Rachten, nämlich der Maria Rachten, in der gesetz. lichen Empfängnizzeit beigewohnt habe, mit dem An⸗= trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech. zehnten Lebentjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervterteljahres fällige Geld- rente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Mörs auf den 6. April 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen re ung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Mörs, den 1. Februar 1906.
Willm und, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 189420 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Juliugz Freund zu Berlin, Dres denerstraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Eugen Boehm, hier, Hallesches Ufer 16, klagt gegen den Kaufmann Albert Silberfeld, in Firma Arnold Simenauer, früher zu Berlin, Alexandrinenstraße 61 II bei Rosenthal, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den am 2. Januar 1966 fällig ge⸗ wesenen Mietszins nicht gezahlt und deshälb zur Räumung des von ihm im Hause des Klägers, Dresdenerstraße 86, innegehaltenen Geschäfftslokals veipflichtet self, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen:
1) das von ihm im Hause Dresdenerstr. Nr. 86, Quergebäude, eine Treppe, innegehabte Geschäfts⸗ lokal, bestehend aus einem Fabriksaal, dazu 2 Wirt schaftskeller und Stand für 3 Fahrräder und einen Handwagen, zu räumen,
2) 300 Æ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Januar 1906 zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock. Zimmer 220/222, auf den 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 162. 189431 Oeffentliche Zustellung .
Der Rechtsanwalt Dr. Gustay Friedemann in Berlin, Potsdamerstraße 109, klagt gegen 1) den Bauunternehmer Hermann Wotschke, früher in Bruchmühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc. — 3. O. 45. 05 — unter der Behauptung. daß ihm für die Vertretung der Beklagten in der Prozeßsache Nagel / Wotschle eine Gebühren, und Auslagen= forderung von 199,59 M zustehe, mit dem Antrage
I) die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 109,33 zu zahlen,
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin S8W. 11, Hallesches Ufer 29ß31, Saal 60, auf den 7. Mai 1906, Vormittags 10 uhr, rait der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Februar 1906.
; Schirmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1891331 18. 210/05. 11. In Sachen der Eheleute Eduard
Mintert zu Laer, Beklagter und Berufungskläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Koechling zu Bochum, gegen den Schuhmacher Wilbelm Röwen— kamp, früher zu Holthausen bei Gerthe, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus vor— zeitiger Entlassung aus dem Dienste, ist ein Termin auf den EL2. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor der Zivilkammer J des hiesigen Landgerichts an— beraumt. Zu diesem Termin laden die Beklagten den Kläger zur mündlichen Verhandlung der Streit— sache auf den Antrag, unter Abänderung des erst— instanzlichen Urteils vom 4. Mai 1905 die Klage kostenpnflichtig abzuweisen. Diese Bekanntmachung geschleht zum Zwede der öffentlichen Zustellung.
Bochum, den 15. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1894651
Die Firma Brauerei Pfeifferhof Karl Scholtz zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz˖ rat Cohn 11. zu Breslau, klagt gegen ten Restau— rateur A. Habernoll, früber in Breslau, jetzt un⸗ b'kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des schriftlichen Vertrages vom September 1905 für von Klägerin und jwei anderen Firmen gemieteten Lokalitäten für die Zeit vom J. bis 21. Oktober 1995 1393,86 M Miete, sowie bob, 1040 gezahlte Lohne verschulde. Klägerin, auf welche auch die Forderung der beiden anderen Firmen durch Zession übergegangen, ist in Höhe von 1222,82 4 gedeckt, sodaß Beklagter noch 683. 14 verschulde. Dabon werde aber nur ein Betrag von 450 ½ sowie die Kosten des Arrestyerfahrens mit 21. 10. M geltend gemacht. Klägerin beantragt, den Beklagten zur Zablung von 474.10 M nebst 4060 Zinsen von 159 M seit 1. November 1995 kostenpflschtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtestrelts vor die vieri⸗ Zwil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Sch weidnitzerstadtgraben 213, J. Stock, Zimmer 54, auf den 11. April 1906, Vormittags 9 ünr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 8. Februar 2 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts.
188 153 effentliche Zustellung. J. 5. O. 72/06.
Der Bierbändler Robert Burbes zu Saarbrücken, Proießbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Justiztat Schmitz. Prangbe zu Cöln, klagt gegen die Ehefrau Jesef Senftinger,. Jobanna geb. Libis, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß aus den von dem Ehe⸗ mann der Beklagten akjepiierten und vom Kläger ausgestellien und fällig gewordenen Wechseln vom 20. Oktober 1933, 2. Dezember 1903, 20. Januar
klagte diese Schuld als eigene Schuld übernommen und isich persönlich zur Zahlung verpflichtet habe,
Zahlung von 523 50 44 nebst 6 0 Zinfen fen dem 16, Mai 1904 iu verurteilen und . kid gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göln auf den 24. April A806, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besfellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöõöln, den 7. Februar 1906.
