1906 / 47 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Steuerleistung ausspricht, so bekennt man sich ju dem 3

des preußischen Wahlrechts. Herr Gyßling ist damit auf unsere Seite ,. Ich darf Herrn Gyßling als unseren Bundesgenossen begrüßen. Nach der Meinung unserer Freunde kann man dem Kreig⸗ tage und dem Kreisausschuß in bezug auf dieses Gesetz volles Vertrauen schenken. Der Kreigausschuß wird den neuen Aufgaben in vollem Maße gewachsen sein. Es wird nun darauf ankommen, wie weit der Land⸗ rat diesen erweiterten Aufgaben gewachsen sein wird; der Landrat muß tbeoretisch und praktisch nach dieser Richtung vollständig vorgebildet sein. Der Landrat muß seinen Posten nicht als einen Durchgangsposten betrachten, sondern er muß mit seinem Kreise ver⸗ wachsen. Er muß mit seiner ganzen Interessensphäre, mit seinem ganzen Wesen in dem Kreise wurzeln. Dann muß aber auch der Landrat in Gehalt und Amt so gestellt werden., daß er in seinem Amte einen Lebensberuf erkennt. Die Geschäfte müßen so geordnet werden, daß ein Mann auch volle Freude an seinem Amte hat. Es ist kein Zweifel, daß dem Landrat, der gewissermaßen nur der Kom- missar der Regierung ist, durch das Regieren vom grünen Tisch aus sein Amt verleidet wird. Es ö. delentralisiert werden.

Abg. Woĺ ff⸗Lissa (fr. Vgg. ): Der Abg. von Zedlitz hat mit der ihm eigenen Dialektik die Liberalen für seine Anschauungen in An⸗ spruch nehmen zu können geglaubt. Eg verlohnte kaum der Mühe, darauf zu antworten, aber vielleicht meinte er es wirklich ernst. Wir haben immer nur betont, daß es ein schweres Unrecht ist, daß die Städte im Kreistage nicht nach ihrer Leistung vertreten sind. Von der Betonung des plutokratischen Standpunktes war dabei niemals die Rede. ir haben uns nur gegen den agrarischen Charakter der Kreistage und Aufschüsse ausgesprochen. Dem Vertrauenspotum, das der Abg. von Zedlitz den Kreistagen ausgesprochen bat, widersyrechen wir. Wir haben eben nicht ein solches Vertrauen zu ihnen. Dieses Gesetz trägt einen vorwiegend agrarischen Charakter. Den gewerbe⸗ treibenden Gastwirt ziehen Sie zu den Kreissteuern heran, den Rittergutsbesitzer verschonen Sie auf Grund des Zusatzes zum § 8.

(Schluß des Blattes.)

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Steinmetzen Berlins und der , , nahmen, der „Voss. Ztg.“ zufolge, am Mittwochabend in zahlreich besuchter Ver⸗ sammlung die von der Berliner Steinmetzinnung in nochmaliger Ver⸗ handlung mit dem Gesellenausschuß zugestandenen Bewilligungen mit großer Mehrheit unter der Bedingung an, daß Werkstäcke unter 1 nur in Lohn gearbeitet werden. Die . deßz nun vom 1. April d. J. ab gültigen Tarifs (die 6 der Innung zu dem Vorbehalt der Arbeiter vorausgesetzt) sind: Die Arbeitszeit beträgt 3 Stunden, Mindeststundenlohn auf Werkstatt und Platz 80 3, der Akkordtarif vom Jahre 1900 soll wieder Geltung haben (was eine Lohnerhöhung von 30-25 v. H. bedeuten sol, dagegen fallen die Härtezulagen gänzlich fort. Fahrgeld nach den Vororten und nach außerhalb wird vergütet, dagegen 6 die Landijulage der freien Ver= einbarung überlassen bleiben. Auch der Tarif der Schrifthauer, denen für jeden Buchstaben 25 3 bewilligt worden sind, sowie ein Minbeststundenlohn von 80 4, tritt am 1. April d. J. in Kraft.

