1. Untersuchu
3. Unfall. und Invaliditãts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ngssachen. 2. Aufgebote, inn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. CZommanditges 36 ö 5. 6 —
auf Atien und Atiengese lig
tsan
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) uUntersuchungssachen.
92065 . ! In . Untersuchungssache gegen den Füsilier Paul Weufter der 6 Kompagnie Niederrheinischen Füsilier⸗ regiments Nr. 398, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der , der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 16. Februar 1906.
Königliches Gericht der 14. Division.
90067]
K. Württemb. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen . I) Karl August Decker, geb. 20. August 1882, 2) Karl Eugen Abele, geb. 27. Januar 1881, 3) August Krack, geb. 23. September 1884, 4) Johannes Bernhard Rieger, geb. 8. April 1883,
sämtlich geboren und zuletzt wohnhaft in Reutlingen,
5) Georg Sauter, geb. 12. November 1883 in Deschingen, O.. A. Rottenburg, und zuletzt daselbst wohnhaft,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer hier vom 14. Februar
1906 gemäß §§ 325, 326 St.- P. O. das im Deut⸗
schen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten
je bis zum Betrage von sechshundert Mark mit Be⸗ schlag belegt worden.
Den 15. Februar 19606.
H. Staatsanwalt Heller.
909b6] Bekanntmachung. ö
Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom 15. Februar 1905 ist das im Deutschen Reiche befindliche gesamte Vermögen der untenstehend aufgeführten Angeklagten, weil die. selben sich der Wehrpflicht entzogen haben, mit Beschlag belegt worden.
J. Kreis Molsheim:
I) Nessius, Josef, geb. 9. 1. 83 zu Dinsheim,
2 Christ, Marie Jakob Ludwig, geb. 1. 3. 83 zu Molsheim, ;
3) Morell, Lorenz, geb. 2. 10. 83 zu Wolxheim,
4h Bauer, Justin, geb. 28. 7. 83 zu Ballbronn,
5) Dausch, Ernst, geb. 21. 5. 83 zu Ballbronn,
6) Levy. Abraham, geb. 9. 10. 83 zu Ballbronn,
7 Müller, Karl, geb. 5. 11. 83 zu Tränbheim,
s) Weyer, Gustav Adolf Georg, geb. 18. 2. 83 zu Wangenburg, .
9) Schild, Karl Christian, geb. 23. 10. Wasselnheim,
19 Schneider, Karl Alois, geb. 17. 1. 8 Westhofen,
11) Stauffer, Albert Samuel, geb. 18.
Rothau,
12) Sublon, Julius Josef Viktor, zu Ranrupt,
13) Girr, Albert Viktor, geb. 27. 6. 83 Flexburg,
149 Lux, Johann Jakob, geb. 11. 1. 83 Romanshorn, zuletzt in Avolsheim,
15) Entz, Karl Taver, geb. 20. 4. 83 zu Dinsheim,
16) Weill, Moritz, geb. 10. 3. 83 zu Molsheim, ] 17) Kirmann, Josef, geb. 20. 4. 85 zu Bischofs⸗
eim,
18) Bronner, Viktor Ludwig Medard,
5. 12. 83 zu Chatellerault, zuletzt in Börsch,
19) Cuny, Emil, geb. 14. 7. 82 zu Ranruxrt.
II. Kreis Zabern:
20) Lange, Friedrich Karl, geb. 7. 3. 82 zu Char⸗ lottenburg, zuletzt in Zabern i. E.
Alle waren, soweit nicht anders angegeben, zuletzt an ihrem Geburtsorte anwesend.
Zabern, den 16 Februar 1906.
Der Kaiseiliche Erste Staatsanwalt. 18825 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der J. Strafkammer des K. Landgerichts, hier, vom 1. Juli 1897 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Georg Merklen, geb. 6. Juni 1876 in Nanzig, bis zur Höhe von M 1000 ist durch Beschluß desselben Gerichte vom 23. Januar 1906 aufgehoben worden.
Colmar, 12. Februar 1906.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. ar mer, mee, e,, , , e, , , r,,
Y) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
S9008] Zwang sversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin. Bergstr. 23, belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen von Berlin Band 7 Blatt 75 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stein⸗ setzmeisters Richard Dellos zu Berlin und der ver⸗ wiltweten Kaufmann Franziska Dantz, geb. Dellos, in Jena eingetragenen Grundstücks: Ungetrennte Hoftäume, bestehend aus: a. Vorderhaus mit Hof und besonderem Holjstall, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Stall und Remise quer und rechts, 4. Stall und Remise links und quer, e. Stall quer, besteht, soll dieses Grundstück am 9. April 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13515, Zimmer Nr. 113115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist ur Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen; unter Nr. 16209 in der e an e fer m einge⸗ tragen und mit einem jäbrlichen Nutzungswert von 6590 S mit einem jährlichen Gebaͤudesteuerbetrag von 234330 46 veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 13. Januar 1906 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 387. 189401 Aufgebot. E. 1205. 5.