ᷣ Dahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il89432 Oeffentliche Zustellung. 6. O. 35/06. 2. Die Firma C. F. Schwabe & Co. in . Südersfr. 73, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Ludwig Wertheimer zu Frankfurt a. N.., klagt gegen den Kaufmann Friedrich Werntgen, früher in Frankfurt a. M., Göthestr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Taß er dem Be⸗ klagten als alleinigen Inhaber der 6 Werntgen K Co, zu Frankfurt a. M. im Jahre 1905 Waren käuflich gelfefert habe und die Firma am 9. De— zember 1903 auf die Mitbeklagte i Toni (Antoinette) Buschmann, geb. Werntgen, ũ ergegangen sei, mit dem Aatrage: den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit der bereits verurteslten Mitbeklagten Buschmann zur Zahlung von 1211,50 M6 nebst 3 0s Zinsen seit 18. Junt 15904 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beru n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Köni lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 23. r, 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5, entlichen e nm wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8888 Oeffentliche Zustellung. CO 130/03. Die Buchhandlung Bruncken und Co. zu Greifs— wald, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinhausen daselbft, klagt gegen den cand. jur. Fritz Fried⸗ länder, unbekannten Aufenthalts, aus käuslicher Lieferung von Büchern, mit dem Antrage auf Zahlun) von 81,85 M nebst 400 Zinsen von 71,50 M seit dem J. April 1901 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 10. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 12. Februar 1906.
; Corduan, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 88982 Oeffentliche Zustellung.
Der Pastor Ferdinand 2 zu Kemnitz i. Domm. vertreten durch den Justizrat Haeckermann in Greifswald, klagt gegen den Restaurateur Otto Toepper, früher in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen rückständiger Hypothekenzinfen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Kläger wegen seiner Zinsenforderung von ö0 M aus dem im Grundbuch von Greifswald Band XXX Blatt Nr. 34 verzeichneten, zu Greifs⸗ wald, Wolgasterstrahe Nr. 33354. belegenen Grund- stück zu befriedigen und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Greifs— wald auf den . April 1906, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 13. Februar 1906.
Corduan, Attuar, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtegerichts.
89425 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Mandus zu Hamburg, Gänse⸗ maikt 21 23, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberg zu Hamburg, klagt gegen den Kauf— mann M. Stein zu Budapest Vi. Bezirk, Theresien. ring 45 (Terestörnt), Geschäftsadresse — V. Bezirk, Leopold Ring 15, Privatwohnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung von 305 nebst 5 0 /o gien seit dem Klagetage, unter der Begrün= dung, daß Beklagter ihm diesen Betrag aus einer, die Freihaltung eines Plakatfeldes in der Linden⸗ galerie in Berlin betreffenden Vereinbarung schulde und die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts nach 8323 3.P. O. gegeben sei Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz bor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 17, ie, ,. vor dem Holstenkor, Holstenwall⸗ ügel, Eidgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Dienstag, den 24. April 190906, Mittags 12 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer ugzug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Damburg, den 10. Februar 1966. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zwvilabteilung I7.
189428 Oeffentliche Zustellung. C. 36205. Der Landwirt Wiegand Stiebeling und Frau Eli sabeth geb. Stiebeliag in Raboldshausen klagen gegen den Reisenden Moritz Sommer, mit unbefan! tem Aufenthalt, früber in Rotenburg a. F. wohnhaft, unter der Behauptung, daß sie die zu Gunsten des ndelsmanns Isaak Sommer zu Rotenburg im rundbuche von Raboldshausen Art. 332 Abi. 111 Nr. 2 eingetragene auf Abt. 1 Nr. 26 Kb. 38
pothek im Jahre 1895 gezablt haken. daß der ein- getragene Gläubiger beerbt ist von Wolf Sommer und dem Beklagten und daß Wolf Sommer bereits zu seinem Anteil die Löschung bewilligt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, als Miterbe seineg Vaters Isaak Sommer in die Berichtigung des Grundbuches einjuwilligen, dahingehend, daß die vothek Abt. III Nr. 2 des Artikels 382 des rundbuchs von Raboldshausen, eingetragen für den Handelsmann Isaak Sommer zu Rotenburg a. F.
1924 und vom 13 Februar 1901 über je 200 M und den mangels Zahlung aufgenommenen Protesten
zum Restbetrage von 83, 52 S durch Forderung
vom 21. Januar, 22. März und 21. April 1904 nech ein Resthetrag von 523,90 M nebst 8 do Zinsen seit dem 15. Mai 1904 verschuldet werden, die Be⸗
mit dem Antrage, die Beklagte Fo tenfällig zur
Nr. 210 derselben Gemarkung daselbst haftende Hy sch
vollstreckbar zu erklären.
der Klage bekannt gemacht.
