1906 / 49 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

3) Gründung und Pflege von evangelischen Jüng— lings und Maͤnnervereinen.

onm. In unser Handelsregister Abteilung A 4) Erbauung und Uebernahme von Vereinshäusern eingetragen worden, * die dort 6 Nr. 479 ein⸗

Bekanntmachung.

sowie Verwendung und Ueberlassung derselben zu getragene, hierorts domizilierte offene Han

geeignet erscheinenden Zwecken.

Das Stammkapltal beträgt 30 000 0.

Vorstandsmitglieder sind:

z Louis Leitbäufer jun, Bäcker in Elberfeld. 2 . Wilhelm Bergmann, Kaufmann in

Barmen. ;

Der Gesellschaftsbertrag ist am 17. November 1901 errichtet.

Jedem Mitgliede des BVorstandes steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Fi Gesellschaft zu.

Die Gesellschaft hatte früher ihren Sitz in Elberfeld.

ist.

in Bon Bon

In u

ma:

Barmen, den 20. Februar 1906 ĩ ö ; ö Königliches Amtegericht. Abt. Il. n m g ,,, KRarmen. 91651] Königl. Amtsgericht. Abt. 9. In unser Handelsregister wurde eingetragen unter: Brandenbarg, arei-— 91657 H.R. A Nr. 303 bei der Firma Polnick Sekanntmachung. Montanus in Barmen: Die Gesellschaft ist Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 300 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Karl Polnick eingetragene Firma: „F. Seidepriem/.

von hier,

H.-R. A Nr. 457 bei der Firma Rudolf Wenzel in Barmen: Der Tapetenfabrikant Albert Frische in Vohwinkel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am l. Januar 1804 begonnen, Dem Kaufmann NGnz Paul Liebold in Elberfeld ist Prokura erteilt, / D

H.R. A Nr. 740 bei der Firma Wefstdeutsche 4 Druckerei Friedrich Linz in Barmen: Die Firma lautet jetzt: Westdeutsche Druckerei Friedrich Konzack. Jetziger Inhaber des Ge. schäßfts ist der Geschäftsführer Friedrich Konzack hier. Die Prokura der Herren Holthoff und Hergt ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihnen von dem Erwerber wieder erteilt, mit der Maßgabe, daß dieselben nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt sein sollen, rode.“

H.R. A Nr 843 bei der Firma J. R W. Mel vero Hölzer in Barmen: Die Gesellschaft ist auf⸗—

ist alleiniger Inhaber der Firma,

H.-R. A 85 bei der Firma A. Æ R. S sahl in Barmen: Der bisberige Gesellschafter ibnen Robert Schmersahl ist alleiniger Inhaber der Firma. mächtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

H.R. A Nr. 1501 die Firma Carl Floß in Barmen und als deren Inhaber der Agent Galt Floß daselbst,

Firmen-Reg. Nr. 1978 bei der Firma Fr. Brü⸗ ning in Barmen: Die Firma ist erloschen.

Barmen, den 21. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12a.

E exrlin. Sandelsregifter 91652 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A.) Am 21. Februar 1906 ist in das Handelsregister eingetragen, worden: z Nr. 28 250 offene Handelsgesellschaft: Julius! Foeller K Co., Berlin, und als Geseis after Julius Foeller, Kaufmann, Alexandrowo, und Eꝛuard Waldenberg, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Hesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein- schaftlich ermächtigt. 9 Nr. 28 251 Groß ⸗Lichterfelde offene Handelsgesell⸗ Caft: Paul Prochnow Æ Ewald Dommer, Zehlendorf, une als Gesellschafter die Architekten zu Zehlendorf, Paul Prochnow und Ewald Dommer. Die Sesellschaft hat am 1. Februar 1906 begonnen. 5* Vertretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter in GSemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen er— mãchtigt.

Das abgesch

einem

gemein

Nr. 23 252 Firma: Paul Crüger, Schöne berg, Inhaber Paul Crũger, Kaufmann, Schöneberg.

Nr B 333 Firma KBeriiner Wurst Ver fand. Haus Juh. August Meyer, Berlin, Inhaber August Mever, Kaufmann, Berlin.

Nr. 28 264 Firma: Alfeed Haase vormals

Aktien

Aufsich

wird v

Das Gesch von der früheren Gesellschafterin Em

rannschweig. In das hiesige

Herzogliches

Eranunschwmeig.

in Geme

KBremen.

resp. Unterschrift erforderlich. dorstand aus zwei Mitgliedern, so ist die Mit= wirkung resp. Unterschrift zweier Vorstandgmit— glieder, oder eines derselben und eines Prokuristen erforderlich. Außerdem kann zwei

n fortgesetzt. n, den 2. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

nserem Handelsregister Abte

ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der

„Bonner Farb und Lackwerke, Fromme E Ruhland, Bonn“

Brandenburg a. / H. ist erloschen. Brandenburg a. H., den 19. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Blatt 61 ist beute eingetragen: Firma:

Linke.

Die Gesellschaft ist eine

Januar

Zur Verteelung der Gesellschaft sind nur entweder er beide Gesellichafter in Gemeinschaft oder jeder don inschaft mit einem Prokuristen er⸗

Braunschweig, den 14 Februar 1996. Berjogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Linke.

Am 22. Februar 1906:

Saswerk Worbis Aktiengesellschaft, Bremen: Der Gegenstand des Unternebmens ist der Er⸗ werb, die Erhauung, der Betrieb und die Ver= pachtung von Gas. und Elektrizitãtsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichts— rats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Grundkapital beträgt 70 009 4

Der Gesellschafts vertrag ist am 20 Januar 1906

lossen.

Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbind= lich sein sollen, ist, wenn der f

Mitglied besteht, dessen

ö

same Vertretung und Unterschrift in

gelegenheiten der Gesellschaft übertragen werden. Vorstand ist der hiesige Kaufmann Richard

Dunkel. Das Grundkapital ist eingeteilt in 70 auf den

Inbaber lautende, zum Nennwerte aue zugebende

von je 1000

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des tsrats aus einem oder zwei Mitgliedern urd

om Aussichtsrat ernannt.

Die Generalversammlung wird durch den Vor—

E. Palm und A. Haase, Berlin, Inbaber Alfred stand oder den Auffichtsrat berufen. Die Daase, Mechaniker, Berlin. Inhaber des Geschäfts ladung oder Bekanntmachung hat

unter der bisher nicht eingetragenen Firma E. Palm und A. Haase waren Alfred Haase und Emil Palm bezw. dessen Frau und Erbin Emma Palm. Alfred Haagse ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1887 (offene Handelsgesellschaft: Estellla Beiler, Berlin): Die Gesellschafterin Johanna Elkan ist verheiratet an den Kaufmann Leo Jacoby. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Bei Nr. 618. (Firma: Isidor Hofbauer, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten« burg verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Charlottenburg.

Bei Nr. 24 245 (Firma: A. Saack Buchdruckerei, Berlin): Inhaber jetzt: Emil Pilger, Buchdruckerei⸗ besißer, Verlin. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Eiwerbe des Geschäfts durch Emil Pilger ausgeschlossen.

Bei Nr. 16 549 (offene Oandelsgesellschaft: Verlag der Deutschen Seiler Zeitung Berg Schoch, Berlin) Dem Kaufmann Emil Berg in Bersin und dem Kaufmann Richard Schoch junior in Karls. horst ia n e,

Belöscht die Firma Nr. 24799 Otto Jae Disch. Wilmersdorf. e, . 4 Bei Nr. 17 347 (offene Handelsgesellschaft: Ernst Scholz, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 21. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Rernburg. 91653 Bei der Firma „Carl Becker“ in Bernbur Nr. 102 des Handelsregisters Abteilung A ö.

heute eingetragen:

Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Carl Becker, Marie geb. Michels, in Bernburg übergegangen welche es unter der bisberigen Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschãfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Marie Becker N ausgeschlofsen. Dem Kaufmann Carl Becker in Bon, Bernburg ist Prokura erteilt. Iingerei

Bernburg. den 20. Februar 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

9 29 der Ve

gerechn.

Alle

ein.

übernor

Den

Rithurg. ö 91852 * Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Zweig⸗

niederlassung der offenen Handelsgesellschaft .

Schneider in Daun ist heute gelöscht worden. Bitburg, 21. Februar 1906. Kgl. Amtsgericht.

werden.

rsammlung nicht mitgerechnet. Die T

ordnung ist mindestens 10 Tage, ist aber für die Beschlußfassung einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend, mindestens 17 Tage vor der Versamm— lung bekannt zu machen, dabet wird der Tag Bekanntmachung und der Veisammlung nicht mit . t r nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt machte Tagesordnung gesetzt sind, können Beschlüffe nicht gefaßt werden.

t. Ueber Gegenstände, welche

von der Gesellschaft ausgehenden

Gaswerke

Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche A

mmen haben, sind:

1) der Ratmann Hermann Lier, 2) der Stadtye ordnete Emil Kellner,

beide in Worbis,

3) der Ingenieur Carl Francke jr., 4) der Ingenieur Carl Lüdeke, 5) der Fabtitan: Carl Francke senr,

sämtlich in Bremen. Aufsichtsrat bilden:

UN der Ratmann Hermann Lier, 2) der Stadtverordnete Emil Kellner,

beide in Worbis,

3) der Ingenieur Carl Francke jr, 4) der Ingenieur Carl Lũdeke, 5) der Oberingenleur Max Lindner,

sämtlich in Bremen.

den mit der n, der Gesellschaft g insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorflandes, des Aufsichisratg und der Revisoren, kann bei dem Gerichte

chten Schriftstücken,

Prüfungsberichte der Revisoren, auch bei Handele kammer in Bremen Einsicht 32

Bremen, den 22. Februar 1906. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Bekanntmachung. 91654 ilung A el .

191658 Handelsregister Formular ö

Braunschweigische Brotfab Inh. Hermann Löhr ist heute gelöscht. . 9 den 14. Februar 1906 mtsgericht Riddagshausen.

—̃ . . (l 659]

In das hiesige Handelsregister Formular A Nr. 57 Blatt 77 ist beute eingetragen: „Braunschweigische Brotfabrik Hermann Löhr und Ce in Melve⸗

Inbaber. Kaufmann Hermann Löhr in de und Kaufmann Edward Ihlenburg in J z ; ; ; Braunschweig gelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Hölzer Handelsgesellschaft, begonnen am 27.

. ö 8S1I1660 In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Vorstand nur aus alleinige Tätigkeit Besteht aber der

rokuristen die

dun inn . mindestens 17 Tage vor der Versam vlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und

er Bekannt machungen erfolgen durch einmalige Einräckung in den „Deutschen Reichsanzeiger“. x sichts rat ist berechtigt, außerdem andere Blätter zu den Bekanntmachungen zu bestimmen. ö.

Die Gesellschaft tritt gegen eine Vergütung den S000 6 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die E: richtung und den Betrieb eines treffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten

Der 1

91655 heute

2. ei schaft in Firma 5G. Wartmann * Cle au i. ait wird unter un veränderter Firma

ma Wartmann

636

offene 1906.

An⸗

Ein⸗

ages⸗

der

Je⸗

* ñnJ⸗

Er⸗

be⸗

* ttien

don

mann Æ Kirchner hier

gelöst. Der bisherige Gesellschafter Firma.

