Was die Frage der Baugewerkschule betrifft, so handelt es sich um die eventuelle Vervollständigung und Umwandlung der bestehenden Gewerbeschule in Frankfurt und ihren Uebergang auf den Staat. Die Sache hat nicht weiter gefördert werden können, weil die Stadt Frankfurt bisher nur ein Gebäude angeboten hat. Ich stelle anheim, zu erwägen, ob die Stadt Frankfurt etwas mehr leisten kann; sollte die Untersuchung ergeben, daß das nicht möglich ist (Heiterkeit), so wird zu prüfen sein, wie wir uns aus dieser Schwierigkeit heraushelfen. (Erneute Heiterkeit.)
Was die Maschinenschule betrifft, so bin ich nicht in der Lage, eine bestimmte Zusage zu machen, weil eine Reihe anderer Anträge ähnlicher Art aus derselben Provinz vorliegt; ich muß mir also die Entscheidung vorbehalten. Die Errichtung von Chemieklassen in dieser Maschinenbauschule würde ein Novum sein; ich kann dazu vorlãufig keine Stellung nehmen.
Auf eine Anfrage des widert der Tinister für Handel und Gewerbe Dr. Delbrück:
Meine Herren! Die Frage der Angliederung von Tiefbau⸗ abteilungen bei den Baugewerlschulen ist augenblicklich noch im Fluß. Sie wird ibre Erörterung finden bei Gelegenheit der Umformung der Lehrpläne für die Baugewerkschulen. Im großen und ganzen ist anzuerkennen, daß wir nicht so viel Tiefbauabteilungen haben, als notwendig ist, um den stetig wachsenden Bedarf an Tiefbautechnikern zu decken. Es ist auch anzuerkennen, daß in der Provinz Hessen⸗ Nassau die Einrichtung einer Tiefbauabteilung notwendig ist. Ob es aber zweckmäßig ist, diese Tiefbauabteilung nach Cassel zu legen, oder ob es sich nicht vielmehr empfiehlt, sie mit der geplanten Bau⸗ gewerkschule in Frankfurt am Main zu verbinden, das zu prüfen, muß ich mir vorbehalten. eine Anregung des Abg. Münsterberg (fr. Vgg.) er⸗
Abg. Dr. Sch öder ⸗Cassel (ul.) er⸗
Auf 1
P per Lal! De
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Delbrück: Meine Herren! Ich möchte nur bemerken, daß das, was der Herr Abg. Münsterberg wünscht, von meiner Verwaltung bereits seit von Jahren ebenfalls als wünschenswert anerkannt und nach Möglichkeit auch angestrebt wird. Es ist auch einer der wesent⸗ zwecke bei der Umarbeitung der Lehrpläne für die Baugewerk. in dieser Richtung weiter vorzugehen. Es kommt darauf an,
— 9 2 3K m 7 rr * * 2 28 Schule, ich te sagen, zu akademisch x
. znaor Mek e ne] Neihe
S8 3n de ö in der 4 8
d — n sogenannten t zu lernen. Gt Ansicht eigentlich ein Baugewerkschüler nicht me als daß jede Architektur, die sich nicht mit den Form es betreffenden Gebäudes deckt, ein Frevel ist. (S wird wahrscheinlich dahin führen, daß wir das M unseren Handwerkerstand bringen, das Ueberkunst, diese Geschmacklosigkeiten, die uns dieses Schwelgen in Stuck und unverstandenen Linien
meiden. (Lebhafter Beifall.)
Deba
— —
den d meiner
Ta worm * Formen U
br richtig!
. beuti
8oä*J
der weiteren Schröder⸗Cassel, Feli f itel bewillig ssion werde
J J 2 3 — 2 . 2 Darauf vertagt in
1 vr 1 11911
n Vumpwert
ft nan rt 1 bon eln
1 1 aus wechselbare unt ꝛ2 ö . paraßeie Vamme zwi 2
. 5 1 16 * fast alle Grundst
mitiele gemacht Di⸗
sberall durch Drains, bei den Weiven⸗
Faschinendrainage bewirkt. Gin sehr ein⸗
Besandung bet
nb Sant ganzlich
entbehrender deshal
wurde in Höhe
neigende Boder
ganz unbe sandet ge⸗
an die Herstellung
reichen Graswachses ins Auge Viehhaltung und Be⸗
schränkung des Ader aus io piel der Viehdünger auß giebige Ver⸗
wendung findet Jede jweile Fruchi muß Hackfrucht fein, um dem
Unkraut gebühren p guter
Gebrauch
* s 1 ber Slari? der
dor hanbent
steuern. Diese Noitwendigleit ift allo ir
— — r 0 2 waren.
