und keine Blätter enthält, und notwendig ist es, solchen aus bei Weizen besserer Sorte aufs. . 1690 — 16,95 Fr
über, die mir im Laufe der heutigen Debatte gegeben worden sind Meine Herren, ich möchte Sie nicht weiter mit Einzelhei ü ꝛ . . e. . zelheiten be⸗ Abg. Brütt (fr. kons.): Der Kaiser Wilhelm⸗ ni ⸗ 8 . e ee rezeptiv verhalte und mich darauf beschränke, nur auf einige lasten und deshalb namentlich auf die zahlreichen Detailfragen, die die nehmen des Reiches. Der preußische he e , ch nn, Der k iel gh c a ginpef ff w been gutem Moor bestehenden Torf vorher ö ö. e n 2 uf! Mais 6 87 ö 4 . 366 der Herren sogleich einzugehen. 6 Herren Vorredner erörtert haben, nicht weiter eingehen. Ich . — r . 3 . e. . 2 Wohin soll 1 denn aber die ie, , 4 auch ö e. l 626 . . * aun Herste auf. . Bon zwei ö a . e möchte ; agen. er Handelsmin ü d ünsche rocknung nur au z . ; . Bon mweien der Herren ist die Frage aufgeworfen, wie sich die möchte nur noch nit einigen karzen Worten auf das zurücktommen, Hehörde, Uuffchtes tin; nnd aich Be cher de fte . ge unh e gffff. . e n . q ene, andereg. mindesteng h oso ju entfiehen. . 6 he , s 5 . 66
weiblichen Gewerbeaufsichtebeamten bewährt hätten, und dem Wunsche was die letzten beiden Herren Redner über meine Stellung zur Sozial⸗ ü ü itte . ĩ ; ch g ozia Verfügungen des Kanalpräsidenten auf dem Geblete 6 en hat ein anderer Ministerialdirektor bei einer Ver⸗ , ch m, n. ahren nach der technischen Seite Ausgeführt wurden im Herichte monat 7 256d w
Ausdruck gegeben worden, daß man mit der Verwend ibli olitik gesagt Schi ? zei. ; ; s gegeben worden, daß man mit der Verwendung von weiblichen politik gesagt haben. Meine Herren, ich habe gestern aus einem be chiffahrte⸗ und. Hafenpolijei. Deshalb ist hier ben err in Bafel ausgefprochen, daß (, um auf dem Wege der etre d föft eren, mr e Ktenomische She äh viel i Weisen nach Antwerpen
Personen un Gewerbeaufsichtsdienst fortfahren möchte. Ich kann stimmten Anlaß jweimal Gelegenhelt gehabt, über die Stellung der Handelgminister dieser Antrag gestelln. Die Bezugnahme auf ; k der Strömungen der öffent⸗ . . ab zialen Reform fortschreiten zu können, der Stromungen (. . ist jenem der Koksgewinn l . ergibt, sich daraus, daß in demselben die ft ne tern ung bebürfe, auf die fich die Regierung stützen könne. wünschen übrig. Das nn ,, 1 8 . g, . 4 — J,,
auf diese Anfrage folgendes antworten: Es sind zur Zeit 4 Assistentinnen Unternehmer zur Sonialpolltik zu sprechen; aber es hat sich mir in Ha . 2 . . = = ö ten des preußischen Enteignungsgesetzes bei Kanalbaut ; ch j ĩ t, das Handwerk hat und Gasbereitung aus im Gewerbeaufsichtsdienst beschäftigt, 3 in Berlin, eine in München. der gestrigen Debatte kein besonderer Anlaß geboten, über meine . guten gemildert, Ver Ministerialdirektor Thiel hat weiter gesagt, da orten vor, verwendet die Hitze der Abgase rankreich H nahezu heseitigt sind guf Grund zer Erfahrungen, die bei den Tr noch elnen Voben, wo s sich um Reparaturen oder um die n, y,, Ware eee. e. 6 2 * ,
Gladbach. Sie haben im großen und ganzen den Anforderungen ent- spezielle Stellung zu den Arbeitnehmern und der Sozlalpolitik zu Bau des Kaiser Wilhelm⸗Kanals gemacht sind. Diese günstt ü
f ; . ; . j dürfni ndle, und die Zusammen⸗ ; 6. sprochen, die man an ihre Leistungen gestellt hat, und sie haben im sprechen. Der Herr Abg. Trimborn hat ganz richtig gesagt, stimmungen kommen den vom gaff! Wilhelm⸗Kanal i sihen . ,, , 6. U ja . wirkfam erwlesen. Der führt die Gase, die sich aus ler, der w. ih te e e ß. Türkei
großen und ganzen die Befürchtungen als grundlos erscheinen lassen, es sei wohl selbstverständlich, daß ich auch bestrebt sein würde, y glich ö *. a, , . e ere, de Hi r nel elzer . . . 9. . . . kr e n , . ehr e n el. id, . die . Haun ig
die viele bei ihrer Anstellung gehegt haben. Sie haben aber im großen mit den Arbeitnehmern die wünschengwerte Fühlung ju nehmen. Köni ierun ö ] aenholiiei die kompetent. Dagegen hat der Regierungsrat von Sęefelpß n Dand. , re rl ich
