Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie ).)
Außenhandel Großbritanniens im Jahre 190635.
Der Gesamtwert der Ein fuhr Großbritanniens bezifferte sich im Jahre 1965 auf 566 279 402 Pfd. Sterl. Sei 551 038 628
Pfd. Sterl. im Jahre 1994 und 542 600 2389 P
d. Sterl. im Jahre
19863. Auf die einzelnen Warengattungen verteilte sich diese Einfuhr,
wie folgt: Gegenstand 1903 Nahrungsmittel, Ge⸗ tränke und Tabak: Getreide und Mehl .. leisch⸗ und Schlachtvieh ndere Nahrungsmittel
und Getränke:
70 510 149 50 397 413
b 695 665 43 491 066 4190 853
1904
69 h59g9 H31 18 666 315
63 387 599 45 236 365 4512378
1905
70 0Obß 794 49 411 842
63 072 019 46 101 099 3731269
Zusammen. 232 285 146
Rohmaterialien und albfabrikate:
Kohlen, Koks, Preßkohlen 3987
Eisenerz, Abfall ⸗Eifen und Stahl Andere metallische Erze. 5915491 l 27 122 956
8 45 026 578 Wolle 23 608 809 Andere Textilstoffe. .. 11 829 806 DOelsaaten, Nüsse, Oele, Fette, Gummi... 24461 171 äute und rohe Felle 7381 872 apierbereitungsmaterial 3 431 467 erschiedeneds. 19 840 107
231 402 188
2689
4 599 209 6h97 702 23 637 985 5h Q24 825 23 316 495 13 030 669
265 290 505 6 576 310 3 554133
20 582 340
D
42 582
5h30 784 7611185 23 276 358 52 370 878 26 648 261 14 517 2835
23 594010 S 084 824 3 804 692
22 590 695
; Zusammen . 175 510 7 Fabrikate:
Eisen und Stahl sowie Waren daraus .... Andere Metalle und Metallwaren...
Messerschmiedewaren, Eisenkurzwaren, Geräte und Instrumente.
Telegraphenkabel und
8 6b 481 18 511 270
4236 641
Neue Schiffe Waren aus Holz einschl. Möbel 2 345 262 Garne und Gewebe aus: Baumwolle 7377 581 11 268 188
Wolle anderen Stoffen.. 19505 920 3 476 342
Kleider 8 348 292 Leder und Lederwaren (einschl. Schuhe, Stiefel und Handschuhe). .. Töpferwaren und Glas. Papier 4 850 183 Verschiedene Fabrikate. 24 821 786
11313 951 4780 739
182 212 813
S 216 772 20 gõz 377
3 814587
55 074 4312440 26196
2083 306
6 648 062 11 428 539 19 385 895
3 512 904
9 211 770
10 893 182 4337273 4940619
25 347 830
188 071 557
S 88 57 21 840 o99
3 613 062
53 532 4539 689 32 623
1968196
7920 389 12 523 997 19 244 329
3 952 699
9 624 607
11 037762 4310916 5 256145
28 070 549
Zusammen . 134 864 351 Verschiedenes einschließlich 2240 755
135 168 326 2255301
142 577 6655 2256 457
Poststücke . Gesamtsumme 4 500 289
dh I O38 bas
Der Gesamtwert der Ausfuhr Großbritanniens
Jahre 1905 auf 330 023 467
38335 T7 T belief sich im
Pfd. Sterl. gegen 300711 040 Pfd.
Sterl, im Jahre 1904 und 290 809 108 Pfd. Sterl., im Jahre 1803. Die einzelnen Warengattungen . hierbei folgende Werte auf:
Gegenstand Nahrungsmittel, Ge⸗ tränke und Tabak: Getreide und Meb(l . Fleisch und Schlachtvieh Andere Nahrungsmittel und Getrãnke ..
1684029 bb 8 227 13 371 343 653 605
1904 1866638 745 19;
13 538 705 776 045
1905 2 836 843 924 489
14729742 281578
Jusammen 15 377 204 Rohmaterialien und Halbfabrikate: Kohlen, Koks, Preßkohlen Eisenerz, Abfall ⸗Eisen und - Stahl Andere metallische Erze
Andere Textilstoffe.. Delsaaten, Nüsse, Oele, Fette, Gummi.. Häute und rohe Felle. , nm mm m. Verschiedenes
1276 836 409 524 1591697
16 926 585
26 862 386
00 621 130 6530 67 593 1613 737 179 672
27590189 1428041
428 481 1700446
19 472 902
26 0651 117
474 866 116011 79 046 1744772 155578
2597319 1854 526
538 623 1936971
JZusammen . 30 578 829 Fabrikate: Eisen und Stahl sowie Waren daraus.. Andere Metalle und Metallwaren... Messerschmiedewaren, Gisenkurzwaren, Ge⸗ räte und Istrumente. Telegraphenkabel und Apparate Maschinen Nene Schiffe Waren aus Holz ein schließlich Möbel Sarne und Gewebe aus:
30 399 261
6 958 305
4638 211
1808465 20 068 206 4283 829
1509788
73 611 731 25 385 941 anderen Stoffen... Rleider Cbemikalien, Farben Zeder und Lederwaren einschließl. Schuhe, Stiefel u. Handschuhe) Tẽõpferwaren u. Glas Paxier 1795 850 Verschiedene Fabrikate 2375788
13 544 552
4946 609
3278 482
12 637 730.
