1906 / 48 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

x.

41sie), do. fine 4 (4/6), Bengal fully good 41s (41/6), do. fine 4 6 NMadrag n . y 6 n. 6. 4119), do. fine 4sα. Wetterbericht vom 24. Februar 1L306, Vormittags s Uhr. . . n er ne, 1 , . TL. B.) (Die Ziffern in 2 * . 387 ö *

ammern bezlehen sich auf die Notierungen vom 20. d. M, 3* 5 , I ; 20r Water eourante Qualität 8 (83/6), 30r Water courante Cual li a 35 8 * 28 Bitt Name der . Bind. 32 S* Witterung. Fis, Js), 36 Water beffere Qualität. 95 (ge.), 45r Mule courant? Name der ind 22 erungt⸗ Beobachtungt⸗ . richtung, Wetter 2 23 verlauf Dualität Fil, sHisöh, 460r Häute Köiltinson iöß flöts', är Pincopa. Beobachtungs . ' richtung, 3 verlauf 3. Bind. .. Reyner S (665, 32r Warycops Legs 94 (). I6r Warpcops a 6 6. ind. Wetter G statioön . rt: 5 letzten Welllngton 160 (io), or Cops für Nähzrotrn ig (9), Z0r Tope station 335 3 23 er letzten . 8 5 24 Stunden i Nähiwirn 24 (24 100r Cop für Nähzwirn 305 (305), 120r Cop S* starte 5 S 24 Stunden 8358 ! 4 i, . 394 gol , ,, e ut ualität 11 (11), 533 mm

ouble courante Qua Printers 231 (2315. mm 1 .

Tendenz: Fest. ö . 1 Sernõsand 7669 NO S Schnee —3 5 4 i.

Straß gew, 23. Februar. (B. T. B) (Schluß). Robheisen Borkum IJo3,. 8 Windst. Nebel AM O meist bewöltt Davaranda 8 . welken 3 3 K

y. , , , 6 ,. er, . Feltum D 8 Winds. ede = d, = Nachm Niederschl. Riga 7577 SSW l bededk J T en ore aufen au . ons ; . f s 2 1 d en

. 14066 Tong im vorigen Jahre. Die Zahl 29 im Betriebe . * . . , . . ; 22. 2 1 bedeg: 2 2 ,

efindlichen Hochöfen beträgt 90 gegen 85 im vorigen Jahre. = memunde 3 SSO 1Schnee 0,1 1 Regenschauer Pinstł 760,0 Windst. bedeckt 5 0 ,

Paris, 25. Februar, (B. T. B) Schluß) Roh zucker Rũgenwalder · Petersburg 76439 D I bester 5 J ruhig, S8 so neue Kondition 20 - 204. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3 mũnde I54 4 SO 2 bedeckt 20 0 maeist bewölkt Wien ons S8 Twolsig I d ed der heß ebruar 26si., Mär 244. Man- August X, rte ber Neufahrwasser 753.33 SSO Ibedeckk 14 d mesff bewostt Prag 5 8638 J eren 55 5

am bgn, e gan, m, n, , Jabe-äatsee ge . 756,6 SO n 36490 2 Nachts NMiedersch. Rom 7492 S 3 Negen 8.0 4 me,, ae, . Banke, ,, n, . . Schnee 0.6 1 Nachts Nederschl. Foren; 7501 NO 3 Regen T7 J er,