groß 5 g zu nehmen önigliche Staateregiernng, also der Händelsminister, im Sinne diese werlertage in Cslh aegesprechen, da gn . ö k ebe n nn n. Destillation in vollkommener ,,. ö er Würtei
und ganjen auch auf ihrem Spezialgebiet nicht mehr und nicht weniger Meine Herren, das ist ganz selbstverständlich. Man kann aber in Bestimmungen eingreift in die Verwaltung des Katser Wi R g ; ; . ; . — . * il helm. keit unseres Handwerks. t ‚ geleistet als ein männliche Gewerbeaufsichtsbeamter auch leisten einer Debatte, die nicht eine Programm rede herausfordert, sondern Kanals. Dies ist möglich dadurch, daß der Handelsminister 36. . y dla i r 1 es nur Künstler und ein ganz eise, nämlich Teer 4,35 oo, 2 e g. . i. , tenen, würde. Man kann nicht behaupten, daß sie auf denjenigen Gebiet die nur Aeußerungen zu einjelnen von den Vorred ö sorgt, daß die örtlichen Grenzen, welche der Strom-, Schiff ahrts. un . Pfuschertum, aber nich ein Handwerk wie bei uns. Eine aber dieser Torffoks enthält, je nachdem der . M min Safer ntwery . e e, dn, be. jenigen Gebieten lelnen v orrednern erörterten ,, . gegeben sind, nicht überschritten werden, und daß im üb ö ee, . erufen wird über die AÄussprüche des Herrn Thiel lische Bestandteile enthielt, jetzt 60 und bestenfalls 30 Aschebestandteile 6 e wee r,. . sich *. 9. . der Frauen be⸗ ö . nicht . Programm entwickeln, und ö. Handhabung derselben die wirtschaftlichen Interessen der in . a de oh ichen; das Handwerk ist nicht tot, und unfere enthält auch nicht 6 . * 3 Gerste i, , fassen, namentlich na er Sei d ) ‚. ersön n ĩ ĩ d ᷣ ĩ 9 Rol ,. ; m Stein e ; rieche J der Seite der Kontrolle der sittlichen Ver auch bestrebt, mich so kurz ju fassen, wie irgend kommenden Gebietgteile, soweit irgend mit den Zwecken deg Kanaht Industrie koͤnte nicht auf der Höhe stehen, wenn wir nicht auch ein 66 , , , . gemacht worden. Sie Roggen h . 3 ntwerpen Hamburg
hältnisse, Erhebliches aufgedeckt hätten. Also alles in allem: das möglich, da ich den Eindruck habe, daß lange theoretische Betrachtungen kereinbgr. berücksichtigt und geschost werden,. Die Stron ü atten. ᷣ . ; e . ⸗ ⸗ *in ? ö so tüchtiges Handwerk hätten. jnfachung und Verbilligung der Torf⸗ Schiffahrls. und Hafenpolizei gibt, wie der Handelsminister selbf Abg. Eckert (frkon ) ö den Wunsch, daß Graf Posadomsky , ginnen a . durch geeignete Führung Bohnen t ume Vrlest
Experiment ist in beschränktem Umfang zur Zufriedenheit aus. weder dieses hohe Haug noch unsere Geschäfte in irgend einer Weise zugab, sehr leicht N
Zefallen. Ich bitte aber, immer zu berücksichtigen, daß weib, fördern können. (Sehr richtig) ile a en . . leich denn dandessthin ter gefagt hätte z merke lein Kutefschieh ation, sodaß dem Produkt, die Kohlcnwassen teffe erbalten Wicken
liche Gewerbeinspektoren doch nur in sehr beschränktem Maß ver⸗ Ebenso selbstverständlich aber, meine Herren, das möchte ich jetzt . zu weiten la e e gr gs ne . ,, . . ö . . . . hr . * ; Türkei
wendet werden können, nämlich einmal nur da, wo tatsächlich doch sagen, erschelnt es auch, daß der Herr Staatsminister Graf tritt, und dafür ert daß dis mirtschaftlichen. Interessen der ke, ar, e nr ne; enn che Gast selßst durch Liz Gefgngnis, gairänhters sehn, , ui 6h. ee f fl e. . 1. blen.
eine große Anzabl von weiblichen Arbeitern beschäftigt ist, und von Posadowgky, als er kürzlich im Reichstage, durch einen Spezialfall gf ,, , ner , . 13 De hahn e den Mnterhehmnerh sine heftige Kontürgen bene, 16h 9 n rf. a ,, ; Abzuwarten bleibt, was die noch eg .
sodann nur da, wo es sich um die Kontrolle von Verhaͤltnifsen kum Sprechen verlanlaßt, von dem Einfluß gesprochen hat, den die namentlich herbeigeführt 54 * , jwar Wandel darin zugesagt ö ! ö * 86 . dien veröffentlichten Patente des schwedischen Ingenieurs Laarsen Griechenland..
bandelt, deren Beurteilung keine technische Bildung voraussetzt. Bildung, die soziale Stellung und die Leistungsfähigkeit unseres brücke in Rendsburg, die häufig bis zu einer halben Stunde e ae ,, wieder ein Vertrag mit einem Unternehmer abge— , ,,, ih l ner i ben seeiiermna bel seinen Versuchen Kleie .
