1. Untersuchungssachen. 2. Au fgebole, ind 3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Rommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs. und chaftsgenossen f 66. 8. Niederlassung ꝛce. von ger m ref frn
9. Bankaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 2 De 9 ) Untersuchungssachen. 8824 ö. .
In der Strafsache gegen die Eheleuie Sape⸗ kowsty, wegen Körperverletzung, wird auf Grund des 5122 Strafprozeßordnung die von denselben ge⸗ leistete Sicherheit von 100 6 für verfallen erklärt, da sich die Angeklagten durch ihre heimliche Abreise der Untersuchung entzogen haben.
Wismar, den 12. Februar 1906.
Großherzogliches Amtegericht.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Karl Friedrich Bronner der 8. Komp. Gren. Regts. Nr. 119 aus Feuerbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Milltäͤrstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichts-⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, den 13. Februar 1906
Gericht der 26. Division.
88829 Verfügung. Nr. 574. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Martin Selles der 5. / 15. Infanterieregiments, wegen Fahnenflucht u. a., wird die Fahnenfluchts. erklärung vom 8. Januar 1906 gemäß 5 362 M. St. G.⸗O. aufgehoben, nachdem Selles nunmehr verhaftet ist.
Augsburg, 14. Februar 1926.
Gericht der 2. Division. Der Gerichtsherr: Schott,
v. Bothmer, 1 Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
88826 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der J. Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 29. Oktober 1896 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Ferdinand Drehr, geb. am 4. Juli 1875 in Ensisheim, bis zur Höhe von S 11000 ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 7. Februar 1906 aufgehoben worden.
Colmar, 12. Februar 1906.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 188828 Verfügung.
In der Untersuchungssache wider den Musketier August Kramer. 11. Komp. Infanterieregiments Nr. 92, wegen Fahnenflucht wird die unter dem 16. II. 1905 erlassene Beschlagnahmeverfügung auf- gehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist; 5 362 M.⸗St. G. O.
8905
en 14. Februar 1906. richt der 20. Division. 188827] Verfügung.
In der Untersfuchungssache wider den Fahrer Viktor Schmutz, 5. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 46, wegen Fahnenflucht wird die unter dem 20. 5. 1905 erlassene Beschlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben, 2 . ergriffen ist. (S 362 Fee,. Hannover, den 14 Februar 1996.
Gericht der 20. Division.
2) Aufgebote. Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
188674 Im r
9 ir Berlin
Zwang e ver steigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Danzigerstraße 92, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 76 Blatt Nr. 4056 zur Zeit
der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den
ein⸗ Vorderwohn⸗
Namen des Restaurateurs Hermann Hilgenfeld getragene Grundstück, bestehend aus gebaude ö. und zwei Höfen, am mittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, im di Zimmer Nr. 113115. r 26 dm große Grundstück l hat in der Grund in der Gebo . Vußunges wert das Grundbuch ein⸗ etragen Berlin, der Februar 1906. Königliches Amtsgericht J.
Abt. 87.
188677
Das Aufael fa ka Vas Auslgede
) der Kassenbuchhalter Ghefrau, Marie geb. Brandes, hier, Fasanenstraße 9, wegen der Zintgleisten zu den Tandesschuldverschreibungen Lit April 1859 r Restaurateur Ludwig Bauer srau in München, Lenbachplatz ger 20 Talerlose Serie 4593 Nr. 10 5896 31, öh, Kaujsmann Sigismund Rahmer und Hertha geb. Katz, in Frankfurt
4452 vom 1
und dessen
wegen
1. M.,
wegen des Braunschweiger 20 Taler⸗ M 56 5 6
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufg n dem auf d
Vormittags 190 Uhr, vor Gerichte, am Wen dentore 7, Aufgebotstermine ihre Nechte Urkunden vorzulegen, wi
erklärun
päͤtestens ir dem unterzeichneten anzumelden drigenfalls g derselben erfolgen wird Braunschweig, den Februar 190 Herzogliches Amtsgericht. 1j
Dranbit
die
Kraftlos⸗
t Farmarbeiters Clersattel, gel en ü en 1833 zu Dürnau
t Blessing
E22. pril E866, Vor.
89016 Bekanntmachung. Seit ea. 4 Wochen abhanden gekommen Divi⸗ dendenschein Nr. 12 pro 1905 zur Aktie Nr. D242 der Ungarischen Elektrieitäts. Aktien⸗Gesellschaft in Bin n über 100 Fl. (1229 JV. 3. 06.) Berlin, den 15. Februar 19606. Der Polizespräsident. IV. RE. D.
