Grundstücke seien, daß für die Beklagte in den
Grundbüchern von Petznik Blatt 45 Abt. III Nr. 3 Hessen⸗ Na
der Mutter deg Klägers in Bollrat Schur in 2 e ,. worden ist.
Wilbelm Mannebach, früher in Saarbrücken, jetzt ung der Be⸗
Regierungsbezirk Wiesbaden.
... 0/0 Anleihe
Stadt Frankfurt am Main vom Jahre 190. über Æ 27 000 009 Reichs wãhrung Emission von M 9 00 900 Reichs währung. Schuldverschreibung
lung des Beklagten zur Zahlung bon 40 4 4010 Zinsen seit 19. F 306. Der ladet den Beklagten sur mündlichen Verh des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Am Drulingen auf Freitag, den Vormittags 10 uhr. lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht. Drulingen, den 21. Februar 1906. Gerichksschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts.
gilss] Oeffentliche kai e, 6. e gr,
bevollmaͤchtigter: Ia 2
tsanwalt Almersg in Braun⸗ schweig, klagt gegen den Malermeister Ernst Merkel, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einer Warenlieferung den Betrag von 324 M 80 3 schulde, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 324 30 8 nebst 56 Zinsen seit dem 22. No⸗ vember 1904 zu za blen, 2 das Urteil für vorläufig
niszeit beigewohnt habe und sei, mit dem Antrage auf dem Kläger von
dung seines sechze eine im voraus am — fällige Geldrente von biertelsährlich 50 die rückständigen Beträge so Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
Kläger ladet den Beklagten zur m handlung des Rechtsstreits
ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Geruhe Königliches Landgericht: die Ehe Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen V handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 2. Mai 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
w. BÜ. 51 Abt. Ii Nr. 3 hejw. BI. 31 Abt. II * 18 26 Tr. 5 Sgr. 1123 Pf. nebst Zinsen Erb⸗ elder und Unterhaltsrecht eingetra eklagte wegen ihrer Ansvrüche be Löschungsbewilligung nicht erteilt habe, mit dem Antrage, die Beklagte ju verurteilen, in die Löschung der für sie in den Grundbüchern von Petznik Bl. 485 Abt. III Nr. 3 bezw. Bl. 51 Abt. III Nr. 3 beiw. Bl. 31 Abt. III Nr. 18 eingetragenen 26 Tlr.
6
w en res ersten jedes n n,,
gerin ; ten d vorlaufig vollstreckbares Urteil zur . = =/ , . an Kläg tragen. 0. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 23. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Die Einlaffungsfrist wird auf 2 Wochen festgese um Zwecke der öffentlichen Zustell uszug der Klage bekannt gemach
Empfang. ö. tsg ö 4. Mai * —
Zum Zwecke der öffent. Auszug der 263
en stehen, daß die
. riedigt und bisher t
M, und zwar
fort ju zahlen und das s.
erklären. D ung wird ef
Zum Zwecke der
ö 5
Reichswãhrung. w Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 27. Januar 1906 Deutscher Reichs⸗ und Königlich ee ilch; Staats⸗ ö
gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 21. Februar 1906.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(L. S) Boh lmann, Hilfegerichtsschrelber.
Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt F. Diegner in Elbin egen den früheren Gastwirt August Ka jetzt unbekannten Aufent ng, daß er den Beklagten jn
Sgr. 1125. Pf. Erbgelder nebst Zinsen und Unter⸗ 6 f Dle Klãger laden die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor s Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den E5. Mai 1906, Vormittags 8 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Metz, den 15. Februar 1996. Vo sen, Aktuar, ; als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. . ; In Sachen der geschiedenen Prokuristenebefrau
Amtsgericht zu Bruchhausen, woch, den 16. Mai 1906, Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekannt
Bruchhausen, den 12. Der Gerichtsschreiber des
vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 9. April
1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
Kreis Hoya, auf Mitt. ormittags 9)
chen Zustellung wird diefer
ebruar 1906.
haltsrecht zu willigen.
üher in Elbing, unter der Behauptu
—
anzeiger vom
Oeffentliche Zuftellung. öniglichen Amtegerichts. derung einen bei dem gedachten Gericht. muge. ider Wardin und wid zrieda Raum hier, Klägerin, vertreten durch Rechts.! der Klage bekannt gemacht. — 6 ga 66.
ö Sachen Kahlweiß w m hie . ö 906 Der Johann Lange, Gipser in Forbach, ver⸗ Bekanntmachung. A 312/1906. Anwaltzn zu bestellen. Zum Sweck, der 82 . . an Gebühren e mn, änwalt, Justizrat Dr. Held hier, gegen den früheren S Zempelburg, den 15. Februar 965.
In Gemäßheit der von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezrks Wiesbaden genehmigten Be⸗ schlüsse der städtischen Behörden vom 9. Mai und 8. Juni 1905 wegen Aufnahme einer Anleihe von 27 000 000 6 bekennt sich der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. im Namen der Stadtgemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Dar-
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Braunschweig, den 21. Februar 1906. Kü kel han, Sekretãr, Gerichteschreiber des Herioalichen Landgerichts.
(91157 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neustädter Bank in Neustadt i. Sa., Proleßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Tromer in Dresden, klagt
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Cg. 296 05. Der Kaufmann Ozwin Möbius in Zwickau, als alleinigen Inhabers der Firma August Rödiger da- selbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Eißner 1 t gegen die Frau Johanne r verw. gew. Fischer, geb. Illing, in Härtensdorf und nunmehr gegen deren Erben, darunter Heinrich Karl Molke, fräher in
treten durch Rechtzanwalt Justizrat Prinz hier, klagt gegen seine Ehefrau, Barbara geb. Fuchs, früher in Forbach, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und die Ehefrau für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Kaiser⸗ Saargemünd 8. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der
Prokuristen Georg Raum, früher hier, nun unbe- lannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der IIL. Zivilkammer des K. Landgerichts Rürnberg vom Mittwoch, den 18. April 1906, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, be= stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K.
In Sachen Schneider, hrig, vertreten durch ihren Vormu in Fünfeichen, Lurch Rechtsanwalt Butterfaß hier, Schueiver, früher Bierführer in München bekannten Aufenthalts, Beklagten, w wurde die öffentliche Zustellung der und ist zur Verhandlung über diese
Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land
Franz und Marie, minder⸗ nd Josef Priller,
gegen Johann
32 16 47 zu fordern habe, mit dem Beklagten zur Zahlung von 32 pflichtig zu verurfeilen und das Urteil für vorlaußg Der Kläger ladet den Be⸗ g des Rechtsstreits
6 den 66 4 f 1 Dienstknecht 3 kosten vollstreckbar zu erklären. klagten zur mündlichen Verhandlun dor das Königliche Amtsgericht in Elbing auf den 2. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer A der Klage bekannt gemacht.
en Unterhalts, age bewilligt, Klage die öffent⸗
und II in Zwickau, kl
dan gerichte Cöristiane berehel. Ke kee e ehensschuld von
8 62 2
Mark, welche mit
... oo jährlich zu verzinsen ist.
Zandgerichte Nürnberg zugelaffenen Rechtsanwalt zu
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu
gelassenen Anwalt zu bestellen. ce , n m,, Ahril
1 gegen die Firma Otto Funtze, 1906, Vormittags 9 Uhr,
F Elbing, den 19. Februar 1905. 2 deren alleinigen Inhaber, den Kaufmann Curt S
Fitchburg, Staat Massachusetts, Nordamerika, jetzt Schulte,
k bestimmt. Siern unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Anfechtung Diese zur Emisston don
ö Mark Ab⸗
gehörende Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungzplan durch Einlösung auziu⸗ losender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Be⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 91591] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 8 Der Eugen Friedrich Kurz, uneheliches
wird Beklagter durch den klägeris 3 durch das gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbare Urteil zu verurteilen, wegen der dem Kläger auf Grund des vollstredbaren Versäumnis—
urtells des Königlichen Landgerichts zu Zwickau vom
e chen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies= gerichte zugelassenen Rechtganwalt klägerische Anwalt wird beantragen,
F. Th. Nierth, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem am 24. Ok— tober 1905 zahlbaren Wechsel über 1610 6 ein Teilbetrag von 600, — M zustehe, mit dem Antrage,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 3. O. 1805. Kaufmann Isaaf Speier rozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Leroi und Dr.
f. Beklagter brit an Klägerin Soo M Hauptsache, eines Rechte geschaft⸗
nebst 0,0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klags⸗
seitigem K. Land justellung zu bejahlen und die Kosten des Rechts—
zu bestellen. Der zu erkennen:
in Burgha ghaun⸗ gebung der Abteilung
reits zu tragen.
folgenden Rechnungs⸗
ö Jahren getilgt. Im übrigen gelten für die Anleihe die mit Aller- höchster Ermächtigung genehmigten, nachstehend ab⸗
ußbaum in Hanau, klagt gegen I) die ledige Anna fahre aß in längstens Hünfeld, 2) den Kaufmann Hugo Frankfurt a. M, Mainstraße Nr. 3,
3). den Hermann Marschall in Wiesbaden,
II. Das Urteil ist 5. ö gegen Sicherheits istung vorläufig vollstreckbar. ö ie , den 22. Februar 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Kind der Julie Kurz bier, vertreten durch den Vor— mund Landwirt Friedrich Kurz jr. hier, klagt gegen den Dienstknecht Friedrich Oehler, früher hier, J. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen
J. Der Beklagte ist schuldig, an 40 4 in viertelsãhrlich vorauszah 120 M zu jahlen.
Kläger monatlich lbaren Raten von
II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurtellen, der Klägerin 500, — samt 6 0½ Zinsen davon seit dem 25. Oltober 1905 gegen Abschreibung auf den Klagwechsel zu bezahlen.
20. August 1903 an den Materialwarenhbändler Ernst Fankhaͤnel in Härtensgdorf zustebenden Forderung von 1334 1M 04 3 nebst o / o Zinsen von 10950 1 27 3 seit 1. Januar 1903, von 79 M os seit 15. April
Marschall in Marschall in
Die Klägerin ladet die gedruckten Bedingungen.
Für die Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit
beimerstraße Nr. 4, 4) die ledige Anna Walter in Hünfeld, 3) den Schmied Ferdinand Marschall aus Hünfeld, letzterer jetzt unbekannten Aufentbaltsorts,
auf Grund der Behauptang, daß Marie Marschal
der 5§ 17308 ff. B. GB., mit dem Antrage auf vorlaͤufg vollstreckbare Verurteilung des Beklagten ahlung einer im voraus zu entrichtenden viertel. rlichen Unterhaltsrente von 65
zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird
München, am 22. Februar 1906.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dres den auf den 19. Myril 1906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
1903, von 70 M 81 3 seit 20. Mai 1903, von 79 6 22 3 seit 9. Juni 1903, von 74 M 66 3 seit 27. Juli 1903, abzüglich der am 14. Januar
1903 gezablten 72 M 77 8, am 18. Februar 1903
für vorläufig vollstreckbar 376105. 3. Die Häusler Franz und Marie,
geb. Bias, Niedniellaschen Eheleute in Vogtsdorf,
i ĩ kraft. dertrelen durch den Juftizrat Schiff mann in Oppeln, ihrer ganzen Steuerkra
„„ an den jeweiligen
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
als Ausstellerin zweier am 14.
November 1905 fällig gewesenen, rechtzeiti
Vormund des Kindes, d u e in un am 16. November 1905 pro-
Gerichtsschreiberei des K. Land Beträge sofort, d .
zwar die rückständigen Hartmann, K. Ka
des, und zw. rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. die künftig fällig werdenden am 3 , zugelassenen Nechts
erichts München J. zleirat. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
gejahlten 38 Æ 75 3, am 7. März 1903 gejahlten
klagen gegen; 37 , 5s 3, am 7. April 1Ho3 geinhkten 53 * 23 3,
18. Januar, J6. April, 18. Jus und 18 Sktober festierten Weghfel über 300 und 1053 4 dem Kläger die dergbelichte, & angenaufseher n WM i zar? d Lege len ge R, pet Franz a. i, zen
ö Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. (Stadtsiegel )
Schittko, geb. Zupitza, in Gleiwitz, . ö. deren ,, Gefangenenaufseher Schittko,
3) 2 verehelichte Weichensteller Agnes Langner, 9 deren Ehemann, Weichensteller Langner, da
(960 Oeffentliche Zustellung. 27. P 292/05 ad.
Der Rixdorfer Vorschuß ⸗Verein, ein nossenschaft mit beschränkter Ha Bergftraße
Sust tna wird dieser Ausjug der Klage bekannt 9
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 20. Februar 1906.
Oeffentliche Zuftellung. Die Superior Fahrrad. und Mas ö
1273 * nebst 60½m Zinsen seit dem 1305 schuldig geworden, daß die Marie Marschal Ende 1805 verstorben und von den Beklagten zu bis 5 beerbt worden sei, mit dem Antrage auf Ver—
urteilung der obengenannten durch Sicher heitlsleistun
jeden Jahres, und Tra I7. November
streits. Der Kläger l lichen Verhandlung des herzogliche Amtsgericht zu den 19. April 1906, Vormittags 9 Uhr.
gung der Kosten des Rechts— adet den Beklagten zur münd— Rechtsstreits vor das Groß- Pforzheim auf Donnerstag,
1903 gejahlten 57 M 27 . am 14. September 1903 gezahlten 9 6 30 3, ducch Versteigerungzerlõs am 19. September 1803 gejablten 128 ½ 29 und wegen der dem Kläger in seinem Rechtsstreite gegen Fankhänel erwachsenen Kosten von 152 Æ 840 ,
Oberbürgermeister Ausgefertigt
1 orf, e ¶Prozeßbevoll maͤchtigter: .
Bürkner in Rixdorf, Bergstraße 161, klagt
ans Barta, früher in Wei
eventuell gegen
inen⸗Industrie, g — vorläufig vollstreckbares Er⸗
(Gigenhändige Unterschrift des damit von dem Ma— gistrat (Rechneiamt) beauftragten Kontrollbeamten.
Zwede der öffentlichen Zustellung wird dief
zug der Klage bekannt gen cht. soweit es jur Befriedigung des Klägers notwend
Leb ulius Zupitza, früher in D be mn? 3 ist, die Zwangsvollstreckung
edanstraße 81, rotheendorf, jetzt in Amerika. unbekannten Aufent-
jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behau ö ö
rtmann in Eisenach, Prozeß bevoll⸗
kenntnis als Gesamtschuldner an den Kläger 1273 — tsanwalt Dr. Heller in Eisenach,
eintausendiweihundertdreiundsieb ig Mark nebst son in da; Srundstü
mächtigter: R
Pforzheim, den 16. Februar 1906. Blatt 5s des Grundbuchs für Härtensdorf geschehen
aus dem Wechsel vom 19. Au . zu lassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur Auf⸗
ust 1905 Wechs i ist ĩ sei . . 19. Nobember 1905 als Gira uf fällig am echselprozesse gegen den Tischlermeister Zinfen feit dem 17. November 1805 zu zahlen. Der
wegen Löschung, mit dem Antrage:
Bedingungen f zu einer von der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. aufjune hmenden Anleihe von 27 O00 000 Mark chswãhrung. ;
Der Magistrat und die Stadtverordnetenversamm⸗ lung von Frankfurt a. M. haben mit Genehmigung des Bezirkẽausschusses ju Wiesbaden beschlossen, für Erweiterung der Wasserwerke und der Kanalisation, für Fertigstellung des Gasgwerkes Heddernheim und der Badeanstalten Bockenheim und Sachsenhausen, für die Errichtung von Unterrichtsanstalten, Kranken häusern und von sonstigen Bauten, für Straßen- freilegungen und e, e, re, r, erwerbungen und zur Deckung von Finanzie 8 unkosten eine Anleihe von 27 000 000 Mark Reichs⸗
Wilhelm Zocher, früher in Dresden, bekannten Aufenthalts, und 1 Gen. auf vom Beklagten Zocher ausgestellten Wechsels vom 8. August 1905 über 85 Æ 97 3, des Protestes vom 10. November 1905 und der Räckr vom 13. und 22. November 1905 die Beklagten als Gesamtschulder 85 Æ N A noebst 3.93 eigene Spesen sowie 6 o/o Zinsen von 96 3 ̃ 9. November 1905 und 4 0ο½¶ eigener ovision zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ gten Zocher zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Ache Amtsgericht zu Dresden, Zimmer 178, auf den 18. April
Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 21. Fe —ᷣ 27
Kläger ladet den Mitbeklagten zu 5, Ferdina md Marschall, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 28. April 1906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung ug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 23. Januar 1906. Der , e stentn. Landgerichte. olff.
h Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
[9189] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Friedrich Schiweck, dertreten durch seinen Vormund, Kätner Johannes Prozeßbevollmãchtigter: Rechts r sen in Altona, klagt Arbeiter August Pries, jetzt unbekannte halts, früher zu Altona. Stiensen wohnhaft, unter daß Beklagter als natürlicher Februar 1963 geborenen Klägers n Unterhaltskosten verpflichtet sei, ge, ihn zu verurteilen, dem Kläger Vollendung seines erhalt eine im
nahme des Rechtsstreits und zur mündlichen Ver⸗ handlung hierüber vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 27. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwickau, den 22. Februar 1996. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I) Durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten zu 1, 3 und 5 zu berurteilen, sich als Erben nach dem in Ratibor am 1. Januar 1902 verstorbenen Weichensteller Josef Zupitza zu legitimieren und als Erben des selben in die Löͤschang der für ihn auf dem Grund⸗ stück Blatt 16 Vogtsdorf in Abteilung L unter Nr. 10 haftenden und von Blatt 16 nach Blatt 353 Vogtsdorf zur Mithaft übertragenen Post von 450 A Darlehn nebst Zinsen zu willigen, .
2) die Beklagten zu 2 und 4 zu verurteilen, die Erklärungen ihrer Ehefrauen zu genehmigen und sich auch die Zwan nn,. in das Vermögen ihrer Ehefrauen gefallen zu lassen, . 5 2 Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
den Wechsel im Regreßwege eingelsöst ha und 13,790 6 Wechselunkosten nebst 6 oso dem Faͤlligkeitstage sowie 5 M eigene uit e , n,, Tarn, rem, en agten Barta kostenpflicht urteilen, an Kläger 1438,70 S6 nebst 6 seit dem 24. Nobember 1905 und 5 60
unkosten zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bekla lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 4 Kammer fur Handels sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin SVW. 11, Hallesches Ufer 29 18. April 1906, a n
Grund des
Nauning zu Buschau,
anwalt Gustav Gehl bei dem gedachten
wird dieser Ausz
mit dem Antrage, zur Zahlung von s Wechselunkosten,
der Behauptung,
Vater des am 28. zur Entrichtung vo mit dem Antra von seiner Geburt an sechzehnten Lebent jahres als Unt voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 50 und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen
gten zur münd
eits vor das Köni Lothringerstraße 111, 1906, Vorm Der Gerichtssch
31, Zimmer 64, auf den Oeffentliche Zustellun Vormittags 10 einen bei dem gedachten
walt zu bestellen.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
um Zwecke der währung aufjunehmen.
Diese in drei Abteilungen von je 9 000 009 4 eingeteilte, seitens des Gläubigers unkündbare Dar- oo jährlich zu verzinsen.
—
che Zuftellung. Ackerer in 2 klagt
und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. — Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Ver⸗
echtsstreits vor das Königliche Amts.
und laden den Beklagten Julius 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
e, 3 Berlin, den 209. Februar 19606.
. wird dieser Auszug der Klage Oeffen t
Der Jakob Biebler, lehensschuld ist mit..
ndlung des R
Die zur Emission von 9 000 000 6 Abteilung.. gehörende Schuld wird nach dem genehmigten Til⸗ gungeplan durch Einlösung aus: ulõsender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldyer⸗ schreibungen von dem auf die Begebung der Ab- teilung... folgenden Rechnung jahre ab in längstens
gegen den Jakob Müller, Brunnenmacher, früher in Diemeringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, für im Jahre 1995 gelieferte Steine betrag von 20. — schulde,
vorläufige vollstreckbare Verur zur Zahlung von 20 M nebst
gericht zu Alto Vormittags 10 uhr.
Altona, den 20. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3d.
Deeffentliche Zustellun Die minderjährige Hildegard Mart
na auf den 21. April 1906, Schneiderreit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
1981193) Oeffentliche Zustellung. 67 P. 40os. I. Der Kaufmann Julius Heymann ju Berlin, burgerstr. 13. Prozeßbevollmãchtigter? Juftizral zu Berlin, Neue Promenade 3, flagt
Zimmer Nr. . ] 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
cht. Landgericht Oppeln, 16. Februar 1906.
daß ihm derselbe eine noch einen Rest—. mit dem Antrage auf teilung des Beklagten 00D =ͤinsen seit dem
Februar 1906.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
k: Klinkicht in en den Kauf⸗ 35 Jahren getilgt.
Zu diesem r wird ein
Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens
19. Februar 1906. Der Kl ur mündlichen Verhandlun das Kaiserliche Amts
Teipiig⸗ Reudnitz, derireten durch
ger ladet den Beklagten Stadtrat Dr. Pallmann ;
ihren gesetzlichen 9 des Rechtsstreits vor
lichen mann Jacob Zerkowski, früher zu in Leipzig,
erlin, Stall schreiberstr. 5, jetzt un
bekannten Aufenthalts, auf
Oeffentliche Zuftellung. J. D. 69 06. 1850 des Anleihekapitals der Abteilung
sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗
wiedervertreten Friedlaender zu Berlin. gegen den Kaufmann
durch Rechtsanwalt Dr. Potedamerstraße 28, klagt Paul Neumann, früher ju
Grund des Wechsels vo 12. Dejember 1905, über 3000 6, mi 1) den Beklagten kostenpflichtig zu
itsgericht in Drulingen auf Frei⸗ ai 1996, Vormittags 10 ühr. 666 wird dieser
ug gn Die Wit ee Hieber gin nn Gberfeib, Brücker. strch e ber nichts ten, Aug. Djulko in Elber⸗
feld, klagt gegen 1) den Wilb. Hüppe, 2) die Frau
1904, fällig am t dem Antrage: verurteilen, an
tag, den 4. M
bungen zuzuführen si um Zwecke der öffentlichen Zu un ,. geschieht im Monat
5) Verlosung A4. von Wert⸗
Der Stadt bleibt jedoch das Recht dorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch samtliche noch im Umlauf befindliche Schuld ungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. . 2 Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld—⸗
Berlin, Neuenbur halts — Aktenze Anspruchs aus außerehelich Antrage, den Bekla vollstreckbares
uszug der Klage bekannt gemach Drulingen, den 21. Februar 1906. Gerichtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgericht. (L- S) Bohlmann, Hilfsgerichtsschreiber. ¶Deffentliche Zuftellung. Der Salomon Simon ringen, klagt gegen den Fa
gerstr. 10, jetzt unbekannten Aufent- ichen: 48. G 1363. 05. er Schwängerung, mit dem igten kostenvflichtig durch vorläufig Urteil zu verurteilen, die Unterhalts= kosten für die Klägerin von deren 1905 erfolgten Geburt an bis zu 16. Lebensjahres mit jährlich 240 und dieselben vierteljährlich mit 60 M im voraus
den Kläger die Summe von 700 10 nebst 86, seit der Klagezustellung zu zahlen, N das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlun für Handel
Dr. Loer, beide früher in Remscheid, jetzt ohne be. kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu L als Atzeptant und die Beklagte zu 2 als Ausftellerin der Klägerin die Wechsel⸗ summe von 55 M sowie an Wechselunkosten 5, 5 4 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, der Klägerin 55 M nebst 65/0 Zinsen darauf vom 7. Dejember 19595 und
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
en,, papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
des Rechtsstreits vor die 18. Kammer — ssachen des Königlichen Lan Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, auf den 28. April 1906,
am 17. Februar r Vollendung des 6s zu gewähren
erichts I zu immer 665, Vormittags
Eisenbändler in Dieme— kob Müller, Brunnen—
frü lemer ̃ ungsurkunde. früher in Diemeringen, jetzt ohne bekannten Genehmigung
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ verschreibungen werden
Lipp, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
unter Bezeichnung ihrer
Abteilungen, Nummern und Beträge sowie des Ter ⸗ mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll,
103 Uhr, mit der Aufforderung, chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zufst
Wohn⸗ und Aufenthaltsort daß ihm derselbe für im tieferte Waren einen Bet
, 5 45 3 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtẽ streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären.
unter der Behauptung, Jahre 1904 und 1965 ge⸗ 220 81 * schulde,
durch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ 1 und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs
91601] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Bücking, Louise geb. Kc. zu Gommern
Pro: enbevollmãchtigter:
an den Vermund zu zahlen, und ladet den Beklagten 3 0 19064
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz por
ka ge nde, Die Klägerin ladet die öffentlich bekannt gemacht.
ellung wird dieser
Rechts anwalt, Justizrat
Am tsgericht 1 zu Berlin,
erfolgt spätestens drei Mongte vor dem Zahlungs⸗ 9 in dem Deutschen Reichs⸗ und stöniglich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblatt für den Stadt ⸗ und Landkreis Frankfurt a. M. und durch das Anzeigeblatt der städtlschen Behörden zu Frank furt a. M., außerdem in mindestens einer Tages
6 die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird ies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Geht eines der drei erst⸗ genannten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis ju dem Tage, an welchem hierdurch das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen
uszug der Klage bekannt gemach Berlin, den 21. Februar 1906.
16 Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 18. Kammer für Han delssachen.
Oeffentliche Zustellung. n der nunme
mit dem Antrage auf vorläufige urteilung des Beklagten zur Zahlung von nebst 479 Zinsen aus 213, 05
Der Kläger ladet d
vollltreckta t Ver, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Remscheid, Zimmer 15, auf den 24. April 1906, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
nacht
Remscheid, den 19. Februar 1896.
Poznan ski, Sekretär, .
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung.
Der Gastwirt Chr. Christiansen hier, Gallberg 23,
rozeßbevoll mãchtigter: n - nel . den Schneider August Graf, zuletzt in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus dem Jahre 1965 an Kostgeld restlich 29, 85 M sowie aus am 10. ie 1905 gegebenem Darlehn 40 A
ulde, mit dem Antrage: . 13 den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
vom 16. November 1899 der Stadt Frankfurt a. M. die Genehmigung zur Ausgahe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis um Betrage von 27 000 o) ε, in Buchstaben: Siebenundzwanzig Millionen Mark“ behufs Beschaffung der Mittel für Erweiterung der Wasserwerke und der Kanalisation, für Fertigstellung des Gaswerks Heddernheim und der Badeanstalten Bockenheim und Sachsenhausen, für die Errichtung von Unterrichtganstalten, Kranken⸗ bäusern und von sonstigen Bauten, für Straßen freilegungen und Erweiterungen, für Grundstücks erwerbungen und zur Deckang von Finanzierungs
Bindewald in Magdebur Dreschmaschinenbesitzer Wil Magdeburg. Sudenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, un daß der Beklagte verpflichtet sei, gerlichen Gesetzbuchs die Summe don 1150 A mit dem Antrage,
— klagt gegen den m Bester, früher zu Braunschweigerstraße 30 ter der Bebauptung, an sie gemãß 5 8Iz
teilung 48, auf den 19. April 1906, Bor mittags 95 Uhr,
II Treppen, Zimmer 214/216 öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Februar 1906. Grell, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. . Oeffentliche Ladung. In Sachen 1) des minderjährigen Anton Gals ki zu Sulmierzyee, vertreten durch selnen Vormund, den Vincent Laudowꝛicz (Prozeßbevollmächtigte: Dres. Schell haß und Sieen⸗ grafe ju Bremen), 2) der unverehelichten Arbeiterin Konstantia Goleska zu Sulmierzpee, den Arbeiter Kasper Odorowski, gewesen zu Bremen, Wiesenstraße lo, bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts gemäß § 17308 B. G.-⸗B. bezw. F
Friedrichstraße Zum Zwecke der Auszug der Klage
seit dem 19. Fe⸗ , andlung de e reits vor 8 Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen den 4. Mai 1806, Vormittags 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht. Drulingen, den 21. Februar 1906. Gerichtsschreiberei Kaiserl (L. S7) Bohlmann, Hilfe Oeffentliche Zustellung. b Specht, Ackerer = gegen den Jakob Müller, Diemeringen, jetzt ohn
bruar 1906.
mündlichen Verh mittags 9 Uhr.
auf Freitag, O Uhr. Zum
In Sache ⸗ dieser Auszug
Bellinghausen, Loui Gastwirtin zu Haus ferdebändler Anton Müller, Neustraße 13, jetzt unbekannten klagten, haben die Erben und Rechts Klägerin, nämlich:
1 Matthias Bellinghause
2) Michael Bellinghausen, Kaufmann zu St.
5) Eheleute Heinrich Rödder, Margareta geborene Bellinghaufen
hr verlebten Witwe Josef se geborene Henseler, zeitlebens Klägerin, gegen den früher in Beuel, Aufenthalts, nachfolger der
zurũckjuzahlen,
den Beklagten koftenpflichtig zur Zahl
ung von 1150 A nebst 4 vom Hundert Zinseg seit 1. Mat 1905 zu verurteilen und das Urteil auch gegen Sccherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die dritte Ziv Illammer des Königlichen Landgerichts
städterstr. 131, Zimmer 14 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zustellung wird diefer Auszug der Klage
Oelgarten,
ichen Amtsgerichts.
gerichtsschreiber. Die Klägerin
Weise bekannt gemacht.
Rechtsanwalt Sieg hier,
Ackerbürger Sul mierzyce,
Die Schul dverschrelbungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, in drei Abteilungen von je neun Millionen Mark auszugeben, je nach Lage des Geldmarktes bei Begebung der einzelnen Abteilungen mit 3, 35 oder 400 jährlich zu verzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungeplane durch An⸗
in Gungweiler, klagt Brunnenmacher, früher in e bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsart, unter der Bebauptung, daß ihm derfelbe für im Jahre 1905 geleistete Fuhren einen von 36 „ schulde, mit dem Antra
n, Kaufmann zu Nord⸗ zu Magdeburg, Halber
Kläger, gegen 3, auf den 30. April
Maschinist, Terminen, am chinis jährlich verzinst.
iu - Söden bei ge auf vorlãufige
e, =
Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals der 1 erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bejw. dieser Schuldverschrei⸗ bung bei der Stadthauptkasse zu Frankfurt a. M. und bei den etwa sonst bekannt gegebenen Stellen und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfang nahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren
vollstreckbare Verurteilun von 36 M nebst 40,0 Zinsen seit 1 Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. reits vor das Kaiserliche Amts- Freitag, den 4. Mai Zum Zwecke der er Auszug der Klage
Geiftingen, 3 des Bella 4) Louise Bellinghausen,
5) Katharina Bellingbausen, die beiden letzteren Haus Oelgarten bei Ge ch ihren Prozeßbevollmächtigten, nacher II. in Bonn, das Rechts vorgãng genommen.
kauf oder Verlosung von dem auf die Begebung jedes Teilbetrages folgenden Rechnungs jahres ab o des Kapitals, unter getilgten Schuld⸗
gten zur Zahlung
69, 85 u verurteilen, g Febtuc? dM 6
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf den 29. April 1906, Vormittags 95 Uhr. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Schleswig, den 22. Februar 1906. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
die Kläger den Beklagten nach statt aufnahme zur weiteren mündlichen Rechtestreits vor das Amteg dem von diesem auf den 21. April 1906, Vor- mittags 140 Uhr, im Gerichtsbause, J. Dbergeschoß, Zimmer 65, anberaumten Termine. Bremen, den 20. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Sekretär. Oeffentliche Zuftellung.
ehabter Beweis. erhandlung des ericht zu Bremen, zu
Magdeburg, den 20. Februar 1906.
Sch ildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Deffentliche Zuftellung. C 2110 05. Firma Lothringer Sãͤgewerke, Akt. Gesell schaft véant, Projeßbevollmaäͤchtigter: Geschäftgagent May in Metz, klagt gegen die Margaretha Schur, Kon zertsängerin und Eigentümerin, früher in Saklon, 3. Zt. obne bekannten Wohn. und Aufenthalte srt, auf
jäbrlich mit weni . der Zin 1 verschreibungen, zu tilgen. ̃
w g. Genehmigung wird vorbehaltlich der Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge—⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen. ist mit den Anlagen im
handlung des Rechtsst gericht in Drulingen 1906, Vormittags 1 offentlichen Zustellung wird dief bekannt gemacht.
Drulingen, den 21. Februar 1906. Gerichte schreiberei Kaiserli
ne besonderes Geschäft zu en von den um Zwecke der
Rechtsanwalt Szug der Klage
durch den Tod ihrer erfahren auf⸗ Beklagten zur streits vor die
ĩ ri teilt. rinnen unterbrochene V Rechte Dritter er
Dieselben laden den
mündlichen Verhandlung des Rechts alligkeitstermine zurückzuliefern.
chen Amtsgerichts. Diese Genehmigung
O 172505. 6.
Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schul dverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗
iweite Zivilkammer des Kön den 26. April i856, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt
Zwecke der offentlichen Zustellun n, bekannt gemacht.
(L. S) Bohlmann, Hilfsgerichtsschresber.
Oeffentliche Justellung. Aderer und Büůrgermeister klagt gegen den Jakob Müller, früher in Diemeringen, jetzt ohne bekannten Wohn / und Aufenthaltsort, unter der Be—
Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 27. Januar 1906.
Der Finanzminister. In Vertretung: Dom bois.
andgerichts in Vormittags i dem gedachten iu bestellen. 9 wird dieser Auszuz
Oeffentliche Zuftellung. 1) Der Besitzer August Müller, 2) der Besitzer ranz Bonin, 3) der Besitzer Johann Sawatzki, mtlich zu Petznik, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lange in Zempelburg, klagen gegen die un⸗ verehelichte Eva Jasiek, unbekannten Aufenthalts,
Grund der Beh
u Bebaurtung, daß Beklagte dem Schreiner⸗ meister Josey
b Leichtnam in Metz, Diedenhofener⸗ 712 für in ibrem Hause, gelegen in Sablon bei Met, im Jahre 19095 ausgeführte Schreinerarbeiten einen großen Betrag schulde. Leichtnam habe biervon 6,890 M nebst 4 0½ Zinsen seit
as minderjährige Arbeiterin Paula Rathje in Hann Charles Rathje,
unverehelichten Bonn auf ober, namens 91 vertreten durch seinen Vormund, Maler Friedrich Keck in Hanngver, Kläger, bevollmaͤchtigter: Prozeßagent klagt gegen den Maler Auguft
Der Johann Mexer, in Gungweiler, Brunnenmacher,
Der Minister des Innern. In Vertretung:
? bung vor dem Ablaufe der . Magistrat ¶Rechneiamt)
Berghausfen, einen Betrag von 1
zur Einlösung vorgelegt
wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der An. spruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor—⸗ legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gericht .
Bonn, den 22. Februar 1906. Cadenbach, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
von Bischoffsbausen.
hauptung, daß derselbe i IV. b. 3064.
hm für im Jahre 1905 ge- uhren einen Be d 9
zetrag von 40 * schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗
S. Februar 1906 Uebertrag ihr, der zu Händen
auf Grund der Behauptung, daß die Kläger zu 1, 2 und 3 eingetragene Eigentümer der im Grundbuch von Petznik Bl. 48 bejw. 51 bezw. 31 eingetragenen
an Klägerin übertragen, welcher der Beklagten, am 17. Dezember 1904 ihres Generalbevollmächtigten Herrn
zu Vilsen, Kreis Hova, jetzt unbekannten Aufenthalts,
F. M. J. 1366. II. 629. Beklagten, unter der Behauptung, daß der Bellagte!
6 Geltendmachung des Anspruchs aus der Uckunde
; 523 den Zinsscheinen beträgt die Borlegungsfrift beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jabres, in welchem die für die bestimmte Zeit eintriztt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 5 1004 ff. der Zivilprozeß-
vier Jahre.
Zinsscheine können weder aufgeboten, n ; kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat (Rechneiamt) aagezeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. st au geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat (Rechneiamt) zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtlich Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt i Der Anspruch verfährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige insscheine bis zum . ; 3ᷣ . Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Zinsscheinen ju Frankfurt a. M. und bei den etwa sonst bekannt Ablieferung beigedruckten
Der Anspruch ist aus⸗
ausgegeben; Die Ausgabe einer neuen
Stadthauptkasse
älteren Zinsscheinreihe SGrneuerungs-· scheins 9 nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung beim Magistrat (Rechneiamt) der Ausgabe wider In diesem Falle sowie beim Verluft eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft. . 3 Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Frankfurt a. M., den. 2 Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. (Stadtsiegel )
sprochen hat.
1 . 2 4
. , 9 4
Oberbũrgermeister.
Regierungsbezirk
Hessen⸗Nassau. Wies baden.
der Stadt Frankfurt am Main vom Jahre 190 .. über Mark 27 000000.
Zinsschein
zu der Schuldverschreibung Nr. .. Gegen diesen Schein wird vom ab der halbjährliche Zins für
2 7
ne ,,,
J ,
J .
8 2 9
gezahlt bei der Stadthauptkasse zu Frankfurt a. M. und bei den etwa sonst bekannt gegebenen Stellen. Frankfurt a. M, den . 180. Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. (Unterschrift des Magistratsdirigenten und eines zweiten Maglstratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels) schein verjährt am. — ird er vor Ablauf dieses Termins dem Magistrat, Rechneiamt, zur Einlösung vorgelegt oder erichtlich geltend gemacht, so tritt Verjährung innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist ein.
J
der Zinsanspruch
Regierungsbezirk
ro vin . ö j Wiesbaden.
Hessen⸗Nassau. 4 Erneuerungsschein insscheinreihe Nr ; zur Schuld- Stadt Frankfurt a. M., ... te Ausgabe, Buchstabe . . Der Inhaber dieses Scheins empfängt ge Rückgabe zu der obigen Schuldverschrei . . . te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von nebst Erneuerungsschein bei der Stadt hauptkasse zu Frankfurt a M., bei den etwa sonst be⸗ kannt gegebenen Stellen, sofern nicht der Inhaber der Schuldberschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat (Rechneiamt) widersprochen hat. r sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Frankfurt a. M, den.. 10 Der Magistrat der Stadt Franksurt a. M. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
J // K 28
19. . bis 18..
In diesem Falle
Diese Bekanntmachung
e r ann Essener Stadtobligationen.
Bei der am 20. Dezember 1905 vorgenommenen Auslosung Efsener Stadtobligationen der V. Ausgabe behufs planmäßiger Tilgung für das Jahr 18906 sind gezogen von der V. Anleihe
a. von Lit. A à 2000 A Nr. 47 56 65 66 85 106 1656 173 181 297 298 302 340 355 374 375.
b. von Lit. EK à 1000 M Nr. 94 106 116 120 134 139 143 148 278 285 299 366 540 543 545 553 768 772 781 785 à 500 Æ Nr. 7 176 181 211 475 482 546 557 687 699 717
10 29 34 36 192 233 261
32 67 90
185 231 243 269 483 488 498 503 743 745 751 761 von Lit. C 143 156 163 173 392 422 431 453 643 657 684 686 7385 Sir 345 84i8 S4i5 833 Den Inhabern dieser Anleihescheine werden selben hiermit zum 30. Juni 1906 derart ge⸗ kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung auf— hört und die Anleihescheine mit den noch nicht abge—⸗ laufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwertes bei der Stadtkasse der Essener Kreditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum, sowie bei dem Bankhause Salomon Oppenheim K Cie. und bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin abꝛuliefern sir ; Essen, den 17. Februar 1906. .
Die städtische Anleihe und Schuldentilgun kommission.
Für die fehlenden hierselbst,
dreißig Jahre dem