1906 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

*

ein Bildnismaler ersten Ranges, der geradezu in treuer Siafalt den Menschen darstellt, wie er ihn fieht, mit voll temmener ung an die Persönlichkeit, die er mit größter Liebe zuarbeiten sucht. Jedes dieser Porträts um⸗ j ein volles Menschendasein, von gleicher lebendiger und ur⸗ srräünglicher Wirkung wie die Werke alter Bildniskunst. Dann ligt * das Treiben im Dorf und auf dem Felde an. Er schildert die Jungen, die sich balgen, die Arbeiter im Freien, das alte Mütterchen dor der Tũr, daz dem Enkelkind Märchen erzählt, den Helge der . leisen, sanften Weisen spielt, den Alten, der in den beginnenden

zend blickt. Mann und Frau, die vom Felde heimkehren. Und während er so am Boden haftet und wesenhast gestaltet, was seine Uægebung ibm an Bildern bietet, vertieft und erhöht sich das un—⸗ merklich unter seiner Hand. Ohne irgend etwas von seiner wahr— kaftigen Kraft zu verlieren, tritt es uns bezaubernd in anderem Gewand, mit reicherem Sinn entgegen. Die Mutter, die ihr Kind urnschließt, wird zur Gottesmutter, Christus sitzt am Brunnenrand und spricht mit der Samgriterin, er hält die eirnste Zwiesprache mit Nicodemus, an seinem Leichnam klagt die Mutter, er erscheint, seltsam verklärt, der selig erschrockenen Maria Magdalena. Aber auch damit ist das weite Stoffgebiet des Künstlers noch richt im geringsten erschöpft. Sagen, Märchen, Natur⸗ wunder der ganzen Welt werden in ihm lebendig. Im Mond⸗ schein ersteht ihm nicht nur die Gestalt des Dorfgeigers, als Ver kötperung des geheimnisvoll tiefen . der Mondnacht neigt sich Selene zum schlummernden Endymlon. Faune, Tritone, Centauren treiben ihr Wesen, schlanke Bogenschützen verfolgen den Flug ihrer Pfeile, Meerweiber wiegen sich in den Wassern, der Traum a . über das schlafende Land und sein Bruder, der Tod der zum ersten Male hinter dem , . sich erhoben bat, geht mit leisen Schritten seinen heimlichen Siegerpfad. Und all diese Träume haben Leben, sind keine blassen, phantastischen Schemen. Die kraftvolle Natur Thomas, die festgegründet auf der Erde steht, ist stark enug, ihnen vollen Wirklichkeitsgebalt zu geben, sodaß uns keinen ugenblick Zweifel an ihrer Existenz defällt, sondern wir uns mit Lust ibr Treiben und Leben betrachten.

Vor den Reproduktionen der Bilder, die uns einen nicht geabnten Reichtum erschließen, treten die Lithographien und Radierungen diesmal jurück. Und doch ist es von besonderem Interesse, daß sich unter diesen diele ältere, weniger bekannte Blätter befinden. Zum Teil sind es Arbeiten, von denen Thoma in einer Zeit, als noch keiner nach ibm fragte, nur wenige Abzüge für sich und seine Freunde machte und die darum heute überaus selten sind. Wieder fällt diesmal, wie auch in der Ausstellung bei Gurlitt auf, daß die Kraft des Meisters dis in die letzte Zeit hinein nicht nachgelaffen bat. Unter den Bildern beweist dies vor allem die Land= schaft mit der Birke, unter den grapbischen Arbeiten der Bauer und die Bäuerin, die jusammen durch das Feld schreiten.

Gesfundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßtregeln. Schweiz.

Sine Verfügung des Schweizerischen Landwirtschafts departements

3. d. M. bestimmt, daß die grenztierärztliche Unter ng aller zur Einfuhr bestimmten Sendungen von Fleisch und Flensckrnräparaten in Zukunft nur noch bei vollem Tageslicht, t also bei Dämmerung oder Dunkelheit vorgenommen werden darf.

Verkehrsanstalten.

Nächste Postverbindungen nach Swakopmund und Lüderitzbucht: 1) für Briefsendungen mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 17. Februar, in Kapstadt am 6. März, von da weiter am 9. März mit Reichspofldampfer, in Swakopmund etwa am 11. Märj. Letzte Beförderungen am 16. Fe⸗ bruar ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Oberhausen 7,24 Nach—= mittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,24 Vormittags. 2) für Pakete mit Reichspostdampfer „Feldmarschallt, ab Hamburg am 16. Februar Abends, in Swakopmund etwa am 15. Märj. Schluß in Hamburg am 16. Februar 2,0 Nachmittags; letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 15. Februar 1122 Abends. 3 Für Briefsendungen mit Nachversand für Reichs. postdampfer Feldmarschall! (vergl. Nr. 2) über Antwerpen. Letzte Beförderung am 20. Februar ab Cöln 10 42 Abends, ab Berlin

otedamer Bahnbof 12,55 Mittags. Die nächsten Ear, aus Swakopmund, Abgang am 19. und 23. Januar, sind zu er— warten am 18. und 22. Februar.

