Grandstũcke., Gebäude u. industrielles
Mobiliar
Aktienkapital 3 145 15877 Hvpoth. Anleihe Couponszinsen Kreditoren Gewinn⸗ und Verlustkonto
M Ss 77l
T ss aben.
ö Stuttgart Maschinen Dachau
3 Stuttgart Utensilien Stuttgart
Bankguthaben
Verluft: Vortrag vom Vorjahre. AÆ 60 711,78 1479706
Reingewinn 1904105 ..
w 3 297 218 711 Aktienkapital 35 000 —
570 79615 50 498 38 76 899 02 21 023 57
137 10772
S6 —
3 063 70 5 01037 15 220
2 91473
Schwabing Unbezahlte Steuern
Delkredere
Soll.
Vortrag vom Vorjahre
Generalunkosten: . Steuern, Versicherungen, Reisen, unkosten, Zinsen, Betriebsunkosten
Abschreibungen pro 1904/05
Stuttgart ⸗Dachau, den
Gewinn und Verlust pro 309. September 1995.
1291 56235 — * 60 71179 Rohgewinn:
Abfällen
Handlungs⸗ ö Miete
S4 S24 ol
666 6
158 27260 30. September 1995.
Malzfabrik Dachau Aktien ˖ Gesellschaft.
Der Aufsichts rat.
Ludwig Schweizer, Vorsitzender. Anmit bekunde ich, daß vorstehende Bilanz sowie die G tember 1905 in Gemäßheit der ordnungsmäßig geführten Bücher Stuttgart, II. Februar 1906.
Der Vorstand. Carl Grötzner.
Hvpotheken: Dachau 1... ö Dachau II.. Stuttgart. ;
Abschrelbun gen bis 1304 in 1904so5
An Malj, Malßkeimen,
Gewinn und Verlust ..
.
11939 45 914
1658 272
ewinn⸗ und Verlustrechnung pro 30. Sep⸗ aufgestellt und richtig ist. Professor Theodor Huber.
8580]
Debet. Gewinn⸗
,
Ins gemeinkonto
Ver sicherungskonto
Reparaturkonto
Reservefondskonto
Gebaudekonto für Abschreibun Inventarienkonto für Abschreibung Dividendenkonto
Debet.
Grundstũckskonto Gebãudekonto Rassakonto Inventarienkonto
Wischmeyer.
Aktiengesellschaft Vereinshaus Brackwede.
und Verlustkonto (31. Dez. 1905).
Mietenkonto
Bilanzkonto (31. Dez. 1905).
6 4 183057 38 72428 87759 473 35 41 905789
Der Vorstand. Osterm ann.
Aktienkonto Anleihekonto Reservefondskonto Dividendenkonto
Kredit.
1650 Kredit.
Baumwollspinnerei Kolbermoor. Bilanz am 21. Dezember L905.
Grundstucke und Gebäude
M 1675 836, 17 2415 988.78
Maschinen und Ein—⸗ richtung
3 Aktienkapital Qpothekanlehen
wasserschaden
Mn 46091 824, 95
ab: Amortisation 557 200, —
pro 1905 121 000 .
678 200. -
Reservefonds Reservefonds ö Unerhobene Coupons Unterstũtzungẽkasse
3 413 624 95
Baumwolle und Garne
Effekten, Wechsel und Kafse .. Materialvorrãte
k
Gewinn⸗ und
Amortisation pro 1905
Unterhaltung und Erneuerung der Akku⸗
mulatoren pro 1905 Hypothek insen Statuten⸗
und vertragsgemäße Zu⸗
K davon in Wertpapieren z63 138 43 6 .
289 417 89
Staatliches Darlehen für den Hoch⸗
M88 055,53
10 000 — 165 556 49 o G0 -= 125 900 — 55 —
33 430 53
40 884 37
; 400148 34 w ö
davon in Wertpapieren angelegt
Fonds zur Unterstũtzung der Beamten ö AÆ 75160, 45
5 550
10 400 -
9 610 45
Kreditoren. Kreditoren, Tratten gegen Baumwolle
Di A497 13955
621 855 76
Gewinn ⸗ und Verlustkonto: Saldovortrag von 1904
„13 346,51 Betriebsertrãgnis 19965 . 270 903, 17
2 . 6
z böfl. eingeladen werden. Die
und Verlustrechnung liegen vom 26.
sz 943] Wir machen hierdurch bekannt, daß durch Beschluß
der Generalversammlung vom 5. Februar d. J. di Liquidation unserer Gesellschaft, beschlossen ist. In Gemäßheit des § 297 n, fordern wir Fierdurch dle Gläubiger unferer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 5. Februar 19056.
Accumulatorenwerke Oberspree A. G. i. x. Die Liquidatoren: Em den. Dr. Ziemssen.
188924 . - Schmarzwälder Bankverein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.
