1906 / 45 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in 90190

Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 19. Mai 1908, Rormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 12. Februar 1906.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. 17. Zwilkammer. 90395 Oeffentliche Zustellung.

: Die Frau Anna Schmidt, geb. Liebsch, in Berlin, denn, Rechtsanwalt Roth hier,

agt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Friedrich Schmibt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner straße, Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Hauptportal, Zimmer 2— 4, auf den 7. Mai 1906, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 35 R 1I5. 06.

Berlin, den 17. Februar 1906.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

90396 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hermann Schmidt in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kantorowiez in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Franziska Schmidt, geb. Engel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Che gebrochen und den Kläger böslich verlassen habe, mif dem Antrage auf Ehescheidung, S5 1565, 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichts⸗ gebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2 = 4, auf den LO. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Januar 1906.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

90397 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Sternke in Berlin, Prozeß- bevollmächtigter: Justisrat Prerauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Otto Sternke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf. Ehescheidung 1567, Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 22 Zivilkammer des Königlichen Land-

erichts J in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude,

uptvortal, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 10. Mai 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 R. 1I7. 96.

Berlin, den 19. Februar 1906.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

(90186) Oeffentliche Zustellung. 1 R 2605. 14. Die Ehefrau des Kaufmanns Arnold Strothenke, Paula geb. Hunke, in Bielefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Unruh iu Bielefeld, klagt gegen ibren Ehemann, früher in Lübbecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 19. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Beklagte wird auf den bewilligten Antrag der Klägerin hierdurch öffentlich geladen. Bielefeld, den 15. Februar 1906. Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90537 Oeffentliche Zuftellung. 1 RI 06.1. Die Ehelrau des Zigarrenarbeiters Bollmann, Anna geborene Höner, Nr. 87 in Enger,

Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Franken⸗

stein in Bielefeld, klagt gegen den Zigarrenarbeiter Wilbelm Bollmann, früher in Enger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 und 1568 B. GB, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 30. März 1880 vor dem Standes beamten in Enger geschlossene Ebe zu trennen und Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 10. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 16 Februar 1906.

Biermann. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90157] Oeffentliche Zustellung. 1 R 1406.1.

Die Ehefrau des Feilenbhauers Wilhelm Wörmann in Rüttenscheid, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Semler in Bielefeld, klagt gegen ihren Ebemann, den Feilenbauer Wilhelm Wörmann, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts,

1

Oeffentliche Zustellung. 2 R 3IO5. 6. Die Ehefrau Rudolf Both, Auguste geb. Korxel, Schererin in Langenberg, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Justijrat König II. zu Elberfeld, klagt

Die

ö

.

Rechts. Igolss]

gegen ihren Ehemann, den Bandwirker Rudolf Both, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzort, früher in Langenberg, auf Grund der Behauptung, daß sie von dem Beklagten wiederholt mißhandelt und be— leidigt worden sei, mit dem Antrage, die zwischen den ,, bestehende Ehe zu schelden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ dung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 12. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 16. Februar 1996. Dunkerbeck, Bureauhilfsarbeiter als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

90530) Oeffentliche 3 4 R 9005.4.

Der Schlosser Peter Wennig in Wald Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mensing iu Elberfeld klagt gegen seine Ehefrau, Käthe geb. Treiber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn vor etwa 5 Jahren ohne Grund verlassen habe, daß ihr Aufenthalt seit über 1 Jahre unbekannt sei und daß sie nach der Trennung von ihm Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 31. Januar 1894 vor dem Standesbeamten zu Solingen geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 30. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 18. Februar 1906.

Keßler, Assistent als Gerichtsschreiber des Rönigi ichen Landgerschts.

90194 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Gerhard Feuser, Helene Augustine geb. Puhl, in Haustadt, Projeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf. enthalts, früher in Gelsenkirchen⸗Bulmke, auf Grund der 1565, 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 30. April 1908, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte e rr Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 16. Februar 1906.

Bracht, Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

90526) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 106.1.

