1906 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. . len i . lag von E. Loescher Die Siegel der preußischen Könige bis Jahre 1809“ m SPießschule. unter Beförderung . des 1. Großherzogl. Drag. Regts. (GHardedrag. J bei der Muntttonsfabrik, Schuch, Lt. im 5. Niederschles. Inf. Ne orm, Bever, Mandel, Ltg. im 2. Oberrheln. Inf. Negt. J italienischen Archiven und Bibliotheken · Verlag . Die Siegel der preußischen Könige bis zum Jahre 1806 Feldag 2 26 nn n ,,,, r ea n ,,, Orosbenes def 1 Nr. 154 bei der 2 rfabrik in ndau. . 3 99, B , Ut. im J. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, Brück 8 Comp. in Rom) ist der 8. Band erschienen. im Hohenzollern ⸗Jahrbuch. .

obne Pa 5 wm Ea, schule jum Adlatanten der Feldart. Schieß. Döring sor und Cökadr. Chef im 2. Lelbhus. Regt. Königin v. Keßler, Oberlt. im Gren. Negt. König Friedrich Wiölbelm M. mann, Jeuglt. beim Art. i in Magdeburg. Mit Unterstützung der Staatsarchivverwaltung wurden ver⸗ Knetsch: „Die Erbauung der Kirche zu Beilstein in den 861 a Victoria ven Preußen Rr. 2. alg aggregtert zum 232 Trainbat. 9 Pemm) Nr. 2. dem ]. . 21 31. Mär 1807 in 6 lhr Gesnch als balbsnvallde mit, der gesetzlihen Psien zffenflicht: Jahren 1614 1616“ in den Annalen des Vereins für 6 Bernbardi, Hauptm. und Platzmalor in Swinemünde, in Rr. 11 versetz. Foerster, Rittm. und Eeskadr. Chef im Garde * bel der Gewehrfahrt 26. 23 u e ausgeschleden: v. Modlibop ski, Oberlt. im Jaͤgerregt. * Pferde Fucllen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens / Nafsauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 3. gleicher Tigenschaft nach 3 ,, en mn, 3 a. Gbef 3 Gy 24 6 3 3. ö 2 . e , a, . 34 e im 9 Ren i fit e ne gf, . e n sren , nn nr . ge en e. and Ih bis 23, herausgegeben von dem Historischen Verein ; , über 9 Eroberung von Mainz durch Adolf von kn J. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 30 als Hlaßmalor hach Swing un . ; . . ier, Süsemskt, Oer. im 8. Westprenß. Inf. Regt. ; bbarb' ln lnet glg Hitelsiongoffigter jut Verelnigken Art. und Ingen. für i nn K Nassau am 28. Oktober 1467“ in den Mitteilungen des 1 nn, bann; ,, 6 1 2 Rittmelstern vorlzußg ohne Patent, befördert: die Oberlts: zur e e. ri, Selma e,. Oberlt. in Jun. 1 derselbe ist 6 den i Qffigteren des Regts. , „Jeitschrift der Historischen Desellschsft für die Provinz genannten Vereins. 3. . w . ae en, Ni 56, Rauterberg, Oberlt. im G ö . 1 Frhr. d. Kauder im Leibkär. Regt. Neg. Nr. d Rau chfless ch, Lt. im 8 Osthreuß. Nr. Der Abschied bewilligt; v. Schierholz, Lt. lezwig. Posei, 19. Jahrgang, 2. Halbband und 20. Jahrgang, 1. und éheiträge zur Schmalklalber Geschichte“ in der Zeitschrift 2 ,, n n, m, n. 2 . Rr. 1; derselbe ist mit dem 1. Marr Groß man Lt, im 1. Lethring. Inf Rear; Nr 136 mn ger etz Brag Regt. Jer Iz, Weße l, Et. im 2. Pomm. Feldart. JZ. Halbband. „Historische Monatsblätter für die Provinz des Vereins für Hennehergische Geschichté und Landeskunde in

a

4 J 1B. nf. P . ü Unt ö. ö d wan —— *

Kenn im , . gin . 6 , * pe Rarbenom im J. Branden? Gewehrfabrik n Spandan Frhr. v. Linstow, Lt. im 7. Bad. In. egt. Rr. I7“, kommandiert jur Dlensilelstung beim Schles. Train Posen“, 5. Jahrgang, ehe 7 bis 12 und 6. rn, Hefte Schmalkalden. Band 15. 84 11e 2) h 1 bi

. . F 1 . 72 * 142 zur Gewebrfabrik in Erfurt. t Nr 6. n der Histo ꝛis Gefell ch 1 U eber di * 1 9 9 36 1 . 7) g Fhe 3 Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, unter Ueberweisung zum Drag. Rr. 2, unter Versetzung in das Vrag. Regt. Regt Ir ? ; ö bat. Itr. , is 12, herausgegeben vo rischen Gesellschaf „Ueber die Familie Chodowieckl und ihre Beziehungen zu e fl. . don Cöln in den Generalstab der 1. Schief) Nr. 4; derselbe ist mit dem 1 Februar Mit dem . . 2 6 W . 23 Minn PHegert, en Major 2 e eren g . ful iel ron erf, Den l! n nn, nn, . Arne, Stürm er, Hauptm. j. D. und Benrlzoffiier beim Landw, 1906 zum dr. Chef ernannt, Kalau v. Hofe im 2. Leibhus. sehrer an der Mupttladettenan arde. übungöplatzes Clsenborn, ben seiner Dienststellung . 366 Justi, r ischen . Lieferung 1, v. Drach vereins. Band 4.

