1906 / 45 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Dortmund. 90264

In unser Handelsregister ist heute die Firma: WMaschinenfabrik Matador, Gesellschaft mit deschrankter Haftung“ zu Dortmund eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Hrerstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art, spejiell die Fabrikation einer Aufschnitt⸗ und Speckwärfelschneidemaschine nach den Deutschen Reichspatenten Rummer 160 821, 162 040 und

145 7039.

Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulaäͤssigen Form zu be— teiligen, Grundstäcke zu erwerben und wieder zu per⸗ äußern und sich bei Gründungen anderer Gesell⸗ schaften zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 41 000

Geschäfts führer sind: .

I) Ingenieur Albert Lutzmann in , .,

2 Kaufmann Emil Rothschild in Dortmund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1906 festgestellt.

ö. Vereinigten Flaschenfabriken und Stanzwerke, alfred in Regis, bringen die drei deutschen Reichspatente Nr. 145 709, 162 040 und 160 821 sowie die dazu gehörigen Auslandspatente mit sämt lichen Rechten, ferner die Vorräte in fertigen und halbfertigen Maschinen, Modellen und Materialien in die Gesellschaft ein. Die Vergütung für diese Gegenstände wird in Höhe von 20 000 4 auf die Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der 8 erfolgen durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung.

Dortmund, den 5. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

PDortmun d. (90262

In unser Handelsregister ist bei der Firma „Ver⸗ kaufsverein Westfälischer Kalkwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, heute folgendes eingetragen:;

Der Kaufmann Paul Weimar zu Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt, die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Fliege zu Dortmund ist erloschen.

Dortmund, den 5. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 90263

Die Ehefrau Dr. med. Lothar Limper, Elisabeth geborene Schlüter, und die minderjährigen Berta und , Schlüter in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit ihrer Mutter, der Witwe Maria Therese Schlüter, geb. Hildebrand, in Dortmund sind aus der Gesellschaft „R. 9 Schlüter“ in Dortmund ausgeschieden, und diese ist aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem Kaufmann Friedrich Richard Schlüter in Dortmund unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Richard Schlüter ist erloschen.

Dortmund, den 5. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. PDortmund. 90265

In unser Handelsregister ist bei der Firma?: „Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer G Comp.“ zu Barmen mit Zweigniederlassung in Dortmund, heute folgendes eingetragen.

Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 16. November 1905 ist das Grundkapital um 1500000 4 erhöht und beträgt jetzt 49 336 260 .

Der das Stimmrecht der Kommanditisten be schränkende 5 13 Absatz 3 des Gesellschaftsvertrags ist aufgehoben.

Die Gesamtprgkuren folgender Personen:

I) Direktor Max Stern,

2) Direktor Otto Genzmer,

3) Handlungsgehilfe Karl Köster,

4) Handlungsgehilfe Wilhelm Benjamin,

5) Bankbeamter Artur Senger, säͤmtlich zu Hagen,

5 Bankdirektor Max Heineken,

7) Bankdirektor Richard Geßner,

8) Bankbeamter Ewald Molter,

9) Bankbeamter Wilhelm Reuß,

10) Bankbeamter Johannes Weise,

II) Bankbeamter Karl Barthelmeß, sämtlich zu Düsseldorf,

12) Bankier Moritz Löwenstein,

13) Bankier Joseph Löwenstein,

14) Bankbeamter Paul Heerhaber, sämtlich zu Iserlohn,

15) Direktor Wil helm Hecklau,

16) Direktor Oswald Keussen,

17) Bankbeamter Albert Girmes, sämtlich zu Crefeld,

18) Direktor Carl Custodis,

19) Direktor Walter Halffter,

20) Handlungsgehilfe Peter Küppers,

21) Bankbeamter Louis Ortmann,

22) Bankbeamter Hubert Giffels,

; sämtlich zu München. Gladbach,

23) Direktor Adolf Thiwissen,

24) Bankbeamter Ludwig Wolff,

beide zu Hamm,

25) Bankdirektor Heinrich Murtfeld zu Ohligs,

26) Direktor Hans Hanstein zu Remscheid,

27) Bankbeamter Wilhelm Tappe zu Soest,

8) Bankdirektor Max Brab,

29) Bankdirektor Erich Remanofsky,

30) Bankbeamter Carl Stobbe,

sämtlich zu Solingen,

31) Bankdirektor Gustav Witscher,

32 Bankdirektor Carl Gustav Heimsoth,

Bankbeamter Adolf Hesse,

Bankbeamter Heinrich Schũrmeyer,

Bankbeamter Joseph Ullner,

sämtlich zu Dortmund, sind erloschen.

Die Prokuren des Bankdirektors Richard Blecher in Osnabrück, früher in Remscheid, und die des Bankbeamten Oscar Beck in Elberfeld sind erloschen.

Den Bankdirektoren Witscher und Heimsgth und den Bankbeamten Hesse, Schürmeyer und Ullner ist auf die Zweigniederlassung Dortmund beschränkte, satzungsgemäße Gesamtprokara erteilt.