ntwerpen, 23. Februar. (W. T. B.) Petroleum. unober- 4 WNW Schnee O6 1 Nachts M Cagliari 757 7 , . e fn e * 96 6 14 * . do. gere. 195 Sr., Berlin 7522.4 SO J Schner 1d 5 . . er, , ,. . . 3 . ͤ . . ? , 22 ; 2 8 ed. 3 7 e denn,, . o. Apr ai 20 Br. Ruhig Dresden i S8 molti G8 d messs bewösft Clermont BJ S- O J wolli d 9 5 4 New Port, 23. Februar. (WB. T. B) (Schluß) Baumwolle. Srellau död 8 det 63 0 mel bewöstt Biarritz TIöl s R , egen, S Js 5 e , do. . Lieferung r, ,,. do. für . 754,7 O 2 bedeckt 1 60 mesfs Fewölst Nita 751,5 Windst. bedeckt 235 V efe uni 10,55, Baumwollepreis in New Orleans 10246, . 71224 N S ö N e / 2 3 etroleum Standard white in New Vork 7,60, do. do. in Philgdel hi . NM öö5lI s N 66 . ; , , ,. 5 . J 1 . „6, de. Refined (n Cafes) 19,39, do. Credit Balances at Oil City KJ ; 5 4 . ? 4 8 Nachts Niederschl. Lemberg Doss S8 J bededk 53 d 2. 1,98, Schmalz Western steam 8.00, do. Rohe u. Brothers 8, 10, SGe— 2 drube. . 61.1 B Regen 34 2 Nachts Niederschl. Hermanstadt 7606 D 1 wollen 5 7 —— treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 S4, do. Rio München 752, SW A4 bedeckt 5.3 T Nachts Niederschl. Triest 753, I SNS 3 bedect 5 1 . 66. 97 . 6 . rr 3 inn ii slmshber Brsndis r, 8 n deren ö ö . 25 36,50, Kupfer 17,87 —- 18,9. Baum wollen Wo Stornowa 750,2 st. 1,7 is tt * 357 * . e. di , in , . beziehen sich auf die e n. ö ; ,, n . . ben ht . 302 ID Regen 46 11 . orwoche. ufuhren in allen Unionshäfen 143 90090 (1423 000 ö ; . - elgra Iöß.8 SO 2 wollig 51 J , e dnn, Malin Head gg Widit. bedeat. 28 Heist bemeltt Hisngfs K 26 . ontinent 58 000 Vorrat 873 000 (905000. ;. Wust Fr 6 2 Soner 0. . ; , Vorrat Sr z Go (6s Obo) galeti r ne, meet ei fs bin) . 6 33 ,, ,. ö 3 erdingungen im Auslande. : . (Königsbg. px. . 486 8 Schnee 1 Hen n,, Scilly [55,4 WNW ö bedeckt 61 , 2 755.1 S 1 bededsrf - SI - 2 7. März 1906, 12 Uhr. K. K. Staatebahndirektion Wien: ; ö. ̃ Gasse] ugano 345 NW 1 bededt Go 5 2. e, e fre, . daz Te neh, 36 Aberdeen Gl3 WSW beiter 17 Nachts Niederschl. Säntis 84987 SW 6 Schnee 10 1 * itation Unter⸗Holijendorf. Näheres bei der g t irektio Xi Do R 33 nn, n, ,, 166 SG T balbber 1 (bf f, e e 228 * ö. 33 März 1906, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ungar. 65 ñ , , . ebe 3 e. Stagtseisenbahngesellschaft Wien: Lieferung von ir, n,. Holvhead 753, WSW? Regen . , Portland Bill 7560 WM We bedeckt 33 J, schlesischer Zimmerheizkohle, Primaqualltat. Näheres bei der genannten n, Ein Maximum über 779 mm liegt über Nordrußland, D Biretlion nde beim Fteichganieiger Jel. dar 6, Rg 6bedeat an. en , e, . Bl aan, befinden fich über Nordwestenropa wee. Belgien. ; m. Ntiedericht Sürdeutschland. In Deutscland it das Wetter ruhig trübe un

1. März 1806, 11 Uhr. Nötei de ville in GJ n Frsdrehshar meist etwas kalter; vieliack it Spnee gefallen. Bie Fortd . ö un see gen gtr, n, e Nathan ene, s s 6 . , eistung r. Eingeschriebene Angebote zum 27. ü ; 25 8 amhberg

. 1 q r , . ö ,, . 26 Gris ner 48 SO 3 Dunst O38 1 ziemlich beiter Mitteilungen des Königlichen Asro tis

Lieferung in Gent-Maritime von jwei transportablen Magazinen. Paris do. N 3 bedeck 04 J Observatoriums Lindenb ,, .

a . Sicherkentsieifiung 6553. Gingeschriebene Angebote zum VUlisfmngen 4 W n walh bed; 6 3 ö verõffentlicht vom a. 5 ,. Jgebruar. , 7533.5 S 2 . . iner terbureau.

2. März 1996, 11 Uhr. Hötel gommunal in Schgerbek⸗.ez- 8 6. 5 e. * 9 wn Drachenaufftieg vom 23. Februar 1906, 8 bis 105 Uhr Vormittags: Bruxelles; Lieferung von 1000 Kandelabern. Vorläufige Sicher⸗ Ferm i 835 1 9 . Station . heitsleistunz 2000 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum 1. März hristiansund 572 ONO 5 wolfenl. 6 56 Seehöhe 122 m 500 m loo) m] 1500 m] 2000 m] 25 a, , 3. . ; ; Sikudesnes 754.3 SO 6 wolkenl. 8 5 2. at (0 7 93 ö *. 6