e

̃ dawits ̃ lenstleis i . t. Wehrenpfenntig, Hauptm. und Komp. Cbef tlt. a. D. in Magdeburg, zuletzt beim 1 e ? 251 ̃ d ; ; e ö , ,, . e , . Ger nn, r w, ö * * r, / 138 ee n. , . e el 2413 a dd nn J 6. ö. ze renn. . Nr. 99, u der . zum “und. Könnecke, die Bildnisse Ph ipps des Großmütigen, Kochendö uffe r: „Päpstliche Kuriglen während kes großen Minden, d Bezirk, . ; HDus. Nr. 9,

. . ĩ Ferri Mit dem 1. April 1906 versetzt: v. Lin stow, Qauptm. und Tragen der Üniform des Inf. Regts. Fürst Leopold von Buchenau, der Bracteatenfund von Seega, herausgegeben Schismas. im Neuen licht der Gesellschaft für ältere deutsche . ,, 9 an, , . 6 83 ern Ie. . . n, . ** —— * Komp. Chef an der n een in das Inf. Regt. i ; e r gef, (l. , Rr. ö auf sein Hefuch mit seiner von der Historischen Kommisston für Dessen und Waldeck. Geschichtskunde. . 3 . 5 i bag. Inf. Regt. Nr. 1535, Schul ie im r , eistung bei der Lelbgend. und Versetzung in das 1. Garde,. Ren Volstein ne , , 1 n. , 5 n Pension zur 56 ge 3 . Fähnr. im 2. Bad. Das Tagebüch Dietrich . . 6 heraus Krusch,. „Jonno vitae zangtorum Columbani, Vedastis, 7 Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Gr. v. Schlieben im . ulan Regi; derselbe ist mit dem J1. Mär Los jum EFkadr. Chef . 9 * 19. ö. 4 4 . Dea; tc 66 i, e . ö J nchen . Hirsch, . . on , . (Sériptores rerum Germanicarum)“. Hannover

3. Jäger⸗Bat. Nr. 3. Zu Komp. Chefs ernannt, unter Be ernannt, ; . 1 . ; rn im Bezirke der Genergl⸗Supermtendentur Serlin, Grund⸗ 198. .. . ö Haun ilcuten, ö obne Patent: v. Damitz, - b. An derten, Oherlt. im Huf. Regt. Landgraf Friedrich I. 3. , . 9. Y rr m m, Gee m 15, an. J , , n g. karten der Provinz Brandenburg (Doppelsektionen: Krossen⸗ „Dr. VB. Sepp als Licht und Leuchte der Legenbenforschung“ bert. m n 4 i , G 2 1 . ö 3 236 . ,,, ö . ne . . . * 1 een . k n d an Nadet en haufe Tr e nn r. in We die Fee n. Assist. ö bei der Belriebs. Sommerfeld und Hrsenh g n , herausgegeben vom * 3, . der Geselsschafi für altere beitsch⸗ Heschichts⸗ Ttzung in das 2 Ünter Glsaff. Inf. Regt. Nr. 137, En ne ccerus, arakters a 11 , n , , mn, fa z ert zum Fäs. Regt. General. Feldmarsche Gen erüGisenbabnbrig, zum Oberarst, SSm'antki, Ünierarjt Verein für Geschichte der Marl randenburg. unde. Band 30. Sbertt im 10 NRbein Inf. Neat. Rr. 16. , ,, re , . , An wisseuschaftlichen Privalarhelten von Archivbeamten „Das Datum detz Ktonzils von Solssons 744 Mä—

Zu Oberlts. befördert: die Lts.; Frhr. v. Crailsheim im Lt. der Me. des Drag. Regts. König Alber won . Regt. Nr. 164, zum Kadeltenbause in Qrantensteln. ö Unterarjt beim Inf. Regt. Verzeg arl von Mecklenburg. Streliz liegen aus dem Jahre 1905 vor; ebenda. 8. Garde cg. S, kommend ert zur Hi st leiten Ker * 23 9 . . 3 3 ze le ne Schmit tendorffz Sberst. im 3. Obdersckles. Inf. Reet. Mt. s. Sfspreuß) Nr. 45, ki. Schlesin ger, Unterarzt beim Ulan. Ausf eld: „Soziale Zustände in Staßsurt zu Anfang des Kupke: „Römische Reliquien in der Kirche von Pakosch bräunen finn, süron sabhen s m eren, den, ,, e d e, ge als Insp. Ofßtlier jut Kilecdgeschule n. Nensse kom mand ert. Lern Raiser e, ,. II. bon Rußlgub. (6. Brandenburg) Nr. z. 17. Jahrhunderts“ in den Magdeburger Geschichtsblättern. in den Historischen Monatsbidttern für bie Propin; Posen

nia KRriedtih W Schlef) Nr. Io. c . 8 Nr. mmandiert; während die ser Dienstleistung ist sein = . l Rönig Friedrich Wilhelm II. (J. Schleß) Nr. 10. Hannemann im gan kel en m , , ö . 9 Borowéki, Oberstlt. und Brigadier der 1. Gend. Brig. der Baumbauer, Unterarzt beim Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von „Wolfe und Wolfsjagden im Gebiet des Herzogtums Band 5h.

Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, 1. Wiese u. Kaisergs⸗ ; r ol ; 833 . z ö. . ö 2836 ü im Inf. Regt, khh ie. 2. Posza) Nr. 404m rd. , dier , e, ,, Art. Depot in Jüterbog, nnta ern ,,, Garn ul beer e des 3. Bats. 4. Lothr. Magdeburg“ ebenda. ö : Lau: „Codex Hiplematicus Moenof6rancufartann nn an Jif. Regt. Print Lonis Ferdiggnd don Preußen &. Magde, leicher 6 Gregers e , mer Verschung jun rd Behet in Magdeburg um Zeugst. besd der Inf. Yegtz. Nr. I36, zum 2. Bat. Inf. Regis. Heron Friedrich Bailleu; „Vor hundert Jahren. Der Preußische Hof im herausgegeben vgn Joh, Fried. Voehmer. Neubenrheitun burg) Rr. T, Hantelmann im Inf. Regt. von Goeben 2. Rhein; sctzt. nba? Oberst nd Kom ääandenr des 2. Ero bertegl. * Troll. dt. der Ref. des Lauenburg. lea gf Ne. 83 (Anklam Wilbelin von Braunschwelg Dftfrles) zl. „s Dre Schnütgen, Herbst und Winter 18605.“ in der Deutschen Rundschau. Band 2“. Frankfurt 4. M. 1905. Rr. 28. Duncker féritz: im Fäs. Nent. Gheralfeldmar all s. Seldarn rn 7 , , . e ö. als &' nad Felbsäger n das Reitende Feldißgerforpe verfesßt. Srabzanzt bein Kadetkenbguse in Wahlstatt, jur Kalser Wilhelms „Königin Luisens Kindheit und Jugend“ im Hohenzollern⸗ Der Kampf um die Sieghurger Pogtei 1200 Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Herzog in demselben Regt, kom. Brig. ernannt, w. Ge . . 2 29 1 Baxern b. Vel tbelm, Oberlt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. R. Akademie für das militärärztliche , . Dr. Sommer, Jahrbuch. der Zeitschrift detz Bergischen (Geschichtsdereins. Banh mandiert zur Dienstleistug bei nen . 1 . den * e. , r kommandtert jur Dienstleistung beim Telegrapbenbat. Nr. 1 Tenn, Oberarzt heim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 43, zum Anhalt. Inf. Dersch: „Grundlinien zur f ischen Kirchengeschichte im Liebe: „Der Streit um die Schulaufsicht in Hall Rirrin gen in Sil went, Fick ,, n, . , e Rr. ol' mit der Fübtung zus dem Heert am Fbruat d Jeans und, ird mit ä 2r kr Regt. Fir. B, Dr. Wallis. Oberarzt beim Großherlogl Meglen . Mittelalter und Zeitalter der, Nesormation. Eine kritische in den Magbehurger Geschichtsblättern. (Hobenzollern Nr. 40 Crüger im Inf. Regt. Herzog Karl don zum 2. Großherz J. Hess. Feldar 8t. 1 9 bruar d. J in der Schußtruppe für Sẽudwestafrika angestellt burgischen Gren. Regt. Nr. 89, zum 1. Lothring. Feldart. Regt. j - it Rady's Geschichte der katholische Kirche zoewe: „Neuere Litter r hanngnperi chen (Goßscichts- Peecklenburg Streliz 6. Ostprenß) Nr 6. Se ger im rr, n, diele n,, s Aus der Schutzfruhpe für Südwestafrika scheiden am 28 Fehrun zur, Fr. Werth, Sberargt beim . Inf. Regt Auseinanderseßung mit Radye s Geschichtts Her katholischen Kirche Loewe: „Neuere Litteratur zur hannoverschen Geschich Graf Dönhoff 7. Dstprenß Nr. 44, Schoene im 3. Niederschlef, 3u rdert: Landeck, Ober lt. und Tom mandeur d. J oe 5 mi 1 März d. J. im 9 Ir. 31. . Pomm Inf hi Nr 149, Br Weyer, AUfffft. in Hessen“ in den Beiträgen zur hessischen Kirchengeschichte. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der dentsch I en e een m n n m ge em,, Re sg n Werts, Oberg nd, Fäden d d hrez der Miel nen srwebhtablal. A e At Kun J. ring Frlbart. Fkezt. Rr. Iz, zum Dantise ö. Band ?2. vereine. Prin; Zriedrich Kail von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64. Frölich Commandenr des ad. Feldart. Regts. Nr. 30, Lauenstein, . w , Grote. Ober 3 rj 128 ie eurscht. ; J 8 v. Domarus: „Die Bürgermeister der Stadt Herbern Peters: „Entstehung der Amtsgerfaff im 3. Magdeburg. Inf Regt. Nr. 66. We kerst dt im *. Meagdeburg. Dbersht. und Abtels . , Abteil. Kom Maschinen gewebrabteil. Nr. 9, d. 1 ow, Oberst, im Selber ; Assist. Arz beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Dr. bis zum Jahre 1626“ in den Mitteilun zen des Vereins für Hildesheim 1270 1360“, Hannover 146 Inf. Regt Nr Se. Har tig im l. Zanner. 26 Regt Ir 3 . 8 ,, 16 Rr 6 Krafft. Major, Regt. General, Feldiengmeister (. Brandenburg) Nr. 3. Sünttea Lorcv, Afsist. Krzjt beim Rhein. Huf. Regt. Rr. J. der Ab. nassauische Altertumskunde und Gesdihlasarscht a. schrift des Vereins fir Niedersachsen. iert mz Pienftleisstunß bel der Herrehfbrt nnen, ge, , Renken Feldark Riehtz. Rr. sz, Lt. in der 3. Ciagpdenkemp, in dez . Ingen. Ihspen Funk, , n schied mit der gesetzlichen Pen fion aus dem aktiven Heere ben illigt; Erhardt: „Die Einwanderung der Germanen in Deutsch— v. Petersdorff: „Leopold Freiherr . Howe e, glaffat. Jah. Regi. Rr. B, Vati, SCääßle ines. Hat. ben gen nn,, nr, 83 Inf. Regt. won Alvengleben (6. Brandenburg.) Nr. S2. Dr. Tot leich sind dieselben bei den Sanitätgoffizieren der Res angestellt e , * Slstori Allgemeinen deutschen Biographie,. Rand? Inf. Regt Kaiser Friedrich II. Nr. 114, Ub belohde im 3 Lothring. E. Linstow .*. 3 . im 2 J. ö r. Inf Meni Kaiser Wilbelm? (2. Groỹ ber oel Se zug m Benttaubtenstande. 2 hen tschel Oberer 6 land 16 hefe rfte der Indogermanen“ in der Historischen , ,, Inf. Negt' Nr. 35, Tran sfeldt im 2. Ermländ. Inf. Regt. Regt. r w Dole ier und Abteil Tommandeur im Feldart. . ; 31 a. r Yen . . * ; Vierteljahrschrift. . „Karl He dwig ven J er 3 ah end 3 151. ommandiert jur Dienftleistung bei der Gewehrfabrik in Negt. * von Preußen . Littbau) Nr. 1. Brandt, Nr. 9 injähriger Urlaub bewilligt: Mever, Hauptm. im 7? Röen Ei e , g err n r ,, Fink: „Kirchliche Verhältnisse detz Hochstiftes Osnabrück „Hans Hugo von Kleist⸗Netzow Dan zig, Raitk im Inf. Regt Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 163, Major und teil. Kommandeur im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. Jnf 3 1 8 e,, e 3 . 34 2 ef 15 O . 1696 n: den Mitlellingen des Vereins für Geschichte und Iriedrich Wilhelm J. unb Leopols van T Sander im Pomm. Jägerbat. Nr. * 3 essen * Unteroff. w. n, * . 6 ö , *. Regt. 6. von Dolstein (Solstein) Nr. Sb. vom Io. Febrare in ; Befördert ju Oberärzten die Assist. Aerite der Res Dr. Landeskunde von Osnabrück. Band 29. Neuen Jahrbüchern für das klassisch e Altertim Schule in Jülich dersel be ist mit dem 1. n i 8 83 8 k = ö . ihr,, K Bayern ab, Eilsberger, Hauptm. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. don Eschenauer (Koblenz), Dr. Schie we (Rendsburg), Vr. Girndt „Register“ zu Band 29 der genannten Mitteilungen. „Die ersten Aufführungen Schillerscher St 4 6, ,, . k Nr v. . und Battr. Chef un 158. Januar 1546 ab, Gr. g. Püäcler, Ritim. im 1. Garderkh Muckau), Dr. Fuchs (Hagen). Dr. Wellenberg imer g, „Abenteuer eines Alchemisten aus dem 17. Jahrhundert“ in dei Yöonatshlättern der Gesellschaft versetzt ö . . 3 n. 8 men og hen Regt, vom 1. März 1906 ab. v. Knobels derft. Bren kern Dr. Böhme (L de ge, , Dr. Luther (Halle a. S.), im Archiv für Kulturgeschichte, Band 3. und Altertumskunde. . ö ĩ . e a. 1 . 3 . mme. . 25 Großber cz. Art KRorpe) verfetzt. Rittm. im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 3 ven, Dr. Calles (Stade), Dr. 1 gen n, . 26 . „Breslau als böhmische Huldigungsstadt“ ebenda. „Briefe Ludwigs von Gerlach an enen? ,, . 6 n n . 1 . Schiem.) Rr. 19 letz, Könlgl. wärttemberg. HSauptm. und Battr. Chef im Kur- 1 1806 6 . w . 9 2e, gan il , , . be r . „Johannes Klinckhammer“ in der Allgemeinen Deutschen in der Konservativen Monatsschrift für ? im . 266 3 2 8 i 157 1 nst) im nf mäck. Feldarl. Regtg Nr. 39, von dieser Stellung behufs Ver. omh.=⸗ * * . n rng R Kurfürst (Sale 1 8 96 ĩ Breel D . J l Si Biographie. Band 51. Kunst. in Schles. Inf. Regt. tr. 2. , n. 8. . * wendmna M BDeneralstabe der 27. Div. E. Königl. Württemberg.) v. Borck, Rittm. im Leibkür. Regt. Großer Kurfũrst (Scl , Dr. Rothe Breslau) r. Breßlau (Straß itz älteren G icht ßisch⸗F iiedland“ Albrecht von Stosch“ im Türmer Bund Louis Ferdi an? von Preußen (. Magdeburg) Nr. 27 1 ; Nr. 1. unter Entbebung. van der Stellung als Egkadr. Chef wn uff Dr. Ru st Mülhausen i. E.). Dr. , ,, Dr. SFoltz: „Zur ä eren. schi te von ,,. -Friedlan e n , , , e. *..