In der Chemischen Fabrik, Aktiengesellschaft, vormals Heimann in Breslau, legten, wie der Voss. Itg. telegraphiert wird, sämtliche Arbeiter die Arbeit nieder. Als Grund werden Maß— regelungen organisierter Arbeiter angegeben. Vermitilungsversuche der Ortsheamten und des Fabrikarbeiterverbandes schlugen febl.

Bei der gestrigen Zusammenkunft der Reederei Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Hamburg wurde, wie W. T. B.“ meldet, über die Wünsche der letzteren verhandelt und schließlich eine

ewisse Lohnerböhung ins Auge gefaßt. Die beiderseitigen Unter . übermitteln nunmehr das Ergebnlie ihren Interessengruppen. Für Montag ist eine nochmalige gemeinsame Sitzung festgesetzt worden. Die bisherigen Verhandlungen verliefen durchaus friedfertig. (Vgl. Nr. 45 und 46 d. BI.)

In Mülhgusen i. Es begann gestern, wie W. T. B.“ erfährt, ein Ausstand der Textilarbeiter. Bisher sind 600 bis 700 Arbeiter ausständig. Die 1 . der Baum woll⸗ webereien droht mit der Aussperrung aller Arbeiter.

Kunst und Wissenschaft.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am 15. Februar unter dem Vorsitz ibres Sekretars Herrn Diels eine Gesamtsitzung, in der zunächst Herr Klein über Studien über Meteoriten, vorgenommen auf Grund des Materials der Sammlung der Universität Berlin las. Es wird dar etan, daß die Struktur und der Bestand der Meteoreisen dem ent- N was die Technik künstlich darstellt, und der weitere Nachweis

eführt, daß die Meteorsteine in Struktur und Bestand den irdischen g wen leichen, insonderheit, daß der Aufbau der seither als exientrisch ier gn angesehenen Chondren ein rabialstrahliger wie bel den Sphärolithen der irdischen Gesteine ist. Hieraus geht hervor, daß die Materie auf der Erde und außerhalb derselben denselben Gesetzen der Bildung und Jufammenfügung unterworfen ist. Herr Schottky legte eine Mitteilung des Professors Dr. G. Landau in Berlin über das Nichtverschwinden elner Dirichletschen Reihe vor. Der Verfasser teilt zwei neue Beweisanordnungen für den juerst von Dirichlet bewiesenen Satz mit: Wenn in) ein vom Hauptcharakter verschledener reeller Charakter der Gruppe der zu P seiler fremden Restklassen ist, so ist der Wert der

Summe X= * von Null verschieden. Herr Kekule von Stradonitz n= 1 legte den von dem Direktor Tbeodor Wiegand eingesandten ,. vorläufigen Bericht über die Ausgrabungen der König— ichen Museen zu Milet vor.

Folgende Qruckschriften wurden borgelegt; R. Kekule von Stradonitz, Die 4 Skulptur. Berlin 1906 aus der Reihe der Handbücher der Königlichen Museen; E. Holm, Danmark- Norges Historie fra den stors nordiske Krigs Slutning til Kigernes Adskillelse (172909 bis 1814). Bind 5. Kiabenhayn 1906 und Vol. 3 der unterstützten Ausgabe der Werke des Libanius von R. Foerster. Lipsias 1906.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernbauls findet morgen, Sonnabend, zur Vorfeier der Silberhochzeit Ihrer Majestaͤten des Kaisers und der Raiserin Gal a- Oper statt, bei der, neueinstudiert, Orpheus und Eunydile' (zweiter Teil) aufgeführt wird. Die Vorstellung beginnt 1 ö Das Abonnement ist aufgehoben, ein Billettverkauf findet ni att.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen (Sonn . Der Schwur der Treue“ wiederholt.

m Schillertheater O. (Wallnertheater) gebt am Montag , . Male der zweite Teil von Björnsons „Ueber unsere Kraft“ n Szene. .