35 679 626
28 066 671 6 9891 421
4 891191
Sbb 137 21 065191 4 455 151
1281 6758
S3 873 746 27 474649 12 414591
5745 368
13 647 449
4758 399 3116223 15876797 23 300 632
35 558 3823
31827 142 8 934590
5 113 386
1551767 23 267 621 5 429 292
1213 465
21 987 493 29 938 260 13 204031
6 O21 217
14535195
5 658 574 3209281 1938379 2513005
Oesterreich ⸗ Ungarn.
Zollbehandlung vonschemis
zur e n h von Kupfervitriol. inisterien der Finanzen und des Handels vom
den beteiligten ungarischen chemisch nicht reines Kupferorvd, welches im Handel e,, unter dem Namen „Copper residue / alle des Bezuges durch Kupfervitriol erzeugende Fabriken wie Kupfervitriol nach W.-Nr. 322 zum Zollsatz von 1 Gld. 50 Kr. für 1090 Kg abzufertigen ist, wenn bel der Einfuhrerklärung ndels⸗ und Gewerbekammer ellung von Kupfervitriol be—⸗
der österreichischen
24. Januar 1966 ist im Einvernehmen mit
Ministerien angeordnet, daß
vorkommt, im F
durch eine Bestätigung der zustãn digen erhärtet wird, daß die Ware zur zogen wird.
nicht reinem Kuvferoxyd Durch Verordnung
Zucker⸗-Ein- und Ausfuhr Belgiens im Jahre 1903.
Einfuhr:
A. Rohzucker: Rübenzucker Rohrzucker. davon aus Niederl. Indien ö. Fran !⸗⸗ . Großbritannien B. Raffinierter Zucker: Kandis davon aus Frankreich Zucker in Broten, Stücken oder Mehlform J. davon au ,, ö ö Deutschland Großbritannien Farinzucker, Kassonade oder Bastardzucker davon aus Großbritannien ö Frankreich. Fabrikpuderzucker davon aus Deutschland . ö. Frankrei V = Großbritannien Andere raffinierte Zucker davon aus Großbritannien Ausfuhr:
A. Rohzucker: Rübenzucker davon nach Großbritannlen. . den Niederlanden Rohrzucker
davon nach Deutsch land.. ö Großbritannien. B. Raffinierter Zucker: Kandis davon nach China Großbritannien ö den Niederlanden Zucker in Broten, Stücken oder Mehlform davon nach Großbritannien. . Kassonade oder
Farinzucker, Bastardzucker davon nach den Niederlanden ö Großbritannien.. Fabrikpuderzucker . davon nach Großbritannien.. 2 den Niederlanden. Andere raffinierte Zucker.. davon nach Großbritannien.
(Bulletin Mensuel du Commeres Spèécial de la Belgique
Wirtschaftlicher Aufschwung Cana das, Absatzmöglichkeit
1995
1904
Menge in g
6
372
3 854 635 10 374 428
1834 822 10955879 746 591
64 452
221
283
241
200
165 038
131499 1905
8 Hol 223 S6 0 292 677 449
497 250
S8 677 63 547 12414 12 537
546 492 474 226 bh 848 131
48
40
239 206
198 728.
1804
Menge in t
94225 52 524 26 395 33 33
7834 2416 1657 1029
12 962 7746 3725
1553 791 521
20 999 10941
4198 366 353
für verschiedene Waren daselbst.
Ueber den auf die guten Fortschritte der canadischen Landwirtschaft und inneren Kolonisation gestützten Aufschwung der canadischen Industrie und über den Einfluß dieser günstigen Verhaͤltnisse auf das canadische Importgeschäft werden einem Bericht des österreichisch⸗ungarischen Generalkonsulats in Montreal unter anderem nachstehende Daten
entnommen:
In den Städten Canadas war die Bautätigkeit im dritten Vierteljahr 1805 eine sehr rege, sowohl in bezug auf Wohnhäuser als auch hinsichtlich industrieller Anlagen.
Fast täglich meldeten
1300931 50 9ö9 60 688
Zusammen. 234 787 859
Verschiedenes einschl. 4256 216
Poststũcke
243 825 894
4278935
269 5g 757
5031929
GSesamtsumme 290 8900 108
(Accounts Relating to Trade and Navigation
Kingdom.)
300711 040
330 025 467.
of the United
Zeitungsberichte, daß der Verwaltungtrat dieser oder jener Industrie⸗ aktiengesellschaft neue Mittel für den Ausbau und die Vergrößerung ihrer Fabriken bewilligt hat. Unter anderen genebmigte auch der Verwaltungsrat der Montrealer Straßenbahngesellschaft 4 Millionen Dollaits für die Vergrößerung des Stadtbahnnetzes.
In den melsten Zweigen deg 92 und des Gewerbes herrschte reges Leben, und von einer Arbeitelosigkelt, wie sie in manchen anderen Ländern im Herbst 1905 zu finden war, war in Canada keine Rede.