Regt. von Grelman (l. Posen Nr. 18, Erieger ; 1. Mär 1806 ab auf acht Monate beurlaubt. . Hildebrandt (Freiburg, Br. Loening (Halle a. S), Böhler in den Mitteilungen des We stgreußischen Geschichts vereins, J

Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg TOstpreuß) Nr. 1, in die 3 heft Sildart hegt Belsrdert: Anderen, Fäbnr. im Drag. Regt. König ir (Rastatt). Dr. Bettge . au), Kontetzny (leiwitz! Dr. Friedensbürg: „Die ersten Jesuiten in Deutschland“ im „Bausteine zur Geschichte laschinengewehbrabteil, Ń. 1. v. Westernbagen im Hannov. 64 5 6. won Sachfen (Ostvreuß) Nr. 18, Borchardt, Fähnr; im 3. Dm. Arnsperger (Karlsruhe), Dr. Prigge (St. Johann), Dr. Twen Archiv für Neformationggeschichte. Band 2. ebenda .

Jägerhat. Rr. 17. in die Masckinen gerzehbrabteidl.m j Inf, Regi. Re Ito. za Stg. mit Patent dom l. Rii.. böpen (Münster Dr; Köster State), Dr. *. ch (grant. „Zivei Briefe des Petrus Eanisius 1546 und 1547“ ebenda. Eine Dentschrift des Trine

März 18906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom 1j . Nicisch v. Rosene gk, Fähnr. im Inf. Regt. General Feldmar che furt a. M.). Dr. ang (Friedberg, Dr. Cahn Wies ur . duf dem Gebiete des älteren päpstlichen zur? Illgemeinen Zeitung