Die Ehefrau des Maurers Ernst Albert Otto Jürries gen. Hoffmann, Anna geb. Semund, in Peine, vertreten durch Rechtsanwalt Bleidorn in Hildesheim, klagt gegen deren vorgenannten Ehe mann, früher in Peine, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die inn, 2b des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 25. Ayril 19086, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Hildesheim, den 19. Februar 1906.

Wilbelm Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io0631 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Breum, geb. Dümling, zu Magdeburg⸗ Buckau, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Gutsche zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Schlosser Friedrich August Breum, unbekannten Aufenthalte, früher zu Magdeburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— flagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 145, auf den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. '. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 19. Februar 1906.

. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 4 R. 10 06.1.

Die Ehefrau des Arbeiters Koepnick, Ida geb. Strack, zu Gollnow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Coste zu Stargard i. Pom, klagt gegen

auf Grund des Qlö567 B. GB, mit dem An ihren Ehemann, den Arbeiter August gtoepnick.

trage, die am 3.

beamten zu Bielefeld geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Die Klägerin ladet

Schuld an der Scheidung trägt. den

September 1857 vor dem Stan des. i Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für

unbekannten Aufenthalts, früher zu Gollnow, auf Grund des § 15672 B. G. B., mit dem Antrage, die

den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eiste Zivillammer des König. Rechtsstreits vor die dritte Jivil kammer e n ge.

lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 12. April Landgerichts zu Stargard Pom. auf den 26. Mai

19086, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde, 19066, Vormittags 16 Uhr, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen

Anwalt zu bestellen.

z mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

gemacht. Bielefeld, den 16 Februar 1906. Biermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bekannt gemacht. Stargard i. Pom., den 16. Februar 1906.

ö Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80191 Oeffentliche Zustellung. II R306

Der Michael Pierre, Hausdiener zu Straßburg, Garnisonlajarett, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. 36 hier, klagt gegen die Ehefrau Anna Pierre, geb. Drosson, früher in Straßburg, Stampfgasse 17, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der 5§5 1565 und 1568 des Bürgerlichen Sesetzbuchs wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der 66 die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden, die k für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 1. Mai 1906, Vor⸗ mittags S! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. en,, den 19. Februar 1906.

ach, Landgerichtssekretär.

90184 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anng Emilie Funn, geb. Ernst, in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehe. mann, den Kutscher Louis Heinrich Dietrich, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Verden (Aller) auf den 3. Mai 19906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 15. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90527 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna In der Wisch, geb. Eckhardt, in Linden bei Hannober, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Dr. Koellner in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jermann Heinrich In der Wisch, früher in Hammersbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die jzwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju er— kläten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 3. Mai 1906. Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 15. Februar 1906.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 90528 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Antje Sbrzesny, geb. Meyer, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Friedrichs in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffskoch . Julius Sbrzesuy, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie böslich verlassen und die durch die Che begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. , . des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 3. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 15. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (960532 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 24. Januar 1899 geborene

ans Ulbrich zu Görlitz, vertreten durch seinen

fleger, Handelsmann Wilhelm Häßler in Görlitz,

leine Wallstraße 7 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stams in Görlitz klagt gegen seinen Vater, den Schneider Robert Ulbrich, früher in Weißwasser O.. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von t,, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen: an den Kläger vom 1. Februar 1904 ab monatlich 12 S in wöchentlichen, im voraus ju entrichtenden Teilzahlungen von je 3 M zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Koönig— lichen Landgerichts in Görlitz auf den 26. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 17. Februar 19806.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

(90183 Oeffentliche Zustellung. C 46 06. 2.

Der Arbeiter Wilhelm Krüger zu Gollnow als Vormund des minderjährigen Kurt Alfred August Krüger zu Gollnow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt. Dr. Wedell zu Jastrow. klagt gegen den minderjährigen Knecht Hermann Sult (Soult) zu Briesenitz, vertreten durch seinen Vater, Arbeiter August Sult, zuletzt in Landsberg a. W., jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter Vater des von der unverehelichten Agnes Krüger am 18. Juni 1995 außerehelich gehorenen Kindes Kurt Alfred August sei, mit dem Antrage auf, Verurteilung zue Zablung dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebenejahres als Unterhalt einer im voraus am ersten jedes Kalenderjahres fälligen Geldrente von viertel⸗ jährlich 27 46 Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Jastrow auf den 12. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jasftrom, den 16. Februar 199656.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