89421] Oeffentliche Zustellung. Der Spezereihändler Albert Meyer zu Beblenheim, vertreten durch Rechtsagent Artopoeus in Reichen⸗ weier, klagt gegen den Karl Pontius, ledig, Reb⸗ mann aus Beblenheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Mietvertrag und verursachter Beschädigung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 95 M6 nebst 460 Zinsen vom Zustellunétage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kaysersberg in das Gemelndehaus jzu Reichen weier auf Mittwoch, den 11. April 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inen me wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: A. Gebhard, Amtsgerichtssekretär. 89427
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Philippsborn zu Kgs.-Wuster— hausen klagt gegen den früheren Butterhãndler und jetzigen Kellner Carl Reinhold, früher zu Köpenick, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Oktober 1901 und Januar beim Juni 1902 Waren käuflich geliefert habe, wo— für ihm derselbe einschließlich 135 AÆ verauslagte Recherchenge bühren und der in der Klagerechnung berechneten Zinsen 78, 15 SM verschulde, mit dem Antrage auf kostenxflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 78,15 0 nebfst 40 Zinsen seit 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- stieits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 17. April A906, Vormittags 10 Uhr. un. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. stöpenick, den 3. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
89426] Oeffentliche Zustellung. 20 160706. 1.
Der Zimmermann Heinrich Freitag zu Bennecken⸗ beck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Leift zu Magdehurg, klagt gegen den Materialwarenhändler Friedrich Bettge, früher zu Benneckenbeck, Witwen kam, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund eines schrift⸗ lichen Mietsrertrages vom 7. August 1805 im Grundstücke des Klägers zu Benneckenbeck einen Laden mit Wohnung auf die Zeit bis 1. Oktober 1806 gemietet und benutzt hat, daß die Miete auf jährlich 270 M in vierteljaͤhrlichen Vorausbezahlungen dereinbart, daß Beklagter ferner von der Miete vom 7. August bis 1. Oktober 1905 noch 18,5 M schuldig sowie mit den am 1. Oktober 19065 und 1. Januar 1806 fälligen Mieten mit je 67,50 M im Verzuge geblieben ist, mit dem Anirage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 153,75 4 nebst 40ͤ0 Zinfen von 15, 5 4 seit 7. August 1905, von 67, 55 M seit 1. Oktober 1995 und von 67,50 M seit J. Januar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das König⸗ liche Amtsgericht A, Abteilung 2, zu Magdeburg, Halbꝛrstãdterstraße 131. Zimmer 100, auf den 24. April 1908, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 10. Februar 19606.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 2.
189443] Oeffentliche Zustellung. O 145/1906. Der Eugen Huber, Schweine händler zu Mül⸗ hausen i. E, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Dreyfus hier, klagt gegen die in Gütern ge— trennte Ehefrau von Karl Dach, Philomene geb. Feed, früher in Pfastatt, dann in Belfort, jetzt ohne ekannten Wohn. und Aufenthaltgort abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für gelieferte Waren, welche die Bellagte in ihrer Metzgerei in Pfastatt welter veräußert hat, den Betrag von 192,88 6 schulde, mit dem , . Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagte kostenrflichtig ver⸗ urteilen, an den Kläger 492 85 nebst 5 oo Zinsen vom Tage der Zastellung dieser Klage an zu zahlen, wolle derselben die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahreng zur Last legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleist ng für vorläufi; voll streckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf den 27. März Loos, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 15. Februar 1905. Gerichtsschreiberei des FKaiserlichen Landgerichts.
lssLte] Heffenttiche Zustellung. O 1 471806. Der 1] Franz Ruf, Viebbändler in Mälhaufen
i E;. 2) Josef Stirnemann, Wirt in Mülbaufen J. E, 3) Achllles Weiller, Metzger in Wistenbeim. Prozeß⸗ bebollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Srtyfus hier, klagen gegen die in Gütern getrennte Ehefrau von Karl Dach, Philomene geb. Fried, früher in Pfastatt, dann in Belfort, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abæesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihnen für gelieferte Waren, weiche die Beklagte in ihrer Metzgerei in Pfaffatt weiter veräußert hat, noch den Betrag von 2115,30 4 ulde, mit dem Antrage: Kaiferliches Landgericht wolle die Beklagte kostenpflichtig verurteilen, an die Tläger 2115,30 0 nebst 4c Jinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage an zu zählen, wolle derfelben die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheste⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verband= lung deg Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhanfen 1. Els. auf den 27 März 1908, Vormittags 9 uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte
tilgung als Eigentümergrundschuld auf die Kläger je
zu J übergegangen ist und das Urteil für vorläufig Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Homberg (Bez. Cassel, Zimmer Nr. 8, auf Freitag, den 27. April 1906, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Homberg (Bez. Caffel), den 12. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
C 15/06.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d . 9 f Auszug der Klage
Mülhausen, den 15. Februar 1906.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 89438 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma J. Goldschmidi Glas. & PVorzellan, Manufaktur hier, Klagepartei, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Silberstein hier, gegen die Glaser⸗ und Zinngießer. meistersehelente Aloid und Anna Deckenftaller, früber in Roding, nun unbekannten Aufenthaltz . wegen Forderung, wurde die öffentlich Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der Kammer 1 für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 3. Mai E906, Bormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 66, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei die Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeilig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen herne. zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Beklagte sind schuldig, als Gesamtschuldner an die , ,, . 618 M 15 3 nebst 50 / Zinsen hieraus seit 8. Februar J. J. zu bejahlen und bie Prozeßkosten zu erstatten.
