Scheffler, Zehlendorf, Kr. Teltow, Königstr. 15. 6. 11. 05. ch. 21 923. 754. 270 210. Graviermaschine mit einem durch eine ausziehbare Gelenkwelle angetriebenen Gravierbohrer. Siemens Æ Halske Akt. Ges., Berlin. 16. 12. 05. S. 13 266. 75e. 269 838. Farbkasten, bei dem die Farb⸗ steine in besonderen Schüsseln liegen, welch letztere in die im Farbkastenboden angeordneten mulden förmigen Vertiefungen einpassen. Redeker * Dennis. Nürnberg. 2. 12. 05. R. 165709. 75e. 269 859. Verschließbarer Pinselbehälter mit Waschgarnitur für Maler und Anstreicher. Carl Schondorff, Homberg a. Rh. 21. 12.05. Sch. 22200. 26a. 269 860. Wollspülmaschine mit selbst⸗ tätigem, durch eine ovale Kulisse zwangsläufig und geräͤuschlos geführtem Material auswerfer. Fa. Edm. Fränzel, Werdau i. S. 22. 12. 05. F. 13 376. 7 68. 269 968. Knäuelwickelvorrichtung. Eduard Wedekindt, Cassel, Oberste Gasse 35. 12. 1. 06. W. 19581. 778. 269 840. Spiel, bestehend aus einer in einem Sockel untergebrachten Schwungscheibe mit Griff und Zeiger, welch letzterer sich über einer . bewegt. Johann Minkus, Laura⸗ ütte b. Kattowitz O.S. H. 12. 05. M. 20 782. 778. 270 126. Geduldspiel in Dosenform, bei welchem Rollkörper in Ausnehmungen einer Platte einfallen, wobei die Platte eine in Prägedruck ausgebildete Landkarte ist. Fa. G. Zimmermann, Zirndorf. 16. 12. 05. Z. 3837. 77e. 269 676. Schaukel, deren Sitze wagerecht schwingen und bei der die gegenüberstehenden Sitze mit ihren Rücklehnen an den Schwingstangen hängen. k Gerdauen, Ostpr. 30. 8. 05. 775. 299 815. Kinderklapper aus Zelluloid mit im Innern des hohlen Stieles angeordneten, menschliche oder tierische Laute nachahmenden Stimmen. Kirchner C Co., Ilversgehofen. 10. 1. 06. K. 26 979. 77f. 269 818. Spielfigur mit auf⸗ und nieder⸗ gehendem Kopf und seitwärts schwingenden Armen. S. Fischer Co., Nürnberg. 15. 1. 66. F. 13 447. 77f. 269 852. Form zur Herstellung von Schneefiguren aus einem zweiteiligen, aufklappbaren, durch Stäbe verbundenen Gehäuse. L. F. Berg⸗ dolt, München, Linprunstr. 75. 16. 12. 05. B. 29 655. 775. 269 883. Hemmvorrichtung für Feder—⸗ triebwerke, mit an einem umschlagbaren Handhebel sitzendem Sperrstift. S. Fischer C Co., Nürn—⸗ berg. 15. 1. 06. F. 13 448. 775. 269 890. Aus einem Bogen herausge—⸗ stanzte Papierfigur, die durch . aufstellbar wird. Ernst Hänsch, Halle a. S., Rudolf Haym⸗ straße 34. 24 10. 65. H. 28 251. 775f. 269 896. Aus einem Bogen herausge⸗ stanzte doppelseitige Papierfigur, die durch Umbiegen und Kleben aufstellbar wird. Ernst Hänsch, Halle a. S., Rudolf Haymstr. 34. 28. 11. 655. H. 28 666. 77f. 270 127. Spielzeugfigur als Gesellschafts. spiel, bei welcher die eine Hand der Figur an der mit Federweik getriebenen Zahnscheibe, die mit ver⸗ schiedenen Farben und Zahlen verfehen ist, die Farbe oder Zahl, je nach Halten der Scheibe anzeigt. Ferdinand Schmidt, Nürnberg, Bärenschanzstr. 139. I6. 12. 05. Sch. gz 170. re,. 775. 2720 140. Aus einem Stück Blech her⸗ Ciel Fundament für Spiel zeug ˖ Heißluft maschinen. . ö m Carette Co., Nürnberg. 2. J. 06. 775. 270 1893. Tierfigur mit Rädern und Aut⸗ schnitt am Rücken zur Aufnahme von Kegelspielen oder sonstigen Spielwaren. ermann Frau, Rodach b Coburg. 13. 1. 06. K. 27 005. T7f. 270 1627. Durch Federwerk bewegtes Spielzeug ⸗Motorzweirad mit einen Benzinbebälter darstellendem Kessel. S. Fischer X Co., Nürn⸗ berg. 165. 1. 05. F. I 4465. 27g. 270 139. JZusammenlegbare Zirkusfigur. Laessig Æ Co., Halle a. S. 30. 12. 05. L. 15 302. 796. 2709 041. Zigarette mit Ringband in symbolischen Farben zusammenstellungen. Cigaretten⸗ C Tabak ⸗ Fabrik „Kasaky ! W. Lande, Dresden. 15. 1. 06. C. BI124. Sa. 267 763. Form zur direkten Abpressung des Saumes bei Tonfaltziegeln. Chr. Lengsholz, Porz a. Rh. 28. 11. 05. L. 15141. S0a. 269 855. Automatisches Mischwerk für Kachelofen ⸗Glasurschmelz. Emil Thiele, Berlin, Liesenstr. 4. 18. 12. 05. T. 7344. Ss0a. 270 292. Zementsteinformkasten mit aus. wechselbarer Teilplatte für Voll⸗ und Lochsteine. Emil Bergmann, Belgard a. Pers. I5. 1. 606. B. 29 887. S9c. 270 943. Aus zwei Blechteilen zusammen⸗ esetzter Korb zur Aufnahme des Brenngutes in ,, u. dal. Leopold Zeyen, Raguhn. 16. 1. 06. Z. 3882. 20d, 270 0144. Auswechselbarer Einsatz für eie e mer, . 2 den Tiefen der ahnlücken. Paul H. Bartsch, Striegau. 16. 1. 06. R 29 867. z 8e. 270 289. Kasten, dessen Seitenwände und Deckel gitterartig aus Holzstäbchen gebildet und luft. durchlässig mit Bast bezogen sind. W. Dickhuth * Sohn, Hamburg. 13. 1. 06. D. 10760. SIe. 279 294. Briefnetz mit Verschlußbügel und einschiebbarem Schild. Heinrich Lustermann, Mühlhausen i. Th. 165. 1. 06. L. 15387. SIe, 270 288. Selbstspannendes Becherwerk mit Entlastungsvorrichtung. August Liedtke, Kom. panie b. Schillno. 15. 1. 06. X. 15374. S2Za. 269 819. Vorrichtung jum Trocknen mit = dem n ö ,. folgenden Heizgas. rom. ubert von SSoppot. 14. 11. 04. Sch. 19722. t, Zopp SZa. 269 820. Eine Flügelwelle und innere Heisröhren enthaltende Trockentrommel mit im Mantel angebrachtem Schlitz zum Einführen der Trockenluft. OH. Georg Lehmann, Düffeldorf, Immermannstr. 50. 21. 3. 05. X. 14055. SZa,. 269 s89. Trockenvorrichtung, bei welcher das Trockenmittel von den Hohlräumen der Wände aus in verschiedenen Höhen in den Trockenraum ein. eführt wird. Adolph Schröder, Berlin, Teltower⸗ . 5. J. 9. 65. Sch. 25 571. STa. 269 sz29. Vorrichtung für Uhrwerke mit Federantrieb, die anzeigt, wann die Feder abgelaufen ist. Fritz Solger, Kaiserslautern, Moorlauterer⸗ weg 60. 31. 10. 0h. S. 13 082. s8Ja. 269 848. Uhrschild aus Holz oder Metall mit durch Sandstrahlgebläse hergestellten Ver⸗ zierungen. Cajetan Schaub, Schramberg, Württ. 15. 12. 05. Sch. 22 160.
sg. 269 866. Befestigung . größere Uhr⸗ werke in taschenuhrähnlichen Gehaͤusen durch lösliche Heftklammern, die in Oeffnungen der Blindplatine und des Uhrgehäuses eingeführt sind. Uhrenfabrik e,, , . Akt. Ges., Villingen, Baden. 2. 1. 06. 8a. 269 867. Mit der Uhrkrone in Ver⸗ bindung stehende Weckerabstellvorrichtung für größere Uhrwerke in taschenuhrförmigen Gehäusen. Ühren⸗ fabrik Villingen, Akt.“ Ges., Villingen, Baden. 2. 1. 06. U. 7087. Sa. 269 8G8. Weckeruhr mit über dem Gehäuse angeordnetem, in einem Bügel drehbar gelagertem Thermometer. Friedrich Mauthe, G. m. b. S., Schwenningen a. N. 2. 1. 066. M. 20963. Sc. 269 875. Einkantige Uhrmacher⸗Reibabhle. Johann Noleppa, Lipine O.S. 6. 1. 06. N. 5925. S4a. 279 1276. Aus Betonbalken und Platten gebildeter Uferschutz M. Möller. Braunschweig, Geysostr. 1. 17. 1. 06. M. 21 047. sSs5e. 269 549. Keller. und Grubensinkkasten mit selbsttätiger Entwässerung durch von Schwimmer betätigte Strahlpumpe. Robert Böhl u. Fritz Aßmann, Osnabrück, Redlingerstr. 4. 21. 11. 05. B. 29 406. S5e. 269 900. Spül wasserleitung Reinigungs⸗ Apparat, bestehend aus einem Schlauch mit am Wasser⸗Kran zu befestigendem Mundstück und trichter⸗ förmigem Hohlkörper. Fritz Petri, Lippstadt. 21. 12. 05. P. 10709. S5öe. 270106. ,, mit am Ab⸗ flußrohr angeordnetem, unter dem Wasserspiegel des , e,. mündendem Verbindungsrohr. Johann ilhelm Reinarz, Düsseldorf, Bahnstr. 33. 3. 4. 05. R. 15 404. S6e. 269 917. Stoßwellenfühlerbebel mit Flügel für zweischützige Webstühle. Otto Speer, Erfenschlag b. Cheninitz. 12. 1. 05. S. 13 355. S6g. 269712. ebschützen für Band oder Posamentenwebstühle, mit im verstärkten, aus— gehöhlten Hinterteil lose angeordneten Metallkugeln. Emil Philipp, Ohorn i. S. 15. 12.05. P. 10691. 86g. 270 2248. Schützenfänger mit schwingenden Fangarmen. Max Wenzel, Spremberg i. E. 28. 10. 05). W. 19197. 27a. 269 894. Konuszange mit gekröpftem Schenkel. Carl Saenger, Steinbach Hallenberg. 23. 11. 05. S. 13 247. S7Za. 289 947. Rohrschraubstock, bei welchem die obere hewegliche Backe seitlich zwischen U-förmig gebogenen Schienen gleitet. E. Althaus * Erlen kötter, Remscheid. 30. 12. 05. A. 8765. sZa. 269 948. Rohrschraubstock, bei welchem die zur Führung der oberen Backe dienenden Schienen einen Tförmigen Querschnitt haben. G. Althaus M Erlenkötter, Remscheid 30. 12. 05. A. 8766. S7a. 270 220. Kneifzange mit einer auf den Backen sitzenden 3 Nase. Hermann Meer, itzendorf b. Soltau, Hann. 4. 1. 06. M. 20978. Ss7d8. 270 216. Stielbefestigung, bestehend aus einem durch den Hammerkopf in den Stiel führenden festgenieteten Stift mit Verankerungsplatte und · bolzen. Gustav Appel. Itzehoe. 2. 1. 06. A. 8771. SSb. 270 958. Maschine, bestehend aus einem auf hohler Welle sitzenden Luftkasten mit boblen Speichen und Gummibällen, die sich unter Wasser abwechsel nd mit Luft füllen und entleeren und die Maschine treiben. Wilh. Dose, Altenbruch. 20. 11. 65. D. 10567. S9b. 269 933. Schnitzelmesser für Rüben⸗ schnitzelmaschinen mit länglich runden schlitzartigen Schraubenlöchern, mit kreisrunder muldenförmiger Versenkung und einem Einschnitt an der einen Längs⸗ seite des Loches. Fa. C. W. Stöcker, Gräfrath b. Solingen. 11. 12. 05. St. 8159. 89b. 269 934. Befestigungs vorrichtung für Rübenschnitzelmesser im Messerkasten mittels Schrau⸗ ben mit seitlich abgeflachten Köpfen, die durch ent— svrechende schlitzartige Löcher im Messer von unten hindurchgesteckt, nach Drehung um 900 in seitliche Versenkungen der Löcher eingreifen und so das Meffer festhalten. Fa. C. W. Stöcker, Gräfrath b. So—⸗ lingen. 11. 12. 05. St. 8160. S9e. 269 925. Filtrierapparat mit darüber an⸗ geordnetem Rührgefäß. Wilhelm Sesse, Göttingen. 30. 9. 059. S. 12956. S9c. 269 929. Filtrierapparat mit darüber an⸗ geordnetem Rührgefäß. Wilhelm Sesse, Göttingen. 31. 10. 05. S. 13 246.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 9. 224 953. A. Zahoransky, Todtnau, Baden. 9. 250 232. Heinrich Brunhorn, Bremen, Birkenstr. 15. 15a. 232 2360. 260 327. 260 328. 176112. 178 139. 222 692. bach a. M.
159. 2146918.
. 2146919. Franz Schüler, Berlin, Grimmstr. 24.
13. 8 * 3 . nn . S., u. Karl Augu elm neider, Leipzig⸗ Sellerhausen, . 2. wii 20k. 262 509. 262519. Siemens Schuckertwerke
G. m. b. S., Berlin, u. Hermann Wegerhoff, Remscheid, Parkstr. 10. 21Ib. 208 272. Akt. ⸗Ges., Berlin. 241i. 262 623. 0c. 241228. Harlinghausen * Pohl⸗ mann Westfälische Schuibankfabrik, Rheda, ,
g. 28. olumbia Phonogra Company m. b. H., Berlin. ,,
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden. Za. 202 827. Unterhose uswp. Mary Anne Fritze, geb. Hildebrand, Berlin, Magazinstr. 16. 22. 1. 03. F. 9488. 22. 1. 06. 1a. 191 544. Wandlampen. Gestell usw. Thee⸗ arten C Celemann, Neheim a. Ruhr. 23. 1. 03. 51532. 23. 1 096. ⸗ 4a. 208 742. Aufhängevorrichtung für an einen
15 c. Gebr. Klingspor, Offen
Accumulatoren · Fabrit᷑
Metallspiralschlauch angeschlossene Beleuchtungs⸗ körper us. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim G. m. b. S., (vorm. Sch. Witzenmaun), Pforz˖ heim. 26. 1. 053. M. 14640. 25. 1. 06.
Ga. 217 464. Vorrichtung für Malzwender usw. Joseph Mende, Markt Bohrau. 30. 1. 63. M. 14715. 24. 1. 06. 6b. 198 146. Gär. und Lagergefäß usw. Deutsche Malzfabrik G. m. b. H., Groß⸗ Crostitz. 26. 2. 03. L. 19 962. 8. 1. 66.
6f. 194 655. Quecksilberspundverschluß usw. Carl Sörber, Nürnberg, Rathausgasse 1. 14. 2. 03. H. 20 391. 1. 2. 06.
Sd. 195 519. Rosette für Waschmaschinen usw Arthur Rißmann, Saalfeld a. S. 24. 2. 603. R. 11881. 26. 1. O6.
Sd. 196 9050. Säule für Waschmaschinen usw. Arthur Rißmann, Saalfeld a. S. 3. 3. 63. R. 11 999. 6. 1 66
Sd. 197173. Bügelkupplung an Plätteisen usw. Akt. Ges. der Soller'schen Carlshütte, 3 b. Rendsburg. 4. 3. 03. A. 6184. Sd. 221 766. Wäscherolle usw. August Gans kom, Zervenschleuse. 24. 1. 03. G. 10 608. 24. 1. 06. 128. E93 107. Siebvorrichtung usw. B. G. Weismüller C Comp. G. m. b. H., Düssel dorf. 5. 1. 03. W. 13944. 4. 1. 06. EBa. 223 OG. Wasserrohrkessel usw. Preston Davies. Southfields, Alexander Roß, Fulham, u. The Hydroleum Compann, Ltd., London; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., u. Franz Kollm, Berlin 8W. 61. 30. 1. 03. D. 7432. 29. 1. 06. Te. 194 E24. Fräser für Rohrreiniger usw. Glogauer Eisengießerei u. Maschinenfabrik 5 Sempke, Glogau. 7. 2. 053. G. 10 657. LI5i. 195 926. Kopier oder Vervielfältigungs⸗ kasten usw. The Oliver Typewriter Company Limited, London; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg 1. 16. 2. 03. O. 2562. 29. 1. 06.
E78. 195 5332. Wellenmantel für Berieselunges⸗ Wärmeaustausch ⸗ Apparate usw. Bergedorfer Eisenwerk, Bergedorf b. Hamburg. 28. 2. 603. B. 21 8
19a. 195 092. Schwelle aus Walzstahl usw. Gelsenkirchener Gußstahl ⸗ u. Eisenwerke vor mals Munscheid Æ Co., Gelsenkirchen 16. 2. 03. & Io 697. 26. 1. 66. 2Ic. 1194 362. elektrischer Leitungen usw.
Isolierkörper zur Aufnahme
Bergmann · Elektri⸗ citãts⸗Werke. Aft.⸗Ges., Berlin. 6. 2. 03. B. 21 303. 24. 1. O6. 21 19436. Isolierkörper zur Aufnabme elektrischer Leitungen usw. Bergmann⸗Elektri⸗ citãts Werke, Akt. Ges., Berlin. 6. 2. 63. B. 21 304 24. 1. 06. 21c. 194 386. Anschlußkontakt für Edison⸗ Fassungen usw. Bergmann⸗Elektricitäts⸗ Werke, Akt. Ges., Berlin. II. 2. 03. B. 21 349. 31. 1. 06. 21c. 201070. Drehschalter us. Berg mann⸗Elektricitãts⸗ Werke, Akt.“ Ges., Berlin. 11. 2. 08. B. 21 350. 31 1. 06. 244. 194 791. Kanalplatten usw. Stettiner Chamotte ⸗ Fabrik Akt.⸗⸗Ges. vormals Didier, Stettin. 18. 2. 03. St. 5850. 24. 1. 06. 24a. 197 589. Planrostfeuerung usw. Ober⸗ schlesische Kesselwerke B. Meyer, G. m. b. H., Gleiwitz. 26. 3. 03. O. 2603. 30. 1. 06. 2c. 2I8 738. Generator usw. Poetter Co., Dortmund. 2. 2. 03. P. 7632. 25. 1. 06. 24f. 197 130. Roststab ufw. Oberschlefische Kesselwerke B. Meyer, G. m. b. H., Gleiwitz. 19. 3. 08. O. 2596. 30. 1. 06. 258. 201 457. Ornamentenrosetten usw. Frau . ö . Fink, Jena. 16. 5. 03. R. 12222. 266. 194 348. Azetvlenapparat usw. Ludwig Gundermann, Ufhoven b. Langensalza. 3. 2. 03. G. 10 644. 31. 1. 06. 26e. 205 413. Maschine zum Beschicken von Gasretorten usnu. John West. Barfield House, West Didsbury; Vertr.: Dr. R. Worms, Pat. Anw. Berlin N. 24. 30. 1. 03. W. 14053. 29. 1. 06 208. 194 838. Gekrümmtes Scheidenrohr usw. Heinrich Noffke, Berlin, Ritterstr. 120. 10. 2. 63. N. 4233. 23. 1. 06. 20e. 193 510. Lagerstatt usw. Fa. W. A. e, Pankow b. Berlin. 29. 1. 03. H. 20 238.
20e. 194 140. Krankenbahre usw. Lür Strauß, Rostock, Meckl. 29. 1. 03. St. 5810. 19. 1. 606. 20e. 196576. Operationsstuhl usw. C. Ash C Sons, Berlin. 11. 2. 03. A. 6136. 30. 1. 06. 20e. 196 577. Operationestubl usw. C. Ash C Sons, Berlin 11.2. 03. X. 6137. 30. 1. 606. 309f. 198 575. Bimssteinscheibe usw. Neu⸗ wieder Cichorienfabrik vorm. Clem. Jac. 9 m. b. S., Neuwied. 7. 2. 03. N. 231. 20g. 194 s28. Block aus Kristallglas usw. Medieinisches Waarenhaus, Akt. Ges., Berlin. 31. 1. 03. M. 14681. 29. 1. O6.
24. 195 878. Putztuch usw. L. Neuberger Co., Frankfurt a. M. 76. 2. 03. N. 4260. 22. 1.56. 24f. 193 895. Fahrradständer usw. Arthur 166 Stolpen i. S. 30. 1. 03. S. 20 243.
2Af. 1894 4423. Rahmen usw. „Jupiter“ G. m. b. H., Hamburg. 7. 2. 03. J. 4320. 24. 1. 06.
24f. 212277. Rahmenaufhänge⸗ und Stütz⸗ vorrichtung usw. „Jupiter“ G. m. b. H., Ham. burg. H. 2. 03. J. 4518. 24. 1. 06.
24g. 194 458. Klemme zur Erhaltung der Lage einstellbarer Kopfstützen usw. Carl Hennings, n, , ,, 82. 10. 2. 03. H. 20 324.
24i. 191 254. Schulbank usw. Vereinigte
Schulbankfabriken, G. m. b. S., Stuttgart.
23. 1. 03. V. 3408. 19. 1. 06.
214i. 194 7353. Modellierstuhl usw.
Pfau,. München, Nymphenburgerstr. 88. 2.
P. 7625. 29. 1. 06.
. ** . . C. ug. midt ne, Hamburg ⸗Uhlenhorst.
1. J. 85 7e, 1, s. nher .
241. 194 219. Servierbrett usw. Wächters
bacher Sägewerk, Neuenschmidten b. Wächtersbach.
6. 2. 03. W. 146078. 26. 1. 06.
2AI. 197 O6. Kartoffelwaschlöffel usw. Alfred
Winkhaus, Oeckinghausen i. W. 25. 2. 03.
W. 14199. 18. 1. 66.
25c. 194 070. Schraubenhebezeug usw. Ernil
Josef 2. 03.
6
Tastrup, Bielefeld, Herforderstt. 72. 4. 2. 03 .
a. ¶DOfenrohr⸗Heiztrommel. Adolph Ludolphi, Hamburg, Nagelsweg 11. — 36 6 r . d *. .
a. Herdwandung usw. W. n ,. Lengerich . W. 9. 2. ont B. 21 . 368. 197 413. Apparat zur selbsttätigen Ent⸗ fernung von Stickstoff usw. Eberhard Gen . Binzerbrück 12 2. 03. B. 21 3364. 265. J. dem- 27. 203 662. Dachbedeckungsplatte ufw. Att. Ges. der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen a. 3. 3 ,, 6 25. 1. 06
. Vorrichtung zum Verhüten 8 6 , , . ,, 238 Bruno Mädler, Berlin, enickerstr. 112. 17.2. 03. M. 14763. 31. 1. 06. ö f ö. 278. 206 863. Fußbodenpresse usw. C. Möller, . Isernhagenerstr. 2. 4. 2. 05. M. 14 655. 27e. 194 114. Verstellbares Laufdielenelsen. Georg Donges. Darmstadt, Weiterstãdterweg 9 6. 2. 03. D. 7447. 30. 1. 06. 28a. 1980246. Säge usw. J. Vöhringer, kö Rothebühlstr. 8. 2. 3. 03. V. 34755. 28e. 193 697. Messerkopf usw. Anton Herzog, Konstanz. 30. 1. 03. H. 20 248. 25. 1. 66. . 28e. 196 0095. Spannstock für Hobelbank⸗ schrauben usp. Andreas Strößer, Barmen, Bogen. straße 59. 5. 2. 08. St. 5821. 2. 2. 06. 29a. 193 655. Schutzgehäuse usw. Gd. Franken verg, Hannover, Striehlstr. 9. 30. 1. 03. F. 9527. 29. 1. 06. 42g. 190 928. Vorrichtung zur Uebertragung der Schallwellen uswn. Columbia Phonograph 1 m. b. S., Berlin. 4. 12. 02. R. 11 521. ) 029. 142i. 203 353. Thermometer usw. Franz ö Berlin, Engelufer 19. 16. 2. 63. N. 4247. 42k. 193 181. Zug, und Druckmesser usw. Bernhard Müller. Chemnitz Gablenz, Bernhardg⸗ strahe 40. 26. 1. 03. M. 14 636. 15. 1. 06. 421. 197 339. Oelprüfer usm. Felten 4 Guilleaume Lahmeyerwerke Akt. Ges., Frank⸗ furt a. M. 21. 2. 05. G. 59g08. 24 1. 665. 45e. 203 268. Für Futterschneidmaschinen eine Antriebs vorrichtung usw. Franz Kühne, Heiligen. stadt i. Th. 14. 5. 03. K. 19130. 27. 1. 06. 45h. 195 13. Aufklappbarer Deckel für
elettrische Brutapparate usw. Otto Schulz, Straß . Brogliepl. 2. 14. 2. 03. Sch. 15915. 7b. 195 266. Kugellager usw. Deutsche Waffen ⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 23. 2. 03. D. 7507. 25. 1. 06.
476. 196507. Kugellager usnp. Deutsche Waffen ⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 23 * 03 R 7ögsßs. R 1 0s.
17f. 235 927. JIsoliermasse usw. Carl Brader. Münster i. W., Klosterstr. 18. 24. 1. 03. B. 21 200. 22. 1. 06.
47f. 236985. Isoliermasse usw. Carl Brader, Münster i. W, Klosterstr. 18. 24. 1. 03. B. 25 900. 22. 1. 06.
278. 194 459. Elastische Abdichtungsbüchse für Abschlußventile usw. Staeding * Meysel Nach⸗ , , , b. Dresden. 10. 2. 03. St. 5833. 47h. 200 428. Zahnrad Reibungs ⸗ Getriebe usw. Hugo Lentz, Leipzig Schleußig, Könneritz= straße 58 b. 2. 5. 03. L. II 231 32. 1. 06. 496. 196 899. Schneidmaschinen usw. Renner . g , Gera R. 19. 2. 03. R. 11 849. 496. 197 33232. Moment Aus. und Einrück⸗ vorrichtung an Stanzen usw. Louis Heyligen. staedt, Gießen. 18. 2 03. H. 20 405. 2. 2. 06. 48. 195 571. Gewindeschneidmaschine usw. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M, Merianftr. 24. 19. 2. 03. Sch. 15 910. 1. 2. 06.
498. 197 964. Teilkopf für Fräsmaschinen usw. Auerbach C Co., Dresden - Pieschen. 19. 2. 03. P. 7681. 1. 2. O6.
495. 93177. Glühgefäß usw. F. O. Bei⸗ kirch, Sterkrade. 23. 1. 03. B. 21 182. 22. 1. 606. 518. E93 906. Wechselventil ufw. K. Heil⸗ brunn Söhne, Berlin. 2.2.03. H. 20262. 30. 1. 06. ISD. 193907. Vorrichtung zum mechanischen Spielen von Tasteninstrumenten usw. K. Heilbrunn Söhne, Berlin. 2. 2. 03. H. 20 263. 30. 1. 06. 518. 207918. Perforiertes Notenblatt usw. Wilhelm Ernst Spaethe, Gera, Reuß. 153. 2. 03. S. 9286. 26. 1. 66.
2a. 194999. NähmaschinenDrückerfuß usw. Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges., Hamburg. 9. 2. 03. S. M75. 3. 1. O6. ; 52a. 196 089. Freiumlaufender Greifer für Nähmaschinen usw. Bielefelder Nähmaschinen⸗ fabrik Baer K Rempel, Bielefeld. 21. 2. 03. B. 21 428. 2. 1. (6.
51g. 194719. Größentabelle usw. Bernward Leineweber, Berlin, Köllnischer Fischmarkt 4. 29. 1. 03. L. 10 825. 17. 1. 06.
57a. 194 7923. Kameraspreizvorrichtung usw. Fa. Carl Zeiß, Jena. 18.2. 03. 5. 2782. 2. 2. 06. 58b. 193 508. Traubenpresse usw. Emil Oberlin Colmar i. E. 29. 1. 03. O. 2549. 18.1. 06. 59. 2090 395. Dampfstrahlapparat usw. Max Erfurt, Strauvltz. 27. 4. 63. G. S572. 25. . 66. Ska. 192 311. Schutzgürtel usw. Georg Schaaff, Ludwigshafen a. Rh., Schulstr. 23. 10. 1. 03. Sch. 15 678. 2. 1. 06.
s83d. 192 959. Radbuchse usw. Baptist Sansen, Siegburg. 19. 1. 03. H. 20 167. 19. 1. 06. 63f. 195 153. Fußtritt für Fahrräder usw. Ramon Soler y Soler, Barcelona, Spanien. 3. 2. 03. S. 9249. 23. 1. 06.
Ss4a. 194 120. Deckelverschluß usw. A. Schnee weis, Neuenschmidten b. Wächtersbach. 6 2. 03. Sch. 15 856. 26. 1. 06. 65a. 194 266. Schiffsanker usw. Haniel
* Lueg, Düsseldorf⸗Grafenberg. 4.2. 03. H. 20 282. 29. 1. 06.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
irn, Redakteur:
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anftalt Berlin Sw. , Wilbelmfstraße Nr. 32.
Neunte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 19. Fehruar
M 43.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
n aus den Handels-, Güterrechts, Vereins, Genossenschafts, Jeichen. Muster= rplanbekann tmachungen der Esfenbahnen enthalten J
98 Mi und Börsenregistern, der Ucheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. n)
Das Zentral⸗Handelzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
SGebrauchsmuste.
(Schluß.)
6b. 194 152. Fleischschneide ⸗ und Hackmaschine . Wilhelm Scheffel, Mülheim a. Rh. 6. 2. 03. Gch. 16 g35. 25. 1. 566. 68a. 195 714. Türdrücker usw. Heinr. usemaun d Sohn, Iserlohn. 20. 2. 03. 3. 26 455. 31. 1. Hö, ö. 8b. 195 890. Fensterklappen./ Stellstange usw. Att. Ges. der Holler'schen Carlshütte b. y J b. Rendsburg. 728. 2. 03. 5172. 35. 1. ob. 3 198 635. 3, Verschließen der Türen us. Adam Baum, Duͤssel dorf, Hütten straßt 68. 18. 3. 63. B. Zi 665. 27. 15 66. 6686. 213 777. Riegelstange an Fenster⸗Kipp⸗ flügeln usw. Akt. Ges. der Holler'schen Carls- hütte, Carlshütte b. Rendsburg. 23. 11. 03. A. 6800. 23. 1. 0b. 688. 202 976. Knieklinke usw. Akt.⸗Ges. der Holler ' schen Carlshütte, Carlshütte b. Rends« burg. 10. 65. 03. A 6426. 23. 1. 66. 69. 194 545. Taschenmesser usw. Ad. Arbenz, Lausanne u. Jougne Doubs; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 11. 24. 1. 03. A. 6087. 22. 1. 06. 710b. 193 1723. An einer Hülse angeordnet ein , usw. Hermann Purschke, Düsseldorf, raf Adolfstr. 67. 22. 1. 03. P. 7606. 22. 1. 06. 70d. 195 845. Schreibhefte usw. John Magnus von Pühlman, Stockholm; Vertr.: E. Ut 8 Hamburg 5. 2. 2. 03. P. 7629. 30. 1. 66. 70e. 194 454. Blechfarbkasten usw. Fa. . Wagner, Hannover. 9. 2. 03. W. 14035. 25. 1. 06. TIa. 201 074. Fußbekleidungsstück usw. Wil helm Raichle, Kreuzlingen; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwaͤlte, Berlin 8W. 61. 26. 2. 03. R 11 8893. 1. 2. 06. 729. 196 172. Gewehrschloßnuß usw. Suhler nmechan. Büchsenmacherei Röhmer Æ Co., Suhl. 26. 2. 63. R 11 896. 25. 1. 06. 728. 195 182. Patronenhülse usw. J. Mangon, St. Josse ten Noode, . Vertr. C. Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin 8W. II. I7. 2. 03. M. 14764. 29. 1. 06. ö 75. 195 494. Zelluloidkinderrassel usw. Dr. V. Hungeus, Linden b. Hannover, Leinaustr. 9. I4. 3. 05. H. 26 336. 23. 1. O6. SIe. 197 517. Kreuzgelenk⸗Förderkette usw. A. Stotz, Kornwestheim⸗Stuttgart. 28. 2. 03. St. 5877. 29. 1. 06. 82a. 194 564. Taschenuhr mit Bandmaß. X. A. Sagne⸗Juillard, Chaux de⸗Fonds; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin 8sW. II. 7.2. 03. S. 9268. 2 2. 06. Ss3za. 195 580. Doppelgeläute für Wecker⸗ uhren usw. Fa. Friedrich Mauthe, Schwenningen a. N. 23. 2. 03. M. 14 806. 3. 2. O6. S858. 194 012. BVentilhahn usum. Fa. Ferdi n 8 Hamburg. 28. 1. 03. M. 146658. sse. 198 483. Das Abschlußventil an Wasch— becken, Spülbecken, Wannen usw. betätigende Vor⸗ richtung usw. J Wolfferts, Düsseldorf, Oststr. 98. X. I. 065. W Indi. 16. . 66. Ssöe. 198 144. Sinkkasten usw. Gustav Voigt, n, Zöllnerpl. 14. 19. 1. 05. V. 3456.
2878. 194123. Zum Halten verschiedener Werkzeuge dienendes Heft üsw. Müller Æ Schmidt, Solingen. 7. 2. 03. M. 14726. 22. 1. 06.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 2zId. 252 9235. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt.
,, nfolge Verzichts. 46e. 259 dil Auslaßventil für Explosions⸗ lraftmaschinen usw. 247646. Mischventil usw. Berlin, den 19. Februar 1906. Raiserliches Patentamt.
Hauß. 89630
Handelsregister.
Aachen. 894655 Im Handelgzregister A 667 wurde heute bei der ima „C. Clermont“ in Aachen eingetragen:
37 — Hermann Kocks in Vaels ist Einzelprokura eilt.
Aachen, den 15. Februar 1966.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Alxey. elanntmachung,. (39632 In unserem Handelgregifier ift die Firma J. J. Roch in * ele bt worden. Alzey, I4. Februar 1966. r nl eich.
Rnerlin. Sandelsregister 9459 des göniglichen Amtsgerichts I Berlin. ¶ Abteilung M.) Am 12. Februar 1905 ist eingetragen: unter Nr. 3484 n , , er ; tiengese aft uit dem Sitze zu Berlin.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königki ischen ilhelmstraße 32, bezogen werden. h H . inn,
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb von Plantagenwirtschaft auf Borneo, ins⸗ besondere der Kautschukkultur.
Grundkapital: 2 000 000 6
Vorstand:
L Wilhelm Mertens, Direktor, Berlin,
2) Carl Boehmer, Kaufmann, Berlin.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1906 fen g nen.
ie Gesellschaft wird durch jedes ordentliche oder durch jedes stellvertretende Vorstandsmitglied vertreten.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 2000 je auf den In⸗ baber und über 1000 M lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗ steht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren zu notariellem Protokoll zu er⸗ nennenden Personen; auch stellvertretende Mitglieder können bestellt werden. Den ersten Vorsland erwählen die Gründer, sodann erwählt ihn der Aufsichtsrat, dem auch das Recht auf jederzeitigen Widerruf zu⸗ steht. Er bestimmt die Art der Zusammen⸗ setzung desselben. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden in dem Deut⸗ schen Reichs ⸗ und Königlich Preuszischen Staatsanzeiger veröffentlicht, je einmal, soweit nicht das Gesetz eine Wiederholung vorschreibt; die des Aufsichtsrat: tragen unter der Bezeich⸗ nung „Der Aufsichtsrat der Borneo Kautschuk⸗ Compagnie, Aktiengesellschaft die Unterschriften des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines anderen seiner Mitglieder. Aufsichtsrat und Vor⸗ stand sind befugt, Bekanntmachungen auch in andere Zeitungen einrücken zu lassen, jedoch wird deren Rechtsgültigkeit hierdurch nicht bedingt. Dle General⸗ versammlungen werden durch öffentliche Bekannt⸗ machung einberufen; außerdem ist bis zur Voll⸗ zahlung der Aktien den im Aktionärbuch verzeichneten Aktionären die Einladung zuzusenden, jedoch ohne Verbindlichkeit der Gesellschaft für richtiges Ein treffen bei dem Empfänger. ;
Die Gründer der Gesellschaft, die samtliche Aktien übernommen haben, sind: .
1 der Plantagenbesitzer Hermann Fiedler zu Berlin,
2) der Kaufmann Hans Fischer zu Berlin,
3 y Paul Grammel zu Sohland
a. S.,
4) der Bergingenieur Alexander Brand zu Berlin,
5) der Pflanzer Walter Schramm zu Dresden.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
IN Zahnarzt Carl Birgfeldt in Hamburg,
2) , n Arzt Dr. med. Wilhelm Förster in iegnitz,
3) . Wolfgang Gaedertz zu Lübeck,
4 Kaufmann, Direktor Heinrich Gremmler in Berlin,
5) Kaufmann Heinrich Klüglein in Kiel,
6) Fabrikant Wilhelm Löw in e, ,
7) Finanzrat a. D. Hans von Mücke in Kiel,
s) Geheimer Kommerzienrat Wilhelm Spemann in Stuttgart,
9) 1 z. D. August Thomsen, Exzellenz in
el, 10) Fabrikant Karl Otto Tröger in Plauen i. V. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichts.« rates kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. bei der Firma Nr. 2682 Deutsche Colonial Gesellschaft für Südwest⸗ Afrika
mit dem Sitze zu Berlin:
Die von der Generalversammlung der Mitglieder am 20. Dezember 1905 beschlossene Aenderung der Satzung, darunter die Bestimmung: Schriftliche Erklärungen des Borstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschast versehen sind und
a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,
b. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen unterzeichnet sind. . .
Der Kaufmann Jacques Cost- Budde zu Berlin ist aug dem Vorstand auegeschieden.
bei der Firma Nr. god
Internatignale Electricitts Werke und
Accumulatoren Fabrik, Act. Ges. mit dem Sitze zu Berlin: ;
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre vom 6. September 1905 beschlossene Aenderung der Satzung.
bei der Firma Nr. 1227 Birkenwerder Actien Gesellschaft für Bau⸗
material mit dem Sitze zu Berlin:
Die Befugnis des Ingenieurs Carl Axmann zu Birkenwerder, als Vorstand die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ist erloschen.
Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt:
I) der . Hermann Jaegrich zu Berlin,
2) der Kaufmann Johannes Bock in Birkenwerder.
bei der Firma Nr. 9 Brauerei Pfefferberg vormals Schneider C
Hillig „Actien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin:
Das Vorstandsmitglied, Kaufmann Paul Schwert⸗ feger zu Berlin ist zum Generaldirektor ernannt; zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind befstellt der Braumeister Fritz Sterzbach zu Berlin und der Direktor Gustav Josl zu Gumbinnen.
Berlin, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der J eträgt L M 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 J. —
KRerlim. . 89461
In das Handelzregister B des Königlichen Amts- gerichts 1 zu Berlin ist am 13. Februar 1906 ein- getragen
Nr. 3485. Proskauer & Co., Gesellschaft mit deschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der durch Patent beniehungsweise durch Gebrauchs- muster geschützten Invertlampen und des gleichfalls r ste cr lbee Phänomenal“ durch Fabri⸗ ation, und Verwertung, die Aufnahme anderer Artikel und die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ ne ng, kapital b
as Stammkapital beiträgt: 21 000
Geschäft führer: !
oritz Proskauer, Kaufmann in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1906 festgestellt.
Die Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäfts— führer bestellt ist, von diesem oder zwei Prokuristen, falls mehrere Geschästsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten.
Außerdem wird hierbel bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Moritz . in Berlin bringt die ihm zustehenden Patent. und Schutzrechte an zwei verschiedenartigen Invertlampen, und jwar die Patentanmeldung P. 17767 VI 42. und das ihm bezüglich einer dieser Lampen zustehende Gebrauchsmuster und das Gebrauchsmufter für das Schützsieb Phänomenal Nr. 266 247 ein.
Der Geldwert der Einlage ist auf 14 000 0 fest— gesetzt, und wird dieser Betrag auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet.
Oeffentliche Bekanntmachungen Deutschen Reiche anzeiger.
Nr. 3486. Terrain ⸗Gesellschaft Rummels⸗ 4 mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin. z
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb und die Verwertung des den Schultzschen Erben hörigen, im Gemeindebezirk Friedrichsfelde be⸗ egenen Terrains sowie der Betrieb anderer Grund⸗ stũcksgeschãfte. .
Das Stammkapital beträgt: 100 000 4A
Geschäftsfũhrer: —
Jean Kappes, Rentier, Schöneberzz. Hermann Mankiewitz, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schrãnkter Haftung. . ö
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1906 festgestellt. 1 .
Jedem der Geschäftsführer Jean Kappes und Hermann Mankiewitz steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
Die Gesellschaft wird auf die Dauer von zehn Jahren errichtet. ⸗
Nr. 3487. Mechanofix Industrie - Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin. 266. ö .
Gegenstand des Unternehmens ist: Die , . und der Vertrieb feinmechanischer Apparate na Poelleschen Ideen sowie die Errichtung von Verkaufs⸗ stellen in Berlin und anderen Orten Deutschlands und des Auslandes. ‚.
Das Stammkapital beträgt 50 000 4A
Geschãfts führer: . .
der Kaufmann Ferdinand Scherkamy in Berlin, der Zivilingenieur Max Poelke in Steglitz.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. ö e . ellschafts vertrag ist am 26. Januar 1906 estgestellt. .
Jeder Geschäftesfübrer ist zur selbständigen Ver tretung der Gesellschaft eng,
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter , Max Poelke in gien bringt in die Gesellschaft seine beim Kaiser⸗ lichen Patentamt unter folgenden Titeln angemeldeten Erfindungen: s
a. Einrichtung, um alle mit Geschwlndigkeits⸗ messern kombinierten Nebenapparate gleichzeitig zu betätigen oder ihren Zwecken entsprechend zu be⸗ einflussen, . ᷓ .
b. mit Uhr und Reglstriervorrichtung kombinierter Geschwindigkeitsmesser für Fahrzeuge aller Art.
c. ,,, , , . mit kilometerjzãhlender Registrier und Kontrolleinrichtung, ᷣ
d. Streckenmesser mit kombiniertem Kilometer und Meterzählvermerk,
sowie seine sonst erfundenen Meßapparate.
Der Wert dieser Einlage wird auf 24000 festgesetzt, welcher Betrag auf seine Stammeinlage angerechnet wird. ö
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 341. Gesellschaft für gewerbliche Unternehmungen mit beschränkter Saftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 15. No⸗ vember 1905 aufgelöst worden. .
Liguidator ist der Kaufmann Gerhard Fließ in Berlin.
Bei Nr. 1501. Generalvertrieb der Benz Patent Motorwagen und Motore Loeb Æ Ce. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 29. Januar 1906 ist die Firma geandert in: Loeb Æ Ce. Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Nach Beschluß vom 29. Januar 1906 ist Gegen stand des Unternehmens:
Der Handel mit Motoren und Motorwagen sowie
erfolgen im
mit Maschinen und Maschinenteilen jeglicher Art,
der Handel mit den dazu gebörigen Materialien, Aufbewahrung und Instandhaltung von Motoren, Motorwagen und Maschinen, endlich Erwerb der zu diesen Zwecken etwa erforderlichen Grundstücke und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Die Ver tretungsbefugnis der Geschäftsführer Moritz Loeb und Louis Neumark ist erloschen; der Kaufmann Ludwig Loeh zu Schöneberg, der Kaufmann Dagobert Philip zu Charlottenburg, sind zu Geschäftsführern
bestellt.
Bei Nr. 2041. Vollblut ⸗Tattersall Berlin⸗ Soppegarten Gesellschaft mit nn, Haftung. Durch Beschluß vom 9. Februar 1806 ist die Gesellschaft aufgelöst. ĩ Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Schrift⸗ steller Georg Ehlers in Berlin.
Bei Nr. 3311. Cigaroma Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Br. Albert Hauff ist beendet. Bei Nr. 3243. General ⸗Anzeiger für Deli⸗ katessen ˖ und Kolonialwaaren ⸗ Geschäfte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Albert Abel ist erloschen.
Der Zeitungsverleger Arthur Moses genannt Moser in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 102. „Heliodor“ Photographische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist gelöscht.
Bei Nr. 3433. „Auto Alliance“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 26. Januar 1906 ist das Stammkapital um 120 000 A6 auf 200 000 M erhöht
Dem Erte Mermod, Privatgelehrten, Berlin, ist Prokura erteilt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Es bringen in die Gesellschaft ein:
I) Der Gesellschafter Viktor de Beauctair in Zürich den zwischen ihn und der Firma G. Arbenz & Co. in Zürich bestehenden Vertretungs. und Pro⸗ visionsvertrag für 1906 für ganz Deutschland zum festgesetzten Gesamtwert von 25 000 M6 unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
2) Der Gesellschafter, Privatgelehrter Erie Mermod in Berlin seine Provisionsforderung gegen die Gesell⸗ schaft im Betrage von 5000 S unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Berlin, den 13. Februar 19606.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
KRerlin. Sandelsregister 89460] des Königlichen Amtsgerichts IL Berlin. ¶ Abteilung A.)
Am 14. Februar 19096 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Nr. 28 226 Firma: Otto Loeb, Berlin, In⸗ haber Otto Loeb, Kaufmann, Berlin.
Nr. 28 227 Firma: Valentine Stabinski Groß⸗ destillation, Wilmersdorf, Inhaber Frau Valen⸗ tine Stabinski, geb. Samson, Wilmertdorf. Dem Destillateur Josef Stabinski in Wilmersdorf ißt Prokura erteilt. .
Nr. 28 228. Kommanditgesellschaft. Mans⸗ graph · Compagnie Comm. Ges. Heibey Æ Co., Berlin, und als persönlich haftender Gesellschafter
ermann Heibey, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden.
Bei Nr. 28 179 (Firma: Dr Albert Krug, Wilmersdorf): Inhaber jetzt; Heino Fride, Kaufmann, Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge- schäfts durch Heino Fricke gusgeschlofseen.
Bei Nr. 26 712 (offene Handelsgesellschaft: Stoltenberg Grosser, Berlin) Der Kauf⸗ mann Alfred Grosser ist aus der Gesellschaft ausge schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Richard Kändler, Schöneberg, in die Gesellschast als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt: Stoltenberg E Kändler.
Bei Nr 22 805 (Firma: Leo Bry, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Arthin Bry, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 19606 begonnen. (Branche: e e don Schokoladen, Maripan - und
uderwaren.) ; ö
Bei Nr. 26 503 Groß. Lichterfelde (offene Handels- gesellichaft: O. Zint Æ Co., Gr. Lichterfelde): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge- sellschafter Otto Zint ist alleiniger Inhaber der
ima. 4 Sig Nr. 26 278 (offene Handelsgesellschaft: Gebr. Serzog Inh. Eugen Bruno Herzog. Berlin): Ber Kaufmann Brung Heriog ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf ⸗ mann Richard Primke, Treptow, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein ⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan seder Gesellschafter ermächtigt.
Bei Nr. 25 159 (Firma Carl Purps, Berlin): Inhaber jetzt: Hugo Spielvogel, Steinmetztechniker, Berlin, und Richard Spiel vogel, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 26. Januar 1966 begonnen. Der frühere Inhaber hat dag Geschäft mit dem Nechte der Fortführung der Firma an die jetzigen Gesellschafter übertragen. Die Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers des Geschäfts sind auf die Erwerber nicht übergegangen.
Bach 24 665 (Firma Rosenblatt Æ Stupin, Berlin): Die Flrma lautet jetzt: Fritz Stupin
Norddeutsche Luxuspapier Industrie.