Siebente Beilage
22. 85 Oz. G8. 12 622. 38. S8 O8. G. 6342. und LZimonadenpatronen, Limonadenpulver; Tablett 3 Bora s , r öniali . ) rheilmittel, anti er, Beschläge, Sporen, Trensen feisen D ts s N d S l 5 8 ö (episscke Mittel, Lakritzen, Salben, Rol , Sc lillschube GB ufeifen, St t hl diUmlllin zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
13/10 1905. Bleistiftfabrik vorm. Johann - Scharpie, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, K ö Faber Le ,n rh, Gee, r Hes söcäzg Kiglete geen hn, Föumhieccbieim, Hatlär en rn, n,, , nn,, nn,, i M 47. Berlin, Freitag, den 23. Feb 1906 ö K h . J, 8 . Zis e; rr . Fenchel. Anis, Wichse, e li. und kede . aan ö ue. . 164 iz . e alter, . ö. . ; . ö o er = ᷣᷣᷣ·· 0 — — — — er n . , ,,, gieren d e n , e , m , , . 5 Bind. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts. Vereins, Genofenschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- 32. S* oz. 83 3272. s5 036. St. * 414. Dele, Lapendelol, Rosenõͤl. Terpentinöl, Carnauba und Polstermaterial. Bier. Weine und 8 . reichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif ⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enkahnen enthalten find, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel wachs. Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Mineralwässer, alkohoffreie Fru ino.
Sassapa ille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekrten. pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel. Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanjenschädlinge,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. amn. b)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
MOCHA
1612 1905. J. S. Staedtler, Nürnberg.
a Constitucion
82
1906. G.: Bleistiftfabrik. W.: Blei⸗, Farb-, 23/11 1905. Steinmeister & Wellensiek m. Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, in Platten, Röhren ö =
Schiefer, und Tintenstiste, Blei. und Farbminen, b. H., Bünde i. Westf. 82 19056. G.: Ver. Salpeter. Mennige. Sublimat, Carbolsaure Phos. ge und . gelbftabholer ich durch die Königliche Frpedition des Veutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußtschen Vezugsrreis beträßzt 4 50 3 fir das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
mechanische Bleistifte, Schreib. und Zeichenkreide, fertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: phor, Schwefel, Bleijucker, Blutlaugensal, Salmiak, Hart- und Weichgummiwaren Hand . . Staats anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 5. k mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Bi *fren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau. und Schnupf— inen e m i fr Sauerstoff; Aether, geräte. Brennmalerialten, Heinsfoffe a r. 2 r — — ——— alter. abat. . ohol, Schwefelkohlenstoff, Holigeistdestillations⸗ technische Oele und Sette, Schmiermitt 6 ich Gummizug für Schuhe und Stiefel, Schuhfutter, schließlich Kinder; und Krankenwagen, auch Fahr schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten 22. 85 027. St. 32605. 38. 85 037. . IG 815. ,, , e. BVärtemlttel, Gerbeertrakte, und Nachtlichte, sowie Dochte, e. . . Warenzei en. Schuhknöpfer, Schnürriemen und bänder, Wärm ⸗ räder und Wasserfabrzeuge, . , . Würfel, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum A ] . 1 0 ö . 94 8 rn, zunterschwafligsaures Natron; Schildyatt Fischbeln., Elfenbein, Meerschaum. und (Schluß.) flafchen, Calorfferen, Rippenheizkörper, Backöfen, räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk« spitzen, Zelluloid bälle, Zelluloidkapseln, Krüge, A ,, chufteln sourg Zitronen säure. Oral Zelluloid Waren. Drechslerwaren. Aerzisiche und Brutapparate, Obst⸗ und Malidarren, Ventilations- stangen, Pedale, Sattelträger, Getriebe und Lager⸗ Meßgefäße, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen. 31510 1905. J. S. Staedtler, Nürnberg. 82 C 4 W. 2 . 1 re. 3 Queckstl her orpd, Wasserglas, Gesundbeitsapparate und Instrumente, Bandagen 42. S5 O6. gt. 9783. apYparate, Treppenrofte, HNostyiatten, Röofstträger, teile Kurbeln, Fabrradkerten und, deren Stell. Stabischmuck. Mantel besäze, Puppen köpfe. gevreßte 1966! 166 n , . er def rin . 33k . Sa 5 äaure, Schwefel saure Salz sãure, Graphit, WVissenschaftliche und WMeßinstrumente, 86 6. 3 9 Rostseitenstücke. Feuerbrücken, Herdplatten, Feuer vorrichtungen, Fahrradbremsen, Metallradreifen, Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ den. ö . . 8 . 1. Tnochenkohle, Glaubersali, Eisenvitriol, Zinksulfat, Signal-, Kontroll. und Sprechapparate, elettrich — türen, Braupfannen, Vorwärmer, Maisch⸗ und Motorwagen und teile, Fahrstüble, Transportrader, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, ö mechanische Bleistifte Bleĩ . 