Die Holzindustrie Canadas war sehr beschäftigt, und auf den Flässen wurden große Mengen Holj aus den canadischen Wäldern Eiceft. Der Bedarf an Schwellen für die im Jahre 1906 zu
auenden Eisenbahnen ist ein sehr bedeutender. Arbeiter für Holz⸗ schneidemüblen werden stark gesucht.
Mit dem steigenden Wohlstande der Landbevölkerung ist auch der Bedarf an Einrichtungsgegenständen, an Bekleidungs⸗ und Luxuzartikeln gewachsen. Und so waren auch Geschäfte⸗ reisende bestrebt — trotz der verhältnismäßig hohen Agentensteuer mancher Provinzen —, fast alle größeren Plätze zu besuchen, wo sie auch mit reichlichen Aufträgen bedacht worden sind. Große Haͤuser schickten ibre Einkäufer nach Europa, um in den Mode. und Luxus- zentren Einkäufe zu machen.
Kunst blumen und Damen modewaren dürften lohnenden Absatz finden. Allerdings müßten sich die Produzenten dem englischen Geschmack anpassen. Es wird nämlich in Canada auf einheitliche 4 geachtet, und nichts wird daselbst mehr zurückgewiesen als die unten und grellen Farben. Wäsche, Kragen, Manschetten usw. ge— hören 1 * gesuchtesten Artikeln, und auch gute Handschuhe werden gern gekauft.
Ein anscheinend sehr bedeutendes Geschäft wurde in Peliwaren im dritten Quartal 1905 erzielt. Verkauft wurden in diesem Jahre Zobel, Persianer, Astrachaner, graue Krimfelle und Nutrias. Canada erjeugt nur eine billige Sorte von Pelzen, die auch im Inlande ver⸗ braucht wird. Einige teuere Peljsorten, wie Weiß und Blaufächse, die in Alaska geschossen werden, werden nach New York gebracht und von dort aus weiter verkauft.
Die Gisen⸗ und Stahlin dustrie entwickelt sich mit besonderer Intensität mit Hilfe der canadischen Regierung. Der Staatsschatz soll in den letzten sieben Jahren den Stahl ⸗ und Gisenfabriken 5 204755 Doll. an Produktionsprämien gejablt haben; davon bekam die Dominion Iron and Steel Comp. 2 250 000 Doll. Für die im Bau begriffenen Eisenbahnen sind bei den canadischen Eisen⸗ und Stabhlfabriken Bestellungen auf mehrere Millionen Dollars gemacht worden. Vie Grand Trunk Pacifie hatte vor Ende September 1905 der Dominion Iron and Sterl Comp. eine Bestellung für Stabl⸗ schienen für 4 Millionen Dollars erteilt, d. i eine Menge von 150090 Stablschienen. Dieselbe Gesellschaft dürfte auch eine größere Bestellung von der chinesischen Regierung für die Hankowbahn, die China unlängst vom Pierpont Morgan ˖ Syndikate zuruckerworben bat, erhalten. Dee Lieferungetermine für die Grand Trunk Pacific erstrecken sich auf die Dauer von fünf Jahren.
Der Ledermarkt wurde durch eine Preissteigeruug im Ro material beeinflußt. Die Gerber behaupten, ef g 5 . geworden , und erhöhten ihre Preise. Den Gerbern folgten die Schuhmacher und die Schuhfabriken, und so wurde auch die Fuß⸗ bekleidung um 15 bis 25 0, teurer.
Teppiche und schwere Vorhänge bilden in Canada bedeutende Bedarfsartikel. Es gibt fast kein bürgerliches Haus, das nicht mit Teppichen in allen Zimmern und auf den Treppen belegt ist. Dieser Artikel wird hauptsächlich aus England eingeführt, und alljährlich reifen Zwischenhändler aus Canada nach Großbritannien, um Ein= käufe zu machen. In England sind sowohl für Weihnachten wie für das Frühjahr 1906 sehr bedeutende Bestellungen in Manufakturwaren gemacht worden. . .
Tonangebend für Damenmoden in Canada ist noch immer England. Die Lieblingsfarbe der Engländerinnen ist das Grau von gemischter Nuanee. Aber auch dunkelblaue, braune und grüne Roben werden mit Vorliebe getragen. Die schwarzen und weißen Toiletten werden vorwiegend aus ‚Cachemire double! und aus „Satin ondule hergestellt. Unter den für das nächste Frühjahr gemachten Be⸗ stellungen für Damenmodewaren nehmen auch Seide und die ver⸗ schiedenen Batiste den ersten Platz ein. (Handels Mufeum in Wien.)
Canada.
Verzollung von Packmaterial und Stroh bei der Einfuhr von Porzellan usw. Durch Bekanntmachung der Zoll- verwaltung vom 1. Dejember 1904 ist zum Zwecke gleichmäßiger Festsetzung des Zolles für Padmaterial und Stroh bei der Eingangs⸗ abfertigung von Porzellan, Steingut, irdenem Geschirr und Glas—= waren bestimmt worden, 23 der in der Faktura angesetzten Kosten für ‚Packmaterial! und Stroh“ oder (wenn für das Stroh“ und Packmaterial' keine Kosten besonders verzeichnet sind) für die Ver⸗= packung als zum ,, Wert des eingeführten Porzellans usw. gehörig gerechnet werden soll.