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage)

Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Februar 1906.

Gestern mittag um 13 Uhr fand, wie biesige Blätter berichten, in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers, Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, der Prinzen und n des Königlichen Hauses, des Reichskanzlers Fürften von Bülow, des Ministers der geistlichen ꝛc. , ,. Dr. Studt und anderer zahlreicher Ehrengäͤste die feierlich! Einweihung der Gedächtnisballe in der Kaiser Wilhelm ⸗Gedächtnis⸗ kirche statt. In der Halle verlas, nach einer kurzen Begrüßung und Segensspruch des Generalsuperintendenten Köhler, der Vor sitzende des Kirchenbauvereing, Generalleutnant von Schubert eine Adresse an Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin zur silbernen Hochieits⸗· feier. Mit der Adresse wurde die Liste der Donatoren überrelcht. Die Sammlungen hatten einen Ertrag von über 1 Million Mark ergeben, worunter rund 9glo 000 A von . des Kirchenbau und des evangelisch · ixchlichen Hilfsvereins. anach begaben sich die in die Halle geladenen Gäste in dag Innere der Kirche. Seine Majestät der Kaiser verblieb mit dem Kronprinzen, der Prinzessin Heinrich, den vornehmsten Gästen und einzelnen Künstlern in der Halle, deren herrliche Kunstwerke sie bewunderten, worauf sie sich von dort zur Besichtigung in die Treppenhäuser begaben. Sodann ging Seine Hr ern. zu den Querschiff⸗ Emporen, wo die verschiedenen neuen Arbeiten be— sichtigt wurden, auf denen besonders die mit Clpolinomarmor be- kleideten Wände in den Kreuzschiffen und die großen, über 7 m breiten und fast 6 im hohen Mosaikbilder: Der Ginjug Christi in Jeru— salem' und die Predigt Christi vor dem Tempelplatz‘, erglänzten, und nach dem Treppenhause bei der Kaiserloge, as durch Marmor und Mosaik gleichfalls herrlich ausgestattet ist. Während ein Orgel präludium und danach das Largo von Handel unter Mitwirkung von Streichmusik ertönte, betrat Seine Majestät mit dem Kronprinzen und der Prinzessin Heinrich die Kaiserliche Loge, in der bereits die anderen Prinzen und Prinzessinnen Platz genommen hatten. Die Orgel spielte Professor Or Reimann, die Streichmustk wurde hon mehreren Herren der Königlichen Hofkapelle und Hobolsten des Gardefüsilierreglments, die Gesänge wurden von dem Königlichen Domchor ausgeführt. Zum Schluß trug Professor Reimann einen von ibm zur silbernen Hochzeitsfeier Ihrer Majestäten komponierten Feft—= marsch auf der Orgel vor.

