Lange Brücke — 8, in in Halle a. S., Sro
Magdeburg, Jakobstraße 3, oße Ulrichstraße 32. wird der auf den 27. Februar 1806 anberaumte Termin auf 24 6. März 1906, Vormittags 11 uhr, verlegt erlin, den 24. Februar 19066. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 84.
Settler,
vom 117. Januar Tage bestätigt ist und Schlußrechnung des aufgeboben worden.
Frankfurt a. M., den 21. Februar 1906.
Dam enkonfektionsgeschãfts in Firma Tina r, hier, Geschäftslokal und Privatwohnung Goethe ftr. 9 ist, nachdem der in dem Vergleiche termine . 19066 angenommene Zwangs. dergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom gleichen Termin zur Atnahme der Verwalters stattgefunden hat,
Pfalrburg. Gonkursverfahren.
Ausschũttung der Masse hiermit aufgehoben. Pfalzburg,. den 29. Februar 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Plauen, Vogt.
ᷣ lsioemn
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Schwerer, Metzger in Pfalzburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins infolge
lsison
jollinlãndischen Hochofez betrieb von den Station⸗
Schwein furt. Sennfeld und Schweinfurt. Stadt *
Baverischen Staatsbahnen nach den Hoch ofenfsatie *
der Bezirke Cöln, Glberfeld, Gffen nnd Franz
a. M. in Kraft. . Näberes wegen der Frachtsatze bei den beteiligt
Gũterabfertigun asstellen. 5. Effen, den 13. Februar 1806.
Eærlin. * 91912] 2 38 n , , , . Königliche Eisenbahndirektion. dre. = . 5 r, des 6 r Abt 17 . 92. 5 192240 .
2 2 11 * 1 * 2 * 1 8 e 2 ; ! ö 2 * » 3. ö Berlin. Frantfarter Allee 103, and Lichtenberg, Freiburg, Rreisgan. si813] ** 3 JJ GSruppentarif MI, Grunpenwechsel- Kronprinzenstraße 1, wird der auf den 27 Februar gsonkursverfahren. aufge beben. Akten el de ** * 8 hierd tarif III LV.
d. J. anberaumie Vergleickstermin auf den 6. März 1906, Vormittags L0 Unr, derlegt.
Raufnauns Sudwig Kremp Berlin, den 24. Februar 1906.
anderweiter Prũfungstermin bestimmt auf Donners.
Der Serichtsschreiber tag. 1. März 1996, Vorm. 1 Uhr, Iimmer 5. des Könizlichen Amtsgerichts J. Abteilung 85. Freiburg, I7. Februar 1805. Rmerlin. Konkursverfahren. 91920] St. ntegericht. II. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über Unterschrift) Ws Vermögen des Fahrradhändlers Sermann Grimma. . 91836 Tacker in Berlin, Brunnenstraße 88, wird der auf Das Konkureverfahren über das Vermögen des den 3M Februar d. J. angesetzte Termin auf den Naterialwarenhãndlers Friedrich ugust 2. März 1906, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Schnee weiß in Kleinfteinberg wird nach Ab—
Berlin, den 24. Februar 1506 Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grimma, den 22. Februar 1905. farb
Abteilung 84. Königliches Amtsgericht.
Rrombersg. Konkursverfahren. 919855) Gr.- Salze. Konkursverfahren 91954 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Das Konkursverfahren 23 den geall des
Kaufmanns Vaul Latte, in Firma Schuhwaren. fabrik Vaul Latte in Bromberg, wid nach er— folgter Abhaltung des Schlußter mies bierdurch auf— gehoben. . ö Bromberg, den 21. Februar 1806. Königliches Amtsgericht.
KE romberg. Konkursderfahren. 91902 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schifferlade Genoffenschaft zu Bromberg, ein⸗ getr. Gen. mit beschr. Hasthfl. in Bromberg, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldet⸗n For—
derungen Termin auf den 2. März 1966,
, w ju Gr. Salze wird nach erfolgter zaltung des termin bierdurch Ae. ; ** Gr. Salze, den 20. Februar 1806. Königliches Amts gericht. Hamburg. FTtonkursverfahren. 1981938 Das Konkursderfabren über das Nachlaß vermögen es früheren Kaufmanns Georg Johannes Gottfried Kaatz wird nach erfolgter Zahlung der Zurückziebung der zur Konkurstabelle angemeldeten Forderungen hierdurch eingestellt. Amtsgericht Damburg, den 24. Februar 18085.
