Aärungen nachher nicht abgegeben werden, die Schriften und Bildnisse nicht zurückgereicht werden, so wird dies häufig damit zusammenhängen, daß sie ins Ausland zur Strafverfolgung geschickt oder infolge Richterspruchs vernichtet worden sind. Ist es möglich, die Sachen zurückzugeben, so mag es geschehen. Ich habe nichts dawider, wenn die Staatganwaltschaften dahin verständigt werden.
Nun möchte ich noch wenige Worte sagen zu den Bemerkungen
des Abg. Broemel. Dies gibt mir Veranlassung, auf die Frage wegen der schlechten Unterkunftsräume der Zeugen einzugehen. Wir haben leider sehr viele Gerichte, bei denen für das Publikum sehr schlecht gesorgt ist im Hinblick auf Warteräume, und ich habe, so lange ich mit derartigen Dingen beschäftigt gewesen bin, stets mein Augenmerk darauf gerichtet, dies möglichst zu bessern. Ich kann erklären, daß das Bestreben auch im Ministerium seit Jahren besteht, und daß wir darin fortfahren wollen, und daß ich hoffe, auch in dieser Hinsicht durchgreifende Besserung zu erreichen.
Dann ist geklagt über unnötig langes Warten. Das erklärt sich oft durch ungeschickte Anberaumung der Termine, und es wird immer wieder darauf hingewiesen, man solle sich überlegen, wie die Termins⸗ zeiten zu verteilen seien. Es ist ein unerfreulicher Zustand, wenn stundenlang an den Gerichtsstellen gewartet werden muß, während dies bei verständiger Verteilung hätte vermieden werden können. Aber häufig läßt es sich nicht vermeiden, daß die geladenen Personen einige Zeit auf ihre Abfertigung warten müssen.
Endlich ist noch gesagt worden, daß den Zeugen und anderen nicht immer die nötige Rücksicht erwiesen würde, sondern daß sie hin und wieder einem schroffen Verhalten begegneten. Ich habe, wenn ich derartiges bemerkt habe, meine Mißbilligung ausgesprochen und die Richter, soweit ich mit ihnen darüber in Unterredung getreten bin, stets darauf aufmerksam gemacht, daß die Justizbehörden des Publikums wegen eingesetzt sind und daß ein höfliches, entgegenkommendes Be⸗ nehmen ihm gegenüber geboten sei. (Bravo!) Im übrigen glaube ich, daß die Bemerkungen des Herrn Abg. Broemel so allgemeiner Art waren, daß ich nicht in der Lage bin, dazu eine bestimmte Stellung beute einzunehmen. Ich kann deshalb im einzelnen nicht darauf er⸗ widern, sondern nur sagen, daß ich alle Anregungen aus diesem hohen Hause, welche die Justizverwaltung und die Justizpflege betreffen, dankbar entgegennehmen werde.
Darauf vertagt sich das Haus.
Schluß nach 4 / Uhr; nächste Sitzung Montag, 12 Uhr. Zweite Lesung des Kreis⸗ und Provinzialabgabengesetzes?
Kunsft und Wissenschaft.
A. F. Am Sonnabend hatte die Urania“ in der Tauben⸗ straße zur Generalprobe eines Experimental vortrages eingeladen. Der Vortrag fand im großen Theatersaal ftatt und künftig sollen in Abwechselung mit den anderen Darbietungen zweimal in der Woche solche Vorträge gehalten werden. Damit ist zugleich den Ver⸗ tretern derjenigen Wissenggebiete, die bisher auf den Hörsaal beschränkt blieben, Gelegenheit gegeben, zu weiteren Kreisen des Publikums in Beziehung ju treten. Die Fortschritte der drahtlosen Telegraphie' lautete das Thema des Vortrages am Sonn abend., mit dem Dr. B. Donath seine Zuhörer erfreute. Gs n. die ganje Vortragskunst des Redners, vereint mit der gründ⸗= lichsten Beherrschung des Gegenstandes durch ihn dazu, dieser Aufgabe Herr zu werden. Daß Dr. Donath sie gelöst und zugleich durch eine lange Kette wohlgelingender Experimente sich als ein 52 auf seinem Gebiet erwiesen hat, darüber war unter der von Anfang bis zu Ende durch den fast jzweistündigen Vortrag gefesselten uh * mften nur 2 . nel ü dur er Vortrag zerfiel in zwel durch eine Pause geschiedene Teile,
