62) Landwirt Heinrich Böcker zu Werwe, 63) Landwirt August Milk zu Werwe,
3 Landwirt Karl Windgätter zu Werwe, 65) Landwirt Kaspar Severmann zu Werwe, 66) Landwirt Jäedzich Bramer zu Werwe,
67 Ebefrau Wirt August Piepenbrink, Ricka geb. Schul je Ringebrauck, zu Ringebrauck bei Unna. .
68) Landwirt Philipp Grae zu Ringebrauck bei Unna
e Landwirt Karl Thiemann ju Werwe,
o) SZandwirt Deinrich Krollmann zu Werwe,
71) Landwirt Friedrich Mersmann zu Werwe,
72) Zandwirt Heinrich Schuchtmann zu Werwe,
La Beinrich von der Heyde zu Unnaer⸗
Wilhelm Brinkmann zu Unnaerheide, Wilhelm Stehmann zu Unnaerheide, Carl Franke zu Unnaerheide, Friedrich Vogt zu Unnaerheide, Wilbelm Clodtmann zu Heeren, Wilhelm Volkermann zu Heeren, ndwirt Wilhelm Middendorf zu Heeren, wnossen der zur Auflösung gelangenden Mol-
Haftung zum Werte von 6945 4 ein. a dem solchergestalt übereigneten Vermögen chärt namentlich das ju Unna am Kessebürenerweg r. 3 Felegene Molkereigrundftück mit aufftebenden Ge⸗ aden, Maschinen, Indentarstũcken, Vorräten, sowie e Molkereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven, iche Schulden ne Schulden der Genossen⸗ in Viquidation a sen auf die neu⸗ gegründete Gesellschaft bergeben. Seschäftsfäbrer ist der Molkereidirektor August Dräcke zu Unna. Königsborn. 13. Februar 1906. ; Königliches Amtsgericht. Viersen. 1899591 In unser Handelsregister B ist unter laufender r. 15 ju der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein heute folgendes eingetragen worden: Der Oberregierungsrat a. D. Heinrich Schröder in FGöln ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Paul Thomas in Berlin in den Vorstand als stell— vertretendes Vorstandsmitglied eingetreten. Die Prokura des Hugo Heufer zu Düsseldorf und des zum tellvertretenden Vorstandsmitglied bestellten Paul Thomas ist erloschen. Die . der Gesellschaft in Essen a. d. Nuhr ist aufgelöst. Viersen, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. Bekanntmachung. 189961]
In das Handelsregister A ist folgendes eingetragen: 1 unter Nr. 123: Die Firma Geschm. Korn in Wandsbek und als deren Inhaber der Kauf— mann Joel Kümermann in Wandobek.
Munter Nr. 87 bei der Firma Thilo und v. Döhren: Vem Kaufmann Oskar Bostelmann in Wandsbek und dem Kaufmann August Jacobsen in Hamburg ist Einzelprokura erteilt.
Wandsbek, 15. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 4.
Werder, Havel. Bekanntmachung. 89962) In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 66 die 'i. Automobil Industrie „Elastie“ Inhaber Erich Reiser, Werder a / v., und als deren Inhaber der Automobilingenieur Erich Reiser in Werder eingetragen worden. Werder, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Wesel. 1899631
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 15 ist bei der Hardter in . iegelei bei Dorsten Siekmann Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen:
Friedrich Siekmann ist als Geschästsführer aus— geschieden und an seine Stelle Wilhelm Meier ju Walen eid vom 1. Februar 1906 zum Geschäfts— sührer bestellt.
Wesel, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Worm. Bekanntmachung. 89966 Die Firma: P. Pastor Eo. in Worms und deren Inhaber: 1) Paul Pastor, Kaufmann in Worms, ͤ 3 August Friedrich Rath, Kaufmann in Pfedders. eim, wurden heute in unser Handels register eingetragen. Dle offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1996 begennen. Worms, den 16. Februar 1906.
Worm g. Bekanntmachung. 189965 In unserm Handelsregister wurde heute bei der Firma Hrch. Luckhardt in Worms eingetragen: Die dem Kaufmann Ludwig Hillebold in Worms erteilte Prokura ist erloschen. Worms, den 16. Februar 1906. Großh. Amtsgericht. Wreschen. Bekanntmachung. (89967 Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 142 die Firma Therese Leßner, Miloslaw, und als deren Inbaber Therese Leßner, Kolonial, Eisen« waren und Ausschankgeschäft in Miloslaw einge tragen worden. Dem Kaufmann David Leßner in Müiloslaw ist Prokura erteilt. Wreschen, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung des 89968)
Kgl. Amtsgerichts Regifteramts Würzvurg. Vandelsregister:
Aktien⸗
Deutsche Steinwerke C. gesellschaft.