Zolltarifierung von Waren. Laut Bekanntmachung der Zollverwaltung dom I. Dezember 1904 wird Dextrin nur in trockenem oder gepulvertem Zustande nach Nr. 167 des Tarifs ver⸗ zollt, während Auflösungen von Dextrin in Form von Kleister, Gummilösung oder Leim der Verzollung nach Nr. 27 des Tarifs mit 25 v. H. des Werts unterliegen.
Einfuhr von Textilwaren über New Jork im Jahre gos.
Die Einfuhr von ausländischen Textilwaren zum Verbrauch in die Vereinigten Staaten von Amerika über New Vork erreichte im Kalenderjahre 1905 im Vergleich mit dem Vorjahre nachstehende
Werte:
ö J . zum Verbrauch
r aus ; vom Auslande Niederlagen menen Werte in 1000 5 1905 1904 1905 1904 1905 1904
Wolle. 13 377 9886 4775 4230 18152 14116 Baumwolle 37255 29789 75668 7915 41823 37 704 Seide. . 40171 34775 6239 5674 46410 40 449 Flachs. 18 027 15703 3337 3411 A 364 19114
herschie denen . Stoffen.. 9701 85566 2335 2317 12036 10873
Summe T' DN do NTbe TD e, . s.
Die Einfuhr zum Verbrauch über New Vork gestaltete sich also im Jahre 1905 insgesamt um 20,5 Millionen Dollars größer als 1904, und an der Zunahme waren die Erzeugnisse aus den einzelnen Textilfasern gleichmäßig beteiligt. Am erheblichsten war die Steigerung bei Baumwollenwaren, dann folgten Seidenwaren, Wollenwaren, Leinenwaren und endlich die Waren aus verschiedenen Stoffen.
Die Ein fuhr von Textilwaren auf Niederlagen New Vorks betrug dem Werte nach 1905 (und 1904) in Wollenwaren 4,8 Millionen Doll. (3, 9), in Baumwollenwaren 735 (', M, in Seidenwaren 6,65 (65), in Leinenwaren 3,g (3.5) und in Waren aus verschiedenen Stoffen 25 (2,3), zusammen also 247 Millionen Doll. gegen 24,1 Millionen Doll. im Jahre 1903. (Nach The Commercial and Financial Chronicle.
Waren aus:
Chile.
Zolltarif für das Jahr 1996. Zufolge Dekrets der chilensschen Regierung bleibt der seit 1903 in Kraft stehende Zolltarif auch für das Jahr 1906 unverändert in Geltung.
Britisch⸗Ostindien. Zolltarifänderung. Laut Bekanntmachung der indischen Regierung vom 23. Dejember 1995 (Nr. 7641) ist die Tabelle IV des indischen Zolltarifs (Einfuhrzölle) durch eine neue Tabelle ersetzt. Die Abweichungen von dem bisherigen Tarif betreffen im wesentlichen die der Verjollung zu Grunde ju legenden Warenwerte. Es sind unter anderem folgende Artikel neu bewertet:
TN. Bezeichnung des Gegenstandes Maßstab rer n, .
8. Brotzucker, n, des in
Würfel und Stücke zerschlagenen Zentner
Kristallisierter
1 = 1 —
Kristallisierter und weicher
Zucker (außer Rübenzucker),
im Vereinigten Königreich ge⸗
1? ö 14 19 9
e z — (The Gazette of India.)
14 — 12 — Rüben
Cevlon.
Herabsetzung der Zölle für gewisse Waren. Durch eine Verordnung des Gouverneurs sind die Zölle auf Essig in Ge⸗ binden und Kupfervitriol (64 v. H. des Werts) um 50 v. H. ermäßigt worden. ;
Wagengestellang für Kohle, Koks und Briketts am 14. Februar 1906.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. . a2 781 7638 Nicht gestellt = 100
Unter dem Protektorat des Eriheriogs Leopold Salvator soll in Wien in der Rotunde im Prater in der Zeit vom 12. Mai bis 15. Juli d. J. eine Allgemeine hygienische Ausstellung“ veranstaltet werden, die zehn Gruppen umfassen wird, nämlich: ) Haus. und Wohnungshygiene, 2) Gesundheits⸗ und Krankenpflege, 3) Oeffentliche und Schulhygiene, Städte., Sommerfriscken / Kurorte⸗ und Bäderwesen, 4) Gewerbehygiene, Unfallverhütung, Sanitäts und Rettungswesen, 6) Chemie und Pharmazie, 6) Nahrungsmittel und Getränkeindustrie, 7 Bekleidungs und Waͤscheindustrie, 8) Fremden⸗ verkehr und Reisewesen, 9) Sport und Spiele, 10) Literatur und graphische Industrie. Der An meldete rm in für Ausstellungsgegen⸗ fände, der ursprünglich auf den 1. März d. J. sestgesetzt war, ist für Objekte aus dem Auslande bis zum 1. April d. J. verlängert worden. Sämtliche Zuschriften und etwaige Anmeldungen sind an die Aug⸗ stellungsdirektion in Wien, III, Marxergasse Nr. 13, zu richten.
Die tussische Regierung hat die für nä , , der 143
den russischen Binnen zolläm tern bestimmten Güter na
dem 258. Februar sehr wichtige Verfügung getroffen, daß, wie der Deutsch Russische Verein mitteilt, die Gesuche deutscher Interessenten wegen Anwendung des bisherigen Zolltarifs hinsichtlich dersenigen
en einer Prüfung zu unterziehen sind, welche durch
,,. u stãnde . dem Wege von der Grenze nach den
llämtern im Inlande aufgehalten worden sind. Zo r Her Deutsche Verein für Ton Zement- und Kalk Industrfe hält vom 19 bis 21. 8. M im Saale A des Architerten h ses in Berlin, Wilhelmstrahe 92, seine Jahres versammlung ab. auses it. Hell sichtarat der Gerber Pripat. Bank keschio der für den 13 ärz einzuberufenden Generalbersammlung für das bh elsiufene Geschäftsjahr die Verteilung einer Dividende von 6b /o vor⸗ nischlegetz. Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im Ja— nuar 1906: 2 500 256 S6 (4 247 390 46).
Die Prelsnotierungen vom Berliner Produkten m arkt sowie die vom Königlichen Polizeivräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 14. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage bleibt sehr fest; alle An⸗ fänfte wurden schlank geräumt. Die zweiten Qualitäten bleiben zußerst knapp und können auch durch frische sibirische Meiereibutter nu! teilweise ersetzt werden, da die Zufuhren von Rußland noch ganz unregelmäßig eintreffen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genoffenschaftabutter 13 Qualität 119 bis 121 bis 122 A, La Qualität Ii5 bis 120 M — Schmal: Der starke Konsum Amerikas ver⸗ ursachte ein abermaliges erhebliches Heraufgehen der Schweinepreise, wodurch die Packer gejwungen waren, auch höherg Forderungen für Schmalz und Fleisch zu stellen. Der Bedarf in Deutschland ist sehr F'deutend, fortgesetzt finden größere Abschlüͤsse statt, Die heutigen Jöotierungen sind: Choice Western Stegm 471 bis 47 M, amerlka⸗ uisches Tafelschmal (Borussia) 439 , Berliner Stadtschmali (Krone) a9 , Berliner Bratenschmalz [Kornblume) 51 M in Tierces bis 57 M — Spec; Starke Umsätze in ausländischem Speck infolge der hevorstehenden Zollerhöhung.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Schlacht viehmarkt vom 14 Februar 1905. Zum Verkauf standen fs Rinder, 2413 Kälber, 923 Schafe, 11 823 Schweine. Maxkt⸗ preise nach den Ermittelungen der , , ,, n. n, 1 für noh ahm oder 50 kg Schlachtgewicht in Marl bejw. für nd in . 8 Kälber: . Het lber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 87 bis 91 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber g His S5 υς; 3) geringe Saugkälber 60 bis 71 4; ) ältere gering genahrte Kälber (Tresserꝝ — bis — M
Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bis 81 ; 2) ältere Masthammel 73 bis 75 M:; 3) 25 enährte Hamme und Schafe (Merischafe) 58 bis 63 M; 4) Holsteiner Niederung. schafe — bis — n, für 199 Pfund Lebendgewicht — bis —
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht don 220 bis 280 Pfund 76 bis — M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — 4A; 2 fleischige Schweine 74 bis 75 A; gering entwickelte 7I bis 73 AÆ; Sauen 77 bis — A
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 14. Februar 1906. Auftrieb Ueberstand Schweine. . 4582 Stück — Stück Fer! 1931 . Verlauf des Marktes: Sehr flottes Geschäft; Preise höher. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; Zãuferschweine: 6-7 Monat alt. . . Stäck 45, 90 - 70,0. 3—5 Monat alt.. . 38 00— 47.00 Ferkel: mindestends 8 Wochen alt.. 26, 00— 37.00 . unter 8 Wochen alt.. . 20,00 — 25.00 .
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das e ,. 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 91 00 B., 90 50 G.
Wien, 15. Februar, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) EGinb. 400 Rente M. R. p. Arr. 100, 10, Oesterr. 40̃‚9 Rente n Kr. W. per ult. 100, 10, Ungar. 40/9 Goldrente 114,30, Ungar. (og Rente in Kr. W. 95,95, Türkische Lose per M. d. M. 1590 59, Buschtierader Eisenb⸗Aktien Lit. B — —, Nordwestbahnaktien Lit. B
per ult. 446, 00, Oesterr. Staatsbahn ult. 673, 25, Südbahn⸗ gefellschaft 137, 50, Wiener Bankverein 563 00, Kreditanftalt, Desterr. er ust. 573 00, Rreditbank., Ung. allg. 790,50, Länderbank 441 75, ,
4. / eut 0 2 ö *
London, 1. Februar. (B. T. B) (Schluß) 21 00 Englische r , Platzblstont zn /, Silber Z0esis. — Bankeingang 113 00
Sterl. . 6 . r,, 85 T. B.) (Schluß.)
ente 99, 40, Sueztanalaktien ö
he'd e Slütgenlenen h B) Wegsel auf Paris 2 628.
Lifsabon, 14 Februar. (W. T. B), Goldagio 4
New Jork, 14. Februar. (Schluß) (W. T. B) Die Haltung der heutigen Börse war abwechselnd fest und schwach. Das Haupt⸗ eschäft beschränkte sich auf einige Spezialwerte. Im allgemeinen kuk sich die Umsätze in engeren Grenzen, da die höheren Geldsätze die Spekulation zur Vorsicht mahnten. Gegen Schluß wurden um fangreiche Realisierungen vorgenommen. Die zur Subskription auf⸗ gelegten 26 Milllonen Dollars Bonds der Pennsvlvaniabahn wurden über⸗ zeichnet. London handelte 20 000 Stück Aktien, die auf alle Umsatz⸗ gebiete gleichmäßig verteilt waren. Morgan, Schiff und Hill haben vor einigen Tagen eine Erholungsreise angetreten. Morgen werden nach Argentinien 1750 000 Doll. Gold verschifft. Schluß schwach. Aktienumfatz 930 9000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 15, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 47, Wechsel auf London (66 Tage) 4, 53,40, Cable Trangfer' 457, 30, Silber, Commercial Bars 66s, Tendenz für Geld: Stetig
Rio de Janeiro, 14. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1756.
30 Franj.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 14. Fehruar. (Amtlicher Kurgbericht,) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Weftfaälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gas- und
lammkohle? a. Gasförderkohle 11.50 – 13,50 69, b. Gag. ammförderkohle 10,590 — 11,50 E. Flammförderkohle 1000 big 10,50 M, d. Stũckkohle 12,50 — 15,50 M, e. Halbgesiebte 12,99 big 13,00 MS., f. Nußkohle gew. Korn L und II 1250 —- 13,285 , do. do. III 12, 00 12,50 M, do. do. IV 11, 00 - 1,50 ισι, g. Nuß- ruskohle O- 3030 mm 7To0 - 850 S6, do. O- S060 mm 960 ig S5 6, h. Gruskohle bo- 830 3. II. Fetttohie, . Fzrberkolle 10 0 16, 6 M, b. Best melierte Kohle Ji. 15 = 11, 0 , C. Stũckkohle 12,50 - 13,25 S6, d. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 bis 13,25 M, do. do. I 12350 — 13,50 M, do. do. III 12300 —– 13,00 , do. do. IV 11,00 - 1,505 M, e. Kokskohle 1050 - 11,09 M, IHI. Magere Kohle: a. gr , d. ob 10.900 Mƽ, hb. de. mellerte 15, 25 —= II, 235 S6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück gebalt 11,25 -= 13, 00 M6, d. Stũctkohle 12 00 - 14.00 6, S. Nuß- kohle, gew. Korn L und HIL 14,50 — 1650 M6, do, do. III 1609 bis 17,50 66, do. do. IV 1050 —- 11,75 4A, f. Anthrazit Nuß Korn 1 I, 50 - 18,50 AÆ, do. do. II. 19,00 — 23,00 4, g. Fördergrus 8,506 — 800 M6, h. Grugkohle unter 19 mm d, oo 7,00 MÆ ; IV. Koks: a. Hochofenkots 1450 —– 16,59 666, b. Gießereikokß 17,09 — 18, 00 606. C. Brechkokg L und 1 1700 bis 18,506 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualtät 1075 bis 13.25 M — Marktlage unverändert fest. — Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am e,, den 19. Februar 1906. Nach⸗ 264 . 3 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hart⸗ mann, ö
Magdeburg, 15. Februar. (W. T. B) Zucerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 7, 80 - 7 95. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6 ob. *. 3). Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade J 9. J. 7563. — 17575. Kristalljucker J mit Sack =—. Gem. Raffinade m. S. 17, 235 - 1750. Demahlene Melis 1 mit Sack 16,70 — 17.00. Stimmung: Ruhig Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 1655 Gd., 1610 Br., — — bei, Mär; 1620 Gd., 16,25. Br. -, Per, pril iö, 0 Gd, 1635 Br., — . ben, Nal 16,50 Gd., 16,55 Br., — — bez., August 16,90 Gd., 16,95 Br.,
—— bez. — Ruhiger. (W. T. B.) Rüböl loko 55,50, per
Cöln, 14. Februar. Mai 56,50.
Bremen, 14. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) ,, , n Schmalz. Fest. Loko, Tubg und Firkins 411,
oppeleimer 42. Speck. Steig. Kaffee. Ruhig. — Offitielle
Notierungen der Baumwollbörse. Untätig. Upland loko middl. 5665 9.
Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Lustlos. Standard white loko 7, 10. —
Hamburg, 15. Februgr. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santos März 377 Gd., Mai 381 Gd.,
Baumwolle.
September 397 Gd., Dejember 391 Gd. Stetig. — ucker⸗
markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt B 88 0 /
Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 1600,
. 16,15, Mai 16,50, August 16 90, Oktober 17, I0, Dezember 17, 30. uhig.