deren erster diejenigen Versuche behandelte, i leicfl ohne Draht jortzuleiten, die schließlich u einer praktischen Anwendung nicht oder bisher noch nicht gelangt sind, deren jweiter dagegen die Entwickelung schilderte, die von ihren ersten . an die Telegraphie ohne Draht his zu ihrem heutigen Höhepunkt genommen hat. Dieser achgemãßen Einteilung des umfangreichen Stoffes entsprechend, begann der Redner mit Darlegung der Versuche von Steinheil und Morse, Drahtleitung durch Stromverteilung in der Erde oder im Wasser zu ersetzen. Es folgte die 8 der vor kaum 10 Jahren durch Rathenau und Rubens auf dem nn,. angestellten Versuche, erläutert durch sinnreiche Gxperimente. Ein westerer, spãter , , e, Versuch knüpfte sich an die Eigenschaft der ultravioletten Strahlen im Licht, eleftrische Entladungen herbeizuführen und diese Besonderheit zur Uebermittelung von Zeichen zu verwerten. Ueberraschend war hierbei die leicht ver⸗ ständliche Führung des Nachweises, daß es nicht die sichtbaren, sondern die ansichtbaren Strahlen im Licht sind, von denen diese lichteleftrische Wirkung ausgeht; sie hörte auf, wenn man das Licht gegen die Stelle, wo eg elektrisch zu wirken hatte, mit einem undurch chtigen Schirm verdeckte; aber die gleiche Folge trat auch ein, wenn man diesen Schirm mit einer durchsichtigen Glasplatte vertauschte, welche die Lichtstrahlen zwar, aber nicht die ultravioletten Strahlen pafsieren läßt. Das gleiche r,. auf die Selenjelle angewandt, zeigte, daß die wunderbare Cigenschaft dieses Metalloids, im verftärkten Lichte ECleltrinitãt besser zu leiten, in der Tat eine Lichtwirkung ift. Denn der schwarze Schirm verhinderte die Wirkung, nicht aber die Glas ratte. Auch diese Eigenschaft des Selens wurde s. J. in den Dienst der drahtlosen Telegraphie gestellt, dieser Weg aber wegen zu gerlnger Fernwirkung wieder verlassen. In die Reihe dieser Verfuche gebört auch die a. elektrische Lampe, die nach Simons und Duddels geistreich kombinierten Versuchen den . en der Bogenlampe tönend macht und so eine lichtelektrische Telephonie ker ff. Der Reigen der Versuche wird geschlossen durch die seinerzeit viel besprochene und hoffnunggreich beurteilte telegraphische Uebertragung durch Induktion nach Preece. Dr. Donath erklaͤrte diese Wirkung durch die analoge Erscheinung, daß wir am Telephon häufig die auf einem Nachbardraht gefũhrte Unterhaltung hören. Man denke sich, fo erläuterte er, die Den Preege herbeigeführte Uebertragung eines durch einen Draht ge⸗ schicklen Stromes auf einen in größerer Entfernung parallel gefũhrten, ahne daß jwischen beiden Drahtverbindung besteht, fo, als 4. unter
erstärkung des Stromes die beiden aufeinander wirkenden Telephondrähte weiter und weiter augelnandergerückt würden. Der zweite Teil des Vortrages eröffnete mit elner kurzen Charakteri. sierung der bahnbrechenden Arbeiten des Dreigestirnes Michael Faradar, Clerk Maxwell und Heinrich Hertz. Dem deutschen Forscher gebũhrt nach den bahnbrechenden Arbeiten der beiden großen englischen Forscher das Verdienst, die elektrischen Wellen nachgewiesen und zuerst experimentell dargestellt 4 haben. Obgleich unnachweig bar, müssen wir einen Weltäther als Energieträger annehmen, der Sicht und Wärme, wofür wir Organe besitzen, vermittelt und deffen Wellenbewegung auch die Glektrizitãt, wofür uns das Organ feblt, mit einer Geschwindigkeit von 300 000 Km in der Sekunde fortleitet. Diese Erkenntnis ist die Basig der jetzt bestehenden Telegraphie obne . ö 6 In einem höchst eistreich ersonnenen Experiment zeigte
. Denath sinnfällig die Arbeinsübertragung durch Wellenbewe ung und erläuterte dann durch überzeugende n, die Entstehung elektrischer Wellen durch schwingende Entladungen und den Nachweis 26. 6 st V 1
Der Rest des Vortrags galt den Einrichtungen moderner Funk—
wruchstationen und ihrer Bedeutung für See⸗ * K . Krieg und im Frieden.
p Therbourg⸗ 756,9 ND
Wetterbericht vom 18 Februct 18056, Vorm
it tags 8SMhr.