Dortmund, den 6. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

35 34 35)

Dresden. . [90266 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Solzschleiferei Rechenberg Beyer Gelbricht

Schneidermeister Johann Wik führt das Handels⸗

geschäft und die Firma fort; 3) auf Blatt 3340, betr. die Firma Julius Troschütz in Dresden: Der bisherige haber Ernst , Troschütz ist gestorben. Der Kaufmann Max August Schlüter in Dregden ist Inhaber. Er kafur nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe 38 gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Bie . lautet künftig: Max Schlüter vormals ulius Troschütz. z 4 auf Blatt 96571, betr., die Kommanditgesellschaft Zobler Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen; 5) auf Blatt 9ghbs, betr. die irma Ernst Kühn in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dülmen. Handelsregister. 90269 a. Bei der unter Nr. 25 des Hanbeler g se 1 eingetragenen Firma F. A. Schlieker, Dülmen, it Sem aschht ig dutß Tob d ie Gesellscha ur od des Leonhard Schlieker nn Die Firma ist unter i nahme des Geschäfts auf die unter Nr. 52 ein getragene neugegründete offene Handelsgesellschaft ,, gen 52 des Handelsregist Unter Nr. es Handelsregisters A ist ein- getragen die Firma: F. A. Schlieker, Dülmen, und als deren Inhaber: 1) Kaufmann Bernard Schlieker, 2 Witwe Leonhard Schlieker, Johanng geb. Bertrand, zu Dülmen. Offene Sandelbgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1905 begonnen. Dülmen, 17. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 190267] In unser Handelsregister A ist bei Nummer 487, die offene Handelegesellschaft in Firma: „Duis⸗ burger Reparatur⸗LAynstalt für Haus⸗ und Küchengeräte Salfen Schwedler / zu Duisbur betreffend, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Duisburg, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg- Ruhrort. 80268 In unser Handelsregister ist heute die Firma „Thomasschlacken ˖ Dämpfgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Duis⸗ burg Ruhrort eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Januar 1906 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausnutzung des in den Staaten Deutschland, England, Frankreich und Belgien dem Professor Mathesiuß ju Charlotten⸗ burg bejw. dem Landwirt Schulte Steinberg in Düren bei Langendreer patentierten Verfahrens zum ,, von Thomasschlacke und der betreffenden zusatzpatente sowie die Vornahme aller hierauf be⸗ züglichen und damit in Zusammenhang stehenden e,, ,. und Geschäfte. Das Stammkapital eträgt 20 000 6 Die Gesellschafterin Scoria⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund bringt als Sacheinlage auf das Stammkapital ein die Patente, deren Ausnutzung der Gegenstand des Unternehmens ist und deren Wert im 8 afts⸗; vertrage auf 10 090 4 festgesetzt ist. Geschä ts führer sind Chemieingenieur Wilhelm Adam Müller zu Duisburg⸗Ruhrort, Ingenieur Karl Meyer zu Dortmund und Landwirt Hugo ö zu Düren bei Bochum. Der Geschäftsführer Adam Müller vertritt gemeinsam mit dem Gsschäfts. führer Karl Meyer oder in dessen Stellvertretung mit dem Geschäftsführer Hugo Schulte Steinberg die Gesellschaft. Duisburg ⸗Ruhrort, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Durlach. 90270 Handesregister A eingetragen: J. zu Firma: Dur⸗ lacher Asphalt · Cement und Betonbaugeschäft Becker Reheuser, Durlach: Gesellschaft auf⸗ gelöst und Firma erloschen. II. Firma: „Durlacher Asphalt⸗ Cement und Betonbaugeschäft Friedrich Becker“. Durlach. Inhaber: Friedrich Becker, Kaufmann, Durlach. Großh. Amtsgericht Durlach. Eilenhursʒ. J (90271 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen und hierorts domizilierten „Dürr⸗Motoren Gesellschaft m. b. H.“ eingetragen worden; Die Gesellschaft ist aufgelöst und wird durch einen Liquidator vertreten. An Stelle des bisherigen Geschäftsführers und Liquidators Oberingenieurs 6 Jung in Eilenburg ist der Kaufmann

ohann Cornel Jordans in Berlin, Neue Winter⸗ feldstraße 8, zum Liquidator bestellt. Eilenburg, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Frank furt, Main. (190272 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) J. Geißel. Das Geschäft ist auf eine offene Handelegesellschaft gleicher Firma, die am 1. Januar 1906 mit dem Sitz zu Fraukfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die Ingenieure Heinrich Geißel und Friedrich Geißel sowie der Kaufwann August Geißel, sämtlich zu Frankfurt a. M. wohnhast 2) Oel K Fett Import Hedwig Meckel. Die Firma ist erloschen. 3) Ludwig Meinhold Frankfurter Holz—⸗ contor. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Ludwig Meinhold zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. 4) Julius Eisenheimer Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Februar 1966 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Julius Eisenheimer und Albert Cohen. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frauenstein, Erzgeb. 90275 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma

in Rechenberg betreffenden Blatt 67 dez hiesigen

1) auf Blatt 8250 betr. die offene Handelsgesell. schaft Siödmak R Sohn in Dresden: Die an Hersch Sisdmak erteilte Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 3071, betr. die n,, ,, E. Müller in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kommanditist ist ausgeschieden. Der!

Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die deselschaft ist aufgelöst; Richard Lorenz Beyer ist ausgeschieden; der Fabrilbesitzer Franz Hermann Gelbricht in Rechenberg⸗Bienenmühle führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Frauenstein, am 16. Februar 1956.

Freudenstadt. 89491] g. , ., t Freudenstadt.

Im Handelsregister Abt. f. Gesellschafts firmen Bb. 1 BI. 96 ist unter Nr. 54 am 8. Februar 1906 die Firma Elektrizitäts werk Glatten ⸗Böffingen⸗ Schopfloch G. m. b. S. mit folgenden Rechts- verhältnissen eingetragen . .