Theater und Musik. Komische Oper. Die Komische Oper hat gestern den Versuch unterno Donijzettis „Don Basa nal V unternommen,

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dvern. baug. 44. Abonnementsvorstellung Cavalleria rusticamn. (Gauernehre.) Dper in 1 Aufjug von Pietro Mascagui. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. n Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. gie: Herr Re- . Braunschweig. Der Lange sterl. Gin ustig Spiel in 2 Aufjügen. Dichtung und Masik von Viktor von Woilewskz Biedau. Mufikalische Leitung: Herr Kapellmeister Profeßsor Helles berger. Anfang 7 Uhr. Schau spielhaus 46. Abonnemente dorstellung. Sesfiag SC Todegtag. Nathan der Weise. Dran ati che ZJinsternie Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Sire . h Regie: Herr Regisseur Adler. Arfang

r.

in 3 Najac.

(IL. Teil.)

Bi õrn son.

Freitag: Opernhaus. 45. Abonnementevorstellung. 8 ** Oper in 2 Akten von Ludwig van Verthonen. Tert nach dem Französischen von Fer⸗ dinand Treitschke. Zu Beginn: re, Seonore/“ (Nr. 2). Anfang 7 hr.

Scha aspielhaug. 7. Abonrementgdorstellung. Gt vou Berlichtugen mit der eisernen Hand. Schauspiel nn 3 Aufzügen de W. von Goethe. Anfang 7 Nie

Deutsches Theater. Der aertiag. Dedinus und die Syhlaz. afang 75 Mir. Freitag Tag Karh chen von Heilbronn.

nn, Thenter Donnerztag: Der Wiber enstigen Zähmung.

Freitag: Vie IJühin van Toaseda.

Sonnabend Hans ia allen Gaffen.

Sonntag: Die Ito fa von Toledo.

Lessingtheater. Donnerstag,. Aberda 71 tr: ne, gn Uhr: u anat. ag, 8 r: Und P t Sonnabend, Abends 7 Ubr: nr .

einen Platz auf der deutschen

Schillertheater. O. (Dallaertbeater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Cnvrienne. Aufjügen von Victorien Sardon and G de

Freitag. Abends 8 Ubr: Zavfenstreich. Sonnabend, Abends 8 Uhr Ueber unsere straft.

N. Friedrich Bilbe ln stãdti ses Theater) Donne rttag Abende 8 Ubr: Ueber nnsere Kraft. . Teil) Schaufriel in 4 Alten den Sire ftjerne

Freitag. Abende 8 Uhr: Zam erster Male Die Macht der Finsternis. Abende 8 Uhr:

Theater des Westens. (Station Zarlort Garten. Tartftrere 12) Dorrerttag: Tie Fleder- wand. Anfang 7 Hir. e

Freitag (bei a b Ibo), Sees

Bühne zu erobern, indem sie das Werk in einer neuen Bearbeitung von Otto Juliuß Bierbaum und Wilhelm Kleefeld aufführte. Daran, daß die Oper in Deutschland nicht heimisch werden wollte, waren, nach der im Vorwort zum Textbuch ausgesprochenen Meinung Bierbaumg, im wesentlichen die alten Üeberfetzungen schuld, die den Sängern zu große Schwierigkeiten bereiteten und sich nicht genau enug der Musik anpaßten. Ohne Zwelfel ist Bierbaum Text fang⸗

rer und sinngerechter als der alte, aber die Schwierigkeiten scheinen doch mehr in dem spezifisch italienischen Charakter der Mustk zu liegen, die sich nun einmal mit der deutschen Sprache nicht verschmelzen will, als in der Fassung der Worte. Dasselbe kann man bei Rossinis Barbier von Sevllla⸗ beobachten, der, deutsch gesungen, stets viel von seinem ursprünglichen Reiz verliert. Immerhin aber wäre schon viel gewonnen, wenn der Don Pasquale“ in dieser verjüngten Form . auf deutschen Bühnen ebenso behauptete, wie das erwähnte

