Kommissar hat seine Aeußerungen als mißverstanden, beieichnet; so= Einfuhr: Roher Kaffee 431 sad da (esch) itronen, Li. ̃ ü ; ie Einri t in d ; ; . Li in Podolien setzen von 49 Fabriken 24 ihre Arb s dem freien Verkehr: Kartoffelmehl 83 110 t J über 1904 waren besonders beteiligt: Eisen und Stahl mit Die Einrichtung elektrischer Beleuchtung in den in, ö. . 29 . , ,, n, . . . Pomeranzen 753 909 d4z (158) — Roher Tabak 223 167 dz bedeutende 1, 3 Fabriken 37 ., Yer e Hrn e n ., 6 834 t (13 106) — 33. 7656 t (8679) 23 Millionen Doll., Kupfer mit 29 Millionen Doll. Baumwollen.! Gebäuden der neuen staat lichen Tir re gh , in , , , . arne n,, en , 9. 9 . e. = Mais 4 695 794 42 (2805) — Hafer A8 201 da is 43827 — deg Onjepr; dort sind mit der Saftgewinnung fertig 49 ein 63 3t 74 S896 hi (7a 20) — Butter 25 234 t (E23 707) — China zeuge mit 27 und Leder mit 4 Nillignen Doll. An der Steige, Cuxeghem bei BrüsFsel soll am 16 März 1906, Vormittag? . Bin gan bins erf e ar, . il 3 ö on e, . 1081 500 da (80 74 = Roggen 380 451 d42z (374 16006 — nicht fertig 29; hesonders viele der letzteren kommen auf die 9 och g. in 4460 t 33 — Dampfmaschinen und andere Ma. rung der Kupferausfuhr war das Geschäft nach China mit ungefähr 11 Ubr, bei der Generaldirektion der Brücken und Chausseen in ie. W h . i ,, ö. . gi ung eis 6 600 da (Hal) — Obst S565 50 dz (18135) — Del vernements Charkow und Tschernigow. Bedeutende Ver ogert on gie 16 161t (14 175) — Genever und sonstiger Branntwein einem Drittel, nach Furopa mit rund zwei Dritteln beteiligt. An Brüssel, Rue de Loupain 38, vergeben werden. Anschlag: * obo Fr. ö, . 6 ö. z e z 6 1242 338 d (37 91) — Andere Sämereien 248 391 42 in der Produltson infolge tellweiser Arbeifseinsteliungen kamen 94 y hi (281 657) — Liköre 5486 hl (Hagz)] — Hefe 5357 t Baumwollenzeugen gingen für 24 Millonen Doll. mehr nach China Kaution: 4800 Fr. Preis des cahier des charges (Nr. 11): . . 1 . der ,, . 1 . Rin (lich . o 3 19 ö 3 . — Schlachtvieh 290 965 Stück (3538) — Geflügeleier in den Weichselgouvernements vor, besonders im Rayon der r . 3 — Glaswaren 5i7! t, C53) — Flasflaschen 8835 t 6162) allein an Leder für 35 Milltonen Doll. mehr allein nach Japan. 180 Fr.; der Pläne: 265, 30 Fr. Frist für Angebote: 12 März 1906. . ö , Shan . 4 ö k da (1336) — Gekalkte und trockene rohe Rindshãute e,, von Lomsha, Plozk, wo von den dort tätigen 7 ir. 6 ten 1 443 680 t (i 107174) — Roggen 268 415 t (262711) Von den großen Herkunfts- und Bestimmungsgebieten Näheres im Ausschreibungsbureau in Brüssel, Rue des Augustins 15. . . . , e,, ⸗ ö 3 ö 42 (68338) — Lammfelle z9 072 da (3327) — Gänse⸗ und zuckerfabriken noch 8 Fabriken ihre Produktion noch nicht ben e . e 348 0065 t gaf 787) — Mais los 671 t (113 670) — des Außenhandels batten fast alle Steigerungen ihrer Handels⸗ Aäfoniteur des Intèréts Matèriels.) zrtern u b Beamten l, bah tief? wer ener nnr 91 en ö , nefett 143 235 da li84) — Palmtern. und Kokognußöl, festeß batten. Im ganzen zählt man in den Weichselgouvernements von . Wie? 3g 9i3 t E66 So) — Reis 117 185 6 (123 509) — Weljen. beziehungen zu den Vereinigten Staaten aufzuweisen. Lieferung von Verbandzeug, Wäsche und Spital . Beruf ergreifen laßsgn wollen. Wir fonlten u *g . 37 . De , r, es dia g g, , 9 nn, , , . . 3. noch nicht fertig * or 776 t Ci ,, 488 . 9. 062) a. Hanf, ö Heel . 4 in,, . He. . 6 an daß Kriegs m in fste rum in uta reff. . ; t ö. 9 2 orden sind. er Zuckersafterzeugun t — au⸗ und Zimmerholi, un ordamerika — Cuba und Panama 1 Nordamerika gerechne ; 5 ; d . . n, . — K solö].— Fische, frische 9 284 d. (a3 seg] — Fische, gefaljene 144 Fabriken in diefer Rampagne e fn, . bloher ve eh tn i z g ö Desgl. gesägt 8o7 939 t (821 * — — um 28 Millionen, Südamerika um 30 Millionen, Asien usw. um ,, Sieb en, , er ö. ö. gibt, 246 185 dz (61 966 — Brennholz 7589 582 d42 (Qi2 66 — immt man von dem noch nicht fertigen Produkt das halbwei 6. Werkhols, ungesaͤgt 9347 6 (13 G4) — Getrocknete rohe Häute 24 Millionen, Afrika um 2 Millionen Doll. Seri II: 5b Flanckbemden; Serie III: 1860 graue Wolldegen; ö örsenn, ge f , . an . 