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Glatten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Elektrizitätswerks an der Glatt auf Markung Böffingen, zum Zweck der an,, der umliegenden Gemeinden mit elektrischem Licht und Kraft. Das Stammkapital beträgt 49 000 46 Der Gesellschaftspertrag ist am 2. Februar 1996 ab- eschlossen, als Geschäftsführer sind bestellt die Ge⸗ ele, Matthias Vosseler, Bauunternehmer, Johannes Reich, Bierbrauer in Glatten, welche die Hefellschaft nur gemeinschaftlich vertreten und mit 4 Gesellschaftsfirma und beiderseitiger Unterschrift eichnen.

Für Geschäfte im Betrage über 500 A ist die Zustimmung der 16 Gesellschafter einzuholen.

Die Gesellschafter Gottfried Schübel und Andreas Pfau in Schopfloch, Reich, a und ZJohs. Kilguß in Glatten, und Jakob Rothfuß in Böffingen bringen an Stelle der Bareinlage von je 7000 4A das Ein ihnen je zu 1s gehörige Elektrizitätswerk Glatten ⸗Böffingen⸗Schopfloch mit allen Liegen⸗ schaften, Fahrnissen, Aktiven und Passiven und Rechten aus Verträgen ein.

Den 10 Februar 1906.

Faber, A. R. Fürstenberg, Neck Ib. 80274

In unser Handelsregister zu Nr. 73, wo die Firma „Berliner Bank und Handelsgesellschaft, offene Handelsgesellschaft Prietz C Ce ein- getragen steht, ist heute eingetragen:

Spalte 3. Die Firma ist erloschen.

Fürstenberg (Meckl.), den 17. Februar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 89884 Handelsregistereintrãge:

I) Joseph Töpfer, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Joseyh Töpfer von Schachen in Fürth seit September 1905 eine Kolonialwaren⸗, Dellkatessen Wild und Geflügelhandlung mit dem Sitze dahier.

3 Ullmann C Engelmann, offene Handels⸗ esellschaft in Fürth. Die Prokura des Otto . st erloschen. Den Kaufleuten Hans Haselbach und Kurt Becker in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

3 Schoenthal C Co., offene Handelsgesellschaft in Fürth. Die Prokura des Leo Schoenthal ist er⸗ loschen. Die Gesellschafterin Ida Schoenthal ist am 1. Januar 1906 ausgetreten. Der verbleibende Ge⸗ sellschafter Fritz Schoenthal betreibt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.

4 Christian Engert Gustav Scharff Nachf., Fürth. Die Firma ist erloschen.

Fürth, den 15. Februar 1996.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Fulda. Bekanntmachung. 90273

Die im Handelsregister A unter Nr. 0 einge⸗ . Firma J. Weisensee in Fulda ist gelöscht.

n das Handelsregister B unter Nr. 15 ist fol⸗ gendes eingetragen: Firma: J. Weisensee, Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter 1 in Fulda. Gegenstand des Ünternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren sowie der Ab⸗ schluß gleichartiger und ähnlicher Geschäfte. Grundkapital: 250 000 M Vorstand: a. 6 Anna Weisensee, Witwe, b. Kaufmann Robert Weisensee, C. Kaufmann Friedrich Lang, sämtlich in Fulda. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1906 festgestellt. ; . Gesellschafter vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. . Die Stammeinlagen der Gesellschafter sind durch Anrechnung von eingebrachten Vermögensstücken auf das Stammkapital geleistet und zwar: a. seitens der Frau Anna Weisensee durch Ein— bringung des Fabrikgrundstückes, eingetragen im Grundbuch von Fulda Band 15 Blatt Nr. 907 nebst Zubehör im Anrechnungswert von 100 000 S b. seitens aller drei Gesellschafter durch Ein⸗ bringung von der bisherigen Firma J. Welsensee: I) der fertigen und halbfertigen Waren und Roh⸗ metalle mit 33 000 , 2) der Maschinen mit 55 000 A, 3) der Werkzeuge und Utensilien mit 24 000 , 4 der ausstehenden Forderungen und baren Kasse mit 32 000 M Anrechnungswert. Fulda, am 16. Fehruar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Gartz, Oder. Bekanntmachung. 90276 In unser Handelsregister A ist am 12. Februar 1966 unter Nr. 63 die Firmg Wilhelm Wehlte mit dem Sitze in Gartz a. O. und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Wehlke in Gartz a. D. eingetragen. Gartz a. O, den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Gartz, Oder. Bekanntmachung. 89885 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 1 bei der Gartz'er Dampfschiffahrtsgesellschaft mit beschräukter Haftung am 12. Februar 1906 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Hermann Rosendorff in Bartz a. O. aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lagerverwalter Hermann Fritzsche als Geschäftsführer bestellt ist. Gartz a. O., den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Gehren, Thür. Bekanntmachung. [190277 In hiesiges Handelsregister ist bei der Firma G. S. Haueisen in Langewiesen eingetragen worden, daß der Gastwirt Hugo Preiß in Lange⸗ wiesen als vpersönlich haftender Gesellschafter in daz Geschäft eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Gehreu, den 19. Februar 1906.

Füůrstliches Amtsgericht. III. Abt. Gelsenkirchen. Sandelsregister A [90399 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 246 eingetragenen Firma Cuxrsiefen Wolters vormals B. Bohning zu Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufleute Karl Wolters

Der Kaufmann Karl Wolters ist aus der Gesell. schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heinrich Lenneper in Gelsenkirchen in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in „Eursiefen Æ Wolters“ zu Gelsenkirchen geändert und nach Nr. 492 der Abtlg. A des Handels registers übertragen.

