Bei Nr. 22512 (offene Handelsgesellschaft Dr GS. Boehm * Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ewald Boehm ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 10 363 (Firma: A. Weichert Verlags- buchhandlung Æ Buch · Druckerei, Berlin): Inhaber jetzt: Die Verlags buchhändler ju Berlin, Stto Weichert und Gustad August Alexander Maxi- milian Weichert. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Nach dem Tede des bisherigen Inhabers haben die jetzigen . Geschäft und Firma im Wege der Erbauseinandersetzung erworben. Der Verlagsbuch⸗ hãndler Gustav August Alexander Maximilian Weichert ist von der Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlofsen. Die Prokura des Buchhändlers Otto Weschert ist erloschen. Die Prokura des Carl Rako⸗ brandt bleibt unverändert weiter bestehen.
Bei Nr. 19 521 (offene Handelsgesellschaft Leusch * Dausel Inhaber Max Leusch Æ Hermann Dausel, Wilmersdorf]: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 7295 Petzall & Sinzheimer,
Nr. 8626 Meurich E Vogel,
Nr. 25 290 Ludwig Schüler.
Am 16. Februar 1906 ist eingetragen worden:
bei Nr. 2 916 (offene Handelsgesellschaft:; Tohpo—⸗ leweki Zehmisch Gaugeschäft, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Dis— ponent Hermann Witte in Berlin.
Berlin, den 14/15. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Reuthem, O. -S. 589462 Im Handelsregister Abteilung A Nr, 622 ist heute die Firma Eduard Janotta mit Nieder⸗ lassungt ort Roßherg und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Janotta zu Roßberg eingetragen worden. Das Geschäft führt Kolonialwaren. Amtsgericht Beuthen O⸗S., den 12. Februar 1906.
Beuthen, O. -S. 89465
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 62s ist heute die Firma Viktor Kirczek mit Niederlassungsort Orzegow und als ihr Inhaber der Kaufmann Viktor Kirezek in Orzegow eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen. C S., 13. Februar 1906.
Keuthen, O- S. 89463
Im Handel sregister Abteilung à Nr. 624 ist heute die Firma Moritz Badt mit Niederlassungsort Beuthen O.⸗S. und als ibr Inhaber der Kaufmann Moritz Badt in Beuthen O.-S. eingetragen worden. Das Geschäft führt Kurz ⸗ und Galanteriewaren engros. Amtsgericht Beuthen O. S, den 13. Februar 1906.
Renthen, O.-S. 39464 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 176 ist heute
zu der Firma H. Sternberg, Beuthen O. S.,
eingetragen worden: Die Gesellschaft sst aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Eduard Freimann ist
alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Seuthen O.⸗S., den 13. Februar 19606.
Kigge. Bekanntmachung. 89466 In unser Handelsregister A Nr 16 ist heute bei der Firma Eduard Roch Comp. zu Bigge eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Bigge, den 14. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. KRirnbanm. 89467] Die in unserem Handelsregister A Nr. S1 ein ,. Firma Jacques Stadthagen in Zirke st heute gelöscht worden. Birnbaum, den 7. Februar 1906. Königliches Amtsgericht
onn. Bekanntmachung. 89468 In unser Handelsregister Abtellung A ist heute bei der unter Nr 112 eingetragenen Firma: „Bonner Feuer Annihilatorenfabrik Siegfried Bauer“ in Bonn eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Gustavy Krickhuhn zu Bonn gelöscht ist. Bonn, den 15. Februar 1806. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
R onn. Bekanntmachung. 6e,
In unserem Handelsregister Abteilung B ist beute die unter Nr. 67 eingetragene Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Firma:
„Rheinische Maschinenverkaufs⸗Anftalt Foppen & Cie Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Bonn“,
von Amts wegen gelöscht worden. Bonn, den 15. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
Eottrop. Sekanntmachung. 8388333 In unser Handelsregister Abtellung Ä ist heute bei der unter Nr. I eingetragenen Firma „Waaren⸗ haus Bechhoff u. Co. Bottrop“ folgendes ein⸗ getragen worden · .
Die Zweigniederlassung in Osterfeld ist an den Kaufmann Sally Elsberg in Osterfeld übergegangen und wird unter der Firma „Waarenhaus Bech⸗ hoff u. Co. Bottrop“ fortgeführt.
Bottrop, den 7. Februar 1805.
Königliches Amtsgericht.
KRromberg. Bekanntmachung. 89470 In das Handelsregister Abtesllung B ist beute bei der unter Nr. 15 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Bromberger Hotelgesellschaft, Gesell. schafst mit beschränkter Haftung“ eingetragen, daß das en n n,. Beschluß der General PHFebrua versammlung vom . Ihn, 1 1904 um Sa O00
ere get worden ist und sonach nur noch 21 000 etrãgt. Bromberg, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 139472
Am 15. Februar 1906 ist eingetragen:
Wilhelm Stück. Baugeschäft in Cassel. In- haber ist Maurer und Stein bauermeister Wilhelm Stück in Cassel.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Dandelsregifter Cassel. 89471
Zu H. Grünbaum, Caffel, ist am 15. Februar 1906 eingetragen: .