März 1906. 1 Uhr. Maison communals in Wey Skagen 755 Temper 43 25 58 ——ůe 16 , k 6 . 2 836 . 57 * . . Fchtgk. C/ 85 986 97 960 85 * ö. bureaus, 125 77 Fr. Sccherheitsleistun S000 Fr. Cahfer dës 8 1. bededt 0 1 Wind ⸗Richtung. WSw W W W w Wgy k 5 2 Fr. ga deen 753,9 8M D I bedeckt —1 9 0 Geschw. mps 44 . 5

16. März 1906, 11 Uhr. Maison communale in Awirs arlstad för 3 NG NT tedeck 5 J . Zwei Wolkenschichten am Hi imveise Cie f 6 Weng 9 y 47 500 . Stockholm 755,3 MS 1 Schnee —1 3 3 2 1 1 ,, 50 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 13. Marz. Wibdr 7 8 , * m Höhe, Temperatur? 83; höbe re Wollen rei i ; . 2 ö

ae , . ar ld, x ····

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 82 3. Fommanditgeses chaften. auf Aftien und Aktien s ö . . ö r g O ff entl ĩ ch e r A ĩ 5 r, 2 w Aktiengesellsch. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 1 e er . J alt . 5. Verlosung ꝛc. bon Bert hapieren ; 3 9 9. 3. e,, r, J . I0. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö I) Untersuchungssachen.

191417 K. W. Staats auwaltschaft Tübingen.

Die gegen Wilbelm Gustav Funk von Dobel, QOberamts Neuenbürg, wegen Verletzung der Wehr—⸗ pflicht am 18. Oktober 1894 verhängte Vermögenzg⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dabier vom 19. d. M. aufgehoben.

Den 21. Februar 1906.

H. ⸗Staatsanwalt Heller.

YAufgebhote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

190204 Aufgebot. 2. E. 2106. 1.

Der Gymnasialoberlehrer a. D., Professor Dr. Wagenknecht in Biebrich hat in seiner Eigenschaft als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Rentners Hermann Sanner ju Hanau das Aufgebot der auf den Namen des Verstorbenen ausgestellten Aktien des Vereins für gemeinnützige Zwecke zu Hanau Lit. A Nr. 69, 70, 71 u. 72 über je fünfzig Taler mit dem Datum des 1. Juli 1872, unterschrieben für den Aussichtsrat durch H. Ziegler und für den Vorstand durch August Hoffmann, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Marktplatz 18. Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf- 1 seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö

Danau, den 12. Februar 1806.

Königliches Amtsgericht. 2.

91180] Zahlungs sperre. 138. R So6. Herrn Oberpostassistent Carl Friedrich Wilhelm Traugott Dams in Leipzig Lindenau sind die auf Inhaber lautenden 4 ooigen Obligationen Nr. 3758 3759 3769 der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann A. G. in Chemnitz über je 509 A abhanden gekommen und wahrscheinlich ge⸗ stohlen worden. Auf Antrag des Verlustträgers wird nach 5 1020 5 der Sächsischen Maschinen⸗ fabrik vorm. Richard Hartmann . G. in Chemnitz verboten, an den Inhaber dieser Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszufertigen. Chemnitz, den 22 Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

. 2

91178 Aufgebot. S. R. 22065. Nr. 1. Bei der Hinterlegungsstelle des unterjeichneten Gerichts sind am 11. Dezember 1868 für die Erben Chöistian Seumels in Neumark 41 Tr. 13 Ngr. 8 Vf. (einbhundertvierundjwanzig Mark achtunddreißig Pfennise) eingezahlt und zum Depositum Nr. 1717 genommen worden. Die Summe ist heute n hinterlegt. Es ist daher von Amts wegen das 1 gebotsverfahren zum Zwecke des Ausschlusses der An— sprüche der Beteiligten eingeleitet worden. Die Be— teiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 19. April 1906, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Unter bleibt, die Anmeldung, so werden die Beteiligten

1 r 2 S s ss r, nn Ansprächen an den Staat ausgeschlossen

Reichenbach i. V., den 21. Februar 1906.

; Das Königliche Amtsgericht. 91449 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Augsburg gat mit Beschluß dom 21. Februar 19066 folgendes Aufgebot erlaffen: Der Maletmeister Julius Goldner in Augsburg hat als Abwesen heitspfleger der am 21. August 1571 zu 1 , e, , , daselbst wohnhaft gewesenen, seit 1895 verschollenen Färberstochter Wilbelmine Scheibe, den Antrag gestellt, . für tot zu erklären.

Es ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufge botstermin wird anberaumt auf: Montag, den 21. September E906, Vorm. 10 Uhr, im Sitzung saal III, Justizgebäude, Erdgeschoß, links.

Augsbarg, am 21. Februar 19666.

Der Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts. 91176 Aufgebot. F. 106. Der Metzgermeister Camill Ternes in Redingen he ,,. a verschollenen ; ernes, August Peter, geboren am 3. De zember 1856, früher in . zuletzt in *. werpen, Belgien, wohnhaft, ea , Prosper, en,. am 6. April 1861, f n Reringen, in Kapstadt Südafrika zuletzt wohnhaft, z ö . für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sepiember 1906, Nachmittags 2. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Situngssaal anberaumten Aufgebotstermine zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 2 283 Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Deutsch ˖ Oth, den 20 Februar 1906. . Kaiserliches Amtsgericht.

[91179 Aufgebot.

Die Kinder der Johanna Grundner, geb. Kalten⸗ bacher, Ehefrau des Jakob Grundner, von Neu— hausen, namens:

1) Johann Friedtich Grundner, 17, ö 1341,

2) Philomene Grundner, geb. am 23. Febr. 1848

3) Jakob Grundner, 6 am. 14. * 3

4) Karl Ladwig Grundner, geb. am 25. Febr. 1832

sind im Jahre 1852 mit ihren Eltern von Neu—

geboren am

hausen a. F. aus nach Amerika förmlich ausge⸗

wandert und längst verschollen. Auf Antrag des Johannes Kaltenbacher, Korbwachers in Waldꝛorf ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, fich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Sep tember 1908, Vormittags 11 Un, bestimmten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls Todes⸗ erflaͤrung mit Wirkung für diejenigen Rechte verhält. nisse, welche sich nach den deutscen Gesetzen be— stimmen sowie mit Wirkang für das im Inland be⸗ findliche Vermögen erfolgen wird. Zuglesch werden alle, welche Auskunft über Leben urd Tod der Vr— schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Eßlingen, den 19. Februar 1906. Kgl. Amtsgericht. Landgerichts rat Schoch.

191177 Uufgedot.

Der Abwesenheitspfleger Schulze Possehl in Breesen

hat beantragt, den verschollenen Johann Friedri Congad Schwaß, geboren am 7. April 1858 J Kl. Lantow, zuletzt wohnbaft in Breesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. geordert, sich spätesteng in dem auf den 31. Auguft 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver chollenen. zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Laage, den 15. Februar 19806.

Großherjogliches Amtsgericht. [90391] R. Amtegericht Oberndorf a. N.

Aufgebot.

Der Abwesenheitepfleger Gemeinderat Schrot in

Epfendorf hat beantragt, die seit 1881 verschollene,

am 16. August 1845 in Epfendorf geborene, von dort nach Amerika gereiste Hpacintba Linsenmann, Tochter der verstorbenen Schm iedstochter Elisabeth Linsenmann von Epfendorf, zuletzt wohnhaft in Sr sender für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Ottober 1906, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls di. Tode erklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ 5 zu . J, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri

Anzeige zu machen. 2

Oberndorf a. R., den 14. Februar 1906. 6 . Amtsgericht.

(gez) Rehm, sty. A. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Klaiber. ol 448 Aufgebot. F 2106. ĩ Der Johann Paul, Äckersmann in Wolfabeim, bat beanttagt, den verschollenen Heinrich Paul, Dreher, geboren am 13 Juli 1832 zu Woltsheim, äuletzt wohnhaft in Wolfsheim, für tot ju erklaren. Der bezeichnere Verschollene wird aufgefordert, sich Tätestens in dem auf den 10. Dezember 1906, Vorm ittags 20 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melren, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, erge ot die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aafgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wörrstadt, den 19. Februar 1996.

Groß her ogliches Amtegericht.

Am 198. März LoL ff Durch das Königliche Amts gericht zu. Wohlau die großjährige . Pauline Emilie Nitschte, Tochter des ehemaligen Freiba neut def gt Karl Niischke und dessen Ehe⸗ frau. Luise geb. Metzner, zuletzt in Pernschen, Kreis Wohlau, geboren am 26. Januar 1852, für tot er⸗ klärt worden. Die bis herigen Ermittelungen baben zu einer genauen Feststellung der gesetzlichen Erben noch nicht geführt. Bekannt sind bis jetzt als Erben Kinder eines Bruders Gounfried Nitschte des Groß⸗ vaters der Emilie Nitschke. Diejenigen Personen, welche nach Emilie Nitschke erbberechtigt zu sein glauben und ihr Ecbrecht bisher zu den Akten nicht angemeldet haben, werden hiermit aufgefordert, bis zum 10. Mai 1906 ihr Erbrecht bierher anju⸗ melden und die zum Nachweis ihrer Erbberechtigung

erforderlichen Personenstandsurkunde ichen. Wert des Nachlasses circa 500 ö Wohlau, den 16 Februar 1906. 91175

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend,

, 48.

Vierte Beilage

nntersuchungssachen

üÜnfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Jerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. BJerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

c = d d

Aufgebote, Verlüft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Bffentlicher Anzeiger.

den 24. Fehruar

g. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Riederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1906.

Y Aufgebote Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ooss?7] Aufgebot. ; .

Als Todestag der für tot erklärten Ehefrau Lisette leichtiger Elisabetb] Lein aus Ankum, Tochter des rerstorbenen Zinngießers Anton Bernhard Schröder us Änkum, geboren am 15. Juni 1833, gilt der 31. Delember 1889. Es ist die Ausstellung eines zemelnschaftlichen Eebscheins bezüglich ihres im In- lande befindlichen Nachlasses beantragt für ihre Ge⸗ schwister: Kupferschmied Josef Schröder in Ankum, Ghefrau Bernhard Insieke, Johanna geb. Schröder, in Cincinnati, Ehefrau John Stolle, Josephine geb. Schröder, in Cincinnati. Diejenigen, welche nähere Fer gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu kaben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche lis ju dem auf 29. Mai er., Vormittags 11 ühr, an Gerichtsstelle angesetzten Termine an. jumelden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf res Termins die Auestellung des Erbscheins er⸗ folgen wird.

Bersenbrück. 15. Februar 1966.

Königliches Amtsgericht.

k

91182 l 2. IX. 25106. 1. Am 8. Juni 1905 ist in Liegnitz die ledige Arbeiterin Pauline Wirth, Tochter des Gastbofsbesttzers Ferdinand Wirth und der Johanne Juliane Karoline Wirth, verwitwet gewesenen Senft⸗ seben, geborenen Bever, in dritter Ehe verehelichten Dietrich, gestorben. Am 18. Auaust 1905 ist in Reumarkt in Schlesien der Schuhmacher Hermann Dietrich, Sohn des Tagearbeiters Karl Gottfried Fietrich und der Johanne Juliane Karoline Dietrich, perwilwet gewesenen Senftleben, hierauf verwitwet gewesenen Wirth, geborenen Beryer, verstorben und kat als Miterbin seine Ghefrau, die verwitwete Schuhmacher Christiane Dietrich, geb. Seybeld, in Reumarkt in Schlesien hinterlassen. Letztere hat die Erteilung eines Erbscheins des Inhalts beantragt, daß ihr verstorbener Ehemann, der Schuhmacher Hermann Dietrich, alleiniger gesetzlicher Erbe der sedigen Arbeiterin Pauline Wirth geworden sei. Alle diejenigen. denen gleiche oder bessere Erbrechte uf den Nachlaß der Erblasserin Pauline Wirth zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. Mai 1906 bei dem unterzeichneten Gericht zu n. Der reine Nachlaß soll ungefähr 200 agen. Liegnitz, den 15. Februar 1806. Könialiches Amtsgericht.

891181

13 Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts

vom 17. Februar 1906 ist der am 30. November

152 zu Tholey geborene Sattler Peter Andreas

Hoffmann sür tot erklärt worden. Als Tobestag

ist der 14. Februar 1906 festgestellt.

Tholey, den 17. Februar 1806. Königl. Amtegericht. Herrig.

(91192 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Rentier Jobanna Kemm, geborene Fischer, in Gr. Dreb nau, Kreis Fischhausen, Prozeßz= bepollmãchtigter: Justizrat Dr. Lichtenstein in Königs berg, Flagt gegen Ihren Ehemann, den Rentier, Land⸗ wirt, früßeren Inspektor Julius Friedrich Komm, früber ju Gr. Drebnau, jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Grund der S5 1565, 1567 Nr. 2 B. GB, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rönlgederg i. Pr. auf den 27. April 1906, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 79, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 16. Februar 18906.

8

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. 3. K.