Bei Nr. 10973. Kommanditgesellschaft Gebr. Huber hier: Dem Friedrich Schimmack und Richard Kux, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 1981. Die offene Handelsgesellschaft Albert Goldftein hier ist aufgelöst. Der bis. herige Gesellschafter Kaufmann Emil Siegmund Isaac, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma ö Strohhutfabrik Albert Goldstein Bei Nr. 1671. Firma G. Roth hier: Das Geschäft ist unter der 3 Firma auf die verw. Kaufmann Anna Roth, geb. Bartsch, Breslau, übergegangen.

Nachbezeichnete hiefige Firmen sind erloschen:

Nr. 38683. Herrmann Broh.

Nr. 40135. Heinrich Winkler Breslau In⸗ und Ausländische Gemüsegroßhandlung.

Breslau, der 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Ereslau. 91662 In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden:

Bei Nr. 405. Die Firma Bial, Freund Co. Inhaber A. Blumenreich hier ist geändert in Arnhold Blumenreich.

Bei Nr. 972. Firma Wilhelm Schliebs hier: Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf die verw. Kaufmann Martha Schliebs, geb. Stenzel, Breslau. übergegangen.

Bei Nr. 3025. Die offene Handelsgesellschaft Nobert Keffel's Nachfolger hier ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Franz Biebl, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr 684. Die Firma Kunzendorfer Parkett⸗ fabrik Emil Groebe hier ist erloschen.

Nr. 4098. Offene Handelegesellschaft Kornblum K Co., Breslau, begonnen am 18. Deiember 1905. Persõnlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Kornblum und Simon Kosterlitz, beide in Breslau.

Breslau, den 15. Februar 1906 Königliches Amtsgericht.

KEreslau. 916631 In unser Handelsregister Abteilung sst bei Nr. 162 L. Kampmehyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Max Kutta bat sein Amt niedergelegt; an seiner Stelle ist der Ingenieur 55 Langeheine zu Breslau zum Geschäftefüährer estellt und hat die Befugnis zur alleinigen Ver— tretung der Gesellschaft erhalten

Breslau, den 19. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rühl, Raden. 91664 Nr. 3472. In das dietsseitige Handelsregifter Band II Abtlg. A O. 3. 207 wurde heute ein getragen:

Gustav Mohr, Kolonialwarengeschäft, Bühl. Inbaber: Gustav Mohr, Kaufmann in Bühl. Bühl, den 21. Februar 1906.

KRurx, Erz. Magdeb. 91665

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 214 ist

beute zu der Firma Wilhelm Schliephake ein—

getragen, daß die Firma erloschen ist.

Burg b. M., den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Kurs, Er. Magdeb. 91666 Im hiesigen Handelsregister Abt B Nr. 4 ist heute zu der Firma Magdeburger Bank- Verein, Attiengesellschaft, mit Sitz in Magdeburg und je einer Zweigni derlassung in Burg und Rord⸗ hausen, folgendes eingetragen:

Die in der Generalversammlung vom 18. De⸗ zember 18905 beschlossene Erböhung des Grund— kapitals auf 10 3090 000,00 M ist erfolgt. Die Kaufleute Jakob Ballin und Franz Habn zu Nord— hausen sind zu stellvertretenden Vorstandsmügliedern bestellt. Dem Paul Mendelson in Aschersleben und Wilhelm Wickardt in Noͤrdbausen ist Prokura er— teilt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 4960 Aktien zu je 200 Tr. 600 M und 6270 Aktien ju je

. Iss 1

In unser Handelsregister Abteilung A ist heut eingetragen worden; Nr. 206. Die offene rn, n. Si ll⸗

st durch den Tod der Gesellschafterin Hedwig Scholi, geb. Hillmann, auf⸗ D abrilbesitzer Theodor Scholz, Breslau, ist alleiniger Inhaber der

TakFErit᷑ KRabrtt-

schrãnkter Haftung“, Cöln. Dem Kaufmann Carl Brenke zu Coln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem der Ge— schäftsführer oder mit einem anderen Prekuristen ver- tretungsberechtigt ist.

unter Nr. 131 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer“, Uerdingen, mit einer Zweigniederlassung in Cöln.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1900 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1007 000 M beschlossen; diese Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft nunmehr 4000 000 0 Durch denselben Beschluß ist 5 3 des Gesellschafts vertrages, das Gruntkapital betreffend, abgändert. Das Vor⸗ standsmitglied Dr. Julius Weiler ist durch Tod ausgeschieden. Den Chemikern Carl Sartori und Hugo Gerresheim in Cöln, ferner dem Kaufmann Deinrich Schaller, Chemiker Dr. Carl Kobbe, Chemiker Dr. Carl Rahnenführer, Chemiker Dr. Hermann Müller, Kaufmann Heinrich van Thiel und Kaufmann Friedrich Reichard in Uerdingen, Kauf⸗ mann Fritz Küchler in Crefeld und Kaufmann Max Coenen in Crefeld ist Prokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

unter Nr. 493 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Mauser⸗Gitter⸗ u. Eisenwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Oaftung“,. Cöln⸗ Ehrenfeld.