In der Eren Sitzung der Stadtverordneten berichtete zunächst der Stadtv. Iden namens des vorberatenden Ausschuffes über den Antrag der Stadtvp. Antrick und Genossen: Die Zabl der Schul drite dergestalt zu vermehren, daß auf je einen Schularzt nicht mehr als zwei Schulen , . Der chterstatter empfahl der Ver. sammsung,, den Antrag Antrick mit Rücksicht darauf, daß de- Magistrat im Etat für das Jahr 1906 bereits acht neue Schulart. stellen vorgesehen bat, abzulehnen. Gleichjeitig empfahl er eine Re⸗ solutlon zur Annahme, in der der Magistrat ersucht wird, die Anstellung von Schulspenalärzten in Erwägung . ziehen. Nach längerer Debatte wurde der Antrag Antrick sowohl wie die vom 2 vorgeschlagene Resolution abgelehnt. Ueber die Einstellung erhöhter und neuer Zuwendungen für Vereine, Gesellschaften 3. in den Spenaletat für 1906 berichtete hierauf namens dein vorberatenden Austzschusses der Stadt. Michelet. Der Ausschuß beantragte folgende Beschlußfassung: Die Versammlung erklärt sich damit n , . daß für den Verein jur Förderung der Kleinkinderbewahranstalten' ein Zuschuß bon 3000 . für den Allgemeinen Deutschen Schulberein i Berlin jur Erhaltung deg Deutschtums im Auglanden ein Beitrag von B00 M und eine einmalige Spende von 500 4, für den Deutschen Tierschutzverein- zu Berlin ein *, von 8000 Æ, für den Verein für Volkaunterhaltungen- einen Zuschuß von 2000 Æ, für den Verein für die Goßnerschen Kleinkinderbewahranstalten“ eine , . von o00 , für den . Zentralkrankenpflegernachweig- für Berlin und Um gegend ein? Zuwendung von 300 * in den Spezialetat Nr. 49 für 1906 eingestellt werden. Der Ausschußantrag wurde angenommen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Mojarts Kammermusik und Lieder bllden das Programm des nächsten Volkskunstabends der Stadt Charlottenburg am nächsten Sonntag im Saale der Kaiser Friedrich ⸗Schule, am Savignpplatz der sich der Reihe der aug Anlaß des 150. Ge, burttitageß Mojarts veranstalteten Huldigungsabende anschließt. Anna von Pilgrim, Schulj, Fürstenberg, Fritz Stto und Pie Hamburger Saͤngerin Thea oll haben sich zur Verfũgung gestellt. Karten ju C50 (numerierte Plätze 1 A) sind in allen Tbarlottenburger Buchhandlungen, im Verein zur Förderung der Kunst (Genthiner Straße 17) und im Dürerhaus (Kronenstraße 18) ju haben. Hundert Karten werden an Magistratabeamte und an un drt Musikfreunde aus Anlaß des Kaiserfesttags unentgeltlich überlassen.

Wie n, 23. Februar. 6 T B.) In einer hlesigen Bleich erei erfolgte heute früh infolge Demontierung der Zentrifuge eine Explosion, durch die zwei Arbeiterinnen getötet und mehrere Perso nen verletzt wurden. Der Sachschaden ist groß.

Rom, 22. Februar. (W. T. B.) Aut Roceg di Papa wird emeldet, daß dort get abend um 9 Uhr 45 Minuten ein fehr eftiger Erdstoß er olzte. Auch in Marino wurden um 10 Uhr

Abends Erdstöße verspürt, die die Bevölkerung jur panischen Flucht aus ihren Häusern veranlaßten.

Ba sel, 22. Februar. B. T B.) Der Große Rat bewilligte einen Kredit von 75 0990 Fr. als Subvention für mindestens fünfjehn 1905j07 ausjuführende Probefabrten auf dem Ober rhein an die Firma FJohgnneg Knipscheer in Ruhrort, die ju diesem Zwecke einen gro ßen Raddampfer erbaut hat, der fh für Rheinfahrten besser eignet, als die bisherigen Schraubendampfer. Der Beschluß tritt sofort in Kraft. Die Schiffahrt auf dem SOber— rhein wird damit der Verwirklichung bedeutend näher gerückt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Algeciras, 22. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Komiteesitzung der Konferenz wurde ein großer Teil der die Bank 1 Entwürfe geprüft und in allen Neben⸗ punkten, von einigen Abänderungen abgesehen, im großen und ganzen Uebereinstimmung erzielt. Der geprüfte Teil der Ent⸗ y. wurde dem Redaktionskomitee überwiesen. In den beiden Hauptfragen, nämlich der Trag; der Aufbringun des Kapitals und der Frage des Vorzugs rechtes, 1 man zu einer Einigung nicht gekommen, und bu beiden Fragen sind deshalb vertagt worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage)

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern⸗ 3 Auf Allerhöchsten Befehl: Galaoper zur

orfeier der Silberhochzeit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin. Neueinstudiert: Orpheus und Eurydike (jweiter Teil) von Christoph Willi⸗ bald Ritter von Gluck. Text nach dem Französischen des Moline. Musikalische Leitung: Serr Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 8 Uhr. Das Abonne⸗ ment ist aufgehoben. Ein Billettverkauf hierzu findet nicht statt.