Das Fräulein Alwine Gennrich zu Molkenberg bei Schollene hat das Aufgebot folgender sieben Stück 5 ooiger Obligationen des Kreises Westhavelland, anegegehen am 1. Juli 1871, gekündigt zum 2. Ja⸗ nuar 18783, die ihr angeblich im Jahre 1877 gestoblen worden sind, à 25 Taler Littera D Nr. 11656, 1168, 1169, 1170, 1190, 1191, 1193, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert spãtestent
J. e eb.
16. 8. 83 zu
u
geb.
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rathenow, den 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Dr. Tappe.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. dieses Bl. (Verlosung ꝛc von Wertpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Direktion der Rjäsan Uralsk. Eisenbahn ˖ Gesellschaft in St. Petersburg, betr. Verlosung von 5 Rjäsan Koslow Eisenbahn. Obligationen, an deren Schluß Wertpapiere als verfallen und wertlos ver—⸗ zeichnet sind.
90107 Aufgebot. . Die Erben des verstorbenen Herrn Josef Ringel⸗ hann in Berlin haben uns den Verlust der unter Nr. 3 065 743 über S S800, — auf das Leben des Konditors Herrn Josef Ringelhaun lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegen⸗ wärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungs gemäß für kraftlos erklärt und an Stelle dersel ben den Erben neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 16. Februar 1906. Victoria zu Berlin Allgemeine r n,
D. Gerstenberg, Generaldirektor.
44992 Beschluß. F. 205.
Die Witwe des Bossierers Max Wickler, Johanna Wickler, geb. Eckardt, in Neustadt hat das Aufgebot der angeblich vermißten Polie- Nr. 30 106 der Bremer Leben versicherungs Bank zu Bremen über noch 1000 6 beantragt. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, spätestens zu dem auf den 20. März 1906, Vorm. 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. Neustadt, den August 19605. Herzogl. S. Amtsgericht. 90105 Aufgebot. Frau Therese Strübing und Fräulein Martha Broecker, beide in Demmin, baben das Aufgebot der beiden verloren gegangenen, je auf ihren Namen lautenden Sparquittungsbücher der früheren Mecklen-; burgischen Depositenkasse der Bank für Handel und Industrie in Güstrow, nämlich Nr. 1622 (Frau Strübing), groß am 31. Dezember 1923: 37, 60 „, und Nr. 1673 (Frãultin Broecter), groß am 31. De⸗ zember 1903: 77,83 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung erfolgen wird. Güstrow, den 15. Februar 1906. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. 89791 Aufgebot. F 5/06. 1. Der Oberkellner Theodor Ullrich in Liegnitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Leander in Berlin W. 9, Potsdamerstraße 10,11, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen, am 15. No- vember 1894 und am 15. Januar 1895 fällig ge⸗ wesenen Wechsel über je 400 , welche von ihm auf den Gastwirt Carl Ullrich in Zeitz gejogen und von diesem angenommen waren, beantragt. er In⸗ baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1906, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Zeitz, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 898402] Aufgebot. Die Witwe des Holjbändlers Georg Seifert, Helene geb. Wotke, von Hanau hat das Aufgebot des angeblich veiloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 21. April 1875 beantragt, der über die im Grundbuche von Hanau Artikel 225 Abt. III Nr. 2 auf dem Hausgrundstück Krämerstraße Nr. 18 der beleute Tapezierer Wilhelm Schlingloff und Jobanna geb van der Fink, ursprünglich für den Privatier Wilhelm Heinrich Hubert Laufs, sodann für die Ehefrau des Kaufmanns Johann Heinrich Ludwig Schröter, Johanne Marie geb. Wörner, und die Eh- frau des Kaufmanns Ceorg Wagner, Johanna Pauline Hedwig Auguste geb. Wörner, je zur Pälfte, und zuletzt für den Holjhändler Georg Seifert (auch Sefffert geschrieben) in Hanau auf Grund des Kaufvertrags vom 14. April 1875 ein⸗ getragene Kaufgeldsresthypothek von 30 000 M, ver⸗ zinslich früher zu 5o / o, zuletzt zu 44 , gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde Pad aufgefordert, sCätestens in dem auf den 215 August 1906, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hanau, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 2.