Die unter vorstebender Firma in Würzburg er⸗ richtete Zweigniederlassung der mit der Hauxrtnieder⸗ laffung Berlin bestebenden Aktiengesellschast wurde beute in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Fegenstand des Unterne bmens:
2. Erwerb und Betrieb der Steinbruch ⸗ und Stein⸗ met betriebe der Firma C. Vetter zu Eltmann sowie
Vetter.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1904 fesgf tent am 7., 10, 11. April 1905 geändert. lle Urkunden gn r, g. und schriftlichen Erklärungen sinb für die Geselischaft berbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzelchnet oder unter⸗ stempelt sind und die Unterschriften tragen, a. sofern der Vorstand aus nur einer Person (Direktor) besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen, b. sofern der Vorstand aus mehreren Personen (Direktoren) besteht, von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Stellpertretende Direktoren haben mit ordentlichen gleiche Vertretungsbefugnis. Das Grundkapital zerfällt in 1250 Vorzugsaktien Lit. A und 500 Stammaktien Lit. B; saͤmtliche Aktien lauten auf den Inhaber und je über 1000 und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorzugtzaktien erhalten von dem jährlichen Gewinn zunächst bis 5 vom Hundert dergestalt, daß Fehlbeträge aus früheren Jahren bis zum Ablauf der Verjährungsfrist eines Gewinnanteilscheines nach⸗ gejablt werden, bevor ein Gewinnanteil auf die Stammaktien entfällt, und werden bei Auflösung der Gesellschaft vorab zum vollen Nennbetrage zuzüglich vom Hundert Zinsen des Kapitals von der letzten Bilanziiehung vor den Stammaktien eingelöst. Der Vorstand (die Direkftion) besteht nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren dom Aussichtsrat zu notariellem Protokolle zu wählen⸗ den Personen (Direktoren); dem Aufsichtsrate stebt es zu, über die Art der , und die Befugnisse der einzelnen Direktoren zu entscheiden, auch fur behinderte Direktoren Stellvertreter zu er⸗ nennen. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Personen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen werden je einmal, sofern nicht sonst eine häufigere Veröffentlichung vorgeschrieben ist, in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt, die des Vorstands in der für die Firmenzeichnung vor geschriebenen Form, die des Aufsichtsrats müssen unter den Worten „Aufsichtsrat der Deutschen Steinwerke C. Vetter Aktiengesellschaft“ die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Der Aussichtsrat kann auch noch andere Blätter hierfür bestimmen, jedoch ohne daß hierdurch die , der Veröffentlichung beeinflußt wird.
Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsccat oder dem Vorstand oder von der hierzu durch das Handelsregistergericht ermächtigten Person durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesell— schaftsblatt unter Mittelung der Tagetordnung sowie der gerichtlichen Ermächtigung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Fabrikdirektor Karl Weber zu Würzburg,
ö. gie en re: Conrad Vetter zu Tretzendorf, 3) Steinbruchs besitzer Hans Vetter zu Eltmann, 4) Bankdirektor Benno Dotterweich zu Bamberg, 5) Ingenieur Franz Jurschina zu Würzburg,
6) Bankier Max Joseph Abel zu Berlin,
zu 2 und 3 als alleinige Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft in . C. Vetter zu Eltmann, zu 6 als alleiniger Inhaber der Firma: Abel C Co. Den eisten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 6. L und 4 benannten Personen, Max Joseph Abel, Karl Weber, Benno Dotterweich, und zwar Abel als dessen Vorsitzender, Weber als sein Stellvertreter. Nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags Titel Y (Es 32 — 33) werden als Einlagen auf das Grundkapital in die Gesellschaft eingebracht:
I) von den Gründern und Akkionären Conrad Vetter und Hans Vetter das von ihnen unter der Firma C. Vetter als offene Handelsgesellschaft be— friebene Handelsgeschäft mit, dem gesamten Stein. bruch⸗ und Stelnmetzbetrieb, insbesondere auch die Steinbruch! und Steinmetzbetriebe in Eltmann, Tretzendorf, Trossenfurt, Edelsbach, Zeil, Koppen« wind, Unterschleichach, Oberschleichach, Krum, Brünau, Schönbach, Steinbach, Gerolzhofen, Sand, Alten⸗ hammer, Schönaich, Sassendorf, Wiesentheid, Abts⸗ wind, Altenberg, Breitbrunn, Zapfendorf, Gleisengu, Neuschleichach, Wolfstein nebst allen Grundstücken und Gebäuden, welche der Verwaltung und dem Betriebe dienen und der einbringenden Firma eigen⸗ tümlich gebören, sowie allen Ausbeutungsrechten, wie solche an der Hand der Verträge besteben;
2) von dem Gründer und Aktionär Karl Weber das Verfahren für Herstellung von künstlichen Steinen. Ornamenten, Figuren und dergleichen aus Sand, Steinpulver oder dergleichen, Ton und Wasser⸗ glas mittels Brennens, dadurch gekennzeichnet., daß plastischer Ton oder dergleichen plastisches Mineral juber in innige Mischung mit dem Wasserglas ge— bracht und dann erst diese Flässigkeit mit dem übrigen festen Material innigst dermengt, worauf die Gesamtmischung nach dem Trocknen gebrannt wird, nach dem Spstem des Herrn Franz Jurschina ju Würzburg, mit der Berechtigung. dasselbe in Deutsch⸗ land allein zu verwerten mit Ausnabme der Stadt Hamburg und der vreußischen Prorinz Schleswig⸗ Dol ein ausschließlich Wards bet
Inbesendere bringen Cenrad und Hans Vetter ein alle Eisenbabnanschlüsse, Rollbabngleise und Wagen, Kranen, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien und Uten⸗ silien jeder Art, die sämtlichen Materialien, die balb⸗ fertigen und fertigen Warendorräte, auch die Geschäfte der gesamten Zweiggeschäfte in Berlin, Mannkeim und Frankfurt am Main, wie auch das ganze laufende Geschäft nebst allen vorbandenen Abfchlässen, mit dem Recht, die bisherige: Firma ju führen bezw. deren Lsschung zu berlangen.