6 rster sind Werkholz, europäisches 2712 25 de (217 254) — äge⸗ Produkt gleich 92 0/0 des welßen Zuckers an, den gelben 3 ih , t (10 ah, = Beagl;, gefaljene ä 7a t (14 461) — . Zugenommen hat die Ausfuhr nach: Cuba um 11 Millionen, Serie T*: 1800 Paar Sohllederpantoffeln Serie Y: je Sb kleine , ,, pricht, das ist der Förster waren so 772 4. (4 Ja77 — Lignite, Brauniohlen 361 835i 4 I. Produkts gleich 7s Ce, den gelben Zucker III. Produfts ö 1 . ten zol Zör t, (61 oößé) — Schmiede ssen. Bandeisen, Blech CandFßa um 8 Mihionen, Pangwa. um rund ü Millionen, Süd. Spucknäpfe, Kannen, Schässeln., emalllierte eiferne Feller, Löffel. Geheimer Oberfingnzrat För ste r; Ich erkläre, daß das Protokoll 320 bos] = „Stein kohlen eg 135 473 de ( 674 150) — Rokg. 50 fg. den Strupabfail II. Produttg gleich 250 / und den Af 1 dißen 27 451 t (211 313 — Esfenbahnschlenen 26 756 6 (57437 amerika — wohel hauptsächlich Argentinien in Frage kommt . um Sören und Mesfer, 65 Rachtgeschirre aus Metall.; Serie I: ber Cen enn, ,,,, n,. p; . 96 ¶ Pro . 541 465 dz (3 206 339) — Rohe unbehauene Steine außer Marmor III. Produkts gleich 10 0 des weißen Zuckers an und berechn 14 ö be zr tren u. dergl. T7o t sSz0s) — EGisenwaren 20 440 6 5 Millionen, China um 41 Millionen und Japan um 37 Millionen ISM Säcke zum Verpacken von fetten. Daz Bedingungebeft kann Ich bin , , worden. Meine n n fen J. . . 6. 6 ee ᷓ⸗. . aug, n e n g m 1. . . 1 . , , . auf weg! 6 3. , 39. gaggt 3 9 oi het 6h n. I Henne bn mer gef g ben . ö um dbei der 6. Sanitätesdirektion des Kriegsministerlums eingesehen werden. inzi . ) . ndzucker, so er man für die i j — Kã t — Ro aum⸗ onen Doll. und m rita = ; ' , nn Kbgnn); Der Abg. von Pappenheim hat es f Manganerz 304 828 dz (3772) — Gisener; 2 282 459 dz (56 O79) — Zuckersaftfabrikation am 1. Januar de r ferme, ech 6 ee, g, ö 69 29 — . 67 al ( 75 336) — 8 Der Handel mit Cuba i. J. 1905, dem ersten vollen Jahre unter Lieferung von Medikamenten und Apotheker geräten richtig befunden, meine n h Jugend 6 Jö ggf , ,, '. Ge, . 6a 3 * 6 , , zer ö . 6 I ie, ö. We rieten, V . e, n, . , . en , ,. 3 arg r i gn Wenn ich so lange im Parlament wäre, wie der Abg. von Pappen Töpferton und and X den 368 904 z (3407 ) . ö gewinnung noch nicht beendet haben IFlemweiß 10505 t 2317) — Manufalturwaren aus Baumwolle, das. Vorjahr. e Gesamtausfuhr na esem Lande betrug erhandlun Ern e. Chinin, Steingut näpfen far Apotheker heim, hätte ich mir Muͤhe gegeben, etwas Besseres und etwaͤg mehr licher Kalk, auch 33 h . dz (232 7 9h 7 Err, ä e, ben Rn amn, fd, aise big nnn ä. Januar von den ich oder gehleicht 18531 t , , , en 90m . . ö. Deen ger, 9 sheft kann bei der zu lernen, als zie Altertunkerfchtt e NI agen nene, ns, f 3863 i ar tn 6 ö 833 9a . 2l2 765 42 Sandzuckerfabriken 55 770 631 Pud erjeugt, während an demselben Bis t zds) — Leinwand, roh oder gebleicht 3297 t (55g) — 21761 638 Doll. im Jahre 1903. Die Gesamteinfubhr von Cuba weißen. Medininflaschen usw. . J g . 1 c . o 116 381 da. Tage des Vorjabres bereits 67 8653 s 5igz k tas iz) — Rohes betrug 1905: 86 04 259 Doll. (gegen 76 383 4138 Doll. für 1964 6. Sanitäͤtsdirektion des Kriegsministeriums eingesehen werden. TDester ker g. cher, , eßn ,, . ö d ich ö (zl öße) 3. Indigo 14 322 da (12 450). — Hari, gemeines, Kol o= 2 — aj 5 O93 019 Pud . ß ,, ö rer g der r r inrr ün. 13 758 e 33. ö 66 und ö gaz 730 Doll. für i535; dadon entfallen allein auf Zucker reichischer Zentral. Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) 9 & lie ich rer d i 1. andere ö. ung Phonium 283 15 dz (55 233) — Terpentin, Terpenfinél 55 533 d Die gesamte Produktion der russischen Sandzucker⸗ und Raffinade⸗ 1 ( (19 879 — Palmkerne 17 891 t G0 122) — Palmöl 10 641 t 64 366104 Doll. (Nach Annual Report of the Secretary of Trinkwasserversorgung der Stadt Ploesci (Ru- ,,, . 9 9. n die Ta eie gehalten, die (10 530) — Kopalharz, Damarharz, Schellack 15 047 dz (6675 — fabrifen bis zum 1. Januar 1906 stellte sich auf 65 09g3 021 P i . Papier 99569 t (10 09) — Schmalz 26 514 t (0 73) — Commerce and Labor.) mänlen.) Der Ministerrat u die Stadt Ploesci ermächtigt, ,,, . 6 1 Hauses : niedergelegt sind, ohe Mineralöle 187 689 da (37) — Raffinierte ineralöle Produkte auf weißen Zucker umgerechnet) gegen 75 851 831 3a n. . b 54 832 Stück (49 663) — Schafe 44636 Stück (39 449) — behufs Der? ung der Stadt mit Trinkwasser und Vornahme k 2 udge ö . . chnet ist, worin die 249 261 dz (10 196) — Rohe Baumwolle 1 6360 705 42 (195 572) — jum entsprechenden Zeispunfte des vorigen i. Di 3 . 16 ink 45 089 t (40 16) — Gewalztes Zink 7064 t (6742) — = hrerer eg im kommunalen technischen Dienst chne An= . ber tell n nian, . gi er j r Holen, ö 4 H ,,, n. . en e . . 9 . . ö hehe . . hig ten 65 14 . 5 er tn . K Viehschlachtung in den Vereinigten Staaten von Amerika . 4 600 000 Fr. aufzunehmen. ( Bukarester Tagblatt) ntrag war in, erster Linie guf Veranlaffung der Herren von Höz S6 d (38 s2o) — besgengarn 20 2372 4 (Fit) kerle nblande werge ekt, zl cg gentflelen auf den Raron jen eite Io sis t (i14 390 — Roher Rüben zucker 5, t ö. im Jahre 1905. d. Die Direktio ; — — Jut ; e, J 23 . Lieferung von Putzwolle nach Belgrad, e Direktion elbe, n, * habe danach lediglich fest 23 ols 42 (15 2999 — 5 Gr f oh. 222 9 ö e n . Pig T n f frigen 16 20 verteilten sich auf das Sftliche . ; 6 G r nn fe , n, 817) ö. . Der Verbrauch von Schlachtvieh war in den Hauptjentren der der serbischen , in Belgrad nimmt bis zum 5. März ,. wien, e . in den Auffgssungen eingetreten Gewaschene (entfettete, gereinigte) Wolle 47 731 42 . 330) — Auf die einzelnen Gouvernements verteilte sich di d 2 807 . s * (loo )* lacht, ungebrochen 36 3M t Gn )) Großfchlächterei in den Verelnigten Staaten von Amerika im Jahre 1506 schriftliche Angebote entgegen, betreffend die Lieferung von e, , — echt, dies festzustellin. Der Abg. von FKammiug S6 Frs dr Col ds] = Wollengarne dh gör de 6 176) nachstehender Wesse: e Produktion in heringe frisch oder gesaljend uasw. be Is * (so Haß] — Frische 1305 um vice hunderttau end Stücke größer als 1504. Die Aus, 15 000 Cg prima Putzwolle fär die Reinigung der Maschinen. Jaution , , 2 , . , , ,. Seide (abgeha pelt . Produktion ¶ Prohultion , ohh , nn r r e re, , an, r nnn fin . k ö serreichischer Zentral. Anzeiger für das öffentliche f j ? . — Sei ) i i er˖ erungswesen. artei, die bel diesem Rennen, wenn man den Ausdruck gebrauchen ö . Il ö. irg . 3 . 1 * en, ee Fam, = Feagl, karge Jo? mt soösoä) einlgat ss 346 . Gio 6h ö . . . j ! 160 der d ! 16 nk ri uchungen der Regierung nicht aufhalten, sodaß die Verarbeitung ag; 1 * 9. dem Rennen gelegen hatte, nun doch und 179 9g20 iet — Kleider, . und a, 9 . zuckerfabriken, , , . . GJ i 2. ö. in diesen Anlagen zunahm. Eine be gut um die letzte Ecke gekommen ist. (1804 — Papier 83 001 dz (81 107) — Papierwaren 38 725 42 die ihre Saft. die e'! ft. Raffinade⸗ sondere Vorliebe des Publikums für Hammel und Kalbfleisch Der Arbeitsmarkt im Januar 1906. Darauf wird die Debatte geschlossen. . 