II. Der mitverklagte schuldnerische Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden.
III. Das Urteil ist ohne, eventuell gegen Sicherheits. leistung vorläufi] vollstreckbar.
Nürnberg, 15. Februar 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 82424] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffshaupter Emil Barnick in Schönebeck, Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Butz in Schönebeck a. C. llagt gegen den Schiff gegner Paul Jesorke aus Fürstenbeig a. O, früher in Quitzhöͤll jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Dlenst⸗ vertrag? vom 11. Januar 19066, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3700 M nebst ! vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erllären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Tönigliche Amtsgericht in Schönebeck a. E. auf den 26. April 19096, Vormittags 87 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönebeck a. E., den 16. Februar 1906.
Pitschke, Justijanwärter. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 39429]
Oeffentliche Zustellung. K. G. I 12106. 164505.
1) Der Handlung gehilfe Otto Gärtner,
2) der Handlungsgehilfe Karl Oberle, beide in Straßburg i. E, lagen gegen den Kaufmann Arthur Heggner, früher in Straßburg i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte ihnen noch Gehalt schulde, mit dem Antrage auf Veiurtellung zur Zahlung a. von Æ 166,65 an Kläger Gärtner,
b. von 6 269 00 an Kläger Oberle.
Der Beklagte wird zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannggericht Straß⸗ burg i. E. auf Donnerstag, den 12. il 1906, Vormittags 11 Uhr, vorgeladen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg i. S., den 15. Februar 1906.
. Kasper, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts.
Sa 423 Oeffentliche Zustellung. Die Krawattenfabrik Julsus . in Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Geller in Neuß, klagt gegen den Ludwig Oßwald, früher in Püttlingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen geliefert erhaltener Waren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur . von 167,28 4 nebst 50/0 Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf den 2. Mai 19606, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S9 422 Oeffentliche Zustellung. O 826/05. Die Krawattenfabrik Julius e fein zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Geller in Neuß, klagt gegen den udwig Oßwald, früher zu Püttlingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Waren⸗ lieferung vom 12. September 1905 und entstandener Kosten mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 161,76 nebst 5 ο Zinsen seit dem J2. Dezember 1905 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf den 2. Mai 1906, Bor- mittags 9 Uhr. =. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser 6. . Klage bekannt gemacht. ne ider, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtagerichts.
189782 Bekanntmachung und Ladung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen
. im Regierungsbezirk Danzig:
Ablösung des mehreren Besitzern in Griybau, Kreis Berent, auf einem Teile des Gutes Ludwigt⸗ thal zustehenden Torfnutzungsrechts;
Ablösung der von Grundftücken in Jarischau, Kreis Berent, an die Dorfskasse daselbst zu entrichtenden Grund inse;
Ablösung der von Grundstücken in Neuteicherwalde, Kreis Marienburg, an die Besitzer anderer Grund⸗ stücke daselbst jzu leistenden Grundzinse;
im Regierungsbezirk Marienwerder: Ablösung der von den Grundstücken Mittwalde Blatt 75, 77, 80, 83 und 84, Kreis Briesen, an den latbolischen Mropst in Dembowalonka zu entrichtenden Getreideabgaben;
Ablösung der auf. Grundstücken in Schönthal, Kreis Graudenz, für die Dorfs kasse bejw. das Grund⸗ stück Schönthal Blatt Nr. 14 laftenden Grundzrinse; Ablõösung der auf Grundstücken in Radomno, . Löbau, für andere Grundstück- dafelbst laflenden
nse;
Ablösung der auf Grundstücken in Kazanitz, Kreis bau, für andere Grundstücke daselbst lastenden Geldabgaben;
Ablösung der Fischereiberechtigungen auf dem
jugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zweck der
Skarliner See, Kreis Löbau;
Ablösung der auf den Grundstüden 9 Kreis Löbau, Blatt 32, 40 und 69 für die Dorf gemeinde Kazanitz lastenden Erbpachtskanonverpflich⸗ tungen; ö.
der mehreren Grundstücken in bno, ,, auf dem zum Rittergute Tautschken, Kreis Neidenburg gehörigen Zarybinek⸗See zustehenden
Ablöfung der auf Grundstücken in Jamielnik, Kreis Löbau, für andere Grundstücke daselbst lastenden . Rentengütern aus den Grundstücken
rechlau Blatt Nr. 31, 34a, 340 und 1654, Kreis u
, here berechtigung; . dieselben mit den dazu
, ,. der Fischereiberechtigungen auf dem
Nrn. 87 272. Nrn. 85 220. 92 135 1606.
straße 76 L hierselbst, vom 1. Juli 1906 ab an den Werktagen von 9—1 Uhr einzuliefern, um hiergegen
in Empfang zu nehmen.