de Mittags 12 Uhr, dor dem Königlick — — 9 k r, . Faris kben me. Hamburg. gFonturseverfahren. 181939 2 ere, n, Simmer r. 8, im Landgerichts. te. Konkursverfahren über das Vermögen des Bromberg, den 22. Febraar 1906 — en en,
rüber Winterhude, wird, nachdem der in dem Veraleichs termine vom 7. Februar 1906 angenommene Zwangs vergleich durch rechte krãftigen Beschluß dom
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. ERrombergz. Befanntmachung. 191901]
1901
. Eg gertsche Tonturs ache ist der auf den selben Tage beftätigt ist, Hierdurch aufgebober.
. Ftkruar 1806 agkergumte Termin aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 24. Februar 19065.
euer Termin jum Zwecke des aufgehobenen ist auf Kamem 191914
2 2 . ꝛ 8d ] 9 14
. . r,. , 12 . dor In dem Konkursverfabren über das Vermögen des
dem Königlichen Amtsgericht, im Zimmer Nr es e ĩ Schã n = . Schuhfabrikanten Albert Schäfer zu Kamen
*, anberaumt worden. ist Termin jur Prüfung der nachträglich angemeldeten
r,, r, e, ,. ; Forderungen auf den 27. März 1908 = Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts mitiags 11 Uhr, bestimmt. ; an Burg., Rz. Mag deb. (91903 Kamen, 22 Februar 1906.
ö Febtu . Konkurs verfahren. Königliches Amtsgericht.
In dem Konkursverfabrer über das Vermögen des Türen Tontureder abren uder das Bermögen des Landstuhl. 31985 , , n. Richter, in Firma Das Konkursverfahren über das 42462 e nm rm 1 15st Ir E. r . anette, — * a -. aemmerer Nachf. in Burg, ist zur Ab⸗ Kaufleute Sermann Schwed und Martin
aer der Schlußrechnung des Verwalters, ar Er. bebung ven Einwendungen gegen das Schluß⸗
verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtĩagenden
Schwed. Irnbaber der Banaria Drogerie in Landftuhl, ist durch Schlußverteilung beendet. Landftuhl, den 24. Februar 1905.
crderungen sowie zur Anhörung d lãubig ichts schreiberei e, , rn, , , . Ka] Amte gerichte schreiberei. über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung Klein, Fel. S q Aire Vergütung an die Mitglieder res Slant! Ele. . — 1 n,, m, . Tie * 88 t . 189er ⸗ 81 Tusschasses der Schlußtermin auf den 24. März er, r,, .
1506. Vormittags 9 Ubr, vor dem Köõnig⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst besiimmt . Burg b. M., den 22. Februar 1906
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über dag Vermögen der Ledersteypers Wilhelm Breßler in agr. burg. Knochen haueruferstraße Nr. 29, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
. H Konkursverfahren. 91826] Magdeburg, den 20. Februar 18996. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Firma Schmitter C Aaron in Cöln mit Filiale Rheinisches Kaufßaus in Mülheim a. Rh., Buchbeimerstr. 598, Inbaber Kaufmann Albert Aaron in Göéln, wind, nachdem der in dem Vergleichstermine 19065 angenommene Zwar gedergleich
en Beschluß vom 26 Januar 19065
— 211
Har onin. Konkursverfahren. 19196531 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Theodor Hoffmann in Sa- motschin ist infolge eines neuen von dem Gemein. schuldner gemachten Zwang vergleichsdorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Inna
ufa geboben. 13 — a * 113. Februar 1995. Königliches Amisgerich.
Cöõöln, den
. 1” t. III
onigliches? Abt. Der Vergleichs dorschlag ist auf der Gerichteschreiberei Danzis. fon tursverfakren. [819852 des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen niedergelegt. der Tan Margarethe Blumenthal. geb. Kahl, Margonin, den 21. Februar 1906.