14 28. S5 03s. C. 10 s16. Kupferpitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, und photographische Apparate. Maschinen, Maschinen= 1 Läuterbottiche. Kühlschiffe, Schrotmühlen und Zu Luxus,, Last., Geschäfts,, Schleypwagen, Motorräder Starkästen. Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ dir dent ert in ne d , n, ei⸗ und Farb⸗ Arsenik, chlor sauret Kali, Saccharin, Sikkativ, teile, landwirtschaftliche und Gartengeräte, Haus., 43 behörtelle, Putzmaschinen, Sortier- und Auslgse⸗ und zeile, Lokomotiven und Teile von solchen, Laft.! gebäuse, Maschinenmodelle aus Holi, Eisen und ; Fede 7 . Velen. Ftatechu. Braunstein, Kieselgur, Tonerde, und Küchengeräte. Möbel und Polslerwaren. Mußt. x maschinen, Poliermaschinen, Elevatoren, Schnecken, und Sportwagen und karren; Bleiweiß, Bronzepulver Gips, zahnärztliche, orthopädische, gvmnastische, 22. S5 O2zs. F. 5991. C A4 4 Bimestein, Asphalt, Infusorienerde, Asbest, instrumente. Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüfe und s 1905. Wilhelm Körzel, Altenessen. 2 1936. Schornsteinaufsätze, Windschutzhauben, Schornstein⸗· echt und unecht, Blattgold, Blattsilber, Lustres und geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, Asbestpulver, Guano, Superpbozphat, Kainit, Obst, Konserven, Fruchläfte und Gelees, Speifefett⸗ G. Fabrikation von Wasch und Putzmitteln und schieber, Funkenfänger, Raff eemãaschinen. Teemaschinen, Glanigold für Porzellan, Glas, und Ematllemalerei, nautische Instrumente⸗ Kontrollapparate, Schuh⸗ 328. 85 O39 K. 10 817 , Yllangennã bi salz und Pflanzennähr⸗ und Speiseöle, Käse, Milch, Eier. Getreide, Mehl Handels geschäft. W.: Parfümierte und nicht parfümierte Acetvlen. Reinigungsapparate, Dochtscheren, Dampf ⸗ Aether, Glaserkitt, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumjeug, leisten, Stiefelblöcke, Walkhölzer, Parkettstäbe, Hol ˖ OVG U 8 . ⸗— salipräparate; Queqdsilber, Antimon, Magnesia, und Teigwaren, Tee, Kaffee und Raffeefurrogate Valchpulber, Seifen hulber, Waschextrakt, Fettlaugen⸗ fäͤsser, Blaker, Waͤrmeregler, Zugregler und Fuß- lederne Rlemen auch Treibriemen, lederne Möbelbe nge, installationzartikel, Klosettsige, Wasserkästen, Zug⸗ natürliche und künstliche Riechstoffe, rein, gelöst und Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao. Schoko nebl, Seifen, einschließlich Putzseife, medizinische fängzrapparate. Manometer, Kabel. Dampferzeuger, Feuereimer, Säfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa leisten, Kräge, Holzbildhauer. und Drechslerwaren, 18/11 1905. A. W ; f mit ö Stoffen vermischt; Suphentafeln, lade, Zuderwaren, sowie Back- und Konditorwaren Senne Zahnseife, Zabnwasser, JZahneremes, Zahn- Dynamoßs Dynamobürsten, Borsten, Bürsten, kronentaschen, Akten mappen, Schuhela stiks, Pelze Peli als: Zündholjstander, Qeuekappen, Kreidehalter, 82 19606 6. Bf Faber, Stein b. Nürnberg. SC 44 4 Bouillon kapseln, Dörrgemũse, Getreide, Sämereien, einschließlich Hefe und Backpulver. Dlätetische Nähr⸗ palver, Zahnpasta, Kopfwasser, Haarwasser, Bap⸗ Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Kratzbüärsten, waren, Teppiche. Decken, Tierfelle, Reit hosenbesätze, Zeitungshalter, Billardkegel, Kegelkugeln, Kegel, X. ir tif Bi leistift; und Schiefertafelfabrit. Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Hopfen, Suppen mittel, Nahrungsmittel für Tiere, Mal; kũnstlichez Rum Mundwaffer, Parfüm, Fleckwasser, Schminke, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohner Pflanzenleim, Leim, Schneiderkreide, Waschleinen, Menageständer, Bauhölzer, Nutzholz und Sretter, . 1 69 ,,, . Farbstifte, Pastellstifte, 26/0 1945. Fa. J. W. Körner. Dresden. A einlagen, Erbswurst, Eierteigwaren, Haferpräparate, und natürliches Eis. Papier, Pappe, Karton Rob. Huder Haarfärbemittel, Haarkräusel mittel, Bart⸗ apparate, Kaͤmme, Schwämme, Brennscheren, Haar⸗ Watte, Wollfilz, Haarfil, Pferdehaare, Kamerlbaare, Holzschriften, Schriftkasten, Setz regale, Formen—⸗ fen 9 ö. 61 erstifte und deren Einlagen, Kopier- 865 1356 G.: Derstellung ind Vert ieb don 3 . nen e. Milch, Tee. Faffer. Kaffeesurrogate, und Halbstoff? zur Papier abrikation, Papierwaren wichse, Wichse, Stärke. Pußzmittel für Glas, Leder, schneideapparate für Menschen und Tlere, Nasierpin el, Seegras, Tteffelfasern, Rob sel de, Stopf⸗ Rähr, Strick, regale, Setzbretter, Trogenregale, Drucfstöke. Fisch= 2 j. f ienf ig Kreide, Kreidestifte, Kreide halter, retten. 