Lit. F zu 3000 6 2 Stück, und zwar die Lit. H ju 300 M 2 Stück, und zwar die Lit. J zu 75 6 1 Stück, und zwar die Nrn. 10 Die Inhaher dieser Rentenbriefe werden auf⸗ ae e, Zins
einen Reihe II Nr. 14 —16 nebst Erneuerungs⸗ einen bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster
r nd gegen Quittung den Nennwert der k.
Vom 1. Juli 1906 ab hört die Verzinsung der
Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei d und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag
aufg t ⸗ eZusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des bis zu 800 M durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 860 M handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Königliche Direktion der Rentenbank für die
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die leichem Wege übermittelt werde.
mpfängers, und zwar bei Summen
Berlin, den 10. Februar 1906. Provinz Brandenburg.
ierz. See, Kreis Strashurg;
Ol er der von Grundstücken in Parpahren, Kreis Stuhm, an die Besitzer anderer Grundstücke dafelbst zu leistenden Grundinse; .
Ablösung der von Grundstücken in Pestlin, Kreis Stuhm, an die Dorfskasse oder an die Besitzer anderer Grundstücke daselbst zu leistenden Grundnnse
im Regierungsbezirk Bromberg: .
Ablösung der Fischereiberechtigung der katholischen
farce ju Astrowo, Kreis Strelno, auf dem jum Vorwerk Ostrowo gehörigen Popewo⸗See und der Verpflichtung des Dominiums Ostrowo und des Rittergutes Popowo zur Lieferung von Mahlzeiten bei Ablässen an den Geistlichen; ; .
Ablöfung der von Grundstücken in Panigrodz- Dorf, Panigrodz. Kolonie und Stolenschin, Kreis Wongrowitz, an die katholische Pfarre bezw. den fatholischen Geistlichen in Panigrodz zu entrichtenden
asten; ö
1 zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß 1099 und Artikel 15 der Gesetze vom 2 PHärz 1850 (G- S. S. 77 und 13) und zur Ermittelung unbekannter Teil nehmer nach den 8 A bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G-⸗S. S. 56) hierdurch bekannt gemacht. Allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, wird überlassen, sich spätestens in dem am Dienstag, den 21. April 19096, Vormittags A1 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraßze Nr, 29, Zimmer Nr. 21, vor dem Regierungsrat Ehrhardt anstehenden Termine zu melden und zu erklären, ob sie bei Vorlegung des Planes zugegen sein wollen. Gesch. Nr. 575 / 6 Gen. ö.
Bromberg, den 13. Februar 19065.
Königliche Generalkommission
für die Provinzen Wefstpreußen und Posen. auf.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
l kanntmachungen über den Verlust von Wert- . pin e e m nn gh, in Unterabteilung 2.
S9g60ꝛ Bekanntmachung. . Wel ver nach den Bestlmmungen der 55 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unferer Bekanntmachung vom 10. v. Mts. beute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 200 Rentenbriefen Littera F, G, H, J der Provinzen Off- und Wesspreußen sind zum 1. Juli 1906 nachfolgende Nummern gezogen worden; Ja Stück Lit. F zu 3000 M½ 240 641 1967 1187 1445 1944 2109 2304 2560 23066 3021 3203 3242 3593. 2 Stück Lit. G zu 15090 M 53 242. 7 Stück Lit. H zu 300 6 1072 1230 1518 68 1780 1826 2045. . 169 Lit. JK zu 75 „ 718 848 992 1II0. Die Inhaber werden aufgefordert., gegen Quittung und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinescheinen Reihe I. Nr. 14 bis 15 und Anweisungen den Nennwert bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1908 ab an den e, ven 9— 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. r . Ser e, von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, owelt solcher die Summe von S890 6 nicht über 6 t, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, er if Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster: .. 606 buchstãblich.... Mark für d.. verlosten Zz öjo Rentenbrief . der Provinzen Dst⸗ und Westvreußen Lit... Nr. . .. aus der Königlichen Rentenbankkasse zu.... empfangen zu haben, bescheinigt. (Ort, Datum, Name) beizufügen.
Vom I. Juli 1905 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Ke der eiwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den . des S 44 des Rentenbank⸗ gesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 15. Februar 1906.
Fönigliche Direktion der Nentenbank für die Provinzen Ost und Westpreußzen.