1. * en mm, ,, . . = ' —⸗ 14 ; in Danzig, Sritgaße 15 ist jur Nrüfung der Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J Forderungen Termin auf
— SI. ew em = l 1deren
w denne Nũühlhausen, Kr. Pr-KHonand. 1945 ar e j . . = 918 den LE5. März 1998. Vormittage LI Uhr, sontiire verfahren vor dem Könialichen Awteę gericht in -n: - M,. 2821 = 29 — 1 w , alis, Tte gericht . Deffer˖⸗ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Danzig. 1 Kaufmanns Robert Hiltner von Schlodien, . Kreis Pr. Holland, wird nach erfolgter Abbaltung 2 , T sniglichen Amte gerichts. des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Abteilung 11. Mühlh f K 9 2 an eee ; ühblhausen, Kr. Ern Holland, den 23. Fe— Dresden. iszi bruar 1966. Das Konkursverfahren über dag Vermögen der Königliches Amtsgericht. r —
x, Hülhausen, Elis. RÆRonkureverfahren. SI964) in Das Konkursverfahren über das Vermögen der e. Merie geb. Ludwig Ehefrau Eduard Nenn, Inbaberin einer Bäckerei hier, wurde nach er⸗
Vutzmacherin Souise Vauline verehel. trãm wird, der
geb. Scho z in dem Vergleichst
* *
t, bierdurch auf! folgter Abbaltung des Schlußtermins heute auf. ebeben ö geboben. N S 05.
Dres den. n 1 Frbruar 186. Mülhausen i. Els., den 21. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Der Gerichteschreiber: Bachm ann. FEetltinsen. 6 91814) Yakel. etre. Fenkursverfahren. 9189855) Nr. 3833. Das Konkursverfabren über das Ver= Das Konkurt verfahren über das Vermögen des mögen des Wilhelm Koch. Inbaber der Firma Gafstwirts Otte Krüger und seiner Ehefrau
Martha geb. Saade in Nakel wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch auf.
saleter Abbaltung des Schlußtermins durch Be schluß gehoben. .
Gr. Amtegerichts hier vom Heuti en aufge hoben Rakel, den 21. Februar 1806.
worden. ; . Königliches Amtsgericht. Ettlingen. en 21. Februar 1806 en- Ruppim. Fon kitrsverfahren. 131906 ; Derickt schreiter Seek Amtsgerichts: Dag Konkurgverfabren über das Vermögen des C S8. ut, Amtegerichts ekretaͤr. Srgelbauers Albert Hollenbach in Neu⸗ Ruppin
Filehne. Konkureverfahren. 191932 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins In dem Konkursverfahren äber das Vermögen der bierdurch aufgehoben.
Inhaberin eines Putzgeschãfts Olga Ganfe in Neu Ruppin, den 22. Februar 19066.
Filehne ist infelge eites von der Gemeinschwldnerin Königliches Amtegericht.
gemachien Voischlaas zu einem Zwangevergleiche Ten- Ruppin. Ronture verfahren. 91923]
Vergleichs termin auf den E19. Marz 1906, Bor⸗
e : Das Konturgverfahren über das ö mittags 10 Uhr, der dem Königlichen Amtsgericht —
Kaufmanns Max Pieroth aus Ren- Ruppin,
. —— . rr wr M= — r = 1 . f in Fl bre, Simmer Nr. . anberaumt. Der Ver. 3 Zt. in Berlin, wird nach erfolgter Abhaltung des gleich sdorschle⸗ die Erklärung des Gläubiger. Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
ausschussezs sind auf der Serichte schreiberei des Kon.
tursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt Filehne, den 22. Februar 1906
Der Gerichteschreiber des (örialichen Amtsgerichte
Frankrart, Hain. 191925 . sonturs verfahren. Das Konkureberfabren über das Vermögen der
Reu Ruppin, den 22. Februar 1905. Königliches Amts gericht.
Norden. Beschluß. 919117
Das Konkurk verfahren über das Vermögen des
Schuhmacher meifters Geerg Eils u Rordernen
wird hierdurch aafgeboben.
Nor den, den 29. Februar 1906.
Im Konkurgverfabren über dag Vermögen des in Freiburg ist
Blauen, den 22. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
wurde das Konkursverfahren über das
gehoben.
Ueberlingen, den 22
— y
Februar 1906.
Võhl.
19 L
Konkurs verfahren.
Königliches Amtsgericht. zittan. . .
Das Konkursderfabren über das Vermögen des Dandelsmanues Johann PBhilipp Ewig in Zittau, wird, nachdem der nach 5 gangene Einstellunge beschluß vem ü rechtekräftig geworden ist, hierdurch aufgebeben.
Zittau, den 21. Februar 1895. ö
Königliches Amtsgericht.
T
Tarif- ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
1918251 ae,
. verband.