Dem Kaufmann Max Zucker ju Cassel ist Prokura erteilt in der Weise, daß er die Firma in Gemein- schaft mit dem Prokuriften Friedrich Casfens in Cassel zu vertreten ermächtigt ist.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cochem. Bekanntmachung. 139473 In unser Handel zregister Abteilung A Nr. 99 ist heute die Firma Emil Rährig in Müden und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Emil Röhrig in Müden eingetragen worden. Cochem, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Cochem. Bekanntmachung. 89474
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 86 ist heute bei der Firma Johann Höfer Nachfolger zu Müden eingetragen worden:
Die Firma und die dem Kaufmann Johann Emil Röhrig zu Müden erteilte Prokura sind erloschen. Cochem, den 15. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rheim. Bekanntmachung. 89055 In das Handelsregister Abteilung B ist am 14. Fe⸗ bruar 1906 unter Nr. 780 eingetragen die Gesell. schaft unter der Firma: „Halle sche Kaliwerke, Aktiengesellschaft“, Cöln. = Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Gewinnung und Verwertung von Bergbau produkten in roher und bearbeiteter Form, insbesondere die Gewinnung und Veiwertung von Kalisalzen, b. der Erwerb, die Veräußerung, die Pachtung und Ausbeutung von Bergwerken sowie von Hilfs— werken und Anlagen, welche zur Förderung und Erreichung des unter a angegebenen Zweckes dienen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung steht,
e. die Errichtung und der Betrieb von Fabriken und sonstigen Anlagen zur Erreichung der unter a und b gedachten Zwecke sowie der Erwerb und die 6 von Grundeigentum,
d die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl fahrtgunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter und sonstiger Angestellten der Gesell⸗ schaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl fahrtsunternehmungen. .
Das Grundkapital der Gesellschaft 5 000 000 S , n, , ist Bergingenieur Wilhelm Trippe in
rkelenz.
Der Gesellschafts vertrag ist am 14. November 1905 festgestellt. Bestebt der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Aufsichtsrat, ob einem oder mehreren der Direktoren die Einzelunterschrift oder ob und in welcher Weise ihnen die Kollektiv⸗ unterschrift zur Gültigkeit der Firmen zeichnung zusteht.
Ferner wird bekannt gemacht:
Es werden 5000 Aktien zu je 1000 4 zum Nenn⸗ werte ausgegeben, welche die Nummern 1 bis 5000 tragen. Die Aktien Nr. 1 bis 2000 lauten auf den Inhaber. Für die Aktien Nr. 2001 bis 50060 sind auf den Namen lautende Interimsscheine aus⸗ gegeben. Nach geschehener Volljahlung lauten auch diese Aktien auf den Inhaber. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. .
Der Vorstand der Gesellschaft wird von dem Auf⸗ sichtsrate ernannt. Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern nach näherer Be— stimmung des Aussichtsrats bestehen. Den ersten Vorstand wählen die Gründer.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft gelten als rechtswirksam erfolgt durch ein. maliges Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger unter der Ueberschrift: Halle sche Kaliwerke, Aktten= gesellschaft und mit der Unterschrift: ‚Der Auf⸗ sichtsrat oder Der Vorstand', je nachdem die be— treffende Veröffentlichung bon ersterem oder letzterem zu ergehen hat.
Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichganzeiger unter Angabe der Tagesordnung. Das betreffende Blatt muß spätestens am 19. Tage vor der Generalversammlung ausgegeben sein.
In die Gesellschaft wurde sestens der Internatio- nalen Bohrgesellschaft Aktiengesellschaft in Erkelenz, der Firma Joh. Ohlieschläger, Bankgeschäft in Aachen, der Rheinischen Bank in Essen an der Ruhr, und der Sächsisch⸗Thüringischen Aktiengesellschaft für Braunkohlen⸗Verwertung in Halle an der Saale ein im Oberbergamtsbezirk Halle belegeneg, acht preußische Maximalfelder großes Kali. Interessengebiet einge⸗ bracht. In diesem Gebiete befinden sich bereits die fündigen Bohrungen Ischerben L und Holleben sowie die kurz vor der Tin dig eit tebende Bohrung
sckerben II. Das Interessengebiet ist durch die
chlagkreise zweier anderer Bohrlöcher, welche den einbringenden Firmen zur Verfügung steben, gesichert. Bezüglich eines circa jwei Maximalfelder großen Teiles des Interessengebietes liegt schon verliebenes Bergwerkseigentum unter dem Namen Ischerben 1 und Holleben vor. Als Entgelt für dieses vor stehende Einbringen hat:
h die Internationale Bobrgesellschaft 1194 Stück,
2) die Firma Joh. Ohligschläger 412 Stũck, 3) die Rheinische Band. 215 Stück, 4) die SächsischThüringische Aktien
gesellschaft für Braunkohlen⸗Ver⸗
wertung ö
betrãgt
176 Stũd', jusammen . 2000 Stuck als vollbejablt geltende Jr haberaktien erhalten.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1X die Aktiengesellschaft Internationale Bohr⸗ gesellschaft in Erkelenz,
3 Generaldirektor Anton Raky in Erkelenz,
3) die . Joh, Obligschläger in Aachen,
4 die Aktiengesellschaft Rheinische Bank in Essen
a. d. Ruhr, offene Handelsgesellschaft Wulkow &
7) Jean Balthajzar, Kaufmann in Bonn,
8) die Sächsisch. Thüringische Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung in Halle an der Saale.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Jean Balthazar, Kaufmann in Bonn, 2 pas Gornelsen, Kaufmann in Hamburg, 3 Hugo Lohmann, Oberbergrat außer Diensten, in Halle a. S. ; ;
4 Carl 23 Bankier in Aachen,
) Anton Ralv, Generaldirektor in Erkelenz
a . Röchling, Kaufmann und Fabrikant, in Völklingen.
2 Franz Woltze, Bankdirektor in Essen. .
on den bei der Anmeldung eingereichten Schrift.
stücken, ingbesondere von dem Prüfungäberichte des Vorftands, des Aufsichtsrats und der Reviforen, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht
werden. Von dem Prüfungsbericht der
enommen devisoren
kann auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 1389475 In Band 1 des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 200 „A. u. Ch. Bloch“ in Gebweiler ein⸗ getragen worden: . . Albert Bloch, Mehlhändler in Gebweiler, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gesellschafter sind jetzt: — 1) Karl Bloch, Mehlhändler in Gebweiler, 2 Witwe Albert Bloch, Adele geb. Wormser, Mehl⸗ und Getreidehändlerin in Gebweiler. Dem Jacques Bloch Moock und dem Alfred Bloch, beide Mehl⸗ und Getreidehändler in Gebweiler, ist Prokura erteilt. Colmar, den 14. Februar 19806. Ksl. Amtsgericht.
Crimmitschan. 89477 Auf Blatt 326 des Handelsregisters, die Firma Theodor Schönfeld in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Geschäfts= führer Karl Moritz Robert Frenzek in Crimmitschau Prokura erteilt ist. Crimmitschau, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Dessan. . 894791 Unter Nr. 611 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gottlob Vogel in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlob Vogel in Dessau eingetragen worden. Dessau, den 15. Februar 1906. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dessau. 1894178
Unter Nr. 41 Abteilung B des hiesigen Handels- registers ist heute eingetragen worden: Die Firma „Dessauer Kunst Töpferei, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.“ Der Sitz der Gesellschaft ist
Dessau. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb feuer- und säurefesten Koch- und Küchengeschirrs sowie keramischer Artikel aller Art, der Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Ge—⸗ schäfte und Fabrikationen oder die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 20 0900 90. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1906 errichtet. Der Kaufmann Richard Kalbe in Dessau ist Geschäftsführer. Dessau, den 15. Februar 1906. — Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dinslaken. Bekanntmachung. 89061
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die „Rheinische Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dinslaken“ ein— getragen worden. ö.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken.
Das Stammkapital beträgt 450 000 0
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfte führer oder durch zwei Prokuristen gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Zeichnung der Firma geschieht rechtsverbindlich, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen allein oder durch zwei Prokuristen gemein schaftlich, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch je zwei oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Reindell bringt folgende Grund⸗ stücke zum Gesammtwerte von 700 000 A in An- rechnung auf die Stammeinlage in die Gesell⸗
schaft ein:
I. Gemeinde Walsum: I) Flur 3 Nr. 15111, 2) Flur 3 Nr. 18231, 3) Flur 3 Nr. 7812, 4 Flur 3 Nr. 213/12, 55 Flur 3 Nr. 214/12, 6) Flur 3 Nr. 25312, 7) Flur 3 Nr. 25412. 8) Flur 3 Nr. 255s12, 9) Flur 3 Nr. 13, 10 Flur 3 Nr. 14 11) Flur 3 Nr. 259/56, 12) Flur 3 Nr. zu 235/56, 13) Flur 3 Nr. 27059, 14 Flur 3 Nr 217662, 15) Flur 3 Nr. 26362, 16) Flur 3 Nr. 26562, 17 Flur 3 Nr. 264166, 18) Flur 3 Nr. 2491. 159, 19) Flur 10 Nr. 624/225, 20) Flur 19 Nr. 599/248, A Flur 10 Nr. 600 249.
II. Gemeinde Hiesfeld (Band 13 Art. 30): ) Flur 1 Nr. 43253, 2) Flur 1 Nr. 434153, 3) Flur 2 Nr. 78, 4) Flur 2 Nr. 89, 5) Flur 2 Nr. 90, 6) Flur 2 Nr. 91. 7) Flur 2 Nr. 93, 8) Flur 6 Nr. 965, 9) Flur 6 Nr. 97 /ig, 10) Flur 11 Nr. Ro / 11.
II. Gemeinde Hünxe (Bd. 2 Art. 110): 1) Flur V Nr. 92/4. 2) Flur 5 Nr. 150, 3) Flur 13 Nr. 1, 4) Flur 13 Nr. 697, 5) Flur 13 Nr. 70/7.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der e. Lic. Dr. Reindell in Dinslaken und der Bergwerks. Rirektor Franz Hannesen in Steele. Sie zeichnen die Firma, indem sie der auf schriftlichem oder mechani⸗ schem Wege bergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Dinslaken, den 5. Februar 1906.
Fönigliches Amtsgericht.
Duisburg. . 89482
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 116, die Firma S. Oßwald zu Duisburg betreffend, folgendes eingetragen worden: ;
Der staufmamn Ignatz Lentschner hat das Handelg⸗ geschäft mit Aktiven, aber ohne Schulden, über⸗ nommen.
Duisburg, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. . 589181
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 212, die een „Duisburger Geflügelhof Frau Otto
aldorf“ zu Duisburg betreffend, folgendes ein- getragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Duisburg, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Disdur. -. 1894583
In unser Handelgregister A ist bei Nummer 186, die Firma Wilhelm Kroppen ju Duisburg be— treffend, folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Gerhard Kroppen ist auf Grund der Testamente hom 24. Mai 1834 und 18. De⸗ zember 1905 Gehe des eingettagenen Firmeninhabers Wilhelm Treppen geworden und ist nunmehr Inhaber.
Duisburg, den 13. Februar 19056.
Königliches Amtsgericht.
PDnisburg- Ruhrort. IS 706 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Dietrich Hoffmann in Duisburg Meiderich eingetragen Der bisherige Firmeninhaber Dietrich ö ist gestorben. Die . ist mit dem schäfte auf den Kaufmann Johannes Heinrich Hoff⸗ mann zu Duisburg⸗Meiderich übergegangen. Die e, re, . in Bruckhausen ist aufgehoben. ie bisherigen Prokuren sind erloschen. Der Witwe des Kaufmanng Dietrich Hoffmann, Anna geb. Foerster, zu Duisburg⸗Meiderich ist von neuem Prokura erteilt Duisburg-⸗Ruhrort, den g9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. 189484 Unter Nr. 1892 des Handelsregisters A ist ein- etragen: die offene har , ,,. Rabe 4 öller, Elberfeld, welche am 1. Januar 1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Rabe und Oskar Wöller, Elberfeld. Elberfeld, den 13. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elber eld. 89485
Unter Nr. 1514 des Handelsregisters A — Michael Gimbel — Rübenstrunk, Elberfeld — ist ein getragen:
Die Firma lautet jetzt Michael Gimbel — Rübenstrunk Nachf. Jetziger Inhaber der Firma ist der Schreiner Franz Elsholz hier.
Elberfeld, den 14. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. 13. Emmerich. . (89486
In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft O. en B. de Leeum in Arnheim mit Zweigniederlafsung in Emmerich. Die Gesellschatt hat am 1. Januar 1966 begonnen. Gesellschafter sind die Kaufleute Hartog und Bern⸗ bard de Leeuw in Arnheim, jeder von ihnen ift zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Emmerich, 14. Februar 19606.
Königliches Amtszericht. Exturt. ö 89487]
In das Handelsregist?: A ist bei der Firma Max Roßbach hier (Nr. 252 des Registers) beute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Richard Roth erloschen und anderweit den Kaufleuten Willv 3 und Georg Brückner hier Prokura er teilt ist.
Erfurt, den 14 Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 3.
Es ehweg e. ? 89488
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Ernst Liese in Eschwege — Nr. 163 — eingetragen worden, daß die Firma auf den Fabri⸗ kanten C. A. Vomhof in Eschwege als alleinigen Inhaber übergegangen ist.
Die Prekura der Ehefrau Liese ist durch den Uebergang des Geschäfts erloschen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des ie f durch den Fabrikanten C. A. Vomhof aus—= geschlossen.
Eschwege, den 5. Februar 19806.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Essen, Runr. 1894891
Eintragung in das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts ju Essen gern am 14. Februar 1305 Abt. A Nr. 1159: Die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Müller Berger“, Eff en. Gesellschafter sind die Kaufleute Arnold Wil belm Müller zu Bredeney und Franz Berger zu Essen. Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1906 e .
Freienwalde, Oder. 89490 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 100 folgende Firma eingetragen worden: Albert Rathke in Freienwalde a. O. und als Inhaber Albert Rathke. Freienwalde a. O., 7. Februar 1906. Königliches Amtagericht.
Gernsheim, Bekanntmachung. 1896331
In unser Handelsregister A wurde eingetragen: Das seither von Friedrich Roth zu Gernsheim unter gleicher e. dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf dessen Witwe Maria Margareta 3 geb. Belles, zu Gernsheim übergegangen und wird don derselben unter der seitherigen Firma weitergeführt. 2 Nikolaus Roth zu Gernsheim ist Prokura ertellt.
Gernsheim, den 9. Februar 1906.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.
Gernsheim. , 896341
In unser Handelsregister wurde elngetragen:
1) Die Firma Gebrüder Levi zu Gernsheim ist erloschen. ᷣ
2) Sermann H. Levi. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Gernsheim wohnhafte Vlehhändler . Hirsch Levi ein Handelsgeschäft als Einzel- aufmann.
Gernsheim, den 15. Februar 19065.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Gif horn.
89492 In das hiesige Handelsregister, Abteilung A, ift folgendes eingetragen worden:
am 11. v. M. zu Nr. 57 der Firma Georg Lange in Gifhorn, ;
am 13. v. M. zu Nr. 9 der Firma F. Becker in Gamsen, Dampf⸗ und Sägewerk,
am 16. v. M. zu Nr. 13 der Firma Robert Aßmann in Gifhorn,
am 26. v. M. zu Nr. 5l der Firma Carl Hoff⸗ mann in Triangel,
am 26. v. M. zu Nr. 59 der Firma Carl Schwarz in Gamsen,
am 7. d. M. zu Nr. 22 der Firma G. W. Baseler in Gifhorn:
Die Firma ist erloschen.
am 9. v. M. zu Nr. 2 der in S. Wöhlecke Wwe., Gifhorn, Hotel, die Firma lautet jetzt: M. Bergling, Gifhorn,
Hotelbesitzer Martin Bergling zu Gifhorn.
am 25. v. M. ju Nr. 20 der Firma Chr. Tietge in Gifhorn, eine Zweigniederlasung der Firma findet sich in Jerichom und ist als solche im Handelg-⸗ register des dortigen Amtsgerichts unter Nr. 51 am 29. Januar 1906 eingetragen.
Gifhorn, den 14. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 1.
1 Soggz 3 Handelsregister A Nr. 262, betr. Firma . Woeniger in Quaritz, wurde heute eingetragen: Raschinenbauer Carl Sinock in Quaritz ist alleiniger Inhaber der jetzt „Ad. Woenißer Nachf.“ sautenden Firma.
äutchceicht Gteaan. 16 Febmaunt lgos.
Goch. Bekanntmachung. 89494
In unser e n f fer A Nr. 109 ist bei der offenen Handeltgesellschaft Joh. Heinr. Ebben zu Goch heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johann Heinrich Ebben zu Goch aus der Gesell—= schaft ausgeschieden und der. Kaufmann Robert Gudden zu Goch das Geschäft unter der Firma Robert Gudden“ weiterführt.
Die Firma ist an demselben Tage unter Nr. 160 des Handelsregisters A als Einzelfirma Robert Gudden eingetragen.
Der Ehefrau Kaufmann Robert Gudden, Maria geborene Bergrath, ist Prokura erteilt.
Goch, den 7. Februar 1966.
Königliches Amtsgericht.
n
Görlitꝝx. ö. 89496
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. bol bei der Firma: Wilhelm Vonneilich in Görlitz der Kaufmann Walter von Kopp in Görlitz als Inhaber eingetragen worden. J
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist 6 dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Walter v. Kopp in Görlitz ausgeschlossen worden.
Görlitz, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtgaericht.
Goldap. Bekanntmachung. 89495 Die unter Nr. ol des Handelsreglsters Abteilung X eingetragene Firma „Goldaper Maschinenfabrik G. Baehcker“, Goldap, ist heute gelöscht. Goldap, den 9g. Februar 1966. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Gotha. S9497
In das Handelsregister ist bei der Firma „Glas⸗ technische Vereinigung Herm. Kellner C Co.“ in Gräfenroda eingetragen: Die Gesellschafter ich n, Hermann Kellner und Friedrich Catter⸗ eld in Gräfenroda sind aus der Gesellschaft aus— geschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikant Hermann Rommeiß daselbst in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Fabrikanten Karl Eschrich, Carl Rommeiß und Hermann Rommeiß in Gräfenroda ermächtigt.
Göotha, den 15. Februar 1906.
HSerzogl. S. Amtsgericht. 3.
Gotha. . 89498 In das Handelsregister ist bei der Firma: „E. Halls“ in Dietendorf eingetragen worden: Die Niederlaffung ist nach Erfurt verlegt. Die Firma ist ö im diesseitigen Handelsregister gelöscht worden. Gotha, den 16. Februar 1906. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Graudenxz. Bekanntmachung. 89499] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist
unter Nr. 9 bezüglich der Firma Vereinigte
Ziegeleien Graudenz. Gesellschaft mit be—⸗
schräukter Haftung. eingetragen, daß der Gesell=
schaftsvertrag durch Beschluß der Generalversamm-
lung vom 14. Dezember 1905 geandert ist. Graudenz, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Greis wald. 9636] Im Handelsregister Abt B Nr. 11 ist zu der Fitma „Private höhere Töchterschule in Greifs⸗ wald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ angetragen, de an Sielle des ausgeschiedenen Ge⸗ shhäftsfuͤhrers, Apothekenbesitzers Johannes Kupfer der Professor Dr. Egon Hoffmann in Greifswald jum Geschäftsführer bestellt worden ist. Greifswald, 7. Februar 1966.
Königliches Amtsgericht.
Grei sa wald. 89636
Am 7. August 1905 ist bet der im Handelsregister Abt. Nr. 3 verzeichneten Aktiengefellschaft „Erholung“ mit dem Sitze in Greifswald ein= getragen worden:
in Spalte 5: Dr. Egon Hoffmann, Professor, Greiftzwald.
in Spalte 7: Professor Dr. Egon Hoffmann ist an Stelle des ausgeschledenen Geschäfts führer, othekenbesttzers Johannes Kupfer zum Geschaͤfts— fübrer bestellt worden
Diese Eintragungen sind irrtümlich erfolgt und deshalb gelöͤscht.
Grelfmald, den 7. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Grennhansen. 89501 2In unser Handelgregister Abt. B wurde bei Nr. 5 irma Hirsch Æ Merzenich G. m. b. H. in Grenzhausen eingetragen .
Dem Kaufmann Wilhelm Leinert und dem Kauf mann August Schütz, beide von Grenzhausen, ist Dyolura erteilt in der Weise, daß je ein Geschäfts. ihre und ein Prokurist zusammen zur Zeichnung der Firma befugt sind.
ren gan en, den 6. Februar 1806.
Königl. Amtegericht Höhr - Grenzhausen.
Grennhausen. 89602 8rn unser Handelsregister Abt. B wurde heute bel r. 8 Erste Patent Waschmaschinenfabrit G. m. b. D. in Grenzhausen eingetragen; . Vertretungs befug nis des Geschäfts führerg amm Alfred Willems zu Grenzhausen ist gt. Grenzhausen, den 8. Februar 1906. Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
nn. n ö 33 n unser Handelsregister ist heute bei der Firma Carl Wilhelm Stein in Rathenow folgendes u gen: Die Zweigniederlassung in Hagen ist en. dagen, den 6. Februar 1966. . Königliches Amtsgericht. Kaltern, Wesir 9h04] f das Handelgregister A Nr. 12 ist bei der fenen nere f,, Gebr. Essing Haltern ꝛute fo gendee vermerkt worden: le Firma ist erloschen.
daltern, den Iz. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 189091
Eintragungen in das Handelsregister. E996 Februar 13. Eckert 4 Drochowski. Gesellschafter: Wilhelm Ernst August Eckert, Kaufmann, und Hermann m Drochowakl, Klempner, beide zu Ham⸗
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. September 1905. Steinbach * Flohr. Die Liquidation ist beendigt Johann Heinrich
und die Firma erloschen.
Johann Bössom. Inhaber: Theodor Bössow, Kaufmann, zu Lübeck.
J. Heinr. W. Harden. Diese Firma ist erloschen.
A, Schulz. Inhaber: Johann Heinrich August Schul Pianohändler, zu Hamburg, welcher das von ihm seit dem Jahre 1850 unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
The American Importing Co, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Ddaftung. Der Ge— schäflsführer Louls Cising ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschleden; Josef Cjermak, Kauf. ,. zu Cassel, ist zum Geschäftsführer bestellt
rden.
Terraingesellschast Klosterlaud. Die in der Ge— neralversammlung der Aktionäre vom 19. Januar 1905 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um S 400 900, — ist erfolat. Damit ist die be⸗ schlossene Aenderung des F 6 deg Gesellschafts⸗ vertrags in Kraft getreten.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt „S6 1 690 900, — eingeteilt in 1600 auf den In— haber lautende Aktien zu je S 1000,—.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom . Februar 1906 ist beschlossen worden, zum Zwecke der teilweisen Rücklahlung des Grundkapitals an die Aktionäre das Grundkapital um „M0 480 000, —, also von A1 600 9009, — auf ÆK 1 R0006,— herabzusetzen durch Ankauf von 4350 Aktien der Gesellschaft nicht über vari.
Ferner ist die nach Durchführung dieser Herab— setzung in Kraft tretende bejügliche Aenderung des § 6 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
Werda * Bösche. Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen C. M. J. H. Henkel.
Die an A. J. H. Kelting erteilte Prokura ist erloschen.
J. Borup. Prokurg ist erteilt an Leonhard Kurt Robert Söllner. Die an A. T. Söllner erteilte Prokura ist erloschen.
Nordische Küstenfahrt Aktiengesellschaft.
Der Sitz der Gesellschaft ist Damburg.
Der Gesellschafts vertrag ist am 17. Januar 1906 festgestellt worden.
. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb von Passagier⸗ und Frachtdampfern, Frachischiffen und Leichtern sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte, vorzugs⸗ weise nach nordischen Häfen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt M6 360 099, —, eingeteilt in 360 auf den Juhaber lautende Aktien zu je 4 1000, —.
Die Aktien zerfallen in 240 bevorrechtigte mit Lit. A bezeichnete und in 120 nicht bevorrechtigte mit Lit. B bezeichnete Aktien.
Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeich nung des Vorstands für die Gesellschaft bedarf es, solange der Vorstand nur aug einer Person be⸗ steht, deren alleiniger Erklärung bezw. Unterschrift, sonst aber der Mitwirkung mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines. Prokuristen oder zweier Prokuristen oder endlich eines Vorstandsmitglieds und eines gemäß §z 10 des Gesellschaftsvertrags bestellten Stell- vertreters. ]
Zum Vorstand ist Friedrich Leopold Robert Loesener Sloman, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des
Aufsichtsrats aus einer Person oder aus meh⸗ reren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat zu notgriellem Protokoll zu bestellen sind. Die Berufung der Generalversammlung er— folgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung, welche min destens 18 Tage vor dem Bersammlungstage erfolgt sein muß und die Angabe der Tageß⸗ ordnung zu enthalten hat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen , ,, . und den Hamburgischen Correspondenten. ie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es i denn, daß das Gesetz oder der Gesellschafts vertrag oder ein General⸗ versammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekannt- machung anordnet.
Die bevorrechtigten Aktien erhalten vor den nicht bevorrechtigten Aktien aus dem Reingewinn eine Dioidende in Höhe von 40,0 vorweg.
Aus dem Rest des Reingewinns erhalten beide Aktiengattungen gleiche Bezüge mit der Maßgabe für die bevorrechtigten Aktien, daß die Höchstdividende für sie im ganzen 80 / beträgt.
Bei Auflösung der Gesellschaft werden zunäͤchst die bevorrechtigten Aktien bis zur Höhe ihres Nennbetrages befriedigt, alsdann die nicht be⸗ vorrechtigten. Der dann noch vorhandene Rein betrag wird gleichmäßig auf jede einzelne Aktie derteilt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämt⸗
liche Aktien übernommen haben, sind:
1) Hermann Christian Wilhelm Läderg, Kauf
mann, zu Hamburg,
2) Friedrich Leopold Robert Loesener Sloman, aufmann, zu Hamburg, 3) die Aktiengesellschaft in Firma Hanseatische
Kreditanstalt Attien Gesellschaft in Hamburg, 4) Maximilian Wilhelm Cramer bon Claus,
bruch, Kaufmann, zu Hamburg,
5) Julius Ohm, Bankier, zu Dortmund. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1) Julius Eduard Maria Gustay Victor Maas,
Kaufmann, zu Hamburg,
2) Maximilian Wilhelm Cramer von Claus⸗ bruch, Kaufmann, zu Hamburg, 3) Julius Ohm, Bankier, zu Dortmund, 4 96 Carl Martin Lüders, Kaufmann, zu mburg.
364 ie Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗
etrage.