8. gZigẽretten ga · Kaffeerusätz Malikaffee. Kalao, Schokolade Zucker, Glas., Porzellan., Ton., Glim mer. Waren und Ver. Hol, Porzellan und Metallwaren, Putzpulver, Putz Streichriemen, Kopfwalzen. Fristermänte . Locken wickel, Stick. Hätelgarne, Robbaum woll Baumwolle, bein, Pfeifenschlauche, Billardqueues, Tabalspfeifen, 7 . *. enn n . Schrelbtafeln, Lineale, 38 5 Back. und Kenditoreiwaren, Cakes, Biskuits, Waffeln, wandteg. Posamentierwaren, Befatzartikel, Knöpfe re, , Infeltenpulber, Waschblau, Wäsche, Cß=, Haarvfelle, Haarnadeln, Bartbinden, Menschenhaare, Baumwollengazn, und jwar; einfaches, gezwirntes, Holfilwwlatten, hölzerne Riemenscheiben, Eßbestecke baff een ä n 3 e, Winkel, Reißschienen, Feder⸗ . 5 010. N. 2921. Torten, Kuchen, Lebkuchen, Honigkuchen, Pfeffer· Spitzen, Stidereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und Taschner⸗ Irink, Roch. und Waschgeschirte, Waschmaschinen, Perücken, Flechten, rohe und bearbeitete Pferdehaare, ungefärbtez, gebleichtes, gefärbtes und piäpariertes und Einzelbestecke aus Horn, Knochen, Zelluloid, takl ö s. 1 . Radiergummi, Gäammi—⸗ ö. ,, Bonbons,. Dragees, waren, Treibriemen. Schreib-, Zeichen Kontoruten. Väschemangeln, Wringmaschinen, Wäscheklammern, Pfeifenreiniger, Zerstäuber, Spiegel, Haarspangen, Cisengarn, baumwollene Webstoffe, einschließlich Elfenbein, Hol. Holzschuhe. Spulen, Jalousien, Na J 53 J . en Künstlerfarben in Tabletten, Konfitüren, Hefe (flüssig und fest, Backpulver, Back silien und Verwandtes, Tinte, 23 Buchbindtrei⸗ Rãschetrockner,Schmirgel, Schmirgelleinen, Schmirgel · Finsteckkaͤm me, Pferdebürsten aus Draht, Handfeger, robe, weiße, gefärbte, bedruckte Schirtings, rohe, ge- Sonden, KFüblschlangen, optische Instrumente und i. eng iner uben Tinten Tusche, Leim, Notiz⸗ 1 61 4 4 mebl, Paniermeble, Puddingpulver, Omeletten artikel, Lehrmittel. Schußwaffen. Sesfen, Parfümerien vapier Glas papier Nachtlichte, Kerzen, Lampen, Graphit, Knochenkohle, Caolin, Köefelgur, Erze, bleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Bestandteile derselben, Trauenbinden, Zirkel, Reiß ⸗ n , Wischer, Briesständer, Fe derbecher, pulver, Gelee pulver, Geleeertrakt, Zitronenessen, Waschmittel, Putz. und Poliermittel, Fleckender⸗ kampindochte Lampenbrenner, Glühlampen, Wiener Marmor, Schiefer, Kohlen. Tonerde, Oyokerit, Flanelle, rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte, baum federn und Etuis für Jeichen⸗ und Meßwerkzeuge, en eine, Radiermesser, Bleistiftspitzer, Bleistift⸗ 17s7 18065. Fa. Stephan Neuerburg, Tri Zitronensaft, Zitronat, Zitronenschalen. Ingwer, tilgungsmittel, inf n d Schleifmittel und galt Chsorkast, Putkalk, Leim. Gum migarabicum Marienglas, Äbdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, wollene Samie, Veldets, bedruckte Baummollstoffe, Bewegungsbilder, Schnellseher, Straßenbahnwagen. eilen. g, Trier. Natron, doppeikoblenfaures Natron, Natron fal, — 1 ö ᷣ f KFautschuk, Glimmerpapier, Glimmerleinewand, Kattun, baumwollene Konfektions. und Futterstoffe, Thermometer, Barometer, Glas- und Metall⸗
34. 85 029. W. 6215.
—
9
. * 7d—
6/7 1905. Fa. A. Wehowsky, Beuthen, O. „Schl. 82 19606. * Herstellung und Vertrieb von Seifen und Seifenpulvern aller Art. W.: Seifen und Seifenpulver aller Art.
2 85 036.
D. 5413.
FErühlingshauch
21/11 1905. Fritz Danziger, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 2. 82 1906. G.: ve ern 2 W.; Haus. und Toiletteseifen in fester und pulveri⸗ sierter Form, Parfümerien, Eau de Cologne, medi- zinische und kosmetische Präparate, kosmetische Po⸗ maden, Schminken, Puder, Haaröle, Haarwaffer, Kopfwasser, Geräte und Präparate zur Zahn, und i ff Hl rr. en und des Bartes, Haar⸗ ärbemittel, Riechkissen, ade⸗ und Toilettes
Zahn⸗ und Nagelbürsten. lane
85 041.
D. 5188.
Dedeco
418 1965. Dr. P. Drexler Co., Nieder- schöneweide b. Berlin, Hasselwerderstr. 6. 82 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Sprengstoffpräparate und Zündwaren.
912 19606. G.: Tabakfabrik. 28.
W.: Rauchtabak. 85 O41. W. 6618.
Glückshand
8 12 1905. Weiß 4 Eder, Heilbronn a. N.
92 1906. G.: Fabrikation von Zigarren. W.: Zigarren. 38. 85 042. W. 6186.
28,10 1965. Ernst Werner, Charlottenburg,
mä, * wi 6 * G.: Tabak⸗ 6 igarettenfabrik. Zigaretten, Zigarettenpapier,
Rauch, Kau. und in ,, dia a.
410. 85 013.
B. 128416.
USV
9312 1905. Berr Æ Co., Wien. Vertr.: Pat ⸗Anwälte A. du Bois Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin SW. 13. 982 11806. G.: Gemischtwarenhandlung. W.: Wasserdicht gemachte Seidenstoffe.
328.
W.
85 022.
259 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, SGröninger⸗ straße 26. 82 19806. G.: Zigarrenfabrik und Zigaretten⸗ handel. W.: Roh⸗, Rauch⸗ Kau. und Schnupftabak,
Zigarren und Zigaretten.
MlIAFRFKA
15/11 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger⸗ straße 256. 52 1906. G.: Zigarrenfabrik 2
85 014. 12029.