Wiedereröffnung
Uebereinstimmung mit der Vlehnucht, dier 30 Dierde (ent Juchtstuten, 37h Häupter Rindvieh, 0 Schecke zur er Und ebenfobiel zur Zucht umfaßt. Alles Vieh wird n einreden Koppeln, außer des Nachts, immer im Freie Dies Ver. fahren hat fich bestens bewährt, sowgbl Rr bleibt, und durch Aufnahme des Ciweiß as edeiht als bei fonstiger Fütterung, als auch für der Moorboden der ch als besonders geelgnet zur Dauerweide erweerst nnd darch den dem weldenden Vieh zurückgelaffenen Dung unter Mitgzbeit der Serterten überraschend schnell vererdigt wird. Die Zabl der Win ter utter ungètage beträgt nun 190 — 195. Hierin 1g tan Vorteil wegen der Schwierlgkeit, infolge drängender Irbelten von Jani bis Septemßer, das Heu der Wiesen stets recktieit?s 1d guter Beschaffenheit zu bergen. Man it in Bilder mt bot deshalb auf ben. Gedanken gekommen, um de Deen ger beuen zu können, sie mit ganz früh austreibenden Sräsern zu bestellen. Von Interesse it die Koftenrechnung de? Sesarmtbetriebes don Wilbeĩmsbof. Auf das Hektar sind rund 0 Æ Kosten zu rechnen, in welcher Summe eingeschlossen sind Gebäude und Indentat, Be. triebsiosten einschließlich Elektrinttät, Verwaltungske ten and Löhne, Uiebersandung (36 --= 30 S und Samen G6 , J ciner Bodenrente kann also erst nach Verzinsung die er 880 S Betriebelazital die Rede fein. Cs sst aber bestimmt zu erwarten. daß etee Mentalität herbetzuführen sein und das gesteckte Wir sckafcrielü — Ver wast und Viebiucht — sich trotz Seuchengefabr, Räibersterben and Scwetne⸗ seuche als richtig erwelsen wird. Verkauft werden: Vieh. Den und Kartoffeln. In der fich anschließenden Diskassten Tarde dankend anerkannt, daß dieser Versuch, einen Sroßdetrieb der Moorkualtur zu begründen, gelungen sei und vorbildlich Tirker werde. Der gewiesene Wert des Weideganges werde boffer ick 4 ä. eignete Moorflächen als Gemeindeweiden bermrichten. Mit und Erhaltung des Srandwafserstandes Pfade gewiesen. r als Weide ein gerichteten knnen, mie gleich-
r —ᷣ — De
Verst J 6 2
Me — 16
—
er urde daranf
— 9 — — — en Maßsterbetrie ö der dal d
e, rr, — — 2 *
— 1
— —
gaar 1 — 2 2 mit eiten verfstãndig der M 2 12
— *
28
SJ
8d Eg Kali n rr — — 2 w 8 . Das Mank Phoerboridnregabe ni
C — & —
geglichen.
Das 9. d. M.: treid *
Va
* .
ziemlich g kamen zie
Preisen ausgebeten.
ö . . bedeutende Abschli fe zufsten
nach, da die g ianebielten, ja Mais markt war g ⸗ er Ten den unbedeutend. Das Preis nidean im Dezember v. J. d. X stellten olgt: unvderzollt Preise 17 50 — 17, 75 Fr. 1850-2059 141001600
Vorrẽte 8090 8500
58 250
18500
trldrd iich wandt
in Savonn sfellten fich die ol gendermaßen⸗ Meizen — : ; Ginge fü‚ brt wurden nach Sapong 1155 Hafer Auf Lager befanden fich dort Ende Jann
treide aus Lrgentinien Iben für den Monat November
2
Preise im Großbandel für 1 42
; Segenwert der , e in Mark nach — Durchschnittskurse don FS mn 1— K 180
c min bis c mn
5
Weizen: Barletta Saldoms franzfischet Tusellwa.