Der Gesellschafter Friedrich Leopold Robert Loesener Sloman bringt in Gemäßheit des dem
Gesellschaftgbertrage beigefügten Cinbringungs
bertrages den darin be jeichneten , 2
a ne Jels ? und sein gesamtes zachtgeschäft der Gothenburger Linie ein Dafur
zahlt die Gesellschaft ihm einen Barbetrag von
„ zo go. — und gewährt ihm ferner 66 Vor⸗
rechtgaktien und 20 nicht bevorrechtigte Aktien. Hermann Lüders bringt in Gemäßhhelt des dem
Gesellschaft vertrage beigefügten Einbringungs⸗ bertrages die darin benannten vier Schlerr. dampfer und dreizehn Leichterfahrzeuge sowie sein auf, der in Hufum belegenen Schiftzwerft be triehs nes Werftgeschift mit den Werftanlagen, den Werkstätten mit dem Lager und allen Betriebe materialien, als Maschinen, Werkzeugen, Uten⸗ silien und Inventargegenstãnden und seine Rechte au den zwischen ihm und dem Preußischen Fiskus und der Stadt Husum am IO. bejw. 25. Ok- tober 1904 über die Werftanlage abzgeschloffenen Dachtvertrãgen, vorbebãltlich der Genehmigung dieser Uebertragung seitens des Preußischen Fihkus und der Stadt Husum ein. Außerdem bringt er das von ihm unter der Firma Hermann Lüders hetriebene Schleppschiffahrts, Bugfier⸗ und Leichtergeschäft nebst den feit dem J. Januar 1906 laufenden Verträgen in die Gesellschaft ein. Dafür zahlt die Gesellschaft ibm einen Barbetrag von 0 4750 — und gewährt ihm ferner 153 bevorrechtigte und 100 * nicht bevor- rechtigte Aktien.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstũcken, ingbesondere bon dem Prüfungzberichte des Vorflands und des Auf, sichtsrats und demjenigen der von der hiefigen Handelt kammer beftelllen Reviforen kann auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden.
Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch auf der Kanzlei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden.
Februar 14.
Fried? Beueke. Die an C. C. A. G. F. T. Röhlig erteilte Prokura ist erloschen.
Heinrich Fink. Inhaber: Heinrich Johann Martin Fink, Restaurateur, zu Hamburg.
Carl Hochdanz. Dlese Firma sst erloschen.
Richard Wiesenthal. Inhaber: Felix Richard Wiesenthal, Kaufmann, zu Hamburg.
Thomson Lehzen Co., Limited, zu Calcutta mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Max Franz Ferdinand Gegcke ist zum Prokuristen bestellt worden.
Gebr. Herbst zu Warin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Christoph Theodor Friedrich Wilhelm Karl Herbst.
Sande lsauskunftei „Reorganisation“ Albert Leyn Co., zu Leipzig. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist in eine Hauptniederlaffung um— gewandelt worden.
Die Gesellschaft ist aufgelsst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. Levy mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fer gel zt. . ĩ
W. Arnst. Diese Firma ist erloschen. eonhardt Æ Hagen. Diese Firma ist erloschen.
Bayerische Spiegel ⸗ und ren, , . e, A. G. in Fürth (vorm. Bechmann, vorm. Eduard Kupfer Söhne), zu Fürth mit Zweigniederlassung zu Hamburg. ;
Die Firma ist geändert in Bayerische Spiegel⸗ und Spiegel lasfabriken, Aktiengesellschaft in Fürth (vorm W. Bechmann, vorm. Cduard Kupfer & Söhne). .
Hamburger Conserven⸗ Fabrik Walther Bintz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Januar 1906 ist dem Gesellschaftsvertrage eine Bestimmung hinzugefügt worden, durch welche die im 5 51 Abs. 1 u. 4 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, bestimmten Fristen ab— geändert worden sind. .
Hexzenmeister Fabrikations⸗ C Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1906 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter nehmeng ist die Verwertung der von Oscar Buch—= heister und Albert Thode erworbenen alleinigen Fabrikations- Und Vertriebsrechte für den von der offenen Handelsgesellschaft R. Meissner K Co. in Berlin unter der Bezeichnung Hexenmeister jum fte angemeldeten e false , rat für olgende Gebiete: Hamburg nebst Vor. und Nachbarorten, sowie für den Export über Ham⸗ burg, Altona, Harburg, ferner für Schleswig- Holstein, Dänemark, Norwegen, Schweden, Dolland, Belgien, Großbritannien, Spanien und , e. Gegenstand des Unternehmens ist außer⸗ dem der Erwerb von Fabrlkations. und Verkaufs— rechten, Patenten und Gebrauchsmustern für ähn. liche Neuheiten, sowie deren Fabrikation und Vertrieb. . .
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M100 000, —.
Zu Geschäftsführern sind Albert Thode und Eggert Thode, Kaufleute, zu Hamburg, bestellt worden; jeder derselben ist berechtigt, die Gesell⸗ y. allein zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
In die Sesellschaft werden eingebracht die von den Gesellschaftern Oscar Buchheister und
Alhert Thode erworbenen Rechte für die alleinige
Fabrikation und den Alleinverkauf des „Hexen⸗
meister' in den genannten Gebieten.
Der Wert dieser Einbringung wird auf
Mn 50 609, — festgesetzt; hiervon werden den ge⸗
nannten Gesellschaftern je ÆK 25 00), — als voll
eingejahlt auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
HNanan. Sandelsregister. 89505 Firma 3 Anthes in Hanau. . I) Dle Firma ist erloschen. Das Handelegeschäft
ist auf die neugegründete Fleischwarenfabrik Fritz
Anthes, Aktiengesellschaft? mit dem Sitze in Hanau
übergegangen.