—
chlag in
24 Stunden
. Temperatut in
Name der Beobachtung station
veau und
Celsiut
Nleders
arometerstand auf
O Meeresn Schwere in ho Breite
B
Witterungẽ⸗· verlauf der letzten 24 Stunden
Wetterberi
ct vem 18 Februar 1806, Vormittags 3 un
——
Name der
Beobachtungt⸗ station
and auf
;
Barometer 90 Meeres
Wind. richtung,
Wind⸗ stärle
veau und
n Schwere in 5oBrelte
Borkum. 7589, sz
35 10 Nachts Niederschl
Borkum
Ib0.1 SO 3 Dunst
Keitum 760,1 NO
Regenschauer
d beded 17 3
Hamburg.. 75935 Windst. Nebel
9 anhalt. Niederschl.
Swinemünde 759.5 SSW Regen
Nachts Nicderschl
Rüũgenwalder⸗ mũnde 7605 S 3 bedeckt
meist bewölkt
Neufabrwaffer 75675 8 N bedeckt
meift bewölkt
Neme NJös 3 SSO 4 bedeckt —
melst bewölkt
,,
Regenschauer
Sannober.. 759,1 Windst. Regen
Negenschauer
Berlin.. 759,5 SSO 1 Regen
Nachts Niederschl.
, e,
vorwiegend heiter
BSreslan .. 762,5 S J halb bed 538
meist bewölkt
Keitum
762,9 SO 2 bedect
— —
762,9 D 3 Nebel
Swinem nde
7654 NNO 1 bedeckt
Rũgenwalder⸗ mũnde
Neufahrwasser Memel
2630 ND Rebel 6 SSS , bedeckt
rs SSS J Dun st
ö
76.0 SW 3 bededt
Vannoder
762,0 Windst. Regen
Berlin.
765.7 NO 2 Megen
Dresden
76528 SSO 1 Nebel
Breslau
Nachm. Nieder gl anhalt. Nieder g
6e , Nel Nachlg Mieze g
Bromberg 638 8 JV bededt 3 8
ziemlich heiter
Meß Told SSW J bedeckk A0
Regenschauer
— R — — — O O, O O
Frankfurt, M. 761,ꝛ SW 1 bedeckt 3.4
Nachts Niederichl.
Karlsruhe, B. 761,6 SW 2 bedeckt 3,8
Nachm ieder
Munchen Jö SR 1 Nebel dg
O vorwiegend beiter
Stornowar. Js,8 WSG 1 bededt
( Vilbelmsbav. anhalt. Niedersch
Malin Head 756, 8 Sch 4moltig
(Kiel)
Valentia 757, SO H5wollig ;.
8 — Nachts Niederschl. . ¶ Wustrow i. M.) Nachm . Niederschl.
59.2 NNO 3 beiter
87
Seills .
(EKRõnigsbg- pr) f
ch better
Aberdeen 760,0 1wollenl.
¶ Cassel
Bromberg
, . . Thel Nacht Mice gt
Metz
5655 83 Regen Nachts Mieder
gra ffn N
7676 SW J bedeckt
Karlsruhe, B.
Vorm Nieder shs
7s 8 SO J bedeckt Nemlich bene
München
C G αν - . - e -e
764,1 Windft. wolkig meist bewẽsn
Stornowavy.
750,9
(W. ilhslmshar]
bedeckt meist bewollt
Malin Head
750.2
(Ciel
bedeckt meist bewoͤlh
Valentia
756.4
¶ ustroꝶ ĩ q
5 halb bed. meist bewöln
758, 6
Kön gebe. S] olh
wolkig meist bew
O8 —
89 Aberdeen
7ö, 9
Cass
1 bedect e aeg
E *
Shields 760,9 W 2 beiter
0 — Nachts Niederichl. Magdeburg) . Nachts ir gl.
Holvbead . 60.0 Windst. Nebel
(Grũnbergschꝭ]
meist bewölkt
Jell Mair. Ion Sg d bededt 90 3
¶ Hũlhaus., Hs.]
meist bewölkt
St. Mathieu 758 0 N A bedect
fFrisdrichspaf
Grisneʒ 757,5 ONO 4Nebel 890 18
= 2 Giemsich beiter ( Bamberg) in
ziemlich
Feri , nen, 6 8.
Vlissing ns D Rebel 1
Helder 759, NO 2 heiter
Bodoe 744.8 O heiter
P
Thrane ö l G scheq
Bodoe
Shields
754,3
¶ Nagdeburg
2 bedeckt anhalt. Nieder cl
X *
HSolvhead
752,9
Grũnb h ,
4 3.
Je le d' Aix St. Mathieu
Leos 755,6
¶ Cũlhaus.. Ne] meist bewallt sFrĩsdrĩcheha ziemlich heiter
O 8
2 2
Grisne⸗
757,4
(Bamberg) Vorm. Niederschl
8
Paris
761,3
X D
vin
759,4
Helder
758,6
759,7
Trrffianf ind
76 *. 0
Skudes nes 755,5 W 2 Dunst
Skagen 759,4 WSW 2 Nebel
Skudegnes
72614
Skagen
7640
Veffervig d 8 X Nebel
Kopenhagen 758,6 N 1 Nebel
D — 2 — —
Narlsfsad Io, 1 SSG s halb ber
—
Stockholm ; T7575 SB 2 Dunst
Wi br Fog 3 SR A bededt F
Dernõsand T 8 N wolfen =I
Vestervig
763,
Kopenhagen
7641
Karlstad
263,2
wolkig
Stockholm
763.2
wolken.
Wieb.
63638 NW
halb bed.
Hernösand
765 5 NW
wollen.
Haparanda 7320 S 4 bedeckk = I.
Saxaranda
Bö6. 1 NW
wol kenl.
Riga Jö, 3 SSW wollig = 83 5
Wilna. . 7686.5 S 1Lwolkenl. IG 5
Pinstł Tin SDS T wollen. I33
Deters burg Töss, SSO T bal bed. Id
Riga
Tos SW
del del del l Re d e e del r- re-
Schnee
Wilna.
or, 8 n dener
153,0
Pinst
Tod d SSO I wostent. IS. 3
Petersburg
76s I SW Y bededt =
Wien Töss d Wind. Nebel 3.1
Drag . T6368 SSW bedekk I
Rom 76244 N 3 wolkenl. I. 3
Floren; . JIö6 2.9 S 1wolkenl. G8
Tagliarĩ NJss 8 RK g wollen 37
8 — — — 2 8 1 [ O
2 bedeckt 7,4 2
Tlermont TS 8 N woltig
Blarriß . I625 WS Wo bedeckt
Nia Tecs o S 1 woltig
Frakau I66 3 NG 2 bedekt
Lemberg NTss 3 SSO d bedeckk
Sermanstadt 767. I S 1 wollig =I.
rie er Sor ü wolken.
Brindiss Joi 5 W 4
Wien
638 Wind. Nekelilꝛ DJ
Prag
moss Wind Nebek 37
Rom
Des 5 N
J wollen. T7
Florenz;
on 5 S8
1woltenl.
8 R
Cagliari
63 RW
D .
3 woltenl.
Cberbourg
65 S
I bedeck I
Clermont
F738 SSS i wost I.
— 6
Biarrlz
66 6
J wollig IG n
Nizza
Krakau
e, Wind. wolken 3 6m T8
1 Schnecr = 35
Temberg Tor SSS 7 woltig
—7,2
2
HDermanftadt 765,5 SSO 1 Regen
Triest
Windst. wollig 3.83
Brindssi
wolken. 6.
4 wolkenl. 8 Livorno 7675 No
glb orno
bedeckt 8.6
Lwollenl. 14 Belgrad IJ7566, SD
Belgrad
bedeckt 0.7
ö wolkig = 55 J Delsingfors JGG S
Helsingfors l
3 bededt G00.
. 5 bedeckk Ruopic 7607 S
Jirih = 6 6
Genf 764,3 S
2 — 2 — 2 — — —
Tugande . T6. 8 N 1 wollen. 35
Sammie 53567 Sw 1 woinig 73 —
Wick... . 756,2 SW 1 halb bed. 17 —
Warschau-=. 655 SSW I bedeckk =
Portland Bill 757 8 NS A Negen
Ein Maximum über 776 mm befindet sich rußland, ein Minimum unter 745 mm über den
über Inner⸗ Lofoten. In
Deutschland ist das Wetter ruhig, meist trübe oder neblig und
wärmer; im Nordwesten ist Fla gefallen. — derselben Witterung ist wahrscheinlich.
Deutsche S
Die Fortdauer
eewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburegu.
Drachenaufftleg vom 17. Februar 1906
*
SI Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags:
Station
122m 5S0om 1000 m 2000 m] 4000 m] 500 m
Temperatur 0 c) . /c 86 3 unter s. 36 Wind Richtung. SSW 8 SS V SSW
schw. mps 5 16 16 Simmel schwach bewölkt. Temperatur flieg an bei 330, spãter von — 20 auf 1, 16 wischen 66 und
—06 — 9 — 1 — 23
— 14, — 24,5
0 ũber 35 SW WSsw 11 11
fangs auf 0, So 1050 m Höhe.
Kuopio
Schnee — 160
Zürich
75617 8
I halb bed. dJ
Genf
8 8
Nebel 1.6
Lugano
7640 N
wolken. 0
Santis
dos 8 SW
halb bed. =
1
75350 S
bededt JIS —
Warschau
ir SSS , bedech
— 5,6 —
Portland Sill 755 o S
4 Regen ö 36
Ein Maximum über 774 mm liegt äber Innerrußland, ein Minimum unter 750 mm westlich von Schottland. In Deutsckh— land ist dag Wetter neblig und ziemlich mild; vielfach ist Nieder schlag gefallen. — Trübes Wetter, ftellenwelse mit Riederschlägen,
ift wahrscheinlich.
Deutsche See warte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufftleg vom 18. Februar 1866, 87 bis 105 Uhr Vormittage:
See hõbe
Station 12m 500 m 10900 m 1500 m 2000 m 2830m
Temyeratur 0 z
Rel. Ichtgk. ( /
Wind · Richtung Geschw. mps
Himmel gan
9 02 6 866 d, 88 8 9g8 3 Sw wSsw w W V
5 ö 10 etw. 19 3 bedeckt, etwas Regen; unterste Wolken bei 650 m
Höhe. — Zwischen dem Erdboden und 410 m Höhe Temperatur⸗
zunahme bis 1,4,
O, bis 1,6 0.
zwischen 730 und 1000 m Temperaturjunahme bon
Dritte Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige,
Berlin, Montag, den 19. Februar 1906.
nr n n durch die Landesbierauflagen gegen-
and j ü utschen Geniuz. Von Bogumil Schädigung der Staatsfinanzen dur r Land und Forstwirtschaft. wn, 1 Rimels. Von Fritz Reuter,. iber mußte die Ende September in einem offiziellen , Il i lime (Togo) G oö0 , = Maler Roten. Novelle in 2 Teilen von Eduard gebrachte Mitteilung über die bevorstehende Gr hnng 22 1 LEandwirtschaftliche Ausstellung in Palime go). Mörike. o 76 . — Mozart auf der Reise nach Prag. lagen in Galizien und in Böhmen , k In einer am 30. Dezember 1905 in Lome ,. 3. Ropelle von Eduard Mörike. O10 Æ Leipzig, Bibliographisches bekannt wurde, e. 353 2 . wie hend else mern ammlung von Vertretern aller e,, . n e een Institut. . in ö , . n r,, ,,,, hie Gröffnung der für Ende Dezember n Ausf 65 Tagereisen und Streiflichter. Von Johannes Ziegler. in Böhmen und J kad pe ri ch ch e, , 3 . 63 Mit Einleitung von Ed. Pötzl. 3 6 Berlin 8W. 11, Hallesches hebungen über die mutmaßlichen Wirkung ; wirken diesem . ; ire g un n e zu erwarten ist, daß bis zum 27. Januar 1907 auch
f Schall. eingeleitet, diese einmütig verurteilt, und dem Votum dieser Körper-
hn bis Palme f it fertiggestellt sein wird, daß am . Ein Naturschausplel in 4 Akten von schaften gegenüber dürfte sich wohl die Einsicht maßgebender Stellen n bis Palime so weit fer . 1 ,,, Majestät des Kaisers im Jahre 1807 eine Ein—⸗
2 tuttgart, Greiner u. Pfeiffer. nicht verschließen. ö. ; - . . I e Sig 1 . 6 Sper in 3 Alten von Gagtano Die Sie, , . in den im Reichsrate vertretenen König weihungsfeser der Inlandbahn mit der , , der 26. ung Donizettl. Neue Verdeutschung. von Otto Julius Bier reichen und Ländern betrug: . 6 6 verbunden werden kann. Die Ausstellung selbst wird nur etwa drei Tau m‘ Berlin . 8, Schlefingersche Buch. und Musikhandlung , rn. ; . . ö 7 16. Her. deer, ,n gäeertzsss r r er , , , L. Bruns 2. Aufl. 1.80 466 Halle a. S., Karl Marhold. ö g, ge, n, s m 1187579 1100756
undhei en, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ y n fꝙhᷓ* err fchö Gren zfigzen. “* III. 637. s. . Gesundheitswesen, , , Ne . 33 vir g f, auf der Versammlung von . 8 1153322 1. 3 Ju risten k 3. in Stuttgart 1905. 2,80 6 — 1050 012 — 1
. 1 1 1 . * 6 — 1 2 h Belehrung der 6 16 ner in den Die n 3wangz. rforge⸗) Erzieb an g. Vorträge, ge— 1 . — 53 12 33 gewerblichen etrie ben. tfahrts halten in der Vereinigung fur gerichtliche Pfychiatrie 20. 6 . 6 , Auf Einladun der gent ai telle irt hejt ee fahrts⸗ Hie Grenfsthrtta gn g ber e . . . 6 ö einrichtungen in Berlin hatten sich am 158. en . . Änstalten. Referate von Dr. 2. W. We rin prof e 8 3 . 3 . e,, n,, cs e den, de, n,. ö . 5 er r l ug hee, der betreffenden Gewerkschaften beim. k , Abhandiungen aus dem Gehiete der z . 3 . ö. 333 Vereine, verfammelt. Es galt, in Ausführung eines Beschiufses der Frabenhnslun der end, Geburksb ff; Ui. ig. Rur, Ge, K Kö
vorjährigen Konferenz der Jentralstelle die Ergebnisse der von ihr PHüd* td Hebammen! Von Te g mil Ctstetn. 0 So M , 8
Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, daß mit Ausnahme
erhandlungen über die Belehrung der Arbeiter über S, Karl Marbold. ; . zor, daß mit ,, e eib cher Betrieben mit Männern der 2 Sin *g Denifle O-Pr. Ein Wort zum Gedächtnis und weniger kleiner Kronländer die Bierproduktion überall gesunken ist, zum Frieden. Ein Beitrag auch zum Luther, Streit. Von Dr. Her. obwohl die Zunahme der Bevölkerung und die Besserung der wirt
— Arbeit zu erörtern, um auch ihte Wünsche und Ansichten . . h 3. . 1 e fer fe wann Grgueri. 2. Lufl. Lc . Freibutz i. Br., derdersche schaftlichen Verhältnisse das Gegenteil erwarten ließen. (obne Rück . Konferenz nur ertreter der Wi — ö . . 8 . 3. 1 i e dn, nch, fi, nel k der Streitigkeiten jwischen Gruben⸗ sicht . lter g e üg gif 66 . Tabelle zu ent⸗ bis dahin nur gelegentlich ire Thema . besitgßer und Tae flüchenei gen td er 9. n . a ee. 6 ; e,, e, n,, ,, , e , e,. , . i iser ge nn, a, eigens — den rel⸗ . . u, 477 e e. ariden Hebe, so] . .: . ö
B ; ie Verhandlungen wurden von e m . erlags uch. . ie, n ne ,, der Zentralstelle für Arheiterwohl fahris. . 3 ; Entmündigungsrecht des d ö. ; 6 3 71357 127 einrich lungen, ,. ö. he , . 8 Erg e en Von Dr. Otto Levis. 8 , gebdn. 3 . 4 ö. .
arineamts, ; nge erg , ew. 1 . , . ie. ,, . der Arbeitgeber: Prof: ssor Len ius. zwi ge franjöftsche Schießvorschrift für die Infanterie 4314314 4948963 , . , Kö ,,, ö.. on? fdff) letztere drei gleichzeitig als i, . , , Handwerkmaschinen. Ein wirtschaft⸗ 1667 950 ie, . der erwähnten . Den n,. 2. wissenschaftlicher Vergleich. Von Dr. Gustav Müller. 4,46 A . 3 ; e, indem er in großen Zügen die Ergeb= gr , Hirschfeld ö. . ö. rn , Oer ü darstellte. Bei der von allen ö 3 ,,, Mitteilungen der Freien Ver⸗ 120 853 Selten gingestreßten und als dringend n, . i. einigung für Verbess der K 3 ö ,, . . . J * ĩ 2 2 1 2 . nur dann führen, wenn er über seine das Halbjahr 1, ; Gefahren belehrt werde, und dazu gebe es berschiedene Mittel und Wege, elnmal innerhalb der Betriebe und zweitens außerhalb der⸗ fakes, Tn Betrleke kann, so fübste der Referent aus, die Hlehrung ber Arbelter erfol zen durch den Arbeitgeber bejw. Fabrikleiter, den Fabrikarzt, den Gewerbeaufsichtsbeamten, die . und endlich durch die Arbeiter selbst, von Mann zu Mann. Au zrhalb der Betriebe kann die Belehrung der Arbeiter einerseits durch Be⸗ entliche Organe und andererseits in mehr privater
börden bejw. öffent e i ge .
Weife erfolgen. Hier kommen die Volksschule, die Fortbildung dheits amt, die Organe der Ver⸗
n, . , . die Arbeiterorganisationen in
,
Betracht. An ö ᷣ
ĩ die sich allerdings meist auf dem Gebiete der * 6 d, n,, der einzelnen Giftbetriebe sowie ibrer Bekämpfung bewegte und vom Vorsitzenden nur mit Mühe und durch wiederholte Unterbrechung immer wieder auf das Gebiet der Be⸗
Böhmen.. Niederõsterreich Mähren Galizien. Obersterreich Steiermark Tirol Schlesien Saljburg Kärnten Bukowina Krain
Böhmen Niederosterreich Mähren Galizien Oberẽͤsterreich Steiermark Tirol Schlesien
s, ne Küstenlan 66 jusammen .. 3 O22 628 ie Ei s der Biersteuer betrugen;
3 Eur gen fe, 74 645 651 Kronen
1907 -· 19053 .... Z 34114
1903 18904 .... 75 674451.
190 6— 19065 .... 73 022 628 9
lerexport in das Ausland bewegt sich in einer stetigen, mã — Progression, wie aus der folgenden Zusammen ⸗
stellung erhellt:
1894 — 1895 1895 —- 1896 1896 - 1897 1897-1898 1898 - 1899
Handel und Gewerbe.
der Woche nübersicht der Reichsbank vom 15. Februar . 3 — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1808 1805 1904
Netallbestand (der 606. 60 2 Bestand an kurt
fähigem deutschen —
Gelde oder an Gold
in Barren oder aus⸗
k a ogr. fein zu . 7 996 214 000 1110 288 0090 939 ol6 M0
. * 37 oz 6c) C. 37 354 ooο) . π 25 61s ocσσw:
. ĩ t die Aussprache, Gestand an Reichs 1 5 lehrung zurückgelenkt wurde. Nichts deftoweniger ha . 27 750 ooo 27 685 ooo 27 477 co j verschiedenen Parteistellung Vertrauen kaffenscheinen . 760 0 247 kei enn ü if. , el he JJ, oh * ĩ iti igt, Bestand an Noten auch für die Frage der Belehrung einige positive Ergebnisse gezeitig 3 210 oœ0 21 684 000 14 9765 ooo namentlich soweil begründete Kritik hierzu gerechnet wird. Ueber die anderer Banken. 5. 386 ö ck d m Gf ck. os Gch 7 3535 660 66 1 317 00. 7353 931 900
; ; ird die Nr. 5 der Con- Einzelheiten der intereffanten Aussprache wird ; = ĩ tralstelle fär Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Bestand an Wechseln 58 M0. 4 6 . dr rin * ö 9j Heymanns Verlag) berichten. — 17 253 650) (— 25 625 oo . -' 9619 00) 32 Schlußaltord der für alle Teile anregenden Verhandlungen Bestand an Lombard o ra ooo 59 zog ooo bildete die Verficherung, daß durch ehrliches, festes , . forderungen 6 80. (. 3 77 Goc aller in Betracht kommenden Organe und Personen am besten die 64 ho oH 153 443 0600 ZIS bor oo) . — 3 16 O0σσά t οᷣ οt Q Sede sonstiken. g gos EY os ges oo. 8 Ce geg
über die jablreichen dem arbeitenden Volke drohenden 1, damit ihre wirksame Bekämpfung erreicht werden
. Attben⸗- . . . gi dd) Cc. ü sis So C— 1 56 Sch Spanien. passiva:
könne. itsdirektor in Madrid macht im Hinblick auf ; 21 ee gem , über die äußere Gesundheitepolizei das Grundkapital der Reservefonds
die Wersch fte gen fre, em in in Havanna erloschen
een , r Gr, vom 20. November v. J., Nr. 274.)
Norwegen.
iali M
Durch eine Königlich norwegische Verordnung vom 13 d. M.
; s Lomfha und Siedlee in Russisch
fa, die Gopher n em ent . worden. (Vergl. . R. Anz. vom die
olen für choleraßrei er fälligen Verbind⸗ . Velember v. J, Rr. zo3.] 552 162 ooo 546 861 oo 618 564 ooo ae , . 35 oh 5h Cb. 83 73 635 (CS IS i 35 c
46 448 000 46 172 000 44023 009 , ( T7566 oo. 718 0004 1 274 000)
ĩ des Metallbestandes bewegte sich auf gleicher Höhe wie , , L , ab une blieb um 8 Mill. Mark hinter
der vorjährigen Abnahme zurück.
oo 10e 18565 1 . 1118 183 1356s -= 1555 . J iss is,. (Nach einem im Prager Tagblatt“ abgedruckten Aufsatz des
Reichs ratsabgeordneten Dr. Urban.)
10300489
Der auswärtige Handel Rußlands im Jahre 19035.