33 157) — Kautschuk und Guttapercha, roh oder gereinigt 13 7057 da produktion . . fabriken steigerte zudem die Schlachtung von Kleinvieh in besonders starkem Die Gestaltung des Arbeitsmarkts im Januar 18996 wurde, wie Abg. Freiherr von Erffa (kons.) bemerkt als Vorsttzender der (3 O20) — Kautschukwaren 12 996 dz C5h3)] — Deder 141 795 4 (32 456 beendet haben Cn z Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika Maße. Bie Kälberschlachtung muß sogar in Hinsicht guf den stelgenden das Fůeichzarbeitsblatt berlchtet, stark beeinflußt einerfelts durch die Ynd er eur uf hon, daß er an dem betreffenden Cagr n de ü nehssber ö ,,, de (360) — Gdelsteine (Diamanten, Smarggde, , me, ö. . d im Fiskaljahre 1904/2085. Rinderbedarf bedenklich groß erscheinen. n . milde Witterung, welche die Arbeiten im Fresen obne Unterbrechung , ,, , h,, , , reer ,, eee gr ge e, m,, n, n, , it werde. ᷣ (79 51 — Blech und Patt 36 wie essarabien -.. 870 * — alsahre biß zum so. Zun inderschlachtung hinter derjenigen vom Jahre 1894 zurückgeblieben f ; J. Mär; zur Folge hatte. Die 3. ö * fe bt ere en, wen d en mem e el eh z en 6 9 K 3 3 1 3 . . 24 2 10 4 23 . . ,,. ö, , , , e. ö r. . i 8 ia fer nett, , .. k ö ; 6. Rohes Zink un älle davon 218 744 z (211 081) — Rohes ,,, — * = x . trächtigt worden wäre. In den Hauptientren der Großschlächterei trat daher, zumal in der jweiten Hälfte des Monats, n 0 n ,. ö. m,. der Kommission inn und Abfälle von Zinn 35 462 42 (15 os nn, 225 347 ö ö w . d zoo 6d Is gi nn,, mit dem Auslande überstieg im Jahre 1904105 so⸗ nahm die Schlachtung folgenden Umfang an: ; stark hervor, wie in fonstigen Fahren. Im Kohlenbergbau nen. er Besoldungen der Forstbeamten Zz 14 — Maschinen für die Tertilindustrle 137 7 e, sf s ,,, — 8 2 . ̃ i Rinder Kälber Schweine Schafe war die Beschäftigung sehr lebkaft infolge der gesteigerten Anforde= 23 bewilligt s J bl in der Einfuhr als im Export den Umfang jedes früheren Stadt ; 9 igt. Mußstkinstrumente 6628 da (6o72) — Taschenuhren 591 543 Stück susammen. . . 5 766 788 s ss ss, Ws ss; 33 es. Die Cinfuhr bewertete sich auf 1117513 0971 Doll. und war In 1000 Stick 380 rungen der, Industrie, wobei das Nachhassen des Wagenmangels im Es folgt die Beratung des Etats des Finanzministe⸗ 0 138) . Kurjwaren 36 g es — Chilifalrreter, roh Zentrale Gouvernements: 2. ger nach! un grürgz3 sz Doll. größer als fär 1903, daz gbicagoc. 2000 364 5698 6. günftigen Sinne auf Förderung und Abfatz einwirkte. Die Eisen= riums. i r e,, n, mne e,, dann,, : : nn, , e g, ano kühe en Tr binsuhesahe, e He der Uf stelie ig Wing it⸗? 666636 . 5 ; ⸗ 2 — Eingebundene ü J — 5 Kd, vorstehenden Zolländerungen. Zahlre e 2 der * en r, , Eingangs von Stenogrammen wird (is sz) — Andere Bücher, Dru hien k Charkomw .. . 4383 917 4213 360 — uf — , n. 26 J k 882 2 2122 333 en. vor dem 1. . hakten eine gegen die Vormonagte . uß des Berichts über diese Sitzung erst morgen ver- Ankündigungen. si sg. de (3 fach, Känftliche 3Turgenith ‚schernigzorwc. ö , n, 800 soo alen, 2 chr mum zweiten Male in der Geschichte der nnion St. Joseßh ... 365 35 189 689 noch verstärkte Tätigkeit., zur . Rach dem genannten öffentlicht werden. 1772645 da (1570 287) — Kleie Io17 763 da s? 507. . 3Zusammen . J dd fis D d d die . renze von 1 Milliarde Dollars überschritt, erfuhr ihre Steige⸗ . 138 1 1019 3. Termin wird ein gewisser äckschlag erwartet. Aehnliche Aus fuhr; Zucker aller Art 5733 959 42 Ci) — Gerste Destliche Gouvernements: 66 fan ic n Materialien für die Industrie und in Rah. St. Paul.. i893 27 825 3 Verhältnisse lagen, auch in der kletirischen und chemischen 1 es da g 6er 6) , Mals 1 Ks ses di z5 35. Bohnen Woonesb V * 104 444 ef fennte len Üsßrungs. Der Immpord vol Mehmngtersalien Denver — — 89 ö 183 Induftrie vor. Die Textilindustrie wurde auch im Janugr Bö 60 dz Ealg 185) — Mehl aus Getreide 710 0 de (id 535 — . 263 146 — 2. ech ulandische ndusttie bewertere sich auf 86 159 451 Doll, der⸗ Summe hd 5 B56 555 5 5b 5 580 durch , ihrer Rohstoffe beunruhigt, ohne daß die Obft 1 0561 830 4 (i d 137. — Flecfaat iol 161 da C83 s3ij-— Tambowvwr ... . 283171 — As g6s un von Halb oder Ganzfabrikaten jur Weiterverarbeitung in In⸗ 19094. . 4983 387 14460 6 150. Beschästigung des Arbeiterstandes dadurch cine Beeinträchtigung glitten Sandel und Gewerbe. ,. ae ,, es . Ee, z o 5 Stück Tulaäa -. 