21 2 * 5 Mit dem 1. April d. Js. tritt zu den Tarif. bestimmungen für den oben bezeichneten Personen. und * 831 — 11 * . e, . Gepäckderkehr der Nachtrag II in Kraft. Durch ibn werden u a. die Gebühren für Benußung der Schlaf. wagen auf schwedischen und norwegischen Strecken —
1 * — 86 * . ; mit Ausnahme der Strecke Hamar — Trondtjem —
erhöht. Die in den Nachtrag aufgenommenen zusätslichen Beftimmungen sind gemãß den Vorschriften gert hmigt worden. ö Nähere Auskunft gibt das unterzeichneten Verwaltung. Altona, den 22. Februar 1906. gRõnig liche Eisenbahndirełtioꝝn als geschafte führende Verwaltung.
85 * r * Verkehrs bureau der
Dienft stellen Auskunft. Bromberg, den 25 Februar 1808. Königliche Eisenbahndirektion,
als geschafteführende Verwaltung.
Breslau, im Februar 1805.
Gültigkeit vom 1. März bis
Hessischen Staats eisenbabnen jut Zeit beste
nahmetarif für die Beförderung don Ei
ladungen auf Verkebt
Preußischen Staatseiser bahnen mit barerische
tionen ausgedehnt.
Erfurt, den 24 Februar 1905. stönigliche Eisenbahndirektion
2 8. N na als geschäftsfũbrende Verwaltung.
2235] Thüringisch⸗ Sesssch Bayerischer , Mit Gültigleit vom 1. März d. J. im gemeinsamen Heft IA des Staats babngütertarifs entkaltene vorschriften unter B2 Absatz 2 berechnung für Langhol; und La und Kuppelwagen, eingeführt. Erfurt, den 24. Februar 1806. Königliche Ei senbahndirektion,
als geschãftsfũbrende Verwaltung.
* 8e * * —— den Der
Fracht
[. ̃ ar * nf S * Langholz un ngeisen auf Schemel .
192236)
Reichs bahn · taste bahn Guter verkehr. Am 1. März d. Ig. wird fär den Verkehr von Statienen der Reschseisenbabnen nach anf zer- reichischem Gebiet gelegenen Stationen der Eifen— bahndirektionsbezirke Breclau und Kattowitz ein Ausnahmetarif für Theme sschlacken und Tkomas— mehl zum Düngen eingeführt. Näheres ist bei den beteiligten erfragen.
Erfurt, den 25. Februar 1896. Königliche Eisenbahndirektion, als geschaͤftsfũbrende Verwaltung.
Dienststellen zu
(92238
Aue nahmetarif vom 1. Juni 1901 für Eisen⸗
erz usw. zum zollinländischen Hochofen und Bleihũttenbetrieb.
Am 1. März 18906 treten direkte Auenabmefracht-
Christine Margarete Hettler, Inhaberin einrg Königliches Amtsgericht. II.
31. Dejember 1906 wird der auf Ten Preußisch.
[al8as)
. Vermögen des Schreiner meisters Karl Stickel in Neufrach nach rechtekraftiger Bestaͤtigung des Zwangsdergleichs auf.
Der Gerichtẽschreiber Großb. Amtsgerichts: C. Beck. r 181904
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufmanns F. W. Münter von Serz⸗·
hausen wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß.
terming und Abnahme der Schlußrechnung hierdurch
aufgehoben. . . . Vöhl, den 20. Februar 1806.
1825 Deutsch Oesterreichisch Nordischer Eisenbaha-
Mit Gültigkeit vom 1. März d. J. treten i Auenahmetarif 74 für abzgerssteten Schwefel? Schwefelkiesabbrande) zur Ent mnkung Frachtsãtze den
Plauen, Vogt. 1981829] Oberbau sen, Dedentrop und Stol berg nach Due rn Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hochfeld Nord und Homberg a. Rbein in Kratt Fleischermeisters Josef Klinger in Plauen Väöheres bei den beteiligten Säterabfertigurn zs fte]. wird nach Abbaltung des Schluntermins hierdurch Effen. den 21. Februar 18906 aufgehoben. Attenzeihen K. 30 05. . Kõnigliche Eisenbahndirektion. Plauen, . 22. Februar 1806. 92241 5nigliches gericht er m, nigliches Amtsgericht. Ausnahmetarif vom 1. Juni 1901 für Sherlint en. . SIS858] Eisenerz usw. zum zollinlãndischen Soch ofen. Nr. 3204. Durch Gerichts beschluß vom Heutigen und Bleihüttenbetrieb.