Lein saat
— e
14121 021 *
Mais, gelber
Ha fer.
Wetterbericht dom 18. Fedruar 18306,
Vormittags 8SUpr.
cVtnd· richtung. MWind⸗
stirke
Barometer tand auf Meeresniveau und Schwere in MM relte
Witterun gt. der la? der letzter AM Stunder
schlag in
2X Stunden
Nieder
Borkun
2 *
00
O maeift bewöltt
— 2 .
5 —
6. 13
Reitu 2 —— durg 38 X —— n — ö 2
— C 6 li 68
3 *
.
0 e, e, re. 6 *
2964
. = der.
= —
1
8 9 w —
dd d Nacm eder
1. Nachts ieder d
O meist bewöltt
9 riemli meist bewölkt
S' mesff bert
— —
d nem i berter
16
644 13. —
— —
2 562
S GM 6G 14
f
2 — —
2 dededt
de dec
d =
857 bedeckt
1 — — 82 i , m.
2 Nachm Nieder el meist bewbrltt
fRemlich beiter ber; t
1
* O
5 — FR worn
de deckt
2 9 . —
2 8 meist ber d kt
( WVübelrasbar meist ber dt CEKie))
Nachts Nieder schl
——
( Wustrow 1. N meist bewbrtt
T*
¶ECõnigsbg. s meist bewolt
1 Ceæssel] . Nachm. Nieder chl
* Magdeburg anbalt. Nieder cl
(Grünberss- * siemlich berrer
9 .
Ga bens, meist bewẽ
28 6
Friedrichs. enbalt. Nieder chl
ö — *
Bamberg Neackm. Nieder ch
21
.
— —
I G . 4 — 18
* . * 3
=
2
2 rä
569
Bodoe
— 8
8 49 — 602
T 8 ferm Ghriftian und
32
*
**
- b .
G we Ge e G Gn Gh
16
ö — d —— — 2
4 2
9 — “ ö , , n
—— 1 — 2
1 .
ö —
1
* — 1 6
2 ** II *I *I *I
1 8 *
. 8
SCG e G r e
2 — 1 —
28 * ö
28
* 1
Verschiffungs iel
Dent schland Großbritannien Frant reich
elgien Niederlande Nach anderen Landern Order
zusammen
Deutschland Großbritannien nnn.
zel gien Niederlanbe Nach anderen Landern Order
zul am mer
Deutschlant Groß briiannier .
zel gien
* ien lie derlande
Nach anderen Länder Or ber
ju amme
Großbritannie: Fran teich Italien
Noch anderen
Order
1
2 2 6* 2 .
.
—— 9 83 8 *
.
ђ‚E * 2 * 2 G s Ges
2
88 5
.
green gen iber Serinansht uta Tren Brinbiñ Tidorr c Delgrat
HVelsigntorn
a ol fen
wolfenl,⸗ =
. Helb ber Lede dg, 1
ö 3 m, Tn.
Torna Gin
Gi Marimum ber 7 Mn eme
ein Mialm amn aner 7a, n, norme sflich — — ;
Kafsern wach Slhlrantrel c, ommmen,, Meller lib und hg, bel Cerlugen aner, scberschäge flech Gl e gene INilererschli gen Ci walrscheinlich 2
2 ——
er mie fire rung,
w 81 — 1 6
3 . S — — — d e — 2 —
D O «
2 8 1
de — W
—
—
9. 2
1 * 28 2 ö.
5 5 95 5,5 K
* 9
fich Cher Inne
mee men
oM, G olan mn 4
Je erg lern i
Lem eren mn vi uf sgde Serwartt.
gellenweli: ache
Mn 40.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 15. Februar
Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 4. Vierteljahr 1905 beschauten Schlachttiere. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Staaten und Landesteile
Pferde und andere Einhufer
Ochsen
Schlachtoleh. und Fleischbeschau vorgenommen
Zahl der Tiere, an denen die
Jung⸗ Bullen Kühe i.
Kälber
bis
3 Monate alt
Schweine
Schafe
wurde
Ziegen
Hunde
Ostpreußen Westpreußen . Stadt Berlin. Provinz Brandenburg.
ommern.
osen
chlesien k Schleswig ⸗Holstein. Hannover. ö Westfalen⸗ Hessen· Nassau . Rheinland. Hohenzollern...
Provinz
a a e , e 2a m a
655
333 3947 2667 1094
236 5200 3598 2336 2857 3563 1173 6 346
21 045
20 826
1595 887
6101 120 749
3 807
2688
5740
5207
3509
9025
92
2443 2767 8 662 8 816 3012 2052 11257 4323 1319 5122 5202 1680 6135 18
8497 7752 4392 23 726 8391 7006 31870 18 196 11894 14097 38 3465 17672 63 203 348
6237 4553 9 550 11355 3959 6789 17663 7956 9 292 80414 92576 13 841 23 336 493
10 985 12915 34074 393 748 19589 16 512 67 799 33 337 26 495 25 848 32 932 41047 79 131
826
64 876 62 772 231218 171 988 5 16. 16 513 286 285 167 810 83 345 145 987 183 709 240 588 295 202 1650
28 15
27
15 21 31 16 4h 11 26 45
104715 25 197
951 1 302
329 2
316 15 612 6 565 3 447 265 1 253 3 504 h 285 12
7
3095
896
37 063 803 823 888 712 229 242 620 397 491
31
Königreich Preußen
Bavern rechts des Rheins. links des Rh. (Pfali)n.
34 005
4179 411
Sl 691 29 122
1341
255 395
48 763 1061
62708 131 744
11 836
664d 11220
439 348 31138 149 383
13 117
409 60
2 083 168
309 982 40 469
5418 57
887 [1 908 2
327 703 945
Königreich Bavern
Königreich Sachsen. .. Württemberg. J Baden —ĩ ö, Mecklenburg · Schwerin. Sachsen⸗ Weimar Mecklenburg⸗Strelitz Dldenburg... Braunschweig.
Sachsen Meiningen. ö k Sachsen · Coburg · Gotha , Schwarzburg ⸗Sondershausen Schwar burg Rudolstadt. . ; Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie Schaumburg · Sipp . 1 k amburg.. lIsaß⸗Lothringen
4590
4568 446 729 803 783 250 136 221 187 164
89 201 608
11
32
49 139
9
67 369 860
2071
1197
30 463
2171 7675 5445
8 8h 4664 6532 5 7566 256 371 29 640 305 261
52 269 312
34
56
54 9 8
36 114
42 358 1 5 120 24510 21 531 10318 1680 1526 147 1607 2555 1548 464 1228
52 824
32 431 14730 12 695 9 889 4093 2428 543 2364 1808 2004 2160 2308 1390 998 701 244 444 1442 297 764 1962 763 1496 20 213
12 490
8397 4226 2600 539 1159 239 61 215 1888 148 278 130 609 51 39 42 91 244 19 246 156 843 960 1296
62 500
87 119 47 545 43 Jo] 15 85g 26 26
5 4I9go
2298
3394 6 454 3041 309 3227 3 436 1491 1446
771
868 1842
370
1229
3 634 4310 13 598 34 382
3h0 4412 61
273 670 65 107 290 13 26 971 6 8 166 8 33 769 10 21 913 4 5 954 1 29131 1 89 312 6 12111 2 14 580 1 32514 1 20 h12 3 10194 1 4513 1 2256 4966 1 12 499 2 1299 7089 9789 1 24227 3 73 869 22 69 541 17
7956 9
999 012 084 514 168 395 078 578 72 596 596 792 346 174 041 324 970 577
78 378 760 768 074 160
35 038
748
Deutsches Reich Dagegen im 3. Vierteljahr 19053) 2 19055) 19053) 13043) 1904
52 584 28 907 29193 35 966 44 652 23 3827
156 289 152 602 143 880 142 040 152 8858 145 682
426 386 407 980 405733 412724 410 332 379179
99 674 128 975 125 043 112 677 111732 128 553
275 616 215 384 13 185 869 11 219 813 9 246 478
) Abgeãndert infolge nachträglicher Berichtigungen.
261 973 912387 19322911
21711 20 957 929 274
1072835
3 468746 657 30630761 340 3140721 483 3 915 695 451 4400232 609
3 508 461 768
272 863 870 872 599 461
129 873 2405 38 015 1017 162 908 939 107 699 1785 136 956 1762 44223
762.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßfregeln. Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 31. Januar 1906. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
Pocken Räude
brand
Zahl der verleuchten Orte
Rausch. Notlauf Schweine
Schweine der
Blachen ausschlag
J
Tollwut
Nieder sterreich Oberdsterreich aljburg. ; Steiermark KRärnten Train Tũstenland 3 Vorarlberg Böhmen
all
— d — l
11
1
Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 7 Februar 1906.