Gettorũs. 30278]

In das hiesige Handelsregister Abt. A 6. heut⸗ unter Nr. 1 die offene Handelsgesellschaft Wilh. Fischbeck & Co, Zweigniederlaffung Gettorf. Hauptniederlassung Kiel, und als personlich haftende Gesellschafter Hans Friedrich Sell, Kauf⸗ mann in Kiel, und Theodor Hans Emil Vosgerau, Kaufmann in Kiel, eingetragen worden.

Ueber die Rechtzverhältnisse ist folgendes vermerkt: Die Handelsschulden sind auf die neuen Geschäftz⸗ inhaber übergegangen.

Die ** hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Gettorf, den 6. Februar 1906.

Königl. Amtsgericht.

Göõrxlitꝝæ. [90279 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 636 bei der Firma: Bernh. Funk in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Miterben des verstorbenen Firmeninhabers Kaufmanns Franz Emil Bernhard Funk

a. die Witwe Huldine Funk, geb. Herkner, zu,

Görlitz, ,, ühren das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 22. 2 en n gonnen. Görlitz, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westi. 89889

In unser Handelsregister ist heute bei der Actien⸗ Kommanditgesellschaft Barmer Bank Verein, Hinsberg, Fischer Æ Comp. Hagen Haupt— rer, ,, zu Barmen folgendes eingetragen worden:

Die dem Bankbeamten Oscar Beck in Elberfeld und dem Bankdirektor Richard Blecher in Osnabrück, früher in Remscheid, erteilte Prokura, ebenso die Ge⸗ samtprokura

1 des Bankdirektors Gustav Witscher,

2) des Bankdirektors Karl Sustav Heimsoth,

3) des Bankbeamten Adolf Hesse,

4 des Bankbeamten 2 Schũrmeyer,

5) des Bankbeamten Joseph Ullner,

sämtlich zu Dortmund,

6) des Bankdirektors Max Heineken,

7) des Bankdirektors Richard Geßner,

8) des Bankbeamten Ewald Molter,

9) des Bankbeamten Wilhelm Reuß,

10) des Bankbeamten Johannes Weise, 1I) des Bankbeamten Carl Barthelmeß, sämtlich zu Düsseldorf, 12) des Bankiers Moritz Löwenstein, 13) des Bankiers Joseph Löwenstein, 14) des Bankbeamten Paul Heerhaber, sämtlich zu Iserlohn, 15) des Direktors Wilhelm Hecklau, 16) des Direktors Oswald Keussen, 1I7) des Bankbeamten Albert Girmes, sämtlich zu Crefeld, 18) des Direktors Paul Goudefroy, 189) des Direktors Hugo Wippermann, 20) des Bankbeamten Carl Schumacher, sämtlich zu Lüdenscheid, 3 des Direktors Carl Custodis, K e ndlungsgehilfen Peter Küppers, 24) des Bankbeamten Louis Ortmann, 25) des Bankbeamten Hubert Giffels, sämtlich zu München Gladbach, 26) des Doktor Adolf Thiwissen, 27 des Bankbeamten Ludwig Wolff, beide zu Hamm, 253) des Bankdireltors Heinrich Murtfeldt in Ohligs, 22) des Direktors Hans Hanstein in Remscheid, 0 des Bankbeamten Wilhelm Tappen in Soest, 31) des Banldirektors Max Brab, 32) des Bankdirektors Erich Remanofsky, 33) des Bankbeamten Carl Stobbe, sämtlich in Solingen, sind erloschen. Hagen i. W., den 5. Februar 1906. Könialiches

mtsgericht. Hagen, West t. 90280 In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Firma Conrad Tack * Cie. in Berlin. Zweigniederlassung in Hagen i. W., folgendes eingetragen: Fabrikbesitzer Ernst Tack ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Hagen, den 5. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Hasen, West. [90281] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gießerei Vorhalle, vormals Eugen Knap⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Vorhalle folgendes einget' agen: Die Firma heißt jetzt Gießerei Vorhalle. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Vorhalle. Hagen, den 10. Februar 1806. Königliches Amtsgericht.

Hagen, West. 90232 In unser Handelsregister ist beute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma Anna Welge, Wetter, In⸗ haber Kaufmann Leo Heimann zu Wetter ist erloschen. Hagen, den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saalwo. (90284 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 103, Ammen⸗ dorfer Seilfabrik Gesellschaft mit beschränkter Daftung zu Ammendorf, ist eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ . vom 12. August 1905 auf 100 000 4M erhöht.

Halle a. S., den 14. Februar 1996.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. (90283 Bei der unter Nr. 117 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft D. S. Apelt Æ Sohn zu Halle a. S. ist fol⸗ gendes eingetragen:

Der Bankier Meyer Apelt jst aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind seine Erben, Frau Mainz, Emma geb. Apelt, Frau Lehmann,

zu M.⸗Gladbach und Heinrich Cursiefen zu Gelsen—⸗

Das Königliche Amtsgericht.

kirchen) ist am 9. Februar 1966 eingetragen worden:

Bella geh. Apelt, Henry, Caroline, Gustap. Hanna, Judith Geschwister Apelt in die Gesellschaft als

aftende Gesellschafter, jedoch ohne Ver⸗ . ꝙar eingetreten. Halle a. S., den 16 Februar 1306. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hameln. IS0ꝛ85 Zu der im Handelsregister . Nr. 3 ein getragenen Firma Wilhelm Ohm in Börry ist eingetragen: Dee Firma ist erloschen. dameln, den 13. Februar 1996. Königliches Amtsgericht. 4.

namen. lgoꝛs?