S90lb] Bekanntmachung. Gestohlen am 11. d. Mts, Talons und Coupon- bogen zu: 35 0½ Deutsche Reichsanleihe vom Jahre 19655, Lit. E Nr. 214 441 über 200 S, desgl. zu 35 0½ Berliner Stadtanleihe von 1890, Lit. O Nr. 66 084 über 100 MS (1030 IV. 26. 05).
Berlin, den 15. Februar 190.
Der Polizeipräsident. IV. H. D. 88046 ing ,
Der Kaufmann Adolf Kesling zu Mülheim a. d. Möhne, vertreten durch Rechtsanwalt Burger zu Lippstadt, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Kaufmann C. D. Brülle zu Lippstadt zu Gunsten des Kaufmanns Adolf Kesting in Mülheim a. d. Möhne angenommenen Wechsels vom 16. Januar 1966 über 550 S — fünfhundertfünfzig Mark —, fällig am 16. April 1906, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lippstadt, den 6. len,. 1906.
Königliches Amtsgericht. TLlebr echt. õ3hh0l Aufgebot.
Auf dem hier an der Monumentsstraße No. ass. 265541 belegenen Grundstücke sind für den Professor Dr. Walkhoff in München 33 676 M als Hypothek laut des Hypothekenbriefs vom 9 April 1909 eingetragen, dessen Aufgebot beantragt ist. Die unbekannten In⸗ haber des Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 9. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termin anzumelden und den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 11. Oktober 1905.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann. RT. Amtsgericht Leonberg. ᷣ Aufgebot.
Karoline geb. Ramgater, Ehefrau des Christian Röckle, Steinbauers, Christian Hering, Chr. S. Bauer und dessen Ehefrau, Marie Lulse geb. Dering, Karo⸗ line Glaile, geb. Hering, Witwe des Jakoh Glazle, Gemeindepflegers und ihre beiden Kinder Karoline, Ehefrau des Christian Hiller, Weingärtners, Pauline Glajle, led voll, sämtliche in Warmbronn, haben 3 Eigentũmer der Grundstücke Markung Warm⸗ ronn:
Parz. Nr. 1327/1 18 a 70 ꝗm Acker in Apfel⸗ äckern im Niederrainle,
Parz. Nr. 13272 9 a 38 m Acker daselbst,
Pari. Nr. 652 15 a 99 m Acker in Bethenäckern,
Parz. Nr. 60 13 a 76 9m Wiese hinter den Gärten
das Aufgebot zum 86 der Ausschließung des Gläubigers der auf diesen Grundstücken haftenden im Unterpfandsbuch Bd. 8 Bl. 11 und im Grundbuch. beft Nr. 122 u. 196 Abt. III unter 2 und Nr. 278 Abt. III unter Nr. 1 für den nun verstorbenen Leh⸗ mann Uhlmann von Haigerloch, dessen Rechtenach⸗ folger unbekannt sind, eingetragenen Darlehens⸗ bvpothek vom 1. Juli 1851 im Betrag von 100 Fl. — IL AM 43 8, verzinslich zu 5 o beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sametag, den 26. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Den 12. Februar 1906.
Stv. Amtarichter: Göz. 88900] Aufgebot.
188891]
beim, bat als gesetzliche Erbin beantragt,
schollenen August Stuible, geb. am 7. Januar 1867,
zuletzt wohnhaft in Mönsheim, nach Asareres bei
2 Paris ausgewandert und seit
n zu 132 Æ werschollen, agt. Der Versteigerungsvermerk dem auf Samstag, den 17. November 1906. Vormittags II Uhr, vor Gericht widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. alle, welche Auskunft schollenen zu ist Roloff und dessen
Mneriars 3u Anzeige zr
der der
dessen
en 4. Dezember 1906 .