2) Eingetragen ist die Aktiengesellschaft „Fleisch⸗
warenfabrik Fritz Anthes. Atti nge sessschaft
mit dem 56 in Hanau. Der Gesellschaftspertrag ist am 16. Mai 1905 festgestellt. Gegenstand det
Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der zu Hanau von Herrn Fritz Anthes betriebenen n n,, ,. der Frwerb der Hausanwesen arktplaßz Nr. 20 und Nordstraße Nr. 60 in Hanau, die Fabrikation von Fleischwaren, Errichtung von ilialen im In. und Ausland und Erwerb von mmobllien zu diesen Zwecken. Das Grundkapital betrãgt 220 000 M und ist in Inhaberaktien von je 1090 4 zerlegt. . ;
Der Metzgermeister und Fleischwarenfabrikant Fritz Anthes und dessen Ehefrau Johanna geb. Marx in n. machen auf das Grundkapital folgende
inlagen:
a. das Grundstück des Fritz Anthes, Marktplatz Nr. 20 in Hanau (Grundbuchblatt Nr. 68) zum Anschlagswerte von 232 000 6,
b. das Grundstück der Eheleute Fritz Antbes, Nordstraße Nr. 60 in Hanau (Grundbuchblatt Nr. 1827) zum Anschlagswerte von 45 000 6,
. die sämtlichen zum Frig Anthesschen Geschäfte gehörigen Maschinen zum Anschlagswerte von S065 M,
d. die sämtlichen sonstigen zum Fritz Anthesschen Geschäfte gehörigen Mobilien jum Anschlagswerte von 13 900 .
Die Aktiengesellschaft übernimmt die auf dem zu a bezeichneten Grundstück lastende Hypothek von 70 009 4, eine ebenda zu Gunsten des Fritz Anthes neu einzutragende Hypothek von 30 000 Æ und die auf, dem zu b bezeichneten Grundstück lastende Hypo- thek von 13706 M nebst Zinsen seit 1. Oftober 1905. Nach Abzug dieser zu übernehmenden Schulden betragen die von Fritz Anthes eingelegten Werte 170 150 M, die von der Ehefrau des Fritz Anthes eingelegten Werte 16150 6 Der Entgelt für diese Werte wird in nachstehender Weise geleistet: Fritz Anthes erhält Aktien im Nennwert von 9g4 006 A und 76 150 M in bar, Frau Fritz Anthes erhält Aktien im Nennwert von 15 0900 6 und 150 4 in bar, Reichs bankbeamter Otto Falck in Gießen erhält im Einverständnis der Eheleute Fritz Anthes eine Aktie im Nennwerte von 1000
Ein besonderer Gründungsaufwand wird nicht vergütet. .
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder mehreren Personen, welche vom Auf- sichtsrat bestellt werden. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt alljährlich durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsan zeiger; sie muß unter Angabe der Tagesordnung und dergestalt geschehen, daß zwischen der letzten Bekanntmachung und der Generalver- sammlung mindestens 3 Wochen liegen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: ;
der i . und Fleischwarenfabrikant
Fritz Ant
bach Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. . Vorstand ist der Metzgermeister und Fleischwaren⸗ fabrikant Fritz Anthes in Hanau. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: I) der F rikant Heinrich Brüning in Hanau, 2) der Fabrikdirektor Eugen von Maltitz in Langen⸗ diebach, 3 der Kaufmann Hugo Brüning in Hanau. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift- stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor- stands und Aufsichtsrats, sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Hanau eingesehen werden. . Hanau, den 12. 10. Februar 1906 Königliches Amtsgericht. 5.
MAavelberg. 89506 In unser Handelsregister A ist bei Nr. S3, offene Handelsgesellschaft „CO. Bock Wittwe“ in Havel berg, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, alleiniger Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Paul Stüber, Havelberg, geworden ist, und daß die Firma jetzt „O. Bock Wittwe Nachf. Inhaber Paul Stüber“ lautet. DSavelberg, den 12. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbroun. Handelsregister. . In das Register für Einzelfirmen wurde beute ein- getragen: . . . Carl Wehler hier. Die Firma wird nun mit dem vorangestellten Zusatz „Sanitas⸗Fußboden⸗ Fabrik Heilbronn a. N.“ geführt und lautet: „Sanitas⸗Fußboden / Fabrik Heilbronn a. N. Carl Wehler.“ Den 15. Februar 1906. Amtsrichter Hoerner.
Hohenlimburg. . 89507]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 9l eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Meer Stern — . eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ift durch den Tod , . Meyer Stern zu Hohenlimburg auf⸗ gelöst. .
Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kauf⸗ mann Julius Stern in Hohenlimburg als alleinigen Inhaber übergegangen.
Sohenlimburg, den 13 Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
9500]
Iserlohn. ⸗ 3 9508] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma: Neue Photographische Gesellschaft, Steglitz bei Berlin mit Ele, de l in Letmathe unter der Firma: Neue Photographische⸗ Gesellschaft, Aktien gesellschaft Berlin⸗ Steglitz Zweignlederlassung Letmathe heute vermerkt. Der . Ernst Brinkmann in 2 ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. r Fabrikant Johann Friedrich Colby ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Maria Bongard in Letmathe ist zum Prokuristen mit der Beschräͤnkung der Prokura auf den Betrieb der Zwei , . der Gesellschaft in Letmathe bestellt Der Pro ft Gustav Gang in Steglitz ist r, n,. worden, die Zweigniederlassung der Gesell schaft in Letmathe in Gemeinschaft mit einem anderen