S1 des Gesellschafts vertrages, betreffend die Firma, sz 2, betreffend den Gegenstand des Unternehmens, z 3, betreffend das Stammkapital, Z 15 sind durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Januar 1905 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist ferner Fabrikation und Vertrieb von Verpackungen aller Art. Das Stammkapital ist um 80 000 auf 200 090090 * erhöht worden. Die Firma ist geändert ir „Mauser Eisenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“

Ferner wird bekannt gemacht:

In Anrechnung auf die von ihnen gemachten neuen Stammeinlagen haben folgende Gesellschafter Forderungen, die ihnen gegen die Gesellschaft zu⸗ standen, ein gebracht:

I) Ferdinand Braun, Prokurist, in Cöln eine Forderung von 2502 94 4, 2 Ehefrau Alfons Mauser, Maria geb. Zwick, in Cöln. Ehrenfel; eine Forderung von 6547,34 , 3) Rudolf Kirschba um, Kaufmann, in London eine Forderung ven 6547,38

M Tie offene Handelsgesellschaft unter der Firma W. R. Kirschbaum zu Cöln eine Forderung von 25 000 4 unter Nr. 689 bei der Gesellschaft unter der Firma „Cöln⸗Mayener Ton⸗ C Krater⸗Ce⸗

ment Werke SGesellschaft mit beschrãnkter HVaftung“,. Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund dis Beschlufses der Gesellschafter vom

16. Februar 1906 um 40 000 erböht und beträgt jetzt Ho 000 . unter Nr. 781 die Gesellschaft unter der Firma: „BSeorg Seidel Cie. Gesellschaft mit be schränkter Haftung“, Cöln-⸗Eyhreufeld. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Georg Seidel & Cie. zu Cöln- Ehrenfeld betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts in Essig, Senf, Konserden und verwandten Produkten. Die Gefell schaft ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Ge⸗ schäfte zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder die Vertretung von solchen zu übernehmen. Das Stammkaxital der Gesellschaft beträgt 100 00 Beschäftsführer sind: Reiner Seidel, Kaufmann, Cöln-⸗Bickendorf, und Rudolf Bayer, Kaufmann, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Februar 1906 festgestellt. Jeder Geschäfstsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Reiner Seidel, Kaufmann in Cöln⸗Bickendorf, bringt das bisber unter der Firma Georg Seidel & Cie. zu Cöln. Ghrenfeld betriebene ] und Sandelsgeschäft samt den Fabrikgrund⸗ stücken, allen Aktiven und Passiven und dem Firmen⸗ recht in die neue Gesellschaft ein, und zwar nach dem

Stande vom 1. Januar 1906, sodaß das Geschäft von diesem Tage ab als uf Rechnung der neuen Gesellscha anzusehen ist. Infolgedessen werden in die neue Gesellschaft ein⸗ gebracht

1) Das zu Cöln-⸗Bickendorf gelegene, im Grundbuch v nin 5 9 ar 1 2 e.

von Müngersdorf Blart 1961 eingetragene Grund. 9 * . 1 2 2 9 . —— *

stück Flur 75 Parzelle 1073187, Venloerstraße 703,

1200 6 Die Ausgabe von Aktien zu einem böberen

als dem Nennbetrage ist statthaft.

Burg b. M., den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Cäüln. Rheim. Bekanntmachung. 9l093]

In das Handelsregister ist am 20. Februar 1906

eingetragen:

J. Abteilung A. . unter Nr. 4108 die offene Handen gesellschaft unter der Firma: „Jansen Glaßmacher“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: CGhefrau Johann Jansen, Margarete geb. Schlimgen, in Cöln, in Gütern getrennt lebend, und Johann Glaßmacher, Wirt und Kaufmann in Cöln. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Gesellschafter nur in Ge=

groß 27 a 59 am, mit allen Gebaͤulichkeiten und unbeweglichem Zubebör im Werte von SI Obo, A 2) die säm lichen beweglichen Ma⸗ schinen, Gerätschaften, Urensilien, wie sie in dem als Anlage des bei den Raisterakten befindlichen Vertrage be gefügten Verzeichnisse enthalten sind, zusammen Wert ö 3) die vorhandenen Waren laut Inventuraufnahme, Wert ; H, 4) die ausfstehenden Forderungen, für deren Eingang der Sesell schafter

Seidel volle Gewähr leistet, im Be—

trage von K 20 607,25 5) der Kassenbestand mit.. 10427

Demnach insgesamt 147 824,63

24 537 ,

meinschaft mit einem zweiten Gesellschafter oder dem Prokaristen ermächtigt. . Dem gewerbelosen Jebann Jansen zu Cöͤln ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung, die Firma in Semeinschaft mit einem der Gesellschafter zu zeichnen. unter Nr. 588 bei der offenen Handelsgefellschaft unter der Firma „Georg Seidel Cie.“, Cöln“ Ehrenfeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Seschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem irmenrecht auf die Gesellschaft in Firma , Georg eidel C Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung? zu Cöln übergegangen. ; unter Nr. 3258 bei der Firma: „Erste Kölner Placat Necla me Druckerei Franz Greven“. Cöln. Neu r Inhaber ist Christoph Gebly, Kauf- mann in Cöln. Der Uebergang der in dem Be— 8 des r . . Handels schulden ist ei dem Erwerbe des Geschäfts dur risto Gehly ausgeschlossen. cf m er Rr 388 bl . 2 5 llscha unter Nr. ei der Aktiengese ft unter der Firma: Deutsche See Telegraphen. Gesellschaft 1. S.“, Cöln. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 124 bei der Gesellschaft unter der Firma:

Westdeutsche Handelsgesellschaft mit be-

nehmende

Hiervon kommen in Abzug von der Gesellschaft als eigene Schuld zu über⸗ r Hypotheken und Buch⸗ schulden, wie sie in dem als zweite Anlage des erwähnten Vertrages bei⸗ gefügten Bilauzkonto von 97719. 55 . aufgeführt sind, sodaß bleiben 50 105,08 A welche zu 50 006 4 angenommen werden, womit die Einlage des Gesellschafters Se del voll geleistet ist.

Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 782 die Gesellschaft unter der Firma Ge stemünde⸗Wietzer Oel. Æ galibohrgesell⸗ schaft mit beschrãnkter Haftung“, Cöln.