9454) . In Sachen der Ebefrau Henriette Friederike Sepbie Fischer, geb. Seitz, in Nürnberg Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Dr. Rule kamp und Dr. von Brocken in Lübed, gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Georg Fischer, fräter in Lübeck jegt unbekannten Aufenthalts, Be—= llagten, wegen Chescheldung, ist neuer Termin iur mändlichen Verhandlung vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts Läbeck auf Dienstag, den 10. April 1906, Morgens 10 Uhr, an— beraumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Fechtsanmalt zu seinem Ver- treter ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Lübeck, 15. Februar 1206 Der Gerichteschreiber der ersten Zivilkammer des Landgerichts.

olls9] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Reumann, Frieda geb. Lohmann, zu Magdeburg, Prozeßbebolimächtigter! Rechtsanwalt Dr. Böcker zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann., den Gifendteher und Schlosser Carl Neu- mann, unbekannten Aufenthalts, früher ju Magde. burg, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreit vor die vierte Zivilkammer des König; lichen Landgerichts zu. Magdeburg. Halbe rstãdter= straßze 151, Zimmer 113, auf den 3. Mai 19086,

Meran, m wegen Wieder die öffentliche

Sitz

klagte dur

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Februar 1806.

Zum

macher August Adam, früher in Eberzwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sich seit dem Jahre 1885 gegen ihren Willen in böslicher Absicht don der häuslichen Se meinschaft ferngehalten babe, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju er⸗ Die Klägerin mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 16. Mai 1906, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 21. Februar 1906.

. Pfuhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. In Sachen Josef Porjelt, Monteur in München, Klageteñl, vertreten durch Rechtsanwalt August Vogl bier, gegen Sofie Porzelt, dessen Ehefrau, zul nun unbekannten berstellung des ebelichen Lebens, wurde Zustellung der Klage bewilligt und ist jur Verhandlung über diese Klage, unter Entbehr⸗ lickkeitserklärung des Sühneversuchs, die öffentliche ung der J. Zivilkammer des K. Runchen T vom Montag, den 30. April E906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be⸗ den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtieitig einen bei diesseitigem R. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu n e, Der klaägerische Anwalt wird beantrgen, ju erkennen: J. Beklagte ist schuldig, die ebeli schaft mit dem Kläger wieder herzustellen. II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. en, am Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

Oeffentliche Zustellung iegeleibesitzer ze ßbevollmaͤchtigter mu egen den Maurer Johann Seedorf, früber

lären.

91451

80521] Der

klagt . in Löhnhorst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Grund der Behauptung, daß I) der Beklagte vom Kläger 184 4 15 Vor⸗ schuß erhalten babe, 1

2 derselbe ihm für im Jahre 1903 gelieferte Mauersteine 27 66 90 3 ju jahlen und ; 3) er dem Kläger für mangelhaft ausgefübrte Kellerentwäfferungs arbeiten 75 M zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger im ganzen 237 O05 nebst 460 Zinsen seit dem 1. April 1904 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lefum auf den 20. März 1906, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lesum, den 10. Februar 19906. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zwecke der oͤffentlichen Zustellung

Kleinau,

mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Atb⸗

Berlin, den 16. Februar 1905. Der Rektor der Tierärztlichen Hochschule: Fröhner.

ladet den Beklagten zur

Zum

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

papieren.

a. Nr. 190 213 252 502 574 640 663 670 793

ministratorg anberaumt. Der Zuschlag erfolgt bis 314 834 380 1085 66 1271 und 1330 über zum 30. März d. Is. je 200 6; b. Nr. 1524 1644 1670 1844 1973 2089 2331

2392 2508 2527 2618 2632 2696 2815 2936 2959 rg zi56 430 Ji 355 Z6 e 3805 über je 500 6;

3647 3756 und

(91190 Oeffentliche Zuftellung. R. 19106. S an, , , m ,, ; ; 6 ,, amn , dam, 9 wee, öl 1135 ö 4332 a 403 Eberswalde, Prozeßbevollmãchtigter: Justizrat Mie 5 . wg ö , ,, in Prenzlau, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuh. 5) Verlosung 1. von Wert⸗ le . za, wan, ,

1906 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlaffungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frank

E 390205.

t in

Aufenthalts, Beklagte,

Landgerichts

debensgemein·

22. Februar 1906.

Yi Roffint in Rumund, Pro- Mandatar C. Lange, Aumund,

jeßt unbekannten Aufenthalts, auf

Y unfall. und Invaliditãts

Versicherung.

eine.

d

180370

*

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Sonnabend,

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Tier⸗ arztlichen Hochschule an:

1) Braunkohlen ungefähr 250 C00 Eg,

2 Steinkoblen ungefähr 100 0900 Eg,

3) Kiefernklobenhel; ungefähr 150 rm,

4 Hafer ungefähr 100 000 kg,

55 Wiesenheu ungefhr 180 000 Eg,

6) Haferschrot ungefähr 5000 kg,

7 Roggenrichtstroh ungefähr 130 000 Eg,

8) Wejenschalenkleie ungefähr 25 000 Eg,

9) Roggenkleie ungefähr 5000 Eg,

10) getrocknete Biertreber ungefähr 15 000 kg. soll in der Zeit vom 1. April d. Is. März 1907 öffentlich vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen des Vormittags im Geschäftezimmer des Administrators der Hoch- schule, Luisenstraße 56, zur Einsicht aus.