86 417 2 26 . . Handwerk auf az ißz 636 Doll. der Gesamtwert dieser (Nach Phe National Provisioner.) hat. 3 ö e d ö — Kühe ũ — Stuten 19 413 Stück x D* 2 * 7 ; von ausschlaggebender Bedeutung. Die ver . 6 n , , af ae ste ten 53 2 e e n fis, Comer w . a,,, ee, e n ger,. a i g . , , n ,,, Irn m , ga, . n ndustrie ). . 2.42 un tũ O43 750) — Geflũgel⸗ Warschaann .. 326 673 709 295 ü . Anteil der Materialien für die Industrie an ; ; 13 eschäftigungsziffer bei den an das Kaiser . n . eier 1032 951 42 (98035 23 z ; . 2931714 Dollar für 186, Der Anteil der Materialie ö Nachweis von Firmen, Profgssionen, un d Personen a ĩ m 4214 Personen stieg, während Außen handel Desterreich Ungarns im Jahre 19805. (173 370) . genen. 524 ö 6. , rw . J ö. e * ,,, ,,. . . Fa n g ,, . . 81 Verbraucher deutscher Ind ust z teartitel n Ghtle, ern 6 . . aer g , gn 57 789 hen . vom osterreichischen Handelsministerium zusammengestellten 86 5) — Bier 1109 366 dz (731 509) — Spirituosen 204 509 d Radym . 1 2sz 696 620 210 1505 . 9 . . n . verzeichneten a en . Cin ö und Bolivien. sank. In der Vermittlungstätigkest der Arbeits nachweise machte sich Ratistischen Uebersichten über den auswärtigen Handel des österreichisch , (5848) . Wein 271 038 da (100 845) — Mineral waäffer, natũr liche , . 216 haup ä ich en Sr, r ln os Holl. i835. 37 as 9h), Kautschuk Für Industrielle und Exporteure, welche Adressen bie winterliche Jahres eit im Sinne verstãrkten Angebots von Arbeits- ungarischen Zollgebiets im Jahre 1905 werden die folgenden Angaben oder künstliche 328 5ol dz (11 6477 — Rohes Werkhol j, europãisches Lomsha. ; . , an N. IS, Wolle 45 225 558 Boll. (25 577 763) wünschen, an die sie ihre Kataloge und sonstigen Reklamemittel kräften geltend, die Vermittlungsergebnisse waren in Anbetracht der entnommen: ; Mundholz) 18467 353 da (15 0652 gas) — Desgleichen, beh men , 279 910 1096650 S0 827 . ‚. zer Baumwolle 38 115 071 Doll. 8 26 os ih, * können, Liegen § Verzelschnissz von Firmen, Pro. Jahreszelt als normal anzufehen, in einzelnen Teilen Süddeutschlands Einfuhr Ausfuhr ob 642 da (l 413 214) — Faßdauben 966 S456 de (234 9543) — kli, . 63. 138 50 n,, fn Da 6 737 4239, Hol; 23 0s 06 Pol Ffeffio nen und Persfonen, welche als Verbraucher deu tscher Baden) werden sie sogar als sebr günstig bezeichnet, 1904 1905 1904 1905 Sͤgewaren aus hartem Hol 2 Gal 477 da (64 og) — Desgl. aus , ö 3 . . 3 3 rte * dell a Tor Lis Boll (6 122 9325, Tabat Industrieartikel in Chile, Peru und Bolivien in Be⸗— Bie Verkehrtzeinnahmen aus dem Süterverkehr der deutschen Rohst nn, , . , , s n,. ꝛĩ ; . a 677 . Ki 14740720) Robbanmw'0olle M4 755 Doll. tracht kom men, im Reichsamt des Innern, Berlin, Wil Gisen bahnen waren im Januar 1806 um 185185172 ** höher als ., 12592733 1323 388 3609 615 374239 C98 677) - Steinkohlen 5 O? i 3565 d C 15 1377) — gots Zusammen -- w 8 . rf 3s ö 1 slen. Srögen und Farben 64 794238 Bol. hetmstraße 74, im Zimmer 175, zur Cinsich tnahme gu s. im Januar 1505. Es bedeutet dies gegen das Vorjahr eine Mehr= 8 . 1 2539 723 315644 323421 28577 855 da (682 188) — Mineralöle 206565 775 dz (519 654 — Ins gesamt in ganz Rußland d SJ ddr R, . 356 53 . n gh War fen trugen 75560 zum Werte der Später können die Verzeichnisse auch Handelskammern und größeren einnahme um z4ß Æ oder 7, I3 c auf das Kilometer. . , . 83. 230 5853773 214410 0 425 a eu, 45 . * ,. 2 Baumwollenwaren 83 523 42 ) Die Differenz in der Addition ist nicht aufzuklären. , für 6 e gewerblichen Verbänden auf Antrag überlassen werden. usammen.. T c S TTS Ts Fs) T eBlachs, Hanf. Jute usw. 171888 dz (143 3059) — Leinen. ( Forg. Prom. Gaæ. ãchtli Edle Metalle und ae. garn Sl 480 ] 67 669) — Leinenwaren 31 505 d (2679) — . ö 7 , ,, , c m Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts NMůnzen 110 300 H5 664 82844 388 310 ,,, . 