h ilch Werk. Eine gewisse Schwerblütigkeit, die nun ein mal das Wesen des Deutschen von dem des Italieners unterscheidet, wird aber dabei stets mit in den Kauf zu nehmen sein; das zeigte auch, trotz vieler Voz yaͤge, die gestrige Aufführung sowohl in orchestraler, in darstellerischer, wie in . Hinsicht. Der Dirigent Herr Franz Rumpel e nicht nur in der Temponahme zuweilen die prickelnde Lebhaftigleit vermissen, sondern nahm auch vieles zu wuchtig, das durch Grazie und Leichtigkeit wirken soll. Vollständig dem Charakter des Werks enisprechend war dagegen der Bedienten⸗ chor des zweiten Akts, der einen Glanzpunkt der Aufführung bildete. Vortrefflich war die Titelpartie mit Herrn Mantler be⸗ setzt, der zum ersten Male seit seinem Scheiden vom National- theater hier Gelegenheit hatte, sein ganzes Können zu entfalten. Zwar gab er keinen Don Pasquale italienischer Pꝛägung, sondern einen solchen von mehr niederdeutscher Behäbigkeit, aber der Charakter war einheitlich erfaßt und mit wirksamer Komik durchgeführt. Die Norina sang Fräulein Kauffmann recht hübsch und zierlich, ver= gröberte aber in ihrer Darstellung die Gestalt leider alljusehr. Ein uter Malatesta, dem es nur etwas an Uebermut fehlte, war Herr genieff, dessen schöner Bariton wieder angenehm auffiel. Herr Nadolevitsch führte den kleineren Part des Ernesto, trotz einer In— disposition, die seiner Tenorstimme fast allen Reiz nahm, wager durch. Die Oper, die der Direktor Gregor mit dem feinen Geschmack in Szene gesetzt hatte, den er bisher bei allen Aufführungen in dem neuen Hause stets bewiesen hat, fand starken, einmütigen Beifall.

Im Königlichen Opernbause findet morgen. Donnerstag, eine Wiederholung von P. Mascagnis Oper Cavalleria rusticana“ in Verbindung mit Woikowsky . Biedaus lustigem Spiel Der Lange Kerl‘ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen statt.

Im Königlichen Schauspiel dau se wird morgen, zu Lessings Todestag, Nathan der Weise“ aufgeführt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Februar 1905.

Zur würdigen Begehung der silbernen Hochjeit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin bat sich ein Komitee gebildet, das am 29. d. M., Abends 7 Uhr, in sämtlichen Räumen des Neuen Königlichen Operntbeaters ein Silberfest“ veranstaltet. Die Damen werden geheten. die Toiletten möglichst in Weiß und Silber zu wäblen oder sich mit Silber zu schmücken. Preise der Plätze 50, 30, 20 und 10 66 Anmeldungen werden erbeten: An das Komitee des Silberfestes, W. 64, Unter den Linden 56, Hotel Bristol. Die Reichsbankbauptkasse und die Disconto . Gesellschaft. Der ositenkasse Unter den Linden 35 pt, nebmen Spenden entgegen. Von letzterer Bank werden auch die Einlaßkarten derabfolgt. Der Ertrag wird Seiner Majestät dem Kaiser mit der Bitte überreicht werden, ibn nach freiem Ermessen verwenden zu wollen.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben straße) wird Dr. Donath am Sonnabend, Mittags 12 Ubr, zum ersten Male einen Experimentalvortrag über die „Fortschritte der drahtlosen Telegrapbie halten. Mit diesem Vortrag soll der Versuch gemacht werden, Experimentalvortrãge, die bisber nur im kleinen Börsaal stattfanden, in entsprechend größerem Maßstabe auch irn wissenschaftlichen Theater ein⸗ bis jweimal wöchentlich ju deranstalten und damit den Vertretern derjenigen Wissensgebiete, die biber auf den Hörsaal beschränkt blieben, Gelegenbeit zu bieten, zu weiteren Kreisen des Publikums in Beziehung zu treten.

Malstatt ˖ Bur bach, 14 Februar. (W. T B.) Das Stadt. vererdnetenkelleginm beschloß gestern, aus Anlaß der silbernen Hochzeit Ibrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin

die Sründung einer Kaiser Wilbelm Auguste Viktoria.

Stiftunge, auß der armen Kin dern die Mittel höherer Schulen zur Verfügung r it i, e. funmn Gesuche

Solingen, 14 Februar. (W. T. B. Die Stadtverord. neten haben als ur silbernen Hochzeit 7 Kaiserlichen und Königlichen Majestäten die Summe von 100 900 M bewilligt, die zur Erweiterung bezw. Verbesserung der Einrichlungen des dortigen Krankenhauses dienen soll.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Zur Feier 10jäbrigen estehens der Abteilung . . Deutschen Kolonialgesellschaft fand heute abend eine est. versamm lung statt, der Seine Hoheit der Herzog 8a Feñ. Albrecht zu Mecklenburg beiwohnte. Der Senator O Swald eröffnete die Sitzung mit einer Ansprache, in der er die Entwickelung der Deutschen Kolonialgesellschaft in den letzten zehn Jahren wärdigté? Dr. Huebbe-- Schleiden hielt dann einen Vortrag über das Thema Der Sinn unserer Kolonialpolitik. Bei der Festta fel, die fich an die Versammlung anschloß, hielt der Herzog Jobann Albrecht eine längere Rede über die Bedeutung der . Kolonialpolitik; er schloß mit einem Hoch auf die Abteilung Hamburg.