Am 1. März dss. Ig. treten für die Befördern von Fisenerz usw. jum zollinländischen Hochosen
betrieb nach Station Dillingen (Saar) folgende
Sätze in Kraft:
von Sießen nach Dillingen (Saar) 47 3
Daꝛint . ü. . 20 ir
Bannstein ö. ‚. ö x I —
Ober homburg ö . 16 Eę — O ö. ) ö
* St. Ingbert * * * 14 *
Effen, den 2. Februar 1806. Königliche Eisenbahndirektion.
2239) Wet deutscher Privatbahnverkehr. Vom 1. März d. Is. ab werden die Stationen n und Hejen der Vorwohle⸗Emmertbaler Essen, wsewie Stadtlohn der Westfälischen Lardeseisen. babn als Versandstationen in den Ausrabmetarif 3 für Mergel zum des Tarifs far den genannten Verkehr aufgenommen. Efsen. den 24. Februar 1805. bahndirektion. 32242 Mit dem 1. März d. J.
. nnaen
Ungen dor
—— 11
Königl. Eisen⸗
tritt für den direkten t zwischen Stationen dez rankfurt a. M. einerseit Licher Gisenbabn anderer. rigen, ein neuer Tarif in much die bereits unterm 14. No. Nicht
*
5 .
. . w
seits, an Stelle des
den ber v. T be mebr zur Durchführung Frankfurt a. M., den 23. Februar 1805.
König liche Eisenbahnudirektion Frankfurt a. M.
2 2 6 557 s. 9 9 zugleich namens der Verwaltung der Butz bach. Licher Eisenbahn.
cr R. — : 8 * *: 6 2 *
192243 Bekanntmachung.
Südweft deutscher Güterverkehr. Tarifteft 1 (Reichsbahn ⸗Vfalz) und Tarifheft 4 IUMNeichs bahn Baden)
Tit sofartiger Gültigkeit kommen bis ein schließlich 1. Dezember 19806 für die Beförderung von Eis in vollen Wagenladungen die Frachtsätze des Aus. nahmetarifs 5 für Wegebaustoffe zur Anwendung. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen.
c *
M 22 Am 3 März 1 ö. . deutsch⸗Sãchsisch 8 4 land und ini . m 54398 — 9 ander tieitẽ Sendur Kraft, we zersende — — X Stettin Berlin — werden. Ueber die Höbe der Sätze geben die beteiligten
Straßburg, den 21. Februar 1865 Kaiserliche Seneraldirektion der Sisendahnen in Elsaß⸗Lothringen.
192244 Bekanntmachung. Deutsch⸗ Italienischer Güter verkehr. —
Auestellung in Mailand.
gänzung unserer Bekanntmachung vom
— biermit zur Kenntnis aß die Zuschlagstaren für die Ueberführung
usstellungfgüter von Mailand Porta Semxione
Verbindungsgleis nach dem Ausstellungs⸗ der Piazza d Armi in Mailand auch sů auf dem Rüdwege voll
* * 1 * w 1gste Guter
2 ; 3 6 51 ** . Straßburg, den 21. Februar 1906. . 2 — ** Die gesaftsführende Verwaltung für den
deutsch. italienischen Gäterverkehr über den Gotihbard.
Kaiserliche Seneraldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
bahnverband. — Verkehr mit den französischen . K 1
sätze für die Beförderung von Eisener uf. zum
nas vw v ingen und T
ia Schweiz.
gabe und Einlagerung von Gute s findet in allen Fãllen nach Ma its und der Gebüͤhrentarife d
er dt Wien)) statt. Aaszug aus dem Lagerhausreglement: Nach dem r Lagerhaus der Stadt Wien steht den Verwaltungen des genannten Lagerhauses das Recht zu, die Ann von Waren, welche nicht an= gemeldet oder nach erfolgter Anmeldung abgelehnt wurden oder welche von der Einlagerung ausgeschlossen nd, zu verweigern und die betreffenden Sendungen Rechnung und Gefahr des Bezugsberechtigten denjenigen Wiener Babnhof zurückzudirigieren, er welchen sie eingelangt find, oder dieselbꝛn einem ideren Lagerhause oder einem Spediteur zu über⸗ ind sie diesen daselbst unter sofortiger Benach⸗ igung des Bezugsberechtigten zur Disposition zu
23. Februar 19065. . . ofterr. Staatsbahnen, namen der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redaktenr: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: He id rich) in Berl in.
Drug der Norddeutschen Buchdruderci und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8XN., Wllbelmftraße Nr. *
Deutscher
öniglich Preußise
Staatsanzeiger.
X K
—
Ber Gezugspreis beträgt nirrteljährlich 4 50 3. Alle Kostanstalten nehmen Gestellnng an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstahbholer
auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 4.
*
5 a
J = *
3. 1 Insertionspteis für den Raum einer Drnckzeile 20 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
Ds Jeutschen Reichs auzeigers und Königlich Rreußischen Staatsanzeigers Berlin SW, Wilhelmstraße Nr. 32.
M 51.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Außerkraftsetzung von Be⸗
stimmungen des Gewerbe- und des Bauunfallversicherungs⸗ gesetzes zu Gunsten von Angehörigen des Königreichs
Belgien. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Ebingen.
Königreich Preußen.
Mitteilung, betreffend die Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen mit Ihrer Hoheit der Herzogin Sophie Charlotte von Aldenburg und die Silberne Hochzeit der Kaiserlichen und Königlichen Majestãten.
Mitteilung, betreffend die Stiftung eines Erinnerungszeichens . Anlaß der silbernen Hochzeit Seiner Majestät des
önigs.
8 Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erste Beilage: Polizeiverordnung über den Handel mit Giften.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Architekten und ordentlichen Mitgliede der Akademie der Künste, Geheimen Baurgt Schmieden zu Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ;
dem Hauptmann Hoffmann im Großen Generalstabe den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,
dem Pfarrer und Kreisschulinspektor Hugo Frahne zu Soest den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Geheimen Kommerzienrat Hermann Wirth zu Berlin und dem Königlichen Hofkapellmeister Dr. Richard Strauß ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem früheren Stadtkämmerer und Sparkassenrendanten Karl Sieburg zu Dassel im Kreise Einbeck das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie
dem Landwirt Konrad Dietz zu Niederbiel im Kreise Wetzlar, dem Gemeindeschöffen und Ortssteuererheber, Tischler⸗ meister Adolf Anders zu Mertschütz im Landkreise Liegnitz, dem Kirchendiener, Auszuger Gottlieb Matzke zu Deutsch⸗ Hammer im Kreise Trebnitz, dem Polizeisergeanten Ferdinand Köhn zu Treptow a. R. im Kreise Greifenberg, dem Provinzial⸗ chausseeaufseher Julius Linsdorff zu Altgeltow im Kreise Osthavelland, den Aufsehern HeinrichFiedler und Hermann Gäbler, beide beim Arbeits und Landar menhause in Schweidnitz, dem Amtsdiener Hermann Soika zu Kiefer⸗
städtel im Kreise Tost-Gleiwitz, dem Haus meister Franz Krall bei der Brandenburgischen Landesirren⸗
anstalt in Eberswalde, dem früheren Chausseewärter Friedrich Helmer king zu Vorwerk bei Sulingen, dem Färbermeister Johann Eirmbter zu Crefeld, dem Maurerpolier Karl Biste zu Eiche im Kreise Osthavelland, dem Waͤschereibesitzer Louis Sommer zu Lehrte im Kreise Burgdorf, dem Klavier⸗ macher Gerhard Wilberg zu Wesel, dem Kassenboten Adam Remond zu M⸗Gladbach, dem Oberholzhauer Christoph Wedde zu Bredelem im Kreise Goslar, dem Hofverwalter Christian Schubbert zu Klein-Zarnow im Kreise Greifenhagen dem Kreischausseerevierarbeiter August Lehmann zu Jörkischken im Kreise Goldap, dem Waldarbeiter Heinrich Kratsch zu Lerbach im Kreise Zeller⸗ feld, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Karl Martens zu Wotenick im Kreise Grimmen und dem Fabrikarbeiter Georg Johannsmann zu Schinkel im Landkreise Osnabrück das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Paris, Bot— schaftsrat von Flotow und dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Rom, Botschaftsrat von Jagow den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Königlich württembergischen Legationsrat und Kammer⸗ herrn von Moser zu Stuttgart den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem Königlich bayerischen Hauptmann Ritter von Waechter, Mitglied des Bekleidungsamts des II. Armee⸗
korps, dem Geschäftsträger in Christianig, Legationsrat Freiherrn von Werthern, dem Generaladvokaten Johann Peter Kirsch zu Luxemburg, dem Sub⸗
stituten des Staatsprokurators in Luxemburg Ferdinand Schaefer, dem vormaligen landwirtschaftlichen Sach⸗ verständigen für Australien, Privatdozenten Dr. Hermann Hucho, zur Zeit in Zeitz, dem in Diensten der Anatolischen
zbaumeister a. D. gotschaft in Paris dem Konsulat in Roten Adlerorden
dem Königlich bayerischen O nt Schierlinger, Artillerieoffizier vom Plaz in Germersheim, dem Ersten Sekretär bei der Boischaft in W . Grafen von Schwerin, dem Legationsse er Gesandtschaft in Kopenhagen, Legationsrat 65 . Prinzen Reuß j. L., dem Königlich griechische neralkonsul Robert Adelssen zu Berlin und dem Dber srat Karl Larue zu Luxemburg den Königlichen Kror dritter Klasse,
dem Kanzler des Königlich g len Generalkonsulats in Berlin Emil Birnbaum, dem Fürstenbergschen Oberförster Christian Stöoöckhe nterhölzer, dem Fürstlich Fürstenbergschen Kanzleirat Schulte zu Donaueschingen, dem Kaufmann A Schomburg zu Bremen, dem Kaufmann und Lei anzung Idenau Sanje in Kamerun Georg Wa Sta. Cruz de Tenerife und dem Kanzleidiätar andtschaft in Kopenhagen Max Franke den Fronenorden vierter Klasse.
dem Fürstlich Fürstenbergschen after Jakob Meindl, dem Fürstlich Fürstenbergsch tätsverwalter Ferdinand Felmeden, dem Fü Stallmeister Edwin Howe und de Mack, sämtlich zu Donaueschingen, d
Ehrenzeichens . dem Fürftlich . schen Haus he n na u dem in. e nn, Schlover walter aptist Baumann, beide i Donaueschine en, und dem zu Straßburg i. E. das
Eisenbahngesellschaft stehenden Reg Paul Habich, dem Hofrat bei Julius Wittstock und dem Ko Paris, Vizekonsul Otto Barnew vierter Klasse,
*
nneister ji Bernardin
Werkführer Friedrich Bühler Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Eisenbahnbetriebssekretär Otto Heeing zu Straß—⸗ burg i. E. und dem Fabrikanten Friedrich Klinkert zu Chicago die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Marine⸗Generaloberarzt Dr. Eduard Dirksen die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Dänemark ihm verliehenen Kommandeurkreuzes zweiten Grades des Danebrogordens zu erteilen.
Deutsches Reich.
Dem Marinepfarrer Keßler ist die nachgesuchte Ent—⸗ lassung aus dem Reichsdienst mit Pension erteilt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Außerkraftsetzung von Bestimmungen
des Gewerbe- und des Bauunfallversicherungs—
gesetzes zu Gunsten von Angehörigen des König— reichs Belgien.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 22. Februar 1906 beschlossen:
I) Die Bestimmungen in S 94 Ziffer 2 des Gewerbe⸗ unfallversicherungsgesetzes und S 377 AÄbs. 1 des Bauunfall— versicherungsgesetzes über das Ruhen der Rente von Aus⸗ ländern, welche nicht im Inlande ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, finden auf die Angehörigen des Königreichs Belgien keine Anwendung, auch wenn die Rentenberechtigten nicht in den zufolge des Bundesratsbeschlusses vom 13. Oktober 1900 als Grenzgebiet im Sinne dieser Gesetzesbestimmungen geltenden Bezirken des Königreichs Belgien ihren gewöhnlichen Auf— enthalt haben. (Vgl. Bek. v. 16. Okt. 1900 Zentralbl. f. d. D. R. S. 540.) -
Das Rentenbezugsrecht ist aber davon abhängig, daß der Rentenberechtigte, . er sich nicht im Inland oder in einem zufolge Bundesratsbeschluß als Grenzgebiet im Sinne dieser Gesetzesbestimmungen geltenden ausländischen Bezirk aufhält, die vom . icherungsamt auf Grund des Ink Ziffer 3 des Gewerbeunfallversicherungsgesetzes für Inländer erlassenen oder noch zu erlassenden Vorschriften be⸗ folgt. Dabei gilt für diese Rentenberechtigten als Tag des Inkrafttretens der Vorschriften des PReichsversicherungsamts vom 5. Juli 1901 der Tag des Inkrafttretens dieses Be⸗ schlusses.