Schauspielhaus. h5. Abonnements vorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regiffeur Keßler. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 53. Abonnements borstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten don Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchalg, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaug. 56. Abonnementsvorstellung. Die Räuber. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang? Uhr.

Neues Operntheater. 7. Billettreservesatz. Fsaust von weg eng von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende sik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. Der Blllett. vorverkauf hierzu . an der Tageskasse des König⸗ lichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Auf geldes von 50 8 für jeden Sitzplatz statt.

Dentsches Theater. Sonnabend: Oedipus und die Sphinx. Anfang 71 Uhr.

Sonntag: Der mann von Venedig.

Nontag: Schipus und die Sphinx.

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 7 Uhr: m ersten Male: Der Ruf des Lebens. au⸗ * in 3 Atten von Arthur Schnitzlet. 6. Nachmittags 3 Uhr: Roseumoatag. Abends 8 Uhr: Der Ruf des Lebens. Montag, Abends 71 Uhr: Rosmersholm.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Atten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Ubr: Gyges und sein Ring.

Montag, Abends S Uhr: Zum ersten Male: Ueber unsere Kraft. (II. Teil)

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Macht der Finsternis. Schauspiel in 5 Akten von Leo R. Tolstoj. Uebersetzt von Raphael Lzwenfeld.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zapfen streich. Abends 8 Uhr: Hofgunst.

Montag, Abends 3 Uhr: Die Macht der Finsternis.

Theater des Mestens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 13) Sonnabend, Nachmittagg 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Kabale und Liebe. . ** 75 Uhr: Schützenliesel. (Fritãz Werner,

ast.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Undine. Abends 77 Uhr: Schůtzen l iesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Montag: Gasparone. Anfang 74 Uhr.

Dienstag (17. Vorstellung im Dienstagsabonne⸗ ment): Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Romische Oper. Sonnabend: Don Pasquale.

Neunes Thenter. Sonnabend: Ein Sommer- nachtstraum. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Erdgeist.

Montag: Die Neuvermãhlten. Hierauf: Salome.

Custspielhaus. (GBriedrichstraßze 236) Sonn⸗ 16 3 ö. un 1 * dre,

atinee de elbergschen RÆonservatoriumès. Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle.

Residenztheater. Direktion: Richard Alexander)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl.

Satirischer Schwank in 3 Akten von Leon Tanrof

und Jules Changel. Deutsch von Wilbelm Thal. Sonntag und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

Sonntag. Nachmittagg 3 Uhr: Der Sch laf⸗ wagenkontroleur. Thaliatheater. (Dresdener Straße 72573)

Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Atten ven Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke. g fas und folgende Tage: Bis früh um unfe Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Dienstag, den 27. Februar, Nachmittags 5 Uhr: J

Bei kleinen Preisen: Festvorstellung. Nönigin Luise. Vaterländisches Schauspiel in 3 Auffügen.

——

Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:

Kindervorstellung bei halben Preisen: Prinze sßchen Soldtraut. Abends 3 Uhr: Der Mikado. Operette in? Akten. (Mit Mia Werber und Oskar

Braun.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: (Mit Wini Grabitz) Abends

Die Geisha. Bruder Straubinger. (Mit Mia reisen: Der Vogel

'. Uhr:

erber und Karl Schulz.) Montag: Bei halben

händler. (Mit Mia Werber.)

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Loulou.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Bertha Bloch Jahr.

Beethonen · Saal. Sonnabend, Abendt 8 Uhr:

Konzert von Gwendolzu Toms (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester.