Scröcker, St. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 38, zum arl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. n baben). Schl a deb ach (Brandenburg a. S), Dr. Kschischo (Kalau). 8 . . h Bern Fönig Dunmkert von Jraien (i. Turtefs) Nr. 13, Als Virektionggffinlet . Ver- beer gn, n. Westfãl. 21 Rr 7, ju Lig. mit ern Dr hr len aid Br. ar d berg ez Ält. Heri, Br. ] Urkunßempesens“ in 8 n . in ben irt, mr mn, en n. Er im, wd. Lotkrag, ns Regi. Rr. n, dum 66 . geder, Oberit. vom 27. Januar I5b6, v. Römer, a lin Fel dart. In Simonsobn (Graudenn; die Assist. Aerzte der Landw. J. Auf⸗ Graber: „Die U nden König Konrads III. erliner ö 2 1 Neander, St. im GSroßberzogl. hrregt. r Schießschule, General. Feldzengmelster (. Brandenburg Nr. 18, unter Vorbe den n gebotg; Hin neberg (Schwerin), Dr. Hoepffner (Straßburg); Dissertation. Innsbruck. 19605. ,,,, fam Schleswig ⸗Holftein. Srag. Kommando als M . R kentierung. jum Lt. 3 zu Fäbnrichen mit Patent vom 27. Januar 11M zu Assist. Aerzten die Unterärzte der Res.. Birch, Dr. Hammer, Granier: „Gneisenau und Humboldt und das Dotationss⸗ Regt n 3. , . ö 2 ö as ke , . Fal, , gen. eg . Br. Levin tern, Alberts, Refent kal Bonn, Br. Schoggz, gut Sätmachau' In der Jeitschrift des Vereins für die Geschichte Srmmdeerc d., Möller, St. der ReJ. des 8 Loethring. Inf. Regts. Nr. 189 fein.) Nr. 83, Uel tz en, charalteris. ö im Großherzogl. Menlen Br. Heller (UI Berlin), Dr. Hessel, Baum ann (Cöln), Dr.́ und Altertum Schlesiend Band 39 Besprechung in den Gäct abr! fer der in dicsen Rent, alg et. mit, Patent . burg. Füs. Regt. Nr. go; die Unterosfistere: Wilke im 8 Sb Am dobr (Kroffens, Dr. Müller (1. Dortmundz Albracht ark Anton lvo. Hohenzoliern' in der Allgemeinen Prümers: Der Hasttengieh 1801 im Regt. wie derangeftellt. Gr b. Monts, Inf. t. Nr. 45, Bettger im F Regt. Prinz Auge um (Erfurth, Dr. Weber (Fran furt a. M, Grenz. (Freiburg) Dr. D ij. 8 hie n igʒ 9 3 66 in der Jeitschrift der ; Sren. Regt. König Wilbelm J. CZ. elt preußischen 2 (l. Littau.) Nr. 1, Frhr. v. Richthofen im 1. Brent Heyz: (Göttingen), Hynitz ,, Will ke (Hildesheim), eutschen Biographie. an bentche Nati d di isc . GSreßherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 ; urgischen Drag. Regt. Nr. 2. v. Veltheim im Ulan. Regt. Tut r. Prorok (Höchsh⸗ Dr. Me er, Heinecker , , Dr. Fichtes Reden an die eutsche Na ion und die preußische die . ; . Befèrdert. Eck, Oberstlt, und Chef der Zentralabteil, der Feld. Ale rander JI. von Rußland (1. nr, . Nr. 3, Ken m Achel is rn Dr. Sim ans ki (Meschede), Dr. RKolte Zensür“ in der Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung. Provln; NM 1. Mär 1806 versetzt, . Wedel, Oberst an der Leugmelfte rel Serm es, Oberfstlt, und Kemmandeur des 2. Westrreuß. I. Westäl. FeLdart. Regt. Nr. I. Alb recht im Ulan. Regt. Gn Mäblbausen i. Th), Erhard, Dr. Baer (Straßburg), Dr. „Die Franzosen in Berlin 1806 1808“ im Hohenzollern ⸗- n .. ; 5 bule in Greifenberg i Dorm.. das Inf. Regt. Fußart. Regts. Nr. 15, ju Obersten, Treytag, Major und Erster berjzog Friedrich von Hare (Rhein.) Nr. 7, CGarstenn * Inf Müller ( Trier). . Jahrbuch. Provin en, Brandenkurg) Nr. 60. Hetschko (Kurt! St. im Art. Ofänter vom Platz in Thorn, jum Dberstlt. . Regt. Herzog von Holsteln (Holstein, Nr. 85, Saur im Schlern Der Abschied mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Grötefend: „Mecklenburger in Danzig“ im Jahrbuch des Redlich: Brie swechfel Regt. Me. 40 jut Unteroff. Vorschule in Greifenberg v. der, Oberlt. im Gardeplon. Bat, kommandiert zur Hofstein Inf. Regt. Nr. 165. Leitboff im 3. Thüring. Int n Uniform bewilligt; den Stabgärzten der Refs. Dr., Aran, Dr. Pereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Brandenburg, Herzogin ; Dien stlerarg beim Großen Generalstabe, Lindem ann, Oberli, im Rr. 7i, Sindrifchedt im Metzer Inf. Regt. Nr. 38, Schrader m Abrabam (II Berlin) Prof. Dr. Pet ruschky en ig, Dr. Jahrgang Jo Dem Pin Bat. Nr. 2, dieser unter Ernennung jum Kamp. Chef, j. Hanngb. Drag. Regt. Nr. 9. Brandes (Hannover), Prof. Dr. Weintraud (Wiesbaden); den d, . ; me e,, Dorothea mit dem Herzog ven Clerr an rita ja Sarrtlenten, vorläufig obne Patent, befördert. engen Ar ier r ösärzt a Aufgebotg: Dr. Gantzer, Dr. Kavser Heinemann: „Andreas Hiltebrands genealogia illustris- Beiträgen zur Geschichte des Niederen 10 Dberlt. in Oberlt n Naffau. Dien. Bat. Nr 2l, in das Niederschles. Bien. 13. Februar. In Genehmigung ihres Abschiedagesucheg mit xi fil Berlin), Dr. Stef fann (Bielefeld, Dr. Operbed (1 Bochum), simorum Pomerania ducum 1622“ in den Pommerschen ein, Gin Bernrr ; E. dee er gland. . m * BDechs ler, Oberlt., in der 2. Ingen. Insp., sichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Major: 8111 zrof. Dr. West y bal, Dr. Eichler (Bonn), Huber (Dongu. Monatsblättern. dem i e, ,, ,. Aren Feier nick Karl ve. Penne, ein Paten nm. En. w Dölknißz, Kemmanenr der 2. Kar, Brig, Ager. Ichingen z, Pr. Fa nheng (annorgf, Tt, lv. (Minden) Dr. „Adelheid von Holstein, Gemahlin des Grafen Dietrich VI. , , , e e. ff. Schule in en. 1 DOberlte. Tommandeur der 