Cbälons sur Marne, 13. Februar. (B. T. B.) Sämtliche 300 Zöglinge der Industrie, und Kunstschule 8 wegen eines ihnen erteilten strengen Befehls eine Demon stration. Sie verbarrikadierten sich im Schlafsaale und schleuderten EGifenstäbe 2 n. 9 n,. en 4 die Türen 6 die

glinge, die die Internationale sangen, nach dem Babnbofe. Di ö .

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 14. Februar. (W. T. B) Südwestafrika wird amtlich gemeldet:

Teile der Ersatzkompagnie 1a unter Oberleutnant Barlach boben am 8. Februar bei Huams, S) Em westlich von Gibeor, eine 20 Köpfe starke Werft, Hereros und Hottentotten die sich von Cornelius getrennt batten, auf. Die Ge— fangenen sagten aus, daß der Hererokapitän Andreas, der im Frühiabr und Sommer 1965 die Komag. Berge und das Bastardland unsicher gemacht batte, im Tirasgebirge gefallen sel Eornelin? soll nach Fundschafternachrichten im Schwarzrand suͤdlich don Suam? sitzen. Hauptmann Volkmann gebt mit der 4. und d. Komw. des Rgts. Nr.? von Kunjas, Haaptmann Buchbolj mit Teilen der Ers. Komp. 13. der 2. Ers. Komp. und J. Ctarpenkomp. don Srort. fontein gegen Cornelius dor.

Im Südbentk wurde am T Februar eine Patrouille bei en. doorn, 30 Km südöstlich don Warmbad, von Hottentotten umzingelt wobei Leutnant Ben der, früber in der 2. Kol. Abt. 5 Reiter und L Bur fielen. Dieser Offtier und seine Mannschaften datter sich mehrfach besonders durch kühne Auftlärungsril te aus gezeichnet Am 9. Februar stellte eine Patrouille unter Seutnar⸗ Clevne stärkere feindliche Kräfte bei Lrus fest. Das Daurtquartie marschierte mit der 2. Kemp. des Regts. Nr. 2 am 12. Februar dor Keetmansbecp nach Kalkfontein 1Süd) ab, wäbrend die 3. Kom. des Regt Nr. 2 von dort nach Warmbad rũckte

Der Ergänzungstransport Z 4 (rund 60 Köpfe), der an 18. Januar den Hamburg abging, ist am II. Februar in der S dert? bucht eingetroffen. J

St. Petersburg. 14. Februar. (B. T. B) Gestern drangen zwei mit Revolvern dewaffnete Männer, vor denen einer eine schwarze Maske trug, in die Staats— sparkasse. Der eine rief den Anwesenden zu, daß er sie vderhafte, und feuerte 3 Revolverschüsse ab, die der Aufseher niederstreckten. Der zweite Uebeltäter griff unter dessen den Kassierer an, doch verfehlten seine Schü das Ziel. Der Kassierer entriß ihm den Revolver und betäubte ihn durch einen Schlag. Einige Anwesende der suchten erschreckt über die Hintertreppe zu entkommen stießen aber auf andere Bewaffnete, die nun in das Lokal ann ringen versuchten und auf das Publikum feuerten. Als ste Widerstand fanden, ergriffen sie die Flucht. Drei Personer wurden verwundet. Außer dem durch den Schlag der Kaffierers betäubten Eindringling wurden noch vier ver dãchtige Ver onen verhaftet. ;

Aus Deutsch⸗

Zast iel

Thaliatheater.

(Dres dener

83 Ubr: Bis früh um Fünfe!

Gesang in 3 Akten von Lirvschitz. Mufik von Paul Lincke.

Tie Macht der

(Guido

Der Mikado. J Derber und Oskar Braun)

zar Karl Schulz)

VDerber und Ogkar Braun.) Der Zig

Jean Kren und Arthur Freitag und folgende Tage: Bis früh um Sch ul⸗

Senntag,. Nachmittazs 3 Uhr: Sbarlens Tante. ö in der Titel rolle.) 36

er Se fare wiädel. Mit Mam Dee Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Sei baten De fen. Schweewein chen und Rofenrot. . Uhr: Die Glocken von Corneville. Ne Me 11 —— . z . eunerbaron. Abends 7 . Komische Oyer. Derr, Ton Rate. es,, e, , D ger en . 55 Dor Tasauale.