Ich bemerke im übrigen, wenn zur Begründung des Wunsches nach Arbeiters auf die Entwicklung unserer Industrie gehabt haben, fie e tere ü en fg wem in . Irie 4 hegen Oberregierungsrat von Meyer en erwidert, daß kaum . . . . ; . im h ihbinung der deutschen Land⸗ , er rte
n, n ne en , nme, ,
einer Verstärkung der weiblichen Gewerbeaufsicht immer auf England nicht darum die Verdienste der Leiter unserer industriellen Be t üsse häufig un run ö a h 4 ögl . ; 8 46 */ der Gefängnisarbeiten für Unternehmer gemacht würden; ö ichtete der Oekonomierat Botzenhart-⸗ möglich gemacht. Es ist beispielsweise nicht richtig, daß das Signal ,. 3 26 nden, Hättilher gereltet kreten. Won e n , ö 93 e mn nr n
bingewiesen wird, daß in England nur 8, also nur gerade noch einmal triebe unerwähnt gelassen hat, weil er sie verkennt. Denn niemand m Brüů ch w m R R ch B G w
; — gel ha . zum Oeffnen der Brücke in gleicher Weise gegeben wird, ma, i T ag
ö t n n, — ; ] mag nun Preisdrückerei könne keine Rede sein. die sehr bedeutende Abmessungen angenommen ; ᷣ Absperrunags⸗ sich ngestellt find als bel ung w m so einsichtigen Staaatsmann wie dem Grafen Posa⸗ ein schnell fahrender Dampfer kommen oder ein langsam fahrender einet Hrels r erklärt die Ausbildung der Lehrlinge noch , sin i 9 anderen J, , Staaten ur g. esundheitswesen, ee, n= mn ⸗
Ich halte es daher für geboten, auch fernerhin auf diesem Gebiete nur dowsky im Ernst glauben wollen, daß er nicht zu beurteilen bermöchte Schleppzug. Hier kann Abhilfe geschaffen werden, wenn der Minist Abg. Felisch (kons. . z die Sache gründli ter Hinzuzt z 6. ñ gbedürftig. Wie könne man den Grundsatz an⸗ geblieben war. Der Redner sprach voll Anerkennung für die deutsche ; 9 ch unter Hinzujtehung von Interessenten untersuchen für sehr ver befserunge bedürffti ster Lehrlinge ausbilden dürfen? Die issenschaft und ihre Leistungen auf dem Gebiet der Düngerwirt Gesundheitsstand und Gang der Volkzkrankheiter.
langsam und bedächtig vorzugehen. was die Unternehmungslust, die Energie, der Fleiß und die Leistungs— z s f j
— ; ; läßt. Der Landwirtschafteminister hat kü sti rüfte Mei l Einer der Herr Vorredner hat weiter Beschwerde geführt über e e unserer Unternehmer und unserer Ingenieure für die Ent. Semeinden . , . ,, 39 . urg e hätten ihn mit Beruhigung erfült. ö schaft. Dagegen fand ein, . —̃ ; ö (Aus den . Verbffentlichungen des Kaiserlichen Gesaadtettaats die unzureichende Unterrichtung der Industrie über das Inkrafttreten V lung unserer Industrle bedeuten. Meine Herren, daraus ergibt beiden, Seiten, des Kanals von Bruntbüttel bis Holtenau gehe, n Handwerk muß seine frühere soziale Bedeutung und Stellung wieder— 6 . 3 , 9 s . mn re en enn, = fir n nig. gebruar Jos]
des bulgarischen Handelsvertrages. : . sich aber auch ohne weltereg, daß das, was ich gesagt be, i Aussicht gestellt. Wir bitten den Handelsminister. daß er uns gegeben werden. . garischen Handelsbertrages. Ich möchte nach dieser Richtung ö gesagt habe, in gar derselben Weise wie der Landwirtschaftz min ister in Schutz unn ö ö. Darauf wird die Besprechung geschlossen. enn em n,, =, , . . Pest. . ; Zustimm 9 ) P 3. Jaguar hat fh
hin nur folgendes feststellen. Der Handelsbertrag ist allerdings im keinem Gegensatz steht zu dem, was der Herr Graf Posadowsly gesagt Geheimer Regierungsrat en. jlli J
vorigen Frühjahr zustande gekommen. Es ist aber üblich, Staats bat, daß es mir völlig ferngelegen hat, mich selbst und das, was ich a e der m ,, i en aug ber r mien, . e. Der Titel „Gehalt des Ministers wird bewilligt. ; Dandwirts 'so entfchiedenen Widerspruch, daß sich der Opponent 5 ed, mer ass
verträge erst bekannt zu geben, wenn sie an den Reichstag gelangen. politisch für wünschengwert und erstrebenswert halte, in einen Gegen. Wlihelm, Kanal in Vetrieb gesetzt wurde, war inan sich einig darin n Der Antrag der Abgg. von Arnim und Brütt wird f der. Behaunpsanß , 7j t . fh gr 2 er, n, .
Dieser Handelshertrag ist am 7. Dezember an den Reichetag gelangt; satz zu der Politik zu bringen, die der Herr Graf Posadowsky im Verwaltung und Polizei in einer Hand liegen müsse. Au Grund des angenommen. schieden; er wolle sich den achweils . i! 5 3 r ö ang der Trakker = ꝛ ? i, Reichetage vertritt b §z 138 des Verwaltungsgesetzes ist der Kanalpräsident als preußisch ; J z ̃ Sachrerhall hear seszerder, Dr d e stuichs Fer ut laßt s 5 3
bereits am 10. Dezember brachte der „Berliner Börsen. Courier und ge vertritt. Ich bitte bloß zu bemerken, daß das, was er Beamter ernannt und heresdigt worden M Bas Gesetz vom 1 ir Schluß nach 5 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 10 Uhr. in Jena“ hat fich fei Lange mit Untersuchungen üer die Verluste a e ire, de.