19. Inf. Brig, dieser mit dem 20. Februar 11 Schleuß (Ruppin), Dr. El fel dt (Wismar). onstein“ in der Zeitschrift des Harzvereins. Band 38. e, e, , man, . von Honstein“ in der Zeitschrif Harz Regensburg iKi-= cles wig ˖ Volstein) Lt. im Schlienkam p, Kommandeur der 67. Inf. Brig. alle drei anne Der Abschied bewilligt: den Stabgärzten der Res.: Dr. Schenck David Herlitz Prociromus Vef primum. specimen ac Regensburg 14611 ae , Ber, Bar. Ferleihung des Charakters als Gen. St, Birnbaum, Kemer mr (II Berlin, Dr. Salgamon ( Braunschwelg), Dr. Lüt tens deln , ,,,, ee, , mer, im Trierschen Archi 1 20 P der 58. Inf. Brig, Augustin, Tommandeur der 814. Ja; Sn. (Celle), Dr. Rokoch (Düsseldorf z den Stabsärjten der Landw. . * unf Stun ö 5 6 Aanlae. Rosenfeld: Justan Sprenger, Fommandeur der 36. Inf. Brig, Frhr. v. rern. 1. Aufgebots: Dr. Lange (Burg), Dr. Kleffmann ( Dortmund), ĩ in den Ba is den Stun, ö Kriege“ in den Magdebn babe n, Kommandeur der 85. Inf Brig. . Dr. Bebr (Hannover) Dr. Engelmann (Magdeburg); den Stabs⸗ „Gustav Kratz“ in der Allgemeinen Deutschen Biographie. Der Magdeburgische Ka: e ; Auf ihr Gefuch ju den Res. Offizieren der betreff. Trat denn ärzten der Landw. 2. Aufgebot? Dr. Kalltheff. (11. Dortmund), Band hl., ö. . Schau s: „Zwei Bleidenst rtmann, Oberlt im abet. Nr. , in äbergeführt. Bufe, Pauptm. und Battr. Chef im Mangfels= * Dr. Neu ma ver (Mannbeim) Dr, Eoh au s (Perleberg; den Ober- Hille: „Die Haf⸗ und Hafengerechtigkeit der Stadt Flens. der Gefellschaff far ältere den Carle Trainbat r. II versett, Becker, Oberlt, im Niederschlef. art. Regt. Nr. fo; die te.: Frhr. v. Gr et thuß im Kaiser mne ärzten der Ref. Dr. Ploeg eg, (11 Verligh, diesem behufs Ueber! burg.“ Ein Vericht! in der Zeltschrift der Gefellschafi für der ehm Künidsurkunden ir * ral abat Nr ein Palent seines Dienst gerader der eden. Berndger, Jardegten. Regt. Ne. I, Tisler im Inf. Regt. don Serlnm trittc um Sanitätskorps der Marine, Dr. Kaufmann (Hannover); Schleswig⸗Holstein Lauenburgische Geschichte. Band . r hn . 1 gt in Fis. Regt. Graf Noon (Oftpreuß) Nr. 33 Hommantiert int J. Dofen) Nr. 18, Goltz im 2. Lothring. Inf. Regt. den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Werther (1 Breslau), 5 8. * wurkunden-Juch des Hochfuͤtte Hildeshei und. pfälzischen zebiets 12 15335 m die Dlenstlerftang beim Niederschle. Trainbat Nr. 10 die ses Bat. ver- ischer in Jafanteriereziment Deffen⸗ Homburg Rr m Dr. Morgenroth (Halberstadt). 5 „Ur n en⸗ ö D seeli h 1 8 fn mn Instituts für osterreichis he Geschichts r teiñctum: jest. Tellaann, e der e, dee Srl, ne, Gref, darf . Ir. p. Baltesfrem im Gardetürassterr man , ,,, Duellen und Darstellungen zur Geschichte Schottmüller: „Deutsche är delare nen X Westsa. Ar , Igmmandiert zur Dien stlerftang beim Latkring 5. r. v. Durant im Ulanenregiment von Katzler (Schi, Niedersachsens. Band 22. . Posen in den Deutschen Ses * mer. ainbat. * 16, is dicsem Bat. als Lt. mit Patent vom J. Jannar * 2 , * 24 3 r te . d en, . es 8 . Gen erich rg „Das Begräbnis der Grafen Erkan 18965 angestellt. agnus im Feldart. Regt. General Feldman raf Del n ; ö ; em Jahre 1565“ in der Zeitschrift des Vereins für hessische 1584“ in den Historischen . , D, , nn,, e, gi, d,, gm, ,, 2 ,,, Geschschte. Ji. J. Dand Pofsen. Band ' echnischer . 4 Mär 10 1 1. . 1 ö 226. n 63 ö, Regt im Jahre 1905. lgen: „Bie Weiheinschrift vom Jahre 1151 in der Uebersicht der Ericheimengen ern derl in Inf Regt. Freiherr von Sparr (3. West fäl) Nr. 19, bei nobel im 2. Bestyreuns Faßart. Regt. Nr. 15. ; . 3 : 4366 265 ae e, ,, Me In Ren , nn, 2 3. * , , , n. ** 1 Hon. Grund is, Tt in? . Feltart. Regt. Nr. I. n Während des Jahres 1905 haben 3 den preußischen a hn, nn, in der Westdeutschen Zeit. Prein ie ge schicht . . r, Bart ker, Stel. ia ü. Regt, General- gathebu'ng don dem Roramand9 jur Dlenstleistung bei- Staatsarchiven 1899 amtliche und 5220 außeramtliche h Di Tand olle Herzogtum Berg“ in der Zeitschrist des f „Posen“ in den Jahredderichen Rr. 1365 r nahe gialt in Ana⸗ 41mm Grat Nei. TSche Ar , be, der Frainkat. Nr. I5 auf fein Gesuch ju den Res. Offtneren des 2. Benutzungen stattgefunden. Letztere setzen sich elm aus . ö. 9 al m Herzog ö . Zeitschrist des für 1203. J . . Siemering, Oberlt, in das 1. Masur Inf. Regt. Nr 146; Jewehrfabrik in Danzig, nnter gleichteiti ger cg in übergeführt, 2 1469 Benutzungen, welche durch die Benutzer persönlich an Ort Bergischen Geschichtsvereins. Band 38. Schultze: „Die Urkunden Lothrr Mn Inne zur Militärknabenernichungcanstalt in Annaburg Wünnenberg, da? Inf. Negt. don Winterfeltt 6. Gber che / 1 2. Der Abschied mit ber aeseglichen, Pensign bewilligt; enen, und Stelle erfolgt sind, und 3751, welche von den Archiw⸗ Kaufmann: „Geschichte der Stadt Deutsch-Eylau.“ Wachter: „Nachträge und Berichtigungen zun m 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt (Prinz Carl) Nr. 118 Glas flus, Oerlegtaaat in mf Get. Frelerr Hier Lon hberfs ad Cammankenr Les Jnf. Negtg., Hertog von Holften— beamten auf s 3 em Wege durch Uebersendung von Akten, Danzig 1905. Urkundenbuch I“ im Jahrbamch der Ge