905335] Oeffentliche Zustellung. 41. O 429105. 5. Der Schlossermesister Albert Seeger in Berlin, . 1189, Projzeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt ilborn hier, Prinzenstraße 27, klagt gegen den

straße 250, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß er dem Beklagten auf barer. Bestellung im Jahre 1993 Schlosserarbeiten für den vereinbarten und angemessenen Preis von 810 6 ge, liefert und Betlagter bisher nur 300 4 gezahlt habe, mit dem . den Beklagten kostenpflichtig jn verurteilen, an Kläger 510 M nebst 5 o Zinfen seit Klagezustellung zu jahlen, und das Urteil evtl. gegen e nen n für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24 Zmwil. kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin Reues Gerichts gebãude, Grunerstraße, Zimmer 30 II auf den 1. Mai E606, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gericht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hie r . Zustellung wird dieser Aus zug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 17. Februar 1906. rumnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(820131 Deffentliche Zustellung. 139 30 0s. zuz.

Die Haushälterin Wilhelmine Wick in Bonn, Hohen. zollernstraße 7, Prozeßbeboll mächtigter: Peter Liebertz Rechtskonsulent, Bonn, klagt gegen den Kellner Kat Dietzel, früher Cöln, Victoria. Automat, Hohe— straße 53, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr die Summe von 100 M½½ Hundert Mark für ein am 7. Juni 1904 erhaltenes bares Darlehn verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen zur Zahlung von 160 M Hundert Mark nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 13 auf den 3. Mai R906, Vor= mittags 9 Uhr, Justizgebäude, Zimmer 6162. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uugzug der Klage bekannt gemacht.

Cõln, den 1. Februar 1906.

(L. S.) Beyverlein, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. IJ.

90195 Oeffentliche Zuftellung.

Die rn Alfred Hüttemann & Co. zu Cöln, Stolkgasse 3/11, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Levinger, Dr. Moöltgen JI. und Dr. Kruchen in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Otto Wolfferts, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf Zah— lung von 70 M, wörtlich Siebenzig Mark, nebst 5osJg Zinsen seit dem 24. Februar 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

gericht in Cöln, Abteilung 1 20, auf den G. April 1906, Vormittags 89 Uhr, im Justizgebäude, Zimmer Nr. 77. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ siellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Cöln, den 16. Februar 1906. Elspaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 120.

0529] Oeffentliche Zustellung. 5. 9. 23 06. 6.2.

Die Firma Stinshof K Finmann in Ratingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison in Düsseldorf, klagt 7 den Bäckermeister Carl Roters, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waren einschließlich einer ihr zedierten Forderung der Firma Ernst Trautmann hier den 6 von 1337,75 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1337,78 41 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits ju tragen, sowie das Urteil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 17. Februar 1906.

Heinrichs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 90h33] . 2. O. 91 os. I.

Der Hausbesitzer Josef Lifssy in Oppeln, vertreten durch den Rechisanwalt Wodarz in Oppeln, klagt gegen den Glasermeister A. Sitte aus Zirkowitz bei DOpreln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Vormerkung mit dem Antrage:;

I) den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf Blatt 130 Oppeln Beuth. Vorst. in Abt. III Nr. 22 für den Beklagten ein. getragenen Vormerkung zur Sicherung des Anspꝛuchs auf Einräumung einer Sicherungshypothek in Höhe von 421,54 S zu willigen, . ö

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 14. Mai 1906, Vormittags LEJ uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweckè der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landgericht Oppeln, 12. Februar 19606.

180539) Oeffentliche Zustellung. K. f H. O. 66.

Der Getreidehändler Maver Weil in Winzenheim bei Willgottheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechte. anwälte Meyer und Dr. Schmoll, klagt gegen die Bierbrauereigesellschaft Bofferding CTreres in Bascharage bei Luxemburg, unter der Behauptung, daß die Beklagte an Kläger für am 17. Nobember 1565 von diefem gekauste 200 Säcke Gerste nech den Restkaufpreis von M 370 schulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger den Bettag von 370 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klagetage zu bejahlen und das nieil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land, gerichts zu Straßburg J. E. auf den 24. April 1906, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZJusiellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Krümmel

Artisten Georg Müller, früher in Berlin, Friedrich⸗

Gerichtsschreiber des Kaiserischen Landgerichts.