öGegenstand des Unternehmens ist Erbohrung und Verwertung von Errölen, Sal zen, Kali. Das Stammkapttal der Gesellschaft beträgt 26 000 A

Geschãftsführer sind:

Frerj Saigge und August Lefebvre, Fabrikanten in Cöln.

Der Gesellschafte vertrag ist am 12. Februar 1906 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: alle von der Gesell⸗

der

schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 783 die Gesellschaft unter der Firma: Deutsche Garderobehalter Vertriebs ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist Ausbeutung des Deutschen Reichspatents Nr. 162 970 für Kleider⸗ haken, die an Säulen und Bäumen befestigt werden sönnen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 62 000 6

Geschäftsführer ist Kaufmann Otto Krabn zu Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. August 1905 un' 25. Januar 1906 festgestellt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Franz Kockerbeck, Anstreicher⸗ meister in Cöln, und Ehefrau Otto Krahn, Amalie geb. Becker, in Cöln bringen zur teilweisen Deckung sbrer Stammeinlagen von je 31 000 ς in die Ge— sellschaft ein jeder die Hälfte des oben erwähnten Patents im Werte von je 25 000 6

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Eöln. Abt. III 2.

eimenhorst. 91667 In unser Handelsregister Abt. A Band l ist zur Firma Gebr. Leffers in Delmenhorst eingetragen:

In Bant ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Delmenhorst. 1905, Februar 20.

Großherzogliches Amtsgericht. JI. Dillenburg. Bekanntmachung. 91668

In das Handelsregister B ist beute unter Nummer 9 (Firma Barytwerk Orion, Gesellschaft mit be schränkter Haftung zu Dillenburg) eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Ablauf der Zeit, für welche sie errichtet war, aufgelöst. Liquidator ist der Fabrikant Karl Ar zu Burg bel Herborn.“

Dillenburg. den 22. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. J.

Dres den. K In das Handelsregister ist heute

worden:

1) auf Blatt 11 021: Die Firma Friedrich Petermann in Dresden. Die Fuhrwerksbesitzerin Anna Marie verw. Petermann, geb. Wemme, in Dresden ist Inhaberin. Sie hat das von ihrem verstorbenen Ebemanne dem Fuhrwerkshesitzer Johann Friedrich Petermann betriebene Handelsgeschäft mit bisher nicht eingetragenen Firma erworben. Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Ernst Otto Petermann in Dresden. (Angegebener Geschäfts⸗ jweig: Betrieb eines Fuhrgeschäfts);

2) auf Blatt 4864 betr. die Firma Herm. Böttger Co. in Dresden: Der bisherige In⸗ baber Karl Hermann Böttger ist gestorben. Der Zisilingeneur Friedrich Albert Baumbach in Halle a. S. ist Inhaber;

3) auf Blatt 98303. betr. die Firma Reinhold Pohl in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 23. Februar 19806.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dũsseld ort. 91235 In das Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 1426 eingetragenen Firma Holländische Faffee⸗Niederlage Josef Rosendahl, mit dem Sitze in Düsseldorf, nachgetragen: Die Witwe Fosef Rosendabl, Sarah geborene Kahn, zu Düssel⸗ dorf hat das Geschäft nach dem am 19. Dezember 1901 erfolgten Ableben ibres Mannes bis zum J. Mänz 1805 als dessen befreite Vorerbin fort ˖ eführt. Sodann ist das Geschäft auf die Kaufleute ein. Rosendahl und Emil Rosendahl, beide in Düsseldorf, übergegangen, die dasselbe unter gleicher Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1906 begonnen. Düsseldorf, den 14. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 15.

Düsseldorf, 91236 In das Handelsregister B wurde heute eingetragen: Bei der unter Nr. 199 eingetragenen Firma Ge⸗

sellschaft für Getreidehandel mit beschränkter

Haftung mit dem Sitze in Düffeldorf; Dem

Hermann Flechtheim zu Düsseldorf ist Prokura er⸗

teilt.

Bei der unter Nr. 358 eingetragenen Firma Flender Æ Schlüter. Papier⸗- und Pergament⸗ papier⸗Fabriken. Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Düsseldorf: Dem Eduard Wallbott zu Düsseldorf ist Prokura erteilt.

Düsseldorf. den 14 Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. 16.

Düsseldorũs. 91238 Bei der im Handelsregister unter Nr. 789 ein- getragenen Kommanditgesellschaft unter der Firma Jos. Wolf wurde nachgetragen, daß die Haupt⸗ niederlassung nach Mannheim verlegt und die hiesige Niederlassung Zweigniederlassung geworden ist. Ferner wurde im Handelsregister B bei der unter Nr. 271 eingetragenen Firma Steuten . Nie strate, Ges. mit beschränkter Haftung, hier, solgendes nachzetragen! Die Firma ist in Jean Steuten. Ges. mit beschränkter Haftung, ge⸗ andert. Ludwig Niestrate sunior ist, als Geschäfts. führer abberufen, Johann Steuten ist alleiniger Ge⸗ schäftsfübrer der G'sellschaft. Düsseldorf, ben 15. Februar 1996. Königliches Amtsgericht. Diüsseldors. 91237 In das Handelsregister B wurde heute bei der unter Nr. 149 eingetragenen Firma Hahnsche Werke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweignieder—⸗ lassung in Düsseldorf. nachgetragen; Dem Otto Kretzschmar in Großenbaum LKLandkreitz Vüsseldorf) und dem Carl von Moock in Düsseldorf ist Gesamt⸗ prokura in der Welse erteilt, daß jeder von ihnen ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokurssten die Gesellschaft zu vertreten. Düsseldorf, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 156. Düsseldor. ,. Bel der im Handeltzregister A unter Nr. 107 eingetragenen Firma C. Kukut Nachf., hier, wurde kenn, nächgetragen: Vie Firma ist auf den Kaufmann Josef Fincke zu Düsseldorf übertragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Josef Fincke insoweit aus geschlossen, als bie Verbindlichkeiten nicht in der Bilan; vom 3. Februar 1906 enthalten sind. Ein Verjeichnig der in ber Bilanz enthaltenen Ver—

916697 eingetragen

der Deutschen Gas⸗

erhöht und beträgt jetzt 27 600 60

Pũůsseldorũs.