Die diesjährige 17. ordentliche Generalver ˖ sammlung findet Mittwoch, den 14. März, Nachmittags 6 uhr, im Sltzungssaale der Bank in Triberg statt, woju unsere Aktionäre unter Hin, weig auf Satz 3 des Gesellschaftsvertrages hiermit Vorzelgung der Aktien kann außer bei der Gesellschaft in Triberg und deren Filialen auch bei der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. erfolgen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1905. 2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗
e rt 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
gewinns. 4 Neuwahl von drei Aufsichtsratsmitaliedern. Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn ⸗ Februar er. ab jm Bureau der Gesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden auf.
Triberg, den 14. Februar 1906.
Der Aufsichtsrat. C. A. Grieshaber sr., Vorsitzender.
888918 gasseroder Papierfabrik Aktiengesellschast in Heidenau Bez. Dresden.
Die Aktionäre der Hasseröder Papierfabrik Aktiengesellschaft werden hierdurch zu einer ordent - lichen Generalversammlung auf Montag, den 19. März 1906, Vormittags 10 Uhr, in . . gräumen der Fabriken in Heidenau ein geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1905 sowie Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung de? Rechnungswesens; Beschlußfassung über Genehmigung dieser Vorlagen.
2) Beschlußfaffung über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat.
3) De dl sfassung über die Verwendung des Rein gewinns.
Nach 5 17 unseres Gesellschafts vertrages müssen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, ihre Aktien spätestens Tage vor der General versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlüng nicht mitgerechnet, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einer öffentlichen Behörde ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.
Diefe Hinterlegung hat bis zum 15. März 1906 und zwar entweder
beim Dresdner Bankverein in Dresden,
oder bei Herrn Bankier Heinr. Schmidt in Wernigerode,
oder beim Bankhause Mosshake Lindemann in Halberstadt,
oder bei der Gesellschaftskasse in Seidenau zu erfolgen.
Seidenau, Bez. Dresden, den 15. Februar 1906.
Der Vorstand. Rund. Türk.
7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung x. von Rechtsanwalten.
Rechtsanwalt Karl Pletscher ist mit dem Wohn⸗ sitze in Rastatt in die Anwaltsliste des Landgerichts Karlsruhe beute eingetragen worden.
Karlsruhe, 12. Februar 19065.
Großh. Bad. Landgericht.
188823
9) Bankausweise.
eine.
I. T7 Verlustrechnung am 31. Dezember 19905. Per Saldovortrag
ab Einlösung ver- jäbrter Gutscheine
Mn 13 906,51
4 237 213 98 aben.
is zh sj
Fabrikationskonto Verschiedene Konti
v0 108 62 rs i
.
In der heutigen Generalversammlung wurde die Ginlösung des Dividendencoupons Nr. 34 mit M 20, — beschlossen, und erfolgt dieselbe
in München bei der
Pfälzischen Bank (Pichlerhaut),
in Ludwigshafen a. Nh. bei der Pfälzischen Bauk sowie bei sämtlichen übrigen Niederlaffungen der Pfälzischen Bank,
in i * der Bayerischen TDisconto u. Wech sel⸗ Gant A.-G., frühere Firma C. Bonnet,
in Stuttgart bei der
in K'olbermoor bei der Gesellsch Februar 1906.
Kolbermoor, den 14.
Württembergischen Vereinsbank, tskafse.
Der Auffichtsrat der Baumwoll Spinneri Kolbermoor.
C. Del Bondio, Vorsitzender.
10) Verschiedene Bekannt machungen.
[88835 BSetanntmachung. Die Leipziger Filiale der Deutschen Bank hat den Antrag gestellt: nom. MÆ 900 000, — neue, auf den In⸗ baber lautende, und zwar 4 100 000, — vom 1. Ayr 1995 ab dividendenberechtigte Attien N 1691 Kies zo00, unt Æ SG :- vom 1. April 1996 ab div dendenberechtigte Attien Nr. 2001 bis 2500 der Schubert 4 w Maschinenfabrit Attiengesellschaft in Chemnitz, M0 Stück zu je MÆ 10090. —, Nr. 1601 bis 2500. . zum Handel und zur Notiz an der Leirniger Börse zuzulafsen. ü. Leipzig, den 14. Februar 1906.
Die Julassungs elle sür Wertpapiere an der Börse zu Leipfig.
Farre gu, Vorsitzender.
Dr. Kiefer, Börsensefretär.
889131
Lausigker Bauverein,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschafter des Lausigker Bauvereins, Ge⸗
ul mit beschränkter Haftung, in Leipzig werden zur diessährigen ordentlichen eren n mn. in den Geschäftgräumen der Lelpziger Immoblliengesell. schaft in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, für Sonnabend, den 3. März 1906, Vormittags II Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
1) 2 der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 19805 mit der Erklärung des Aufsichtsgrats hierzu.