Als jetziger Inhaber der im Handelgregister A Nr 244 eingetragenen Firma Gustav Meyer zu Dameln ist der Kaufmann Wilhelm Meyer in Hameln eingetragen.

meln, den 16. Februar 1906. dameln · x ie mt gericht. Iv. meln. 9oꝛs6] 52 der im Handelsregister A Nr. 111 eingetra⸗

genen Firma Aug. Menge in Hameln ist ein ragen . ze Kaufmann Gustav Meyer in Hameln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Hameln, den 156 Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 4.

AMannover. . 902889

Im biesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

in Abteilung A. .

zu Nr. 1554 Firma Hermann Bode, die Firma it geändert in Bodes Geldschrankfabrik Her. mann Bode Gustav Bode. Der Fabrikant Gustab Bode in Hannover ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Desellschaft hat am 16. Februar 1906 begonnen.

ju Nr. 19822 Firma Carl Meyer Gustav Prior). Dem Decar Findeis zu Hannover ist Prokura erteilt.

in Abteilung B.

zu Nr. ld Firma Erdölwerke Glückauf Wietze Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der außerordentlichen Versammlung der Fesellschafter vom 10. Februar 1906 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Zum Liquidator ist Ingenieur Famillo Siegl zu Wietze bestellt. Er bedarf zur Veräußerung der gesainten Werke im ganzen der Senehmigung der Gesellschaftsversammlung.

zu Nr. 134 Firma Niedersächfische Tief⸗ bohrgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Richard Steffens ist als GHeschäftsführer ausgeschieden; an seine Stelle ist ge⸗ treten der Kaufmann Fritz Wippern in Hannover.

u Nr. 181 Firma Misburger Portland Cementfabrik Kronsberg Actien. Gesellschaft. Der Chemiker W. G. Poetzsch ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

unter Nr. 337 Firma Hannoversche Motoren- bau Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz Hannover. Segenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Kraftmaschinen, Beteiligung an Unternehmungen, welche mit dem Bau und Vertrieb von Kraft⸗ maschinen in Verbindung stehen, oder deren Gegen stand in den Rahmen des vorgenannten Zwecks fällt. Stammkapital beträgt 50 0900 Geschãftsfũhrer sind Fabrikant Albin Destreich und Kaufmann Julius Messing, beide in Hannover. Der Gesellschafte⸗ vertrag ist am J. Februar 1906 ien . Die eg wird nur von beiden Gesellschaftern ge⸗ meinschaftlich vertreten. Cine Kündigung des Ver-

trages kann nur mit einjähriger Frist und nicht inner⸗

balb der ersten 2 Jahre auf dem Schluß des Ge⸗ schäftsjahres erfolgen. Der Gesellschafter Albin Destreich hat in die Gesellschaft eingebracht

a. Patent Nr. 168 189 für Vorrichtung zum dichten Abschluß des Einlaßventils von Verbrennungẽskraft⸗ maschinen, . ö

b. Musterschutz Nr. 255715 für: In Kugel— führung laufendes Schwunggewicht für Zentrifugal⸗ regulatoren. Ferner Rechte aus einer Anmeldung auf Musterschutz auf eine Luftkühlung und auf eine Nockenwalze mit vorgelegter Rolle sowie die Rechte aus diesem Musterschutz nach seiner Erteilung. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf 10 000 4 fest⸗ gesetzt.

. den 17. Februar 19056. . Königliches Amtsgericht. 4A. Holiminden. 90239 Im biesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 223 ist beute zu der Firma Hotel Buntrock, Louis Giebel, eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber, Hotel besitzer Louis Giebel, verstorben ist, von seiner Witwe, Anna geb Lange, und seinen Kindern Gertrud und Werner Giebel unter unver- änderter Firma in offener Handelsgesellschaft seit dem 19. November 1904 fortgesetzt wird Die beiden Gesellschafter Gertrud und Werner Giebel sind von der Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, aukt—

geschlossen. Holzminden, den 14. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Alvers. Iserlohn. ; [80290 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma F. W. Ebbing⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Letmathe, eingetragen: . Die Bestellung des Geschäftsführers Johann Friedrich Colby ist erloschen. Iserlohn, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 6. 190291

In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 10 bei der Firma Gebr. Reinhard, Hemer eingetragen: Der Kaufmann Hermann Prinzhorn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Iserlohn, den 14 Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Kempen, R heim. 890292

Bei der Handelssache H. A Nr. N ist heute ein⸗ getragen worden .

Der Mitgesellschafter Heinrich Herfeldt ist gestorben; die anderen Gesellschafter Hugo und Gertrud Her⸗ feldt sowie die Witwe Heinrich Herfeldt haben die offene Handelsgesellschaft sub: „Firma Ferd. Herfeldt“ mit dem Sitze in Kempen an die Kauf⸗ leute Hermann Herfeldt und Wimmar Billstein zu Kempen unterm 12. Februar 1306 mit der Befugnis, die Firma unverändert fortzuführen, übertragen.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗

rũndeten n . und Schulden ist bei dem rwerbe des Geschäfts durch die beiden jetzigen Ge⸗

sellschafter Hermann Herfeldt und Wimmar Billstein

ausgeschlossen.