Trianonthenter. ( Seorgenstraße, rabe sSæaß et? Friedrichstraỹ e. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Sonlon. LToulou.

e , Direktion: Richard Alexander) Sirkus

nnergtag, Abends 8 Udr Der Prinzgemahl. Aberda vräsie ? 2. or fte lung

Satirischer Schwank n 3 Akten von 2 ,

und 334 86 3 * . Thal weiderraffih leptes freitag und folgende Tage: Der emaßl. 20 farbi udenten. nntag, Nachueinta 3 Ur: * J *

Ganz vorzũgliches BRrogramm. N. . Ni. Araftreter dοα Alice Mitcheße j Feta. Margarerhe FTebim Pascha. Die vor zuůgliche Morgare Trunve. Die ausgezeichnete Ergotti A King Lui Tronpe. The great Crenrd

Thi Straße 7273) Troupe. De erte ed, Sch eren. Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag. Abends Fräelee Tera Schu an'nm. Sãwtli He Sry

Schwank nit zialitãten *r n . Albert Schuwenr⸗ anerkanat unerreicht dastehende Srigins] dreffures. c Nie ea ot ourris Sa.. . ;

Bentraltheater. Donnerstag. Abende 8 Ut. Dyperette in 2 Akten.

Mit Nia äcita van Reden mi

ü 2 Srrten zor Serg- Schere? (there, be Brügger

L Hammamet anmemer, = FM, Gama wa, Hen, Fer Feih en,, femme, de,.

.

J

Dr Tyrol in Charlottenburg

Konzerte.

Seethoven. aanzert a Jig gecisler.

Saal GBechllein. Dennerstag. Abereea 3 r Konzert den Hedwig Kirsch ard Acthmor van

Saal. Doarerataz terra 3 ne,

Berlag zer Erne een ( ,, Hep ich ia Ber län. n, , ,,, 2

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 39.

Berlin, Mittwoch, den 14. Februar

Amtliches.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Der Charakter als Professor ist verliehen worden:

den Oberlehrern Johannes Bremer von der Oberrealschule in Crefeld,

Dr. Theodor Nößke vom Gymnasium in Königs⸗

berg Nm., . . . Arthur Niemir vom Realprogymnasium in Lucken⸗

walde,

Paul Zumpt vom Gymnasium in Neuruppin,

Emil Badow vom Gymnasium in Neuruppin,

Ernst Löffler vom Gymnasium in Königsberg Nm.,

Dr. th. Bernhard Kuhlmann vom Gymnasium in Paderborn, . 9 . ;

Johannes Rütten vom städtischen Gymnasium nebst Realgymnasium in Bonn, .

Richard Forst von der Oberrealschule in . -

Hermann Kniepen vom Gymnasium in Münstereifel,

Friedrich Ruhle vom Realgymnasium in Oberhausen,

Sophus Gülich vom Gymnasium nebst Realgymnasium in Rendsburg. .

Joseph Prill vom Gymnasium in Essen,

Karl Diehl von der Realschule in Riesenburg,

Gustav Meißner vom Realprogymnasium in Lucken⸗ walde,

Dr. Georg Zickerow vom Gymnasium in Rawitsch, Joseph Biermann vom Progymnasium in Stolberg, Wilhelm Peters vom Gymnasium in Kiel, . Dr. Ludwig Vogeler von der Domschule (Gymnasium

nebst Realschule) in Schleswig, . Hermann Meier von dem in der Entwickelung be—

griffenen Realprogymnasium in Schwiebus,

Aloys Braam vom Königlichen Dũsseldorf, . .

Joseph Moser vom Matthias⸗Gynmnasium in Breslau,

Dr. Emil Wegener vom Gymnasium in Konitz,

Wilhelm Allner vom Gymnasium in Borbeck, .

Dr. Hermann Schwebsch vom Realgymnasium in Frankfurt a. O., =. .

Friedrich Simmes vom Kaiser Wilhelms⸗Gymnasium nebst Realgymnasium in Trier, ö

Kaspar Fortm ann vom städtischen Gymnasium nebst Realgymnafium in Düsseldorf, . .

Alwin Wehle vom Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin,

Rudolf Lohmann von der Oberrealschule in Hanau,

Maximilian Tiffe vom Gymnasium in Gleiwitz,

Dr. Ernst Haufe vom Realgymnasium in Nordhausen,

Franz Döneke vom Gymnasium in Paderborn, .

Denr? Klin gemann vom Andreas-Realgymnasium in Hildesheim, J .