2) Erteilung der Entlastung an den Aussichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft.
Leipzig. den 15. Februar 1996.
Der Aufsichtsrai. Der Vorstand. Dr. Colditz, Vors. Binder. Riedel.
Am Mittwoch, den T. März 1908, Nachmittags A Ühr, findet in Cöln a. Rhein, „Hotel Fränkischer Hof, Komödienstr. 32536, unsere diesjährige ordentliche General- versammlung statt. 1ð8 dd
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Rechnungelage, Entlastung. 2 Wahl für den Aufsichtsrat. Cöln a. Rhein, den 18. Februar 1906.
Rheinische Vieh ⸗Versicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigheit
zu Koeln a. Kh.
Der Aufsichtsrat. Die Direktion. J. Pauli, Vorsitzender. Correns, Direktor.
88887) Nachstehende Anträge sind noch na träglich hier eingegangen und stehen zur Beratung auf der Tages« ordnung unserer Gesellschafterversammlung am 20. d. M.: ;
6) Antrag der Geschäfteführer:
Das Stammkapital der Gesellschaft wird auf eine Million Mark erhöht und die dazu nötigen Geschaͤftsanteile in Höhe von zusammen 160 9094 den Kgl. Preuß. Lotterieeinnehmern in Hessen, Thüringen und den sonstigen deutschen Staaten, die mit Preußen einen Lotterievertrag geschlossen haben, in erster Reihe zur Uebernahme angeboten.
7) Antrag der Geschäftsführer:
Kein Gesellschafter darf zukünftig mehr als 30 000 AÆ, sei es in einem oder mehreren An. teilen, erwerben.
8) Antrag der Herren Kgl. Lott. Einnebmer Hell= hoff Posen, Seiler. Stettin und Arnecke / Kottbus:
Die Generalversammlung wolle eine ander weite Zusammensetzung des Aufsichtsrats beim. eine Vermehrung desselben durch Mitglieder aus den bisher noch nicht vertretenen Provinzen be= chließen.
9) Antrag der Herren Kgl. Lott Einnehmer Seiler, Klawitter und Sendler in Stettin:
Die Generalversammlung wolle e, . daß die Ausarbeitung der in § 3 Absatz b,. 1 und 2 erforderlichen Statuten schleunigst vor
genommen werde, um die Wohlfahrtseinrich ˖ kungen bald in Wirksamkeit zu setzen. Die Geschäftsführer der
Cose · Vertriebs · Gesellschaft Kigl. Preuß.
Lotterie Einnehmer G. m. b. S. Jacobi. Müller.
887801 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 6. März 19906, Mittags 12 Uhr, findel im Hotel Stadt London bier selbst die diesjährige ordentliche Gesellschafte ausschußsitzung statt.
Tagesordnung: .
1) Bericht über die Geschäftslage der Gesellschaft
2 Genehmigung des Rechnungsabschlusses und der
Bilanz fär das Jahr 1965. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl von Aufsichtsrats mitgliedern.
4) Antrãge des Aufsichtsrats.
Perleberg, den 3. Februar 1906.
Perleberger Viehversicherungs · Gesellschast
auf Gegenseitigkeit zu Perleberg. Der Aufsichtsrat. zu Putlitz, Vorsitzender.
87622) ᷣ Rheinische Dämpf Wasch & Platt Anstalt G6. . 6. 8. Düsseldorf
ist in Liquidation getreten, und ersuche ich, M allein bestellter Liquidator, alle event. Forde rungen an mich bekannt zu geben. Oscar Bock, Simrockstraße 64, Dũssel dorf⸗Grafenberg.
lSs2 171 Bekanntmachung. ö
Bie Wiesbadener Gisengießerei & Maschinen ate Albert Haufe & Ca. G. m. b H. ist laut gericn licher Gintragung hom 58. Februar er. aufgelöst n die Liquidation beschlessen. ö.
Als Liquidator ist der bisherige Geschäftsfüt⸗=* Albert Haufe ernannt worden, und werden sämtlä*r Gläubiger der Firma aufgefordert, ihre Forderungen bei demselben anzumelden.
Wiesbadener Eisengießerei n. Maschinen
sabrih G. n. b. 9. Albert Hause & Ca.
in Liquidation. 1587621]
Vie im Handelsregister 1 des Königlichen A= gerichts zu Selters unter Nr. L eingetragene Wein wälber Holz- Industrie vorm. Christ. Lind Sohn. S m. b. H, Marsain ist durch Beschluß der Gesellscha=n* hom 7, Februar b. J. Hg. Zu Liquidate? sind die Unterzeichneten bestellt.