(Nach den vom K. g. österreichischen Ministerium deg Innern veröffentlichten Auswelsen.)
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Mil z⸗ brand
Lungen⸗
seuche
ö
Pocken Näude
Zahl der verseuchten Orte
hrand
Viederßsterreich Vberbsterreich Saljburg. Steiermark Rärnten ö * enland , Vorarlberg Böhmen
2 t
2 ;
Bukowina Dalmatlen
Notlaus
Schwelne
Schwelne⸗· vest (Schwelne
seuche)
der
laschen. ausschlag
Tollwut
19 6G.
Nr. 7 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichgamt des Innern, vom 12 8d. M. hat folgenden Inhalt: Zoll- und Steuerwesen: Taratarif. Holzlager⸗ zollordnung. — Zollstundungtordnung.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 12. Februar 1906, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Dange) 3, Ragnit (Memel) 5, Tilsit (Memel) 7, Gumbinnen 1 Insterburg (Pregel) 3, Heilsberg (Pregel) 0, Königs⸗ berg i. Pr. (Pregel) 1.
Weichsel. Czerwonken (Bobr, Narew) 3. Marggrabowg (Bobr, Narew) Klaussen (Pissa , Neidenburg (Wkra) —, Osterode (Drewenz) 2, Altstadt (Drewenz) 5, Konitz (Brahe) l, Bromberg (Brahe) O, Graudenz —, Berent (Ferse) 2, Marienburg (Nogat) 0, Hovpendorf (Mottlau) 2. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) 9. Neu⸗Hammerstein (Leba)
(Mühlenbach) 2, Schivelbein (Rega) 6. Oder.
Schillersdorf 4, Ratibor 3, Beuthen (Klodnitz
3 (Glatzer Neisse) 38, Brand (Glatzer N
Köslin
Glatzer Neisse) 23, Glatz (Glatzer Neisse) 3, keisse) 19, Friedland (Glatzer Neisse)
Neiffeh 2, Rosenberg (Stober) 6, Breslau 0 ö (Landgraben) =, Schwarmitz 0
Grünbe Ftrumm hübel Bober) 0, Wang (Bober) 30, Zillerthal Fichberg Bober) 4, Schreiberhau (Bober) 12, Warmbrunn . z Bunzlau (Bober) 0, Görlitz (Lausitzer Neisse) 0, T
(Warthe) 0, Posen (Warthe) 1, Tremessen
(Warthe) 0, Glinau (Warthe) —, Neustet
Deutsch⸗Krone (Warthe) 2, Landsberg
—
Pammin (Ihna) 8, Prenzlau (Uecker) 1, Demmin
Greifswald 0, Puttbus (Warnow) 6, Kirchdorf auf (Schwentine) 3, Schleswig (Fladsau) 5, Westerland Meldorf 2.
5* au
Torgau 2, Roßlau (Roßla Saale) 31, Neuhaus a. R. Erfurt ¶ Saale) 09. ) 2. Greiz (Saal Eisleben (Saale 2
Saale) 5, Dingelstädt (Saal ausen (Saale) 3. Nordhausen Halle
13 — 12 * Dadle
(Saale) 1, 96.
strelitz (Havel) 8, Kottbus
( Savel) 1, Blankenburg bei
Klein⸗Beeren (Kr.
burg (Havel) O,
(Aland) =. Waren (
Dömitz (Elde) 0. Lüneburg
Bremervörde (Oste) Meiningen (Werr
(Werra) 6, Witzen
born (Fulda) 12, Caf
Derford (Werre) 0
Aller) 5G. *
Aller) 0
Glausthal
MUrerrk em Bremen
— kf
Guͤtersleb
ösninenn VNvare) Loningen (ane
Darnistadt Gelnhausen (Main) beim 0, Birkenfeld Schneisel · For Grube ( Siegen (Sien) 1, Müll (Mubr) Alt ⸗Asten berg Rleve 0, Aachen
wer von Ver VR
Febr. l