üg tũ ) nel tele, ar ren, Schauselpferde, Pur penthester, öscht am 92 1906 s ; tamt ] Hock; Berlin, und als deren Gesellschafter. Der
1 ; brazit, ; , 8, bari, sse, Ba Svoren, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Sxren stoffe, Zundhöl A 8 8 9 38) R.. A. v. 5. 6. 96 staiserliches Patentamt. Wertpapiere ü z ? * Friedenau. und Melis Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum. Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Fingerhbüte; edrebte, gefraste, gekobrte und stan t ese, Zünd holter; Amorges, Schwefel faden 16588 (GG. 238) R. . Hauß. 187464] 6) die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen mann Bohn, Ingenieur, Friedenau, und Melchior äther. Brengöl. Mineralsle, Stearin, Paraffin, Treibmbiebeln. Treibkeime Trẽeibłtaus frẽch ie. Moschus, fon 8 * 7 en. * mn mn * nutte Zündschnüre, Feuerwer kekörper, Ftnallsignafe, Sit ke. (Inhaber: Stahlwerke Gebr. Brüninghaus Ges. als Cifag Tir hmm erke te W. m ptert. Hock, Ingenieur, Schönberg. Die Sesellfchaft war Knochenöt. Bechte; KRntpfe. Matratzen, elfter Vogelfedern, gefroreneg Ficisch; Talg, reh und gt., Be . 266 *. 3 ö able le r en . kitbegrapbische Keie; Mäblneizs, m. b. S. Werdehl) SGelöscht, am 8 1996. — Q 7 die Führung von Aktienbüchern, die Vornahme am 1. Januar igo6 begonnen. waren; Möbel 8 1 g z ; i , e ö 6 seile Scirmgestelle, Maßstãbe, Spicknadeln, leifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgerrebe, 9e 13 0085 (C. 1080) R.. A. v. 4. 2. 96. ; 9 ! W 192. Firma: Robert Fischer. Berlin. , . Se , e. e, n , 2 23 — . . r. . er eh, 33 1. vieren . Handelsregister. n, Ordnung von Gesell⸗ 8 . ö Dar feen. 5. .
arne le dersteg r, Wa chellamsmgen, Maden, Fapiat Ban fend iafe Kora slen, Sie nn ff Nienagerie. druchfeitern, ink lzaten, Rebr Nauchbel 83 — ,, ,. f schaften, deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Nr. 28 193 Qfene Vandelsgesedidatt. Paul Holjsplelwaten, Fasfer, Köche, Kisten, Kästen, : e 1. 1 . ö * be * Segel, Rouleaus, Hol. und Glas. Jalousfen, Säde, 10 18 367 (Sch. 1319) N.. A. v. 11. 2. 26. Ansbach. Betanutmachung. 876421 3 die Ausführung aller sich dus der ö der Jagusch E Go. Weinhandlung * Restaurant; Schnchteln, Breiter. Dauben Vilderrahinen, P erg en 1. . ** diere ,n, , , nir, webt ffe mn Wer stoffe ant Inhaber. Schaller . Kehl, Berlin) Geloöscht Ins Handelsregister wurde bet der Firma Smyrna⸗ Gesellschaft ergebenden Bank., Wechsel⸗ und Finanz. Berlin, und als Geselscha ter Varl Jagusch, Goldleisten, Türen, Fenster; böljerne Küchengeräte; lich Kinde ne; Wege mn m , dw, n, T mnngenr, , , n n nns. Teppich Fabrik Guido Roeder und Comp. in geschäfte sowie der Erwerb die Veräußerung und Gastwirt, Berlin, und dessen Gbefrau Ida Jagusch, Si 3 ; i er. und Kranken. Bagen; Fabrräder. Waffer. Tunstfeide; Jute, Neffel und aus Gemisähen Tiere! 15 17 408 (H. 1754 R. A. v. 21. 3. 96. ep ; . ö ken, geb. Taube, Berlin. Die Gesellschaft bat am i ef, . 8e, , , , i n e , , Steff im Stäck; ö 3. 17 . * a Stettin.) Gelöscht am e, , i , * ee, ge é d n er ufer . . ö, . 26. . ö Korkbilder, Korkplatten, Rettungringe, Korkmehl; Sol ̃ ; ; ö ; ĩ x ne 4 . r; i s p ; Nr. 28 194. ene Handelggesellschaft: Joh. späne; Strohgeflecht; ie e, . B ir g . de, , . 