Budavest, 14. Februar. (W. T. B.) Raps per August 27,70 Gd., 27,90 Br.
London, 14. Februar, (B. T. B.) 96 0½0 Ja pgzucker lolo . 9 sh. — d. Wert, Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 4 d.
ert.
London, 14. Februar (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer fest, 781, für 3 Monate 7613.
Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordingry Lieferungen: Ruhig, Februar 5,66, Februar März 5,66. Mär April 5, 68, April⸗Mai 5.71, Mai ⸗ Juni 5,74. Juni⸗ Juli 5,76. Juli ⸗August 5s, August September 5.74, September Oktober 5,50, Oktober November h, 56.
Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen flau, Middlesborough warrants 496.
Paris, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 0/0 neue Kondition 201 — 203. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 für 100 kg Februar 24, Marz 244, Mar-⸗August 235, Oktober⸗ Dezember 26.
Am sterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffer good ordinary 31. Bankazinn lol.
Antwerpen, 14. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type welß loko 183 bei. Br., do. Februar 191 Br., do. März 19 Br., do. April Mat 20 Br. Ruhig. — Schmalz. Februar 97.
New York, 14. Februar. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle 1. in New Jork 11,25, do. für Lieferung April 10,80, do. für
ieferung Juni 10,93, Baumwollepreis in New Orleans 10106, , , Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in hib 55h, do. Resfined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil
l, 58, Schmalz Western steam 815, do. Rohe u. Brothers 8,25, Ge- treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 82s, do. Rio Nr. 7 März 6,75, do. do. Mai 6,95, Zucker 27/s, Zinn 36,40 – 36,70, Kupfer 17,75 — 18,50.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
22. Februar 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Ausführung des Kasern, und Kanzleigebäudes in der Station Attnang Puchheim. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichs- anzeiger! . ö.
Spanien.
11. April 1906, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid. (Direccion general de Obras publicas en Madrid.) Wettbewerb für ein Projekt einer elektrischen Straßenbahn in Madrid von der Glorieta de Atocha bis zum Paseo de los Pontones. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle.
Belgien.
21. Februar 1906. Ministère de la Guerre, 5 Rue Royale in Brüssel: Lieferung von Bettzeug für den Armee⸗ und Gendarmerie⸗ dienst. 28 Lose.
2. März 1906. Direction des ponts et chaussées, 1 Place Bronckart, Lütt ich: Pflasterungs-⸗ und Ausbesserungsarbeiten von Straßen. 4 Lose. Cahier des charges und die Pläne, 15 Rue des Augustins in Brüssel.
2. März 1906, 1 Uhr. Hö6tel de ville in Brüssel: Einrichtung der Heizungsanlagen in der Kirche Notre Dame du Sablon. Sicher- heitsleistung 1506 Fr. Angebote zum genannten Tage Vormittags.
2. März 1906, Mittags. H5ötel de ville in Antwerpen: Bau zweier Magazine am „Donkeren Hoek“. S6 400 Fr. Sicher- heitsleistung 4000 Fr.
2. März 1906, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlon: Augbesserung der Landstraßen der verschiedenen Abteilungen der Pro- vinz Luxemburg. GCahier des charges, Nr. 2, 40 Centimes, 15 Rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene Angebote jum 26. Februar.
9. März 1906, 10 Uhr. Direction des ponts et chausssées, 1 Place Bronckart in Lüttich: , , , Pflasterungen, Bau von Trottoirs usw. der Straße von Waremme nach Avennes. 70 531 Fr. 7000 Fr. Sicherheltsleistung. Cahier des charges Nr. 167 und die Pläne für 50 Cts. bezw. 9,70 Fr., 15, Rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 5. März.
16. März 1806, 18 Uhr. Hö6tel de ville in Brüssel: Lieferung von Pflasterstelnen für 1906. Sicherbeitsleistung oo der Verdingung des Angebots. Angebote zum 15. März vor 4 Uhr.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ü 3. Unfall und Invaliditãts. c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
884771 In Strafsachen gegen die Ehefrau des Musikers gn Weiß, Juliane geb. Adler, z. Zt. unbekannten ufentbalts, wegen Diebstahls, wird der Artist ran; Weiß, welcher am 29. Juli 1905 für die eschuldigte eine Sicherheit in Höhe von 200 gemäß § 117 Str. Pr -O geleistet hat, aufgefordert, eine Erklärung gemäß § 122 Abs. 2 Str. P.O. bis zum 15. März 1906 abzugeben, widrigen ⸗ falls die geleistete Sicherheit der Staatokasse verfällt. Wolfenbüttel, den 8. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Reinecke. 88472 FZahnenfluchtserklärung. ; In der Untersuchungssache gegen den Musketier Rarl Weiß, 5s8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FZ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der. 58 366, s6z0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a, M., den 12. Februar 1906. Gericht der 21. Diviston. IIIb P. L. Nr. 17705. ö. Gerichtsherr: Jordan,
. A. d. De KR. von Packisch. Gerichtsassess or.