Zimmer I, anberaumten ausgewanberte
und die
S8. Februar 1336 verst. Johannes Blessing,
amts Göppingen,
Regine
Die Rosine Stuible, ledige Hebamme in Möns⸗ den ver
va „ mehr als 10 Jahren ollen, fär tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srätestens in
dem unterzeichneten Aufgebotstermin zu melden, An über Leben oder Tod des Ver⸗ erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 'rderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht machen. Leonberg, den 10. Februar 1805 Königliches Amtsgericht. Göj, str. Amterichter. K. Antegericht Göppingen. Aufgebot. nachgenannten verschollenen Personen ist ate gerichts Göppingen vom Februar 1905 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingelettet worden: 1) die vor etwa 20 Jahren von Dürnau, Ober⸗ aus nach Amerika gereiste Anna off mann, Ehefrau des Wilhelm 1857 zu Durnau als Tochter un, Schreiner daselbst, vor e 50 Jahren von Dürnau oder isen, Oberamt Göppingen, aus nach Amerika d Ghristiane Friederike Heer, geb. Blessing, Ehefrau des Andreas Heer, Schuhmachers von Merklingen, Oberamts Leonberg, geboren am hausen als Tochter des
anberaumten
188634
Gegen di—⸗
* *
2 21
aa, n zu Jeher
wund Auflagen sowie die Gläubiger, denen der (Erbe
1831 in Auendorf als Sohn des Matthäus Enz, n nnt, und der Katharine geb. Wiedmann aselbst,
5) den im Jahre 1853 von Albershausen, Ober- amts Göppingen, aus nach Amerlka ausgewanderten
einrich Mayer, geb. am 18. September 1834 zu . , . als Sohn des verstorbenen Bernhardt Mayer, Webers daselbst,
6) die im Jahre 1869 von Albershausen, Ober⸗ amg Göppingen, aus nach Amerika ausgewanderte Anna Maria Mayer, geboren am 28. Juli 1843 in Albershausen als Tochter des verst. Bernhardt Mayer, Webers daselbst,
und zwar auf Antrag:
zu Ziffer 1— des Gemeinderats Matthäus Schwarz in Dürnau als Abwesenheitspflegers, zu Ziffer 4 des Schuhmachers Johann Georg Doll in Auendorf als Abwesenheitspflegers, zu Ilffer 5 u. 6 des Bernhard Mayer in Weiler, Oberamts Geislingen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 29. Oltober 1906, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotgztermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen würde;
2) an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Den 10. Februar 1906.
Amtsgerichtssekretär Harr.
88676 Aufgebot. ;
Der Landwirt Karl Bangert zu Ostendahl bei Haßlinghausen, vertreten durch Justizrat Geilen zu Schwelm, hat beantragt, den verschollenen Heijer August Both, zuletzt wohnhaft in Ostendahl bei . geboren am 18. Juli 1861, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Ob. tober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwelm, den 10. Februar 1806.
Königliches Amtsgericht.
88889 Aufgebot.
Der Wagner Lorenz Claus in Herlefeld hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Valentin Heinzeroth, einen Sohn von Paulus Heinzeroth, geboren im Jahre 18659, zuletzt wohn⸗ haft in 6 für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 2. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die , ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 6 rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Spangenberg, den 12. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
88996 Bekanntmachung. Beschluß.
Das unterm 29. September 1995 gegen die am 18. Dezember 1852. zu Bad Dürkheim geborene Elisabetha Schmitt zum Zwecke der Todeserklärung erlassene Aufgebot wurde wegen Rückzugs des Antrags unter Ueberbürdung der ausscheidbaren Kosten auf Antragsteller heute zurückgenommen.
Bad Dürkheim, den 13 Februar 1906.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Zwick, Kgl. Obersekretär.
89902 Für den am 1. November 1872 hier geborenen, am 9. August 1392 nach Amerika ausgewanderten und später für tot erklärten Otto Paul Panzram wird beim unterzeichneten Gericht ein Vermögen von 775 S½ verwaltet. Die unbekannten Erben werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Mai dieses Jahres anzumelden. Czarnikau, den 13. Februar 1806.
Königliches Amtsgericht. 88635 Aufgebst. Die Frau Anna Beckmann, geb. Becker, in Char⸗ lottenburg hat als Miterbin des am 5. Juli 1905 in Waldhof ⸗Elgershausen verstorbenen Versicherungs⸗ beamten Gottfried Johannes Becker, wohnhaft ge⸗ wesen in Charlottenbuürg, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gottfried wem, Becker spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 1906, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — im Zivil gerichtsgebaude, Amtsgerichte platz, 1 Treype, Immer 15 — an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des . und des Grundes der Forderung ju enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläublger, welche sich nicht melden, können, unbeschabet bes echte, vor den Verbinblichkeiten aus Pflichtteilt⸗1 rechten, Vermächtnissen und Auflagen berlicfsichtigt zu werden, hon dem Erben nur insoweit Befriehigung verlangen, ale sich nach Befriebigung der nicht aus⸗ geschlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erghßt. Die Gläubiger aus Pflichttellsgrechten, Fir g r f,
unbeschraänkt hafte, werden durch das Aufgebot nicht betroffen Charlottenburg, ben 5. Februar 1905.