Ernst Bischoff vom Gymnasium in Minden,

Karl Hollmann vom Gymnasium in Andernach,

Dr. Gustar Berg vom Progymnasium in Pr-Friedland,

Dr. Adolf Linz vom Gymnasium nebst Real⸗ progymnasium in Oberlahnstein. .

Dr. Wilhelm Merle vom städtischen Gymnasium in Liegnitz ö Dr. Hermann Haase vom Realgymnasium in Nord⸗ hausen. ;

Dr. Richard Hohnfeldt vom Gymnasium nebst Real—

gymnasium in Thorn,

Dr. Emil Lüttig vom Realgymnasium in Duisburg, Alfred Ostermann vom Gymnasium Georgianum zu Lingen, . . Dr. Hans Pomtow vom Luisen⸗Gymnasium in Berlin,

Wilhelm Kottcke von der 2. Realschule in Berlin,

Hermann Scheer vom Friedrichs⸗-Kollegium in Königs⸗ berg i. Pr. . .

Sermann Wagner vom Gymnasium in Soest,

August Floeck vom Gymnasium an Marzellen in Cöln,

Ernst Seipy vom Gymnasium in Wiesbaden,

Heinrich Lippelt vom Gymnasium nebst Real⸗ prognmnasium in Altona, .

Dr. Rudolf Hecht vom Gymnasium in Tilsit,

Maximilian Frick von der 2. Realschule in Berlin,

Dr. Jo hannes Kröger von der Oberrealschule in Elberfeld . .

Dr. Arthur Groß vom Realprogymnasium in Forst,

Dr. Karl Euler vom Gymnasium in Weilburg,

Robert Ley vom Progymnasium in Linz,

Dr. Wilhelm Schumann vom Nealgymnasium in Nordhausen, ͤ

Karl Pfuhl vom Realgymnasium in Potsdam,

Dr. Otto Pauls von ber Oberrealschule in Aachen,

Ernst Sunkel vom Wilhelms GGymnasium in Cassel,

Dr. August Chambalu vom Gymnasium von der Apostellirche in Cöln,

Martin Paeprer von ber Nealschule in Seehausen,

Dr. Fernando Höck vom Realprogymnastum in Lucken— walde,

Dr. Arthur Petry vom Gymnastum in Norphausen, Georg Degenhardt vom Kasser Frlebrich⸗Gymnasium in Franffurt a. ö

Julius Sonne vom GEGymnasium in Fulda ;

Julius Seegers vom Realgymnasium in Ganabrüch,

Ernst Bebernitz vom NRealgymnasium in Chgrlottenburg,

Larl Lietz von der Oberrealschule in Flenghurg,

Dr. Sha Reiter vom Gymnasium in Brgungberg,

Dr. Aloys Mühlan vom Gymnasium in Glatz,

Adolf Kohnert vom Progymnastum in Schweh,

wan Trenkner von der Nealschule in Otterndorf,

Dr. Heinrich Schmidt von der Nealschule in

Schnebeck U Theodor Tetzner vom Gnmnasium in Nogasen,

Dr. Emil Theissen vom Gymnasium in Duͤren,

Gymnasium in

Bonn,

Dr. th. Franz Becter vom Königlichen Gymnasium in

Robert Bühling vom Domgymnasium in Halberstadt, Paul Kelbel vom Gymnasium in Strehlen, ö n,. Albrecht vom Gymnasium in Bochum, ustav Grawe vom Gymnasium in Heiligenstadt, Jakob Feldmann vom Kaiserin Augusta-Symnasium

in Koblenz, . Hermann Schünemann vom Gymnasium in Greifs—

wald, Ernst Succow vom Gymnasium in Neustettin, Dr. Leo Fernbach von der Luisenstädtischen Oberreal⸗

schule in Berlin, . . Karl Schröter vom Pädagogium zum Kloster Unser

Lieben Frauen in Magdeburg ;

Iwan Lorentzen vom Realgymnasium in Erfurt,

Eduard Sell vom Gymnastum in Myslowitz.

Otto Morgenstern vom Gymnasium in Schleusingen,

Hus o Gruber vom Gymnasium in Bartenstein,

r. Dietrich Holthöfer vom Kaiser Wilhelms-Gym⸗

nasium in Aachen, ; Dr. Ernst Marloh vom Gymnasium Andreanum in

Hildesheim, . . Julius Jelinek vom Magdalenen⸗Gymnasium in

Breslau, . Dr. Heinrich Nöthe vom Domgymnasium in Magdeburg, Dr. Fritz Matthiolius vom Realgymnasium in Wriezen, Georg Kitter vom Gymnasium in Hels, . Dr. August Hahn vom Wöhler⸗Realgymnasium in

Frankfurt a. M., ; . röder von dern 1. Realschule in Berlin,

. S Berl r. Konrad Müller von der Oberrealschule in Cöln,

6 Hake vom Gymnasium in Attendorn,

r. Rudolf Sydow vom Luisen⸗Gymnasium in Berlin, Johannes Heidsieck vom Gymnasium in Weilburg, Wilhelm Mielke vom Gymnasium in Gartz.

Dr. Wilhelm Felten vom Gymnasium in Siegburg, Dr. Albin Schaaff vom Gymnasium in Hersfeld, Erdmann Arndt von der 4. Realschule in Berlin. Friedrich Rosenkötter vom Realgymnasium in Wies— baden.

Georg Kippenberg von der Oberrealschule St. Petri

und Pauli in Danzig,

Otto Carus vom Gymnasium in Luckau,

Georg Neuhauß vom Gymnasium in Spandau, Richard * vom Gymnasium in Hangu, Dr. Pedro Warncke vom Gymnasium in Myslowitz,

. . Richard Radecke vom Gymnasiüm nebst Realschule

in Wese Ferm ann Vespermann vom Realgymnasium nebst

Gymnasium in Hagen, 545 Dr. Karl Seidel vom Gymnasium in g, .

Dr. Paul Pulch vom Gymnasium in Rinteln,

Dr. Max Strauch von der Guerickeschule (Oberreal⸗

schule nebst Realghmnasium) in Magdehurg,

Paul Schwedler von der Realschule in Krossen, k Knaak vom Gymnasium in Köslin, ustav Engelke vom Kaiserin Auguste

Gymnasium zu Linden, K Joseph Funken vom Gymnasium in Jülich,

Dr. Joseph Peveling von der Oberrealschule in Aachen, Ferdinand Borgmann vom in der Entwicklung be—

griffenen Realgymnasium in Geestemünde, .

Dr. Johannes Faber vom Gymnasium in Warburg,

Rudolf Neuhöffer vom Gymnasium in Warendorf,

Ignaz Wohlhage vom Gymnasium in Andernach,

Dr. Karl Schemann von der Oberrealschule in Hagen,

Gustav Hellgrewe vom Friedrich Wilhelms⸗Gymnaslum in Berlin,

Dr. Hermann Goguel von der Realschule in Freiburg,

Friedrich Winnacker vom Realgymnasium nebst Real⸗ schule in Barmen, . .

Karl Rothe vom Realgymnasium in Nordhausen,

Dr. Karl Vorländer vom Gymnasium nebst Real— schule in Solingen,

Karl Roeser vom Domgymnasium in Magdeburg,

Dr. Paul Rusch vom Stadtgymnasium in Stettin,

Dr. Nikolaus Bödige vom Gymnasium Carolinum in Osnabrück, .

Karl Altmann vom Gymnasium in Bunzlau,

Paul Crueger vom Gymnasium in Stolp,

Paul Rummel vom Gymnasium in Nakel,

Amandus Hahn vom Realgymnasium nebst Realschule

in Kiel, . .

August Schild vom Gymnasium in Clausthal,

Dr. Karl Teuber vom König Wilhelms⸗Gymnasium in

Breslau, ; Dr. Adolf Herting von der in der Entwicklung be⸗

griffenen Realschule in Apenrade, . . Dr. Hermann Muchau vom Gymnasium nebst Real⸗ gymnasium in Brandenburg a. 5, ö Dr. Hermann Servus vom Friedrichs-Realgymnasium in Berlin, ö Arnold Ohlert von der Vorstädtischen Realschule in Königsberg i. Pr., . golmar Naß vom städtischen SGymnasium in Danzig, Richard Beinhauer von der Oberrealschule in Caffel, Karl Eckenbrecher von der Realschule in Bielefeld, Georg Klinkhart vom Gzmnasium in Görlitz, Erich Krieger von der Friedrichsschule (Gymnasium nebst Realschule) in Gumbinnen, Bernharb Günther vom Gymnasium nebst Real⸗

mnasium in Thorn, . 36 E 1 Adrian vom Gymnasium nebst Real⸗ mnasium in Flensburg, = 9 8 Au 9 Dr fler vom Pädagogium zum Kloster Unser Lieben . in Magdeburg, ö Arnold Scheufens vom Gymnasium in Düren,

Viktoria⸗

Dr. Andreas Curtius vom Königlichen Gymnasium in Bonn,

Nikolaus Hoeck vom Gymnasium nebst Realgymnasium in Rendsburg,

Hans Luther von der Realschule in Wehlau, AUugust Kawolew sky vom Realgymnasium in Tissit, Stephan Wilbrand vom Paulinischen Gymnasium in Münster,