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.

Mn 45.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. Fehruar

1906.

. , 2. . un 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Jerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

65. Kommanditgesellschaften Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtzsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Attien und Aktiengesellsch.

Y Auf gebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

9832 1 Oeffentliche Zuftellung mit Ladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivil— kammer, hat die Gewerbebark Speyer a. Rh., Akriengesellschaft, mit dem Sitze zu Speyer a. Rh. vertreten durch ihre Direktoren Serr und Rasor, beide in Speyer a. Rh. wohnhaft, Klägerin, durch hren Proze ßbevoll mächtigten Rechtsanwalt Schweickert n Frankenthal vertreten, gegen Jakob Müller III., Ziegler, früher in Otterstadt wohnhaft, jetzt ohne defannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Forde⸗ rungéklage erheben lassen, mit dem Antrage: Es ge— falle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivil⸗ kammer, den Beklagten zu verurteilen, an Klaͤgerin den Betrag von 75653 6 nebst 6oο Zinsen vom 31. Dejember 1905 an zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheits- leitung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, J. Zivilkammer, vom 29. April E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ju bestellen. In Ausführung der bewilligten öffent . lichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gegeben.

Frankenthal, den 17. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Orth, Kgl. Sekretär. 0986] Oeffentliche r, ,. b. O 1827105. 3.

Die Firma Jacob Friedrich Mohr in Frankfurt a. M., Marschnerstraße Nr. 6, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederbeimer zu Frankfurt a. M, klagt gegen IM) die Eheleute Adolf Zöllner,. 2) den Leopold Zöllner, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten unter der Firma Gebrüder Zöllner in Frankfurt eine offene Handelsgesellschaft betrieben und von der Klägerin die in der Klage verzeichneten Waren käuflich bezogen hätten und ihr an Lagermiete viertel jahrlich 124,87 M schuldig seien, mit dem An⸗ ttage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah⸗ lung von 245,80 4M nebst 5o/g Zinsen seit 1. April 1905 zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht Abteilung 6 in Frankfurt a. M., Zimmer Nr. 54 p., auf den 20. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

89830] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Dorothea Tempostel, geb. Krull, zu Hannover Linden. Gummistraße 6 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heiliger in Hannover, klagt gegen den Fuhrwerks, und Karussellbesitzer Bernhard Goebel, früher zu Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch Fabrlässigkeit den Tod ibres Sohnes Hermann, der ihr Ernährer gewesen sei, herbeigeführt babe und ihr deshalb zum Schadensersatz verpflichtet sei, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle erkennen: .

1 ö. Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 30 0 zu jahlen, .

2) es wird fen geen daß der Beklagte der Klä—⸗ gerin für die Bauer ihres Lebens eine jährliche Rente von 384 , zahlbar pränumerando in viertel jäbrlichen Beträgen von 96 M, zu zahlen hat,

3) der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 386 S für die Zeit vom 27. August bis 27. No⸗ . 1905 nebst 40, Zinsen seit Klagerhebung zu zahlen,

4 dieses Urteil ist bezüglich der Ziffer 3 vorläufig dollstreckbar, ;

5) dem Beklagten werden die Kosten des Rechts— streits auferlegt.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 20. April 1996, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 9. Februar 19056.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80197] Seffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4913. Die Firma Friedrich Engelhardt, Ges.

m. b. H. zu Nürnberg. Proießbepoll mächtigte: Rechts . anwälte Justizrat Rau und Merkel in Nürnberg, llagt gegen den Maler Fritz Martin, früher in Heidelberg, zuletzt in Friedrichsfeld, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seit 19. Oktober 1905 aus Emballagen und Warenlieferung die Beträge von 6.30 M und 138, 4 schulde, sowie daß Beklagter zur Zeit der Entstehung der Schuld seinen Wohnfsitz und geschäftliche Nieder⸗ lassung in Heidelberg hatte, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗˖ tendes Urteil zur Zahlung von 145,18 6 nebst 5o / Zinsen seit 19. Offober 1905 und zur Kostentragung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht ju Heidelberg auf Dienstag, den 10. April I9Gos, Vorm. O Uhr, II. Stock,

Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 17. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Rittelmann.