2 tach n . Der stemn 14 I 008 Cb. 13 Rs. r 66. 1 r * , 1 i e ten re er e r, 1000990 06 Friedr. M. Koch K Co.; Charlottenburg, . , , y en,, K ö erbe, * . & Go, Langenberg, Rehld) r erde ir t. ersönllch Jafstende Gesellschafter. Borstand. Arthur Schmidt, Kaufmann, Schöne. . I e nn * 8 . 82 eile und M . z alle, 1 j w 2 . ; ; ĩ ; Attenburg, und Mar Koch, Bautechniker, Frie dricht⸗ , ,, ir, , ,, e, d. , , b , n, , , ,, , much, Mie . ifen, id. ap pen stiks ? ; ⸗ . . ische rn = ; , , ,. ; „November 1906 gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der i. oi 9 e r , k. 8 3 r i r gr, n . i 96 , , . ; Gelatine, kůnst· n. J. Rosendorn, Berlin) Gelöscht am , , , ,. n e ge j 44 . . n,, 1908 8 nat! * ö enn g,. vtzen, Jetahrtetten, Stablschmuck. Mantel. Verkein, Lein m nn , ĩ n n n , K. Am isgericht Nach ihm wird die Gesellschast vertreten Nr. 28 195. Firma: Qand und Da mp fwäsch rei besstze, köpfe, in, Leim, Kitte, Wichse, Bobnermasfe, Näh⸗ 160 15 778 (8. 658) R.. v. 1. 6. 96. Amtsgericht ⸗ dt. Man Dice ne, Bern,, Fhaler! Man e lie 1 i g re , , , Taffia⸗ . . , (Sluß in der felgenden Beilage) m, 3. W. Cibam . Gotha) Gelöscht am , 1 a . . eln C nch ge ö r,, ö 3 0 guren, Kegrl. Kugeln, Bienenkörbe, Star— 5 Raschle⸗ ĩ j z ; ; . zei Gesamiprokuriss Rr. 28 196. Offene Dandelszgesellichaft: Oen⸗ ä ö ; ** nen, Tauwerk, Gurie, Watte, Woll. 260 1816 ; A. v. 7. 2. 96. I. Die bisherige Firma F. Ürnold und B. zwei Gesamtprokuristen, . . 8 Gen. n ee, fee gf n e ,, di , de, n, ,,,, . i . ven en, wen , leschr ö , 6 86 und 1ghnärztliche, Ppbharmahentische, ortbopähdisch⸗ ( federn; Sruce. zrarmela 5 antwortlicher Redatteur: 5 206, f 0 . — b iter. cin Vorstanbzmitglied zusammen mit einem Prs. Uann, Beilln. Nad Conrad Friedrich Varl Netelte, gymnastische, geodatische, phyftlallsche, chemische, iet. e . ,, . 5 Dr. Tyrol in Charlottenburg. . 66 . e' erer i gg f ) ll 9. 2. kuristen oder durch zwei Prokuriflen gemelnschasilich. Nau nann,. Schöneberg. Mie Gesellschaft dat am tratechnijche, nautische, photographlfche In trument— 2 j DPunschertrakte, Preßhefe; Geld- und (Inhaber: aler Zeitung. Jüstel C Göttel, geführt; Inhaber ist Friedrich Graf, Kgl. Ho 2. z tugke nne fen donor ren snrsdennn bed R Däeber öh degolnen. . . * 2 — We lie geren, a —— ö k . j . Berlen rer Cre iten & A., Heid rich in Gerlir 361 . M wor, 20. 3. 96 . , hie g n if , vie,, faq . 9 den , , . r j Firma 9 . See, 6 = 2 agen g. Ftontrollappargte, Verlaufs schwamm; Cre Salvxeter, abte, Treffen, Gold. und Silber zes rinnt. . ; ̃ nn Barti ,,, , mem. Als nicht einzukragen wird bekannt gemacht: ; des di. Dea maun; Berri Jie, , e autematen, Dampftessel, Kraftmaschinen, Göpel, Nennige, Sar ltmat, Karkeisau,s Fils bute, Seiden · J bänke, Tafelauffatze, Teñer, ö 3 2 i 2 B Ir , , ,. ö el fas as m sooherrnann 9 ö . eine hiubensdbrser in Gunzen ! Sas Grundkapitak jerfällt in 1öo auf den In. Marle Hosfuiann, Jeb. Brendlcke, ln Tpchen. Dem
1 1
g Bankier Ludwig Lehmann in Halle an der Saale,
Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi. . K. minium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, wecken, Malleinewand,
87651]