189795 Aufgebot.
Auf der Brinksitzerstelle No. as. 15 in Greene — Eigentümer Telegraphist Wilhelm Rittgerodt Erben — steben im Grundbuche der genannten Gemeinde Band 1 Blatt 30 in Abteilung II folgende Abfindungen: an August, Caroline, Amalie und Auguste, Kinder des Drellmachers Joh. Christian Riitgerodt und dessen Ehefrau Henriette geb. Thieling zu je 60 Tr. aus dem Vertrage vom 11. September 1846 ein- getragen. 2.
Die jetzigen Eigentümer haben glaubhaft gemacht, daß die Abfindungen gezahlt und die Erben der vor⸗ genannten Abfindlinge unbekannt sind und werden
2. l.
II.
Schilde in Dresden,
10. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Abfindungen im Grundbuche gelöscht werden. Greene, den 7. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht. ES. Kammerer.
9008] Aufgebot. F 14106. 1. Der Pfarrer Ludolpb in Medebach hat in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vorstands des Leisten'schen Mauritius hospitals in Medebach zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Auf. gebot der im Grundbuche noch nicht eingetragenen Par⸗ zelle Flur 12 Nr. 596, auf'm hoblen Wege, Garten, O64 a groß, der Gemeinde Medebach beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebots. termine vor dem unterzeichneten Gerichte am 19. April 19096, Vormittags 9 Uhr, anzu- melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem
Rechte erfolgen wird. Medebach, den 15. Februar 19065. Königliches Amtsgericht.
89802 Folgende verschollene Personen, nämlich: 1) die unverehelichte Wollarbeiterin Anna Marie Joseyha Scholz gen. Wengler, geboren am 19. Dezember 1862 in Regnitz, Kreis Neumarkt, als Tochter des Tagearbeiters August Schol; und seiner Ehefrau Mathilde geborene Perschke, zuletzt, d. i. am 15 Oktober 1889, in Breslau wohnhaft gewesen, 2) Clemens Karl Gläser, geboren am 16. Sep- tember 1846 in Breslau als Sohn des Seifen⸗ sieders Karl Adolf Gläser und seiner Ehefrau Amalie geborene Teschner, zuletzt, d. i., im Jahre 1860, in Breslau wohnhaft gewesen, 3) der Kaufmann Paul Alexander Karl Ktuphal (Kuhphal), geboren am 23. Juli 1840 in Kremmen als Sohn des Maurermeisters Heinrich Friedrich Wilhelm Kuphal (Kubphal) und seiner Cherrau Julie Emma Ulrike geborene Wittke, zuletzt, d. i. im Jahre 1883, in Breslau wohnbaft gewesen, 4) der Auszüaler Ernst Sagrowsky, geboren am 15. Augufst 1836 in Petersdorf, Kreis Breslau, als Sohn des Inwohners und Tischlers Adolf Sagrowsky und seiner Ehefrau Anna Rosina ge—⸗ borene Hauschild, zuletzt, d. i. am 19. Juli 1894, in Petersdorf, Kreis Breslau, wohnhaft gewesen, 5) der Handlungs kommis Hans Georg Oskar Standke, geboren am 10. April 1863 in Breslau als Sohn des Maschinenbauers Moritz Standke und seiner Ehefrau Anna geborene Groeger, zuletzt, d. i. am 14 Februar 1890, in Breslau wohnhaft gewesen, 6) der Seemann Franz Heinrich gen. Rudolf Fickert, geboren am 530. Juli 1865 in Breslau als Sohn des Schmieds Ernst Fickert und seiner Ehe⸗ frau Rosalie geborene 6 zuletzt, d. i. am 30. März 1882, in Breslau wohnhaft gewesen, min⸗ destens seit dem Jahre 1887 verschollen, 7) Heinrich Gottfried Heim, geboren am 12. De⸗ jember 1821 ju Jackschönau als Sohn des Kuischers Christian Heim und seiner Ebefrau EClisabeth ge—⸗ borene Berger, zuletzt in Wüstendorf, Kreis Breslau, wohnhaft gewesen, angeblich im Januar 1880 in Wildschütz, Kreis Breslau, erfroren, 83) der Schlosser Hugo Adler, geboren am 19. Juli 1862 in Schlabitz als Sobn des Unter- offiziers Gottlieb Adler und seiner Ehefrau Auguste geborene Raschke in Militsch, zuletzt, d. i. im Jahre 1885 oder 1886, in Bieslau wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1890 verschollen, 9) der Vialinist Johann Peter Birnbach, ge⸗ boren am 29. Dejember 1785 in Breslau als Sohn des Fürsbischöflichen Kastellans Josef Birnbach und seiner Ehefcau Karoline geborene Roehnin, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1824 verschollen, 10) der Kellner August Bartsch, geboren am J. Auaust 1860 in Seiffersdorf bei Neisse als Sohn des Einliegers Auaust Bartsch und seiner Ehefrau Karoline geborene Gierth, zuletzt, d. i. am 4. Juli 1877, in Breslau wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1877 verschollen, 11) der Matrose Gotthold Henschel, geboren am 25. April 1880 in Breslau als Sohn des Buch⸗ balters Gotthold Henschel und seiner Ehefrau Emilie geborene Springer, zuletzt, d. i. im Jahre 1901, in Breslau wobnbaft gewesen, verschollen seit mindestens dem 22. Oktober 1802, angeblich auf einer Seefahrt zu Tode gekommen, 12) der Malergehilfe Louis Heinrich Seeliger, geboren am 20. Juli 1846 in Sonneberg, Kreis Meiningen, als Sohn des Schausvielunternehmers Gustav Eduard Seeliger und seiner Ehefrau Karoline Louise Hubertine geborene Zimmer, zuletzt, d. i. am 6. Mai 1883, in Breslau wohnhaft gewesen und seitdem verschollen, 13) der Klempnergeselle August am 4. Mai 1846 in Freiburg i. d. i. im Mãrj 1886. in Breslau und seitdem verschollen, werden auf Antrag ju 1: des Kaufmanns Alfred Brück in Breslau, zu 2: des Rechtsanwalts Dr. Arthur Lemberg in Breslau, zu 3: des Kaufmanns Rudolf Fiebach in Breslau, zu 5: des städtischen Gelderhebers a. D. Rudolf Straßner in Breslau, ju 8: a. des Sergeanten Bruno Adler in Bromberg, b. der unverehelichten Fleischbeschauerin Martha Abler in Bromberg ⸗Schleufenau, . der verehelichten Magistrals betriebe bureauassistent Alma Hawemann, geborene Adler, in Breslau, zu 9. des Kaufmanns Martin Köhler zu Straue⸗ berg · Stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Fränkel in Berlin, Müllerstraße 180. ju 109: der verehelichten Bauarbeiter Wenzel, ge⸗ borene Bartsch, in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Alfred Lehmann und Dr. Kurt
Steiner, geboren Schlesien, zuletzt, wohnhaft gewesen
m Breslau, . . zu l3: a. des Magistratsassistenten Peter Schupelius
des Schriftsetzets Georg Seeliger in
auf deren Antrag alle diejenigen, welche einen An⸗ spruch an die vorbezeichneten Abfindungen zu haben
in dem auf den 25. September 1906, Vor⸗
glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den!
in Wenigen⸗Jena (Thüringen),
in Breslau, h. des Tischlermeisters August Steiner in Name lau, c. des Tischlergesellen Robert Steiner
zu 4, 6, 7, 11; des Justizrats Henschel in aufgefordert, sich späͤtestens im ö am 29. September 1906, Vormittags o il. bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnißer . Stn graben 4 1I. Stock. Zimmer Nr. 92, ju. melt widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 9 8 welche Auskunft über Leben oder Tod R
erschollenen zu erteilen vermögen, werden *. gefordert, spãtestens im Aufgebotstermin dem Geric Anzeige zu machen.
Breslau, den 4. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
89801]
Bekanntmachung. Aufgebot. Von dem Leben nachgenannter verschollener sonen ist seit mehr als zehn Jahren keine Nacht eingegangen und sollen dieselben nunmehr auf Art: der nachstehenden Personen, welche an der Tode erklärung ein rechtliches Interesse haben, für tol a, klärt werden: I Schlesinger, Babette (Bella), ledig und gros, jäbrig, von Mittelsinn, auf Antrag des Kaufman Juda Strauß in Mittelsinn,
2) Rüttiger, Julius, ledig und großjährig, de Grafendorf, auf Antrag des Schneidermeisters Her, rich Rüttiger in Gräfendorf.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf Dienẽtag . September 1906, Vormittags 10 Uhr, im Sitzung saal des Kgl. Amtsgerichts SGemäümde und ergeht Aufforderung
I) an die genannten Verschollenen, sich spätesten im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls R Todeserklãrung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Teo der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesten im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Gemuũnden, 14. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht. (L. S) (gez) Keller. Zur Beglaubigung: (L. S.) Facob, K. Sekretär
89786 Aufgebot.
Nr. 7911. Karl Hauck in Oesdorf hat beantragt, den verschollenen, am 10. März 1860 in Oetis ben geborenen Georg Karl Rath, zuletzt angeblich kir wohnhaft, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem af Mittwoch, den 19. September 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier, Zimmer 8 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widriger⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen R erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesterz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Pforzheim, den 14. Februar 1906.
L. &) .
Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts.
898505) Deffentliche Aufforderung. Am 6. Mai 1905 ist zu Nürnberg die Fabrik, arbeiterswitwe Sibylla Hutter, geb. Meyer, mit Hinterlassung von etwa 14 300 Æ Vermögen gestorber Der Vater der Erblasserin war Johann Meret (auch Maier und Meier geschrieben). Er starb ak Zimmergeselle und Taglöhner in Feucht am 19. August 1862. Er war der Sobn des Taglöõhners Stefen Mever daselbst und dessen Ehefrau Sibylla geb. Maver, Tochter des Köblers Michael Mayer in Raubersried. Dieser Stefan Meyer, Großvater der Erblasserin, war geboren am 4 Oktober 1768 n Feucht als Sohn des Köblers und Branntwein, brenners Wolfgang Meyer und dessen Ehefrau, geb. unbekannt. Die Mutter der Erblasserin hieß Kuni⸗ gunde geb. Rüll, F zu Feucht am 30. April 1866. Sie war die Tochter des Philipp Rüll in Hembach, sräter in Penzenhofen, der am 16. März 1817 j Weiberbaus b. Feucht als Taglöhner und Hirte it, und dessen Ehefrau, geb. unbekannt. Die Eltern des bilipp Rüll, seine Geburtszeit und sein Geburtsort sind gleichfalls nicht ermittelt. Die Abkömmlinge der beiderseitigen Großeltern der Erblasserin sind, soweit sie bisher festgestellt wurden, sämtlich ark⸗ gestorben. Soweit solche oder Nachkommen von ihnen etwa noch leben, wären diese, andernfalls die Abkömmlinge der Urgroßeltern als gesetzliche Erben berufen. Alle von den vorerwähnten Voreltern in gerader Linie abstammenden Personen werden hienach aufgefordert, ihr Erbrecht unter Vorlage der für ibre Abstammung beweiskräftigen urkundlichen Belege bis spätestens 15. Mai 1906 bei dem unterzeich⸗= neten Nachlaßgerichte anzumelden. Nürnberg, 14. Februar 1906.
K. Amtsgericht. 8901061 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht? vom 15. Februar 1906 ist die am 24. Februar 1865 von der Deutschen Leben sversicherungs Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des früheren Regimenterg, jetzigen Altsitzers Jobann Friedrich Wilhelm Heidier ju Neuhof (Provinz Brandenburg, Kreis Teltow) aus geftellte auf Inhaber lautende Police Nr. 24 225 fũr kraftlos erklärt. Lübeck, den 16. Februar 1906.
Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
189825 Bekanntmachung. E 140 06. In Sachen Feiniller, Ludwig, Schreibbureauinhaber in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Johannes Burger II. hier, gegen Feiniller, Marie Aloisia, verwitwete Hefele, geborene Woerle, Tessen Ehefrau, früher in München,. nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Chescheidung., wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 12. Januar 1906 und des Klagenachtrags vom 27. Januar lf. Je. be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entybehrlichkeitserklärung des Säühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J1 vom Mittwoch, den 25. April L996, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klãgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtjeitig einen bei diesseitigem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klagerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschie den. — II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.
München, den 15. Februar 1906. Gerichtsschreiberei des R. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Kanzleirat. r,. .
* . ö 134 * —— . . .
Berlin, Dienstag,
M 44.
antersuchungssachen
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
chen. 2. — 61 Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
SBffentlicher
Dritte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
den 20. Fehruar
1906.
Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
—— —
Y Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
89524 Oeffentliche Zustellung. 70 R 20a. 19.
Die Frau Alma Upmeier, geb. Quardon, in Berlin, Bredowstraße 39, Prozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Friedlaen der, Berlin, klagt, in den Akten 70 R 27504. 19, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolph Upmeier, früber in Berlin, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §'i5ss B. G-⸗B'., mit dem Artrage, die Ehe der Darteien zu tiennen und auszusprechen, daß der Bellagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hantlung des Rechtsstreitz vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Zivil · gerichtsgebäude, Grunerstraße, IJ. Stock, Zimmer Fir. 24, auf den 11. Mai R906. Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt i be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird bicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Februar 1906.
Dowaldt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 8982317 SDeffentliche Zuftellung. R. 39. 03 3. K. 29.
Die verebelichte Kaufmann Krüger, Emma geb. Knch, in Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 25 25 Prozeßbevollmãchtigter: Justhrat Katschke hier, llagt zegen ihren Ehemann, den Kaufmann Vilh m Krüger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf entbasts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trae, das Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwaniigste Jwilkammer des Königlichen Landgerichis Lin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27. auf den 12. Mai 1906. Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Februar 1906
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20
895333 Oeffentliche Zustellung. . . Ottilte Pfahl, geb. Lietz, in Driesen, Proꝛeß· bebollm. ? Juftizrat Meyer hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Hermann Pfahl, früher in Driesen stzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung tränt. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsperhandlung auf den 17. Mai 1906, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 16. Febr. 1906.
Gerichteschreiberei des Königl. Landgerichts. IS933291 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Müller, Josef, Jahnexpeditor in Neu⸗ Ulm, Kläger, vertreten durch die Rechts anwãlte Krauzfelder, Justizrat, und Gessele in Memmingen, gegen Müller, Babette. ahnervyeditorsgattin, zur Jen unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist durch Verfügung des Vorst zenden der Zirilkammer des K. Landgerichts Memmingen zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits Termin zu Zamstag, den 5. Mai 1906, Vormittags s Uhr, im Sitzungesagle des K. Landgericht Memmingen anberaumt. Nachdem durch Beschluß der diesgerichtlichen Zivilkammer vom 5 Februar 1516 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt wurde, wird die Beklagte hiermit mit, der Auf. forderung vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Memmingen geladen, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertretung zu be⸗ stellen. Der Klageantrag lautet: K. Landgericht wolle die Ehe der Streiteteil, dem ande nach lösen, die Beklagte als den allein schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Streits überbürden.
Memmingen, den 15. Februar 1906.
Gerichtsschreiberei des K. dandgerichts. Then, K. Sekretär.
395823) Oeffentliche Zustellung. . Die . erg. Albine Heller, geb Penndorf in Trößslitz, Prozeßbevollmächtigter; Recht anwalt Justirat Werner, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Iimmermann Hermann Heller, unbekannten Aufent- halts, früher in Tröglitz, unter der Vebauptung, aß derselbe sie am 17. Januar 1894 böslich ver. lassen habe, mit dem Anträge, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklaren und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer dez Königlichen Landgerichts in Naum. karg a. S. auf den 8. Mai 1506, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte sugelassenen Anwalt zu hestelluen. Zan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
. 1906.
2. R. III06. 1.
Ausjug der Klage bekannt gemacht, Raumburg a. S., den 12. Februar
zusch⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39527 Auszug. . ⸗ Der frühere Packer und nunmehrige Heizer Georg Spengler in Schweinfurt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heslein in Schweinfurt, klagt gegen seine Gbefran Malbilte Sprengler, früher in Schweinfurt, zuletzt in Oerlikon in der Schweiß, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage, Urteil dahin zu er-
Teil und hat die Kosten zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das K. Landgericht, J. Zivilkammer, dabier zu dem auf Samstag, den 28. April 1906. Vormiitags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs- termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu— stellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekannt gemacht. . Schweinfurt, den 17. Februar 1906. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts. (L. S) Jungk kun t, K. Obersekretär. LS9822 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Sophie Hirsch. geb. Arndt, in Bromberg, Schwedenstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Cohn in Berlin, Linienstraße 149, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Isidor Hirsch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, in den Akten 34. R. 62. O6, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich am 3. September 1905 aus der ehelichen Wohnung heimlich entfernt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 7 Zivil kammer des Königlichen Land ⸗ gerichtg 1 in Berlin, Grunerstraße II. Stock, Zinmer 13, auf den 12. Mai 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1906. Müntzenberger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 89326 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Die Ebefrau Ferdinandine Henriette Sophie Mathilde Bauer, geb. Vockel, vertreten durch Rechtẽ- anwalt Dr. Röltgen, klagt gegen ihren Ehemann Farl Heinrich Friedrich Wilhelm August Andreas Bauer, unbekannten Aufenthalts, nach Aenderung ihres ursprünglich aus §z 1557 Abs. 2 und 1563 B. G. B. gestellte Klagantrags nunmehr aus §z 1567 Abs. 1 B. G.-B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die hausliche Gemesnschaft wieder berzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer J deg Landgericht? Hamburg (Zwviljustügebäude vor dem Solstentor) auf den 27. April 19096, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hamburg, den 16. Februar 1906. . Zingelmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 89820 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Feiler, vertreten durch seinen Vormund, Kanzleirat Ludwig, hier, Pritz walkerstraße 2 J, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Scotti zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Paul Steinbring, zuletzt zu Berlin wohnbaft. setzt unbekannten Äufenthalts, in den Akten 169. 0 244. O6, wegen der Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechiebnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jäbrlich o * im 1. Lebensjahre, 54 6 im 2. und 3. Lebentjahr, 45 M im 4. bis 6. Lebens- jahr und 54 M im 7. bis 16. Lebensjahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 12. Mai, 12 August. 12. November und 12. Februar jedes Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Abteilung 160, auf den 28. April 1996, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich straße i2 / I5, II Treppen, Zimmer 165 155. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Februar 1906.
(. S.) Leimert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 160.
980109 Oeffentliche Zustellung. O 43/06.
Die minderjährige Susanng Margareta Dilly, un— eheliche Tochter der Clisabeth Dill in Darweiler, ver⸗ treten durch ihren Vormund Karl Dillv in Daxweller,
Prtozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Marx in Bingen, klagt gegen den Johann Baptist Wein gärtuer, früher in Ockenheim bei Bingen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als ihr Vater ihr gegen- über unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, von dem Tage ihrer Geburt an, dem 26. November 1905, bis zur Vollendung ihres 16 Lebenejabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljäbr⸗ lich 45 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalender- vierteljahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bingen auf den 12. April 19606, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bingen, den 14 Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
s89818] Oeffentliche Zustellung. 4. CG. 335 06.1. l 1) Je er, . und Berghauer Karl Köhler
Löffler, geb. Kluge, aus Altwasser, klagen gegen Tagearbeiter Josef Löffler, früher in Altwasser,
daß sich der Beklagte seiner Unterhaltspflicht
mit je 120 S, mit dem Antrage, den
erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Waldenburg i. Schl. auf den 18. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldenburg i. Schl., den 15. Februar 1995. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 189821] Deffentliche Justellung. . Die Firma Steinberg K Raabe, Viebkommissions⸗ bank in Friedrichsfelde bei Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter- Rechtsanwalt Glücksmann in Berlin C. 19, Wallstr. 1, klagt 1) gegen den Fabrikanten .J. Lehrer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Ju ite 2 den Gutsbesitzer Carl Dehlmann in Retzom, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagten für geliefert erhaltene Waren noch einen Restbetrag von 2605 M 45 schulden, mit dem Antrage: ⸗ . . I) die Beklagten kostenpflichtig und solidarisch zu verurteilen, an Klägerin 2605 6 45 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 36 K . 2 das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . ; Die Klägerin ladet den Beklagten F. J. Lehrer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 18a des Königlichen Landgerichts 1 in Sinh Grunerstr, II. 19 21, auf
Stock, Zimmer 19 den 20. April L906, Vormittags AO Uhr. mit der Aufforderung, einen
21.
bel dem gedachten Ge⸗ richte wugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 75. O. 69. 6. Berlin, den 13. Februar 1806. Hecht. Sekretãr, .
Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts I.
817 Oeffentliche Zustellung. — 1 n Mäller Wilbelm Thielmann, 2) Müller Wilhelm Hudel, 3) Ebeleute Heinrich Pfeiffer Maschinen führer Karl Hudel, 5 dand⸗ mann Wilhelm Stenger, sämtlich in Gibelẽ kan en, Prozeß bevollmãchtigter: Justizrat Blitz in Dillen⸗ burg, klagen gegen den August Dudel, abwesend mit' unbekanntem Aufenthaltzorte, früher in Eibels. bausen, unter der Behauptung, daß die Klãger unter Rr. 1 bis 4 einschließlich und der unter Nr. 5 ge— nannte Kläger auf Grund einer für den Beklagten geleisteten Bärgschaft je die Hälfte von 190 4 an den Spar⸗ und Darlehenekassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter. Haftpflicht in Gibelshaufen bezahlt hätten, mit dem Antrags auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 199 23 mit o Zinsen vom 31. Oktober 1389 bis 31. De zember 1899 und 409i Zinlen seit 1. Januar 9 Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen 2 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dillenburg auf den 11. Mai 199086, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt worden. . Dillenburg, den 9. Februar 1906. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 89835 Oeffentliche Zustellung, . Der Schreinermeister August Frigsche zu Dort⸗ mund, Langestraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Fredigmann zu Dortmund, klagt gegen den Metzger Diedrich Siebel, früher in Dortmund, zu— setz in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für kãuflich 9 lieferte Möbel den Preis von 605 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurteilen dem Kläger 605,00 6 nebst 450 Zinsen Fseit Klage zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtẽst eits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klãger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 3. Kai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (3 0 38805)
Dortmund, den 15. Februar 1906.
Radunz, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. So8 14] Oeffentliche Zustellung. 4 68. 130 06.
Der Pripatus Lothar Mäller in Dresden klagt gegen den Architekt und Baumeister Franz Martin Muß, früher in Dresden, Stephanstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel forderung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckWare Ver⸗ urteilung des Beklagten jur Zahlung von 300 4 nebst 5 oo Zinsen seit dem 24. Dejember 1905 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 161, auf den 3. April 1996, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 14. Februar 19066. .
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. 0811] Oeffentliche Zustellung einer Klage. : Nr. 8**R 2 . Karl Rufer zu
lassen: JJ Tie Ghe der Streitsteile wird dem Bande nach . 7) die Beflagte ist der allein schuldige
aus Astwaffer, als Pfleger der minderjährigen Gli- sabeth Löffler, 2) die verehelichte Tagearbeiter Anna
Malterdingen klagt gegen den Bäcker Karl Zipse⸗
dem 10. September 1803 entzieht, auf Gewährung aus g itsh von Unterhaltsgeldern vorläufig für daz Jahr 1904 Honorierung eines Beklagten 2 vom 26. rurteilen, an di äger je 120 4M, jusammen für Unkosten ; 21 .
m0 mn ö ö. . e, . zu . , i Tten e,, , vollstreck⸗ as Urteil fü äufig vollstreckbar zu bares Urteil kostenfa zu verurteilen s berg garen inn ; von 298 S 50 nebst 40; Zinsen aus vom 10. September 1901 und vom 28. Oktober 1902 18 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Emmen⸗ dingen auf Donneratag, den L9. April E906.
. mächtigter: Rechtsanwalt Carstens .
den früher zu Malterdingen und jetzt in Amerika an un⸗ bekannten Orten, unter der Behauptung. daß der g h
. j inlößsunn eines auf 9 jetzt unbekannten Aufentbaltz, unter der Behauptung, ihm aus Einlösung eines auf 10. Syte mer 1801 seit verfallenen Akzepts vom 28. Mai 1901 100 M und
gefälligkeitshalber erfolgter Akieptierung und
auf 28. Oktober 1902 verfallenen Juli 1902 1094 M 50 3 sowie und Gänge noch 15 „ schulde, mit zur Zablung 100 6 aus 104 66 50 4 Der Kläger ladet den Be⸗
Vormittags 95 Uhr. Jam Zwecke der richterlich
bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. . Emmendingen, den 13. Februar 1806.
89 85) Rpyr. Kaltenbach, . als Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. IS98191 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen die Frau Adelbeid Helm, geb. Dltmanns, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent- Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus dem Abonnement auf das Leseinstitut
schuldig geworden, mit dem Antrage
Ita I or halts, Unker der
N Ver⸗
Klägerin ladet die Bel handlung des Rechtsstreits = gericht zu Kiel auf den 19. April 1996, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 81. Zum Zweck; der öffentlichen Zustellüna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 10. C. 10/066. Kiel, den 14. Februar 1806. Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts Abt.
Oeffentliche Zuftellung. .
Fir B. Groß o. Troubadourmustl⸗ Firma B. Groß & Co. Troubadourmu !. N
(8938131
Die ꝛ werke in Leipzig, Windmüblenstr. 39, Pr l in Kottbus, klagt gegen den Instrumentenmacher Paul Richter, früher in Kottbus, Sandowerstr. 4, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren Musik⸗ werke) 147,91 M schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 147.91 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit J. Januar 1905. Die Klägerin ladet den e⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Kottbus, Ab= teilung 4b, Marktplatz 132 — Zimmer 1 — eine Treppe — auf den 25. April 1908. Vormittags 9g Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 4 C 16706.
Kottbus, den 16. Februar 1903.
Kurkiewiez, Sektreär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46.
— 28
s9831) Oeffentliche Zustellung, ? Hu 2006.
Die Firma Emil Ludwig in Schaneck;: Tannen⸗ baus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peiffer in Plauen, klagt gegen den Hotelier Hans Schmidt, früher in Plauen i. V. jetzt unbekannten Auf- entbalts, aus 2 von der Klägerin ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten Wechseln über 6240 * und 334 16 M, fällig am 30. Juli und 20. September 1905, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin 562, 10 M6. Wechselstamm samt 6 / Zinsen seit dem 2. August 1965 und 5,10 60 Wechsel, unkosten und weltere 33416 * Wechselstamm samt s o Zinsen seit dem 21. September 1905 und 6,10 66 Wechselunkosten zu bezablen und die Fosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts ju Plauen i. V. auf. Donnerstag, den 12. April A908, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Plauen, den 15. Februar 1806.
Seist, Aktuar, l Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89515 Oeffentliche Zustellung. C 30606. Ile weottffh Arzt Dr. Fritz Greinbach ju Wax. weiler, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Greiß ju Warweiler, klagt gegen den Attilio Aili, Schacht. meister, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. früher zu Lichtenborn, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1805 geleistete ãrjt· liche Hilfe den Betrag von 106 M verschulde, mit dem Antrage, ibn durch vorläufig vollstredkbares Erkenntnis jur Zahlung von 196 4 nebst 4000 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prũm auf den 1. Mai 1906. Vormittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prüm, den 13. Februar 1906.
(L. S.) En gel g, Assistent, . .
als Gerichtsschrelber des Könialichen Amtegerichts.
816 Oeffentliche Zustellung. C 31 066. ö age e Peter Endres zu Prüm, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Greiß zu Waxweiler, flagt gegen den Schachtmeister Attilie Aili, ohne bekann ken Wohn und Aufenthaltgort, früher zu Lichtenborn, unter der Behauptung, daß der Beklagte