Inbem wir bie Auflösung hiermit bekannt ma- sorbern wir zugleich bie Giänbiger der (hesellick—⸗= auf, sich bei derselben zu mel den,
Selters, den 7. Februar 1606,
Westermälber Holj⸗Industrie, vorm.
Chr. Lind Bohn, G. m, b. H, Marsamn in Liquibafson, ⸗ Tie Liquibaforen Julius Meuer, Heinrich Kotz.
zum Deutschen Reichsanzeiger
Mn 41.
— Fer Inhalt dieser Beilage, in welcher die
zeichen, Patente, Gebrauchgmuster, onkurse sowie die
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gů
. tern m . lian r r Baer anne
Siebe nte Beilage
Berlin, Freitag, den 16. Februar
schafte . Zeichen. Muster · und Boͤrsenregistern, der Ur eberrechtzeintragsrolle, über Waren⸗
Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der G
Zentral⸗Handelsregister
Das kö für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in . ö
Selbstabholer auch dur
Staalsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32,
Vom „Zentral⸗Handelsregister
die Könkhgliche . e, ,, chen Reichsanzeigers und Königlich Preußi
für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn.
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
19006.
Das Bezugspreis beträgt 1 6. In
11 8., 1B. und 41 0. ausgegeben.
ts, Vereins Genossen enbahnen —— erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
für das Deutsche Fieich. (Mr. 41 A0)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der so 3 fur das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
4.
Warenzeichen. Eg bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der amn das hinter dem Namen den Tag der Giutragung, G. — Geschäftsbetrieb W. — Waren, Beschr. Der Anmesdung ist eine Beschrelbung
beigefügt.) 42. sS84771. 3. 1256.
19/5 1906. Emil Zippel Co., Hamburg. 12 1505. G.: GSrport⸗ und Import ⸗Geschäst. W. Wollene, halbwollen e. baumwollene, seidene, halbseidene, flachfene Web und Wirkwaren roh, gefärbt, bedruckt, unbedruckt und zwar: Tuche, Bucksking, Kammgarn⸗ stoffe, Cheviots, Zanellas, Futterstoffe, Musseline,
anelle, Cachemirs, Merinos, Satins, Samte,
lüsche, Seidenstoffe, Möbelstoffe. Schals. Decken, ilje, Kappen. Mützen, i Spitzen, Strümpfe, ocken, Handschuhe, Litzen, Unterzeuge, Garn, Bürsten, insel, Besen, Striegel, Messer, Gabeln, Löffel, gen, Beile, Aexte, Feilen, H.ämmer, Bohrer Kork⸗ seher, Zangen,. Scheren, Nadeln, Angel geräte, Angel⸗ . Türdrücker, nn mn e, Last., Trag⸗, Schmuck⸗ Ühr. und Halsketten, Schuhösen, Möbel. und Bau—⸗ beschlaͤge, Schlösfer, emalllierte und verzinnte eiserne Küchengeräte, dekorierte und undekorierte Blechdosen J Dra e, Nägel, Bleche, Uhren, Schutz
e ge Cin. und Poltturleisten, Kämme, Bälle, Dofen. Streichholischachtelhülsen, Zelluloid in latten, Holi., Blech“, Zinn. Blei⸗ und Kupfer- bielwaren, Blas- und Streichmusikinstrumente aus ia Blech und Papier, Spiel dosen, Kinderpistolen, indplättchen, Pack., Lösch⸗. Schreib⸗, Druck., Seiden⸗ Bold. und Silberpapier, Zinnfolien, Flaschenkapseln, Papiermachsdosen, Pappen, Fensterglas, Spiegel- glaß, Zylinder, Jaschen, Gläser, Glasverlen, Glatzringe, unechte Schmucksachen, künstliche Steine, Puppen, Figuren aus Holz, Porzellan, Ton, Bronze oder sonstigem Material. Koch⸗ Trink und Eßgefäße aus Eisen, Kupfer, Messing und Zinnblechen, Glas, orzellan, Ton, Steingut und Holz, Tinte, Blei. und Farbftifte, Radiergummi, Handlöscher, Schiefertafeln, riffel, Bandwaren, Leder und Fabrikate daraus, und jwar: Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Geldbörsen, Brieftaschen, Reisekoffer; Brillen, Vergrößerungs⸗ glaͤser, Fernrohre, Stereoskope, Thermometer, Baro⸗ neter, Wichse, Lederfett, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Siegellack, künstliche Blumen, Bücher, Sammelalben für Photographien, Postkarten, Bilder, Leim, Märbel, Kautschuk! und Gutta⸗ verchawaren, und zwar: Ballons und nrg, Kau⸗, Schnupf. und Rauchtabak, Tabakspfeifen, Zigarren und, Zigarettenspitzen, chirurgische Instrumente, n Waren, und zwar: Draht, Draht⸗ gewebe, Lametta, Flitter, Metallgespinste, Rausch⸗ gold, Bronzefarben, Blattmetall, Wand⸗, Hänge ⸗ und Stehlampen, Angeln, Laternen, Lampenteil e, Pe⸗ troleum. und Spirituskocher, Geldschränke, Kassetten, Frucht,, Gemüse⸗ und Neischkonserven, Gelatine, Kuverte, Christbaumschmuck aus Watte, Flitter, Ge⸗ spinsten aus leonischen Drähten; Tüten, Beutel, Itiketten, Spielarten, Geschäftsbücher, Gratulations⸗ karten, Stempel, Kalender, Formaldehyd, Des⸗ infektions