Dr. Gustav Gruber von der Löbenichtschen Realschule in Königsberg i. Pr.,

Lorenz Haines vom Gymnasium in Coesfeld,

Dr. Hermann Böttger vom Realprogymnasium in

Wriezen, Dr. Ludwig Hollaender vom Domgymnasium in

Naumburg, ; Dr. Bilhelm Peters vom Kaiser Friedrich⸗Gymnasium in Frankfurt a. M., . . . ö. Paul Ebeling von der städtischen Oberrealschule in Halle, nn Wilhelm Mau vom Realgymnasium nebst Real⸗ schule in Altona, Dr. Paul Opitz vom Gymnasium in Mühlhausen, Dr. Franz Gierth vom Realgymnasium in Ratibor, Wilhelm Baltzer von der Oberrealschule nebst Gymna⸗ sium in Rheydt, Dr. Ern st Schenck von der 13. Realschule in Berlin, Gust av Steffler von der Steindammer Realschule in Königsberg i. Pr., Dr. Joseph Malotka vom Gymnasium in Culm, Georg Günzel von der 8. Reaschule in Berlin, Dr. Ernst Fischer von der Realschule in Lübben, Gustav Kranold vom Realgymnasium in Magdeburg, Dr. Wilhelm Sturm vom Koͤnigstädtischen Gomnastum in Berlin, Dr. Johannes Trautwein vom Domgymnastunm Halberstadt, . ü. z Karl Müsebeck vom Friedrich Wilhelms⸗Realgaeazattem in Stettin, Ernst Möller vom Domgymnasium in Ver? ans Rum land vom Wilhelms⸗Gymnastum nn Ter,

dolf Flöckher ealgymnasi nn n Hildesheim, Karl Weise von der städtischen Oberreslschale Otto Fuhrmann vom Viktoria⸗Gomn aft mn T Dr. Eduard Schäperclaus von der Toerrz in Hagen, . *, Benno Essner vom Prognmnastan n osen), Dr. Johannes Eggert vom Nealgerrnaefnn St. Ja⸗ hann in Danzig, Dr. Karl Döhmann d Dr. F Dr. 3 n nebst Realschule) in Schleswig, Dr. Paul Kleinecke vom Prinz Herrn in Schöneberg, August Maßfeller vom Kaiser in Montabaur, Hermann Hahn gymnasium in Berlin, . Ernst Schatte vom Gymnasium in Serterd Dr. Karl Matzdorff vom Lesstng⸗G Berlin, Dr. Benno Hecht vom Realgymnasinm berg i. Pr., Dr. Ru dolf Leers vom Gymnasium in Eisleder Dr. Leo Bartelt vom Gymnasium in Neisse, Paul Dittrich vom Matthias-Gymnasium in Sreglen ; Dr. Ferdinand Heymach vom Gymnasium in Wies aden. Emil Stache vom Realgymnasium in Nordhausen Dr. Karl Roeth vom Gymnasium in Marienwerder. Gustarp Bothge von der Realschule in Stargard i. P. Dr. Eduard Morgenroth vom Humboldt- Gymnasium in Berlin, Wilhelm Bruch vom Gymnasium nebst Realschule in Höchst a. M., ö. Dr. Otto Melsheimer vom Gymnasium in Saar brücken, Dr. Heinrich Dörge von der Realschule in Quedlin burg, Hugo Scheunert vom Friedrich Wilhelms Gymnasinm in Posen, Adolf Deinet vom Gymnasium nebst Realprogymnasium in Oberlahnstein, Karl Till vom Matthias Claudius⸗Gymnasium nebst Realschule in Wandsbek, Richard Jeffers vom Gymnasium nebst Realgymnasium in Insterburg, . Karl Kiegandt vom Kaiser Friedrich Gymnasium in Frankfurt a. M., Paul Jahn vom Gymnasium in Beuthen OS. Dr. Oskar Gutsche von der Oberrealschule in Breslau, Johannes Schulz vom Gymnasium in Elbing, r. Franz Völker vom Gynmasium nebst Real gymnasium in Bielefeld, ; Emil Bemme von der Oherrealschule in 8 Heinrich Aschenberg vom Gymnasium in Andernach, Dr. Karl Holtermann vom Realgymnasium in Münster, Dr. Hans Zelle vom Laisen-Gymnasium in Berlin, Dr. Ferdinand Michel von der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) in Frankfurt a. M. Dr. Gotthold Taube vom Gymnasium in Naumburg, Georg Baseler vom Gymnasium in Elbing, Dr. Paul Noack von der Realschule in Tiegenhof, Adolf Götte vom Kalser Wilhelms-Gymnasium nebst Realgymnasium in Trier, ö tto Doormann vom Gymnasium in Kiel

1 Burnsteinfurt.

, Wwe

* ö 8 Dorotheemtädn er

vom

Dr. Eugen Hoefinghoff vom Gmnasium in Wittstoch