Die Angebote sind mehrere Gegenstände mit der entsprechenden Auf⸗ schrift (Angebot usw.) bis zum 3. März d. Is. an den Unkerzeichneten einzureichen. angaben ju 4 bis? ist der im Amtablatt der lichen Regierung zu Potsdam für die Stadt Berlin beröffentlichte Monatõdurchschnittspreis mit Auf oder Abschlag zu Grunde zu legen.

Bekanntmachung.

bis Ende

schriftlich für einzelne oder

reis⸗

Bei den Prei oönig⸗

scheinen sind folgend

Bei der am 8. Februar d. Nummern gezogen worden:

603 604 654 655 692 705 719 726 752 755 784 829

Abschnitt A. Abschnitt C.

Tage ab auf.

1882, aus der Verlofung vom Februar 18094 Abschni Nr. 357 über 200 M der Anleihe von 1891, über je looꝰ Æ, Abschnirt B Nr. 341 über

Halberstadt, den 8. Februar 1805

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust ven Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

91508

Mittelrheinische Bank.

22. ordentliche Generalversammlung am

15. März 1906, Nachmittags 3 Uhr, zu

Foblenz, im Hotel zum Riesen Fürstenbof. Tagesordnung:

) Geschãftsbericht. .

2 Vorlage und Genehmigung der Jahresbilanz sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. ;

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4 Erhöhung des Grundkapitals um Æ 3 O00 000, durch Ausgabe von 6665 neuen Aktien zu je A L200, und 2 neuen Altien zu je Æ 1900, Begebung derselben unter Ausschluß des Bezugs rechtes der Aktionäre für einen Teil der Attien.

5) Abänderung des Gesellschaftẽ vertrages, und zwar der 55 4 (Grundkapital), 5 (Aktien), 11 (Vor- stand), 14 (Obliegenheiten des Aufsichtsrats), 17 (Generalversammlung), 26 (Bilan).

6) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Unter Beijugnahme auf 8 17 der Satzungen werden

diejenigen Aktionäre, welche sich an der General-

versammlung beteiligen wollen, ersucht, ihre Attien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben zwei freie Tage vor dem Versammlungstage bei tem Vorstand der Bank in Loblenz. Duisburg oder Metz oder bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein in Berlin, Cöln und Düßsseldorf oder kei der Rheinischen Bank in Essen der bei der Mülheimer Bank in Mülheim (Ruhr) und Oberhausen zu hinterlegen oder die ander- weitige Hinterlegung auf eine dem Gesetze ent⸗ sprechende Art in derselben Frift zu erweisen.

Das jweite Verzeichnis wird, mit dem Stempel der

interlegungsstelle und mit dem Vermerk über die

Stimmenzahl verfehen, zurückgegeben und dient als

Eintrittskarte für die Generalversammlung.

Der Geschäftebericht fowie die Bllanz mit Gewinn⸗ und Versuffrechnung liegen vom 24. Februar ab zur Einsicht der Altionare an den Kassen unserer Bank in Koblenz, Duisburg und Metz und bei den weiteren ,, Hinterlegungsstellen aus.

oblen

2 den 23. Februar 1806.

Ter Vorstand der Mittelrheinischen Bank. ois o

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 29. März do., Vormittags 11 Uhr, im Sitzung? zimmer der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr.,

Der Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf

den 10. März d. Is., Vor⸗

Rlapperwiese 56, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

I. Von der Anleihe vom Jahre 1882. Abschnitt A. Nr. 60 70 83 141 145 149 1534 160 167 168 188 230 267 284 294: 324 399 407 433 439 444 445 462 469 482 über 1000 Abschnitt E. Nr. 33 36 58 83 191 212 369 371 ö

1009 117 1119 1120 143 1151 1163 1164 1182 11834 über 500 (6

Abschnitt C. Nr. 24 109 124 170 229 230 301 305 368 372 375 380 429 526 57: 626 625 629 633 660 664 684 689 712 714 725 über 200 6