ö Brathült ⸗
YMI 1905. Fa. Arnold Holsfte Wwe., Biele⸗ feld. 972 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von technischen, chemischen und pharmazeutischen Präpa⸗ raten, Drogen und Nahrungsmittel n. W.: Chemisch⸗ pharmazeutische und diätetisch: Präparate und Pro- dukte; Nähr⸗ und Würzpräparate für Küchen und Tafelgebrauch sowie für therapeutische Zwecke; Fleisch ! und Pflanzenertrakte ju Genußzwecken in sester und flüssiger Form, rein und mit anderen Stoffen gemischt, sowie alle Präparationen aus solchen Extrakten; Fleischsaft, Eiweiß⸗ und Gigelb— präparate zu Nähr- und Genußmitteln, sowohl rein als auch in Mischungen mit Mehlen, Kalao, Schokolade und in Form von Gebäcken; wässerige und alkoholische Auszüge und Destillate aus Pflanzen zur Herstellung von Würjertrakten; Gewürze aller Vt, Küchenkräuter, Pilze, Pickles, Senf, Bitters, Saucen, Suyppenwürje; Honig, Marmelade, Gelees, Siruy, ee ffn g, Vanille, Vanillin, naturliche und künstliche Versüßungsmittel; Speiseöle und Sreisefette jeder Art, Pflanzenspeisefette, Margarine, Butter, Milch, Käse und alle Präparationen aus solchen Stoffen; Fleisch, Wild, Fisch⸗, Krebs, Eier-, Milch Frucht., Gemüsekonserden jeder Art zu Genußiwecken; aus Früchten hergestellte alkohol. arme und alkoholfreie Grfrischunge getränke jeder Art; Lim9gnaden, Brauselimonaden, natürliche und künstliche Mineralwässer; Bier, Spirituosen, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Wein, Beerenwein, Traubenwein, Schaum- wein, Apfelwein, moussterender Apfelwein, Kräuter⸗ 83 ö amm g.
Ku . ĩ gessenz, Essigsäure, Holzessig, Fruchtsãfte, Fruchte ssenjen, Fruchtaromas n n
Zigarettenhandel. W.: Roh⸗, Rauch, Kau ,, Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten. — Je 1 83 .
Natronpräparate, Konservierungs. und Färbemittel für Nahrungs· und Genußmittel; Parfümerien, Seifen, Kosmetika, Kopfwasser, Mundwasser, kos— metische Pomade, Glyzerin, Haaröl, Haarfärbe= mittel, Haarwuchs und Haaipflegemittel, Schminke, Hautsalbe, Haar. und Gesichtspuder, Zahnpulver, Wwasser, creme,. ‚vasta, Vaseline, Bartwichse. Haar⸗ kräuselmittel, Bay Rum, varfümierte und Toilette- seifenertrakte, Essenzen und Tinkturen für kos⸗ metischen und medizinischen Gebrauch; Schönheits⸗ wasser, ⸗pasta, ⸗pulver, vuder, creme, Zimmer. parfüms zum Zerstäuben und Verdunsten, flüchtige parfümierte Sale, Räucherpulver, papier, kerzen,
Rasierseifen, creme, Rasierstifte, Rasiersteine Alaunsteine; Stärke, Stãrkepuder, Glan ʒfãrke, Appreturmittel. Schlichtevrãparate, Plättwachs,
lättglanz. Wäscheglanz, Stärkeglanz, Plätibal sam; . wie Soda. Bleichsoda. Chlor, Eblor⸗ kalk, Seifenpulver, Borax. Borsäure, Borsalz, Boraxvprãparate, Pottasche, Lauge, Alaun, Wasch⸗ blau,. Ultramarinblau, Wäschecteme und sonstige Wäschefärbemittel, Creme. und Blusenfarben; Putz⸗ und Poliermittel für Holz, Leder, Metall, Glas; rt Kalf und. Wiener Kalk, Poliermasse, chmirgel, Schleifmittel, Pußzvomade, „‚falbe, seife, Vulver, ‚extrakt, ‚pasta, ‚„wasser, erde, stein; Schmiermittel aller Art, Fleckenreinigunge mittel, Fleckenseife, Scheuerseife Sandseife, Fleckenstift, Wwasser, Rostschutzmittel, Desinfektionsmittel, Leder⸗ konservierungs mittel, Lederfarbemittel, Lederfette, salben, lacke, wichse, poliertinten, glasuren, Polituren, putzmittel. Schuhwichse, creme, lack, lebstoffe jeder Art, Dertrin, Leim, Gelatine, Fisch⸗ leim, Kitte, Harze, Lacke, Firnisse, Bohbnermasse; Tier- und Pflanzen vertilgungsmittel; flässige, feste, pulveristerte, natürliche und künstlich bergestellte Brenn⸗, Zünd und Glühstoffe jeder Art; Petroleum, 1. Benzin, Spiritus, Oele, Brennöle, ineralöle, Knochenöle, Holikohle, Koks und andere Kohle sowie Mischungen der vorgenannten Stoffe untereinander und mit anderen Stoffen mit oder ohne Verwendung von Bindemitteln, verkokt und unverkokt, hauptsächlich solche Brenn. und Glübh⸗ stoffe, die sich durch rauchloses Verbrennen kenn. keichnen; Wacht. Näͤhwachs, Schusterwachs. Wachs. lichte, stöcke, Nachtlichte, Stearin., Paraffin. und andere Lichte und Kerjen; Dochte, Zändhölzer, . Kochsali., Tafelsali, Viebsals, Bittersal, teinsalz, Kali, Aetzngtron. Aetzkali, Schwerspat, Tallum, Kleesalz. Tesselsteinlöfemittef. Kreide, Pfeff erminzkũchel, Raffinadeküchel, Salicyl, Teer, Pech, Farben jeder Art; Poltloh, Ofenschwärie; Küchelchen, Zeltchen, Hütchen, Körner, Karamellen, Morsellen, Vasten für Genuß. Nähr- und medi⸗ , 8e, Mandeln, Avrikosen⸗ Rosinen, Korinthen, Pistacien. Speisemehl, Kindermehl, Milchzucker. vi an,