(89812) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Klos zu Czempin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meißner in Kosten, klagt gegen den Stuckateur Italiener Arthur Roella, unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung im Jahre 1905, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger sechgunddreißig Mark 85 Pf. nebst 40/é0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kosten auf den 16. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosten, den 15. Februar 1906.

e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

80185)

Die Gastwirtin Minna verehel. Delze, gesch. gew. Müller, geb. Günnel, in Leipzig, Prozeßbevoll mächtigte: Rechte anwälte Dr. Nienholdt und Ronniger in Leipzig, klagt gegen die Gastwirtin Marie Amalie Emma verehel. Ehrhardt, geb. Eschle, früher in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer für sie auf Blatt 1363 des Grundbuchs für die Stadt Leipzig eingetragenen Restkaufgel derbypothek

on 37000 S, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, wegen dieser 37 000 Restkaufgelder nebst 60 / o Zinsen seit 1. Oktober 1905 für die Klägerin die Zwangsvollstreckung in das auf dem Blatte 1363 des Grundbuchs für die Stadt Leixzig eingetragene Grundstück mit den Rechten der Post unter Nr. 23 in Abt. HI des bezeichneten Grundbuchblattes zu dulden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den LI. April E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Recht anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 8. Fehruar 1906.

90189 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Klietz u. Co. zu Gunsleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Cohn in Magdeburg, klagt gegen. Willy Taentzler, früher Inhaber des urter der Firma. W. Taentzler' betriebenen Mühlen ˖ geschafts in Burg, früher zu arg gt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1331A,60 M nebst 50, Zinsen von 451,60 4 seit 13. Dezember 1905 und von 880 4 seit Klage⸗ zustellung und zur Kostentragung zu verurteilen f wie das Urteil für dorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den 18. April 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 14. Februar 1906.

El y, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

90394] Königliches Amtsgericht München . Ableilung A für Zivilsachen.

In Sachen Held, Otto, Gutsbesitzer hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berliner hier, gegen Ruchiy, Otto, Kaufmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthalta, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffenk⸗ lichen Zustellung der Klage vom 15 Januar 1906 und der Ladung vom 15. Februar 1906 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 6. April 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nummer 12, Justimwalast, Erdgeschoß, geladen. Die Klagspartei wird beantragen, zu urteilen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 90 0 = neunzig Mark nebst 450 Zinsen hieraus seit Klagszustellung zu bezablen.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

München, den 17. Februar 19065.

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Zimmermann.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Auktion.

Am 1. März 1996, Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Fabrikhofe der Gewehr fabrik

22 für den diesseitigen Betrieb nicht mehr ver⸗ wendbare einfache Drehbänke,

83549)

5 dergl. Leitspindeldrehbänke und

2 Hobelmaschinen . in mehreren Losen öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. ;

Die Auktionsbedingungen liegen im dies Ge⸗ schäftszimmer aus, können auch abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 25. Januar 1906.

Königliche Gewehrfabrik.

(85964 Verkauf alter Metalle usw.

Am Donnerstag, den 1. März 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen in dem Geschäftszimmer des Artilleriedepots in Cassel die bei den Artillerie depots Oldenburg, Verden, Saarlouis, Trier, Cöln, Koblenz, Erfurt, Naumburg a. S., Hannover, Wolfenbüttel, Münster, Minden, Wesel, Düsseldorf und Cassel lagernden alten Metalle (Bronze, Guß⸗ schrott, Stahlschrott, Messing, Kupfer, Schweißeisen, Zink, Blei) und Achsen aus Stahl und Schmiede eisen im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver kauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei den nannten Artilleriedepots einzusehen, auch können

bschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1,00 16 vom Artilleriedepot Cassel bezogen werden.

Artilleriedepot Cassel.

87379 Domänenverpachtung.

Die Domäne Feldbacher Hof in der Gemarkung und Kreis Dillenburg, 1,85 km von der Bahnstation Dillenburg entfernt, soll am XO. März 1906, Vormittags 10 Uhr, in dem kleinen Sitzungs—⸗ saale des Königlichen Regierungsgebäudes in der Luisenstraße hierselbst für die Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Juli 1907 und von da ab bis zum 1. Juli 1925 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 34.956 ha.

Grundsteuerreinerttag: 1091,34 4

Erforderliches Vermögen: 22 500

Bisheriger Pachtzins des verpachteten Teiles obiger Fläche 2719,51 M; durchschnittlicher Geldertrag der der Domäne neu zugelegten Wiesen 897, 30 6 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Meistbieten, erteilt die unter⸗ fertigte Behörde.

Wiesbaden, den 5. Februar 1906.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, D omänen und Forsten E.

90371 . Verdingung der Lieferung von 60 000 kg Holzkohlen aus Buchenholz (Meilerholzkohlen), 2009 Stück Piassavabesen, 35 000 Stück Reiserbesen, 3500 kg Bindfaden, 15 000 Stück Fackeln (Harz⸗ und Wachs⸗ fackeln), 100 000 Stück Lamxenzplinder, 700 kg kaustischer Soda und 30 000 große Schachteln Streich höljer. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau (Zimmer 33) eingesehen oder von demfelben gegen Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Betriebsmaterialien verseben, sind bis 6. März 1906, Vormittags 11 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröff nung, portofrei an uns einzusenden. ‚. ; 6 der Zuschlagsfrist 20. März d. Is, Abends r. St. Johann⸗Saarbrücken, den 15. Februar 1906. Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2. von Wert⸗ . papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

88470 Verlosung

von Brandenburger Stadtobligationen.

Die Verlosung der im Jahre 1906 ju tilgenden Brandenburger Stadtobligationen Serie V und VII XI wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschuldentilgungskommission am S8. März d. Js. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Rathauses stattfinden.

Brandenburg a. H., den 9. Februar 1906.

Der Magistrat.

90372 Helsingforser Stadtanleihen.

In der am 1. Februar d. J. stattgehabten Ver⸗ losung von

z G ES98er Obligationen und

oO H9O9Oer Obligationen sind nachstehende Nummern zur Rückzahlung am I. August 1906 gezogen worden: ?

. L. Anleihe vom Jahre 18938.

Lit. F 103 183 234

Lit. C 142 194 363 384 459 476.

Lit. D 5 31 82 133 158 206 249 285 330 341 433 453 654 660 769 807 834 S855 877 907 964 997 1086 1133.

II. Anleihe vom Jahre 1900.

Lit. E 183 578 580.

Lit. C 680 804 835 869 885 1158

Lit. D 1490 1563 1607 1624 1633 1935 1941 1948 1966 2256 2337 2339.

Die Rückzahlung erfolgt von dem obenge⸗ naunten Tage ab bei der städtischen Kasse in Helsingfors und in sämtlichen Kontoren der Finlandsbank und der Föreningsbanken i Fin⸗ land sowie

bei der Bank für Handel und Industrie in

Berlin,

bei der Vereinsbank in Hamburg in Hamburg,

bei der Actiebolaget Stockholms Handelsbank

in Stockholm.

Obligationen der Unleihe von 1900 werden auch bei Herren M. M. Warburg E Co., Hamburg, eingelõöst.

Vom I. August 1906 an hört jede Zinsberech⸗ nung auf.

Von den bei früheren Verlosungen gezogenen Obligationen sind folgende noch nicht zur Ein- lösung präsentiert worden:

Anleihe vom Jahre 1898.

Lit. B Nr. 54 vom Jahre 1899.

Lit. C Nr. 220 vom Jahre 1905.

Anleihe vom Jahre 1900. Lit. C Nr. 707 vom Jahre 1905. C Nr. 1568 vom Jahre 1905. Helsingfors, den 8. Februar 19065. Das Stadtamt von Helfingfors. Carl Nummelin. Edvard Loo.

aar, Rumänische 4 *, amortisierbare Rente von 1896.