mittel, Desinfektoren; Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, Hopfen, Rohbagumwolle, Flachs, ', r. Nutzhol. Farbbolz, Gerberlohe, Kork, aumharz, Nüffe, Bambusrohr, Koprg, Maissl, almen, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; oschus, Vogelfedern, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, er. Fischeier. Muscheln, Tran, schbein, Kaviar, Hausenblafe, Korallen, Bernstein, teinnüsse, Schilddatt, Arzneimittel für Menschen und Tiere, nämlich; chemisch⸗ pharmazeutische räparate und Produkte, Abführmittel, Wurm uchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineral wässer, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eizbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations varate, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, ar-Agar, Aloe, Cassia, Cassiabruch Caffsaflores, Ceresin, Rosenöl, Terpentinoöl, Hol essig, Carnauba ; Sonnenblumenöl. Tonkabohnen, Quebracho⸗ rinde, Insertenpulver, Rattengift, Kreosotöl, Kar⸗ lineum, Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat. Tarbolsaͤure, i Bamenhüte, Hauben, fertige Rlelder für Männer, Frauen, Kinder, Teppiche, veib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Bogen
lichtlampen, Glühlichtlampen, Illumination slampen, Vetroleumfackeln, Magnestum fackeln, Scheinwerfer, Wärmflaschen, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Gas⸗ kocher, Piaffapafasern, Bartbinden, Putzpomade, Menschenhagre, Phosphor, Schwefel, Algun,? leioryd, Bleizucker, Blutsaugensalz, Salmiak, Aether photo. graphische Trockenplatten, vhotographische Pnpiere, Vafellne, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Ehlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer. Bimsstein, Marienglas, Aphalt, Asbest, Asbestpulver, Afbestpappen, Asbesifäden, Asbest⸗ gien Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, utzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphoß⸗ vhat, Kainit, Knochenmehl, Thom asschlackenmehl, Roheisen, Elsen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen und. Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, . Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandelfen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei ⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Slanniol, Queck silber, Lotmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech. Magneszumdraht, Anker. Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlags platten, Unterlagsringe, Fassonstücke aus Schmiede. eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Balluster, Kransäͤulen, Telegraphenstangen, Sciffsschrauben, Spanten. Bol zen, Riete, Stifte, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sichen, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Hieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Gisen. Stahl und Messing, Stachel; zundraht, Drahtkörbe, Vogel bauer, Fischangeln, Angelgeraͤtschaften, känstl . Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, i J eifen, Hufnägel, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eifen, Stahl und Gummi, Achsen, Schlittschuhe, ie,, Geschosse, Sprungfedern, Rost⸗ täbe, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen. Steigbügel, Fingerhüte, gedrehte und gestan te assonmetalltelle, und zwar Röhren, Uhrraͤder, Maschinenbestandteile, und zwar Räder, Ventile, Kolben, Lager, Riemen, Metclllapseln, Schirmgestelle, Maßfläbe, Sprach. rohre, Stockzwingen, gestanzte Papler⸗ und Blech⸗ buchftaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck ⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucheraprarate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschlleßlich Kinder, und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrjeuge, Feuerspritzen, Wagen ⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörteile, und zwar: Speichen, Naben, Lenkstangen, Pedale, Kugeln, Rahmen und Reifen; Feuereimer, Stiefel⸗ schäfte aus Leder, Sohlen, Gewehrfutterale, Schuh⸗ elastiks, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Fleckwasser, Bohnermasse, Wagenschmtere, Schneiderkrelde, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Li- monaden, Spirituosen, Lköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspititus, Sprit, Preßhefe, Gummischläuche, Möbel aus *. Rohr und Elsen, Fässer, Türen, Fenster, Flaschen⸗ korke, Rettungsringe, Billardbälle, Schachfiguren, Kegel, Uhrgehäuse, Kraftmaschlnen. Automobile, Lokomotiven, e, , , Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eis maschinen, lithographische und. Buchdruckpressen, Maschinenteile, Brotschneidemaschinen, Bratpfannen; Gewürze, Suppentafeln, Essig, Schmelztiegel, Zünd⸗ hütchen, geladene und ungeladene Patronen für Ge⸗ wehre und Revolver, Rostschutzmittel, Wachstuch, Ledertuch, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer.