12. S5 048. 9
S. II IG.
*
ll -M o-Was s 1895. Felix Heinemann, Berlin, te Kock, Dessau, Kurt Greve, Berlin, Wilhelm straße 88. 9s2 1906. G.:. Vermittlung, Ein. und Verkauf von Waren aller Art. W.: Produkte der Gärtnerei, Pflanzen. und Tierzucht, Sämereien. Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Präpgrate und vbarmazeutische Chemikalien, Tier- und Pflanzenvertilgungs⸗, Deginfektions. und Lebeng. mittel · Kon servierungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseur⸗ arbeiten. Schuhwaren. Kleider, Leibwãsche. Strümpfe, Korsettz, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Be— leuchtungs⸗ Deizungt⸗, Koch- und Ventilationg⸗ arparate und geräte. Borsten und Borstenwaren. Kämme, Schwämme Frisier⸗ Toilette Putzgeräte. Chemikalien für Laboratoriums⸗ wissenschaftliche und ähnliche Zwecke, Chemikalien für Photographie, Sãuren, Alkallen, Erden, Sal je. Feuerlösch., Härte, Löt und Zahnfüllmittel. Dichtungs. und Packunge⸗ materialien, Wärmeschutz. und Isoliermittel, Asbest.
Fritz
und künstliche) Gssenen, Extrakte und Präparate zu Limonaden, Sp uosen und Erfrischungsgetränken; Brausepulver, Brauselimonadenbonbong, medizinische,
Düngemittel. Rohmetalle, Metalle in teilweife bearbeitetem Zustande (ausgenommen e. metalle), Bleche, Drähte, Stangen, Rohre und
und andere Baumaterialien auch Zement, Kalk, Kies Gips, Asphalt, Teer, 3 Rohrgewebe und Dach. rappen. Rohtabak und Tabakfabrikate. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Decken, Gardinen, Rouleaus, Portleren, Bettdecken. Bettücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren, Web- und Wirkftoffe. = Beschr.
12 S5 047. K. 10 786.
Schweppermann.
19110 1905. Fa. Franz Kuhn, Nürnberg. 2 1996. G.. Parfumerie, 5 Wasch Seifen ⸗, Kerzenfabrik, Export⸗ und Import- geschã t W. : Aetherische, kosmetische. vharmajeutische und Speisesle, technische, kosmetische, tierische und pflanzliche Fette, Farben, Putzpomade, Wichse, Lacke, Lackfarben, Lackerkrarte, Kitte und Firniffe, Kerzen, Apparate zur Kerzenfabrikation, Nachtlichte, Bart. wichse, Bleichsoda, Borax, künstliche Riechstoffe, dochte, Säuren, Beizen, Salje (Riech, Bade. und Kochsalje), Puder, Präparate zur Bart. und Haar— g ig. Haarwasser, Hagrpomaden, Haaröle, Seifen, Parfümerien, Odeurs, Mundwasser, Toilette= wasser, kosmetische Tinkturen, Pasten und Pulver, Pflaster, Salben, Zahnschmerzmttel, Des nfertionz. mittel, Putzmittel für Holz und Metall, Leder und Glas. Seifenpul ver, Seifenlöõsungen, Seifenleim, Toiletteyrãparate, Kakao und Kakaoprodukte, Zucker. waren, Backpulver, Fleisch“, Frucht. und Gemüse⸗ lonserden diätetische und pharmazeutische Präparate, Spirituosen, Liköre, Schaumwein, alkoholfreie Ge— tränke und Fruchtsäfte, kondensterte Milch, Mali extrakte, Hafermehl, präparierte Mehle, Automaten. waren, nämlich:; Parfüm, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, inbbesondere Ansichts⸗ larten, Zündhölier; Farben, und zwar solche in Tuben und Stücken und Oelfarben, flüssige Bronzen, Tinten, Tintenpul ver, Klebstoffe, Radierwasfer, Stempelfarben, Siegellacke, Schminken, Rasier⸗ pulver, Nasiersteine, Räuchermittel, Hübneraugen« tinktur, Fußstreupulver, antiseptisches Heftpflaster, Migrãnestifte, d / , Mundpillen, Hustenpastillen, Verbandstoffe, Bartbinden, Infelten⸗ pulver, Korke, Flaschen, Dosen, Gerbstoffe, Bursten, Schwaͤmme, Schachteln, Briefumschläge, Nähnadeln, Stecknadeln, Federhalter, Federkasten, Messer, Gabeln, Löffel, Tabak, Iigarren, Zigaretten, Kalender.
S5 Oso. W. 6673.
Hengief int hHinza
2112 1905. Carl Wellensiek Æ Co., Bünde iꝛ. W. 9/2 1906. G.: Verfertigung und Vertrieb don Tabakfabrikaten. W.: Zigarren. Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupftabak und Zigarillos
ss os i. Sch. 6681.
C0 i Bis
18.5 1904. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin, Dreysestr. 5. 7. 1906. G.: 2 und Ver⸗ trieh von Parfümerien, Toiletteseifen und kos- metischen Mitteln. W.; Parfümerien, Schminken, Eau de Cologne, Haarfärbemittel, Haaröle, Mund⸗ 5j * 3 e, , n kosmetische omaden, Nagelpflegemittel, Sachets, Zimm üm, Kopfwässer, Toilettewässer, Zerstãuber. en
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortli Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heid rich) in Berlin.
Verwandtes. Messerschmiedewaren und Werkzeuge,
Drug der Norddeutschen Bug drucke cl unh Verlage .
Dertrin, Klebstoffe, Kitte, Wasserglas, Pottasche, Soda, Glaubersalz, Beizen, Zündhöl jer aus Holi, Bachs und Papier, Feueranzünder, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, photographische Apparate und Zu⸗ behörteile, Schirme, Griffe, Köpfe, Bälle, Feder halter, Tinte, Tintenfässer, Stahlfedern, Radier⸗ meffer, Radierwasser, technische und bygienische Gummiwaren, Brillen, Operngläser, optische und chirurgische Instrumente, Verbandstoffe, Watte, Schuhe, Stiefel, Leder, Treibriemen, Riemenscheiben, Farbholz, Farbholzextrakt, Hieb⸗ und Stichwaffen, Lederappretur, Borsten, Ratten, und Mäusegift, Wein, Zigarren, Rauch⸗, Kau und Schnupftahake, Ilzaretten, und Zigarrenspitzen, Schranke, Bächer, Magenfalz, Medikamente, Fallen, Zangen, Farben, Firnisse, Lacke, Papierspitzen, Papiereimer und töpfe, Papiermanschetten. Ledereimer, Lederkasten, Ledersitze, Seifen, und Parfãmerieessen zen, Briefordner, Brief locher, Briefbeschwerer, Löscher, Lineale, Zollstöcke, Maße, Gewichte, Jlaschen, Lampen, Dochte, Leuchter, Nähmaschinen, Strickmaschinen, Häkelmaschinen, Rnopflochmaschinen, Zwirne. Maschinengarn, Strick garn, Häkelgarn, Kleider. Kleiderstoffe, Wolle, Garn, parfümierte Kern.! und Toiletteseifen, Seifenfiguren, Schmierseife, flässige Seife, gemahlene Seife, Duschen, Badewannen. — Beschr.
42. 85 049.
S. 10 760.
1712 1904. Hesse, Newman Co., Ham⸗ burg, Schauenburgerstr. 37. 92 1906. G.: Export- geschäft. W.: Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Dbst, Dörrgemüse, Küchenkräuter, Pilze, Rohbaum wolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Gerherlohe, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Palmen, Rofenstãmme, Treibrwiebeln, Treibkeime, Treibhaus. früchte, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Muscheln, Fischbein, Kokons, Kaviar, Korallen, Steinnuffe, Schilbpatt, Heu, Piassava. Bruteier, Obstbäume, Sbststräucher, Zierbäume, Ziersträucher,
natürliche und fünstliche Mineralwässer, Gum mi⸗ strümpfe, Gisbeuteel, Wasserbetten, Stechbegen, künstlichs Gliedmaßen und Augen, Holzessig,
Carnaubawachs, Bavrum, engl. Pflaster, Heftpflaster, Medizinalweine, Mast. und Freßpul ver, Senfvayier und Senfleinwand, Filzhüte, Selden hüte, Strohhüte, Basthuüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,. Stiefel, Pantoffel, Schuhösen und Agraffen, Riemen für Schuhe und Stiefel aus Leder, Gisen⸗ garn oder Selde, Maschinenseide, Sandalen, Leder⸗ jacken, Hosentrãger, Krawatten, Korsett, Handschuhe, fertige Kleider är Männer, Frauen, Kinder, Tuche, Buckftin, Theviot, wollene und baummwollene Futterfioffe, Ueberzieher, Socken, Strümpfe, Demden, Kragen, Vorhemden, Manschetten, Schlipfe, Pulswärmer, Schirme, Stöcke, Plaids und Gamaschen, Strumpfhalter, Lodenstoffe, Samt, Seiden, und andere Webstoffe. Korsettschoner, Kapuzen, Steppe gen, Schuheinlagsohlen, Trikot⸗ stoffe, Ueberjüge für Betten, Oberhemden, Hut⸗ formen. Täli, Musselin, Spitzen. Hemdenein fe Dhrenkappen, hyglen ische Fußbekleidung aus Wolle,
de, Leinen, Fil, Baumwolle, Papierwäsche und Papierwäsche mit Stoff bezug. Korsettmaterialien, Grubenan züge, Bedarftartikel ar Schuh und Leder⸗ fabriken, Schuhslifte, Schuhjwecken, Schuhnägel,
Glimmerisolierplatten, Glimmerfassonstücke, Glimmer⸗ röhren, Glimmerringe, Glimmerriemen, Glimmer⸗ spulen, Glimmerkästen, Kohlensäureflaschen und deren Bestandteile, Stopfbüchsenschnur Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel. nämlich:; Kiesel gurpräparate, Schlackenwelle, Glagwolle, Asbest, Asbestpül ver, Asbestpappen, Asbestfäꝛen, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnuͤre, Platten, Schnüre und Ringe aus Fil;i, Metallkitte, Asbestplatten und bänder, Mannlochbänder und inge, Gummilösung, Membranplatten, Apparatringe, Schlammlochringe, Flaschenscheiben, Klosettringe, Maschinenputztücher, Dichtungsschmiere, Verpackungen für Kessel, Zink⸗ stasb, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Queck⸗ silber, Antimon, Palladium, Wismut, Platin, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, metallene Retten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Rägel, Tirefonds; eiserne Säulen, Träger, Kande⸗ laber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphensltangen, Schiff sschrauben, Spanten, Boljen, Ambosse, Sperrbörner, Steinrammen, Senfen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaäu⸗ feln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge
für Schmiede, Schlosset, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schsächter, Schuh— macher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffe⸗ bauer, Drechsler, Küfer, Installateure, Elek⸗ trotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure,
Barbiere; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vozelbauer, Stecknadeln, Krawattennadeln, Sicherbeils nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, Stollen, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Hausbaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen. Wasserklosetts, Kaffee mühlen, Kaffekmaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlitt⸗ schube, Schlitten, Geschütze. Handfeuerwaffen, Ge⸗ schofse, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Geldschränke, Kassetten, Ornamente gus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Bügeleisen, Sporen, Steig bügel, Kürasse, Blechdosen. Leuchter, Fingerhüte, Metallkapseln, Drahiseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockswingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büuchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Werkzeughalter, Messerschärfer, Zigarrenabschneider, Gabeln, Cham⸗ pagnerzangen, Werkjeuge für Stein und Bildhauer, Gelehrte, Schneider, Buchbinder, Bergleute und zum Gebrauch in Fabriken, Maschinenfabriken und Eisengiekereien, Vrahtschneider, Schlüssel, Schrauben muttern, Rollschuhe, Metallklammern, Wagen. Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallteile für Reit⸗ und Fahr⸗ geschirte, Leitungs häbne, Tisch⸗ und Korridorglocken, Striegel, Thermometer, Raubtierfallen, Türfedern, Knöpfe, Nadel bũchsen, Senkkastenaufsätze, Kohlenlöffel, Bratpfannen, Mähnenkämme, Windfanggriffe und arme, Kistenoffner, Rechen, Viehglocken, Numerier zangen, Obstpflücker, Baumkratzer, Garten! und Gewächshausspritzen, Garderobenhalter, Celllets, Schubanzieher und Schuhauszieher, Schlüsselketten, Schlüsselringe, Gebisse, Trensen, Möbelrollen, Treppenvorstoßschienen, Hydranten,. Stahlstempel, Schieber, Schreibmaschlnen, Pressen, Kuh. und Pferdekrippen und tränkgefäße, Kuh, Schweine⸗ und Geflügeltröge, Heukasten, Heunischen und Rück⸗ wände mit 2 Regenschirm. und Garderoben stãnder, Ascheschalen, Brlefkasteneinwürfe, Feuerzeuge, Garnwinden, Plättuntersetzer, Skripturenhalter, Schlüsselleisten, Sicherheitsketten, Spucknäpfe, Topf⸗ untersätze. Bronzekunstgußwaren, eiserne Garten möbel, Blumentische, Schlafmöbel und Matratzen, Drücker, Riegel, Laubsäge⸗ und Werkzeugkasten,
Ausschlagessen; Fahrzeuge, und zwar: Wagen, ein⸗
Taschentücher, baumwollene Wirkstoffe, einfaches und ezwirntes halbwollenes Garn aus Wolle und m und aus Wolle und Seide, halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, wollene Garne, nämlich:
Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Musselingarn, wollene
Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Musseline, Kammgarnstoffe, Buckstins, Konfektionsstoffe, Filz- tuch. gewirkte Webstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, gesponnene Seide, einfaches und gezwirntes Seidengarn, roh und gefärbt, ganzseidene und halb— seidene, weiße oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Samte, Pläsche, Seidenband, seidene Spitzen, Mäntelbesätze und Schnürsenkel, Eiderwolle und Elderwollgarne, veredelte Baumwollgarne, Drahtseil˖ schlösser, Stahldrahtriemen, Stahldrabtgurte, vier ˖ eckige Drahtgeflechte, Kunstseidefäden, Schaswollgarn, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, alkoholfreies Bier, Fruchtwein, Kumps, Liköre, Bitters, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Branntwein, Spirituosen, Bittern, Selters, und Sauerstoffwasser, Likör und Brannt⸗ weinessenzen. Getränke aus gepreßten, entalkoholi⸗ sierten Früchten, Gewürzpulver zur Herstellung von Likör und Limonaden, Pastillen, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Gold⸗ und Silberwaren: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen. Hemd= fnöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen; echte Schmuck⸗ perlen, Edel. und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold- und Sil bergespinste, Tafel geräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Bri⸗ fannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall und Poriellan, balb⸗ echte Nickel“, legierte Drähte, Flitter, Fransen, Litzen und Spitzen, Chemisett., Kragen, und Man⸗ schettenknöpfe, Plätte, Schnüre, Stickereien in Gold und Silber, Ketten. Bijouterieschmucksachen, Rock⸗
balter, Agraffen, Slattmetalle in allen Farben, Blattgold, Blattsilber, Christbaumschmuck aus
Metall, Glas, Watte, Chenille, Rauschgold und anderes Rauschmetall, Kantillen, versilberte und vergoldete Metallwaren wie: Löffel, Becher, Kannen, Dosen, Eierbecher, Seryvierbretter, Kaffee und Teeservice, Tafelaufsätze, Sal ⸗ und Pfefferbehälter. Gewürzbebälter, Sektkühler, Ser⸗ diettenringe, Spargelheber und zangen, Nußknacker, Teesiebe, Schüsseln, Leuchter und Rauchutensilien, Backwaren · und Speisenbebälter, Stock und Schirm⸗ griffe, Geflügel fußringe, Doublsringe und andere aus Doublé gefertigte Waren, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischlauche, Hanfschlaäͤuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, technische Gummi⸗ waren einschließlich Gummitreibriemen, Servietten⸗ ringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummihandschuhe, für gewerbliche Zwecke bestimmte Waljen und Waljenbezüge, Stäbe, Röhren, Bänder, Beutel, Werkzeuggriffe, Türdrücker, Räder, Kappen, Gummiwäsche, wasserdichte Röcke aus tierischen oder aus pflanzlichen Fasern in Verbindung mit den vor⸗ benannten Rohstoffen hergestellte wasserdichte oder elaftische Gewebe, Stempel und Tyyen, Schmuck · sachen, Kissen, Faljbeine, Kurven, Winkel, Lineale, Schalen, Kästen, Taschen, Zigarrenspitzen, Zündholi⸗ behälter, Gläser⸗, Flaschen. und Schüsseluntersätze, Blllardbanden, Gummifanger, Badewannen, Wasser⸗ standsgläser, Schwimmguürtel, Trichter, Kautschuk⸗ kegelkugeln, Polleiknüppel, Zahlteller. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Heldt aschen, Brief taschen, Mappen, Photographie= albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld- flaschen, Taschenbecher, Etuis, Peitschen, 61 stöcke für Jäger und andere, Post⸗ und Reisekörbe, Kleider⸗ balter, Kleiderbügel, Handtaschen, Dochte, plastische Figuren oder Dekoratsonen aus Wachs, Weihnachts. kerzen, Lichte, Paraffinwachs und festes Paraffin, Branntwein, denaturiert zu gewerblichen Zwecken, besonders zu Heij⸗ Putz., Koch., und Beleuchtungs.˖ wecken und zum Betriebe von Motoren; Möbel aus ah und Rohr, Strandkörbe, Leitern, Stiefel nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wãßscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldlelsten, Türen, Fenster, böljerne Küchengeräte, Stiefel hölzer. Boottzriemen, Werkzeugbefte, Plomben, Pulverhsrner, Pfeifen
spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpattmesser⸗
apparate und »„instrumente zu Milch., und anderen Nahrungsmitteluntersuchungen, Apparate für Mol⸗ kereijwecke, Utensilien für die Fleischschau, Tele- graphen⸗Bestandteile, Haarttockenapparate, Holzwolle, Holzwollwatte, Waldwolle, Zellstoffe, Zellstoffwatte, Watte und Wolle aus Torf, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Werk ieugmaschinen, Strickmaschinen, Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Eisschränke, landwirtschaftliche Maschinen, Fopiermaschinen und ⸗apparate, Insektenfallen, Zentri⸗- fugen, Messerputzmaschinen, Straßenkehrmaschinen, Wascheinrichtungen, Grabkreuze, Briefbeschwerer, Bügelelsen, Plaättboljen, Christbaumständer, Ofen⸗ vorsetzer, Gartenwal jen, Mörser, Schlächtermulden, Hanteln, Eisenblecharbeiten, nämlich: Reservoirs, Brau. und Kühlpfannen, eiserne Fabrikschornsteine, Gasometer, Brückenteile, Milchkühler, Milchtransvort⸗ gefäße, Blechkannen, Ausstechsormen für Gehäck, Backformen, Kuchenplatten, Speisewärmer, Kaffee⸗ brenner, Schöpfgefäße, Eiweißschläger, Fischputzer, Kaviar und Butterkühler, Flüssigkeitskühler, Schwenk⸗ übel, Deckel, Backpfannen, Eisformen, Gebäckkästen, Pfeffermühlen, Lichtlöscher, Handwärmer, Kehr, Mehl⸗ und Kuchenschaufeln, Eimer, Gießkannen, Käfige, Maschinen zur Anfertigung von Schuhwerk, Schkeifmaschinen, Schleifapparate, Aschkästen, Hosen⸗ strecker, Mäuse. und Rattenfallen, Flechtmaschinen, Bierdruckapparate. Wäschemangeln, Bettstellen, Matratzen und Bestandteile, Schul bänke, Schränke, Tische, Stähle, Bänke, Pulte, Büfetts, Wasch⸗ tolletten, Schreibtische, Sofas, Komoden, Sessel, Fußbänke, Kensole, Etageren, Paneelbretter, Leitern, Polster, Rubebetten, Kopfstüßen, Sofa, Stuhl, Sesselgestelle, Ledermöbel, gepossterte Möbel; Saiten, Kastagnetten, Wirbel, Stege, Kinnhalter. Bogen, Bogenbaare, Stimmgabeln, Stimmpfeifen, Triangeln, Rolengestelle, Notenständer, Notenmappen, Glacken⸗ fpiele, Saltenmesser und dämpfer, Taktstöcke, Pauken und Trommelböcke, Futterale fũr Mußtkinstrumente, Griffblätter, Bretter, Mund⸗ flücke, Kapseln, Klappen, Schrauben; Fisch, Krebs., Fleisch, Frucht . Gemüsekonserven, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Perliwiebeln, Kapern, NMorcheln, Marmeladen, Pasteten, Lebern (auch in Konserven), Fleischextrakte, Wild, Geflügel, lebende, marinierte, getrocknete, geräucherte , Kaviar, Anchopis, Sardellen, Extrakte jur Bereitung und Verbesserung von Bouillon, Suppen, Saucen, Kon- serven, Früchte aller Art und in jeder Zubereitung, Krebse, Aale, Prager Schinken, Erbswurst, Zitronen und deren Präparate, Büchsenfleisch, Pickles, Gänse⸗ bruͤste, Gelees, Eier, Eiwelßpräparate, Milchzucker, Graupen, Makkaroni, Tee, Senf, Gewürze, Mostrich, Senfmebhl und pulver, Grieß, Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Maismehl, Kartoffelmebl, Speisemehl, Fadennudeln, Konditor⸗ und Backwaren. Gelee pulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Marzipan, Biskults und andere diätetische Nährmittel (aus genommen Schokoladearti kel, Kakao⸗ präparate und Haferkakao), künstliches und natürliches Eis, Fleischzwieback fr Hunde, Futter mittel, Reisfuttermebl, Pack,, Seiden, Pergament, Luxus⸗, Bunt. und Tonpapier, Brillenfutterale, Farten, Kalender, Kotillonorden, Lumpen, altes Papier, rere, Holischliff, Pausleinen, Globen sowie alle Artikel graphischer Reproduktionsart, Figuren aus Gips und Terrakotta, Eß⸗ Trink ⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Ton, Schmelztiegel, Retorten,
Fit i ut gas arm r, m, , n g nge, er, Rohglas, Fensterglag, Bauglas, t eagenzg 265 Glasröhren, Glas.
glas, farbiges Glas, Tonröhren, berlen, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton- ornamente, Glamofalken, Spiegel, Glasuren, Spar Milch- und Alabasterglas und „email, ge⸗ mates Porjellan, Fensterbilder, weiß oder bunt⸗ ini geätzt, mattlert, versilbert oder ver oldet,
richter und Kaminaufsätze, Sohlsteine, Sohlschalen und Einlaßstüͤcke aus glaͤstertem Steinzeug für ge⸗ mauerte Kanäle. Posamenten, Litzen, Bänder Kordeln, Borten, Soutache, Rockstöße, Wäãͤschebuchstaben und Jahlen, Besatzartikel, Rüschen Trauerbinden, Kragen⸗ e. en, Pompon, Strumpfbandschlösser, Taillen⸗
büchsen,
verschlüfe, Uhr und Pinceneischnure, Knöpfe,