(Anleihe von 90 Millionen Franes.)

Bei der am 1. Februar 1906 n. St. stattgehabten 19. Verlosung sind folgende Gesamtnennbetrage von 545 500 Francs gezogen worden

a. 28 Obligationen zu 5000 Francs

64857 65261 65301 65692 65694 566198 66346 66426 66459 66517

67491 67580 67865 68163 68361 68421 68499 68523 68934 69028

b. 65 Obligationen zu 2500 Francs

54742 54775 54798

54101 54121 54144 54188 54676 547607 55366 58609 60147 63038 27282 30301 31424 35049 38827 42044 45710 41836 47283 49121 52408

54045 55210 58556 59890 62871

27054 29964 31419 34577 37950 41656 43371 44646 47144 18920 51538

63107 63331 64188.

e. 162 Obligationen zu 1000 Francs 810 28354 28404 29320 29333 30661 32145 32147 36525 39397 42364 44303 45925 47866 47898 47956 50542 * 50592 50657 52508 52633 52637 53209 53308 53493 53512

27947 30600 31762 36261 39202 42215 44109 44902 47818 149803

27306 27628 30556 30582 31580 31756 36103 35107 38880 38966 42066 42179 44050 44094 44838 44899 47285 47433 49145 49516

30608 30652 32001 36348 39228 42228 44161 45572 47843 50292

36402 39301 42318 44224 15776

55763 55939 55954 56399 56822 56933 57683 57 58723 58815 58892 59011 59927 59958 59077 591090 60417 60579 60590 60685 61199 61253 61337 61402 62103

Nummern im

4050 Mark: 66645 66744 66773 69054 69177 69297. 2025 Mark: 54882 54947 58042 58256 59344 59722 62185

Mark: 29610 30854 32863 36727 39983 42865 44531 46581 48594 51000 53994.

b 267

66962

55126 58278 59737 62372

O0

55193 58544 59800 62777

55187 58430 59755 62453

57769

29638 30999 34097 36924 40191 42917 44551 46862 48639 51174

29883 30953 34774 37654 40847 43336 44593 46939 48864 1533

29865 30917 34127 37018 40804 13288 44575 46933 48713 51202

29553 30761 30850 32494 32765 36559 36669 39752 39878 42679 42764 44390 44407 46367 46429 15154 48194 50696 50996 53736 53755

29474 30738 32216 36536 39747 42409 44335 46352

d. 162 Obligationen zu 500 Francs 405 Mark:

218 2982 7402

673 2912

628 2715 6997 7218 2640 9857 12761 12852 13173

329 2278 5874 6527 6729 9212 9375 9592 12167 12421 12523 14994 14997 14999 167314 17372 17461 17510 17559 17751 20195 20206 20299 20597 20889 21016

502 2619

115

2227

33 2182 5857 8777

1782 14796 16539 19013 21961

980 1026 3411 3604 7574 9946 109287 10652 13206 13319 15287 15409 15474 15653 15802 18194 18329 21110 21123 21972 22184 22204 22324 22363 22378 22541 22564 23056 23093 23112 23501 23739 23755 23779 24321 24408 25180 25530 25610 25637 25649 25680 25805 25894 26290

2179

5392

S660 11772 14743 16246 18759 21868 23055 26128

1805 5133 S184 11431 14282

2042

5289

8302 11708 14476 16178 18665 21821 22955 25111

1677 1749 4613 4708 S091 8168 11386 11427 14197 14239 15976 16060 16150 18409 18525 18639 21586 21623 21647 22640 22655 22802 24592 24909 25101 26675 26866.

1429

4500

7838 1067 13464 15858 18405 21141 22576 24583 26520

7622

Die Rückzahlung der vorstehenden Oblichtionen erfolgt vom I. Mai 1906 n. St. ab gleichjeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinecoupons: außer in Rumänien bei den Staats kassen,

in Deutschland

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin,

bei der NRorddeutschen Bank in Hamburg,

bei der Direction der Disconto. Gesellschaft in Frankfurt a. M., Roßmarkt 18, in Mark zum festen Kurse von 81 M für 100 Francs.