188840] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer ekanntmachung vom 11. Januar d. F. heute geschehenen öffentlichen Ver= lofüng von P projentigen Rentenbriefen der Provluz Brandenburg sind folgende Stücke ge⸗
9277
ausgegeben.
eisteres auf die Staatseisenbabnen,
eingeteilt.
in Bayern: bei der Kgl. Hauptbank und den Kgl. Filialbanken, den Kgl. Staats. Echulden⸗ tilgungs⸗ und Kreiskassen, den Kgl.
1 0 2 90
Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt:
zur Zeit Erlanger C Söhne;
Die Zeichnung findet
marktgängigen Wertpapieren zu hinterlegen.
Die 3
angenommen hat.
Fönigl. Bayerische Bank.
* Hypotheken ⸗ und Wechselbank. Baherische Vereinsbank.
Bayerische Handelsbank.
Pfälzische Bank.
Merck, Finck Æ Cie.
Vereinsbank Nürnberg.
Nürnberg: Königliche Hauptbank. — Filiale der
Dresdner Bank in Nürnberg. — Vereinsbank. —
Beutsche Bank, Filiale Nürnberg. — Anton Kohn.
— PVfälzische Bank. — Baver. Disconto- und
Wechselbank. — Baver. Bank für Handel und
Industrie. ;
München: Königliche Filialbank. — Bayer, Hypo—
töeken. und Wechselbank. — Bayer. Vereinsbank.
— Baver. Filiale der Deutschen Bank. — Bayer.
Gan enk — Pfälzische Bank. — Merck. Finck
T Cie. — Filiale der Dresdner Bank in München.
— Bayer. Bank für Handel und Industrie.
Berlin: Direction der Disconto⸗Gesellschaft. — Deutsche Bank. — Dresdner Bank. — J. Schaaff⸗ hausenscher Bankverein. — Bank für Handel und
ndustrie.
83 a. M.: Direction der Dis conto˖ Ge⸗ sellschaft — Dresdner Bank in Frankfurt a. M. — von Erlanger C Söhne. — Frankfurter Filiale der Deutschen Bark. — Filiale der Bank für
ndel 766 , . — Pfälzisch' Bank. — K E. Wertheimber. 3
Aachen: Rheinisch Westphälische Disconto⸗Ge⸗ ellschaft. .
i,, . Allgemeine Deutsche Creditanstalt,
gar 2. liche Filialbank mberg: Königliche Filia ;
K e . . — Bayer. Handels bank, Filiale.
à Königliche Filialbank. — Bayer. Vandels bank. Filiale. Augsburg: Königliche Fillalbank. — Bayer. Dis.;
conto. u. Wechselb ank. — Levherr K Co.
Bamberg: Königliche Filialbank. — Filiale der Pfälnschen Bank. — Bayer. Handelshank, Filiale. — Bayer. 6 7 ö
Bayreuth: Königliche Filialbank.
2 . Bank, Filiale der Dresdner Bank. — Bremer Filiale der Deutschen Bank. — Direction n,. ells 4
Breslau: esischer Bankverein.
Ehemnitz: Filiale der Allgem. Deutschen Credit ⸗ anstalt. — Filiale der Dresdner Bank in e
Cöln: BergischMärkische Bank. — A. Schaaff ˖ haufenscher Bankverein. — Sal. Oppenheim je. & Co. — J. H. Stein.
Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie,
Dresden: Allgem. Deutsche Creditanstalt, Ab⸗ teilung Dresden. — Dresdner Bank. — Dresdner Filiale der Deutschen Bank.
Ciberfeld: Bergisch.Märkische Bank.
Frankenthal: Filiale der an ch, Bank.
Freiburg: Filiale d. Rheinischen Creditbank.
Fürth: Königliche Fillalbank. — Filiale der Dresdner Bank. — Bayer. Bank für Handel und Industrie.
. . der Allgemeinen Deutschen Credit anstalt.
Bekanntmachung.
Zur Bestreitung der Ausgaben für Eisenbahnneubauten und Beschaffung von Fahrmaterial hat die Kgl. Bayer. Staatsregierung ein
Eisenbahnanléhen
im Nominalbetrage von M 40 000 009, — ferner zur Bestreitung von Ausgaben für Justizbauten, dann für Postbauten, Telegraphen⸗ und Telephonanlagen ein
Zisch Allgemeines Anlehen im Nominalbetrage von ½ 10000 000, —
Die Anlehen bilden eine Fortsetzung der bereits bestebenden Bayerischen Staatseisenbahnschuld, bezi hungsweise n, . Staatsschuld, 6 unter verfassungsmãßige Gewãhrleistung gestellt und hiervon letzteres aber im allgemeinen auf die Staatsfonds versichert.
Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind mit halbjährigen Zinsscheinen vom 1. Mai 1966 bis 4. November 1913 einschließlich sowie mit einem Erneuerungsscheine (Talon) versehen
e , enn, n, oe, oo, mms wo,
in Frankfurt a4. M.: bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause von
in Berlin: bel der Direction der Dis conto - Gesellschaft; : bei der Hamburger Filiale der Teutschen Bank. r ö 2 5 haben 9 Anlehen von der Kgl. Bayerischen Staatsregierung über ·
omn ies d achstehenden Bedingungen nommen und legen dieselben unter f w . r r on
Mittwoch, den 21. Februar lfd. Irs.
ĩ t egebenen Zeichnungsstellen während der be ö K nn i er n, n von den genannten Stellen bezogen werden. Ber Zeichnungspreis ist auf 99, 80 o / g unter Verrechnung der Stückzinsen festgesetzt. Bei der Zeichnung ist auf Erfordern eine Kaution von o/o
ie Zutellung, deren Höhe dem Ermessen jeder einzelnen Zeichnungẽstelle überlassen ist, sobald als i fz e ,,. 3. Zeichnung durch schrftliche Benachrichtigung der Zeichner. Den Stempel der Zuteilungsschlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte. eichner können ö ig n a,, vom Z. März l. Is.
3 Preises abnehmen; sie sind jedoch verpflichtet, ö
H die Hälfte des zugeteilten Betrages am 2. März J. Is. und die andere Hälfte späteftens am 2. Mai 1. Is. . abzunehmen. — Zugeteilte Beträge bis einschließlich * 5099, — siad sogleich ungeteilt zu ordnen. Die Abnahme der zugeteilten Stücke muß an der
Nürnberg, München, Berlin, Frankfurt a. M., im Februar 18065.
Zeichnungsfstellen:
Rentämtern, dann außerhalb Baverns, und jwar
bei jeder Stellz üblichen Geschäftestunden statt.
des Nennwertes in bar oder in
erfolgt
ab jederjeit gegen
Anton Kohn.
Bank für Handel und Industrie. Deutsche Bank.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank.
von Erlanger Söhne.
Greiz: Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit- anstalt. ͤ Hamburg: Filiale der Dresdner Bank in Ham ⸗ burg. — Hamburger Filiale der Deutschen Bank. — Norddeutsche Bank in Hamburg. — M. M. Warburg & Co. . Hannover: Filiale der Dresdner Bank in Dannover. — Hannobersche Bank. — Ephraim Mexer & Sohn. — Filiale der Bank für Handel und Industrie. Heidelberg: Filiale der Rheinischen Creditbank. Hof: Königliche Filialbank. ö Kaiserslautern: Königliche Filialbank. — Filiale der , . Creditbank. — Filiale der Pfäl⸗ ischen Bank. ᷣ *,, Filiale der Rheinischen Creditbank. Kempten: i che., e nnn — Filiale der Bayxerischen Handelsbank. J . Fillale der Rheinischen Creditbank. Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. Landshut: Kgl. Filialbank. — Bayer. Hypotheken u. Wechselbank, Filiale. — Bayer. Vereinsbank, 2 Creditanstalt und Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt un n T nen Becker C Co. — Leipziger Filiale der Deutschen Bank. Nh. : Kgl.
Ludwigshafen Ä. Pfälzische Bank. . Mannheim: Filiale der Dresdner Bank in Mann⸗ . — Pfalzische Bank. — Rheinische Credit
bank. ö vii auser i. E.: Filiale der Rheinischen Credit⸗ bank.
Filialbank. —
Neustadt a. S.: Filiale der :
Louis Dacqus. — G. F. Grohe ⸗Henrich. Offenburg: Filiale der Rheinischen Creditbank. Passau: Kgl. Filialbank.
Pirmasens: Filiale der Pfälzischen Bank. — Aug.
Schneider & Co. Plauen: Flliale der Dresdner Bank in Plauen.
Regensburg: Kgl. Filialbank. — Bayer. Vereint⸗
bank, Filiale. . Rosenheim: Königliche Filialbank.
Schweinfurt: Kgl. Filialbank. — Bayer. Digconto—⸗
und Wechselbank. Speyer: Filiale der Pfälzischen Bank.
Straßburg: Filiale der Bank für Handel und
Industrie. — Filiale der Rheinischen Credithank.
Straubing: Königliche Filialbank. — Bayer. Vereinsbank, Filiale.
Worm: Filiale der Pfälzischen Bank.
Würzburg: Königliche Filialbank. — Bayer
Disconte⸗ und Wechselbank. — Bayer. Vereing⸗
bank, Filiale.
elben Stelle erfolgen, welche die Zeichnung
fälzischen Bank vorm.
ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst aber ver⸗ 189603 jähren mit dem Schlusse des Jahres 1916 zum Vorteil der Rentenbank.