296 — Gewaschene (entfettete, gereinigte Außenhandel der Niederlande im Jahre 198085. biehs; ihre Einfuhr erreicht: den Wert von 273 629 853 Doll, gegen Bewässerungsprojekte in Britisch-⸗Indten. am 22. Februar 1906. Insgesamt . d D D D T n , , 137 (éösCh. , n Ganzen Webmargh aus Kammgarn Der Außenhandel der Niederlande gestaltete sich während des A5 422 71 Doll. für 1835, 194 2366 360 Doll. für 1885 und 3 3. Denember 1905 Fespricht elne in Ruhrrevier Oberschlesisches Revier . 531 3 erreichte die Ein und Ausfuhr Rohe Cidllfes gen ea en 7. . . Yee e 9 35 ui . 8 keien cslat (inn D , , . 4 . e , rr, , n , . Durch Gestellt ö der 283 es Jahr die Zahlen für 1804 sind in Klammern beigefügt Seidenwaren als d. (ssi) * Hu n . n , in Klammern beigefügt: Werle der Gesamteinfuhr, betrug füt e do, , en, = starkez Pumpwerk follen nämtich die Wasfermengen deg Kistna— este Kö die felgen den Werlsummien in Milltonen eon nn? geren . 1 (61 — Hüte 4198 da und 702 928 Stück Einfuhr zum Verbrauch: Kartoffelmehl 25 620 t ioms) — z, g7 oo, für 1555: 3,52 00 und für 1875; 36, S4 C9. Gegenüber An starkes d, . libat asdentschast Madras) zur Bewässe= Nicht gestellt.. — 1 Gin führ. Telenalagten- k sr de Tabak so ec) e ,, es Ls gik mn, en, Wäsch und sutztzzren Setz, s bös Gig W Bie, zz g Gs, Faker n gr fzör nrdl r fte 6 gls 56, Polt. mehl bon diesen Waren n Cin. Plusfe Cäölld Me uin, d eben, me gie denen =. getreide, Hälserf icht, Heer lr r lg s) bat nge, Dr, , , , kin geörecht, die Haptargit zielt Kategorleg fd sär zie zr. fi eine eed, gis innnsehg,egh , len e eteere! 5. r Pflanzen und Pflanzenteile g5, 9 (Gs, 5) — Schlacht- und Zughiek p. 16 9. 96 1 ed 9e 1 ia gol 726] — wund andere Maschinen 15 361 t (16 106] — ) Ungestottuter Hamm. einigten Saaten: Zucker, Kaffee, Ter, er. Früchte und Nasfe. biets nutzbar 6a . . di st e Seiler fan, daß für die An⸗ Der Handelssachverständige keim Kaiserlichen General. äs ess, Fiete Probs tte äs cker dH abr ele le, Per rere see = ‚sdetnnren oss se tg ehlengarn zg s l iss, = Bggnnühwein gr g i,, f, m. Dallmer Felelalmsackn guß Hattet und Hawai, Tie a, Fir de Karlsen uteie Böen etseshuhss zt dnl re Tl. fnschat in Shang baz br. Seltt its, der zur geit nian n. und Torf i304 lis ij = Baumwolle, Garne und Waren Farad, G fee, nis ö 7 ait eh sss osl beer, ißt in der ber sähe genn Sn, F, d, n rn . nolgse een säaillicnlm hend. Beunschland ist, wird sich vem 1. biss zumo, März 3. J. in 335i, CG7i 3 — Fiche. San Mer re, me tnf mf . Een me,, H,, . 9 — Hantschuhe aus Leder 5755 dz (z5is) — Serste 539 387 t 627 706) — Mais 417 sos t (420 206 — nicht mit inbegriffen und würde diese auf reichlich 320 Millionen Der erwähnte Ausschnitt aus der , Berlin aufhalten, wo er im Auswärtigen Amt in der Zeit von Van], ; oͤbelbestandteile aus Hol; 221 651 dz (37 2. Ei Hafer e n der nächten vier Wochen im Reichsamt des Innern, ᷓ 1 Nachmittags für Interessenten zu K reg 9 Sim . w ö . 6h * ; re,, da . i. : 65 1965) = , gr ch ö ug ' e, ,, a,, von fabrizierten Artikeln, worunter für den Ver⸗ n re n, e,, Hier tan * ö . . * . — Leder und Lederwaren 45 *. g Gif⸗ , , g . D Glaswaren in mehl 44 069 t (46577) — Erdnũ * -. Artikel ie Waren des freiwilligen Gebraucht, wie us; ö ? ö mn, . . . ee e Gd m ne. ö ö 866 erbindung mit anderen Makerialien 40 382 dz C3331) — Porzellan ehechelt 34 . (40 165 Er f 1 Ge g han! 63 e n 9 . n, . . . 285 562 97 Doll. Kalkutta) Die Lief von 40000 Kg Benzin und 10000 Eg Ren Eisen oder unedlen Metalleñ 6135 52,5) — 83 2 ee ge e, ,, h 6) K , . Ladungen eingeführt, ungesaͤgt 377757 t 36. 1h — für 1905 gegen 218 1809 088 Doñ. für 1395, 186 562 207 Doll. für s Gaf Rn de, ,. Berliner pen ffn f mitgeteilt ist, pon lere. 1 ren sos (60 — Literarische und Kunftgegen. Platten is is a. (ig — Gffend iat ak g *fg; und K , n, und 6. und . 16 95 . 63 . Fortfall der „ British Manufacturgrs Clause⸗ bei der Königlichen Eiern band ö 6 n 9 97! . Zucker 170,0 (1519) — Getreide, Hälsenfrüchte na ö 1E, , 86 i g s , . ö u. . ö , 3. n e. . ber e e e rr bfr. , , n, , — 534 . 368 ,, , e. 2 von 50 3 ebl 15959 (i321. — Gemüse, Sbst. Pflanzen und Pflanzenteil- We gien, mn, X ; ; 6 ulden (ö 196 909) — Farbbols 31288 t (G6 53. — diefer Gruppe wurden 15368 in fglgenden Werten importirt: Baum, ,, ĩ bar oder im Verkehrsbureau der Ftammer, Dorotheen⸗ 3 (7755 = r ) . . Andere Polierte, ladierte usw. Eisen und Stahlwaren 23 975 4 Getrocknet ü 2 . . wichtige Gntscheidung getroffen, indem sie bestimmt hat, daß für die ar bezogen , He e ge i Ir . 3a . n ier 35 ann e k . Metallwaren gus Patfong, Mefsing. Tambat ob. ,. t. mr dci ö hib 243 r m * ,, * He e f Ee e eg en 5366 bei len e rene, der Reglerung die sogenannte . British straße 16 c g . en des Vereins deutscher Eisen⸗ und Baumwolle, Garne und Waren daraus 57) id, . gde, = ähnlichen Legierungen 18016 42 (2537) — Mufffinstrumente Schmiederisen, Bandeisen, Blech usw. 7g 357 t C36 1ã oss) — Eis march 25 15 isi Boll, Juwellerwaren und geschliffene Edessteine Manufacturers Flause' fortfallen soll. . tri * bet em ni enerzeugung in Deutsch⸗ 2 J. . Spinnstoffe, Garne und Waren daraus 53 en . , n, 1 der n babg ö 13. n ch jd. Ger ih. i n, , . 3 . ö. e Dh, Keie chen H K gef. ine kleine Ab h . Veel . a nen , ng, 4 . t , . während des Januar 1906 insgesamt W- Bolle, Wollengarne und. Wollenwagren 6,9 Co,. 1) — Kieiber, Metallen fei ibeitet . ute ud Da Fl Enwaren 16 942990 Sulden (14591 900 — Nägel 23 13 Die Ausfuhr zeigte im Vergleich m eine kleine Ab= 6. enden Offerten von Wi 86 sois 451 t gegen 1029 084 t im Dejember 1905 und 766 209 t Wäsche und Putzwaren 7.1 (375) — Hapier und Papterwaren 5 schriften, in gearheltet usw. 22 432 43 (63 * Bücher, Druck. (20 33) — Indigo 1363 t (1375. * Jiobe Baume zs d nahme in inn griffe der Lam. uns Farstwirtschast, soni der besgge, daß das zn iiefends Maher a een, . 19565. — Die Roheisenergeugung verteilte sich auf die 5 2 8 Le. ; ö 56, riften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen 29 355 z (27 100 13 9455 — 26 ; n , i ĩ ö bes' Liesernden bas Wachtztum, Erzeugnis oder Fabrikat von im Januar ; , ,,,, , . , erer e , m n ,, ö J e, n, , n ne nl ,, ,,, , gr s n — 3 i eren 58, (61,4) — 8 ile 2 , g e rng, , de, er . ö . 2. . 6 i ien, 9. . 28 6 ei d 4 . ö. Hin l i g e err, e e K hir t. 96 3 Thomasroheisen 656 330 t . 6). ] 2W0d00) — 8 ĩ 6. trtschaftli usfuhr beruhte auf wandt sei, daß er wen . J ö ; ; z o3 t d . enge nach belief sich die Einfuhr (aueschließlich edle Die Ergebnisse der russischen Zucerfabriken. aus Seide 1384 , * Sh . an n , , m. , Weijenmebl infolge fuhr fertigen Artikels . (Nach einem Bericht des Kaiserlichen gie ge g am ,, . 6 ö t 63 — ; 981 e, ,, . Jahre S904 auf. 129 1535 785 dæ, in den ersten drei Monaten der Kampagne 130511906. ö 6 , 57 009) 3 Desgl. gefarbt der mäßigen inländischen e,, 6 ,. Ronsulats in Johannesburg) geringes Nachlassen der Erzeugung eingetreten, die ö , . 1 war Deutschland beteili unn bi,, , — Summen Die von den Akziseverwaltungen der Redaktion der „Torg. Prom. (3509) — Gewebte oder , ö. nr , n 36 33 , fit i e r, . gz 94 835 Doll. im e . entfällt auf G gere ahe en . ᷣ J 245 Tonnen, Rußland ng 82 18 47. 219 568 2. Stück und Gaz. bis zum 15. Januar eingesandten Telegramme enthalten in (2 348 009) Rohes Meral? 51 928 t n ; G ; 5 3 404 D il i Lab! 1903 und Weizen für 3905 579 Doll. A ) ib en Sorten gine ,, wn, Aufsichtsrats der Breslauer IIS I74 2 3 3. Wi 3 , 2 2 z Italien mit gedrängter Form die siffernmäßigen Ergebnisse der Tatigkeit der Sand- (12 472) — Modewaren 4049 65 Gulden ꝛ 96s ö . een .. S850 318 * j 5 S7 785 104 Toll. in den beiden vorher⸗ us schreibungen. . — In der . lbs eh u ch en fe fir os vor- 135 es e , ge Od, 6 w, , toß . mit zucker, und Rübenzucker⸗Raffinadefabriken für die Jeit vom Beginn der wollsamenöl 16643 t (11120) — Petroleum 178 580 ) 72 8 . Jah Xia je erhebliche Verminderung des Ausfuhrwertes Italien. Eine Lieferung von Gegenständen aus Guß⸗ Wechsler⸗ 6. ning . ; e 6 . se,, , , . Stich Serbien mit Too 326 . u, wa ie, gebe, 3 ck 533 983 . belt 4 ö a. 2 . ö . 6 35 K Bg e n, . 2 ee rn dir g k 39 n 1 . 21 6 b 26 rig . . 6. , Es entfallen auf . onnen und die Türkei mit 1605 4365 dz und 235 Stück Den Arbeit ten vielf ot ät deren, gel möl z ces f (es eo?) = Papier, 1 79 C90 Gulden z gas doo) Steigerung ber Bäaumwollenaus fuhr von l sd 6. Dell. für 19 , Kälte bein Ministero della Marin und Konsortien 215 46,42 é (156 767,50 i. V.). Wechsel konto Die Waren aus fuhr des verflossenen Jahres betrug der Menge Rankel tie ern 6 . vielfach . bewilligt werden, Schmal; 43 917 * (31855 — Rohes Int 35 762 t (28 342) — Ge- md Rz Gi9 257 Doll. für 1964 auf 381 398 339 Doll. für 1905. Die Verhandlungen werden gleichzeitig ö. ö — 2 ro ö 6 1, Finsen uœnd Häugerträgniffe 159 Si. 35 . nach 132 244 796 dz, 1 089 660 Stäqk und 56 918 Tonnen. Von infol . De. en ö. Materialien für die Fabriken konnten wal ies Zink 13 857 (l5 854) — Stabl in Stäben 144712 t (Die Baumwollenauzfuhr war größer als fe bisher und die Weizen.! in Rom und bel der direzione generals de ö ö 0 . 34 ee, rr g . 161 O98, r M (39 539,72), Fillalen, . dien Mengen gingen nach Beutfchke nde zz essen , . . 2 e uf aufgeneichten. Wege nicht heran. 67 zßs7 — Zement. Traß u. dergl. 271 705 1 C5 83339 h arefuhr lehr als in allen Jahren felt 18735) Die Gesam:ausfahr von stattfinden. Die näheren Bedingungen können bei, den fenannte , ü ; ö , . . uffallend ist die sehr hobe Zah ĩ ; , n , . E ; ĩ it 820 863 465 ; d bel den Arsenaldirektionen in Neapel, Venedig und Taranto Kommanditen und andere eilig . . ö. *. , . ,,. . 4 ea. ä n. 143 159 Stück Sandzuckerfabriken, die am J. Januar mit der 12. . Hie, . ,. ol] . * 6 2691 e; (4783) — ee n nn gn, renn e, m, ,,, . , werden. , Ufficiale del Regno d'Italia) Von dem Bruttogewinn 1, e e den , ö nah hr ehrten e, 66. . o 3 j . 2 6. . re,, , . , fn vorigen Jabr im 2386 t (3429) — Tabakt in Rollen a Aer fn 6 35 heben enn h . 943 811 020 Doll. nicht ur m sentlich zurück Eisenbahnbau in Spanien. Ein Gesetz vom 9. Februar 6 e ie , he. 9 e ,,, 6 Se ng ung ö . . 5 . ö,, Ruminien 3368 273 4, Drei im Gebiet jenseiss de⸗ Dr ert) zählte, ,,, 33 89. , 6. (läd . gare schet s 9 arge, fn, g 2 * ö. der g f e ff goht 1806 ermächtigt die Reg eng *. ge eng m, . 9 une e f. 9 ,, 9 ö ., 46 . . 1 91 92 66 * 2 und 80209 Stück, nach der Jahr 105 Fabriken, was 42 0 aller tätigen Sandzuckerfabriken aug. 98 5d0) — Tee . 6h hh t G6 39 — Talg und Fett 46 455 t 180405 auf 313 607 975 39 — Mr! . feel. jg n, iner schmalspurigen Eissubahn . . . ,, dem Anfrage des Vorstands, der gel den 7 ; 3 i . . Stuck und 17 1. 696 Stck und Serbien 1101 10 da, 365 oa an. h 53 . (lim Rübenzucker⸗ Rayon Ssumy) haben? — Tran 6525 (65766) gend 3 6 aa . n ad ; Die Jabiͤtale trügen zum Gefamtwert , . ,,, ,, er e , . i. . ,, ggar ihre Ploduktion erst mit dem Januar d. J. auge ; äuchentes o zer les S . — ö . issn. 38 3 een j . , , n . zertei z . Sus nr ßer eben ni i, 6 6 ,, , , eic r g ehen g si, n, 1 , , Diz Gele en i tele , ,,, , n, eg . Zach gegeben; bie die Ferch ligung Bentfchl net! er i . en . Ja 3. fertig geworden sind, entfällt auf das 7239 hl G7 177 — Wolle aller Ait, lange 7615 t id 3e) — Bes n, Doll. gegenüber dem Vorjahre ist größer als in jedem früheren in Madrid dur die glorista 3. , ö. , rl. Geseirfhaft Finz en gh nnn, nnd Stahi⸗ du st eie ö Warenverkehr darstellenden Zahlen sind in Klammern beigefügt. 69 Fabriken 39 5 , , 2 . ee. erg ö k r ern n , ne , . n mn n,, , e nr . Ga ed 3 . in Dortmund, wurde, laut Meldung des . W. T. B.“, die