Webers daselbst, — Ober
3) die vor etwa 40 Jahren von Dürnau, aus nach Amerika ausgewanderte Cleesatiel, geb. Blessing, Ehefrau des g am 1. Dezember als Tochter des Webers Andreas
l Le dal el bn 95
*
4) den vor etwa 50 Jahren von Auer
amts Göppingen, aus nach der Schweiz und von da — 1 1 4 * 4 ö
aus im Jabre 1857 ot 4 nach Amerika gereisten
Johann Michael Guz, geboren am 11, der 4. Juli
ndorf, Ober-
.
er 188
1
J zuletzt i
amer ifa
Königlich Amttzgericht. Abt. 19. 556 )
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom J. Februar 159505 it mn 16. Maj 1531 zu Treis a. . Mosel geborene Anng Margareta Mrenz,
Treis wohnhaft, demnächst nach Sth— auge ma für tot erklärt worben. Al Tobegztag ist der J. Januar 15856 festgestellt worben
Cochem, ven 7 Februar 1906
ndert
1s8956] Oeffentliche Zustellung. 73. R. I39 0 7
Die 9 Frieda Tiedmann, geb. n Berlin, Invalidenstr. 1897, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Lüders hier, Markgrafenstr. 30, flag gegen ihren Ehemann, den Kqufmann August Oglar Tiedmann, früher in Berlin, Invalidenstr. 1537 jetzt unbekannten e , auf Grund der Be hauptung, daß der Beklagte während der Zeit der Ehe durch schwere Verletzung der durch die Bhe be. , . Pflichten und durch sein unsittliches Ver— alten eine tiefe Zerrüttung deg ehelichen Ver— hältnisseß verschuldet babe, daß der Beklagte sie wiederbolt gröblich mißhandelt und in ibrer Ehre aufg tiefste verletzt habe, daß der Beklagte sie wiederholt . abe und daß der Beklagte seit dem 30. Juni 1905 nicht mehr in seine Wohnung zurück., gekehrt sei, mit dem Antrage, die ar gen der Klägerin ünd dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten auszuerlege,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 12a. Zw. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin Grunerstt, 11. Stock, Zimmer 1I6s18, auf den 2. Mai A906, Vormittags E07 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e gf nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Februar 1906.
Haynn, Attuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 122. 88655 Oeffentliche Zustellung. 8. R 7 66.
Vie Ehefrau des Metzgermeisters Fritz Essers, Louise Wilhelmine geb. Dickmann, in Rbexzt, , , n, n. Rechtsanwalt Dr. Breuer in
üsseldorf, klagt gegen den Metzger Friedrich Effers, früher in Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien vor dem Königl. Standesgamt zu Rheydt am 20. De— zember 13592 geschlossenen Ehe, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. April 19089, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. nn Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Düsseldorf, den 12. Februar 1906.
Kauthe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88656] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 50 68.
Die Ehefrau . Colling, Maria Magdalena geb. Felder, in Düsseldorf. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Varenkamp, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Hubert Lone früher in DVüffeldorf, z. Zt. ohne bekannten Wehn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennaag der am 12. April 1902 geschlossenen Ehe und Ver— urteilung in die Kosten des Rechtestreits De Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den S. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte za gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klege bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Februar 1906.
; Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1839857 Oeffentliche Zuftellung. 3 R. 1808. ie Frau Laurg Diesel, geb. Steinbrecher, * Arnstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsannelt Jänicke daselbst, klagt gegen ihren Ehemann. der Kaufmann Arno Diesel, unbekannten Aufenthalt wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, I) die Ehe der Parteien zu trennen, en, den Beklagten für den schuldigen Teil za er ãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicker Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwwvilkam=mrt des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf pen Z. Mam 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorre— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage beta gemacht. Erfurt, den 13. Februar 1906. ö Der Gericht zschreiber
des Königlichen Landgerichtg. Zivilkammer 553665 Oeffentliche Zustellung. 13 R5S **
Die Frau Auguste Berghäuser, geborene Stiel in Berlin⸗ Grunewald, Aaerhachstraße 19, Pro e bevoll mächtigter⸗ Nechtgzanwalt Kunreuther in Frerä— furt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Postassistenten Phil spy Lubwsg Karl Gerghärs=n srüher in Frankfurt a. M, zur Jest unbekannten Aurr* halts, auf Grund der S5 1567 Rr, 2, 1568 und *** IJ. CG H, mit hem Antrage auf Scheshung der Ebe der Partesen. Vie Klägerin lahet ben Beflagten zur märrd ichen Nerhandlung bes MechtastreltKz vor die sirbernt Iihiltammer bes Königlichen Landgerichtg in Fram*— rt a4. M, auf den 2a, glprii 1pOG, Ber- mittag 9 Uhr, mit ber Auüfsorberung, einen * hem Jebachten Gerichte zugelgssenen Anwalt 4. * slellen, Jum Jwecke her i fle Zuste lan irh diese, Augzug ber Klage bekannt gemacht. Franfsurt a, Me, ben 160, . 19065. Ler Gerschteschresber bveJ Könsgllchen Landgerickes.