2) Dle Bestimmungen des 5 21 des Gewerbeunfall⸗ versicherungsgesetzes und des 9 des Bauunfallversicherungs⸗ gesetzes über den Ausschluß des Anspruchs auf Hinterbliebenen⸗ rente finden auf die Angehörigen des Königreichs Belgien keine Anwendung, auch wenn sie ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt zur . des Unfalls nicht in den zufolge des Bundes⸗ ratsbeschlusses vom 13. Oktober 1900 als Grenzgebiet geltenden
Bezirken des Königreichs Belgien hatten.
—
3) Die vorstehenden Bestimmungen haben rückwirkende
dem Inkrafttreten dieses Beschlusses noch nicht rechtskräftig entschieden ist. 4) Dieser Beschluß tritt am 1. März 1906 in Kraft. Berlin, den 24. Februar 1906. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Bekanntmachung.
Ministeriums des Innern vom heutigen T Stadt⸗ gemeinde Ebingen die staatliche G 2 erteilt worden, zu dreieinhalb Prozent verzinsli chuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber im Betrage von
1200090 44 eingeteilt in:
feiner Million zweimalhunderttansend Mark), 209 Stück Buchstabe J zu 29090 , .
509 nf, 2 2 10090 2 * 800 ,, 250 2 M 1 200 2
in den Verkehr zu bringen. Stuttgart, den X. Februar 1906. Königliches * des Innern. Pi —
*
k. .
8
Königreich Preußen.
In Gemäßheit der ergangenen Allerhöchsten Bestimmungen fand gestern im Königlichen Schlosse die Feier der Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen SEitel⸗ Friedrich von Preußen mit Ihrer Hoheit der Herzogin Sophie Charlotte von Oldenburg zugleich mit der Feier der Silbernen Hochzeit Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Auguste Viktoria statt.
Nachdem gegen 41½ Uhr Nachmittags von dem hohen Brautpaare vor dem Minister des Königlichen Hauses als dem verordneten Standesbeamten für die Mitglieder des Königlichen Hauses in Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Oldenburg sowie anderer höchster Verwandten des Durchlauchtigsten Braut⸗
paares die bürgerliche Eheschließung vollzogen worden war, wobei Seine Majestät der Kaiser und König und
Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg als Zeugen fungierten, folgte unmittelbar darauf in der Kapelle des Königlichen Schlosses durch den Schloßpfarrer und Ober⸗ hofprediger D. Dryander die kirchliche Einsegnung des neu geschlossenen Ehebundes und gleichzeitig die kirchliche Feier der Silbernen Hochzeit des Allerdurchlauchtigsten Jubelpaares. Dem feierlichen Akte wohnte die gesamte Königliche Familie, die erlauchten Gäste, der gesamte Königliche Hof und eine zahlreich eingeladene Gesellschaft bei. Der Traurede des Geistlichen lag der von Seiner Majestät dem Kaiser und König Aller⸗ höchstselbst gegebene Text I. Korinther 1, 8 zu Grunde: „Unser Herr Jesus Christus wird euch fest behalten bis ans Ende.“
An die Stufen des Altars herantretend, empfingen die hohen Neuvermählten den Segen; nach einem Gesange des Domchors stimmte die Gemeinde den Schlußgesang an: „Ordne unsern Gang, Jesu, lebenslang.“ Während des Ring⸗ wechsels wurden im Lusigarten 3 mal 12 Kanonenschüsse gelöst.
Die sich an die kirchliche Feier anschließenden Festlichkeiten haben überall nach denjenigen Allerhöchsten Bestimmungen stattgefunden, welche schon fruher zur öffentlichen Kennmis ge⸗ bracht worden sind.
Seine Majestät der König haben aus Anlaß Aller⸗ höchstihrer Silbernen Hochzeit ein Erinnerungszeichen gestiftet, das von den damit Begnadigten am Bande des ihnen zulebt verliehenen Ordens ꝛc. oder sofern sie noch keine Auszeichnung besitzen — am weißen Bande auf der linken Seite der Brust getragen wird.
Nach dem Ableben des Inhabers soll das Erinnerungs⸗ zeichen den Angehörigen als Andenken verbleiben. Ersatz für verloren gegangene Abzeichen wird nicht gewährt.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberpräsidenten von Jagow zu Danzig für die Dauer seines dortigen Hauptamts zum Staatskommissar bei der Westpreußischen und der Neuen Westpreußischen Landschaft in Marienwerder zu ernennen.
Kraft vam 1. Juli 1905 ab, soweit über den Anspruch bei