1906 / 43 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

775. 169 661. Schwimmspieljeug. Nürn ˖ berger Metall. Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A. G.. Nürnberg. 16. 8. 06. 79b. 169 180. Abschneidevorrichtung für die überstehenden Tabaksenden bei Zizgarettenstopf 2 A. G. Katz ky, St. Petersburg; Vertr.: A Elliot, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 9g. 7. O2. 296. 169 619. Maschine zum Wickeln von Mundstũckpapierspiralen für Zigarettenhülsen. Georg A. Jasmatzi Akt. Ges., Dresden. 15. 7. O3. 796. 169 662. Vorrichtung zum Stopfen von igarettenhülsen bei Zigarettenmaschinen. Jacob ivaz u. Henryk Kurkiewicz, St. Petersburg; Vertr.. M. Mintz, Pat.“ Anw., Berlin SW. 11. 12. 6. 04. 80a. 169 570. Formvorrichtung zur Herstellun nach unten abgerundeter Zementfalzziegel. 4 n Hesse, Syke i. Hann. 14. 8. 04. S0ob. 169 663. Verfahren zur Herstellung von trocknem Sorelzement; Zus. 3. Pat. 154 976. Dr. Jakob Abel, Friedrich Janson u. Emil Rocke, Mannheim. 1. 9. 04 80c. 169 590. Einrichtung jur Vorwärmung der Verbrennungsluft an Drehrohrbrennöfen für 8 Rolla Clinton Carpenter, Ithaka, St. A.; Vertr.: A. du Bois Reymond, Max 563 u. G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 13. . S0Oc. 169 664. Schachtofen mit Generatorgas⸗ 6 Ernst Schmatolla, Berlin, Halleschestr. 22. 81b. 169 6260. Maschine zum Anbringen von Etikettenbändchen an Zigarren und ähnlichen Gegen⸗ ständen. William Cyrus Briggs, Winston Salem, Carolina, V. St. A.; Vertr. Paul Müller, Pat Anw., Berlin 8W. 11. 13. 4. 64. ö SIe. 169 591. Verpackung eines Metallfasses in einem böliernen Fasse. Schwelmer Eisenwerk Müller Co. A. G., Schwelm i. W. 7. 4. 05. SIe. 169 665. Plombenverschluß für Eisen⸗ bahnwagentüren o. dgl. Pietro Bruno, Turin; . 5 P. Schmidt, Pat. Anw., Berlin S8W. 68. 10 81e. 169 537. Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen der Schmiergefäße bei Förderketten. Julius Singer, Frankfurt a. M., Obernweg 54. 11. 3. 05. SIe. 169 560. Empfangsstelle für Rohrpost⸗ anlagen mit selbsttätiger Durchschleusung der Büchsen. Akt.“ Ges. Mix C Genest Telephon u. Tele⸗ graphen· Werke, Berlin. 13. 1. 05. SIe. 169 561. Fahrbare Verladevorrichtung für Kohlen, Erze o. dgl. mit einem um eine wage⸗ rechte und senkrechte Achse drehbaren Förderbande. Frölich Æ Klüpfel, Barmen. 8. 4. G65. SLIe. 169 592. Doppel ⸗Drahtbahn mit vor⸗ schnellbarem Wagen. Emanuel Clarence Gipe, Chicago; Vertr. Ernst von Nießen, Pat. Anw., Berlin W. 50. 22. 5. O04. SIe. I69 666. Schleppvorrichtung für Wal material. J. Banning A. G., Hamm i. W.

5 8. 04.

S2za. 169 5190. Trockenvorrichtung für Holz und ähnliche Stoffe. Joseph Francis Hanrahan, Ottawa, Canada; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat⸗ Anw., Berlin W. 8. 24. 2. 04.

S4c. 169 593. Eiserner Spundpfahl. Mathias Rver Vanderkloot, Chicago; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8SsW. 48. 19. 10 04.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 29. 3. S314. 12. C00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Ver einigten Staaten von Nordamerika vom 21. 10. 03 anerkannt.

S86f. L69511. Schußfadenführung für Draht— webstühle. A. Haidekker u. Josef Berthotn, Budapest; Vertr. Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 13. 28. 5. 03.

S7Za. 169 562. Schraubenschlüssel mit ver⸗ schiebbarer Backe, die mittels einer in eine Zahnung des Schaftes der festen Backe durch eine Feder ge— drückten Speriklinke festgestellt wird. Marvin A. Smith, Hatcher, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 3. 1. 05.

8Sb. 169 481. Auftriebmaschine. Robert Keil, Stefan Kunz, Alfred Ebeling, Hermann Kalt ofen, Eduard Stopp u. Karl Schütz, Geyer i. Erzgeb. 5. 3. 065.

Gebrauchsmuster.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen.

267763 269320 353 388 417 438 451 539 40 542 550 569 571 588 626 675 676 678 697 701 708 709 710 712 760 788 S801 bis 270300 aus- schließl. 269926 942 946 974 g80 997 270016 8 66 67 J R n s m n . 34 136 138 191 192 196 245 251 260 279 u. 290. Za. 269 898. Kanal Abstellschieber für Back⸗ öfen, mit zwangläufiger Geradführung und kugel⸗ gelenkartig gekuppelter Zugstange. Max Ketterer, Leipzig⸗ Reudnitz, Heinrichstr. 21. 16. 12. 65. K. 26 833. Za. 269 953. Regenerativheizung für Bagofen u. dgl. mit als Wärmespeicher dienenden Reserve—⸗ lufträumen. A. G. Kienzle, Berlin, Linkstr. 37. 06. F 6947. Za. 269 812. Ueber die Leinenmanschette zu ziehende und daran zu befestigende Uebermanschette. Dr. S Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. 9 1. 06. H. 28 866 Ba. 270 211. Gestrickter Kniewärmer mit ein gewirktem Gummi. C. A. Roscher Nachf., Markersdorf, Bez. Leipzig. 20. 12. 05. R. 16639. 3b. 269 810. Gamasche mit aus einem auf den umgelegten Stoff aufgenähten Schutzstreifen ge— bildetem Fußsaum. Friedrich Obermeier, Rinteln. 8. 1. 08. O. 3603. 2b. 269 886. Durch einen Schlitz in jwei Teile jerlegtes Handschubschichtel. Hippolyte Texier, Plainfield; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 18. 8. 05. T. 76081. 2b. 270 209. Langer Spitzenhandschuh mit in der ganzen Länge durchgebender, nach oben spitz zu= laufender, dehnbarer Einlage. Carl Fritzsche Sohn, Oberfrobna. 16. 12. 05. F. 13 348. 2b. 270 213. Schweißblatt mit farbiger, schweiß. und waschechter Umstickung. Joh. Maaß, Krefeld, Breitestr. 59. 22. 12. 05. M. 20 882. 3b. 270 214. Umlegbares Kniepolster. Anna verw. Trachbrodt, Leipzig, Kronprinzstr. 42. 29. 12. 05. T. 7356.

befestigung. Wilbelm Ehrich, Berlin, Lebuserstr. 15. 6. 1. 06 G. S688.

3c. 270 206. Aus zwei Druckknöpfen mit Ver⸗ bindungebruͤcke bestehende Verschlußvorrichtung. Paul Schulten, Haan. 13. 12. 05. Sch. 22 155.

a. 269 438. Federnder Drahtring als Glas⸗ befestigung an Fahrrad. und anderen Laternen. Fa. C. Lohmann. Bielefeld. 12. 10. 05. L. 15 09. 4a. 269 814. Sturmlaterne mit vom Oel⸗ behälter unter Verwendung mehrerer Schrauben ab nehmbarem Oberteil GE. Klöpfel Æ Sohn, Erfurt. 10. 1. 06. K. 26 970.

4a. 269 824. Am Luftzugrohr (Laternen. Bügel über dem Schutzalase befindliche, aus Hebel und Schleife gebildete Vorrichtung jum eben, Senken biw. Einstellen des Schutzglases von Sturmlaternen. . , . Beierfeld i. S. 6. 9. 05.

a. 269 870. Konische Stanniolhülse, in das Dornloch der Kerzen eingelassen, zu dem Zweck, das Reißen der Wachs. bzw. Stearinhülle beim Auf⸗— setzen der Kerzen auf den Dorn zu vermeiden. Franz Emil Berta. Fulda. 5. 1. 06. B. 29779.

4a. 269 879. Zug oder Schutzalas mit Ring⸗ nut und metallenem Befestigungestreifen für bängen⸗ des Gasglühlicht. Ewald Schmidt, Berlin, Böckh⸗ straße 15. 10. 1. 06 Sch. 22 316.

44a. 270 019. Einzelner, auf jeden vorhandenen Brenner leicht aufsetzbarer Träger für bängendes Gasglüblicht. Carl Mittmann, Berlin, Köpnicker⸗ straße 984 9. 1. 0. M. 21094.

4a. 270 238. Lösbare Befestigung des Brenners und der Glaskugel an Außenlampen für flüssige Kohlenwasserstoffe. Vereiniate Metallwaaren⸗ fabriken Akt. Ges., vorm. Haller C Co., Berlin. 19. 9. 04. V. 4236.

4a. 270 257. Grubenlamvenhalter mit ledernem Brustschild. Gottfried Schröteler, Borbeck 6. 12 05. Sch. 22 108.

1a. 270 271. Federnde Aufhängevorrichtung für Hängelampen, bestehend aus einer Böchse mit oberem und unterem Haken und einer Fübrung und Spiralfeder für letzteren. Richard Schuppan, Reichenbach i V. 6 1. 06. Sch. 22305.

4a. 270 275. Zusammenlegbarer Ständer für Nachtlicht u. dgl. Friedrich Steindl, München, Schwanthalerstr. 55. 8. 1. 06 St. 8214.

4b. 269 353. Gläserner Parabolspiegel für Automobillaternen usw. Simon, Berlin, Melchiorstr. 23. J. 12. 05. S. 13228. 4b. 269 831. Reflektor für Invertaasglüblicht⸗ lampen mit einem gesondert angeordneten Loch für den Zündflammenbrenner. Fa. Julius Pintsch, Berlin. 14. 11. 05. P. 10585. *

4b. 270 234. Schirm für elektrische Be. leuchtungskörper, bestebend aus einem mit Stoff überzogenen Drabtaestell, welches in einem Schalen halter befestigt wird. Fritz Walter, Fürth i. B., Alexanderstr. 18 13. 1. 066. W. 195386.

48d. 269 828. Zündpillenaufbängevorrichtung für automatische Gasselbstzünder, bei welchen die Zündpille wäbrend der Brenndauer aus dem Flammenbereich entfernt wird. Adolf Martini. Berlin, Potsdamerstr. 37. 31. 10. 09. M. 20 573. 48. 269 853. Wetterlampenanzünder, gekenn⸗ zeichnet dadurch, daß ein bekannter chemischer Ver⸗ wandlungsprozez, Methylalkohol in Essigsäure ver⸗ mittels ins Glühen gebrachten Platinschwarzes, zum Anzünden von Sicherheitslampen benutzt wird. Hermann Kirchboff. Barmen, Oberdörnerstr. 6. 16. 12. 05. K 26 836.

48. 270 242. Pneumatisch gesteuerter Fern⸗ zünder für Gasbeleuchtunga. Theodor Brügel— Stuttgart, Hauptstätterstr. 37. 16. 5. 05. B. 28 254. 15. 269 822. Mit im Gewebe vorgesebener selbstätiger Zündvorrichtung ausgestatteter. unten geschlossener Glühlichtstrumpf. Adolf Eisner, Rerlin, Tempelberrenstr. 19. 11. 7. 05. E. 8233. 45. 269 844. Glühstrumpfkörver aus Ketten wirkware mit zwei Fäden. Deutsche Gasglühlicht Akt. Ges. ( Auergesellschaft), Berlin. 14. 12. 05. D. 10 662.

45. 269 845. Glühstrumpfkörper aus Ketten⸗ wirkware mit zwei Fäden. Deutsche Gasglühlicht Akt. ⸗Ges. (Auergesellschaft), Berlin. 14. 12. 05. D. I0 6zz. .

45. 269 846. Glühstrumpfkörpver aus Ketten- wirkware mit zwei Fäden. Deutsche Gasglühlicht Akt Ges. (Auergesellschaft), Berlin. 14. 12. 05 D. 10 664.

Af. 269 8147. Gläbstrumpfkörver aus Ketten⸗ wirkware mit zwei Fäden. Deutsche Gasglühlicht Akt.⸗Ges. ( Auergesellschaft), Berlin. 14. 12.05. D. 10665.

4g. 269 833. Glühlichtbrenner für Naphtha⸗, Benzin⸗, Aether⸗ u. dgl. Beleuchtung, über dessen mittleres Vergaserrohr ein dickwandiger Konus ge— stülpt ist. Elise Behrendt, Falkenberg, Mark. 16. 11. 05. B. 29 337.

1g. 269 877. Zwillingsbrenner für herab. hängendes Gasglüblicht mit in jeden der Arme ein⸗ geschalteter, liegender Mischdüse. Carl Mittmann, Berlin, Köpenickerstr 98a. 9. 1. 06. M. 21003. 4g. 269 897. Geteilter Drebling für Docht⸗ triebe an Sicherheitslampen für Petroleumbrand mit Storfbüchsendichtung des Drehlings in der äußeren Gehäusewand. Deutsch Russische Naphta Im⸗ port · Gesellschaft, Berlin. 6. 12. 05. D. 10525. 4g. 269 922. Gasdüse mit verstellbaren Aus⸗ strömöffnungen hinter unveränderlichen Ausström— öffnungen. Deutsche Gasglühlicht Akt. Ges., Berlin. 19. 1. 04. D. 8455.

4g. 270 033. Brenner für bängendes Gas⸗ glühlicht, dessen Gas. und Luftzuführungsrohr von einem konzentrischen Doppvelmantel umgeben ist. Ewald Schmidt, Berlin, Böckhstr. 15. 11. 1. 06. Sch. 22 321.

4g. 2790 232. Blaubrenner für Petroleum u. dgl., bestehend aus einer Einströmhülse und einer oben siebartig durchbrochenen, unten geschlossenen Kapsel, deren unterer Rand mit der Einströmbülse durch sichelartig gebogene Rohre verbunden ist. Fritz Riedel. Leiviig, Kochstr. 28. 11. 1. 06. R. 167289. 48. 270 278. Invertlampe mit einem das Düsenrohr umgebenden Rohr, welches am unteren Ende oberbalb des Brenners geschlossen und innen mit seitlichen Abjugskanälen bersehen ist. Adolf Eisner, Berlin, Tempelherrenstr. 19. 9. 1. 66. E. 8698.

149g. 270 285. Gabelförmiges Brennerrohr für Gagöfen, bestehend aus zwei an den freien Enden geschlossenen, an den beiden anderen Enden durch eine zum Anschluß an die Gatleitung dienende Gabelmuffe verbundenen perforierten Brennerrohren.

36. 270 224. Als Kragenknopf dienende Schlips

Theodor Martin Gottfried, Wien; Vertr.:

G. H. Fude u. F Bornhagen, Pat⸗⸗Anwälte, Berlin NVW. 6. 12. 1. 06. G. 15 006.

5c. 270 177. Grubenstempel mit aneinander geführten, durch Keile gehaltenen Teilen von beliebigem 3 Mommertz, Marxloh.

IJ. 1. 06. M. 21 057. utter versehenes Spülrohr

5d. 270 101. Mit zur Herbeiführung des Schlammversatzes 9 Fah

werken. Peter Mommertz, Marxloh. M. 17578. 7c. 269 825. Ausschaltvorrichtung für Loch⸗ stempel, bestehend aus einem mit dem Lochstempel gelenkig verbundenen Bolzen, welcher im nicht aus⸗ gelösten Zustande sich mit einer Auflagefläche gegen einen Hebel legt, durch dessen Verschiebung die Aus⸗ lösung einer Feder und des damit verbundenen Bolzens erfolgt. Emil Rogge, Berlin, Anklamerstr. 32. 260. 9. 05. R. 16218. 28. 270 065. Vorrichtung zum Aufsägen aus Metalldraht gewickelter Spindeln, deren einzelne aufgesägte Glieder zu Ketten verwendet werden. 3 Schuler u. Adolf Hellerich, Pforzheim, errennerstr. 42. 16. 9. 05. Sch. 21948. sb. 269 878. Tasterkluppe für vertikalen Ketten- lauf mit durch drehbar gelagerte Feder bedienter Verriegelungs vorrichtung. C. G. Haubold jr. G. m. b. H., Chemnitz. 10. 1. 06. H. 28 891. Sb. 270 295. Absaugemaschine zum Auszieben der Feuchtigkeit aus Geweben, mit in die Saugrohr leitung eingeschaltetem Schlammabscheider. Ernst Geßner, Aue i. Erzg. 15. 1. 0. G. 15023. sd. 269 881. Plätteisenuntersatz mit Aspest⸗ einlage. Franz Ludwig Roth, Kirchberg i. S. 11. J. 06. R. 16726. ; 8d. 269 892. Waschtrommel mit Eisenblech⸗ Stirnwänden, Mantel und Mitnehmern aus Holz— leisten und zweiteiligem Klappdeckel. Bern. Mo⸗ risse, Oelde. 4. 11. 05. M. 20 6039. Sd. 269 959. Aus einzelnen Segmenten be— stehender Waschmaschinenboden mit auswechselbaren Bürsteneinsätzen. Emil Stiefel, Stuttgart, Karl⸗ straße 5. 10. 1. 06. St. 8220. Sd. 269 960. Waschmaschinenzylinder mit aus⸗ wechselbaren Bürsteneinsätzen. Emil Stiefel, Stutt⸗ gart, Karlstr. 5. 10. 1. 06. St. 8221. Sd. 269 964. Stützfuß für Waschmaschinen, Buttermaschinen u. dgl, mit als Auflager für das Faß dienenden ausgestanzten Lappen. Rudolf Simons, Rheda i. W. 11. 1. 06. S. 13 350. Sd. 269 965. Stützfuß für Waschmaschinen, Buttermaschinen u. dgl, mit als Auflager für das Faß dienenden ausgeprägten Vorsprüngen. Rudolf Simons, Rheda i. W. II. 1. 06. S. 13 351. sd. 270 074. Einstellbare Einrichtung zum Befestigen von Walzen⸗Wasch, Wring und Mangel⸗ maschinen in Zink⸗ und Holzbalgen. Carl Hoga, Neustadt. Holst. 21. 12 05. H. 28 7565. 8d. 270 078. Waschvorrichtung mit perforiertem Berieselungsrohr. Fa. A. Michaelis, München. 29. 12. 05. M. 20 940. Sd. 270 185. Waschmaschine mit einsetzbaren Bürsten. Georg Ebert, Stuttgart, Tuübingerstr. 16. 10. 4. O5). E 7977. Sd. 279 195. Rost zum Abstellen und gleich⸗ zeinsigen Erhitzen von Gasbügeleisen mit Brenner und regulierbarem, sich selbsttätig öffnendem, bzw. schließendem Ventil. Heinrich Nocken, Frankfurt a. M, Leerbachstr. 24. 29. 11. 05. N. 58557. 9. 269 950. Schere mit selbsttãtigem Material- Vorschub und während des Schnitts selbsitätig aus- weichendem Anschlag zum Zerschneiden von Haar— und Faserbündeln für die Bürstenindustrie. A. Zahoransky, Todtnau, Baden. 4. 1. 06. Z. 3863. 9. 269 963. Bündel Abteiler mit kreisbogen⸗ förmigem, um den Mittelpunkt schwingendem Auf— nehmerschlitten. Fa. Jos. Ed. Faller, Todtnau, Baden. 11. 1. 06. F. 13 420. 9. 269 966. Nagelbürste mit in der Mitte des Einzuges angeordneten niedrigen Borstenreihen. Johannes Großmann, Leipzig, Elsterstr. 20. I2. 1. 06. G. 15018. 10b. 270 083. Feueranzünder, bestebend aus Harz und Drechselspänen mit eingelegten Holzstücken. Friedrich Gesing, Essen, Gemarkenstr. 116. 8. 12. 05. G. 14736. IIe. 269 801. Papierbogenklammer mit Tlemmlappen. Julius Ostrowski, Berlin, Neue Friedrichstr. 56. 12. 12. 05. O. 3566. 1e. 270 027. Halter für Pavier, Karten u. dgl. in Form einer Reihe auf einer streifen förmigen Unterlage befestigter Klemmen. Philipp Liebeck, Wien; Vertr.: Paul Schiffter, Burg b. Magdeburg. 11. 1. 06. L. 15 352. 1EHe. 270 069. Brieferdner, dessen Register blätter an den gleichen Stellen mit Ausschnitten ver⸗ seben sind, um ermitteln zu können, ob in demselben Schriftstücke enthalten sind. Grünewald's Re⸗ gistrator Co, Hannover. 12. 12. 05. G. 14 889. LERe. 2720 073. Kontenkasten für lose Konten, mit senkrechter, Sförmig gebogener Rückwand. Paul Gueffroy vormals Sommermeyer C Co., Magdeburg. 16. 12. 05. G. 14908. La. 270 207. Apparat zum Erhitzen von zur Schaumbildung neigenden Stoffen, bestehend aus zwei durch Röhre im oberen Teil und durch Röhre mit Reguliervorrichtung im unteren Teil verbundenen Gefäßen. Akt. -Ges. für Chemische Industrie, Gelsen kirchen Schalke. 14. 12. 05. A. 8714. 128. 269 851. Reinigungsvorrichtung für jum Motorbetrieb dienende Brennfläüssigkeiten, bestebend aus einem in mehrere Kammern unterteilten Gefäße. Fabrik explosionssicherer Gefäße G. m. b. S., Salt kotten . I5. iz 65. F. 15341. 138. 269 906. Dampfüberhitzer mit schrauben⸗ förmig gewundenen, aug einem Stück bestehenden, paarweise verbundenen Rohrschlangen mit gemein⸗ samen Ein. und Ausgängen. Heinrich Göhrig, Darmstadt, Viktoriastr. 59. 28 12. 05. G 14952. 138. 269 907. Dampfüberhitzer aus schrauben⸗ sörmig gewundenen Röhren mit Entwässerungs⸗ Vorrschtung. Heinrich Göhrig, Darmstadt, Viktoria. straße 59. 25. 12. 05. G. 14 953. 3e. 269 81483. Spiralfeder⸗Rohrkratzer, bei welchem der an den Enden umgebogene Stieldraht in Bohrungen des Gewindeteils befestigt wird. Okkel 4 . Danzig, Schichaugasse 106. 13. 12. 05. Le. 269 909. Messerkopf für Rohrreiniger mit federnden, einstellbaren Messerarmen. Carl John, Niederschönhausen. 29. 12. 05. J. 6172. 1b. 269 842. Hũülsensteuerung für Dampf⸗ maschinen mit rotierendem Kolben, bestehend aus einer Dampfzuleitunge röhre, innerhalb welcher Grund⸗ und Regulierschieber gelagert sind Heinr. Meyer,

14A. 270 182. Regelungsborrichtung Einlaßventil. A. Hering, Nürnberg, Lau n sertar 14f. 270 0956. Lokomobile mit Ventil steuerung Richard Goehrt. Mannheim, Seckenheimerstr. 1 7. 10. C5. G. 14 600. 15h. 270 235. Quittung markenstempel, ge⸗ kennzeichnet durch mehrere auf einer Achse sitzende Scheiben mit Zahlenstreifen und Löchern zum Durch stecken eines Feststellstiftes. Heinrich Jensen Schmoel b. Schönberg 4 Holst. 15. 1. 66. J. 62) 176. 269 885. Ein mit einer schachtartigen durch je einen Längsschlitz einerseits mit dem Kuhl raum und andererseits mit dem Eigkasten in Ver, bindung stehenden Doppel wand versehener Eisschrant oder Kühlbehälter. Carl Hinrichs, Frankfurt a. H. Moselstr. 29. 23. 6 05. H. 27 284. LE7Te. 269 891. Tiefkühlanlage in Form eineg Eisschranks mit am Boden eingebautem Solebassin, von welchem aus die zu unterst mittels Pumpe ab= gezogene Sole (Kältemischung) in einem auf dem Schranke angebrachten Berieselungskühler zirkuliert und von da aus, über Eis spritzend, zum Solebassin zurückkebrt. Gebrüder Bayer, Augsburg. 24. 10.65. B. 29183. 7c. 270 217. Apparat zur Erzeugung kalter Luft, bestehend aus einem in abgeschlossenem Eis. kasten befindlichen Kessel, in welchen vermittels Luft. pumpe Luft eingepumpt wird, die sich darin abkühlt. Fa. Richard Kempe, Dresden. 2. 1. 06. K. 26 916. I7Ze. 269 569. Berieselungsvorrichtung für senkrechte oder wenig geneigte Rieselflächen. 6G. Kuhn G. m. b. H., Stuttgart, Berg. 22. 3. 06. X. 24 116. ; 298. 270 132. Achslager für Eisenbahntäder, bestehend aus federnd zusammengeschraubten festen Kugellagerschalen, auf der oberen Lagerschale ver⸗ schiebbarer Achsbüchse, einer Vorrichtung zum Ein. schieben eines Schmierpolsters und einem Abdichtungs⸗ ring. Karl Weller, St. Johann a. S. 19. 12.665. W. 189481. 208. 270 149. Klemmbare Führungskupplung für Rad mit Achse an Förderwagen. Richard Grünert, Zwickau i. S., Innere Plauenschestr. 12. 9. 1. 06. G. 15001. 206. 2790 146. Zweiteiliger Isolatorbalter für elektrische Bahnen mit den Hals der Isolatorboljen umfassenden Kröpfungen. Arthur Heimann, Bellin, Pots damerstr. 92. 9. 1. 06. H. 28 884. 201. 270 156. Mit Befestigungsarm und beweglichen Polschuhen versehener Elektromagnet als Haltevorrichtung für Arbeitsmaschinen auf Schienen u. dgl. Hermann Robert Leichsenring, Schöne—⸗ beck a. E. 11. 1. 06. g. 15 350. 21a. 270 021. Mikrophonkapsel, deren zum Halten der Kohlenmembran dienender Ueberwurf— Sprengring einen besonderen, mit Isoliermasse um⸗ kleideten Falz besitzt. Siemens Halske Akt.“ Ges., Berlin. 10. 1. 0. S. 13 348. 2Ia. 270 022. Schutztrichter für Telephon⸗ mundstücke, aus einzelnen ineinanderschiebbaren Ringen. Petrine Mariane Hansen, geb. Cloos, Kopenhagen; Vertr.: H. Nähler, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 10. 1. 06. H. 28 889. 2ZLIa. 270 024. Gelochtes Schutzblech für Mikrophonmembranen. Telephon Apparat Fabrik 4 , . C Co., Charlottenburg. 10. 1. 06. t . 21b. 269 550. Zinkkohlenelement, bei welchem der Zink⸗Zylinder durch herausgestanzte Lappen auf einer Einschnürung des Glases aufsitzt. Telephon Fabrik Akt. Ges. vormals J. Berliner, Hannover. . . 2Ic. 269 539. Leitungsschnur für elektrischen Strom, mit durch Kennfaden gezeichneter Trageschnur. . . Berlin, Gneisenaustr. 107. 26. 11. 05. S. 13145. 21c. 269 542. Leicht auswechselbarer Blitz⸗ schutzapparat mit zwei zylinderförmigen Elektroden, deren eine die andere umschließt und deren einander zugewendete Zylinderflächen Riffelungen besitzen. Telegraphen Werkstätte von G. Hasler, Bein; Vertr.: G. Dedreux u. Alb. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 25. 11. 05. T. 7289. 21c. 270 018. Gebäuse für wasserdichte elektrische Apparate mit im Sockel vergossener Leitungsdurch⸗ führung. Deutsche Telephonwerke R. Stock E Co., G. m. b. S., Berlin. Z. 1. 96. D. 10741. 2Ic. 270 025. Selbstanlasser für elektrische Motore, mit als gewöhnliche Kollektorbürsten aus— gebildeten Kontakten. Felten C Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke Akt. Ges., Frankfurt a. M. 10. 1. 06. F. 13 422. 2Ic. 270 036. Keilförmiger Ansatz für Iso⸗ latoren zum Festbinden senkrecht verlaufender Leitungen. Rheinische Elektrizitãts⸗Gesellschaft m. b. S., Wiesbaden. 12. 1. 06. R. 16736. 2Ic. 270 1027. Träger für elcktrische Lüster u. dgl.,, mit drehbar angeordneter, mittels Gleit⸗ flächen den Strom an Kontaktstiften abnehmender Aufhängevorrtichtung. Mathias Schönberger u. Paul Heinemann, München, Maistr. 26 a. 1. 5 05. Sch. 20 825. 21c. 270141. GElektrischer Widerstand nach Gebrauchsmustern 136022 und 173140 mit ganj nahe aneinandergebrachten, benachbarten Kettenfäden. Fa. C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 5. 1. 06. Sch. 22 2388. 21c. 2709 147. Sicherungsleiste für Haupt⸗ verteiler in Fernsprechanlagen u. dgl., mit geschützt eingebauten Sicherungen. Deutsche Telephon⸗ werke R. Stock Æ Co., G. m. b. H., Berlin. 9. 1. 06. D. 10742. 21. 270 153. Schutz. und Alarmvorrichtung für Ueberspannungssicherungen. Voigt Æ Haeffner , Frankfurt a. M. Bockenheim. 10.1. 06. . 94. 2Ic. 270 164. Regulierwiderstand für Bogen⸗ lampen, bei welchem die Kurbel den Strom direkt von dem in gleichlaufenden Windungen aufgewickelten Widerstands draht abnimmt. John Wenskus, Berlin, Zimmerstr. 9. 13. 1. 066. W. 19 609.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Rottweil. 9. 12. 050. M. 20 821.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗˖ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 53

6

Dampfturbinen mit durch einen Schleber k

M 43.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, iner Vereins⸗ onkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag,

senbahnen enth

den 19. Februar

1906.

Genossenschaft?, Zeichen. Muster⸗ und Börsen registern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. a)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin .

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche . , Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen en.

Gebrauchsmuster.

(Fortsetzung.)

21c. 270 168. Schalttafelllemme für rück⸗ seitigen Anschluß. bei welcher der Durchgangsbolzen mit einem zur Aufnahme der Leitungsdrähte dienenden Längöschnitt versehen ist. Electrische Industrie⸗ Gefellschaft m. b. H., Remscheid. G. 8709.

2z1c. 270 169. Vorrichtung zur Erkennung der

belstellung bei Anlassern mit verdecktem Hebel und gen, Apparaten, bei welcher Oeffnungen die jeweilige Hebelstellung

15. 1. O6.

durch Erscheinen, bzw.

Sschtbarwerden von Markierungen erkennen lassen.

Albert , Kohlgartenstt. 24.

16...

21c. 220 172. Maximalausschalter in Dosen⸗ form, bei welchem der Kontaktträger mit dem ein schaltenden Organ durch eine vom Maximalmagneten und rom Einschaltorgan auslösbare Kupplung ver⸗

25a.

bunden ist. Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft,

Berlin. 15 15 96. A. dra 21e. 270 017. Demonstrationsmeßgerät mit von hinten belichteter, durchscheinend gemachter Skala.

Braun Akt.S Ges.. Frantfurt a. I⸗ Sr e. 3 Holsteinische Strickmaschinen Fabrik G. m. b.

SHS. . Flensburg.

Bockenheim 8. 1. 066. H. 28 890

21e. 270 023. Skala mit Metallpapierspiegel. Dr. Baul Meyer Att. Ges., Berlin 10. 1. 66. R. 21 Hög. 34 . 21f. 270 002. Elektrische Taschenlampe in der Form einer Uhr. damerstr. 92. 15. 12. 05. 21.

S. 28 760

Arthur Heimann, Berlin, Pots.

Dampfkesseln. G. Kuhn, G. m. b. S., Stuit⸗

gart · Berg. 17. 1. 06. K. 27 055 . 24i. 270 186. Vermittels Doppelhebels ein. zustellende, aus zwangläufig mit dem Einströmungs⸗ schieber verbundener Droffelklappe im Abzug des

Olen bestehende Regulierporrichtung für Zimmer—⸗

ofen. E. Senn, Kaiserslautern. 2. 6. 05. g. 27138. 254 269701. Kombiniertes Fang und Schlauch schloß für Strickmaschigen. Tarl Müller, Mühl⸗ hausen i. Th. 1. 12 05. M 20765. 25a. 270 2685. Auf der Zugstange von Flach. strickmaschinen angebrachte, federnde Hülse mit Daumenhebel und einem Ansatz zum Anhalten der Kurbelbewegung. Seyfert E Donner, Chemnitz. 21 12. 96. S. 13 275. 25a. 270 272. Vorrichtung zur Festlegung des Schlittens an Strickmaschinen in den Tompunkten der Kurbel. Schleswig Holfteinische Strick⸗ maschinen⸗ Fabrik G. m. b. S., Flensburg. 8. J. 66. Sch. 32313. ; 4 270 273. Auslösbarer Fadensührer mit Nadelöffner an Strickmaschinen. Schleswig ⸗Hol⸗ steinische Strickmaschinen · Fabrik G. m. b. D. Flensburg. 8. 1 O6. Sch. 22 314. .

25a. 270 274. Klemmvorrichtung für verstell⸗ bare Schloßteile an Strickmaschinen. Schleswig

8. J. 66. Sch. 32 318. ; 25b. 269 982. Geflochtene Litze mit Schräg⸗ stickerei, bet welcher die schräglaufenden Stickfäden befondere Spulenfäden sind und die den Untergrund bildende Litze aus einem zregelrechten Flechtwerk be.

steht, welches im Verlaufe der Stickfaͤden keine un⸗

270 125. Elektrische Taschenlampe mit

Anhängevorrichtung und einem ein bzw. ausschalt.

baren Dauerkontakt. R. Schier, Berlin, Friedrich⸗ straße 215. 14. 12. 05. Sch. 22 157.

gebundenen Fadenkreuzungen besitzt. Fa. Gustav strenzler. Barmen. 18. 10. 065. K. 26 369. 258. 269 916. Sticknadel mit hohlem Schaft

und auf einer Klemmbülse sitzendem Handgriff.

2198. 269 884. Induktionsapparat mit abge⸗

seß tem, doppeltem Eisenkern. Berlin. 20. 2. 05. R. 23 80. . 219g. 270 170. Halter für Röntgenröhren, mit elaftischen Befestigungsbändern. Fa. W. A. Hirsch⸗ mann, Berlin. 15. 1. 06. H. 28 924.

Köhler C Braun, . 26b. 269 865. Azetvlenlaterne für Automo-

J

Adalbert Lutz, Frankfurt a. M., Lahnstr.

11. 1. 06. L. 15 364.

bile und Kraftfahrzeuge mit herausnehmbarem Wasser bassin. Ernst Jul. Arnold Nachf., Dresden. 30. 12. 00. A. 8767.

219. 270 171. Halter fuͤr Röntgenröhren, mit 2z26b. 270 010. Azetylenentwickler für Lampen,

Zentriervorrichtung. W. A. Hirschmann, Berlin. 15. 1. C06. 8 28 925.

Zih. 220 159. El

einem zwischen zwei Gewebelagen hin⸗ und her⸗ geführten Drahte, dessen Windungen durch Zwischen⸗ nähte getrennt sind.

(

Laternen ꝛc,, mit im Wasserbehälter angeordnetem, mit einem Gasdruckrohr in Verbindung stehendem

ektrische Heizvorrichtung aus Wasserrohr zur Regelung der Wasserzufuhr. Aug.

Spohn, Gräfrath. 5. 1 066 S. 13 340. 266. 270 299. Selbsttätiger Azetylengaserzeuger,

Enrique Hauser, Madrid; gekennzeichnet durch den feststebenden Gasometer und

Vertr. Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, die auf und niedersteigende Wassersäule, welche auch

Pat - Anwälte, Hamburg 1. 12. 1. 96. ih. 270 150.

platte mit Heizdrähten zwischen Asbestplatten,

denen die eine außen mit Gewebe, die andere mit 26d.

einem schlechten Wärmeleiter überzogen ist Enrique Hauser, Madrid; Vertr.: Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. Le. 1. os. H. 28 S0. ;

23a. 270 050. Zentrifuge zum Entölen oder Entfetten von Fasermaterial, Fleischwaren u. dgl. mittels Dampf. C. Wessel, Berlin, Gitschiner⸗ straße 94a. 6. TJ. 06. W. 18651.

234. 270 258. ; durch Federn gegen die Kesselwand ungen angedrückten Abstreichleisten. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 5. 12. 95 A. 86935. 245. 269 813. Durch Wasser gekühlter Rost für Kesselfeuerungen. Wenzl Rillich u. Karl Röhrle, Schorndorf. 9. 1. 06. R. 16721.

241f. 270 05. Einstellbarer Schlackenstauer für Kettenroste mit um die Achse der hinteren Ketlentrommel drehbar angeordnetem Staukörper. Berlin Anhaltische Maschinenbau⸗Akt. Ges., Dessau. 19. 1. 06. B. 29 909. 3 . 241f. 270 046. Drehbarer Schlackenstauer für Kettenroste mit nach dem Heizerstande geführter Stellvorrichtung. Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau Urt. Ges.. Dessau. 19. 1. 06. B. 29 910. 245. 270 047. Längsverschiebbarer, in der Höhe der oberen Rostfläche geführter Schlackenstauer für Kettenroste mit nach dem Heizerstande geführter Stellvorrichtung. Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau Akt.⸗Ges., Dessau. 19. 1. 96. . 29911. 24f. 226 648. Seitenroststab für Unterwind⸗ Feuerungen mit an der äußeren Oberkante entlang verlaufender Rinne. Kamp K Wirtz, Crefeld. 22. I. O6. . 2 Mo. . .

24g. 269 760. Aus einem Rohr mit Dreh⸗ klappe bestehe de Vorrichtung zur Verhinderung des Durchstäubens der Zimmeröfen und Küchen herde während der Reinigung der Schornsteine. J Klint wort, Altona, Gimsbüttelerstr. 8. 27. 11. 65. TX. I6 6a. J

24g. 269 s17. KaminputzgestelQl mit Blech⸗ rahmen mit Rußtrichter und darunter ausziehbar angeordneter, vorn dicht an der Rahmenwand an⸗ liegender Rußschublade, mit federnden Tragbügeln. Ernst Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 12. 1. 06. S. 16 ö. ,

24h. 220 031. Verteilungsförper in Form eines in schräger Ebene zu seiner Vertikalachse ab⸗ eschnittenen Kegels. Wilbelm Bestendank, Duis⸗ urg. 11. 1. 06. B. 29 832. . 24h. 2720 032. Kohlenbeschickungsapparat mit innerhalb des Fülltrichters erzentrisch gelagertem Brechkörper. Wilbelm Bestendouk, Duisburg. II. J. G5. B. Ih 835.

24h. 270 039. Konisch geformter, unterhalb des Brechapparates und Brennftoffbehälters an- geordneter Gasabschluß mit rundem Sitz für mecha⸗ nische Koblenbeschickangevorrichtungen. Wilhelm Bestendont. Duitzburg. 13. J. 06. B. 29 372, 231i. 269 977. Einfülltrichter mit seitlicher Sekundärluftzufuhr für Schrägrostfeuerungen an

Elektrisch zu erhitzen de Wärme⸗ betätigt. ö von Heimertingen, Schwab.

Fettgriebenauskochkessel mit

S. 238 905. die Einsprißzvorrichtung des Wassers zum Karbid

ulrich Windprecht, Niederrieden b. 322. 1. 06. W. 196565. 268 899. Gasreiniger mit mehreren, untereinander verbundenen, abwechselnd als Kondens⸗ wasserfänger und zur Gasreinigung dienenden Kammern für Azetylenapparate. Fa. Albert Frank, Beierfeld. 20. 12. 05. F. 13 356.

28b. 269 876. Werkzeugkopf mit einerseits um

die eigene Achse mit verschiedenen Geschwindigkeiten und anderseits um eine gemeinsame Achse in ver⸗ schiedenen Abständen umlaufenden. Werkzeugen für Lederglänz⸗. und andere Maschinen. Badische Maschinenfabrit Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold C Neff, Durlach. 9. 1. 6 B 29807.

286. 270 270. Lederriemenstanzmesser, dessen runde Schneidkante so unterbrochen ist, daß ein Uebergang zur Verlängerung des Riemens geschaffen wird. Heinrich Deuber, Tuttlingen. 6. 1. 06. D. 10724 . 30a. 270 243. Aus zwei federnd ineinander verschiebbaren Hülsen bestehender Griff für chirurgische Instrumente. Dr. Wilhelm Rosenfeld, Wien; Vertr: Maximilian Mintz, Pat.‘ Anw., Berlin SW. 11. 16. 9. 05. R. 16196.

306. 270 095. Verstellbarer Oberlichtreflektor für Aerzte und Zahnärzte. Dr. Julius Misch, Berlin, Blumes hof 98. 13. 1. 06. M. 21 923. 308. 269 856. Suspensorium mit in der Hose zu befestigenden seitlichen Strippen. Wilh. Frude, Rheydt. 20. 12. 05. K. 26 866.

0d. 270 051. Wickelbindenbalter, bestehend aus einem Streifen von steifem Stoff mit Vor— sprüngen auf der Oberseite zum Festlegen der einzelnen Wickelungen. Fa. F. L. Fischer, Freiburg i. B. . 1.

30d. 270 072. Monatsbinde mit heraus. ziehbarem Verlängerungsteil. Einsatzknöpfen und elastischem Wenenverschluß. Mary Lehnert, Breslau, Goethestr 32 15. 12. 05. L. 15243.

308. 2720 0ss. Zwangläufi geführtes Gelenk für künstliche Glieder. Fa. H. Windler, Berlin. 11. 1. 66 W ig 582. z 30e. 269 571. Krankenbett mit durch Kurbel und Winkelhebel jeweilig einstellbarem biw. verschließ. barem Exkrementbehälter und Matratzen verschluß · pfropfen. H Moge, Düsseldorf, Wehrhahn 77. 15. 6. 08. M. 19715.

0e. 269 862. Hilfstisch für Operationsgegen⸗ stände, dessen untere Platte durch seitlich gegen die Plattenränder gerichtete Stifte gehalten wird. F. Æ M. Lautenschläger, Berlin. 23. 12. 05. L. 15 2383. . 305. 269 931. Skoliosen Pendelapparat mit in der Richtung der Längs. und Quergchse, wie auch im Winkel zur Horizontalen stellbarer Rücken⸗Pelotte. M diciuisches Waarenhaus Akt.“ Ges., Berlin. 3. 17. 65. M. 26 769. . 0h. 270 089. Migränestift, mit in einen Griff aus Hol, Kork ꝛc. sest versenktem Menthol— körper. Hesse Goldstaub, Hamburg. 1I. 1. 06.

iwei ineinander verschiebbaren, Stellring fenstellbaren Röhren.

336.

Bezugspreis beträgt 1 M 560 3 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 20 .

trocknen Sterilisation geeignetes Gläschen für chirur⸗ gisches Nähmaterial. Fa L. A. Decker, Hannover Rleefeld. 12. 12. 05. D. 10 652.

20i. 270 093. Gebläse mit einer die ein⸗ strömende Luft filtrierenen Masse. Dr. Georg von Hoffmann, Cassel, Obere Carlstr. 14. 13. 1. 06. H. 28 910

306. 2720 094. Flüässigkeitszerstäuber mit in das Mundstück eingeschaltetem Schutzkörper. Dr. Georg von Hoffmann, Cassel, Obere Carlstr. 14. 13. 1 66. S 23911

23a. 270 062. Schirmschieber und ⸗krone mit Einrichtung zur Lagerung der Gestellstäbchen. H. de Brandt, Brüssel; Vertr.: Hermann Betche, Pat. Anw., Berlin S 14. 8. 12. 05. B. 29 566. 22a. 270 130. Verstellbarer Jagt stock aus durch Gesperre und Ernst Thomas, Mehlis. 19. 12. 05. T 7348.

269 s37. Aus nebeneinander liegenden, unter sich verwebten Stäbchen gebildete Koffer wandung mit einer unteren geraden und einer je um

ein Staͤbchen und die untere Kette geführten oberen

Kette. Paal Rücker, Elberfeid, Ziegelstr. 13. 11. 05. R 16 528.

8326. 269 920. Portemonnaie mit Geheimfach, dessen Klappe rostförmig ausgebildet und durch die Verschlußklappe des Portemonnaies bindurchzeführt ist. Leopold Hugajewski, Berlin, Kommandanten⸗ strahe 33. 15 J. 6. B. 29 8851. ö 236. 270 057. Kofferhilféverschluß mit beim Oeffnen durch eine Feder emporgeschnellter Schließ; platte. Josef Busche, Iserlohn. 18. 10. 05. B 25 13. . 336. 270 060. Riemen und Henkel. Befestigung an Schulranzen, Taschen, Koffern u. dal., aus Drahtösen mit Vorsteckern. Hermann Zeißler, Altenburg. SM. 6. 12. 05. 3. 3825.

2336. 270 092. Futteral für Kragen und Manschetten von U⸗förmigem Querschnitt mit Deckel klappe. Paul Walser. Wohlen; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. I. 1. 966. W. 18 dos. 1 236. 2720 100. Behälter mit Klappdeckel für Schmucksachen u. dgl. Richard Diesterweg. Burg b. Magdeburg. 18. 1. 06. D. 10774.

234. 269 864. Etui mit Spiegel, dessen einer Rand ausgeschweift ist, um ein bequemes Ergreifen hinter dem Spiegel befindlicher Gegenstände zu er⸗ möglichen. Emil Bröll, Offenbach a. M., Bahn⸗ hofftr. 2. 25. 12. 09. B. 29 724.

z3c. 269 895. Brennschere, deren einer Brenn⸗ schenkel gekröpft ist. Ernst Fr Keller, Unterschöõnau, Kr. Schmalkalden. 27. 11. 05. K. 26717. 3c. 270 180. Schirm mit Gumm ibefestigungs. band als Gesichtsschuz beim Haareschneiden, Franz Rohrbach, Arolsen. 22. 1. 96. R. 16777. 33. 270 181. Frisurträger aus mehreren, mit Einschnitten oder Durchlochungen versehenen, an ihren gleichliegenden Enden fächerförmig aneingnder⸗ gelenkten Bogen, die mit einem Kamme durch Ge⸗ lenkstücke verbunden sind. Franz Janik. Wien; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. ⸗An⸗ wälte, Berlin W. 35. 24. 1. 06. J. 6213.

338. 269 944. Aus zwei aneinander gelenkten Federklammern bestehende Hutklammer. Justus Faßmann, Berlin, Alte Jakobstr. 24. 29. 12. 06. 3.13 364. 4 3. 346. 270 0Oss. Reibmaschine mit geradlinig durch eine Kurbel hin und her bewegter Reibflãche. Franz Schulze, Kerspleben b. Vieselbach. 10. 1. 06. Sch. 27315. 321Ic. 270 0s0. Geschirispülvorrichtung mit einer über dem Nachspülbehälter angeordneten beweg baren Platte. Carl Röper. Düsseldorf, Grupello— straße T7. 5. 1. 05. R. 1676.

31e. 269 678. Gardinenhaken, welcher zum

Aufhängen von Gardinen, Zugvorhängen und Ueber⸗ gardinen, oben und unten mit je drei Stiften ver sehen ist und welcher auf den in der Wand ein— gemauersen Haken aufgeschoben wird. Alfred Jaeckel,

Cbarlottenburg, Kirchstr. 28. 17. 10. 05. J. 6034. 34e. 270 015. Klemmdübel mit in die Hülse passendem besonderen Holzdübel. Fa. Julius Boeddinghaus. Düsseldorf. 8. 1. O6. B. 28 824. 34e. 270 162. Fenstervorsetzer, bestebend aus einem Rahmen mit darin einschiebbarem Stickerei tz, ih Schör pf, Hallenberg i. W. 13.1. 06. Sch. 22 331. 24e. 270 226. Türheber, bestehend aus einem Keil mit Hebearm. Rich. Ftolodziej, Beuthen O.⸗S. 6. 1. 06. K. 26 937. ö 24e. 270 266. Bremgrolle mit exzentrischer Lagerung für Rolljalousien jeder Art. Robert Wiech mann, Hannover, Langestr 32. ö W. 19517. 345. 269 808. Kopfkissen in Gesfalt eines auf⸗ blasbaren Gummirings. Paul Seyfarth, Berlin, Schleswigerufer 21. 3. 1. C6. S. 13 331.

31f. 270 006. Teppichstangenöse, deren Ver⸗ schlußklappe, mittels eines auf einem Dorn drehbaren Klobens, sicher und nach außen hin nicht sichtbar, verschlofssen wird. Herm. Altenfeld Söhne, Velbert. 20. 12. 05. A 8737.

24f. 2720 020. Ständer mit gelochter Grund⸗ platte und in den Lochungen befestigten, zapfenartigen Erhöhungen zum Festhalten von Eierbechern, Salt gefaßen, Pfeffernäpfen oder anderen Gebrauchsgegen ; k nm M Keller, Hilden. 9. 1. 06. 34f. 270 064. Teller, mit einem am Rand befindlichen Fingereinsteckloch. Carl Lemche, Brieg, Bez. Breslau. 11. 12. 05. L. 15 208. . 245. 270 075. Kapsel, ine besondere Servietten . kapsel, aus Pappe o. dgl. mit Schild und an dem

H. 28 899. zoi. 270 068. Luftdicht verschließbares, zur

Rahmen des Schildes hängender Klappe für den

Verschluß. Petzold Æ Aulhorn, Att. Ges., Dresden · Plauen. 27. 12. 05. P. 10741. . 345. 270 112. Wandbrett mit zwei Konsol⸗ brettern, deren unteres als Träger für Nachbildungen von Gegenständen dient, für die das Wandbꝛett einen bildlichen Hintergrund bildet. William Sachs, Berlin, Lessingstr. 33. 27n. 10. 065. W 192603. 34f. 270 267. Wandhaken und Oese mit ge⸗ neigten Anpaßflächen. Franz Heyne, Zeisgendorf b. Dirschau. 3. 1. 065 H. 28 82. ñ 34f. 220 269. Bild mit gehäuse oder bühnen⸗ artig vorspringendem Rahmen zur Anbringung plastischer Figuren. William Sachs, Berlin, Lessing⸗ straße 33. 5. 1. 06. S. 13 323. . 348. 269 803. Bettstelle, deren Seitenwände in der Länge verstellbar sind. Bertha Naumburger, geb. Steintg, Riesa. 6 1. 06. N. 5928.

3498. 269 857. Feldstuhl mit unter dem Dreh⸗ punkt verbundenen Schenkeln. Alfred Reichel, Loschwitz. 21. 12. 05. R 16633. .

3498. 269 858. Feldstuhlsitz, an einer endlos gemachten Leine montiert. Alfred Reichel, Loschwitz. 21. 18. 090. R 16634 .

348. 269 s61. Matratze mit im Netze an- geordneten, zur Verbindung der Drahtmaschen dienenden, geschweißten Ringen Carl Schulz, Berlin, Hasenhaide 9. 22. 12. 095. Sch. 22 217.

349. 270 014. Rasierstuhl mit drehbarem Sitz, bei dem das Umwenden und Festlegen des Sitzes vermittels eines gemeinsamen Hebels nebst federnd angeordneten Bolzen geschieht. Oskar storchler, Freiburg i. B., Reiterstr. 13. 8. 1. 06. X. 16 Sol 9. 348. 270 082. Zusammenlegbarer Schemel mit Federgelenk. Hermann Pache, Spandau, Schönwalderstr. 68. 8. 1. C6. P. 10768. 349. 2720 0s. Klappbarer Sitz mit Anschlag in Form eines Doppelwinkels. Richard Massowm, Berlin, Boxhagenerstr. 182 19. 8. 1. 06. M. 21 000. 348. 270 1IS5. Spindeln für eiserne Bett⸗ stellen u. dgl. aus messingplattiertem Stahlblech. Heinrich Ehristophery, Iserlohn. 29. 11. C05. S. boss. ; k 848. 270 137. Gußstück an den Füßen eiserner Bettstellen. Carl Schulz, Berlin, Haisenhaide 9. 22. 13. G6. Sch T2716. .

2349. 270 151. Sprungfeder für Polstermöbel und Matratzen, deren vierfache Befestigung auf Drahtboden mittels geknoteter Drabtschlingen erfolgt. Ludwig Eisenhut. Regensburg. 10. 1 06. E. 3697. 349. 270 231. Stuhltisch bzw. Banktisch, dessen Platte nach unten gedreht als Stuhl, biw. Banklehne dient. Konrad Clauß, Charlottenburg, Bismarckstr. 26. 9. 1. 06. C. 5I20. 31h. 270 230. Zum Glockenspiel ausgebildete, am Schutz. und Spielbrett anbringbare Spiel- vorrichtung für Kinderstühle. S. Æ A. Bernstein, Meiningen. 9 1 06. B. 29 810. ; z4i. 269 710. Schreibtisch Kommode. August Brockmann, Schneverdingen. 14. 12 05. B. 29 631. 341i. 270 076. Verstellbare doppelte Wand⸗ tafel ohne Gegengewichte, mit separaten, mit Schlitzen versehenen Führungeleisten, worin die an der Tafel befestigten Stifte, welche auch als Drebpunkte für die Tafeln dienen, gefübrt werden. H Schulze, Bremen, Ostertorsteinweg 83. 28. 12. 965. Sch 22241. 3141. 270 084. Gülasschrank mit Scheiben in Blechfassung, gegossener Frontplatte und abnebm - barem Dach. Fa. Anton Reiche, Dresden. 9. 1. 06. R. 16712. ; ö z4i. 270 103. Kleiderschrank mit seitlich be⸗ weglichen und herausschwingbaren Kleiderbügeln. Paul Reuß, Eisenach. 8. 11. 04. R. 14 627. z31i. 275104. Kleiderschrank mit seitlich be⸗ weglichen und herausziebhbaren Vleiderbũgel haltern. Paul Reuß, Eisenach. 14 11. 04. R. 14 552. 341i. 270 108. Zusammenklappbarer Tisch mit wei aneinander angelenkten Plattenteilen und im zusammengelegten Zustande jwischen diesen Platz findenden umlegbaren Fußpaaren. Joh. Römer K Cie., Düsseldorf. J. 5. 05. B. 27 737. . 341i. 270113. Drehbare Mittelplatte für Speisetische Eug. Enkelmann, Neudietendorf. ij. 1. 63. E 352. .

341. 270 129. Schreibpult mit umlegbarer Buchlehne sowie mit ausziebbarer Tragvorrichtung ür Tinte, Licht u. dgl. Richard Geißler, Borna, Bei. Leipzig. 18. 13. 05. G. 14909. z Ii. 275 181. Aufklappbares Schreibpult mit am Kopfe desselben angeordnetem, aufklappbarem Abreißkalender, um den äußeren Rand des Pultes angebrachter Reklame und in der Mitte des Deckels befindlichen, mit Reklame versebenen auswechselbaren Löschblattern. Clara Beck, geb. Schleicher, Leipzig. Müͤhlgasse 2—- 4 13. 1. Os. B. 20 853.

314i. 2750 173. Küchentisch mit heb, und senk barer Platte. Julius Weinberg, Frankfurt a. M., Hölderlinstr 10. 16. 1. 06. W. 18618.

zzii. 270 184. Tafelgestell, an welchem ein einsteckbarer Kartenhalter als Gegengewicht für eine verschieb. und mechanisch wendbare Tafel dient. Michael Ellscheid, Cöln, Ferculum 38. 1. 3. 08. F. 7881.

gal 270187. Klein kin derschul, Doppelbank. Heinrich Graser, Urach. 26. 9. 05. SG. 4 536. zai. 270 239. Kleiderschrank mit seitt ich be, weglichen und herausziehbaren Kleiderhügeln. Paul Reuß, Eisenach. 8 11. 04. R. 14 626.

zIt. 269 816. Durch Gas heizbare, fahrbare Wanne. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Att. Ges., Dresden. 11. 1. 06. V. 4955.

z1t. 270 254. Aus Wanne und damit ver⸗ bundenem, den Kessel mit Heizvorrichtung tragendem Ständer bestehende Badevorrichtung. Carl Wenzel,

Frankfurt a. M., Alte Gasse 61. 4. 12. 05. W. 19 401.

er. 2