3
Aufkündigung von ausgelosten 370 / Schle fischen Rentenbriefen.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen
er S5 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes
vom 3. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Probinzialvertretung und eines Notars statt⸗ gebabten Verlosung der zum 1. Juli 1906 einju⸗ löfenden 3 15/ Reutenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und jwar:
Lit. E Rr. 109 115 206 231 604 930 3000 AÆ Lit. & Nr. 57 über 1500 46
Tit. Ie Rr. 62 S5 853 30 0
Unter Kündigung der vo stehend bezeichneten Renten-
briefe zum 1. Juli 1906 werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurückliefe⸗ rung der ; ; Nr. 14 bis 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. Juli 1906 ab mit und Fefttage entweder bei unserer Kasse, Albrechts straße 32 hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin 92, Klosterstraße 76, in den Vormittagestunden von 9 bis 12 Uhr, bar in
entenbriefe mit den Zinsscheinen Reibe I Ausschluß der Sonn⸗
Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge— kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird. ö . . ö. Vom 1. Juli 1806 ab findet eine weitere Ver— zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nenn werte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Dle ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach 8 4 des Rentenbankgesetzes vom 2. Maͤrz 1850 binnen 10 Jahren. i . den 16. Februar 19066. Königliche Direktion der Rentenbank
für Schlefien.
9604
gewerkschaft der Zeche „Hercules“ Essen⸗Ruhr.
Bei der heute vorgenommenen notariellen Aus losung von Partialobligationen unserer 40 / igen Anleihe vom Jahre 1894 sind folgende Nummern en worden: . an, 4 5461 88 174 175 203 217 284 295 312 334 365 420 512 558 576 621 6585 664 685 697 739 759 788 806 S864 S882 915 968 1027 1051 1108 1186 1187, ö ferner von den Teilschuldverschreibungen unserer oM igen Anleihe vom Jahre 1899: 2 100 122 143 145 174 223 242 246 293 313 337 3938 409 460 553 571 582 646 649 653 711 725 760 793. welche hiermit zur Rückjahlung per 1907 gekündigt werden. Die Verzinsung hört ds. Irs. auf. n ; T Rückzahlung erfolgt mit 3o / Aufgeld, also mit M 1030. — für jedes Stück, gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons und den noch nicht fälligen Zint coupons bei . der Deutschen Bank, Berlin. dem Essener Bankverein, Essen Ruhr, dem Xi. Schaaffhausen ' schen Bankverein, Berlin und Cöln, der Essener Creditanftalt, Essen · Ruhr, der Kasse der Gewerkschaft der Zeche „Hercules“, Essen Ruhr. ; Effen Ruhr, den 10. Februar 1906. Der Grubenvorstand.
2. Januar
mit dem 31. Dezember
Die Bekanntmachungen über den Verlust den Wert ⸗ papteren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
ls8399 ö . Nachdem die Gesellschaft ihre Auflösung be schlossen bat, fordern wir gemäß 85 297 des Handels- gesetzbuchz unsere Gläubiger auf, sich ju melden. Köslin, den 17. Februar 1906.
Coesliner Papier⸗Fabrik in Lia.
dd dss . Die Generalversammlung vom 30. 12. 6 hat die Serabsetzung des Grundkapitals von 00 0 νά auf 205 009 ιν durch Zusammenlegung von 2 Attien zu einer Aktie beschlossen. Dieser Be= schluß ist im Handelsregister des hies. Königl. Amts. erichts eingetragen. Die Gläubiger un. Sesell-= . werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. evi n, a. Rh., den 14. Februar 1906.
Steinbruch ⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
189617 ; . ; Zwirnerei Saxonia A. G. Nachdem die am 21. Deslember 1995 abgehaltene Generalversammlung der Zwirnerei Saxonia A. G. beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft um M 300 000, — durch Rückkauf und Einzie bung der mit den Nrn. 1 bis mit 200 bereichneten Vor zugsaktien (Serie 2) im Nennwerte ven je M 1000, — und der mit den Nin. 301 bis mit 400 bezeichneten Stammaltien der Gesellschaft im Nennwerfe von je e 1c, — herabzusetzen, fordern wir, unter Hin⸗ weis auf die beschlossene n m die Glãubiger der Gesellschaft hiermit auf, ihre Ansprüche anzu⸗ elden. ne seraue i. Sa., den 16. Februar 1906. Zwirnerei Saxonia A.. G. Der Vorstand. Max Geißler.
lsös ff Kölner Hypothekenbank.
ᷣ d ur 26. ordentlichen Generalver⸗ i,, . Aktionäre auf Samstag, 10. März 1906, Vorm. II Uhr, im Bankgebäude, Ko—
58. mõdienstraße 6 Erledigung der in den §S§ 2
Zweibrücken: Filiale der Pfälzischen Bank. — Tagesordnung 3 e n n,,
Filiale der Rheinischen Creditbank.
30 des hieted! auf Erhöhung des Aktienkapitals.
Zwickau: Filiale der Dresdner Bank in Zwickau.
zogen worden:
Cöln, I7. Februar 19665. Der Aussichtsrat.
e , r , , *
ö