Die gesamte Einbringung erfolgt nach dem Stande dom 1. Oktober 1804, so daß von diesem Zeityuntłt ab der Betrieb des Geschäfls und der samtlichen eingebrachten ände els für Rechnung der
Syarkassen.
8 * . 1der Und
Vetter sind gehalten, etwa noch eingetragene vpotheken bezw. Lasten binnen drei Monaten nach mschreibung der Grundstücke auf die Aktiengesell⸗
schaft zur Löschung zu bringen; die Grundstücke sind
nach Cintragung der Aktien gesellschaft in das Handelt.
register .
Betreffs der Karl Weberschen Einlage ist noch im Vertrage bemerkt: daß hinsichtlich der genannten Ausnahme Lizenzverträge bestehen zwischen der Firma H. L. Norden und *. in Hamburg vom 21. Juni 1902 bezüglich der Genehmigung für die Städte gat unn und Altona, sowie zwischen der n.
. P. Maßmann zu Heiligenhafen und der Firma Amandus Kahl in Hamburg vom 15.18. August 1902 für die Provinz Schleswig⸗Holstein mit Aus— nahme der Städte Altona und Wandsbek. Durch diese Verträge ist nur das Recht eingeräumt, Gegen⸗ stände nach dem in Rede stehenden Gieß. bezw. Gieß und Preßverfahren in den genannten Bezirken herzustellen und in diesen Bezirken in Handel zu bringen. Karl Weber hat alle Rechte hinsichtlich des in Rede stehenden Verfahrens zur Herstellung von künstlichen Steinen 2c. erworben und sichert aus⸗ drücklich zu und tritt dafür ein, daß anderweite Lizenzverträge nicht abgeschlossen sind und andere Ausnahmen, soweit dieselben vorstehend nicht hervor— gehoben worden sind, nicht in Frage kommen dürfen.
Es wird schließlich hervorgehoben und ausdrücklich von Karl Weber zugesichert, daß die Firma Amandus Kahl in Hamburg früher Vertreter des Berechtigten hinsichtlich des in Rede stehenden Verfahrens war, diese Vertretung beendet ist und das alleinige Ver—⸗ fügungsrecht ihm zusteht.
Hinsichtlich des genannten Verfahrens sind bereits in folgenden Ländern Patente erteilt: Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Vereinigte Staaten don Nordamerika, Ungarn, Belgien, Schweden, Norwegen, Finnland, England und dessen Kolonien.
Für Deutschland, Oesterreich und Rußland ist
ebenfalls das in Rede stehende Verfahren zum Patent K diese Patente aber sind bisher noch nicht erteilt. ; Das Verfahren in der gedachten Richtung schwebt zur Zeit noch. Karl Weber tritt demgemäß alle Rechte, welche ihm aus der Patentanmeldung des in Rede stehenden Verfahreng zur Herstellung von künst⸗ lichen Steinen für Deutschland zustehen, an die neue Gesellschaft ab, so daß auch das für Deutschland zu erteilende Patent auf die neue Gesellschaft übergeht, wobei die vorgenannten Lizenzwerträge jedoch zu be⸗ rücksichtigen sind. Er verpflichtet sich, alle dies. bezüglichen, von der Gesellschaft erforderten Er— klärungen abzugeben, etwaige Zusaßvatente und ,,, für die Herstellung der in Rede stehenden künstlichen Steine 2c. der Gesellschaft auszuantworten, auch alle Rechte auf gewerblichen Schutz hinsichtlich des in Rede stehenden Verfahrens zur Herstellung von künstlichen Steinen 2c. für Deutsch⸗ land, sowie ferner auch alle Verbesserungen, Er⸗ gänzungen, Vervollkommnungen sowie Neuerfindungen in bejug auf das in Rede stebende Veifahren der Gesellschaft unentgeltlich zuzuführen, ebenso die be— stebende Versuchsstation der neuen Gesellschaft zu ge— währen und zu übereignen. Ferner räumt Karl Weber der neuen Gesellschaft das Recht ein, die bereits erteilten Patente, aus. genommen England und dessen Kolonien, für das vorgedachte Verfahren, und zwar für einen Kaufpreis von 200 000 6 — Fünfhunderttausend Mark — von ibm zu erwerben.
Dieses Optiongrecht soll der neuen Gesellschaft
auch einzeln auszuüben zu den folgenden sestgeseßten
Preisen für die Zeit bis zum Ablauf von 5 Jabren
nach der Eröffnung des Betriebes der Gesessschaft,
mindestens jedoch bis zum 31. Dezember 1911, jeder
Zeit zusteben, nämlich:
I) Für Frankreich zum Preise vonn.
2) Für Italien zum Preise ven
3) Für Spanien und Portugal zum
Dreise von 4) Für Vereinigte Staaten
amerika zum Preise von
5) Für Rußland und Finland Preise von Für Oesterreich und Ungarn zum Preise von
7) Für Holland
Vreise von
8) Für Schweden und Norwegen jum Preise von 10 0006
Sollte die Gesellschaft aus der Weiterderäußerung eines oder mebrerer der einzeln erworbenen Patente einen Nettobarerlös von 500 000 „ erzielt haben, so ist sie verpflichtet, auch die übrigen noch nicht er⸗ worbenen irn don Karl Weber za den oben an= gegebenen Preisen zu erwerben.
Die neue Gesellschaft soll auch berechtigt sein,
Stelle der Barzahlung des Kaufrreises dem Ke
Weber bei einer Erhöhung ibres
50 O0
ver Mor .
jum
ind Und
vor 81
(Eit. B) zum Parikurse mit Dividen
von dem Tage der Uebertragung d
gewähren, und jwar kostenfrei.
Ein besonderts Entgelt für dieses don Karl We vorstebend eingeräumte Recht an die neue Gese schaft wird nicht gewährt, vielmehr soll dies mit der vorstebend sub a festgiseßten Zuwendung mit al gegolten sein.
Auch diese Einlage sewie die gejamte Einbringun erfolgt nach dem Stande vem
daß sowobl der
und der Werke so
diesem Tage für Rechnur als gefübrt vnd gescheren Für den seit 1. 2
lt
per S gar bei Karl Weber
sie erhalten
v w —— —
2) die
schãjts.
— D —
und Anlagen zu ver ⸗
und — 18 n 8 * ausgeschlessen sind.
* ö Veiter 12
1 2 I ft ist ausdräcklich ausgeschlofsen. Aufklärung ist bemerkt.
' er, ,,
— 21 8
ö — 1 * —
*
X * . 8 w lichkeiten i Wärzburg Die Grunbftũcke
Core und sonstigen Tasten,
* = / — —— 61
Srvotbeken — — W —·
d 1 — leistun gen di htern, eingebracht; Ge . —— — —— — 182 — — —
daß die auf den wand Dans Veter cingetregenen Srurt tickt — — 1 — — — *** — — f
. * 6 don der Einbringung
. ; 2 — * M nm mn 8 BVBorjug ? 1 — * —
= * 89 2 2 = Stammaktien Lit. B, si
—
2
* 6 Der, mam Ter gesamte
Leypact bier
Berent.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ereichten Schriftstücken, ,, ne fel be e, des Vorstands, des Auffichtgr⸗ und der, Repisoren kann bei dem Register l Amtsgericht Berlin 1, von dem Prüfunggben 6e Nevisoren auch bei der Handelskammer Berlin in sicht genommen werden. wur
Würzburg, den 15. Februar 1906. Würzburg. ö lan
Frankfurter Damen Mäntel ˖ Fabri Clar Kaufmann Nachf. in Wurzburg. g
Unter vorstehender Firma fährt der Kaufman i . Lebowitsch in Würiburg dag bisher n Clara Kaufmann betriebene Damen- und, Rinde konfektionsgeschäft weiter. Die im Betriebe k Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde, rungen der früheren Inhaberin sind, ausgenomme die Verpflichtungen aus den Verträgen mit Un Geschäftspersonal, dem Vermieter, der Feuer, um Ula sversicherung und der Wach- und Schließgesel. schaft ab 1. Februar 1906, auf den neuen Erwerber nicht übergegangen.
Am 16. Februar 1996.
Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.
Würzburg. 3 ggg
Südbeutsche Speditions u. Schiffahrtz⸗ Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Würz
urg.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Fe bruar 1906 ist unter Abänderung des Gesellschastẽ, bertrags das Stammkaxital auf neunzigtausend Marl (90 000 M)) erhöht worden.
Am 16. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt. zoppot. Bekanntmachung. S997 n
In unser Handelsregister A wurde heute ejn? getragen:
„I Unter Nr. 54 bei der offenen Handelcgesell schaft Schulz u. Dunkel in Zoppot:
Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist er⸗ loschen.
2) Unter Nr. 57: Die Firma Walter Schulz mit ihrem Sitz in Zoppot und als deren Inbabet der Baugewerksmeister Walter Schulz in Zobpot. Zoppot, den 12. Februar 1906.
Gnigliches Aritsgericht.
Genossenschaftsregister.
Adelsheim. Genossenschaftsregister. 30003 Nr. 1117. Zu Band 1 D. 3. 1, Vorschuß. 4 Creditnerein Osterburken E. G. m. u. S. i. 8, wurde eingetragen: Der Ligůuidator Karl Eichhorn, Osterburken, ist gestorben. Adelsheim, den 98. Februar 1966.
Sr. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. 3009 In das Genossenschaftäregiffer wurde eingetragen: Bei „Schreinerei. Genoffenschaft Sarg⸗ magazin, eingetragene Genoffenschaft mit be= schräukter Oaftpflicht“ in Augsburg: In der Generalpersammlung vom 2. Februar 1906 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vor standsmitglieder Ellentieder und Forfler der Schreiner. meister Taper Treßmann bier ale Geschäftgfübrer, nunmehr Schriftführer genannt, und der Schreiner meister Gottfried Oftertag bier als Kassier in den Vorstand gewãhlt. Augsburg, 17. Februar 1896.
K. Amtsgericht. Cacknang. . Amtsgericht Backnang. 821] In das Genossenschaftsregister Band If BI. 7d wurde beute unter Nr. 1 eingetragen: Dolzwerkgenossenschaft Murrhardt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Daft⸗ pflicht mit dem Sit in Murrhardt. Das Statut ist vom 12. November 19805. Gegenstand des Unternehmens ist: Aufstellung den Vol ibearbeitungsmaschinen und Benutzung durch die Miiglieder. Alle Bekanntmachungen der Genosser˖ schaft ergehen unter deren Firma, unterzeichnet den zwei Vorstandsmitgliedern, in der Murrhardt Zeitung“, falls dieses Blat eingeben cder aus einen andern Grunde die Veröffentlichung in diesem Blatte uamöglich werden sollte, tritt der Staatsanjeiger für Württemberg! io lange an die Stelle die es Blattes, bis durch die Seneralrersammlurg ein andere Blatt bestimmt int. Der Vorftand bestebt eus 3 Mitgliedern, nämlich: C. Schweijer. ̃
Kaufmann in
Zwei Vorftandẽmitglieder können rechte verbindlich für die Genc ssenschaft zeichnen und Erklärungen ab- geken. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, da die Zeichnen cha
— * —
2
Bartenstein, Ostpr. (9M In das Genossenschaftsregimter ist bei Nr. 1 (Ber schuß · und Kredit⸗Verein zu Bartenstein, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbeschrãnkter
Daftyflicht) eingetragen
An Stelle des verster benen Vorstands mitglied?
Profeffors Augast Karp ist der Kaufmann Frarz
st in den Vorstand gewählt.
BSartenstein 14 Fe? 1905.
Fẽnigliches Arts gericht. Bekanntmachung.
In das Gencssenschafteregifter zu Nr. S8,
edrnar
(3900
Neu⸗
Valeschken er Darlehnskaffen Verein, einge tragene Genoffenschaft Safiyflicht, ist derer tt 25 * geschit dene Vorstandemitglied Engler der Hofbestker Robert Klatt in Alt⸗Paleschlen in den Vorstand ge
wãt it worden ift
mit unbeschrãnkter
daß fũr das ant ·
* worden,
11 — Berent, den 7. Febraar 1906. gCẽnigliches Arete gericht
8
a der Srard⸗
Verantwortlicher Redakteur: Tyrel in Charlottenburg. ̃ 8.: Heidrich) in Berlin- .
utike Back ruderei und Veri e
Ir — y —
2
Ita 8 ., Mil belmftraße Nr. 32.
Neunte Beilage ; zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 44. Berlin, Dienstag, den 20. Februar 1906.
i ern, der Uchcherrechtzeintragsrolle, iber Waren. : ᷓ ũ eins. Genossenschafts, Jeichen, Vcuster- und Börsenregistern, der Urheherrechtseintrag x It di Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts Ver ⸗ 13 — zeichen, . nh fer die Tarif⸗ und kö der Eisenbahnen enthalten 1 erscheink auch in einem besonderen
Blatt unter dem Titel Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. . um Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin .
Das Zentral⸗Handelsregister für das . Wir 9 ö ö ; i z ü 8 Vierteljahr. — Einzelne ? te .
Selbstabhoser duch durch die Könlgliche Erpedition ves Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis . etrigt 3 M6 60. . für Ta
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
FInfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5. fts ist Königsberg, N- M. Bekanntmachung. 90018 Dig Einsicht der Liste der Genesfen ist in den Sp. 6f: Julius Schneider ist aus dem Vorstande enschaftsregister n unser Genoffenscha ft register ist am 6. Februar Genoss sch g ; . eingetragen „Spar- und Darlehnẽkasse,
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. außgeschieden und dafür der Landwirt Julius Faber Berlin. eingetragene Genoffenschaft mit unbeschrãnkter
s ählt. Märk.⸗Friedland, den 3. Febtuar 1906. zu Bergen in den Vorstand gewäh oog igli berstein, J. Februar 1906. . Können, Uta War ner g. * Großherzogliches Amtsgericht. ai bei 1 ] öllen. — —— ö
In unser Genossenschaftsregister ist beute Dafipflicht.“ Sig der Gen sosfenfchit G ö
e sg eg m e,. n . i ler, d, , . ohm, ng Genossenschaftsregister ist . das
fragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Spar, und Darlehnskaffengeschäfts zum Zwe ö ,
Rirdorf) eingetragen worden: An Stelle des ausge. FJewährung von Darlehn an die Genoffen für ibren . er 1
chledenen Arthur Templiner ist Adols Deller zu Geschäftz. und Wirtschafte betrieb, der Erleichterung schie ;
eder in den. Vorstand gewahlt.! Derlin, . der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, wee. 13. Februar 196. Königliches Amtsgericht . Ab. basb * auch hlia nin en Bre e elan ee
teilung 88. ö loooos) ö . . ö ,
. dooos] von Gerlach in Nordhausen NR. Me.
96 6 ist . e . . 3 eh. 6 Groß . ,,,
aft unter der Firma r⸗ N. M. atut vom 20. Januar ! ö
e , n. . W menen e f, eingetragene kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter
beiterwohnung D 75 ; ; liedern
Genoffenschaft mit befschränkter Haftpflicht“ deren Firma, gereichnet von 2 Vorstandgmitglie e e Gengsserschasteregister ist eingetne⸗
mit dem Sitze in Eltville r, n, ,, . in der ,, r n den g nn,, ö. r f
ĩ ellt. di ĩ burg. . Ge⸗
K i die er,. Hel rr e , nnd gen biß zur nächflen jember 1305 errichtete „Ein, und Verkaufs Ge
no M Mayen und ã ĩ = s eutschen Reichs. ssenschaft der Metzger gus 3 dem Vorstande ausgeschiedenen ,, , , , 9 Genoffen. Umgegend, eingetragene Genessenschgft mit 11An Stelle des au
ã mi Slse in Btavyeu. Franz Gilliffen ju Rbeindorf ist der Landwirt ju billigen Preisen an unbemittelte Familien. schaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandg⸗ beschränkter Safipflicht mit dem Sitze in May .
; inri Vorstandsmitglied sendämithlleder find? mitglieder; die Jeichnung geschiebt, indem die Zeich · n . des le,, . 1 e. 8 . ben Hamacher daselbst als Vorstan 9 m . ö . ö edern . Tr , , ranz Herber, Vorßitzender, nenden ju der Firma ihre Namensunterschrist bel sigen. 2 , Lr, Free e e g dee den.
fftfũ ist in den Dienst⸗ zu ꝰ desgl. ichard Kraus, Schriftführer, Die Ginsicht ger iste der Gengfsen if 9 weckt ferner die Förderung des Erwerbes ihrer , Beisttzer, free e. ,, 1806. * ma. auch 96. . njer Igel Ne ; wn . ; ezug aller jur Metzgerei nötigen tikel. sämtlich in Eltville. ter der Firma Königliches Amtsgericht. e. für jeden Geschäftsanteil 4 109 40 Vorschuß verein zu Patschkau, n / Die Bekanntmachungen erfolgen unter der oͤnigsperg, Er. lgools]! Kein Genofft darf mit mehr als 10 Heschäfte⸗ Genbffenschaft mit unbeschränkter Faltz g lug e , e, * des Vorstande erfolgen Genoffenschaftsregister des , , Amts · 72 4 n Der Wrstand bestebt aus: . uf w ie Wi mg. 12368 i. Pr. ose mmel, eschlusses vom 1. . dulch mindestens zwei el gr erer die . . ö ar r n ge e een: unter 3 Wilhelm Josef Melitor, der Genossenschaft in eine solche ö , schickt, indem zwei Mitglleder ihre Namen Ne. 10 die Benoffenschaft in Firma: 3) Sebastian Busenkell. Haftpflicht und folgende im neu . . schrist der Firma beifügen. Gewerbebank zu Königsberg i. Pr., ein. alle Metzgermeister zu Maven. dur dom 1. Oktober 1503 getroffene Aen ee. ö Die Haftsumme beträgt 200 6 ist in den getragene Genossenschaft mit beschrãnkter Willen gerklarungen des Vorstands erfolgen . getragen. Vie Firma lautet Vorschußwere h ir bn d e , G, de . eren rer mit dem Sitze in Königsberg i. Br. mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung eschiebt Patschkau. eingetragene , 1 Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet. Vas Statut ist am 123. Februar I5os ig i. indem die Jeichnenden zur Firma der Genossenschaft veschräukter Haftpflicht. Gegenstand des x n 1. Eltville, den 8. Februar 1906. Gegenftand des Unternebmens ist der Betrieb von ihre Namenzunterschrift beifügen Bekanntmachungen nehmens ist die Beschaffung der in oer, . un, Königliche Amtẽg Amtagericht Beer en zwecks Förderung des Erwerbs und der Genoffenschaft erfolgen unter deren Firma . Wirtschaft der Genossen nötigen Geldmitte * m e e, en. k, , , , Bekanntmachung. 5 ie S5 er G⸗ ginnt am 1. Febru 3 Daftsumme l 20D 6 = In unser dnn , . 6 . . . R * * . , , . . 6. ber ier ih e. * ab . e d it hr . betrgt. , 6. ; ingetragenen etz en · ister Pau uff er, mit dem 15. No ; olgen un n /: . 2 ur Tief he zta jener. eingetragene — ge, ,. der Maurermeister vember des nächsten Jahres. Gerichts. migliedern unterzeichneten Firma im ar e Genossenschaft mit de . Saftyflicht if Dieme, sämtlich in . . 8 Die Liste * n . * rich ö n ,, 6 in Hohenwutzen folgendes vermerkt; Willengerklärungen des Vorstands olgen durch schreiberei zu je ann . atte unmög We. ] in andere e ist der Bauer Otto ; der. Die ung den 14. Februar 1906. Neisse, bis die Generalversammlung e , ,, , , e, . KJ Naen. Königliches Amtsgericht. ; ö e . ; i. ö ke . . ö eienwalde a. . 6 j ma der Genoffens ibre Namens unter Bekanntmachung. 0026 e Zeichn . ö 6. Königliches Amtẽge e n Sefer Die von der Genossenschaft aus. . IAlversammlung der Wi serei Wein bre Numenzunterschrift binzufũgen. c
5 ĩ tmachungen gescheben ⸗ vom io De. Wirkung bat die Zeichnung nur dann, wenn sie von ,,, , w . bern, n ne g,, . —— are emen mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
ter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von r ö t in Firing: Schaler n Vorstandsmitgliedern. Die von dem d Lutzenberger und Josef Amtsgericht Patschkau,
233 n n,, eingetragen: . . erfolgen , 8. , es , Lrmm sene. — oooss] Henossenfchast mit unbeschränkter Saftpflicht HDeschäftgleiters und bew. des Schriftführerg die
in der Weise, daß der Genossenschafts firma die e⸗ . . k mit dem Sitze in Schale eingetragen . Das . * hes des Aufsichts rats und ger, rg edge und Joscf He geln, Landwirte fr her R Statut isf am 14. Januar 1505 festgeste egen ˖ . .
un hne ft der Betrkeß ecineg Shhar⸗ die Unterschrfft des Vorsitzenden beigefügt wird. Die . 6 acer r, m r ml, ub fc eäntter d 32 stand des Unternehmen Emmingen, den 14
Bekanntmachungen werden einmal in die Königs. pflicht, in Nünschweiler. Vorstandamitalieds z um Zwecke 1) der Er⸗ t eitung eingerückt. — Die Ein— Amtegericht. Än Stelle des auggeschiedenen Vorstandsmitg n, i, , 3 . 86 8. 1 . der Dienst⸗ n n 80027] * . 39. n . rde Friedrich Scheffe nus, 25 der Gewährung von Darlehn an stunden des Gerichts jedem gestattet. en- rr me r do, betreffend ebenda in den , moos. en f betrieb. Vorstandsmit⸗ — In unser Genossenf * ⸗ Pirmasens, den 16 Februar , 1 , , , bog rd Athmer, 3) Heuermann Bern ** . Geneossen . n . ssberg i. Br. e hr jetz vom 1. Oftober bis 30. Sertember Ples chen. etanntm 7 3 ö . I Mblenbesitzet Friedrich Drefselbans 8 * ö . 1906 ant bei Ni. sz für die . d bag an die Selle dez aus dem Vorstand . Der Ansiiedler Felir . n e e n en agu Tandiz , stgich an — . iche g , in Firma Wirtschafts ˖ m mmercrg Stig Piss der Schritt. *. Tentschen . gener emen, n, wu. erfolgen durch den Vereine hiesige 9 ! N n mn ren Vereins, eing g q im ue re; und 1 Besfitze in der West verband der Beamten zu Koenigsberg i, 22 setzer Wilbelm Reinhardt ju Neu⸗Rupp rr ch rantter dafthflicht in n,, . , , n, en,, 6 ist Vorsten gere lt 6. 13. Februar 1906. eschieden und an seine Stelle der Landwirt Anton es BVorstands müssen, um Hastpflicht eingetragen: Die G ss Neu Ruppin. ; senanger getreten. . durch Beschluß der , 7 Königliches Amtsgericht. . 6. = ren 16. er 3 öst. erige 3 e el e n g en. August inn. sowie der ir w . 9 z . a , n dne oosn t in der Wesse, daß Raufmann Rudolrh. Selke, beide in Königsberg 8 — * ne n chat, eingetragene . geen, nen it heut. nien *. der Genossenschaft j. Pr, sind zu Liquidatoren bestellt. enoffenschaft mit e ,, mg Nr. 5 bei der Vereinigte — 4 * a CLandun, Ptali. e 5 t. Spar. und Darlehn staffe, eingetragene Ge. brug 1866. Gegenstand de? r ee; ie, Fenoffenschaft mit beschräunkter * ö 3 . , , , , n, de, ,, e, anf aer , g r re, , r, , n , ü die. re, Ebru ; 2 Ausgeschleden Gefahr. Die von ; dem Vorstand ausge ; ꝛ Schwegenheim. Vorstandeandernng =. olgen unter der Firma, ge⸗ ttbäus in Schrimm getreten ist. ist ZJatob ö 5 3 * i e ee, sie sind in . . Februar 1505. ,, mn ; baz GCorresponden blatt des Verbandes von Molterei. Königliches Amtsgericht. ebenda. 80 1906 und anderen landwirtschaftlichen Genossenschaften und hn endity 90938] Sandass, den 1 ,, Geselsschaften iu auffunchmen. Votftands · Seer, mr.? des Genessenschaftsregtter⸗ — — mitglieder sind: idt i Bren eingetragenen onsumverein Röglitz und Um⸗ , ,, ist b 4 18 ** — 3 ö gegend, eingetragene en, 26. 262 8 m ,, , Spalte 1: Nummer 1. 9
Bñdner Joachim Zander in Neu · Brenz, des Arbeiters Gustav — der Maurer Franz Spalte 2: Brennerei Genoffenschaft Alt ⸗·
ü rbpächter Jebann Men in Breni. Lobitz, eingetragene Genofsenschaft mit be, Der 2 zibt sein? Willengerklarungen durch schrãntter Saftysflicht, Alt · Lobitz.
itgli ichnet für die , Spalle 37 Bestmöglichste Verwertung von Kar- Genoffenschaft, indem die Vorstandsmitg ; n oder j bre Namensunterschrift . —— are, e, ee. , . .
durch Errichtung und . einer landwirtschaft 66. ich 24 n 3 — 6. . e ; lig er iz i. 2000 4 r e nee, card nib,.J. den 16. Scbrnar 16s.
. den 16. Februar 1906. 5 Sastnirt, al
eb
i; Ü der Geschäftsanteile: Groh berrogliches Amtsgericht.
eng,, nn, 1 Lgeustettin. Bekanntmachung. ooo] Kgl. Amtsgericht. Vorsteher, Reinbold Piehl, Bauernhofgbesitzer, *
Kirchberg r * ck. 80017) Stellvertreter, Albert Spieckermann, Bauernhof
, ,, rü i Nr. 1 bei der Molkereigenossen g ee, . in Alt . Lobitz. ö . G. m. b. S. in Persanzig eingetrage In, das Gef , m g ger ü, belgsens llt get vom 3. Deiemßer 1805 ö 2 ,, eee. . G. n. u. SH. F. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firm Schõn korn · Opperts ha in der Dt Kroner Zeitung.
a. lgooꝛs In das Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen:
„Beamtenbaugenoffenschaft; eingetragene Genoffenschaft mit beschräukter Hafipflicht. Mainz.“ Der Finanzaspirant Jakob Hermann Roch in Mainz ist aus dem Vorstand . und an seine Stelle der Oberpostassistent Johannes Zastrow in Mainz gewäblt.
Mainz, 15. Februar 1906.
roßh. Amtsgericht.
en: ; get e en. 6: f. Karl Schmäler ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und dafür der Ackerer Ernst Hennrich ju Griebelschied gewäblt. Oberstein, 12. Februar 1906 Großher ogliches Amtsgericht.
Opladen. . . 89244 89 das Genossenschaftsregister ist bei dem Spar⸗ und Darlehnskaffenverein e, G. m. u. S. in Rheindorf unter Nr. 9 des Registers am 8. Fe⸗ bruar 1906 folgendes eingetragen:
Mayen. 0025]
den 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
ts chkan. 90034 66 D n schaftzrenister wurden heute bei Nr.
[80011]
Ibbenbũren.
Kaise 2 0015 Lautern.
3 Vi er ton sumverein e ettersheim, , , Gena en ic mt deschrãnkter Haftpflicht · mit dem tze Derschweiler: An Stelle des ausgeschledenen Vor⸗ ssandzmitglieds Jakob Stahl wurde der Bergmann Jakob schel, in schweil er. Petters heim wobn⸗ daft, als Vorftandsmtglied bestellt.
staiserslautern. 2 Februar 1906.
R. Amtsgericht. . ten, Schwaben. . Sec mich aftaregistexeiutrag.
Oberreuter Spar. und Darlehens kafsen ˖
verein. , m n ml mit un- t. 1
em , . ann Böhler wurde 1 *
neialperfammlung vom 11. Februar 26, er 3
wirt Johann Wägele in Dberreute als eisitzer g
u Weßmar in den Verftand gewählt ist. n n, den 13. Februar Hof Königliches Amtsgericht. . le. Bekanntmachung. 2 das Genossenschaftsregister gir 5 ist bei der Genossenschaft des Consum⸗Vereins der 6 de. ö , fr 2 — , d e. G. m. B. S. ö 9 . Wirt Wilhelm Kemper zu Steele und der Bergmann Lorenz Blömke iu Steele. Rott aus 63 Forfstand ausgeschieden und an ihre Stelle der W Anton Derks ju Steele und der Bergmann Heinrich Hoffmann zu Fresfenbruch getreten sind. Steele, den 30. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. heim, Westf. , Betłanntmachung. ö In unser Genoffenschafteregister ist unter Nr.
be m , , Spar und Darlehnskassen ˖
e Genoffenschaft mit unbe- . ö. in Sttenhausen, Kreis
Söxter.“
ooo gol
Der Gutebefitzer Sermann Gebrle in ornhof ist e , n, e, , n m ,. ü — ; der er 1 =. zig⸗ ; e s , , d. L. Juli bis 36. Juni. felgen Reuntettin, . ger ar gos 5 Schönborn, als Vor. 8. Die Willengerklaärungen des Vorstands * g . ge e, Tmrgaericht. , 6 zu DSrverishanfsen, durch jwel Vorstandzmitglieder, darunter * . — — sitzender, 2) 28 Schönborn, 4 Peter Mohr, sitzende oder 3 Stellvertreter. Die Zei ? . n n,, , für die Genossenfschaft geschieht, indem die r
Oberstein. . , wei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unter
das hi Genossenschaftsregister ist heute au igliches Amts- a e , —— Ten 7. Februar 1505. Kaniglich m ,
Rr. J der Genossenschaftsakten — eingetragen: