1906 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ethis ückgewinnen könnte, dem christlich ethischen Leben zurü e s, t abe

in dem Wahn der materialistischen,

minder vom Standpunkt d

deut l innerffen Wesen des a, hien heißt Kultur, heißt reihe in

hörten wir am 9. August. ö. hrheit geworden ist,

ö 86 in rer . ; esinnung un etãtigung, ö n! Kaiferwort einmal zur vollen Wa

dann, aber auch erst wie der Fall Fischer und der Fall Römer,

oglich sein. k des Blattes.)

Mitglied des Herrenhauses Graf von Schlieben⸗ . . einer Meldung des

Sandltten, Majoratsbesitzer, ist, na „W. T. B.“, am 24. d. M. gestorben.

dann werden solche beklagenswerten

die jetzt Lessingthea

Arthur Schnitzlers Eingebungen sind ihr ebenso fremd, wie

stets als ist, so ungefähr sagt der Raisonneur

Wenn

Fälle,

über Leichen geht. leugnet wird, daß manche Einzelheit stimmend und abstoßend, daß der Bei

am besten gelungen ist der erste,

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Dampfkraft in Preußen am 1. April 1905. Landesamte ist eine Auszählung der des Dampfmaschinen für den 1. April deren Ergebnisse jetzt in ür die Dampfmaschinen ist

Im Königlichen Statistischen feststehenden und der beweglichen 1805 nach Reglerungebezirken abgeschlossen, der Stat. Korr. veröffentlicht weiden. J z zugleich die Leistungsfähigkeit in Pferdestärken und die geübte Leistung ermittelt worden. die Anzahl der feststehenden Damp auf 1 7565 oder um 1576 v. der Leistungsfähigkeit um 5, 4 v. H. permebrt. Die) meisten feststebenden Da I0 358 der Regierungsbezirk Düsseldorf auf; g503 und Oppeln mit 5325 Maschinen. h nimmt dagegen Arnsberg mit 935 Il2 Pferdestärken den Düsseldorf ein, das nur 753 481 Pferdestãrken aufweist 437 215). Wahrend im Gesamtstaate am 1. stehende Dampfmaschine im D

stãrken.

nahm von 23735 auf 24539 oder um 3,4 v. H

schiffe gab es 1879 gegen 1827 im

schiff tte von 543 auf 561 zugenommen. tif n ampfmaschinen stellten sich

Die Pferdestärken der beweglichen D

am 1. April 1905 auf 315 291; der Zuwachs betrug 18617 Pferde—

stärken oder 6.28 v. H. Bei den Binnenschiffsmaschinen Zuwachs 12 180 Pferdestärken; die Gesamtzabl war vor

Seeschiffe wiesen 1904 192 6578, stärken auf. Alle Dampfmaschinen lokomotiven und der seitens d

1. April 1905 eine L was gegen das Vorjahr e um 5. 86 v. H. bedeutet. beiden Vorjahren ie und 1902), und 246 134 Pferde

Zuwachs zahlen boten no mit 323 772 Pferdestärken.

Zur Arbeiterbewegung.

In einer der Transportgesell schaften von ist, wie die Rh⸗Westf. Ztg. meldet, ein Ausstand ausgebrochen, fellschaften angeschlossen haben. standes wird befürchtet.

stunst und Wissenschaft.

Das Alte und Neue Museum, das Kaiser Friedrich ⸗Muse um, das kunde und die Sammlung für deu Dienstag, den 27. Februar d.

in denen es

——

Theater. Finsternis. kontroleur. igliche auspiele. Dienstag: Opern⸗ X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) j ͤ . Dr, . , , ThaligthLeater. Credener Straße 73) geschmůcktem Dause: Jubelouverture. Orpheus Finsternig. Schauspiel in b Alten ben Leo N. 1m e. Schzn feld. Hergtag., Nac ,, n n n,, ö bald Ritter von Gluck, Text nach dem Deen n f, . en hr: e Macht der * n, 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz.

des Moline. Musikalische Leitung: Herr meister Dr. Muck. Anfang 8 Uhr.

Schaufpielhaus. 58. Abonnementsvorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in d Auf⸗ zügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Re⸗ giffeur Hertzer. Anfang 76 Uhr.

Hitt woch: Dpernhaut. 56. Abonnements vorstellung. Der Roland von Berlin. Oper in 4 Akten. Sichtung und Musik, unter Benutzung des gleich. namigen Romans von Wilibald Alexis von R. Voncavallo. Deutsch von Georg Droescher. Anfang 74 Uhr.

Schauspiel haus. 59. Abonnements borstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 74 Uhr.

Reues Operntheater. 8. Billetfreservesatz. Sonntag: Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Auftügen von Dakar Blumenthal. Anfang 75 Uhr. Der Billeftvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 für jeden

Sitzplatz statt.

Denutsches Theater. Dienstag: und die Sphinx. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig. Donnerstag: Der staufmann von Venedig. Freitag: Oedipus und die Sphinx. Sonnabend: Ter Kaufmann von Venedig.

Oedipus

Cessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Der Ruf des Lebens. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Ruf des Lebens.

Schillertheater. O. (Walln ertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. J. Teil) Schauspiel in 4 Akten von Björnstjerne

jörnson. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft.

Gegenüber dem Vorjahre hat sich smaschinen um 1435, von 80 321 H., die Anzahl der Pferdestärken nach von 4430789 auf 4684 948

fmaschinen weist mit ihm folgen Arnsberg mit Nach der Leistungsfähigkeit

April 1905 eine fest⸗ urchschnitt 57 Pferdestärken hatte, stieg diese Ziffer für Süffeldorf auf 727, für Arnsberg auf 95,5 Pferde⸗

Die Anzahl der Lokomobilen und beweglichen Kessel in Preußen

31 05 oder um 5,57 v. H. gestiegen. Die Dampfmaschinen der ! ven 1505 dagegen 206 854 Pferde⸗ (mit Ausnahme der Eisenbahn⸗ er . y, 3 der Kriegsflotte benutzten Maschinen) zusammen hatten in Preußen am ; f eistungsfähigkeit von 5 437 123 Pferdestärken, ine Zunahme von 298 132 Pferdestärken oder Diefes Anwachsen war stärker als in den

färken oder 4.933 und 5.29 v. H. betrug. Höhere ch die Jahre 1901 mit 322614 und 1899

unter den Dockarbeitern

dem sich die Arbeiter zweier anderen Ge⸗ Eine weitere Ausdehnung des Aus—

das Pergamonmuseum, Museum für Vöker⸗ tsche Volkskunde bleiben am J., für das Publikum ges

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Macht der

ihre Lage geschildert; sie, die jung

wirklich aus⸗

erfährt das durch den Arzt, der ihren

and, das für den m einer Liebesnacht willen reicht Todestrank. Das Maß der Schuld i Der zweite Akt führt in das Zimme Begriff steht, vor 2 des Todesritt ein Ende zu machen, in

Vorrang vor (Oppeln nur

verbrennt.

er dem ihn besuchenden Obersten, um H. zu. Binnen das Leben binde. Vorjahre. Die Zahl der See⸗ verläßt, schleicht das Mädchen sich zurück, aber nicht allein.

. widerwärtigen Szene. In Begleitung betrug dieser junge Frau des von ihm betrogenen 218 850 auf

und gleich darauf steht auch er im Zi

und fällt ihm in den

zuter. . ale m m,, Lebensgenuj

tuscht hat, daß der Leutnant Regiment ausrückte, neben der Leiche Madchen aber, das wandelt noch unter der Sonne. Am ster dam anfechten, meint der Raisonneur, an sie ergehen und alles vergessen mache

schwindsüchtiges Mädchen,

pathien zu retten, vermochte aber auch ih

Theater und Musik.

Kunst wurzelt in der Reflexion,

Uebersinnliche gerichtete Wel h can ng. ige, ne er, Giger, .

ö. Sonn r hn in id em dem Lebenden scheint, den Toten eses materialistischen Glaubens⸗

ö. . ch 66 nüchtern . 5 igen Zw isses, a e g * . ausgellügelte Beispiel ist denn

öglichst k q und wir auch möglichst kraß gewäblt worden ö. 2 ,,

Vorgange geistvoll und fesselnd g b, ,,

ief, ischen Widerspruch stieß. ren,, . vorbereitende Akt.

n die Krankenstube eines znaussteh lich pflegt wird. Trostlos wird

üchti lten, ter gepfl süchtigen Alten, der von seiner in, er tn eben n, nn,

Eingekerkert mit einem Sterbenden,

sie ibn, obwohl sie ein Stelldichein verabredeten, seitdem wieder, und sie erfährt nun, daß das Regiment, dem Tage in den Krieg, ja, in den sicheren Schmach einer Niederlage, an der es f

Du, durch einen heldenmütigen Opfertod ö. k , Vater behandelt; dieser gibt ihr

mit einer nicht mißzuperftehenden Andeutung ein Fläschchen in die ? lten 3 Schlaf von hundert Nächten. enthalte.

em er alle verräterischen Briefe und Papiere

Flüchtig nur gedenkt er des zu werden bersprach und nicht Wort

Während er dann einen Augenblick das Zimmer

ie verbirgt sich hinter Vorhängen und wird nun Zeuge der nachfolgenden,

Abschied für immer zu nehmen. Der Oberst aber ist ihr nachgeschlichen,

machen, zieht er einen Revolver aus dem Schusse fein Weib nieder und geht von dannen, : Ghre seinem Schicksal überlassend. Während letzterer nun die Waffe auf sich selbst richten will, stürzt das Mädchen aus seinem Versteck bervor Arm. Auch ihm ertönt nun der Ruf des Lebens

sauter als der der Ehre, und über die zweite Leiche

Retrospektibes. Man erfährt, daß der Arit, der übrigens auch der oben⸗

erwähnte Raisonneur des Stückes ist, den Mord an dem Alten ver⸗ sich am nächsten Morgen, ebe das

dies Furchtbare erlebt und mit verschuldet, Die Vergangenheit soll sie nicht der Ruf des Lebens werde wieder

noch einen bildhaften Schluß zu geben, läßt Schnitzler hier noch ein eine episodisch ber blühenden Natur und in der prallen Sonne des Mittags sterben. Ein weiterer Kommentar über das Stück ist nach dem Obengesagten und der Angabe des Inhalts überflüssig. machte sich bei der Nachlässigkeit, mit der der zweite und dritte Akt, die technisch hinter dem ersten weit zurückstehen, so fühlbarer. In der Darstellung zeichnete sich vor allem Irene Triesch in der schwierigen weiblichen Hauptrolle aus. Der Gestalt irgend welche Sym⸗

glaubhaft spielte.

ter. höhere d

ihrem Urheber eine auf das nahmen Das Einzige, was r

abend zum ersten Male hier

wird, predigt

Anlaß der Doppelfeie

von G rollen. ee.

kt auch wenn nicht ge

t, zuletzt so ver⸗

1

1

(Beginn 8 Uhr)

Dramatisch Im Königlich

Er führt eigenwilligen und selbst⸗

Rittner u. a. mehr oder minder glückli des schwindfüchtigen Mädchens stellte sich Grete Hofmann, die Gattin des Hofopernsängers Kraus, zum ersten Es war aber keine dankbare Aufgabe; Urteil über ihr Können auf später aufzusparen.

erweckle der Leutnant, den Herr Stieler, soweit die Rolle es zuließ, Mit wenigen si mann den Sbersten, und Herr Reicher gab den Arzt, als sei er von

en rech zwelfel hafter ch die men Lehmann und

cheren Strichen zeichnete Basser⸗

eisheit überzeugt. Der anderen Aufgaben

Schiff, die Herren art, ch an. In der kleinen er.

Male als Darstellerin vor. man wird daher gut tun, ein

Das Königliche Opernhaus bringt morgen, Dienstag, aus r im Kaiserhause eine Wiederholung der Gala— vorstellung vom vorigen Sonnabend: Orpheus und Eurydike II. Hälfte) luck, mit den Damen Götze, Destinn, Dietrich in den Haupt⸗

Vorauf geht die „Jubelouvertüre“' von C. M. v. führt von der Königlichen Kapelle unter Leitung des Kapell⸗ meisters Dr. Muck. Das Haus ist in Festschmuck und Festbeleuchtung.

Weber,

en Schausvielbhause wird morgen „Prinz

Friedrich von Homburg“ in der bekannten Be etzung gegeben.

er angehört, am folgenden Tod gebe, weil es gelte, die rüher Schuld getragen haben ju tilgen. Das Mädchen

dabei

jedoch, ohne

das Mädchen dem Alten den st aber damit noch nicht voll. r des jungen Offiziers, der im s seinen Beziehungen zum Leben

nommen.

Mädchens, das einst sein hielt, und feierlich erklärt daß nichts mehr ihn an In die Wohnun

ein. Der Leutnant kehrt ebenso überraschenden wie des Leutnants befindet sich die zoliʒ Obersten. Sle kommt, um die diesen ausgeübt worden,

mmer. Ohne viel Worte zu Zürich, 26.

Mantel, streckt mit einem den Räuber seiner

hinweg schreiten Der letzte Akt enthält nur

der Oberstenfrau erschoß. Das Selbsimordversuch

n. Und um dieser seiner Weisheit verwendete Figur, inmitten

Das Abstoßende des Motivs

gearbeitet sind um (Fortsetzung des

Tiflis, 26. Februar. Telegraphenagentur“) Die Plünderungen und Geld⸗ erpressungen werden hier immer häufiger. Individuen plünderten eine Apotheke und verschwanden dann.

Sprechstunde abhielt, zehn bewaffnete ihm die Taschenuhr und das Geld und entflohen. Als die

. des Arztes aus dem Fenster um Hilfe rief, olizeisergeant und gab auf den Arzt drei Revolverschüsse ab,

. verwundeten. Der Täter wurde festgenommen. Ferner ist auf einen reichen Warenhausbesitzer ein Angriff

Konstantinopel, 26. Februar. Telegr⸗Korresp⸗Bureaus“) Das englische auswärtige Amt erklärte dem türkischen Botschafter, die englische Regierung sei, da die Pforte nicht alle Forderungen Englands erfüllt habe, nicht imstande, die 3prozentige Zollerhöhung vom 14. März an anzunehmen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

ihren Fuß nicht vor die Tür setzen. dessen Siechtum zac, de Ausspruch des Arztes noch jahrelang / dauern kann, muß ihre Jugend“ vertrauern. Aber der Ruf epeschen.

Leben, istꝰ an sie ergangen. Ginmal, hat sie den Odessa, 23. Februar. (Meldung der „St. Peters⸗ Alten überlistet und ist au ,, n n. M s6ß burger Telegraphenagentur“) In der Nacht zum Sonntag einen jungen Offisier kennen, und lieben lernte. ö schoffen bei einer polizeilichen Durchsuchung des Sternbergschen

Hauses Anarchisten auf die Polizeibeamten und verwundeten den Portier des Hauses, dessen Frau und einen Polizei- beamten schwer. Dann flohen sie nach dem Dachraum des Hauses und wechselten Schüsse mit, dem in wischen herbei⸗ gerufenen Militär; Schaden anzurichten, Durch eine nach dem Dach hin abgegebene Salve wurden drei der Anarchisten getötet;

ferner warfen sie zwei Bomben, die auf der Straße platzten.

zwei wurden danach festge— (Meldung der „St. Petersburger Sechs

g eines Arztes drangen, während dieser Männer ein, raubten

erschien ein

bei dem dieser verwundet wurde.

Februar. (W. T. B.) Der frü here

elsäffische Polizeikommissfar Stephany wurde am Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr, auf seinen Wunsch in Be— gleitung eines Detektivs nach seiner Wohnung geführt, wo er Papiere abholen wollte. 6 goß

aͤrmeln und ohne Hut die Treppe hinunter, der Weinbergstraße unweit des Limmatflusses wieder fest—⸗

genommen werden.

Bei diesem Anla er in Hemd⸗ konnte jedoch in Nach Ansicht seines Verteidigers liegt

vor. (Meldung des „Wiener

Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

chlossen.

re Kunst nicht. Mehr Anteilnahme

.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Dienstag ( I7. Vorstellung im Dienstagsabonnement): Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel von Nikolaus Rothmühl. Die Afrikanerin. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Zum 50. Male: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 75 Uhr.

Freitag (18. Vorstellung im Freitagsabonnement): Gastspiel von Nikolaus Rothmühl. Die Afrikanerin. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Zopf und Schwert. Abends 71 Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Aomische Oper. Dienstag: Der Corregidor. Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Donnerstag: Don Pasquale.

reitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Don Pasquale.

Neues Theater. Dienstag: Ein Sommer

nachtstraum. Anfang 75 ÜUhr.

Mittwoch: Erdgeist.

Donnerstag: Die Morgenröte.

n . Ein Sommernachtstraum. onnabend: Erdgeist.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Diens⸗

tag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. Mittwoch bis Sonnabend: Le? * zur Hölle.

. Residenzthenter. ( Direktion: Richard Alexander) iengtag, Abends 8 Uhr: Der Pri . Satirischer Schwank in 3 Alten 9 ,

Erste Beilage

um Deutschen Rei ini 4 * tschen Reichsanzeiger und Köni

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Berlin, Montag, den 26. Fehruar

Berichte von deutschen Fruchtmärkt en.

Sonntag,. Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗

bei Maxim. Les 7⁊ Pereno ts. Margaretha Fehim Pascha. Great CrSard d& King Louis Froupe. Die beliebte jugendliche Schul⸗ reiterin Fräulein Dora Schumann. Morgana—⸗ Truppe. Die großartigen neuen Spezialitäten und Direktor Albert Schumanns neueste Monstredressuren. Zum Schluß: Die große Prachtausstattungspantomime: Femina, das neue Frauenreich. Etwa 450 Mitwirkende. Zwei Musikkorps. Feenhafte, hier noch nie gesehene Licht⸗˖

Musik von Paul Lincke.

Fünfe! Preisen: Schülervorstellung. Maria Stuart.

Mittwoch und folgende Tage: Bis früh um e

ffekte.

ö

Sonnabend, Nachmittazs 3 Uhr: Bei kleinen

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Dienstag, Abends 73 Uhr: FTestvorstellung zum 26 jährigen Hochzeits jubilãum Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin. ubelouverture von Karl Maria von Weber. ierauf: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten. (Mit Mia Werber und Oskar Braun.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen: Die Geisha. (Mit Mia Werber.)

Donnerstag. Der Vogelhändler. (Mit Wini Grabitz und Karl Schulz) Freitag: Tannhäuser. Operette. (Mit Mia

Werber und Oskar Braun.)

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Dienstag, Abends 8 Uhr: Loulou. Mittwoch bis Sonnabend: Loulou.

Konzerte.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 75 Uhr: II. stonzert (Klavierabend) von Leonid Kreutzer.

FKeethoyen Saal. Dienstag. Abends 8 Uhr: Liederabend von Klara Erler und Richard Koennecke unter Mitwirkung von Herrn Professor James stwast (Klavier).

Birkus Albert Schumann. Dienstag, Abends präzise 77 Uhr: Anläßlich der Silbernen Hoch- zeitsfeier Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin: Große außerordentliche Gala⸗ festvorstellung. Galaprogramm. Galakostüme.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Fredrun von Wedel Cremzow mit

Hrn. Leutnant Lothar Frhrn. von Hausen Zoppot Marienberg i. Erzgeb. ). Frl. Ilse von Boetticher mit Hrn. Leutnant Ernst von Siriemiecznuy (Berlin). Frl. Elisabeth von Lieber Seichau mit Hrn. Major 8 von Franken⸗ berg und Proschlitz (Berlin Breslau). Frl. Elfe von Rothkirch und Pantben mit Hrn. Leutnant Emmo von Scholten (Darmstadt). Verehelicht: Hr. Leutnant Karl Frhr. von Bothmer mit Frl. Ruth von Henninges (Braunschweig). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Borck (Breslau. Eine Tochter: Hin. H. von Plessen (Reez, Meckl.). Dem Raiserl. Banköorstand Hrn. Schnitzker (Altenburg S- A). Gest orben: Hr. Generaloberst und Generaladjutant Adolf Heinrich von Wittich (Würjburg). Y. Generalmajor a. D. Ewald Hermann von Troꝛky (Doberschau bei rn, Hr. Gebeimer Me⸗ dijinalrat, Professor Dr. Max Nitze (Berlin). =

r. Hofrat. tte de Grakl. (Steglitz. Hi.

udolf Rehfeld⸗Goljow (Goljow). Hr. Sani⸗ tätsrat Dr. Rudolf Saulmann (Beilin).

me.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Ber lin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen seinschließlich Börsen. Beilage), ( Mil und die offizielle Gewinnliste der Geldlotterie

und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.

(I. Teil.)

Mittwoch und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

Paradeuniformen. I. a: Novität: Ein Souper

zu Zwecken der Deutschen Schutzgebiete.

1806 . ; Qualitãt gering mittel ut Durchs. 1 1 ö . Dur tts m vorigen ußerdem wurden Februar Marktort ,, , ; . Verkaufte Verkaufe 91 . Markttage am Martttage ö ejahlter Preis für 1 Doppeljentner 9 für Durch kern ö 366 ̃ ; enge wert 1D Durch nach überschlãglicher Tag . bõchster H böchster niedrigster höchster , . . ö Sheen per en 3 re 0 eljzentn 2 *. R 6 Doppel zentner 1. 4 , Preis unber mnf 24. , weizen. Insterburʒz ; 1680 1629 1620 1s. 690 is sg 1 80 8214 . n ; ; ' 16350 16 . 17.90 176060 15 13 15,40 *I 16,360 17.2. Brandenburg g. H ; 60 15,0 16,79 16.90 16, 30 ; 10 17,00 21.2 s rankfurt 1 1 i. 2 16,50 16 55 17236 1726 ĩ ö . ; 33 s . is 0 1610 Is 65 1640 5s oo ; ö . 23 *. ö * 10 246 16 40 1s 85 212 . r ö . J. J 1730 5, 85 21. *. K . . . 8 ö 3 = r 3. 1 68 16.40 16 30 . . ss 1089 16,50 16 690 21.2. . B es P . ! . . ; 9. ö . . J. . 462 15.80 15,30 16,ö0 16 63 1 101 1671 16 89 17.2 ö Brieg... 1. 16.40 15306 16 890 1790 17.56 50 ĩ . ; Sagan 8 6 8 is 465 iss ssd ähö 97 1660 1700 17. 2 r ü . 2 . 1720 1720 2 1736 . . ; ; ; = oldberg i. Schl. F 5 17, r ; . U auer 9g . . 156339 16,80 16, 80 1720 17 39 40 57 . ( ? ,, . . 1 16 1670 1670 17.30 ir 0 sz 1676 16,88 17.2. ; cobschũtz , ö, , 17 46 3 ö ö . . eiße .. . 16 40 1860 18,80 16, o 14636 16 45 . 9 1708 16a x , . 1629 1845 16.4 1670 163 . 6 is 6s 1675 17.2 F xktifurt p iss i356 is is sd H ; ̃ 95 ö. ziel ; iz s 150 13s zes d wog . GSVoelar t 199 1309 125 ir 2s 15 35 1756 ; = = Lũneburg = 168 3 16,50 1720 1720 16 66 . . ; . ; . ö . . 16360 16 80 . 1700 100 1 680 16 80 1 7 102 *. . . . 7 . 2 22 . . 2 ; 6 , , 68 68 39 50 jr õõ , ) enß. ; 2 / 2 1729 1743 1745 20 3 45 . 36 * München.. 1730 1730 . 16550 133530 1350 . 643 . 11569 17.2 ö Straubing. . R = O0 18.00 1900 1946 55 1654 = 16, S8 23.2 29 Meißen 2 1898 18.95 2 2 ö 9 1878 1851 17. ! K 363 5. 16. 90 15360 1630 16 50 z 18. 06 . ) x lauen ö. . 6 16. 0 13 . 16, 0 17 46 r ? ; ö avensburg . * . . 18.90 18.00 x r ; , 6 H, is, , n, . 36 86 1831 s wd 2 , , , . ru ö. . 8 89 1835 ; 16 17. ? Rostock 1770 u 3 1850 18,50 15 0 13 z 154 1926 1553 j. 7 ; ten . 2 ines rss 36 i 498 K 2 ö . * 3 17, 18 . ] . 1600 enge,, , . 5666 eg. 16 * 6. ö 1 1, , 1 22 1728 1134 1.2 ; 2 Nördlingen. 66 . fernen (enthüũlster · Spelz, Dinkel. Fesen). t * 3 Mindelheim 33 15709 18530 18530 1900 1910 51 1513 8 . . Reutlingen. 62 1840 1900 1900 1920 1920 222 1185 . 1870 17.2 S Veidenbem 1850 w a 5 133 13336 164 7. ? Ravensburg 1860 19.99 19, 20 ls 15 230 66 93 115 21,900 20, 00 10.2. = Saulgau 1850 , —— . 35 977 1836 1907 2 . lm. 3 6 1879 1870 1880 1880 12 231 . 18, 90 17.7 J Bruchsal . 2. 40 185,690 18.80 19,00 19 26 271 515 39 18,50 17.3. ö. 18575 1575 19.00 15. 0 J ĩ 169 18,86 17.2. 4. R egg. . . KIiferbur iäcos, ie, , een, eee, ng, gz 1490 21 45 k . * ö . . 2. ,. 450 5 9 5 * g / 2. ( 3 . 1466 10,66 14,75 14.75 146 43 * 218 1450 1ö55 2 Brandenburg a. 8. K 29 15735 16575 z . ä , e. * O. d ; 18.20 15.350 15,40 15,50 163 1355 . 47 16, 75 16, 90) 21.2 ' nklam . . 6. ae. 50 14,50 . ; ; . Stettin w 16, 30 15565 1550 3 39. j = . ; rr J 833 Kit, e, mn * vr 2 . ö 3 3 5, 15,50 ö . 21.2. ö Stargard i. Pao? m. . , 2 ö 2 14.50 1480 58 ö *. 6 = Schivelbein. 23 150 965 . . 14,30 15090 3 3 14,66 14575 3 x Kolberg. 0 1490 1425 14265 14,560 14356 35 1 14485 16, os . - h. it üs ite ih 13 36 . 3.1 1a, iss i,, ö Schlawe i. 2 9 40 . 14.50 z ; 59. 1 ) k . Kd 14 50 8 * 6 599 14561 1681 21.2. ! Stolp Ponmi. *** w 15.960 w— V b 35 . 14,60 is 55 id. j. = Breslau. z w 14409 14569 14,60 1450 14,80 15 5935 1459 1459 17.2. Sblau . ö , ss is co 151060 id 0 95 14,58 ini 15 . Brieg. . 40 db ö. . n ö ; ; : . 1425 i446 14.69 144890 1800 15 20 9. 2 15,10 151409 17.2 ö 5 t 2 119409 2. 6a. ; ; ; . = K / k 3. 1599 15, 00 . J ; J . Jolbberg i. Sch. , . 2 / o 1800 17. ö d 1365 1400 1549 15,49 16570 15.79 40 816 2 . s Dovergwerdaa ? . 18.00 i656 i586 1516 1550 g ld. 38 105265 17.2. ; deohschũt 4 J 1609 15.40 15370 iB. 6 16 h 28 . ö ! J 1580 14. 00 1455 14h 11560 1166 445, 156538 1568 I. 2. ; . 2 . 26 . . Sight. i n , eg t 1th 3 6. JJ ö kefurt 23 lg ißis 137 is ijzbß ig z w; 2. 16369 199 17 00 1z606 1750 17 60 . . kJ 1699 1699 i633 ö ss ö ps 16 356 ; ; ö 1889 1620 is ss sz 185695 17 . . . . Lüneburg ö 2 1550 2 17590 17,00 4 33 5 * 2 . VJ R n, k , , ,, e, e, , , , g,, , ulda . * . 6. 9 ig. 59 2. ; . leyve⸗ . 61 16.20 16.75 16,78 1725 . . 2000 16,63 15,658 17.7. w, ö ö be lb õꝛ 13 1b. 5 15 5 16353 300 *40 no e. ( ; . . 16 00 18,40 . 143 363 e 2 36 in. , 16 x en K . ; 1 . sen. 15,40 15,70 15.865 16 66 8 364 16,57 16,49 17. 2. 9 ö lauen 6 . s 3 1d. So 6 13 . 16, 30 x J ; . . * rg. * * * 16,20 1620 ĩ ö 9 0 16,70 ö J nz, : 18. 36 16,96 16,59 16 45 71 . ; JJ = ostoc?.. . 1766 ids 1756 15566 . 2880 is 3 1635 ir. ö * 15.55 16 36 16, 50 i 1 1092 1116 18 6 J, ; ioo