ische Außenhandel hat im Jahre 195 gäünstig abge, stosf᷑ ue ih i g die seit einer Reihe von Jahren fortgesetzt eine Zunahme zeigte, wies im verflossenen Jahre einen Wert 3 fast 7 Milliarde Rubel auf; sie übertraf die Einfuhr 4 63 700 000 bl, eine noch nie dagewesene Höhe, Ez 2 ö berückfichtigt werden, unter welch schwierigen ir an n Je. hältnissen diese Resultate der russischen Handels bilani eri . sind. Der langwierige Krieg, durch den ein sehr argh Teil. 1 Trangportmittel in Anspruch genommen und der nnn, g entzogen wurde, ferner die Mißernte in vielen Gouvernements . snneren Unruhen, die unmittelbar auch auf den be, Po = und Telegraphenverkehr einwirkten, dleses alles zusammen n Ver⸗ bindung init der unter solchen Verhältnissen naturlichen n n,. in den finanz und e e, nnen, Kreisen Rußlands bereiteten del keinen günstigen Boden. . . Sin gůnstige ge * Handelsbilanz wurde, wie die 6 Prom. Gaz. ausführt, nicht zufällig geschaffen, sondern erscheint ) el mehr als das Ergebnis einer großen Arbeit im Laufe 53 38 * hauptsaͤchlich ist sie durch die infübrung der Goldvaluta, die ö = wicklung des Eisenbahnnetzes und die Schuß jollpolitit. möglich 98 2 Die Goldvaluta nahm den Handelgumsätzen die , , . Zufälligkeit, welche durch den schwankenden Kurs des Kreditru 4 6. schaffen wurde. Das neue und weite Eisenbahnnetz bat . 2 Getreidebau und handel entwickelt und für weit entfernte o 1 9 kürzlich uneischlofsen daliegende Gebiete eine Verbindung 21 in Weltmarkt geschaffen, während die Solpolki an produktiven Kr des Landes die Möglichkeit gab, sich zu entwicke des russischen Zeh.
Angaben der statistischen Abteilung . 883 die Cin. und Ausfuhr Rußlands im Jahre 1905
leich ju den vorhergehenden Jahren nachstehende Werte: . Wert in 1000 Rubel
nei, ateschr Ausfuhr ·
üũberschuß S890 002 481513 408 489 4433 11709
4 52724
38 218 29181 K 8467
ds i, ns 630
3 83 647 4 371 895
bod 565 4 347 967 528 obd
2dͤ6 3665 doe das
G60 777 000 6 160 00 (4 Bestand an Effekten 105 415 000
150 000 000 (unverandert) 47 587 000
180 oo ooo) 180 00 00 (unverãndert)0 (unverãndert) oi Sia &' . 64 314 ot ꝛ (unverandert) (unverändert) (unverändert)
1234 845 oo 1 194 668 oo 1167 717 000 ¶ At is. ö C= 1 bat 5 = zi zs Sch
der Betrag der um- laufenden Noten.
onstigen täglich
Literatur.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
ren der Baronesse Ceeile de Courtot, Dame . von Lamballe, Prinzeß von Savoven. Carignan. Ein Zeit und Lebengbild nach Briefen der Baronesse an Frau bon Rlvenéleben, geb. Baronesse Los, und nach deren Tagebuch bearbeitet vom Urenkel Moritz von Kaisenberg. Diittz stark vermehrte, reich illustrierte, billige Auflage. 25 Bogen gr. 8 Format. Verne,, Fresh. H 4, geb. J M Leipzig, Heinrich Schmidt u.
Karl Günther. s gesammelte Romang und Novellen. e n,. . klang Sammlung, vollständig in 35 Liefe⸗
40 oder in fünf gebundenen Bänden zu je 4 4 . 3 3 *n e end nachbenannte Erjählungen: Im Wöfse f winkel — Serke Dizenrotbs siete . Doktor Dann und feine Frau. — Diese neue illustrierte Sammlung
i en gl ihr ö m. , rern e, . Bieregrengung in Nieder tert eich, wo, infa te der nen,
ü ĩ ũ 110000 zurũd'- — — blumen. — Hilgendorf. eingeführten Landesbierauflage der Konsum um -. k in n . i,. , enge. 3, — 6 . ,, ö 6m ö P is 1450. Notre Dame eintreten. ; vor,
in, , , n. . 1 ür das Jahr 1906 ein Mindererträgnis an der Biersteuer im Be⸗ 6 5 ö ,., * Fuer . 6 3 . 83 65 I 6380 060 Kr. präliminiert wurde. Dieser nachweis baren
ichsamt des Innern jusammengestellten 3 , fm Handel und Industrie“.)
Die österreichische Brauindustrie im 6. 140 . ückaang in der Produktion, der bereits seit einer Reihe von 323 . G e Brauindustrie zu verjeichnen ist, hat 7 der letzten Braukampagne eine ungewöhnliche Höhe erreicht. . Ursachen dieser ungünstigen Konjunktur sind allgemein e, a selbst der Finanzminister auf den üblen Einfluß der Landes bierauf 233 hingewiesen hat, welche hemmend in die Produktlonsentwickelung ein greifen. Dies zeigt sich am deutlichsten in den Ziffern über die letzt⸗
Ueber die europãische Grenze Ueber die kaukasische Küste des Schwarzen Meeres.. Ueber die russisch⸗finnische Grenze . 1905 zusammen ..
196871
. 2 — ! 25 ; J 2 en , e, ./ /