die Nationalzeltung . Mitteilungen über seinen Inhalt und die gesagt hat, und dag, was ich gesagt habe, sich auf ganz verschiedenen 1805 follte den Anliegern von Wafferläufen 2c. ja weitgehenden Schu (Handelsetat, iet ) an wertvollen Dungstoffen beschäftigt, die der Stalldünger erleidet, * , eee,
Nachricht, daß er am 14. Januar in Kraft treten werde. Unter diesen Gebieten bewegt Ic babe gesptachen von den Leistungen unserer r, der, Ihe fürchts nur, daß die hitzt vorgebrachten Konfiitte . . ,, 5 n, mn, n e f ien. ,
Umständen ist es jwelfellos unrichtig, wenn behauptet wird, daß die Industrie auf dem Geblete der Arbeiterfürsorge und der Arbeiter, uf, dem Gebiet der Stromschiffzhrt liegen, sondern dag Wegewesen , ae n,, e ü üer, und Verdunstung her; bei
e
. betreffen. Im allgemeinen steht der delsminister d Interessenten erst im Januar kurz vor dem Inkrafttreten des Ver woblfahrt, wäbrend der Bert Graf Posadowsty in der verschiedentlich gedanten des Ant e, b fta f,. . . .
e Ver⸗ c rages symnpathi ¶ ö den flüssigen und festen sind es zumeist nur chemische, von ha J ges sympathisch gegenüber, aber das Ressort des ö beförderte Zersetzungen auf der Dungstelle, wobei * freier
erwähnten Rede aus einem besonderen anderen Anlaß gesprochen hat Landwirtschaftsminiflers kommt dabei auch i ini ö j . n Betracht. Der Minist ; j t
Das Inkrafttreten ist vielmehr schon Anfang Dejember bekannt von dem, was unsere Arbetterschaft zu der Gntwicklung der Industrie gun in bitten daß einzelne Beschwerden, so *. die e ih Land⸗ und Forstwirtschaft. ; Stichstoff . ) 5 ,, , u.
gewesen, als der Vertrag dem Reichstage zugegangen war. beigetragen hat. . pie ef burn, an ihn gelangen; er wird gern Abhilfe Jahretversammlung der Deuts den Landwirtschafts⸗ , , th . . 26 .
ꝛ Gesellschaft.) verwendung von Streu z. B. in Hammelställen auf 44 bis 59 oso be⸗
bereits 100,9 und sind bei Nicht- . Da die Frage nun noch einmal angerührt ist, möchte ich hi Herr Abg. zat d ; . . ö . er A ; . . . * . bat ser. zu wissen gewünscht, wie ich zu auch ausdrücklich betonen, daß das, was ich als wünschenswert auf dem genf i cine Hemerkung des Ab. Pet erg (ft. kons) ernider . III. . . anten rden! Die Verlüste sind geringer, wenn der Mist taglich 14 n Stndikaten stebhe. Ich will darauf mit ganz wenigen Worten Gebiete der Soztalpolitik bezeichnet habe, nicht etwa das Ergebnis der Geheimer Regierungsrat von Bartsch, daß er seine vorher Der Professor Tacke sieht das Mittel, Rücks gin im lnnam* halle entfernt wird, und größer werdend mit jedem Tag? . mare,. per eee, 3 2 meiner Auffaffung eine Erschei⸗ gestrigen Rede des Herrn Abg. von Gynern gewesen ist. Gz ist viel Erklärung wiederholen müsse; das Ressort des ab els nin för fen, 8 gr des den 4 , . J den der 2 Stall liegen irn eg 66 29 i . gene er e n. , nung unseres modernen tschaftslebens, die man nicht eliminieren mehr das Er . werde durch diese Angelegenheit Teil berührt rsatzstoffen zu verhüten, darin, ĩ ; en , Dörken Fr n ran fchlagenden an der Jungsttte, — ; Kn ,,. gebnis einer Ueberjeugung, die ich schon lange habe und 956 ,,,, le, was von den Hauptnährstoffen den Feldern dur erf st ut 36 bis Reu⸗-Gaiedonien. Däß read der le kann. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, daß wir, wie die Dinge heute g u Abg. Ham mer (kon ): Der kleinbäuerliche Besitz kann die sozial schiebt, ermittel, was bon den ; heute noch beschaffen ist, fo wird man den Gesamtverlust m ö ö . . . die ich in diesem hohen Hause, mit dem ich ja doch in erster Lini siti ? . nn die sozial⸗ bie Ginte entzogen worden, und daß man auf alle Faͤlle sich dur Hos, nicht mu hoch einfchätzn; kein Zweifel also, daß bei der ge. sollen Zeitungs nachrichten 14013... — liegen, die Syndikate schwer entbehren können. Die Syndkkate geben . j er Linie politischen Lasten nicht mehr tragen, aber von einer Hetze gegen den e ; ] eg eber cht notleid 40 oo nicht zu hoch einschätz * Enfa one n reren mmer, , Per men der m, . u arbeiten berufen bin, ĩ ĩ ̃ etwas reichlicher? Gaben davor sicher stelle, die Felder nicht natleiden d und Aufbewahrung des Düngers gewaltige uns beute die Möglichkeit, die Produktion in gewissen Grenzen zu , hatte. . ,. nn,, , n . zu ö Für diese Grmittelungen find zuversässige Zahlen in dem , li g ef, . e in gschaft verloren gehen. beschränken, sie zu regulieren; sie geben uns die Möglichkeit, di ö kammern entzogen. Damit werden d. bw wi landwirtschaftlichen Kalender gegeben, es ist aber nicht leicht, Hand chat un berschie bene sonfer vierungomittel vorgeschlagen,. die, gritid - Ostia vier 3 . ö. (ia z ⸗ ö. . ir, daß selbstverständlich eine und leu ten Kreise , * . . . das Trockengewicht . großen , fen en, 3 6 äaurf den frischen Bünger Lebrachl. die Verlustẽ ve n. i . 