Inhaber der Firma ist. Bei der unter

prokura erteilt ist.

erteilte Prokura erloschen ist.

Königliches Amtsgericht. Hüsseld orf.

haberin der Firma ist.

Gesellschaft ist aufgeloͤstt.

Ebersbach, Sachsen.

Inhaber der

Ebersbach eingetragen

deren worden.

gewebter und gestickter Decken.

Ems.

Ems, 20. Februar 1906.

Erfurt. Handelsgesellschat F. H. auf gelöst und der

Gesellschaft

haberin der Firma ist. Erfurt, den 20. Februar 19606.

Ergurt.

eingetragen. Bauunternehmer Hugo Darr

Erfurt, den 21. Februar 1906.

Erxleben.

Offene Handelsgesellschaft.

Tangermann Wefensleben.

Erxleben, den 18. F Essen, Ruhr.

Amtsgerichts zu Essen 1906, Abt. L 1160: Die offene

bindlichkeiten befindet sich bei den Registerakten. Der

in Firma „Steinberg A M

Ehefrau Josef Fincke, Adele geb. Schmitz, zu Düssel⸗ dorf ist Prokura erteilt. Düsseldorf, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

PDũüsseoldors. In das Handelsregister B wurde heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma Verkaufsftelle und Siederohrwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düfseldorf nachgetragn: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ , ,, vom 5. Dezember 1905 um 2400 S6 e

91240

Düsseldorf, den 17. Februar 19606. Königliches Amtsgericht. 15.

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2379 eingetragen die Firma Hermann Hettlage Damen und Mädchen ⸗Moden mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hettlage zu Münster i. W., von Anfang März 1906 ab zu Düsseldorf wohnend. Ferner wurde nachgetragen: Bei der unter Nr. 196 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Bisegger⸗Kühn zu Düsseldorf, daß die Ge— sellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Araold Bisegger zu Düsseldorf alleiniger

Nr. 743 eingetragenen Firma Emil Kegler, daß der Sitz des Geschäfts nach Eller verlegt und die Firma hier erloschen ist. Bei der unter Nr. 1025 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Habersang ( Zinzen, hier, daß die Gesellschast aufgelöst und die Firma, sowie die dem Wilhelm Habersang junior und dem Bernhard Thiel erteilte Prokura erloschen ist.

Bei der unter Nr. 2012 eingetragenen Firma Rheinische Oel Raffinerie J. Heinrich Esser zu Düsseldorf, daß das Geschäft an die Ehefrau des Geschäftsführers Heinrich Harren, Johanna ge— borene Berger, zu Düsseldorf veräußert ist, diese es unter der bisherigen Firma fortführt und dem Ge⸗ schäftsführer Heinrich Harten, hierselbst, Einzel—

Bei der unter Nr. 2249 eingetragenen Firma Peiffers Betongeschäft Emilie Peiffer, hier⸗ selbst, daß die Firma sowie die dem Paul Peiffer

Düsseldorf, den 19. Februar 19606.

15.

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Unter Nr. 2380 die offene Handelsgesellschaft in Firma Selt K Co. mit dem Sitz in Düsseidorf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1906 begonnen. Die Gesellschafter sind Carl Selt und Heinrich Ernst Maßmann, Kaufleute in Düsseldorf. Unter Nr. 2381 die Firma Th. Lucas Co. mit dem Sitze zu Düsseldorf, Zweigniederlassung der in Elberfeld unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Haup niederlassung, und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Wilhelm Rosner in Cöln.

Ferner wunde nachgetragen: Bei der unter Nr. 2335 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Lindemann R Cie. zu Düsseldorf, daß die Gesellschaft aufgelöst und die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Lewandowski zu Düsseldorf alleinige In

Bei der unter Nr. 2364 eingetragenen Firma Ringfreie Papier · Tapeten⸗Commission, Gustay Hirfch zu Düsseldorf, daß die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 15.

Duisburss- Ruhrort. 91670 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen

Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder

Alsberg in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Die Der Kaufmann Fran; Pleß in Duisburg⸗Ruhrort hat das Geschäft er— worben und fübrt es unter der bisherigen Firma fort. Duisburg Ruhrort, den 20. Februar 1906.

Königliches Amtsgerslcht.

Auf Blatt 4065 des Handelsregisters ist heute die Firma Cduard Tieze in Ebersbach und als Kaufmann Eduard Tieze in Angegebener Ge. schäftszweig: Fabrikation baumwollener und wollener

Ebersbach, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Die Firma Albert Götzel, Zweigniederlassung Ems, wurde heute im Handelsregister A gelöscht.

Königl. Amtsgericht.

In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Cruciger Nachflgr. hier (Nr. 14 des Registers) eingetragen, daß die

. . schafter Fräulein Louise Müller jetzt alle

Königliches Amtsgericht. 3.

Paul Darr in Sonneborn bei Gotha. D schaft hat am 8. Februar 1966 begonnen.

Königliches Amtsgericht. 3. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 13 eingetragenen Firma: W. Tangermann, Weßsen s. leben, sst heute folgendes eingerragen worden: Gesellschafter: Steinbruchshesitzer und Stein metzmeister Wilhelm und Alfred Tangermann, Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich ermächtigt. ebruar 1906. Königliches Amtsgericht.

66 nrath

(91242

91241

(91671

91672

(91673

Gesell⸗ inige In⸗

91674

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 931 die offene Handelsgesellschift Gebr. Darr hier Persönlich haftende Gesellschaster sind hier und Oekonom

ie Gesell⸗

9l676J

beide in

91676

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen (Nuhr) am 21. Februar

Die

Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Steinberg und Iwan Meinrath zu Essen. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1906 begonnen.

Flensburg.

Eintragung ins Handelsregister

vom 15. Februar 1906:

Die Firma Wilhelm Johannsen, Flensburg, ist erloschen. Flensburg. Könial. Amtsgericht. Freiberg, Sachsem. 91679 Auf Blatt 826 des Handelsregisters, die Firma: Carl Eidam in Freibergsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig lautet: Dampfsägewerk Carl Eidam. Freiberg, am 22. Februar 1905.

Königl. Amtsgericht. Geestemiünde. Bekanntmachung. (91680 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen worden I) unter Nr. 312 die Firma Kaltenborn Jahns mit dem Sitze in Geeftemünde und als deren Inhaber der Gastwirt Wilhelm Jahns in Wunstorf und der Kaufmann Karl Kaltenborn in Geestemünde;

2) unter Nr. 24 zu der Firmg Hotel Hannoser:

Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver-

änderter Firma auf den Hotelier Peter Koopmann

übergegangen.

Ferner ist daselbst zu der Firmen

GE. Kaufmann, Nr 18 des Registers,

Andreas Weppner, Nr. 22 des Registers,

Dinr. Schrader,. Nr. 48 des Registers,

Moritz Magnus. Nr. 49 des Registers,

L. Meyer, Nr. 51 des Registers,

Clara Wolff, Nr. 193 des Registers,

C. A. Ferdinand Schmidt, Hotel Kaiserhof,

Nr. 202 des Registers,

Hermann L. Osmers, Nr. 223 des Registers,

sämtlich mit dem Sitze in Geestemünde, eingetragen

worden:

Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister Aht. B ist eingetragen

worden zu der Firma Hochseefischerei Nordstern,

Aktiengesellschaft in Geestemünde:

Das Grundkapital der Gesellschaft soll durch Aus—⸗

gabe von 100 neuen Aktien auf den Inhaber à 1000

Nennwert) um 100 000 S erhöht werden. Die

ufgabe soll mit einem Aufgelde von 70, (sieben

. also zum Betrage von 1070 M, einzahlbar

is zum 1. Juli 1906, erfolgen.

Geestemünde den 20 Februar 1906. Königlich 8 Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. Handeisregister A 91682

des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 493 ist die am 1. Februar 1906 unter

der Firma Bente Weiler, Hypotheken⸗ und

Immobiliengeschäft, errichtete off'ne Handels.

gesellschaft zu Gelsenkirchen am 17. Februar 1906

eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) Kaufmann Albert Bente,

2 . Wilhelm Weiler,

beide zu Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [91683] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die Firmen:

1) Hüls 4 Keller zu Gelsenkirchen (Inhaber:

Ehefrau Kaufmanns Heinrich Hüls, Elise geb.

Runggas, zu Gelsenkirchen und Kaufmann Wilhelm

Keller junior zu Langerfeld) H.⸗R. A 161

2) Johann Schulz zu Gelsenkirchen⸗Bis⸗

marck (Inhaber: Spezereiwaren händler Johann

Schulz zu Gelsenkirchen Bismarck) H.R. A 450 —,

3) Heinr. Goebel zu Schalke (Inhaber: Kolonial

warenhändler und Bäckermeister Heinr. Goebel zu

Schal ke) F.⸗R. 4593

4) Ch. Theurer, Buchhandlung, zu Gelsen⸗

kirchen Bulmke (Inhaber: Buchhändler Christian

Theurer zu Gelsenkirchen Bulmke) H.-R. A 454 —, sind am 19. Februar 1906 von Amts wegen ge⸗

löscht worden.

Göttingen. (91684 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 15 ist zur

Firma Hildesheimer Bank Filiale Göttingen,

vorm. Benfey Co., in Göttingen heute ein⸗

getragen: Der Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler in Hildesheim ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt. Göttingen, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 3.

Gr oi ꝝ. Bekanntmachung. 91685 Die auf Fol. 214 des bisherigen Handelsregisters

eingetragene Firma Kühn ( Ufert in Greiz ist

erloschen. Greiz. den 22. Februar 1906. Fürstliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 91686 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1633, be—

treffend die offene Handelsgesellschaft: Eisenschmidt

G Fritsch in Halle a. S., ist eingetragen: Die

Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns

Paul Eisenschmidt aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗

schafter Kaufmann Walter Fritsch ist alleiniger In—

haber der Firma. Halle a. S., den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. I9. am burꝶ. 91259 Gintragungen in das Handelsregifter. 1908. Februar 20.

Fürhoff C Kelting. Gesellschafter: Henry Her— mann Friederich Sigismund Fürhoff und Amandus Johannes Heinrich Kelting, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1906.

Nudolph H. Marburg. Prokura ist erteilt an Johannes Paul Schröder. t

L. A. Grössner Möbelfabrik zu Lüneburg mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Ludwig Georg Grösaner. ;

Jacques Amado. Diese Firma ist erloschen.

Hugo Hirsch Nachf. Diese Firma sst erloschen.

Gduard Hirschfeldt. Inhaber: Eduard Hirsch⸗ feldt, Weißwarenhändler, zu Hamburg.

J. SH. August Ertel jr. Inhaber: Johannes Heinrich n t Ertel, Beerdigungsübernehmer, zu Hamburg.

S. Wilh. Dieckmaun jr. Die Kommanditisten sind aus dieser Kommanditgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Ver— tretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung ist nur der Gesellschafter H. G. G. Gaugler be—

(91677

Allgemeine Renten⸗

Samburger

F. Heinrich Schneider. Paul Hamann.

Jolla Johnsson. Henning Peters Co.

„Juventa“

Frachteontor Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 14. Februar 1906 ist ein Zusatz zum §z 2 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und hier⸗ durch bestimmt worden:

Die Errichtung von Zweigniederlassungen und Agenturen im In⸗ und Auslande ist zulässig Capital - und Lebens⸗

versicherungs· Bank Teutonia, zu Leipzig.

Die an Gustay Cacsar Max Wilckens und Carl Bernhard Wilhelm Schmidt erteilte Voll⸗ macht ist erloschen. Filiale der Deutschen Bank, Zweignsederlassung der Aktiengesellschaft Deutsche Bank, zu Berlin. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. November 1905 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um MS 20 000 006, auf 6 200 000 000, zu erhöhen.

Dieser Beschluß ist durchgeführt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 11 200 000000 und ist eingeteilt in 100 000 Aktien à S 660, —, 116 656 Aktien à MS 1200, und 8 Aktien à S 1600. —.

Das Vorstandsmitglied Max Steinthal und das stellvertretende Vorstands mitglied Erich Breustedt sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalzerhöhung werden 16 664

Aktien zum Nennbetrage von je M 1200, und

zwel Aktien zum Nennbetrage von je M 160), —,

die sämtlich auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 193 0,½ ausgegeben. Dieselben erhalten aus dem Reingewinn für das Jahr 1906 bis zu

40 auf den Nennwert der Aktien nach Maß—

gabe der Beträge und des Zeitvunkts der Ein⸗

zahlungen. Sie sind nach Eintragung der er— folgten Erhöhung zum Kurse von 2000, ab—

züglich der fehlenden Eintragung von 75 0o

franko Stücktinsen den alten Aktionären inner—

halb einer Frist von mindestens 2 Wochen derart anzubieten, daß auf je M 10 800, alte

2 eine neue über M 1200 bezogen werden

ann. Diese Firma ist erloschen. Februar 21. Inhaber: Paul Wilhelm Eduard Hamann, Kaufmann, zu Hamburg. Inhaber: Josef Natanael Jonsson, genannt Jolla Johnsson, Kaufmann, zu

Reinbek.

Bezüglich des Inhabers H B. D. Peters ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden. Brunnen ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hitzacker mit Zweig— niederlassung zu Hamburg. .

In der Versammlung der Gesellschafter vom 9. Januar 1906 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2, 3, 6 und 16 geändert, und es ist u. a. be stimmt worden: -

Der Zweck der Gesellschaft beschränkt sich hin⸗ fort auf die Verwertung des auf den Terrains der Gesellschaft gewonnenen Brunnens, die Her— stellung und Veräußerung von Getränken, sowie den Betrieb irgend welcher sonstigen Geschäfte, welche durch den Beschluß der Gesellschaft als unter die Zwecke des Vertrages fallend anerkannt werden.

Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäfts-⸗ führer ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung berechtigt.

Der Gefellschaftsvertrag ist unter gleichen Kündigungsbedingungen wie bisher bis zum

31. Dezember 1916 verlängert worden ; Patriotische Assecuranz Compagnie. Diese

Firma ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, Westf. Bekanntmachung. [215687]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 118 ist bei der Firma Friedrich Wilh. Müller hierselbst heute eingetragen worden, daß das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma dem Kaufmann Karl Kriegeskotte in Derschlag übertragen, daß der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf den neuen In- baber ausgeschlossen und daß dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Friedrich Wilhelm Müller in Hamm, Prokura erteilt ist. Hamm i. Westf., den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Hannover. 91688 In hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung B eingetragen:

zu Nr. 222 Firma Maatschappy tot exploitatie van Oliebronnen in Hannover. Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 31. Januar 1905 ist das Kapital auf 1400 00 Gulden erhöht. Außerdem sind für 600 000 Gulden Prioritätsaktien ausgegeben. Der Bergwerksdirektor Louis Poock in Waldhausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Koyemann in Ham⸗ burg und der Dr. Karl Poock in Waldhausen sind in den Vorstand eingetreten. Durch Beichluß der Generalversammlung vom 31. Januar 19065, der am 11. März 1905 Königliche Genehmigung erhalten hat, ist die Satzung geändert worden. Die Gesell⸗ schaft wird von 2 oder 3 Direktoren, wovon einer in den Niederlanden domiziliert sein muß, unter Aufsicht von wenigstens 7 und höchstens 9 Kommissaren ver- waltet, sie vertreten die Gesellschaft sowohl zusammen als vereinzelt;

zu Nr. 55 Firma Aktiengesellschaft Nordwest Mitteldeutsches Portland Cement Syndikat. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Bankier Abraham Seligmann zu Hannover ist Liquidator.

HSannover, den 21. Februar 1966.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hess. Oldendors. 916891

In das Handelsregister A ist unter Nr. 43 ein- getragen die Firma Heinrich Brautlecht in Hessisch⸗ Oldendorf und als deren Inhaber Fabrik= besitzer Beinrich Karl Friedrich August Brautlecht in Hess. Oldendorf.

Vess.⸗ Oldendorf, 20. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Hot. Handelsregister betr.

1 Hädrich E Co mit der Zweigniederlassung zu of und mit der Vaup:niederlaffung zu Pöllwitz

91690

llschaft gel n rechtigt.

dre Amtsgerichts Zeulenroda: Holzhändler arl Heinrich Hädrich, Kaufmann Karl Franz Hädrich

K

285