II. Von der Anleihe vom Jahre 1891.

Abschnitt E. Nr. 17 49 79 165 174 191 236 28 Nr. 9 14 15 68 69 144 172 174 240 Diese Anleibescheine werden hiermit zum 1. Oktober d. B. Anleihescheine nebst den Anweisungen jum Empfang der Zinsscheine sind d. Js. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen;

aus der Ver ̃ 500 6, Abschnitt C Nr. 50 über 200 M der Anleihe von

1552, Abschnitt B Nr. 437 über 500 ½ aus der Anleibe von 1891 rückständig. ; je Versinfung dieser Anleihescheine hat mit dem 1. Oktober 1903 bejw. 1904 und 1805 aufgehört.

S6 700] furt a. M. in Empfang genommen werden. Auslosung von Schuldverschreibungen Fehlende Zinsscheine werden an dem aus zujahlenden der Stadt Mainz. ö Fapitalbetrage gekürit Die Verzinsung der aus Bei der beute vorgenommenen Auslosung von gelesten Schuldverschreibungen hört mit Ende Juli Schuldverschreibungen des 3 algen Anlehens 1996 aus. ö Wr, ü aug dem Jahre A888 wurden fesßend? Main, 1. Fehgmm dos, rei Mai Stücke zur Rückjahlung zum Nennwerte am 1. August Großh. Bürgermeisterei Mainz. 1906 berufen: J. V.: Haffner. 191463 Bekanntmachung.

Is. stattgesundenen Auëlosung von Halberstädter Stadtanleihe⸗

73 385 398 134 436 565 568 570 385

S831 3838 815 8419 875 927 953 9650 963 N76 977

283 308 368 402 477 485 495 ũber 5 O00

337 388 414 über 200

gekündigt. Gegen Rückgabe der die Betrãge vom 1. Oktober

die Verzinsung hört von diesem

Aus der Verlosung vom Februar 1903 ist Abschnitt C Nr. 277 über 209 * der Anleihe von it B Rr. 62 und 252 über je 500 M und Abschnitt 9

Verlosung von 1805 Abschnitt A Nr. 16 und 322

Der Magiftrat.

e ᷣᷣᷣᷣQ ; ——— , / U— ).. 22222 2 2 00

denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien

oder die Bescheinigung eines Notars über die

hm erfolgte Hinterlegung von Aktien spätestens am 24. März d. J., Abends G6 Uhr, bei der

Gesellschaftskafse der bei der Nord deutschen

Ereditanftalt in Königsberg deponiert haben.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und Gewinn, und

Verlastkonto liegen vom 1. März d. J. ab in unserem

Bureau, Amalienau Laws ker Allse 25, zur Einsicht⸗

nabme für unsere Herren Aktionäre aus.

Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands über die Lage der Ge= schäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontoz und des Geschäͤfteberichts für das verflossene Geschäftejahr.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnung, der Bilanz und des Gewinn. und Verlustkontos für das verflossene Geschäftsjabr.

3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat und Festsetzung der Dividende.

4 Wabl von Aussichtsrats mitgliedern.

Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1906.

Königsberger Immobilien- und Baugesellschaft.

Der Vorsitzende des Auffichtsrats: George Marx.

525 Thonwerk Kolbermoor Steinbeis C Genossen A. G.

Einladung.

Die slatutengemãße ordentliche General⸗ versammlung sndet am Montag, den 12. März 1906, Vormittags 12 Uhr, im Verwaltunge⸗ gebäude der Fabrik zu Kolbermoor statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.

Kolbermoor, 13. Februar 1906.

Der Aufsichtsrat. Otto Steinbeis, Vorsitzender. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats, der Bilanz pro 1905 mit Gewinn. und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung darüber.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichts rats.

3 Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

4 Neuwahl an Stelle eines ausscheidenden Auf⸗

sichtsratsmitglied es. 87944 ;

Da laut Beschluß der Seneralversammlung dom g. Dejember 1905 die Allgemeine Verkebrsgesellschaft A. G. Deine berg sich in Liquidation befindet, werden Mlle die senigen, die eine Forderung an dies. haben, erfucht, sich bis zum 15. März d. J. zu melden.

Heinsberg, 12. Februar 1906.

Allgemeine Verkehrsgesellschaft

Actien⸗Gesellschaft in Liauidation. Wilh. Schuwerack. G. Randerath.

Die Teslnahme an der Generalversammlung ist nur