Birhus Albert Schumann. Sonnabend, Abends prãʒise 77 Uhr: xi. Grande soires

Hish- Lite. Galaprogramm. U. a.: Novität Ein Souper bei Maxim. Les Pere off. RViesenpotpourri von Schul. Freiheits⸗ und Springpferden. Sämtliche Originaldreffuren des Direktors Albert Schumann. Margaretha Fehim Pascha. Die ausgezeichnete GrSanrd ELroupe. Die phänomenale Ergotti 4 King Lonig TFronupe. Fräulein Dora Schu- mann auf dem Vollbluthengst „Czitt“. Die vorzügliche NUorgana Troupe. Ferner: Die neuengagierten Spezialitäten. Zum Schluß: Die groß- Prachtaus ftaltungspantomime: Femina, das neue Frauenreich.

Sonntag: Zwei Galavorstellungen: Nach—⸗ mittags 37 Uhr (ein Kind frei)h und Abends 74 Ühr. n beiden Vorstellungen: Das Sensattons⸗ bprogramm. Abends: Femina.

e , , . . , , , , , .

Familiennachrichten.

Verlobt: *. Adi von Papen gen. vom Rath mit Hrn. Leutnant Gotthard Grafen von der Recke von Volmerstein (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Srn. Andreas von , , . (Versin). Hrn. Dr. jur.

ar Dpitz (Friedenau).

Gest orb en; Hr. Geheimer Regierungs- und Ober⸗ schulrat Stolte (Straßburg i. 4h Hr. Wirk licher Staatsrat Nestor von Schlözer (Dresden). D SDr. Kommerzienrat Reinhold Schlegelm 896 Hr. ,,. Georg Frhr. von

risch und Groß⸗Rimgdorff erbe, Verw. 9 Pastor Mary Jame Koenig h ittenau). 2 lga 9 von Zedlitz und Neukirch (Breslau).

Frl. Gertrud von Dippe (Quedlinburg).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. .

Neun Beilagen leinschließlich Sor sen · Belle ge).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19006.

M 42.

Er st e Beilage

Berlin, Freitag, den 23. Februar

Amlliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.

Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1) Ein und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit L. August.

. P? . =. ; ae ͤ ; Gesamtelnfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus 9 freien Verkebr 1. August 1. August 1. August 1. August 906 15094 1803 Warengattung 1805 1904 1903 1808 1899 1903 ie, oo, . bis 15. Februar bis 16. Februar bis 15. Februar bis 15. Februar 1508 19085 1804 1806 1605 180 1860 18985 1904 1806 1605 1804 ö dz 100 kg . / . 2: 23 265 82 1046142 2937 2638 2312213 1891 823 73744 12653 966 J , , ,,, , w S5L gi. J 3586 zzß 3474 G63 5 ißt sis 3741 3 1331 8335 13 414 4 133 3 2320 . . . 367 31. 38 0h 3 5 5853 ion , zb 34, 36s iz R 30 325 3 684 168 116015 378 160 659 363 3 307 312 89325 897 187175 zõh vis 7 . 3. 6 N, 36 3; 1957 771 53591 705 5180419 3 968 339 4419433 2351 625 257 728 ig 33 2 1 80 263 ] 3317 öz4 38 435 237 152262 ö 836 3 . 183 976 154 335 165 426 151 615 384 77 1654 251 156 354 361 30 , . k jz . 1è683 5957 16 966 16 155 732 16 p85 471 080 752 1413 445 143 358 129 oh 7 ene 107438 0 5 den freien Verkehr nach Verzollung. 2) Mehlausfuhr. 1 . 2) Einfuhr in den fr . ; . . 5 Davon verzollt Gesamte venollte Mengef) : Einfuhr von im Veredelungsverkebr ö ö ö. K ö. nude in r She usw.“) (Müuühlenlager) . 1. August . 1. August 1. August . 1. Auqust 1. August Tm ö. ö. . 5 ö ̃ ̃ 1805 1804 1803 85 Ausbeutellasse 1805 190 1903 18056 180 19803 1806 1M 1903 18065 . 1803 ; J a. ö. . . bis 15. Februar bis 15. Februar bis 15. Februar bis 15. Februar 6. 6 . 6. a . 2 10s 1805 180 1806 1806 100 loos Io, wor wos os « dz 100 kg dz 100 Eg . t ̃ 5 16 oz 2 142 492 3 877 345 470 986 8789 9 139 816 8 574 588 1 850 S825 166 19 9 Welten ey . Benen ... . iz gäo zg i ig gos 193 ig 1 73713 33 37 ts rie , ui n, r, , , w, gif is ,n i ih e, (ö,, wen, lis Sis gen 3 , 33 . . 63 n , , d ss, d, g, e ü, mr Gs , 3 n, g e , böte, g, ee, d, dee Bi,, :: , , , , enn ,,, n nie ne, g, ,. n , , n, m , m, n geh ers s dos sr Tig zh, , ö geb rtl sss 6a zih o bös s 656 r, , . e. 2 . hi.. 8 3 6. . 13653 * gs, ' 46s ies ss 3 36 3855 86366 . ae bel ö iss jöör 21s i 165 347 25 165 ga , 1. Qiů ae , Elos doo 2s 23 0 α bl od H Roh veriollte Mengen sind hier mlt ihrem Reingewicht nachgewiesen. 3. 21. 6 bo = 66 dj 21365 . 15555 * 34 333 oris . 1 65 o... 7265865 374 ; 27 ö. hic d n rh 654i o lz 15851] 6618 69 a2 298 O97 66 176