88473 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungoösache gegen den: I Rekruten Hermann Ludwig Dunz, geboren am . X. 1883 zu Außersihl (Schwein, heimatsberechtigt in Backnang (Württemberg), ö
2) zur Dieposition der Ersatzbehörden entlassenen Mugzketler Friedrich Ozkar Karg, geboren am II. 3. 1881 zu Frankfurt a. M. (Preußen),
ö) Rekruten Ludwig Oskar Bött, geboren am X. 4. 1833 zu Winterthur (Schweiß), beimats— berechtigt in Harpoliagen, Umt Säckingen (Badem),
L aus dem Landwehrbenirk Donaueschingen —
I) Rekruten Karl Wilhelm Grauf, geboren am
? 6. 1885 zu Gmünd, Oberamt Gmünd (Württem⸗ erg),
3) Rekruten Josef Häußler, geboren am 3. 8. 1884 zu Langenbrücken, Amt Bruchsal (Baden),
6) Rekruten Adolf Gruber, geboren am 5. 9. 1885 zu Wylen (Schweiz), heimatsberechtigt in Leivferdingen, Amt Engen (Baden),
7) Rekruten Hugo Kappler, geboren am 22 2. Ee zu Ebenweiler, Oberamt Saulgau (Württem⸗
erg), 3) Rekruten Johann Peter Schuh, geboren am 26. 9. 1883 zu Nittel, Kreis Saarburg (Preußen),
9) Rekruten Josef Hermann Grecht, geboren am 15. 1. 1883 zu Singen, Amt Konstanz (Baden),
— 4 — 9 aus dem Landwehrbezirk Stockach — wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzhuches sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Rekruten Josef d, n. und Adolf Gruber wird mit Beschlag
egt. Freiburg i. B., den 9. Februar 1906. Königliches Gericht der 29. Division.
88476 Beschluß.
In der Untersuchungesache gegen den Unteroffizier Thomas Maier, 17. Chevaul- Regts, wegen Fahnen⸗ flucht u. a.,, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 366, 360 der Nilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Nürnberg, den 13. Februar 1996.
Gericht der K. B. 5. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Stoeber, dv. Inama, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
88474 Die in Nr. 304 des Oeffentlichen Anzeigers vom 28. 12. 05 unter Nr. 738365 erlassene Fahnenfluchttz= erklärung wider den Mugketier Trawitzki der 6. Kompagnie J- R. 59 wird aufgehoben. Danzig, den 12. Februar 1906 Gericht der 36. Division.
88471] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 16. Februar 1904 gegen den zur Disposttion der Ersatzbehörden ent ⸗ l, ehemaligen Musketier Heinrich Franken aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf wird nach Er— greifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 13. Februar 1906.
Königliches Gericht der 14. Division. 884751 Bekanntmachung.
Die unterm 29. April 1905 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und , n n, über den Obermatrosen Ppuße⸗ lfred Schubert von S. M. S. . Bremen“ bejw. 2 Kompagnie J. Ma—⸗ trosendivlsion, geboren am 27. Mai 1883 zu Goldis— thal, Krs. Rudolstadt, wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 10. Februar 1906.
Kaiserliches Gericht der 1. Marineinspektion.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
88632 t Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Schreibers, 6. Kohlenhändlers August
Wilhelm Sterzel in Iwickau i. S. genommenen Versicherung Nr. 2659 221 nachweisen kann, möge sich bis zum 12. Mai 1908 bei uns melden, wibrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge— kommenen, unter unserer früheren Firma „Leben versicherungsbank für Deutschland! ausgestellten Versicherungsschein Nr. 269 221 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 12. Februar 1906. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Stichling.
In Unterabteilung G der heutigen Nummer d. Bl. (Fommanditgesellschaften auf Aktien u Aktien gesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der
Württembergischen Hpothekenbank in Stutt ⸗ gart, Pfandbriefkündigung u. Verlosung betr., an deren Schluß Wertpapiere als für kraftlos erklärt bezw. als aufgeboten angezeigt werden. 882961 Aufgebot. F LOs6s.
Die Verkäuferin Luise Ries, früher zu Pätt- lingen, jetzt in Völklingen, hat das Aufgebot deg angeblich ihr gestohlenen Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Darlehnskasse der Gemeinde Völklingen Nr. 4593, lautend auf Luise Ries, Dienstmagd zu Kleinblitters-⸗ dorf, welches per 1. April 1996 3096,20 4 an gen und Zinsen enthält, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 19086, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Spar und Darlehnskasse der Gemeinde Völk⸗ lingen wird untersagt, an den Inhaber des Spar— kassenbuchs eine Leistung zu bewirken.
Völtlingen, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
88297] Aufgebot. b. 2 06.
Der Bergmann Nicolaus Reichert in Großrosseln hat dag Aufgebot des angeblich ihm gestoblenen Sparkassenbuchg der Spar⸗ und Darlehnskasse der Gemeinde Völklingen Nr. C. 5008, lautend auf Reichert, Nieolausz, minderjähriger Sohn von Peter in Großrosseln, welches am 1. April 18905 achthundertundeine Mark 95 Pfg. einschließlich 31 0½ Zinsen enthielt, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, le ssene in dem auf den S. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde we. wird.
Völklingen, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
e , e , me , , ,..
ö