1. vanhbgericht Hamburg. Cefssenisich. iinste lin . Hustmann, in Hielefeslß, bertesen w. RM gs au walt L, (wbt, Hanrerg, klagt segen ihren är mann Carl Henn i , , Gejusn g, unt eka ** Anfenthalsg, auf Grüß F 156 / gssser 1 B. G *. mit bein Ani ra e mischen den Parteien 23 ehen (ße za scheibess ih ben gerlagten * hen schulßigen Leil zi eiflären, Klägerln lade
Königliche Amtsgericht, 2.
hen Welladten fur niisnhlschen Alerhanblung de
Lie Chefran nn Mare Gophst Sewing, *
ie fr l des 6 ts mburg viljustijgebäude vor dem 2. , den 3. April 1906, Vor: mittags Oz Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14 Februar 1906,
Staungu, Gerichtsschrelber des Landgerichts.
63 Landgericht Hamburg. 6e, Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Robertlne Große gent. Rickmers, geb. Drewes, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschalck, klagt gegen ihren Ehemann August Carl Cduard Grosse gent, Rickmers. un- bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Rlägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz gebäude vor dem Holftentor) auf den 6. April 15086, Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung voird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Hamburg, den 14. Februar 1906
Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
88657 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 1I06. l Die yef n des Taglöhners Karl Müller, Anna geb. Hogowa, in Dortmund, Roßstraße 57, Prozeß; bevollmächtigte: Rechtsanwälte Lergi und Dr. Nuß⸗= baum in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Eckweisbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich dem Trunke und dem Müßiggang ergeben und für seine Familie nicht gesorgt hahe, sodaß dieselbe schließlich von er Gemesnde Eckweisbach im Gemeinde armenhaus untergebracht werden mußte, daß Beklagter sich umhergetrleben habe, nur von Zeit zu Zeit zu seiner Familie gekommen sei und Klägerin bei der. artigen Besuchen und auch schon früher auf das Gröbste mißhandelt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen im Jahre 1896 vor dem Standesbeamten in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe gemäß S§ 1565, 1568 B. G⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreiks vor die zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Hanau 4. M. auf den 21. Ayril 1906, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau a. M., den 13. Februar 1966.
Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
188661] Oeffentliche Zustellung. 6. E. 8096. 11.
Die Aufwartefrau Helene Henke, geb. Tuchscherer, in Königsberg (Ostpreußen), Oberhaberberg 46, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Meyer JI. hier, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Schmied Hermann Henke, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16567 AÄbs. 2 Nr. 2, eventl. S 1353. Bürger- lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Che zwischen den Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, eventuell: Königliches , . wolle den Beklagten verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 6. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Hannober auf den T. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 8. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88658) Oeffentliche Zustellung. 3. R. 3205.
Die verehelichte Arbeiter Alma 3 geb. Milarch, in Polzin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Bortz, zuletzt in Polzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage: —
I) die Ebe der Parteien wird geschieden,
2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,
3) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt. (
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Köelin auf den 4. Juli 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 9. Februar 1906.
oft, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18669 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Köstel, Anna geb. Illgas, zu Magdeburg ⸗Neustadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strousberg in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, J Zimmermann Kark Röstel, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen. Teil zu er. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die vierte . des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstr. 151, Zimmer 143, auf den 25. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ar enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 10. Februar 1906.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
13988] Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker Franz Keller in Hiuttgart, ver⸗ treten durch Rechtßanwalt Dr. Neuburger daselbst, klagt gegen seine Ghefrau. Pauline Keller. geh. Klenk, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 6. Mai 1899 zu Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird
Rechtsstrelts vor die
wegen Ehebruchs eventuell wegen böglicher Verlafsung der Beklagten geschieden, diefelbe wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtg⸗ streitz zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart a , ,. den 1. Mai 18906, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 13. Ibruar 1906. .