) Besonders festgesetzt.

4) Niederlageverkehr.

2

J / 7 , , n , , gr en ĩ 5 . ö s Ginfuhr auf Niederlagen und Freibenrke usw.“) Verjollt von Niederlagen und Freibenrken usw.“) / Ausfuhr von Niederlagen und Freibenirken usw.“) 1 August 1 Nugust . mig . Warengattung 1905 1804 19803 1905 1904 1803 1905 . bis 15. Februar bis 15. Februar bis 15. Februar 1806 1805 1904 1906 1805 1904 1806 1805 1804 dz 100 kg ö 3 j 925 194 1046631 568 = ; ĩ 7 1850 825 1659932 2 1462 492 1 3 3981 11 ö 68 R J 35 3 ? * * So 452 615 198 291 637 . . *. . 8 -. 35 de? 1 ] 6. 770 931161 537 603 896 905 255 717 214 123 684 2366 385 73 8 . 1665668 1365731 1620791 1078797 1141049 1053296 a 2 3 135 363 1 ; ; 1132301 1018393 1471466 695 976 741 366 854 3 [. 6 3566 11 II 65 14 135 22251 3376 3 555 6 . 3 ö . 11 8 e . 6 38 —28 J ) Berichtigung der Anmeldestellen. 3) Veredelungsverkehr (Mühlenlager usw.). ö . Unmlttelbare Einfuhr Einfuhr von Niederlagen, Frelbenlrken uw. Von Muhlenlagern verzollt Ausfuhr 6. ; 1 u 1. August 1. August 1. August . . 6 Warengattung 1905 1904 1803 1905 19090 1903 1905 1904 1903 le n . bis 15. Februar bis 15. Februar bis 15. Februar =. 6. 1806 1906 1804 1806 1906 1904 1906 1906 1804 1806 1605 . da 100 kg 3877 3 445 4707 2 600 26 04 1141 121 1646 . ö . 11 ; u 35 38 7 165 25a 15 1655 1 ge . 353 2. 2 . 11 oz 15 an . lj 1. ol 3. * ö ö 865. ö 6 214. ge ö. 3 2 8 26 i . ö T0 ö. J . ö 156 16548 19904 2276 2 . . 3 31 . ! gollgebiel dienenden Hafen zu Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowle dat Zollausschlußgebiet Bremen.