Kempen, Rh., den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Cönigsberg, Pr. Handelsregister 130294 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 16. Februar 1906 ist eingetragen: Abteilung A.

bei Nr. 138: Die Kommanditgesellschaft Adolph Behrend Stern ist durch Ausscheiden des ver⸗ storbenen, persöͤnlich haftenden Gesellschafters Julius Behrend sowie der Kommanditisten aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschaft Theodor Stern übergegangen und wird von diesem mit unver- änderter Firma fortgeführt. Die Prokura der Hein⸗ rich Senius und Karl Vogel ist beibehalten. bei Nr. 771: Die Firma Richard Saß mit Niederlassung in Königsberg ist erloschen.

unter Nr. 1535: Die Firma Waldemar Kohn mit Niederlassung zu Liska. Schaaken, als Inhaber der Kaufmann Waldemar Kohn ebenda.

unter Nr. 1536 Die Firma Hansa⸗Drogerie, . John Goldberg mit Niederlassung zu

önigsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann John Goldberg ebenda.

Abteilung B.

bei Nr. 21: Für Pinnau, Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb besteht der Vorstand fortan nur aus einem Mitglied. Dem Kaufmann Ernst Pliwischkis in Pinnau ist Gesamtprokura derart er. feilt, daß er jur Zeichnung der Firma zusammen mit dem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen ermächtigt ist.

Königsberg, Pr. Handelsregister 90293! des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Br. Am 17. Februar 1905 ist eingetragen Abteilung A. bei Nr. I25: die Firma Bernhard Lewy ist erloschen.

Landsberg, Warthe. 02951 In das Handelsregister A1I ist unter Nr. 30 die Firma Philipp Ohler zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Juwelier und Goldarbeiter Pbilipp Ohler daselbst eingetragen worden. Landsberg a. W., den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Leiprisg. ; (0oꝛd6] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden I) auf Blatt 12793 die Firma Grundstücksbank

mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Ge⸗

sellschafts vertrag ist am 7. Februar 19606 arge liefen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gr⸗ werbung und Veräußerung von Grundbesitz aller Art, die Gewährung von Darlehen gegen bypothekarische

Sicherstellung sowie die im Verkehr mit Grundstücken und Hyvotheken sonst vorkommen⸗

den Geschäfte. Die Gesellschaft soll am 31. De zember 1911 endigen, sofern nicht bis dahin mit einer Mehrheit von drei Vierteilen der abgegebenen Stimmen die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen ist. Das Stammkapital beträgt 150 900 M Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Sevin in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch be⸗ kannt gegeben, daß Belanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und durch das Amtsblatt des Königlichen Amtsgerichts Leipzig erfolgen;

2) auf Blatt 12794 die Firma A. Kloß Æ Co. in Leutzsch. Gesellschafter sind die Fabrikanten Friedrich Emil Alexander Kloß und Hermann Paul Gustav Steinmann, beide in Leutzsch. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Februar 1904 errichtet. (Angegebener Geschãftszweig: Betrieb einer Rauchwarenzurichterei);

3) auf Blatt 6177, betr. die Firma Schmidt R Steinbach in Leipzig: Johanne Macie verw. Schmidt, geb. Knollenberg, Ludwig Rudolf Schmidt und Agnes Auguste Margarethe unverehel. Schmidt sind als Gesellschafter ausgeschieden;

4) auf Blatt 10 949, betr. die Firma Max Krolop in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Friedrich Richard Meinert in Leipnuig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1906 errichtet; .

5) auf Blatt 11 909, betr. die Firma Harsleben E Sonnenschein in Leipzig: Wilhelm Reinbold Sonnenschein ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Johannes Harsleben;

6) auf Blatt 12 457, betr. die Firma Drechsler c Co. in Leipzig: Der Gesellschafter Paul Richard Drechsler und ein Kommanxitist sind aus. geschieden. Der Kaufmann August Ewald Kotthaus in Leipzig, dessen Prokura erloschen ist, ist Inhaber;

7) auf Blaätt 12 795 die Firma T. Kamerling c Sohn in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Tobias Kamerling und Levi Kamerling, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1906 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwarengeschãfts); .

8) auf Blait 10 457, betr. die Firma Max Bär in Leipzig: Friedrich Wilbelm Conrad Max Bär ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma ist erloschen; .

g) auf Blatt 11 451 betr. die Firma C. Dosch c Co, in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 17. Februar 1806.

Königliches Amtegericht. Abt. IIB.

Liebau, Schlee. 1890297 In unser Handelsregister A Nr. 36 ist das Er⸗ löschen der Firma „Theodor Born in Liebau“ heute eingetragen worden. Liebau i. Schl., 8 Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. . (90298

In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Nr. 66, Technisches Versandgeschäft R. Reiß in Liebenwerda, eingetragen worden:

Dem Kaufmann Hermann Tschirner in Lieben werda ist Prokura erteilt.

Liebenwerda, den 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 90299]

Auf Blatt 663 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Reußner in Limbach und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Otto Reußner daselbst eingetragen worden. . k

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial- waren und Delikatessen.

Limbach, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Limburg, Lahn. 0300]

In unser Handelsregifter A ist am 17. Februar 1906 bei der Firma Nathan L. Königsberger, Limburg (Nr. 50 des Handelsregisters A) ein- getragen: Das Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Max Meyer zu Limburg übergegangen. Die Prokura des Adam Faßbender zu Limburg ist erloschen. Limburg, 17. Februar 18506.

Königl. Amtsgericht.

Mörs. Bekanntmachung. 90301] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 18 eingetragen die Firma Moerser Dampfziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Mörs. Vinn. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Ziegelsteinen, die Ge— winnung von Kies, Maurersand und sonstiger sich hierbei ergebenden Produkte sowie die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Liegenschaften im Kreise Mörs. Das Stammkapital beträgt 60 000 . ; Der Vorstand besteht aus: I) Richard Helfer, Rentner zu Mülheim, Ruhr, 2) Arthur Fieseler, Kaufmann daselbst. . Zum Geschäftsführer ist der Rentner Dietrich Heckrath zu Mörs⸗Vinn bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar 1906 festgestellt.

Mörs, den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. 20304 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 271 ist heute eingetragen die Firma Salomon Mener in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Meyer daselbst. . Mülheim Rhein, den 14. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Mülheim, Rhein. 90302 Im hiesigen Handelsregister ist bei der in Abt. A Nr. 258 eingetragenen Firma Franz Kiehl, Nach- folger Wilhelm Ley in Mülheim am Rhein eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Mülheim ⸗Rhein, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Mülheim, Rhein. 903031 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 270 ist heute eingetragen die Firma Westdeutsche Ma schinen Manufaktur Wilhelm Ley in Mül⸗ heim am Rhein und als deren Inhaber der Kauf mann Wilhelm Lev daselbst. Mülheim⸗Rhein, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

München. Handelsregister. (90400 I. Neu eingetragene Firmen.

1) Central-Hotel Betriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Er— richtet durch Vertrag vom 16. Februar 1906 Urkunde des K. Notariats München IX GR Nr. 618 —, eingetragen am 16. Februar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des Central Hotels“, Hs. Ne. 16 und 18 an der Arnulfstr.,, dann Hs. Nr. 9 und 9a an der

irtenstr. in München. Stammkapital: 21 000 4

schäftsführer: Ludwig Schreiber, Hotelier in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Münchener Neuesten Nachrichten?,

2) Taschen Hängematten ⸗Fabrit Guom“ mit beschränkter Haftung. Sitz München. Errichtet durch Vertrag vom 3. Februar 1996 Urkunde des K. Notariats München IX G,G.-R. Nr. 389 —, eingetragen am 15. Februar 1906. Gegenstand des Ünternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von in der Tasche tragbaren Hänge⸗ matten und ähnlichen Artikeln. Stammkapital: 20 000 Æ Geschäftsführer: Otto Siewecke, Kauf⸗ mann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs. anzeiger! . Sacheinlage: Gesellschafter Adolf Künzler, Kaufmann in Mannheim, legt nach näherer

Maßgabe des Gesellschaftsvertrags und der diesem angefügten Beilagen (ein Vertrag und ein Verzeichnis) in die Gesellschaft ein:

1) Seine Rechte aus dem von ihm unterm 1. Ja⸗ nuar 1906 mit Anna Gundelfinger in Nürnberg, der Erfinderin der Taschenhängemalten D. R. M. S. Nr. 204 465, abgeschlossenen Lijen vertrag, inhaltlich dessen er ausschließlich berechtigt ist, den Gegenstand der Erfindung berjustellen und in Verkehr zu bringen; Abschrift des Lijenwertrages ist beim Renisterakte. 2) Die in seinem Besitz befindlichen Vorräte an fertigen Matten und Rohmaterialien sowie die ibm justehenden Forderungen aus Geschäftsaußenständen nach Maßgabe der Beilage zum Gesellschaftsvertrag. Der Anschlagswert der Einlage sub 1 wird auf 15 000 , der sub 2 auf 500 M festgesetzt und im Gesamtbetrage von 15 500 * auf einen gleich hoben Teil der Stammeinlage des Adolf Künzler verrechnet.

3) Julius Schloß Æ Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. Februar 1906. Handel mit Emailwaren und Fabrikation von vbotographischen Bedarfsartikeln, Fürstenstr. 9. Gesellschatter: Julius Schloß und Paul Repp, Kauf⸗ leute in München

4) A. Æ R. Maffei. Sitz: München. Offene

Handelsgesellschaft. Beginn; 25. Januar 19935. Konserden⸗ Generalagentur, Promenadestr. 6 J. Ge-

sellschafter: Artur Ritter von Maffei und Rudolf Ritter von Maffei, Kaufleute in München.

5) Haus Tag. Sitz: München. Inhaber: Hans Tar Baumeister in München, Baugeschäft, Von der Tannstr. 6/0 R. G.

6) Ernst Hoffmann. Siß: München. In haber: Kaufmann Ernst Hoffmann in München, Lodenspezialgeschäft, Arnulfstr. 26.

7) Melchior Geitner. Sitz: München. In⸗ haber: Melchior Geitner, Elektrotechniker und

Schlossermeister in München, Eisenwarenhandlung, Schlofferei und Installationsgeschäft, äuß. Wiener straße 1a und Maximilianstr. 13. ;

8 Mechanische gstreiderelies Zurichtung Lankes Schwärzler. Sitz: München. Offene

ndelsgesellschaft, Beginn: 1. Oktober 1905. Her⸗ kellung und Vertrieb einer mechanischen Kreiderelief⸗ ng, inkenstr. 2. Gesellschafter; Eduard ankes, Redakteur, und Karl Schwärzler, Maschinen⸗ meister, beide in München.

8) August Firmann. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann August Firmann in München, Glas bandlung, Glaserei und Rahmenfabrik, Rosen⸗

heimerstr. 18 4 10) Taver Gruber. Sitz: München. In.

haber: Franz Taver Gruber, Maurermeister in München, Baugeschäft, Hedwigstr. 11.

JI. Veränderungen eingetragener Firmen.

I) Klosterbrauerei München Akttiengesell⸗ schaft. Sitz; München. In der Generalver⸗ sammlung hom 29. Januar 1996 Urkunde des F. Notariats Manchen II G. R. Nr. 548 ein⸗ getragen am 16. Februar 1966, wurde die Herab. setzung des Grundkapitals um 1 Million Mark durch Zusammenlegung der Altien im Verhältnis von 2:1 zum Zweck der Vornahme von Abschreibungen und Reservestellungen, ferner die Erhöhung des so herab- gefezten Grundkapitals um 1000 500 40, sonach auf 2 000 000 t, durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautender Vorzugsaktien zu t 1000 M und entsprechende Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Die beschlossene Kaxitals⸗ herabsetzung sowie die Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals ist durchgeführt und der Gesellschafts⸗ vertiag mit Aufsichtsratsbeschluß vom 1. Februar 18906 entsprechend abgeändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 0905 000 M und ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 Æ und 1900 auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 4 Die Ausgabe der neuen Aftien erfolgt zum Nennwert. Mit dem gleichen Generalversammlungbeschluß wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag weiterhin insbesondere bezüglich der Flrma und bezüglich der Aktiengattungen mehr⸗ fach abgeändert. Die Firma lautet nunmehr: Rochelbrãu München Aktiengesellschaft. Zu⸗ lässig ist nunmehr die Ausgabe don Vorzugsaktien, welche nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds eine Vorzugsdividende von 6d vor den Stamm⸗ aktien erhalten und im Falle der Liquidation vor den Stammaktien im vollen Nennbetrag aus dem Liquidationgerlös zurückbejahlt werden müssen.

) Schwabingerbrauerei in München, Actien⸗ gesellschaft. Sitz: München. Aenderung des Ge— sellschaftavertrags durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Dejember 1905. Urkunde des K. Notariats München III G. R. Nr. 4039 —, eingetragen am 16. Februar 1906.

3) Marmorwerke Tegernsee Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Tegerusee. Vorstandsmitglied Carl Uebelen gelöͤscht. Einzelprokurist- Kaufmann Emil Roos in Heilbronn. Mit Aufsichtsratsbeschluß vom 8. Februar 1906 wurde gem. § 13 Abs. III des Gesellschaftsvertrags dem Vorstandsmitglied Kaufmann Anton Benninger in Heilbronn die Be⸗ fugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 4 Lutz X Morath. Sitz MÄünchen. Offene Handelsgesellschaft infolge Ablebens des Gesell⸗ schafters Joseph Lutz aufgelöst. Nunmehrige Allein⸗ inhaberin: Magdalena Lutz, Kaufmannswitwe in München.

) CEigaretten⸗ Fabrik La Roumanie M. Gies zkowski. Sitz. München. Miejislaus Gieszkowski als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Wilhelm Hager in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über nommen.

6) M. Bösl. Sitz: München. Magdalena Schorer als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger In- haber: Kaufmann Mar Donderer in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗

nommen. . 7 Mali Hild. Sitz: München. Inhaberin

nunmehr verebelicht mit dem Kaufmann Simon Jungbauer in München. . s) Geschw. Fürst. Sitz: München. In⸗

baberin nunmehr verehelicht mit dem Posterpeditor Karl Hümmert in München. ;

9) Ch. Kallmann. Sitz: München. Christine Kallmann infolge Ablebens als Inhaberin gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Josephine Kallmann, ledig, in München.

10) Baherische Filiale der Deutschen Bank. Zweigniederlassung: Munchen, Hauptniederlassung: Berlin. In der Generalversammlung vom 27. No= vember 1905 Urkunde des K. preuß. Notars, Justizrats Dirksen in Berlin, G.⸗R. Nr. 1326 eingetragen am 17. Februar 1906, wurde die Er—⸗ höhung des Grundkapitals um 20 000 000 4, sonach auf 200 000 500 A, durch Ausgabe von 16 664 Stäck Inhaberaktien zu je 1200 46 und von 2 Stäck solcher zu je 1600 „, und ensprechende Abanderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Die neuen Aktien werden zum Kurs von 1935 o,ñο ausgegeben. Vorstandsmitglies Max Stein- thal in Berlin und stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied Erich Breustedt in München aus dem Vor— stand ausgeschieden.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

I) Julius Schloß. Sitz: München.

25 C. Sibenhorn. Sitz: München.

3 Hans Braun. Sitz: München.

45 F. X. Steindl. Sitz München.

5) R. Schultz. Sitz: München.

6 Jacob Neumann. Sitz München.

München, den 17. Februar 1896.

K. Amtsgericht München I.

Vendamm. 90305

In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 1053

die Firma Willy Hasselbach mit dem Sitze in

Neudamm und als deren Inhaber der Hutfabrikant

Willv Hasselbach ju Neudamm eingetragen worden. Neudamm, den 17. Februar 1995. Königliches Amtsgericht.

Vürnderg. Sandelsregistereintrãge. 703061 1 Adolf Dewald C Co. in Nürnberg. Das Geschäft ist am 1. Oktober 1905 unter Aug=

schluß der Außenstände und Passiven auf den Maler⸗

meister Robert Berger in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.

2) Kroeck Birkmann fr. Stefan Gebhard in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich durch das am 16. Januar 18065 erfolgte Ableben des Baumeisters Karl. Birk mann aufgelöst; das Geschäst ist in den Alleinbesitz des Architekten Adolf Kroeck in Nürnberg über⸗ gegangen, welcher es unter der bisherigen Firma sortfübrt.

Nürnberg, 17. Februar 1906.

K. Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 99307

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unler Nr. 1251 bei der offenen Handelsgesellschaft Umbreit Ce in Posen eingetragen worden, daß die bisherige Gesellschaft aufgelöst und das Ge- schäft unter unveränderter Firma auf die versönlich

haftenden Gesellschafter Apotheker Vincent Kawc; vnskt ,