27. 84 7TTX. R. G 583.
Papierkrause
2318 1905. Fa. Max Krause, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 93. 172 1806. G.: Paplerausftattunge⸗ fabrik, Prägerei, Buchdruckerei, , .
mit Papierutensilien aller Art. apier: Schreibe, Druck⸗, Zeichen, Canevag⸗= ütten⸗, Büttenkarton⸗, Pack⸗ Tauen⸗, Karton., Brief, Billett⸗, Post⸗, Trauer⸗, Paus, Pergament, Lösch,, Schreibmaschinen⸗, Kartonagen, Umschlag., Bunt⸗ und Luxuspapier, bedrucktes und geprägtet Papier, Geschäfispapier, Bezug⸗ r e , ,,. Blau⸗ kopierpapier, Blumen,, Butterbrotpapier, Kattun, Chagrin⸗/ Klofett. Konzept⸗, Kopierlösch⸗, Krepp-, Krokier⸗, Depeschen., Detailjeichen, Durchschreib, Druckauschuß / Einschlag⸗, Filtrier, Fliegen. Ge⸗ latine⸗, Geldhülsenpapier, Glaes⸗, Glanz, Glaes⸗ karton; Goldbrokatt⸗, Golddamast⸗, Goldpapier, Goudronne⸗, Graphit⸗, Graulösche;, gummiertes Papier, Ingreß⸗, Japan, Kalbleder⸗, Kaffeefiltrier= Klebepapier in Röllchen, Kohlenpapier, Lack., Licht- pauspapier, Malpapier, marmoriertes Papier, Maser papier, Mauersteinpapier, Melis⸗ Millimeterpapier, Moirs papier, Nelkenpapier, Noten, Parkett, Pflanjenpaut., Photographie, Profil, Quartpost papier, Reliefpergament, Sand⸗, Schmir gel Seiden papier, Silber⸗, Stramin, Stroh, verjierte Brief papiere, Walzendruck⸗ Whatmanbapler. Papier ausstattungen;: ee dg, oder andere Behälter, gefüllt mit Briefbogen, Brlefdecken oder Briefbogen,
Karten und Briefdecken oder Karten und Briefdecken). Narten, nämlich? Blanko, Vifsten., Goldschnitt. Gratulation, Einladungs., Verlobungs , Hochzeits. Menn, Tisch., Bal.“ Reklame, Trauer. An. , Adreß⸗., Photographie ⸗, belichtet arten, Besuchskarten, Kon firmationskarten, Jagd- fischkarten, Meldekarten, Postkarten, Ziehkarten. appe: Hol“, Stroh—, graue, Leder,, Glanz, lättpappen und Preßspan. Papierartilel: Klage ormulare, Kostenanschläge, Lohnlisten, Maßenberech-⸗ nungen, Paketadressen, Paketzettel, Prozeßvoll machten, Qusttungoformulare, Rechnungsformulare, Talon—⸗ quittungen, Wechsel formulare, geln n e fehle Zoll inhaltgerklärungen, Alphabete, Wunschbogen, Bütten⸗ wechsel, Jlrkularformulare, Kontokocrentformulare, Gisfrachtbriefe, Frachtbriefe, Einmaleins, Ver— lobungsbriefe, Rezeptblocks, Registernotes, Skat⸗ blocks, Schiesernotes, Stundenpläne, Telegraimmblocks, Abrelßblockg, Adressenblocks, Blocknotes, Kassenkontroll⸗ blocks, Kalender, Kalenderrückwände, Kontorkalender, DVepeschenblocks, Notizblocks, Notenmappen, Ord— nung mappen, Photographiemappen, Zeugnismappen, lechtmaphen, Portemonnalekalender, Postkarten⸗ asten, Photographierahmen. Ragoutfin⸗Kapseln, Westentaschenblocks. Zahlblocks. Aktendeckel, Adressen⸗ fahnen, Anhängeetlketten, Buchschil der, Kontorschilder, Etiketten, Kautschukkopierblätter, Kopierblätter, Ge—⸗ latineoblaten, Hektographenblätter, Etuis für Füll⸗ federhalter, Musterbeutel, Musterschachteln für Warenproben, Laubsägevorlagen, Lesezeichen, Linien= bogen, Monogramme, Modellierbogen, Zeichenvor⸗ lagen, Zeichenunterlagen, Stickmusterblicher, Spiel⸗ karten, Splelkartenetule, Spielmarken, Spiele, Whist⸗ pielkarten, Whistspielmarken, Fröbelsche Kinder. achen, Abziehbil der, Ankleidepuppen, Aufstellbogen, uanähbilder, Bilderbogen, * Gesenschaftesplele, 6 Kindergeld, Kinderspielmarken, Krippen, ottos, Bilderrahmen, Bllderständer, Fliegenbüschel, Blumentopfhüllen, Goldborten, Gold. und