Mack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88666 Oeffentliche Zustellung. 3 0 1992,05. 4 Der Wilhelm Siebertz in Cöln, minderjährig und vertreten durch seinen Vormund. Kaufmann Hermann Botz in Cöln, Rubenflraße Nr. 6, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtßanwalt Br. Bayerthal hier, klagt gegen den Schuhmacher Willy Hörle, früher hier, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger vom Täze der Geburt — 4. August 1995 — ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine viertel jährliche Rente von 60 M im voraus, die rück. ständigen Beträge sofort, zu Händen des Vormundes zu zablen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 9. Main, Ab- teilung z, auf Montag, den 23. Aprit A900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 10. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
88667] Bekanntmachung.
Der Schmied Peter Neuneser zu Cöln-Ehtenfeld, Sennefesderstr. 27 wohnend, hat als Vormund detz minderjährigen Franz Peter Neuneier, daselbst, gegen den Metzger Albert Wittemann, zuletzt in Kassers lautern wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zum Kgl. , Kaisers⸗· lautern wegen Unterhalts Klage erhoben, in welcher unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz in die Sitzung genannten Gerichts vom 27. März 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal II, beantragt ist: -den Ve⸗ klagten als Vater des genannten, am 29. Juli 1905 außerehelich geborenen Franz Peter Neuneier zu ver⸗ urteilen, diefem von seiner Geburt, 29. Juli 1905, bis zur Vollendung des sechzehnten Lebenssahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechtig — 60 — Mark, und zwar die rückfländigen Betrage sofort, die künftig fällig werdenden am 29. Juli, 29. Oktober, 29. Januar und 29. April jeden Jahres zu bejahlen, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbsar zu erklären.“ Zwecks öffentl. Zustellung an den Beklagten Witte mann erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.
Kaiserslautern, den 14. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts: Müller, Kal. Sekretär.
— —— ——
86 h2] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau 5 rtha Sünder zu Benin, Acker⸗ straße 895, mit Zustimmung ihres Ehemannes, des Malermeisters Karl Sünder, ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Fritz Loewe in Berlin, — 3 — jb4, ladet den Bauunternehmer Her⸗ mann otschke, früher in Bruchmühle b. Alt- Landsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. E. 8. 05. — von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte n des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 23. April 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Februar 1906. Schirmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
188651] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 4006.1.
Der Eigentümer Wilhelm Lübke in Steglitz, Friedrichstraße 3 a, Prozeßbevollmächtigter:; Rechts- anwalt Hercher in Berlin 8W. 12, Charlotten⸗ straße 76 J, klagt gegen den Kaufmann Julius Voges, früher in Pankow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Beklagten
ehörigen, zu Französisch⸗Buchholz, Kreis Nieder arnim, belegenen, im Grundbuche des Königlichen
Amtsgerichts 11 zu Berlin von Französisch⸗Buchholz, Kreis Niederbarnim, Band 16 Blatt 497 ein , Grundstück für den e, ee, Hermann
othe zu Berlin in der III. Abteilung Nr. 2 eine Hypothek von 1500 M eingetragen gewesen sei, daß diese Hypothek von 1500 S vom 1. Januar 1905 ab mit jährlich Ho / zu verzinsen sei, daß das Kapital selbst nach sechsmonatiger fi n, gemäß dem vorzulegenden Sypothekenbrief rückjahlbar sein sollte, daß die Hypothek am 17. März 1805 an ihn, den Kläger, abgetreten, daß dem Beklagten die Hypothek zum 1. Oktober 1905 gekündigt sei, und daß Be⸗ klagter Zinsen seit 1. Januar 1905 nicht gezahlt habe, mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, aus seinem zu Französisch⸗ Buchholz, Kreis Niederbarnim, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts II zu Berlin von Französisch⸗Buchholz, Kreitz Niederbarnim, Band 16 Blatt Nr. 497 ein⸗ getragenen Grundstücke an den Kläger 1500 nebst Ho Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen,
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29ũ31, Zimmer 33, auf den 27. April 1998, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ n,. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Februar 1906.
Müller,
Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II. 88023 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma ö.
Ringstr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Stelnitz zu Breslau, Tauentztenstr. 311, klagt gegen den Herrn S. Herz, früher
*.
zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
verurteilen. h. mündl Verhandlung des Rechtestreits vor das ; e Amt
ariser C Straßner in Breslau,
ng. daß sie demselben im Mal und Juni 1903 * ungsöstücke zum Preise von 965 6 käuflich ge⸗ rt an, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur i fg von 55 6 nebst 400 Ilnsen seit dem 12. . 1963 zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur König Sgericht i zu Berlin, Neue Friedrich straße 12 - 16, 6 1I70— 172, 1 Tr, auf den 23. ril 1998, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Februar 1906.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 26.
88673 Oeffentliche Zustellung. Der Alfred Schmarr in Mügeln, Bez. Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Gutwasser und Br. von Zahn in Leipzig. klagt gegen: I) die irma F. Löbbe Nachf. in Bochum, 2) deren alleinigen . den Kaufmann Gustav Sammel. früher in Bochum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer jenem von dem Aussteller G. Schmarr in Kalau N.. imst allen Rechten abgetretenen Forde. rung auJ dem Wechsel vom 8. Juli 1908 über 168 4 und der Protesturkunde vom 22. Dezember 1995, mit dem Ankrage, die Beklagten als Gesamtschuldner koßstenpflichtig ju verurteilen, dem Kläger 168 nebst 6 0/0 Jahreszinsen davon seit dem 26. Dezember 19oh, 4 M 36 3 Protestkosten und O40 M Porto zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König: siche Amtsgericht in Bochum auf den 9. April 1509, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23 D 17 - 06. Bochum, den 13. Februar 1906. Köntg, Sekretär, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 8 n Oeffentliche Zustellung. 2 0. 6406.2. RKatholische Pfarrkirche zu . ver⸗ treten durch ihren Vorstand in der Person seines Vorsitzenden Pfarrer und Dechant Rischar in Hatzen, . Prozeßbevpollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat benartz und Loenartz 1. zu Koblenz, klagt gegen die Händlerin Anna Liesenfeld. früher in Bassel⸗ scheid, Kreis St. Goar, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr den eingeklagten Betrag für vorgelegte Gerichtskosten. bezahlte Steuern, baretz Darlehn und berechnete Zinsen verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von Sh, 76. nebst 5/9 Zinsen vom Klagetage ab und in die Kosten des Rechtssfreits zu verurtellen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichtgs in Koblenz auf den 3. April 1996, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 14. Februar 1965. Bartsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Buecheler in Straßburg ⸗ Neudorf, mächtsigter: Rechtskonsulent Müller in klagl gegen den Kaufmann Ley Osswald, z Straßburg, Nehgasse Nr. 6, letzt ohne be Wohn⸗ unb
mangelg Zahlung am 15. Wechsels über 41 M, mit dem Antrage, auf fällige Verurteilung deg r, . zur Zahl Dauptsumme von 44 M, der
össen von h, 80 M, der Kosten elnegz Zahlun
und den io / gen Zinsen aut
, . des Rechtsstreitz vor das Kasserliche gericht in
27. März 15909, Vormittag H Saal 49.
wird dieser
(1 8.) Kahl,
88653 Oeffentliche Justellung.
bestehende Holzhandlung, Klägerin, dutch Christlan Bischoff, Jimmermann, unn
werblose Ehefrau Elisabetha Bischoff, Eicher, beide früher in Pirmaseng wohnhaft
Zwelbrücken Klage wegen Forberung mit dern erhoben: die beiden Beklagten als Geiamt
Fs36 3 mit Iinsen zu HosJ vom J. Jaggar
2
gegen Sicherheitsleistung für vorlaut vol erklären. Klägerin ladet die Beflagten n mündlichen Verhanplung des Recht?streit a Sitzung der 2. Zivilkammer des beieichnete⸗ vom 5. April 1908, Vormittag? 9 U
klagten wird dleser Auszug vers ffentlicht. Zweibrücken, 13. Februar 130, Der Gerichtsschreiber des Kal. Neumayer, . Kaniltirn 88654 Oeffentliche Zuftellung. Franz Edinger, i⸗ Kläger, durch Rechtsanwalt Justin Zweibrücken vertreten, hat gegen dir und Erben des in Schorr verlernt Peter Kaiser, als J. 1, IL 3 Ackerer, z. Zt. ohne enthaltsort abwesend, Bellagt⸗ Zweibrücken Klage wegen Fend trage erboben: die S hãaltnis seines
21
Schm let emeifter — niet Emeln?
befmmnmten betan
8669] Oeffentliche Zustellung. . ;
auf Grund von Verpflegungskosten der Ehefrau Wächter, mit dem Antrage auf Zahlung von 236,40 ½ nebst 409 Zinsen seit dem 1. Januar 1965 nebst Kosten. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lippstadt auf den 18. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lippstadt, den 10. ,. 1906.
ogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
886701 Oeffentliche Zuftellung. . Der Gastwirt Friedrich Breitländer in Hamm i. W. . Rechtsanwalt Dunker ju sppstadt, klagt gegen den Wirt Andreas Wächter, früher zu , jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund von Darlehns. und Waren forderungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 286,56 MS nebst Ho /o Zinsen seit 1. Januar 18906 und Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lippstadt auf den 18. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zug der Klage bekannt gemacht. Lippstadt, den 10. Februar 1906.
Vogt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88671 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Kleine zu Lippstadt, Proʒeßbevoll. mächtiger: Rechtganwalt Dunker zu Lippstadt, klagt gegen den Wirt Andreas Wächter, früher zu Tannenbaum bel Lippstadt, jetzt unbekannten Aufent- haltß, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 61,20 M nebst 5 og Zinsen seit 1. Januar 1966 nebst Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lippstadt auf den As. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lippstadt, den 10. Februar 1906.
ogt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
88672 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ale in zu . Projeß · bevollmächtigte: Rechtganwalt Dunker ju Lippstabt, klagt gegen den Wirt Andreas Wächter, früher in Lippstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlleferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 22,50 MS nebst 5H o/ g Zinsen . dem 1. Januar 1906 nebst Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Lippstadt auf den 18. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lippstadt, den 10. Februar 1906.
ogt, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S8668]) Oeffentliche Zustellung. O1 19306.
Der Gerichtsaktuar Theodor Buecheler in Pfalz. burg, als Zesstonar des Schreinermeisters Carl
fffentlichen Zustellung wird dieser Aus
Der Gastwirt Friedrich Breitenbach in Hamm i. W., Rechtsanwalt Dunker iuw* wyftadt, klagt gegen den Wirt Andreas Wächter, früher zu Tannenbaum, jetzt unbekannten Aufent balts,
ittagẽ & Fim v M . ;
Versicherung.
eine.
Verdingungen ꝛc.
Keine.
papieren.
(888391 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgade 2 des Gesetzes vom 2. März 18859 wegen & von Rentenbanken sowie des 8
Erd 8
2846 e ed mm-. end die Befördern
r
ram Wer Remmrmn, 8 — — nee me. — gezogen r Sage
11
cheinen 14 vom 1. Juli 1906 ab n der stunden von 9 bis 12 Udr in nnferem lokale Augustaplatz Nr. 5. oder bei der lichen Rentenbankkaffe n Ber len straße 761 — in Empfang Ja nehmer nannten Tage ab dert Rentenbriefe auf. ; Inbaber don ausgelosten brlefen können die einzul Beifügung einer t ; die Post an unsere Kaffe einzenden, worden
rer,
anwalt Jufstizrat Schuler allba vertreten, he
* 2 ** bee
zu bejahlen, den Beklagten samtverbind lich n * kosten zur Last ju legen und das ergehen n=
3) Unfall⸗ und Indaliditats
1
Prozeßbehol!⸗ al zhurg,
siher in kannten
Aufenthaltgort, auf Grund eines alen
serten, am 165. August 1906 fällig gewesenen und — . August 1906 protestierfen
fosten⸗
ung der
rotest⸗ und Retonr⸗
g6⸗ und
eineg AÄrrestbefehlg von jusammen h, 6 nehst ben 6 osoigen Iinsen au 44 M vom 15 August 1905 1167 , vom stellungstage der Klage ab, sowle auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeilgerklärung des ju ergehen den Urfellg. Yer Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Per=
I⸗
Amtz⸗
Straßburg l. Els. auf Dienstag, den
hr, in
, Zwecke der öffentlichen Zuftellung Augzug der Klage bekannt gemacht. Strashurg i. G., den 12. Februar 1906.
Gerichtsschrelber des Kalserlichen Amtsgerichts,
Vile unter der Firma H. Beyschlag in Zwelht irkn
Her 19 at gegen
geboren 9
rene, . 3771
.
zur Zeit ohne bekannten Wohn unh Aufenthalt in Amerika abwesend, Beklagte, zum F. Zandger
f .
zu verurteilen, an Klägerin den Retrag don
1 2 6 an 3 59 1 ; '. rr
* =
se Ir
* 2 — *
ꝛ— . . 2
h⸗ a
der Aufforderung, einen bei dem Pre ,, . gelassenen Rechtganwalt zum Anwalt e tert n., hufz Zustellung der Klage an die atm
2 — 4
116 e,
227 ö EIn eri?
2 e
Verkaufe, Verpackungen.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den VBerlust der =*. papieren befinden sich ausschließlick in Unteradreül 8m. *
RR R mn der S 39 nd
me. rr
R J E war 8 des Sereßet
8 — e Fer **
*
VRenrem
ö ö
eher Ten e.
8 p Were rn Jur. 2x 8* renn mr, . d rn .
* diend Sar -r DI - dorschriftsm äãbiger Quitreng