6 S 26 a ö 1 ‚ erständige Sozialpolitik n ahin führen dür e, daß man d h ö P dlese Tabellen bezie en, und es kann ohne zu gro e elg ung it, t, Schw elsäure und eine enge ün er = Tei moe — Schwankungen mad oken und nach unten ju begrenzen, und sie haben, schlachtet, das den Arbeitern die goldenen Gier *. . n, . , . . . 6 n ö, Der 66 cken chrenich en geit mur durch sorcfältiz gewählte Stich. . ö n n. ö , . ber Cholcra mer, mr. . sie . die ser . dee. . werden, den endlichen damit feststellen wollen: unsere Sozialpolitik muß bei aller garsorge andwerk angesehen werden. Aber in der zd gabe, be she, 2 aus e i. ifm ne ,, . und . 6 . 3 14 . In Columbien K de Sens. frfols, daß sie auch den arbeitenden Klassen eine gewisse Stetigkeit für die Arbeiter auch dem Umstande Re . eschlüsse wünschen wir nicht allein gelassen zu werden. Die Re— utert. enn man ö ere zh hen mn bef'tlmenbung in? großen Mengen un k ö — der Löhne sichern, die ich im Interesse der Arbeiter für wichtiger Sof i mM mstande Rechnung tragen, daß jede gierung follte ihre 17 Stiminen im ge erd⸗ benu daz 6 ig Photpborfänre als notwendigen Erstz zu rechnen gha, so bat sich deshalb durch ihre Kostspiellgkeit. Dagegen gelingt . mittels ifchen der Socket, . . lpolitik die Produktion belastet, und daß eine solche B s tzen, um es 3. B. gar nichts auf sich und führt auf gewöhnlichen Böden nicht C e we drburch Eorsstren! den Ammonlak bindung jwischen der Dackbe= =. balte, als ein Herauf. und Heruntergehen je nach der Kon nn. ⸗ . eine solche Be BSesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zu verhessern und das Aus, e, . / de' Ge bl einfachen Ersatzes des Sinn ; ö . . ö runtergehen = tung der Produktion, wenn sie unüberlegt und zu rasch erfolgt, verkaufsunwesen zu beseiti F öchte z ; zu einer Verwüstung des Dungmater als, wenn man der Sicherhe sest halten? und? den Verlust im welteren auf ein Minimum de junktur. Die Syndikate sind für uns ferner ein unentbehr le . z erfolgt, de n gen. Ferner mochte ich persönlich die Ein lber 5 bis 16 oo mehr nimmt. Nur bei Moorböden ist ein Zuviel ö ö icht in Berührung mif den festen Durchgangs verkehr benutzte Drt⸗ — Mi ne ,, — nicht nur den Arbeitgeber, sondern auch den Arbeiter schädigt, d führung einer Staffelsteuer für Mühlen und die Ausdehnung der halber s bi h Fon zurückzuführen, wenn man die Jauche nicht in Berührung 3 r , , e liches Mittel in unserem internationalen Wettbewerb. Sie ; ant ö adigt, der von Waren hausst Rei s j g zu vermeiden. In der Diskussion wies der Geheime Oberregierungs⸗ Krenn eres renten gast oßet bringt, sondern n Clnem gegen die artang d . ö a . bewerb. den Erträgnissen der Industrie abhängig ist. Fürst Bismarck hat ei zrenkgzussteuer auf das Reich sawie zie Verhefferung des s in, d amentlich bei Phosphorsäure nicht . . ö * an Gelbfleber borgekommen. sind die einzige Möglichkeit, durch die wir es verhindern können 9 marck hat ein Submisstonsverfahrens vorschlagen. Die Mind sffordernd rat Fleischer darauf hin, aß man namen Luft abschließbaren Reservoir sammelt und sich des Gebrauchs enthält, si mmi muemnem enen, . e, anderes getan. Als er daran ging, die Allerhöchste Botschaft v ĩ , . e dell fegen den den ängstlich zu sein brauche, zubiel zu geben; das von, der Vegetation z muselh hen ichen ? ein Verfahren, den ,, . 2 er eee, . ner, de, , . Jahre 1882 zur Ausführung zu bringen, hat er . . . keien an . 6 J c, lo ö 3 e e fall it e ius. , . ö . ö . . ö ö J m 2. fenen n, =mdustrten entwickeln, die unsere einheimische Industrie Industrie in Gegensatz, sondern mit ihr ins Ei s in der Regel noch andere Arbeiten, di ĩ n allen Fällen die vorangehen . ö kHälethbgk elfte, ll daß man. Hier Wertvolles zur Verdunstung e ein alles. r — — schädigen. Das sind alles Gesichtzpunkte, die zu ernst sind, als daß er. ialwolit t ing Cindernebmen gesetzt, Dereindart wachen z ö gegeben werde, waz der Boden ohnedies besitze. So srfreue sich 3. V. khr Durch die empfohlene Scheidung des flüssigen von dem festen ͤ HF. n , an obne weiteres erklären konnte? die Syndilate st de als das Die ersten sorialpolitischen Gesetze, die grundlegend gewesen sind für Vänbartgwerdeng tön gen und Gig Bie dann hohe. Preise gefordert geöeder r, Rreise Ortelßburg eines solchen Gehalts an Phösphor. Reer mm 6. es Stickstoffverlustes verhindert J . . 