X.

A*

Kurfürst Albrecht Achilles, übe

willigungen. Im aktiven Heere. Serin Stabsärzten der Landw.

* 1.

Mere s 8

a. . J 8 1 an, me, n,. ieren, n ba ber saff f Reg j a Soerß j JIrnr enk ( ] . nn H. * . Apel Loos ab ach Preutßer ö , ,, n. 1 ö r 1 6 n, D . e , mm, ,, . Im ganzen sind die Archive von 3152 Privatpersonen 17. Jahrhundert“ in den Mitteilungen des Westpreußischen „Ein Versuch, die Nechtsgültien ; Hürttember In e, ,,, n, , ,, , , n lane, dr, dme, gilde e, d, a, ann, R, e, Rien, h eher, Major aggreg. dem. benutz worden, die Gesamtzahl der Arbeitstage aller persön⸗ Geschichtsvereins, . Anmrischaft auß das Färstentum Osteiedlan Ee ti , ver, mgiercß., Karl e n,, , n,, , kerle. , Jen, Wen, än Car) Nr, ig, inter Ber n, lichen Benutzer betrug 15 45 „Die angebliche Schlacht bei Deutsch-Eylau im Jahre 1166“ anzufeglien. ebenda, ö Schals Völcer, bis dahin im Int Regt Fönig 1. Oberrhela. 1 4 Nr. 87. He, er Genekrgkheit a Gcfarr, dez Charatierz als Oherstlt, unß mit der Grlagbnis na Die entsprechenden ahlen des , . waren 1775 ebenda. . „Bericht des Kanzlers Dom ed megen Der

s Württemberg,) Nr. 124 Der UatZtoff. Vorschul- in unter gleickeis ger Ver schung in das 4 Lotelng af. et Rr 136. ker Regt. Mesorm, Gr, , ol nstein auß Hapern, Sunn amtliche, 5204 außeramtliche, 1501 persönliche Benutzungen, Keller:; „Schillers Stellung in der Entwicllungsgeschichte ostfriesischen Affaire auf dem Vonkteß =

eilach Banck Siedt im d Lelbrin ef Re, m, f, ewaman,. zn Kormn Ce n, , Mefttßl. Inf Mtegt. Nr. S3, nee,, , 3700 schriftliche Berichte und Bescheide, 2730 Privatpersonen, des Humanismus“ in den Vorträgen und Aussätzen aus der ebenda,

bin Oberst und Kommandeur des Ulan. Negte, vor Schmidt diert zur , bel der Gewehrfabret in SEꝑanc ar, vom feibang beg Charatter als Major und mit der care, 15 551 Arbeitstage. Comeniutz⸗Gesellschaft. Band 153. „Die Ausgrabung des Nabbele berger Me Ar, 4. mit der Führung der Kar. rig. dem. . mn unßesttmmte 3a a, e, l kei ; gig = Die auf Veranlassung und mit Unter tützung der . „Die itallenlschen Akademien des 18. Jahrhunderts und die Amte Wittmund“ bende reg ninister lum, unter Verscßung zum Ulan. Regt Gewehrsabrik in Ccfurt, Bettega, Oberlt im 4 Untere säfs. Inf. ö verwaltung im Verlage von S. Hirzel in ö. erschesnen 8

s * 1 s 12 s 192 For 1— r rr Hor = * I . 14 J der en rf j ö 56 . 3 . . ö . mn 1 4 1 1121 1 * d. . . 3 z 2 ' Tacenennne, söns. wprttenke, knn, lege gt o,, n, ,,, , , ,, e,, n,, ge, n, n, m, when, en fa, V 6 mile. lleber Danzigs Sanitätg und Medizinalwesen im 16.1nd Kunst und zaterländ ide .

, , en, r 143 6 6 Rani o en Anfänge des Maurerbundes in den romansschen und nordischen Wagner: „Der Uriprnmg des? r. , mal de m . w 2 8 . .,, e,. „Publikationen aus den Preußischen Staatsarchiven“ sind im fig. ebenda. Werke: Je maintiendrai. Pr boek bie Oberstlie.: G ben, Kemmee deut deg be der Gemein Danfg. Feb im an n, Bhberlt im Terre. mem Jahre 1905 um einen Band weiter geführt worden, „Latomien und Loggien in alter Zeit. Beiträge zur Leiden 103. . . 2. 2, Toe b, Kommandeur bee Magbeburg. Jef. Negt Nr. Lzs, kommanh iert ur Die nstleiftung bei der Genmechr⸗= om. Band 79. Doebner: Briefe der Königin . Charlotte Geschichte der Katakomben“ ebenda. Band 14. „Die Urkandenfälschtagen & J Schelnw dn m, ch alscha p. Gbrenfeft, Kommas deur de fabrik i Spandau, vom 1. April 1806 ab auf unbestimmte Zelt zur ; her Au m =. von Preußen und der Kurfürstin Sophie von Hannover an „Die Anfänge der Tempelherren in Deutschland und die teilungen des Vereins fin näaftanihe ,,. mein und zrangel (Oslpreuß) Nr 3 Gr r S weini Dienstleistung bei ver Munitiong abril, kommandiert Vt um Ttagea;,. hannoversche Diplomaten. Stellungnahme Friedrich 5 des Großen“ in den Monatsheften Geschichts forschung R 186 Kommandeur des Vrag legte Dol In den Kommando tur Dien stleistung ber den wach ger annitn n 1 Vom „Pommerschen Urkundenbuch“ ist veröffentlicht Ab⸗ der in ef. Der Neberfall des Dor d Sin ; R Wende 1 r ist, Kemmndenr . Se, , Hen, nn,, , , nee, e auf aunbesti g nut, 3e 26. Jem e teilung 2 des 5. Bandes, bearbeitet von Heinemann. Klinkenhorg: „Bas älteste Jüterbeger Ratsmemorial, Warschane r? Gesch ad De Ded rn, , d. , Re , r eme, we, n, , , nell n en, mn, mn, g, , n Von der durch das Königlich preußische Institut in Rom eine Quelle für die i ruin von 146I 1454 in den. Jeitschrift der Vistor ichen Gerllchef fir Nee Berni, Wonen

5. Bat Negt. 113, bei der ( fahrt in Erfart, Artfann. , ö f wn ,,. . aer 3 , . im 253 wer, en, , , 3 39. 37. Ter Lemm herausgegebenen Jeitschrift: „Quellen und Forschungen aus J Magdeburger Geschichtsblättern. Band 3h. Vand 23. Auch Sondern bdenn