Silber⸗ muscheln, Girlanden, Haussegen, Küchenspitzen, DViaphanlen, Lampenschirme, Lampenschleier, Lampen⸗ untersãtze, e, ., Muscheln, Reliefs, Vergiß⸗ meinnicht (christliches und klassisches), Wandsprüche, Wandteller, Willlommenplakate. Buchhinderei Er⸗ zeugnisse: Amateur, Photographie. Briefmarlen,, Einklebe⸗, Hochzeitsdepeschen⸗ Liebigbilder, Post⸗ karten., Poeste⸗, Rellefalben. Altersversicherungs, Aufgabe, Bescheinigungs,, Bestellzettel⸗ Bilder, Konto-, Konftrmatlong,, Kopier⸗, Dienst,, Durch schreibe⸗ Geburtstagß⸗, Gesang ⸗ Gesindedienst⸗, Haushaltungs., Jagd⸗, Kellnerbong, Kochrezeyt⸗ Mal,, Merk⸗ Mietsquittungs,, Noten, Notim, Reifeauszug⸗, Skizzen, Tage, Tagesnotiz , Wäsche ,, Wisch⸗, Sammelbücher, Geschenkliteratur, Spring- follos, Fremdenbücher, Agenden, Bibliorhaptes, Briefordner, Herbarien. Kladden, Notiskalender, Schreibhefte, Wachstuchnotes, Westentaschennotes, ö Bücher, Mappen, Zensurenmappen, alzmappen, Musikmappen. Drugerzeugnisse: Kata⸗ loge, Broschüren, Broschürenumschläge, Geschäfts⸗ reklame ⸗Drucksachen, Anzeigendrucke, Werkdrucke, i schriften, Lithographien, Steindrucke, Chromos, Prä- irn g nf, en, Buch⸗ und Schachteldeckel, Stahl ˖ i olzschnltte, Photogravüren, Photographien, Lichtdrucke, Heliogradüren, Kupferdrucke, Kupfer. radierungen. Erzeugnisse der Preßvergolderei, des Buchdruckes, des Sieindruckes, der photomechanischen und anderen Reproduktionsarten. Zeichenutensilien: Bunistifte, Koplerstifte. Gummistifte, Künstler⸗ stifte, Pastellstifte, Rotstifte, Farbstifteinlagen, Glanzkreĩde, Zeichenkreide, Zeichenkohle, Tusche, Ausziehtuschen, flüssige Bronzen, Goldbronze, Goldschaum, Emaillemalerelartikel. Paniertusche, Rauschgold, Silberbronze, Goldleinewand zum Malen,. Malleinewand, Zyillich Skizzen ˖ tuch, Pausleinen, Buchbindermesser, Kurvenlineale, Radiergummi, Radlermesser, Radierpinsel, Radier⸗ wasser, Heftzwecken, ornspachteln, Kantellineale, Kreidehalter, Kreidewischer, Lineale und Kantel, Estompen, Estompierkreide, Pantograph, Patent- zürkel, Stell sirkel, Storchschnabel, Wandtafel zirkel, Winkel, Wischer, Schablonenpinsel, Plnsel, Ver⸗ waschpinsel, Pinselgläser. Reißbretter, Reißbrett stifte, Relßbrekttschienen, Reißkoble, Reiß euge, Zieh= federn, Rollmaße, Spachteln, Spannbretter, Staffe⸗ leien, , . Zirkelkasten. Tuschnäpfe, Zeichenblocks. Zeichenmappen. Schreibutensilien: chreibgarnituren, Schreibunterlagen, Schreibzeuge, Tintenfaͤsser, Taschentlntenfässer, Tinten, Autogravhen tinte, Streusand, Holzbüchsen für Federn, Gänse—⸗ federn, Glatfedern, Goldfedern, Gigerlstifte, Klimar⸗ stifte, Blaustifte, Porte Cravons, Schreibkreide, Stahlfedern, Bleististeinlagen, Bleistiftfeilen, Blei⸗ siiftspitzer, Bleistiftschützer. Bleistiftverlängerer, Federhalter, Füllfederhalter, Gummifederhalter, Kork sederhalter, Federhaltergestelle, Federhalterschalen, Federwischer, Fingerreiniger. Tintenfleckentferner. Schulsachen: Schultaschen, Schulmappen Tornister, Schulschwämme, Schutzmappen für Hefte, Tafel. schoner, Tafelschwämme, Schwammdosen, Schiefer⸗ lafeln, Schlefertafelmappen, Schieferstifte, Schiefer stiftspitzer, Griffelhalter, Griffelstifte, Griffel pitzer, Griffelkasten, Federkasten, Federbüchsen, Federbürsten, Schülerfreund. Lederwaren: Aktenmappen, Kollegien mappen, Dokumentenmappen, Schrelbmappen, Pult⸗ mappen, Wechselmappen, Löschmappen, Posttaschen, Bank und Brlefnotenmappen, Portemonnales, Porte⸗ Tresors, Visitentaschen, Iigarrentaschen. Kontoruten silten, Schrelbmaschlnen, Kopierkasten, Autekoyist. Drahtheftmaschlnen, Schaufensterständer, arten halter, Kartenkassetten. Kartenssänder (letztere 3 Artikel für Schaufensterreklame), Stempel farbe, Stempelkasten, Stempelhalter, Stempelkissen, Gummiflaschen, Leim ˖
flaschen, n Briefsfasten, Briefkörbe, Bries⸗˖ mappen, Brieföffner, Briefschließer, Brüefsiegel, Brlefwagen, Briefbeschwerer, Briefmarkenkasten, Briefmarkenmappen, Briefmarkenanfeuchter, Letter= ellpg, Paplerbinder, Papierkästen, Papierkörbe, Paplerscheren, Kontormöbel, Kontorpulie, Kontor⸗ papierkasten, Zettelkasten, Zettelständer, Kuvertkasten, Geldkassetten, Gummizahlleller, Zahlteller, Jahl= bretter, Kopiernäpfe, Schwammnäpfe, Zellulgid⸗ notiztafeln, Pultschoner, Selbstbinder, Patentlöscher, Locher für Briesordner, Couponringe, Muster⸗ klammern, Briefklammern, Koplerjwecken, Skripturen haken, Kontorhaken, Billetthalterösen, Beinetiketten, Faljbeine, Bandrollmaße, Kopien pinsel, Kopierstifte, Kopiertintenstifte, Kopiertinte, Hektogtaphenmassen⸗ tinte, Packlack, Schreibmaschinenqumm; Diyerse: Skatkasten, Brottaschen, Brotkörhe, Markltaschen, Knäueldosen, Messerbeutel, Schablonenkasten, Sy nr= büchsen, Scherenetuitz, Schlüsselbeutel, Schläsfel— ringe, Anfeuchter, Anfeuchttasten, Ballschnüre, Ball= stifke, Ballstiftösen, Bil derösen, Moraständer, Photo= graphieständer, Notiztafeln, Trinkbecher, Würfel becher, Taschenapotheken, Taschenmesser, Taschenbärften, Taschennecessairetz, Petschafte, Heftpflaster in Etuis, Hestpergament, Pflasteretuigz, Pin etten, Plaizriemen, Glagbilder, Lesegläser, Lesepulte, Mentor, Kliches, Kartenpressen, Kartennetze, Kupferschablonen, Fisch= leim, Stanniol, Schmirgelleinen, Siegellack, Gummi⸗ bänder, Gummiringe, Gummitabletten, Gummi⸗ stopfen, Westentaschenzünder, Zändhölser, Wäsche⸗ zeichentinte. — Beschr.
21. sa J.,.
Radio Magn
311 1904. Frederick Peters, Hamburg Ti- huben 6. 30/1 1906. G.: Import und Grrart- geschäft. W.: Rasiermesser und Rasterbebeletus
2. 84774.
3/10 1905. FZuhrmeister, Klose Æ Co., Hamburg. Alsterdamm 1617. 12 1995. G.: Import ˖ und Ewort⸗ eschäft. W.: Robe Bild- äute, rohe Büffelhänte,
rohe Baumwolle, rohe Borsften. Eigelb. Albamin, Rhabarber, Moschas in Beuteln, Tee, Roh wolle.
30 / lo 1905. Karl Ernst Funck. . lößnitz, Ninastr. 12. 12 LSG. G- 6 und Vertrieb chemisch ⸗ dart er- W.: Chemisch ˖ xbarmazenatische Prẽ dar act
21/10 1805. Fa. C. Leffmann ir. Düse dee Blllerstr. 42. 12 1806. G.: Schubweren faber und handlung. W.: Schabwaren.
Eügoi
Franz Degener. Df elder .
D. 511.
2411 1905. straße 169. 112 1806. G. Drogenba Schutzmittel gegen das Anlaufen und Glasscheiben.
11.
„Aalabastine
Tyre .
sI 778.
9/6 1905. Oberr bernische Greide- werke Carl flug. Strakbare i. 6 G.: Farben ⸗ und i rfabri. W insbesondere wettersefte Dauer farben
*
11 82 238. S S883
111 1908. Ghemtfche Fabriken . Weiler ˖ ter Weer. Uerdingen 2. NR D . G.: Fabrikatton don Anfltnfarben und Kemi Den Produkten. V. Farhstoff . Mäder , Ddar majte und Pbotograr bie, Fünftliche Niechftoffe. an
organische cbemisch? Verbindungen ur Der stel mg vorbenannter Fabrikate.