6 . erklären könnte: die Syndikate sind schädlich, wir das, was jetzt noch geschaffen with, sind erlassen, soweit ich historisch r , e, , . 1e zllerdings auch an den . daß keine ndr ff. ju werden brauche. Es würden dort , . ,, 36. e. Hirte d. . me . unterrichtet bin, in voller Uebereinstimmung jwischen dem Fürst h große Firmen betemmgt . wir, tele; ,, 150 Zentner Heu vom Hektar geerntet, obgleich nur Kali zugesetzt war. Salpeterbildung, die an sich icht schadet, weil der Salpeter . Ich derkenne nicht, das die Preispolitik der Syndikate zum Teil Bismarck und der Industrie. Das sind zwei politische enen 8 da? war das Here bob ie 33 . i. . 5. ber die e n 3 , g ihn unge in *die unteren Schichten der Dungstätte versickert, abet e r. 2 werden kann. Ich verkenne nicht, daß auch sonst man auf dem Gebiete der Sozialpolitik nie vergessen darf, an die e, e. . . herangegangen ist. Allerdings hatte dieser 3 z * ö e 1 kechfe! 16M ein Binge nttes sei. es Lesto . , n 6 re nl d . das Syndikat swe en 1 Nit stãnden führen kann; ich stehe aber auf mich gestern bei meinen Ausführungen beherrscht haben. Man kann nicht gent . n, . Fall . 6 aber später angewandt werden könne, ja müsse, weil bei zu früher Düngung leicht in Wasserstoff und Stickftoff zerfällt. Nach allem ist die schon Ter Podere. * men — «daß bente jerenfalls nicht die Möglichteit gegeben keine gesunde Sonialpolitit machen, wenn man nicht auch die in kein Feind der Konfumwereinz , , ö. 9 X Jie Gefahr bestebe ö. es , , von Sorhlat empfohlene Methode der Trennung von sestem und gie dficber 2 . fee ü. 2 * e,. *mnd bee. 23 ö Arbeitgeber berücksichtigt, und nicht auch den Arbeit e er ing, ere , den,, . fin Eon den 22 8. , . . . ,,, . . , a ,, . , . . a ö n,, . dit man anderwärts nach dieser Richtung bin gemacht geber ur freudigen Mitarbeit bestimmt. (Sehr richtig! rechts) dit mme bestitnmt, werden de Reden wenn fie wer in! änniger Mischung mit der Kulturschicht bringe. Bei *. d , , . bat, sint im großen und ganten ergebaielog gewesen. Die ng uete, Das habe ich s i A4 50 Dividende erzielen, geradeso ihre Steuern bezahlen sollen J,, l. ck gewöhnlichem Stalldünger durch die Vegetatien , g Gallzien 71 neue Erkrankung eckfieber fefst gert ö . en ergebaislc sen. ; gemeint, und wenn ich dabei gesprochen habe von der wie jeder Gewerbetreib Die . ; einelnen Düngemitteln. seien auch. gewisse Nebenwirkungen Porfstren 43 osß betrug, was allerdings nech weit, zurück. e. die bei uns für diesen Zweck veranstaltet ist, wird noch geraume Zeit Verdrossenheit, die vielfach bei den Arbeit zie, ieder. Gewerbetreibende. Die Beamtenkonsumpereine kann man berücksichtigen B. bei Kainit, dessen indifferenten oder direkt 9 3 oe get den Stlchstoffaufnah 3 Verschiedene Krankdbeiter. ibrer V ? , mr, . ] men gebern auf sozlalpolitischem bicht verbieten, denn dann würde man die Beamten zu Staats. 6 here Bü bleibt hinter der 65 — 6 o/o betragenden offaufnahme au . ö zu ihrer Vollendung brauchen, und ich kann nicht leugnen, daß i Gebiet rrscht, so h ; ; 3 nürgern zweit ? ; 3 schädlichen Nebenstoffe eine frühere Düngung verlangen, als das Ghilesal peter. Ueber die Verwendun dez Stallmisles auf Sand Pocken: Paris 3, Kalkutta 6 Tedes ale der jeder Gesetzgebung in dieser Beziehung nur mit =. ** 56 i 9 . 2 * . n , , ee, allmãhlich uff sin ö 2 31 2 . bee , 3 Sri Kalifat. Defsen Aufbringung aus Feld hi kern als ir ., ergänzend noch eren g siee, oer ster⸗Kontopp. Er burg 5 in,. Vartie sklen. — 8 ẽ . n , e, w 4 * ** orsicht und vie fach den Arbeitgeber beiseite geschoben hat sehr richtig! rechts), hineingeht die doch n Gen, d 6 in eine ereinigung letzten Termin verschoben werden könne. In allen Fällen sei natürlich gelangte zu dem Ergebnis, daß bei ' der Burchlässigkeit des Sandbodens New Jork 206, St. Peters hurg 20, Wien 18. cke 2 * 3 mit einer gewissen Sorge entgegensehen wärde. Da Bestimmungen, daß in der öffentlichen Meinung und in der sozialpolitischen Dis. Ein baheris her Pere ist le pn eren Gewerbetreibenden vernichtet. die gegebene Bodenfeuchtigkeit gehörig in Rechnung zu ziehen. Ueber bie Verlůste bei folcher Vungung viel erheblicher feien als bei Lehm. ar fi ir Moskau 3, St. Peters barg 8 — . 28 n =* die ——— jur 9 der schätigenden Wirkungen der Syndikate kussion die Jaterefseg des Arbeitnehmers, der ja naturgemäß das Benmlcnt a i er len in zun 6 . = d Dit 693 r , ven er ,. en . k boden; von allen Früchten erlaube ö. . 6 nn. . . 9 , en,, . 8 8 6 gemacht würden, leicht dabin umschlagen könnten, daß sie auch die wobl öffentliche Mitleid für sich vielmehr in Anspruch zu neh frei, wenn fie sich auf bie . ; ande ˖ egel aufgestellt werden, da sie immer n ⸗ ednng F; Eiäalldllämken In der Diskussion wurde mit der cinen m Mor ode elt; Reg. Ben — 8 — Tätlare . me . 5 ĩ e leid f . ; gen Lebensmittel; beschränken ö für Torfprodukte berichteten der ung 9 ! , — — tuende Tätigkeit der Syndikate in ihren inländischen und ausläadischen als der Arbeng⸗ ju nehmen vermag n Drten wo keine Kaufleut d ö Ueber Tarifermäßigung Een e hesss ten Ml nahme! den Darlegungen n, an. demo, Stettin. Nen Vork 8 wie. ü. Benehꝛ ĩ n , e, , dee, we, Ats⸗ker, mehr besprochen werden als Lie doch schließlich ; mc, stauflente harbanden sind, aber fie berkanfen Kaufmann P. Huusmgnn« Apenrade und. Dr. v. Altrock. fa E'wünschenzwert erklärt, die empfohlene Bez. Aachen 3 Bißverletzungen: Rota & e me. ,, . . n f e. 2 är än ckengwert er. ebenso berechtigten Jnterefsen des Unternehmers. (Sehr richtig! rechts.) are? . , . . 8. Obaleich 464 Eber. . . . 8 * 6 n, en,, etwas . sei, 1 e , . E n 2 2 Din 6 &. klart, 5 der F auf dem Gebiet me en Ekti s 1 ; ĩ : 133 . 3 ? . an abgelehn orden, ha isher ; nfluenza: Berlin ö a 8 D W n, , m . . 8 * — em , 1 Meise Herren, bei alle Achtung vor der Intelligenz und dem treihenden schwer geschädigt haben. Ich sage aber wiederholt den e,, , . ei wee, hep rsachlic wen die recht praktssch auszugestalten: ein Ziel, das als erreichbar von niemand 5 raf he, 8 , , bermittele der mate ciellen 26 * ö . * e, ee nn,, rg, laren liberngt bin r ri. . y . dürft euch nicht, allein auf zie 2 und die zur Mitwirkung berufenen provinziellen Land- amgemwelfelt wurde Rinberg s, dee g in Stockdol n G C m,, = Verhalten der nn, n m. ir, . i, de, . n r,, . i e. * i, , n,, e rn wd ö tin dg mn g. . * . 2 — — — . nee. e m . b, eins ni 1: el 5 ĩ ĩ ĩ Heim sqs ⸗ j ö onze ind. rebs: d, 5 ode dne rtr e Ten, ich es in einem für dat Kalispndtkat keitischen Momente für wänschens. e 34 * 2 en unserer politischen Leistungt⸗ 64 5 feng so hahe ich neulich gesagt, e. Torfverkokung mit Gewinnung von Neben⸗ Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. Reg. Bel. Ärnsbergd 3d Gäkrar been. were . wert erachtet babe, ein weeres im Betrieb? befiablichet, leistargt! , T m. bra iatett nach außen liegt in der ,,, a , n ,, , produkten spraͤch der Direktor Schreiber, Stgab. Der Gedankt Das Kaiserliche Konsulat in Varna berlchtet unterm b. d. M.; Aller Gestorbenen star; * RMRafesn emd Rte fähiges Kaliwerk für den Fiskutz zu erwerben . . dee . r, g, 4 unserer Industrie, und das soll man nicht außer ö. nahgl ih fn ,, we, 8 — e, . den Torf in eine . Ge . , . r muell Das en h fi mnie wetter and der elde, Hiürenninn ennat schwtt aller 6 ö Ber ie. 838 ö für den Fieku erben, un die cunde acht lassen. (Sehr richtig rechte 1 r. ‚ i. J. 1621 in Freiberg in Sachsen erörtert; fünf Jahre er wurde pere ien die Entwickelung der Winteisqaten in aiien mmborn “* Grkrankungen wurden Reede, wird es nicht wunderlich erscheinen, wenn ich leßtbin gesagt babe, daß we (. wie es die Schulfe⸗Delltzschschen Kassen sind. Eine liberale Zeitung ,,, zi, Fügt b. ber her ten die ö D m me. er cheinen, won gelahhk dane, daß Also, meine Herren, ich habe gestern ausdrücklich bemerkt: es ist hat diese mei euliche A f in Frankreich angeregt, ibn auf dem Wege de rel, kur Aus. Nämhten dau dag! gänftigste. Auch die ünt Tien erke gegbichls! Kare d idz, Budabest Fi. Zeder ber Fiskus die Macht, die seiae Produktioneziffer ibm auf einem be⸗ Hödl dre, n, * wr, en in meint neuliche Neuerung salsch wiedergzgz ben, den letzten führung zu bringen. Bie Versuche hatten wenig Erfolg, weil bei ihnen 1 frend Wir. is, Gi Peieczbung de We, ,, de, . . ; . ĩ ĩ auf eine völlig autgeschlofsen, daß wir in unserer Sozialpolitik Halt ; ZJZusatz weggelassen und behauptet, ich wollte nicht in eine Schule⸗ 8 9 16. n bestellung der Felder sollen bei weiter anhaltender guter erung b, urg 36 e, = . stimmten Gebiete gibt, sowohl innechalb wie außerhalb der Spadikate geh ollen, daß rer Sozialpolitik Halt machen; P un uptet, n eine uli alle Reben produkte verloren gingen, und der gewonnene Torfkots wegen der ir bellen fa är! enpehelnfriten Landstrichen, die, ungeschtßt Rrüpp (ids ße 22 e, Gerd, eder. a ; 11 9 4 I ⸗ ich habe ausdrücklich bemerkt: wir müssen auf dem Wege, d zelitzschsche Kasse hinein, weil ich konservativ sel und nicht an einer bebeur H. are han worhandener, mineralischer Bestandteile e besten sein. ; R n , anwenden kann. Es ist nach meiner Auffafsung tein eine Frage des 4 * m Wege, den wir siberälen RKasse teisnehmen wollt?,. Per Handwerk der Kauf⸗ edeutenden Menge in ihm ;. liegen, haben die Spätsagten durch den Deiemberfrost teilwelse de. Wurden an en n m nl o m . — 6 . , ufsasung tei 1e 5 al beschritten haben, konsequent und verständi tschrei e Der Handwerker und der Kauf von nur geringem Brennwert war. Die Entwidelung führte 1377 zu Utsen; z Frätlgr'n dum geackeri Und mit So0nneisrucht Hamburg R, Wudapeg 8. green, , ee spetlellen Falles, ob der Fielus in daz Spntvilét clatceten rer ier, einmal ; ständig fortschreiten im mann leidet darunter, daß er nicht bar einkaufen kann und keinen z ; litien; hier wird der Boden 9 8 8 r * ö us in da? Syndikat ei mode = tere fe 2 1 2 — einem Verfuch' Torf wie Kohle in der Retorte zu verkoken, und eine gane bänferf 151. Men Vert , ern , , oe balb des Syndikats seinen Einfluß in angemessener Weise zur Wirk ang . 2 1. . a. . aer vor allen Dingen im Interesse des n, . 56 e. e lb Ginlaufegenossenschaften gebildet, n,. 6. lückliche Anordnung dieser Art trug 1792 einem ö in Varna erstreckten sich vorzugsweise Ca. 32, Wien 182; deen. 28 n order bringen soll. soztalen Friedeng är wän eng wert erklärt, daß ein Weg gefunden e 26 aber leinen Kredit gewähren, deshalb müssen die Leute Erfinder vom fran õͤstjchen Konvent ein National geschenl von 00 Livres lad er de gennj r n nn, , serhemens! nennen, ene, m, n, . . = * J ; . ; wirb, der den Arbeilgebern die Mitarbeit an dieser für sie und die zugleich in eine Kredisgenossenschaft cintreten. Die Produktiv ein: die erte und in ihrer Art einzig Kibliebene Staatsunterstützung, au . 6 D rer vielen Feiertage wegen sehr spärlich. burg 44, Budapest . Fewendagen Der IR = b. . Sobann ist seitens des Herrn Abg. Deser der Wunsch Arbeitnehmer und für unser ganzes Vaterland gleich wichtigen Frage e ew ten, a für elne Reihe, von Berufjwesgen not⸗ die auf rTiefem Gebiet gewährt worden ist. Das 19. Jahr⸗ , . ee fw n . Geschäͤft in Mal, der infolge des am Grkrankungen ur Meldang n Sc . . ö worden, daß die Zollgebührenorbnung etwa ermöglicht. Ich habe mich bereit ertlärt meinerseitg dazu beizutragen y u. Vle 'r el ene fe chf re ene n , rg g 6 gro 3 J. , , , 1. Mer in Desserre en ar f . n Kill tretenden z erg. . ; w . . 8 5 günst ger gestaliet werden möchte. Der Herr Abzeordncte hat selbst daß dem Arbeit eber bie Brüde 140 biesenmn We vorzũglich bewäh ‚ wünschte zu erreichen, aber alle er Höher, göllcg, besonders in Fthme, feht gesücht war. aneh Ji. Tonden Gander ines , d= , D ö schon a⸗ at, daf ich hi ine S 1 4 . ge geschlagen wird. . bewahrt, wenn Kapital vorhanden sewesen wäre. ückt. lges wurde erst sehr spät eikannt, ; ; e r wetersßura 77, Btodkesm da. Wien S; de l n Ted dad n schon aaertannt, daß es sich hier um eine Sache handelt, die nicht zu (Braro! rechte) ö i, Gen ofen schast 6 Fer htc W f Tnn sie ann , er gun n . . D fe e rr ssfahl . gesũhrt Die Wwe ena unn ö. , . h w n 1 ern, n, 8 2 * Messort, sonbern ju dem des Herrn Finanzministers gehört. Meine Herren, ich glaabe, das sind einwandfreie politische Er ', m ne. 6 29 . ö , 4 kalte. Die wen igsten Torfe lobren nimlich . e,, . in Ir een, 3 ken fer, Hefen nach Deutschland einde shrt zu 5 . — Ich babe aber oi auch mir in dieser Benehung schriftlich zugegangenen wä e ab nn, n, mn n , ñ mer duteg Material, well sie dag Prinzip der ͤ 46 6ο Aschebestandteile enthalten und in- 3 r, n. 226 *. 1 — cht ö ch tu gan ger n wägunger, die ab olut leiaea Anlaß bieten, mich in Gegensatz zu , beselgen. le NMilsiãryerwaltund bestellt 1 Firma fin . 24 66 n,, heraugkommt. Geelgnet werden, er ielten hohe Prelse. heoghen ahn ba Gasgäft ea i. Sr * wmin iter übermittelt mit dem Hiazafügen, stellen zu der Polltit, die mein Heir Kollege in Reichzamt beg Lippelstiich u. Go. Eg gibt aber elnige Geno e r die ladel⸗ it Lem eren, fester* bichter? und schwerer Torf, der kein oog In Gerste, Hafer und Rogg aß es aascheinent zweckmäßig sei, in eine Prüfang der vorgeltagenen Janern vertritt und u vertreten bat. (Gravo! lechtz umd in lose Ware hästen liefern können., ie Firma Lippelstirch bat sogar ö Durgh en ge,, ,, der wichtkssten Getteldesorten fielltn sih im Ja—
— Q —
— — ö
lagen einzutt ere 6 Arbeiten 11 anbere weitergegeben, In Yester el mil von en 2 Zenttum.· Milltärlleferungen 26 * an Henn sensh jn . werden. ) Vergl. Nr. 39 und 40 d. Bl. nuar d. J. für den Doppellentner fob: